AT388916B - Verfahren zur herstellung von neuen phenylpropargylaminderivaten und deren saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen phenylpropargylaminderivaten und deren saeureadditionssalzen

Info

Publication number
AT388916B
AT388916B AT36085A AT36085A AT388916B AT 388916 B AT388916 B AT 388916B AT 36085 A AT36085 A AT 36085A AT 36085 A AT36085 A AT 36085A AT 388916 B AT388916 B AT 388916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
general formula
formula
compound
straight
Prior art date
Application number
AT36085A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA36085A (de
Inventor
Leslie Roy Hatton
Original Assignee
May & Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB848403362A external-priority patent/GB8403362D0/en
Priority claimed from GB848431375A external-priority patent/GB8431375D0/en
Application filed by May & Baker Ltd filed Critical May & Baker Ltd
Priority to AT36085A priority Critical patent/AT388916B/de
Publication of ATA36085A publication Critical patent/ATA36085A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388916B publication Critical patent/AT388916B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • C07D211/28Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/30Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylpropargylaminderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R die Hydroxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkoxymethylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkanoyloxymethylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Benzoyloxymehylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylsulfonyloxymethylgruppe mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonyloxymethylgruppe, die Formylgruppe, eine Aminomethylgruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei gleiche oder verschiedene gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder die   Hydroxyiminomethylgruppe   bedeutet,

   und deren Säureadditionssalzen. 



   Die neuen Verbindungen werden von Warmblüter-Schädlingen oral aufgenommen und wirken tödlich auf sie. 



   In der vorliegenden Beschreibung genannte, gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen können durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, Trifluormethylgruppe und gerad-oder verzweigtkettige Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein. 



   Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche, worin R die Hydroxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkoxymethylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkanoyloxymethylgruppe mit 3-7 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Benzoyloxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylsulfonyloxymethylgruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, die Formylgruppe oder die   Hydroxyiminomethylgruppe   bedeutet. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditionssalze sind für Warmblüter, besonders Nagetiere, z. B. Ratten und Mäuse, durch orale Verabreichung hoch toxisch und können zum Töten von Warmblüter-Schädlingen, d. h. unerwünschten Warmblüter-Tieren, verwendet werden, um beispielsweise der Nagetierplage Herr zu werden. Wenn in der vorliegenden Beschreibung auf die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Tötung von Warmblüter-Schädlingen, beispielsweise als Rodenticide, Bezug genommen ist, so soll diese Bezugnahme auch die Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I einschliessen. 



   Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I sind von besonderem Interesse zum Töten von Warmblut-Schädlingen durch orale Verabreichung. 



  Verbindung Nr. 



   1.   1- (3, 5- Bistrifluormethylphenyl) - 3-[4- (1, 1-dimethyl-2-hydroxyethyl) -piperidino ]-prop-1-in   
 EMI1.2 
 
Die Nützlichkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I als Rodenticide wird durch den folgenden Test gezeigt Test Akute orale Toxizität bei Mäusen   (Laboratoriumsstamm)  
Gruppen von Mäusen erhielten oral eingeteilte Dosen der Testverbindung in wässriger Suspension und wurden beobachtet bis keine Todesfälle während wenigstens 3 Tagen eintraten. Die akute orale   LD50,   d. h. die Dosis in mg/kg Tierkörpergewicht, welche notwendig ist, um 50 % der Mäuse zu töten, wurde bestimmt aus der Anzahl 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Tiere für die jeweilige Dosis, welche während der Beobachtungszeit unter Bezugnahme auf veröffentlichte Tabellen starben. 



  Verbindung Nr.   LD50   Beobachtungen 1 (als freie Base) 78 Es waren keine ausgeprägten Zeichen von
Vergiftung vor dem Tod bei zwischen 5 und 6
Tagen nach der Einnahme. 



  1 (als Hydrochlorid) 62 2 (als Hydrochlorid) 68 3 (als Hydrochlorid) 68 4 (als Hydrochlorid) 68 1 (als Nitrat) 72 1 (als Acetat) 95 1 (als   Sulfaat)   72 
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Anwendung oder Anpassung bekannter Methoden zur Herstellung von Phenylpropargylaminderivaten hergestellt werden. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
1. zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R die Gruppe R'darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin X ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin   R'die   Hydroxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkoxymethylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkanoyloxymethylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Benzoyloxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylsulfonyloxymethylgruppe mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonyloxymethylgruppe bedeutet, zur Reaktion gebracht wird. 



   2. Zur Herstellung eines Phenylpropargylaminderivates der Formel I, worin R eine Gruppe R" bedeutet, welche die Hydroxymethylgruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei gleiche oder verschiedene geradoder verzweigtkettige Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminomethylgruppe bedeutet, wird erfindungsgemäss eine Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
M1Wasserstoffatom bedeutet, mit einer Quelle für Formaldehyd zur Reaktion gebracht. 



   3. Zur Herstellung eines Phenylpropargylaminderivates der Formel   (I),   worin R eine Gruppe R"'bedeutet, welche die Hydroxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkoxymethylgruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenoxymethylgruppe darstellt, wird erfindungsgemäss eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.5 
 worin Z ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 worin   R"'wie   vorstehend definiert ist und M2 ein Alkalimetallatom bedeutet, oder wenn das Symbol Z in der allgemeinen Formel (VII) ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, M2 zusätzlich ein Wasserstoffatom bedeuten kann, zur Reaktion gebracht. 



   4. Zur Herstellung eines Phenylpropargylaminderivates der Formel (I), worin Reine gerad- oder verzweigtkettige Alkanoyloxymethylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Benzoyloxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylsulfonyloxymethylgruppe mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonyloxymethylgruppe bedeutet, wird erfindungsgemäss eine Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin R die Hydroxymethylgruppe bedeutet, mit dem geeigneten Alkanoyl-, Benzoyl-, Alkylsulfonyl-oder Phenylsulfonylhalogenid zur Reaktion gebracht. 



   5. Zur Herstellung des Phenylpropargylaminderivates der Formel (1), worin R die Formylgruppe bedeutet, wird erfindungsgemäss die Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R die Hydroxymethylgruppe bedeutet, der Oxidation unterworfen. 



   6. Zur Herstellung eines Phenylpropargylaminderivates der Formel (I), worin R eine Aminomethylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch eine oder zwei gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sein können und jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, substituiert sein kann, wird erfindungsgemäss eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Reine gerad- oder verzweigtkettige Alkylsulfonyloxymethylgruppe mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonyloxymethylgruppe bedeutet, mit Ammoniak oder einem Amin zur Reaktion gebracht. 



   7. Zur Herstellung des Phenylpropargylaminderivates der Formel (I), worin R die   Hydroxyiminomethylgruppe   bedeutet, wird erfindungsgemäss die Verbindung der allgemeinen Formel   (I),   worin R die Formylgruppe bedeutet, mit einem Hydroxylaminsalz umgesetzt. 
 EMI4.1 
 (I) salzes,Palladiumacetat und einem Triarylphosphin, vorzugsweise Tri-o-tolylphosphin oder Triphenylphosphin, bewirkt werden. Diese Reaktion kann gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise Acetonitril, in Anwesenheit einer organischen Base, beispielsweise Diethylamin, und bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden. 



  Die organische Base kann zweckmässig als Lösungsmittel in dem vorstehenden Verfahren dienen. ad 2) In der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) bedeutet    Mi   ein Wasserstoffatom oder beispielsweise ein Natrium-, Kalium- oder Lithiumatom oder ein Magnesiumatom oder ein Kupfer-, Silber- oder Zinkatom. 



  Steht Y für eine Arylsulfonyloxymethylengruppe, so ist diese   z. B.   eine Tosyloxymethylengruppe. Wenn das Symbol M'in der allgemeinen Formel (IV) ein Wasserstoffatom bedeutet, so entspricht die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) der Formel (VI) 
 EMI4.2 
 
Wenn die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) die Verbindung der allgemeinen Formel (VI) ist, kann die Reaktion mit der Verbindung der allgemeinen Formel (V) und der Formaldehydquelle, beispielsweise Paraformaldehyd oder Formalin, in Anwesenheit eines   Kupfer (I) sa1zes,   vorzugsweise Cuprochlorid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan, und bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches und vorzugsweise bei 100  C stattfinden. 



   Wenn die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) nicht die Verbindung der Formel (VI) ist, kann die Reaktion mit der Verbindung der allgemeinen Formel (V) in Abwesenheit einer Formaldehydquelle in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0  C bis Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches bewirkt werden. ad 3) Steht in der Verbindung der allgemeinen Formel (VII) Z für eine Arylsulfonyloxygruppe, so ist diese   beispielsweise eine Tosyloxygruppe. 



  M2 in der Verbindung (VIII) bedeutet vorzugsweise ein Lithiumatom.   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Reaktion kann in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise Diethyläther oder Tetrahydrofuran, durchgeführt werden, wenn das Symbol   M2   in der allgemeinen Formel (VIII) ein Alkalimetallatom bedeutet, oder beispielsweisem Aceton, wenn das Symbol M2 in der allgemeinen Formel (VIII) ein Wasserstoffatom bedeutet. 



   Wenn das Symbol M2 in der allgemeinen Formel (VIII) ein Wasserstoffatom bedeutet, kann die Reaktion in Anwesenheit einer anorganischen Base, beispielsweise Kaliumcarbonat und bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden. ad 4) Diese Reaktion kann in Abwesenheit oder Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise Dichlormethan oder Tetrahydrofuran, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Säureakzeptors,   z. B.   



  Triethylamin, und bei einer Temperatur von 0  C bis Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden. ad 5) Die Oxidation erfolgt mit einem geeigneten Oxidationsmittel, wie Pyridiniumchlorchromat, in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, bei einer Temperatur von 0  C bis Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches.

   ad 6) Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin Reine gerad- oder verzweigtkettige Alkylsulfonyloxymethylgruppe mit 2-9 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonyloxymethylgruppe bedeutet, mit Ammoniak oder dem geeigneten Amin führt zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der R eine Aminomethylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch eine oder zwei gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können und jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. 
 EMI5.1 
 Umgebungstemperatur bis Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden. 



   Eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) kann hergestellt werden durch Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (V), worin Y ein Wasserstoffatom bedeutet (nämlich   4- (1, 1-Dimethyl-2-hydroxyethyl) -   piperidin) mit 1-Bromprop-2-in, oder zweckmässig   l-Chlorprop-2-in   in Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Base, beispielsweise Kaliumcarbonat oder einem Überschuss der Verbindung der allgemeinen Formel (V), worin Y ein Wasserstoffatom bedeutet. 



   Die Reaktion kann gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise Methanol, Aceton oder Acetonitril stattfinden. 
 EMI5.2 
 



  Matchinek & W. Luttke, Synthesis, 1975,   255 ;   und wenn Z ein Chloratom bedeutet, nach MJ. Murray, J. 



  Amer. Chem. Soc., 2662, (1938). 



   Säureadditionssalze können aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch an sich bekannte Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Reaktion von stöchiometrischen Mengen der Verbindung der allgemeinen Formel (I) und der geeigneten Säure,   z. B.   einer anorgansichen Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder Sulfamidsäure, oder einer organischen Säure, wie Essigsäure, Octansäure, Methansulfonsäure, Glutaminsäure oder 2-Hydroxyethansulfonsäure, in einem geeigneten Lösungsmittel,   z. B.   



  Diethyläther, Ethylacetat oder Aceton. Die Säureadditionssalze können durch Umkristallisieren aus einem oder zwei oder mehreren geeigneten Lösungsmitteln gereinigt werden. Die Säureadditionssalzbildung schafft ein Mittel zur Erzielung der Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   in reiner Form. 



   Verbindungen der allgemeinen Formel   (II,   III, IV, V und VIII) können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. 



   Unter dem Ausdruck "an sich bekannte Methoden", wie er hier verwendet wird, sind Methoden gemeint, die bisher verwendet oder in der chemischen Literatur beschrieben wurden. 



   Die folgenden Beispiele und die Bezugsbeispiele erläutern die vorliegende Erfindung. Wenn auf MitteldruckFlüssigkeitschromatographie Bezug genommen ist, so war der angewandte Druck von 5 bis 10 Pounds per Square Inch und der Träger war Siliciumdioxid (Merck type 9385 ; 230-400 mesh). 



    Beispiel l Verbindung Nr. l   
10 mg Triphenylphosphin, 5 mg Kupfer (I) jodid und 8, 75 mg   Dichlorbis (triphenylphosphin) palladium   wurden unter gelindem Erwärmen in 5 ml Triethylamin gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde auf Laboratoriumstempertur gekühlt und 0, 97 g   3-[4- (I, I-Dimethyl-2-hydroxyethyl) -piperidino]-prop-l-in   wurden unter Rühren zugesetzt. Die gerührte Mischung wurde unter Rückfluss erhitzt und 1, 47 g 3, 5- 
 EMI5.3 
 beschrieben, hergestellt werden kann] wurden zugesetzt. Nach Erhitzen unter Rückfluss während 15 Minuten wurde das Reaktionsgemisch filtriert. Der Niederschlag wurde mit 5 ml kaltem Triethylamin gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden eingedampft und ergaben einen braunen kristallinen Feststoff, der mit 50 ml n-Hexan während 30 Minuten gerührt wurde.

   Die n-Hexanlösung wurde abdekantiert und der Rückstand 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 wurde mit 50 ml weiterem n-Hexan gewaschen. Die n-Hexanlösung wurde dekantiert und die vereinigten nHexanlösungen wurden zur Trockne eingedampft und ergaben 1, 92 g eines hellgelben kristallinen Feststoffs, F. 



  71-76  C, der der Mitteldruckchromatographie unterworfen wurde [Elutionslösungsmittel   Dichlormethan : Methanol 95 : 5 Vol. ]   und 1, 56 g   1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl)-3- [4- (1, 1-dimethyl-2-     hydroxyethyl) -piperidino]-prop-1-in   ergab. F 85-87  C in Form beigefarbener Kristalle. 



  Beispiel 2 Verbindung Nr. 2 0, 076 g Triphenylphosphin,   0, 033   g Cuprojodid und 0, 067 g Bistriphenylphosphinapalladiumdichlorid wurde zu 38 ml Triethylamin gegeben und mit dem Magnetrührer gerührt und auf   40'C erwäml 7, 9 g 3- [4- (1, 1-Dimethyl-     2-methoxyethyl)-piperidino]-prop-l-in   wurden zugesetzt. Nach der Zugabe von 11, 1 g 3, 5-   Bistrifluormethylbrombenzol   wurde die Lösung während einer Stunde auf 80  C erwärmt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Der ausgefallene Feststoff wurden abfiltriert und mit 50 ml trockenem Diethyläther gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden im Vakuum eingedampft und ergaben ein braunes Öl nach weiterem Eindampfen von zugesetztem Toluol.

   Nach Zugabe von Petroläther (Siedebereich 60- 80  C) und Filtrieren zur Entfernung von etwas Teer, wurde die Lösung durch Zugabe von ätherischer Chlorwasserstofflösung auf pH 1 gebracht. Der braungelbe Feststoff, der ausfiel, wurde abfiltriert, mit Petroläther (Kp. 60-80  C) gewaschen und getrocknet und ergab 10, 3   g l- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl)-3- [4- (l, l-dimethyl-2-     methoxyethyl)-piperidino]-prop-l-in-hydroch ! orid als   braungelben Feststoff von F = 169-170  C. 



  Beispiel 3 Verbindung Nr. 3
5 ml Acetylchlorid wurden zu   1,   5   g l- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl)-3- [4- (l, l-dimethyl-2-hydroxyethyI)-     piperidino]-prop-l-in   unter Quirlen gegeben. Es trat eine exotherme Reaktion auf und ergab ein Produkt, das sich rasch verfestigte. Nach einer Stunde wurde dieser Feststoff zu 30 ml Eis gegeben und dann mit 50 ml Diethyläther extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter wässriger Natriumcarbonatlösung auf einen basischen pH-Wert gebracht und die ätherische Schicht wurde gesammelt. Die wässrige Schicht wurde mit 50 ml Diethyläther wieder extrahiert und die vereinigte ätherische Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft und ergab 1, 7 g eines gelben Öls.

   Dieses Öl wurde in 20 ml Diethyläther gelöst und überschüssige ätherische Chlorwasserstofflösung wurde zugesetzt. Der farblose Feststoff, der ausfiel, wurde abfiltriert und aus einem Gemisch von Isopropylalkohol und Diethyläther umkristallisiert und ergab   1,   1   g 1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl) -3- [4- (1, 1-dimethyl-2-acetyloxyethyl) -piperidino]-prop-l-in-   hydrochlorid in Form farbloser Nadeln, F 182-1840 C. 



    Beispiel 4 Verbindung Nr. 4   
Eine Lösung von   3,   0   g l- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl)-3- [4- (l, l-dimethyl-2-hydroxyethyi)-piperidino]-prop-   1-in in 20 ml Dichlormethan wurde zu einem gerührten Gemisch von 1, 75 g Pyridiumchlorchromat und 20 ml Dichlormethan unter wasserfreien Bedingungen gegeben. Nach 4, 5 Stunden Rühren war die Reaktion vollständig und 60 ml trockener Diethyläther wurde zugesetzt. Nach zweimaligem Filtrieren wurde die Lösung im Vakuum eingedampft und ergab 2, 7 g braunen Feststoff.

   Dieser Feststoff wurde an Silicagel (Merck ; 0, 04-0, 063 mm) unter Verwendung von mittlerem Druck chromatographiert und mit einem Gemisch von Dichlormethan und Ethylacetat   1 : 1   eluiert und ergab 0, 9 g des Produkts als gelbes Öl. Ätherische Chlorwasserstofflösung wurde zu einer ätherischen Lösung dieses Öls bis pH 1 zugesetzt und der ausgefallene weisse Feststoff wurde nach 
 EMI6.1 
    (Kp. 60-800 C ;Bistrifluormethylphenyl) - 3-[4- (1, l-dimethyl-2-oxoethyl) -piperidino ]-prop-l-in-hydrochlorid,   F   184-186    C (Zers). 



    Beispiel S Säureadditionssalze   der Verbindung Nr. 1 (i) Eine Lösung von   2,   0   g l- (3, 5-Bistnfluormethy ! phenyl)-3- [4- (l, l-dimethyl-2-hydroxyethyl)-piperidino]-prop-   1-in in einem Gemisch von 20 ml Diethyläther und 5 ml Dichlormethan wurde mit einer Lösung von konzentrierter Schwefelsäure in Diethyläther (1 : 25 V/V ; 13 ml) unter magnetischem Rühren behandelt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels im Vakuum und Trocknen im Vakuum bei 39, 9 Pa wurden 2, 4   g 1- (3, 5-   Bistrifluormethylphenyl)-3-[4-(1,1-dimethyl-2-hydroxyethyl)-piperidino]-prop-1-insulfat als braungelber halbfester Stoff erhalten. 



  (ii) Eine Lösung von   2,   0   g 1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl) -3-[4- (1, 1-dimethyl-2-hydroxyethyl) -piperidino]-   prop-l-in in 20 ml trockenem Aceton wurde mit einer wässrigen Salpetersäurelösung   (0, 25 M ; 19, 6   ml) unter magnetischem Rühren behandelt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde bei 39, 9 Pa getrocknet und ergab 2, 28 g 1-(3,5-Bistrifluormethylphenyl)-3-[4-(1,1-dimethyl-2-hydroxyethyl)-   piperidino]-prop-l-innitrat   als braunen Feststoff. 
 EMI6.2 
 Lösung von Chlorwasserstoffgas auf pH 1 gebracht.

   Die entstandene Lösung wurde mit 40 ml Petroläther (Siedebereich 60-80  C) verdünnt, ein braungelber Feststoff wurde abfiltriert, mit 25 ml einer   1 : 1-Lösung   Diethyläther und Petroläther gewaschen und getrocknet und ergab 2, 1 g 1-(3,5-Bistrifluormethylphenyl)-3-[4-(1,1dimethyl-2-hydroxyethyl)-piperidino]-prop-1-inhydrochlorid F 183-185  C als braungelbe Kristalle. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Man arbeitete in ähnlicher Weise, wie vorstehend in   (ii)   beschrieben. 



  (iv) Eine wässrige Lösung von Sufamidsäure (0, 0237 %   Gew./Vol.,   20 ml) wurde als Säurekomponente verwendet und ergab 2, 42 g   1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl) -3-[4- (1, 1-dimethyl-2-hydroxyethyl) -piperidino]-prop-     1-insulfamat   als braunes Öl. 



  (v) Eine Lösung von Essigsäure in Diethyläther (0, 014 % Gew./Vol., 20 ml) wurde als Säurekomponente verwendet und ergab 2, 24 g   1-(3,5-Bistrifluormethylphenyl)-3-[4-(1,1-dimethyl-2-hydroxyethyl)-piperidino]-prop-   1-inacetat als roten Feststoff. 



  (vi) Eine Lösung von Orthophosphorsäure in Diethyläther (0, 027 %   Gew./Vol.,   20 ml) wurde als Säurekomponente verwendet und ergab 2, 47 g   1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl)-3- [4- (1, 1-dimethyl-2-     hydroxyethyl) -piperidino]-prop-1-in-phosphat   als orangefarbenen Gummi. 



  Beispiel 6 Verbindung Nr. 5
1, 2 ml Triethylamin wurden zu einer Lösung von   3,   5   g 1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl) -3-[4- (I, I-dimethyl-2-     hydroxyethyl)-piperidino]-prop-l-in   in 25 ml Dichlormethan unter mechanischem Rühren gegeben.   1, 2   g Benzoylchlorid wurde langsam während 15 Minuten zugesetzt und dann während 4 Stunden zum Rückfluss erhitzt. 



  Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde zusätzliches Benzoylchlorid (1, 2 g) zugesetzt und der Rückfluss während weiterer 1 1/2 Stunden wiederaufgenommen. Nach dem Abkühlen des Gemisches wurde im Überschuss wässrige Natriumbicarbonatlösung zugesetzt und auf dem Dampfbad während 2 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit Dichlormethan extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft und ergab 4, 3 g eines roten Öls. Dieses Öl wurde an Silicagel (Merck) chromatographiert unter Eluieren mit einem Gemisch von Dichlormethan und Methanol (95 : 5) unter Mitteldruck und ergab   3,   0   g 1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl) - 3-[4- (1, 1-dimethyl-2-benzoyloxyethy l) -piperidino]-   prop-1-in als braunes Öl. 



  Beispiel 7 Verbindung Nr. 6
0, 4 ml Triethylamin und anschliessend 0, 18 g Hydroxylaminhydrochlorid wurden zu einer gerührten Lösung von   1,   0   g 1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl)-3- [4- (1, 1-dimethyl-2-oxo-ethyl)-piperidinol-prop-l-in   in 10 ml Ethanol gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und dann während 2 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt. Nach dem Abkühlen und Eindampfen des Lösungsmittels wurde der dunkelorange Feststoff an Silicagel (Merck) chromatographiert.

   Das Eluieren mit einem Gemisch von Dichlormethan und Ethylacetat (95 : 5) unter Mitteldruck ergab   0,   9   g 3-[4 (1, I-Dimethyl-2-hydroxyiminoethyl) -     piperidino]- 1- (3, 5-bistrifluormethylphenyl) prop-l-in,   ein braungelber Gummi, der sich langsam verfestigte,   F =   63-650 C. 



  Beispiel 8 Verbindung Nr. 7
0, 75 g Triethylamin und anschliessend 0, 85 g Methylsulfonylchlorid wurden zu einer Lösung von 3, 0 g 1- 
 EMI7.1 
 das Filtrat im Vakuum eingedampft und ergab einen braunen Gummi. Dieser Gummi wurde durch   Mitteldruckchromatographie   unter Verwendung eines Gemisches von Dichlormethan und Ethylacetat (85 : 15) als Eluiermittel gereinigt und ergab   2,   4   1-(3,5-Bistrifluormethylphenyl)-3-[4-(1,1-dimethyl-2-     methylsulfonyloxyethyl)-piperidino]-prop-l-in   als farblosen Gummi. 



  Bezugsbeispiel l 
 EMI7.2 
 wurde folgendermassen hergestellt. 



   1, 6   4-(1,1-Dimethyl-2-hydroxyethyl)-piperidinacetat   wurde unter Rühren zu 6 ml 10 %   Gew./Vol.   wässriger Natriumhydroxidlösung zugesetzt und 0, 56 ml Propargylchlorid wurden dann unter Rühren bei Laboratoriumstemperatur zugesetzt. Das Rühren wurde während 6 Stunden bei Laboratoriumstemperatur fortgesetzt und das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert und ergab einen öligen Feststoff, der dann in 50 ml Diethyläther gelöst wurde. Die ätherische Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 1 g eines dunkelgelben Öls, das aus Petroläther   (Kp. 60-800 C) umkristallisiert   wurde und 0, 82 g   3-[4- (1, I-Dimethyl-2-hydroxyethyl) -piperidino]-prop-l-in   ergab, F 78-82  C in Form hellgelber Kristalle. 



  Bezugsbeispiel 2 
 EMI7.3 
 7228 beschrieben hergestellt werden kann, wurde in 30 ml Essigsäure gelöst und in Gegenwart von Platinoxidkatalysator während 10 Stunden bei einer maximalen Temperatur von 37  C und einem Druck von 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 34, 43 N/cm2 hydriert, bis 100 % der theoretischen Wasserstoffaufnahme auftrat. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck (1995 Pa) eingedampft und ergab ein hellgelbes Öl, das dann destilliert wurde (Kp.   120  C/26, 6   Pa) und ein farbloses Öl ergab, das aus einem Gemisch von Ethanol und Diethyläther umkristallisiert wurde und 1, 8 g   4- (I, I-Dimethyl-2-hydroxyethyl) -piperidinacetat   ergab, F   108-110    C in Form farbloser Kristalle. 



    Bezugsbeispie ! 3   
22 ml einer 10 %   Gew./Vol.   wässrigen Natriumhydroxidlösung wurde zu   9,   6   4-(1,1-Dimethyl-2-     methoxyethyl)-piperidin   bei Raumtemperatur unter Rühren gegeben.   3, 8   ml Propargylchlorid wurden in einer Portion zugesetzt und das Gemisch über Nacht mechanisch gerührt. Nach 2 Tagen bei Raumtemperatur wurde die Lösung mit überschüssigem Wasser verdünnt und mit 3 x 50 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft und ergab 10, 2 g eines braunen Öls.

   Eine Probe dieses Öls wurde an Silicagel (Merck ; 0, 04-0, 063 mm) unter Mitteldruck chromatographiert, unter Eluieren mit einem Gemisch von Ethylacetat und Dichlormethan   1 : 1   und ergab 2, 6 g eines fast farblosen Öls. Eine Lösung dieses Öls in trockenem Diethyläther wurde mit zugesetzter ätherischer   Chlorwasserstofflösung   auf pH 1 gebracht und ergab ein Öl, das rasch kristallisierte. Nach Filtrieren und Waschen mit trockenem Diethyläther wurden   2,   0   g 3-[4- (1, 1-Dimethyl-2-methoxyethyl) -piperidino]-prop-l-   in in Form weisser Kristalle erhalten ; F 152-1540 C. 



    Bezugsbeispie !   4
Eine Lösung von 10, 0   4-(1,1-Dimethyl-2-methoxyethyl)-pyridin in 120   ml Essigsäure wurde über Platindioxid bei 27, 57 N/cm2 während 41 Stunden bei Umgebungstemperatur bis 43  C katalytisch hydriert. 



  Nach 24 Stunden wurde eine weitere Menge Platindioxid zugesetzt und eine endgültige Zugabe wurde nach weiteren 8 Stunden gemacht. Nach insgesamt 41 Stunden wurde die erhaltene Lösung nach Filtrieren des Katalysators im Vakuum eingedampft und weiter eingedampft nach Zugabe von Toluol, um die Essigsäure zu entfernen. Das entstandene gelbe Öl wurde in Dichlormethan gelöst und mit verdünnter wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 12 gebracht. Nach Sättigen mit Natriumchlorid wurde die organische Phase abgetrennt und die wässrige Schicht wurde mit 5 Portionen Dichlormethan wieder extrahiert. Die vereinigte organische Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft und ergab 9, 7   g 4- (1, l-Dimethyl-2-methoxyethyl)-piperidin   als strohfarbenes Öl. 



    Bezugsbeis. piel 5   
Eine Lösung von 15 g 4- (1, 1-Dimethyl-2-hydroxyethyl)-pyridin in 150 ml trockenem Dimethylformamid wurde mit 3, 3 g Natriumhydrid (80 % Öldispersion) unter Stickstoff bei 0  C unter Rühren behandelt. Nach 15 Minuten bei 0  C wurde dieses Gemisch auf-20  C abgekühlt und eine Lösung von 7, 4 ml Jodmethan in 50 ml trockenem Dimethylformamid wurde tropfenweise während 5 Minuten zugegeben. Das Gemisch, welches von einem weissen zu einem orangefarbenen Niederschlag wechselte, wurde langsam auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen und über Nacht unter Stickstoff   gerührt.   Nach Giessen in überschüssiges Wasser wurde das Gemisch mit 3 Portionen Dichlormethan extrahiert.

   Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft und ergab nach weiterem Verdampfen des zugesetzten Toluols ein dunkles Öl. Dieses Öl wurde an Silicagel (Merck 0, 04-0, 063 mm) unter Mitteldruck chromatographiert unter Verwendung eines Gemisches von Dichlormethan und Ethylacetat (2 : 1) als Lösungsmittel und ergab 11,   0 g 4- (1, l-Dimethyl-2-methoxyethyl)-pyridin als braunes Öl.   



   Gemäss einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Methode zum Töten unerwünschter WarmblüterSchädlinge, insbesondere Nagetiere, geschaffen, welche die orale Verabreichung einer wirksamen tödlichen Menge wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines Säureadditionssalzes davon an das Tier umfasst, insbesondere zum Zwecke der Beherrschung oder Ausrottung von Nagetierbelästigungen, beispielsweise Ratten und Mäusen, z. B. Rattus rattus, Rattus norvegicus und Mus musculus.

   Die orale Verabreichung an das unerwünschte Tier einer wirksamen lethalen Menge wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines Säureadditionssalzes davon kann erreicht werden durch Verabreichung einer einzigen grossen Dosis der Verbindung (en) der allgemeinen Formel I oder Säureadditionssalz davon (akute Dosierung) oder vorzugsweise durch Verabreichung von mehreren kleineren Dosen (chronische Dosierung). Bei Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder eines Säureadditionssalzes davon zum Töten unerwünschter Warmblut-Schädlinge, z. B. Nagetiere, sollten die üblichen Standards an Vorsichtsmassnahmen angewandt werden, um eine zufällige Verabreichung an Menschen oder Haustiere oder Wild zu vermeiden, von dem nicht erwünscht ist, dass es beherrscht oder ausgerottet wird. 



   Eine besonders wertvolle Eigenschaft der Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze, besonders bei Verwendung als Rodenticide, besteht darin, dass eine Zeitspanne, gewöhnlich etwa 2 bis 9 Tage zwischen der Einnahme und dem Auftreten der Vergiftungssymptome und des Todes vorhanden ist, während welcher Zeit weitere Mengen bis zur Lethalität während der chronischen Dosierung eingenommen werden können und während der das Nagetier die Umgebung des Ortes, an dem die Aufnahme stattfand oder die 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 verseuchte Zone verlassen kann, wodurch das Risiko des Verdachts und der Vermeidung der Aufnahmequelle, welche zwischen behandelten und unbehandelten Tieren auftritt, verringert wird. 



   Eine weitere besonders wertvolle Eigenschaft der Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze besteht darin, dass die Sedierung das Hauptmerkmal der Toxizität ist und dass die befallenen Tiere ruhig sterben, ohne Anzeichen von Schmerz zu zeigen. Obzwar ein Verzögerungszeitraum zwischen der Einnahme und dem Tod vorhanden ist, ist dieser Zeitraum kürzer als derjenige, der mit den AntikoagulantRodenticiden erfahren wird, und erlaubt eine vorteilhafte Verminderung der Dauer der Behandlung und Beobachtung, welche notwendig ist, um sicherzustellen, dass eine befriedigende Beherrschung einer Plage von Warmblüter-Schädlingen, insbesondere Nagetieren, erreicht wurde. 



     Antikoagulant-Rodenticide,   beispielsweise solche vom Cumarin-Typ, z. B. Warfarin, und solche vom Indandion-Typ, z. B. Chlorphacinon, wurden in weitem Masse verwendet, um Nagetierplagen zu beherrschen und auszurotten, jedoch ergibt das Auftreten in vielen Gebieten von Stämmen von Nagetieren, insbesondere Ratten und Mäusen, welche gegen Antikoagulant-Rodenticide resistent sind, wachsende Beschränkungen der Wirksamkeit dieser Antikoagulant-Rodenticide. Es wurde gefunden, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditionssalze genauso toxisch sind für Stämme von Nagetieren, welche gegen Antikoagulant-Rodenticide resistent sind, wie für Nagetierstämme, welche diese Resistenz nicht besitzen. Demgemäss wird als bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Erfindung eine Methode zum Töten von Nagetieren, besonders Ratten und Mäusen, z. B.

   Rattus rattus, Rattus norvegicus und Mus musculus, welche gegen Antikoagulant-Rodenticide resistent sind, geschaffen, welche die orale Verabreichung einer wirksamen lethalen Menge wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines Säureadditionssalzes davon an diese Nagetiere umfasst. Eine wirksame lethale Menge der Verbindungen der allgemeinen Formel I und der Säureadditionssalze davon kann gewünschtenfalls in unverdünnter Form an den Warmblüter-Schädling, z. B. Nagetier, welches getötet werden soll, verabreicht werden, jedoch ist es üblicher, die Verabreichung in Form von flüssigen oder festen oral einnehmbaren Zusammensetzungen zu verabreichen, beispielsweise toxischen Ködern, welche die Verbindungen der allgemeinen 
 EMI9.1 
 einnahmefähige Zusätze, beispielsweise anziehende Aromasubstanzen, Bindemittel, Antioxidantien, oberflächenaktive Mittel, z. B.

   Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel und   Wamfarbensubstanzen.   



  Schokolade kann als besonders geeigneter einnehmbarer Träger verwendet werden, entweder allein oder mit anderen einnahmefähigen Trägem und Zucker dann vorteilhaft verwendet werden mit anderen einnahmefähigen Trägem, um die Nahrungsaufnahme anzureizen. Toxische Köder können die natürliche physikalische Form von einnehmbaren Trägem, welche verwendet werden, haben z. B. Flüssigkeiten oder Pulver bilden oder können gewünschtenfalls als Körnchen, Pillen, Pellets, Tabletten oder Pasten hergestellt werden. Toxische Köder in flüssiger, fester oder Pastenform können gewünschtenfalls in Sachets gegeben werden, welche durch den Schädling, beispielsweise Nagetiere, leicht geöffnet werden. Toxische Köder von geeigneter physikalischer Form,   z. B.   feste einnehmbare Träger, z. B.

   Pflanzenmehl oder Mehl enthaltend 2 bis 20 % Zucker und/oder pflanzliche oder tierische Öle oder Schokolade können gewünschtenfalls auf Trägem überzogen oder in diese imprägniert sein, umfassend ein kleines Stück eines geeigneten inerten Materials, beispielsweise Blocks oder Platten von Wachs, Holz, synthetischen Kunststoffen, Pappe oder Papier, wobei die Schokolade ein besonders geeignetes Material zum Überziehen solcher Träger ist. Besonders geeignete rodenticide Köder umfassen 0, 001 bis 10   Gew.-%   wenigstens einer Verbindung der Formel I oder eines Säureadditionssalzes davon, von 85 bis 98, 99 Gew.-% Getreideträger von 1 bis 5   Gew.-%   pflanzliches oder tierisches Öl und von 0 bis   0, 5 Gew.-%   einer Warnfärbesubstanz. 



   Oral einnehmbare Zusammensetzungen gemäss der vorliegenden Erfindung können auch wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines Säureadditionssalzes davon zusammen mit festen einnehmbaren   Trägern   umfassen, welche Pulver sind,   z. B.   gepulverter Talk, der als Spurenpulver verwendet werden kann. 



  Solche Spurenpulver können an Stellen gelegt werden, besonders Wechsel- oder Auslaufstellen, welche durch die Nagetiere gewöhnlich besucht und verwendet werden, wo sie am Pelz und den Füssen der Nagetiere haften und anschliessend oral während der Pflege aufgenommen werden. 



   Flüssige und feste oral einnehmbare Zusammensetzungen gemäss der Erfindung umfassen vorzugsweise 0, 001 % bis 10 % und besonders von 0, 05 % bis   0, 2 Gew.-%   wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines Säureadditionssalzes davon und können hergestellt werden durch Einverleibung der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder der Säureadditionssalze davon in unverdünnter Form in oder auf flüssigen oder festen einnehmbaren Trägern oder Unterlagen, werden jedoch vorzugsweise hergestellt durch Einverleibung von flüssigen oder festen Konzentraten, die die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder Säureadditionssalze davon enthalten, in oder auf einnehmbare Träger oder Unterlagen.

   Die Einverleibung der Verbindungen der allgmeinen Formel I oder der   Säureadditionssalze   davon in unverdünnter Form oder in Form von flüssigen oder festen Konzentraten in oder auf einnehmbare Träger oder Unterlagen kann durch übliche Techniken erreicht werden, wie Vermischen oder Mischen oder Einverleiben einer Lösung und Entfernung des Lösungsmittels,   z. B.   durch Verdampfen. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Flüssige oder feste oral einnehmbare Zusammensetzungen, welche die Verbindungen der allgemeinen Formel
I oder Säureadditionssalze davon umfassen, einverleibt in oder auf geeignete oral einnehmbare Träger oder
Unterlagen, bilden ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung und können bei Duchführung der Methode der vorliegenden Erfindung an Orten der Schädlingsverseuchung in geeigneter Weise verteilt werden. 



   Die Methode der vorliegenden Erfindung kann insbesondere dazu verwendet werden, um insbesondere Ernteanbauflächen, beispielsweise Getreideernteanbauflächen und Pflanzungen, beispielsweise Ölpalmenpflanzungen und Haushaltungen, landwirtschaftliche, industrielle, kommerzielle und Bürogebärde, beispielsweise Fabriken,   Hospitäler,   öffentliche Gebäude, Lagerräume, Geschäfte, Lebensmittelanlagen und Werften sowie Flächen in der Nachbarschaft solcher Gebäude und Schiffe gegen die Zerstörung durch Schädlinge, insbesondere Nagetiere, z. B. Ratten und Mäusen, zu schützen. 



   Unter dem Ausdruck "oral einnehmbare Zusammensetzungen" sind Zusammensetzungen zu verstehen, welche zu der oralen Einnahme durch warmblütige Schädlinge, z. B. Nagetiere, fähig sind, welche nicht für diese Schädlinge abstossend sind und welche nach Einnahme lethale Mengen der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder Säureadditionssalze davon in dem Körper des Tieres freisetzen. Geeignete oral einnehmbare Träger und Unterlagen werden Eigenschaften besitzen, welche zur Bildung solcher oral   einnehmbarer   Zusammensetzungen geeignet sind, und werden chemisch und physikalisch mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I und den Säureadditionssalzen davon verträglich sein. 



   Flüssige oder feste Konzentrate, welche zur Verwendung bei der Herstellung von flüssigen oder festen oral einnehmbaren Zusammensetzungen gemäss der Erfindung geeignet sind, welche die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder Säureadditionssalze davon zusammen mit geeigneten flüssigen oder festen Verdünnungsmitteln oder   Trägern   umfassen, beispielsweise Lösungen, Emulsionen, Sirupe, Pasten, Granulate, Tabletten, Pellets oder Pulver mit oder ohne einnehmbare Zusätze, beispielsweise wie vorhin beschrieben, bilden ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung.

   Geeignete Verdünnungsmittel zur Verwendung in Konzentraten sind Flüssigkeiten oder Feststoffe, welche mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihren Säureadditionssalzen und dem einnehmbaren Träger oder Unterlage verträglich sind und die Annehmbarkeit des einnehmbaren Trägers oder der Unterlage für das Tier nicht nachteilig beeinflussen oder die im Falle von flüssigen Verdünnungsmitteln rasch entfernt werden können, z. B. durch Verdampfen nach Einverleibung der flüssigen Konzentrate in oder auf den einnehmbaren Träger oder die Unterlage. Geeignete feste Verdünnungsmittel zur Verwendung bei Konzentraten gemäss der vorliegenden Erfindung umfassen Stärke, Sucrose, Lactose und essbare Träger wie vorhin beschrieben.

   Geeignete flüssige Verdünnungsmittel zur Verwendung in Konzentraten gemäss der vorliegenden Erfindung umfassen Wasser und tierische und pflanzliche Öle und organische Lösungsmittel, z. B. Xylol, Isophoron, Dioxan oder Aceton. Flüssige Konzentrate, welche die Verbindungen der allgemeinen Formel I umfassen, gelöst in Lösungsmitteln, die mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I und der einnehmbaren Unterlage oder dem Träger verträglich sind, in den oder auf den das Konzentrat einzuverleiben ist und der die Annehmbarkeit des einnehmbaren Trägers oder Konzentrats für das Tier nicht nachteilig beeinflusst,   z. B.   der für Nagetiere nicht abstossend ist, beispielsweise Erdnussöl, Maisöl, Xylol, Isophoron, Dioxan und Aceton, sind besonders geeignet, insbesondere für die Herstellung von festen, oral einnehmbaren Konzentraten.

   Flüssige Konzentrate können auch die Form von wässrigen oder wässrig-organischen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen annehmen, für welchen Zweck die Säureadditionsssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I gesonders geeignet sind. 



   Wie dem Fachmann ersichtlich wird, können die flüssigen oder festen Konzentrate gemäss der vorliegenden Erfindung in der Zusammensetzung ähnlich den flüssigen oder festen oral einnehmbaren Zusammensetzungen gemäss der Erfindung sein, die jedoch eine höhere Konzentration der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder der Säureadditionssalze enthalten, und können mit weiteren Mengen eines geeigneten einnehmbaren Trägers oder Unterlage verdünnt sein, um Zusammensetzungen, die zur Verabreichung an die Tiere gebrauchsfertig sind, zu ergeben. Flüssige und feste Konzentrate gemäss der vorliegenden Erfindung, die für die Einverleibung in oder auf oral einnehmbare Träger oder Unterlagen geeignet sind, umfassen vorzugsweise von 1 % bis 90 % und besonders von 1 % bis 5 % bezogen auf das Gewicht der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder der Säureadditionssalze davon. 



   Wenn in der vorliegenden Beschreibung auf Gewichtsprozente der Verbindungen der allgemeinen Formel I und Säureadditionssalze davon in oral einnehmbaren Zusammensetzungen und Konzentraten gemäss der vorliegenden Erfindung Bezug genommen ist, ist dies so zu verstehen, dass sich solche Prozente auf den Gehalt an Verbindung der allgemeinen Formel I der   Säureadditionssalze   beziehen. 



   Flüssige oder feste rodenticide Konzentrate und oral einnehmbare rodenticide Zusammensetzungen gemäss der vorliegenden Erfindung können auch die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder Säureadditionssalze davon in Assoziierung gewünschtenfalls mit einem oder mehreren rodenticid aktiven Antikoagulantverbindungen enthalten, beispielsweise solchen vom Cumarin-Typ, z. B. Warfarin, oder solchen vom Indandion-Typ,   z. B.   



  Chlorphacinon. 



   Die folgenden Beispiele 9 bis 15 erläutern rodenticide Zusammensetzungen gemäss der Erfindung. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



  Beispiel 9
Ein Konzentrat wird hergestellt, indem 2 g   1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl)-3- [4- (1, 1-dimethyl-2-   hydroxyethyl)-piperidino]-prop-l-in in 100 ml Erdnussöl gelöst wird. Dieses Konzentrat kann in einen essbaren Köder einverleibt werden in Mengen der Verbindung von 0, 001 % bis 10   Gew.-%   und vorzugsweise von 0, 05 bis 0, 2 Gew.-% des Gesamtgewichts des Trägers, durch Vermischen mit   Getreidekörnern,   Mehl, Kleie, Obst, Gemüse oder Fleisch. Solche oral einnehmbare Zusammensetzungen sind geeignet zur Verwendung bei der Bekämpfung von unerwünschten Nagetieren. 



  Beispiel 10
Eine rodenticide Zusammensetzung wird hergestellt, indem   1,   0   g 1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl) -3-[4- (1, 1-     dimethyl-2-hydroxyethyl)-piperidino]-prop-l-in   in 20 ml Aceton gelöst und 1 kg Futterpellets für Laboratoriumsratten homogen imprägniert werden, um einen toxischen Köder zu ergeben, der für die Verwendung bei der Beherrschung von unerwünschten Nagetieren geeignet ist Beispiel 11
5 g   1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl) -3-[ 4- (I, I-dimethyl-2-hydroxyethyl) -piperidino]-prop-l-in   werden mit einem Gemisch aus 100 g Sucrose, 30 g Weizenmehl und 70 g Maisstärke innig vermischt.

   Dieses gepulverte Konzentrat wird dazu verwendet, um Stücke von Fleischresten, wie Rinder- oder Schweinefleisch, zu bedecken, um einen Köder zur Verwendung bei der Bekämpfung von unerwünschten Nagetieren zu erzeugen. 



  Beispiel 12
Eine rodenticide Zusammensetzung wird hergestellt, indem   1,   0   g 1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl) -3-[4- (1, 1-     dimethyl-2-hydroxyethyl)-piperidino]-prop-l-in,   899 g Hafermehl, 50 g Vollmehl und 50 g Maisöl innig und gründlich in einem Mischer vermischt werden, um eine einheitliche Verteilung der Bestandteile durch das gesamte Gemisch zu erzielen und einen Köder zu ergeben, der zur Verwendung bei der Steuerung von unerwünschten Nagetieren geeignet ist. Falls erwünscht, kann in diese Zusammensetzung 0, 05 Gew.-% einer geeigneten Wamfärbesubstanz, z. B. Chlorazol-Himmelblau, einverleibt werden. 



  Beispiel 13   1,   0   g 1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl)-3- [4- (1, 1-dimethyl-2-hydroxyethyl)-piperidino]-prop-l-in,   949 g feuchtes, grobes Hafermehl und 50 g Zucker werden in einem Mischer gründlich zusammengemischt, um eine einheitliche Verteilung der Bestandeile durch die gesamte Mischung zu erzielen und eine rodenticide Zusammensetzung in Form eines Köders zu ergeben, der zur Steuerung unerwünschter Nagetiere verwendet werden kann. Gewünschtenfalls können 0, 05 Gew.-% einer geeigneten Warnfärbesubstanz,   z. B. Chlorazol-   Himmelblau, in diese Zusammensetzung einverleibt werden. 



  Beispiel 14
Ein rodenticides Spurenpulver wird hergestellt, indem   1,   0   g 1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl) -3-[4- (1, I-     dimethyl-2-hydroxyethyl)-piperidino]-prop-l-in-hydrochlorid   und 99 g Talkpulver innig gemischt werden. Dieses Pulver wird auf Laufwege gebracht, die üblicherweise von Ratten frequentiert werden, wo es an dem Pelz und den Füssen der Ratten anhaftet und anschliessend oral durch die Ratten während des Putzens aufgenommen wird und die Ratten tötet. 



  Beispiel 15 
 EMI11.1 
 



   100 g des so erhaltenen Konzentrats werden dann innig mit 8900 g Hafermehl, 500 g Vollmehl und 500 g Maisöl gründlich in einem Mischer vermischt, um einen Köder zu ergeben, der zur Verwendung bei der Beherrschung von unerwünschten Nagetieren geeignet ist, worin die Bestandteile durch den gesamten Köder einheitlich verteilt sind. 



   Ähnliche Zusammensetzungen können wie vorstehend in den Beispielen 9 bis 15 beschrieben, hergestellt werden, indem das   1- (3, 5-Bistrifluormethylphenyl) - 3-[4- (1, 1-dimethyl-2-hydroxyethyl) -piperidino ]-prop-l-in   oder sein Hydrochlorid durch ein anderes Salz oder eine andere Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines Säureadditionssalzes davon, ersetzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylpropargylaminderivaten der allgemeinen Formel EMI12.1 worin R die Hydroxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkoxymethylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls subsituierte Phenoxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkanoyloxymethylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Benzoyloxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylsulfonyloxymethylgruppe mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonyloxymethylgruppe die Formylgruppe, eine Aminoethylgruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei gleich oder verschiedene gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder die Hydroxyimiomethylgruppe bedeutet, und deren Säureadditionssalzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R die Gruppe R'darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI12.2 worin X ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI12.3 worin R'die Hydroxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkoxymethylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkanoyloxymethylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Benzoyloxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylsulfonyloxymethylgruppe mit 2 bis 9 <Desc/Clms Page number 13> Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonyloxymethylgruppe bedeutet, zur Reaktion gebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Phenylpropargylaminderivates der Formel (1), worin R eine Gruppe R" bedeutet, welche die Hydroxymethylgruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei gleiche oder verschiedene gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit jeweils l bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminomethylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI13.1 worin Mi ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall-oder Erdalkalimetallatom oder ein Kupfer-, Silber- oder Zinkatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel EMI13.2 worin R" wie vorstehend definiert ist und Y ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn das Symbol M in der allgemeinen Formel (IV) ein Wasserstoffatom bedeutet,
    oder Y eine Halogenmethylen-, Ci-AIkoxymethylen-, Chlormercuriomethylen-oder Alkyl-oder Arylsulfonyloxymethylengruppe bedeutet, wenn das Symbol M1 in der allgemeinen Formel (IV) ein Metallatom darstellt und, wenn das Symbol MI in der allgemeinen Formel (IV) ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einer Quelle für Formaldehyd zur Reaktion gebracht wird.
    3. Verfahren nach Anpsruch 1 zur Herstellung eines Phenylpropargylaminderivats der Formel (I), worin R eine Gruppe R"'bedeutet, welche die Hydroxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkoxymethylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenoxymethylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI13.3 <Desc/Clms Page number 14> worin Z ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI14.1 EMI14.2 kann, zur Reaktion gebracht wird 4.
    Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Phenylpropargylaminderivates der Formel (I), worin R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkanoyloxymethylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Benzoyloxymethylgruppe, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylsulfonyloxymethylgruppe mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonyloxymethylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R die Hydroxymethylgruppe bedeutet, mit dem geeigneten Alkanoyl-, Benzoyl-, Alkylsulfonyl- oder Phenylsulfonylhalogenid zur Reaktion gebracht wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung des Phenylpropargylaminderivats der Formel (I), worin R die Formylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R die Hydroxymethylgruppe bedeutet, der Oxidation unterworfen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Phenylpropargylamiderivats der Formel (I), worin R eine Aminomethylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch eine oder zwei gerad-oder verzweigtkettige Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sein können und jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Reine gerad- oder verzweigtkettige Alkylsulfonyloxymethylgruppe mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonyloxymethylgruppe bedeutet, mit Ammoniak oder einem Amin zur Reaktion gebracht wird 7.
    Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung des Phenylpropargylaminderivats der Formel (1), worin R die Hydroxyiminomethylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R die Formylgruppe bedeutet, mit einem Hydroxylaminsalz umgesetzt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend der Schritt der Überführung des erhaltenen Phenylpropargylaminderivats in ein Säureadditionssalz nach an sich bekannten Methoden durchgeführt wird 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (H) 3, 5-Bistrifluormethylbrombenzol eingesetzt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (III) 3-[4- (I, I-Dimethyl-2-hydroxyethyl) -piperidino]-prop-l-in oder 3-[4- (1, 1-Dimethyl-2- methoxyethyl)-piperidino]-prop-l-in eingesetzt wird. EMI14.3 <Desc/Clms Page number 15>
    13. Verfahren zur Bekämpfung von Warmblut-Schädlingen, gekennzeichnet durch die orale Verabreichung einer lethal wirksamen Menge eines Phenylpropargylaminderivats der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I) oder eines Säureadditionssalzes davon an das Tier.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch seine Anwendung auf Nagetiere.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch seine Anwendung auf Ratten und Mäusen.
    16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch seine Anwendung auf gegen AntikoagulantRodenticide resistente Nagetiere.
    17. Zusammensetzung zur Bekämpfung von unerwünschten Warmblut-Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff ein Phenylpropargylaminderivat der im Anspruch 1 angegebenen Formel (I) oder ein Säureadditionssalz desselben enthält.
    18. Flüssige oder feste Zusammensetzung nach Anspruch 17, enthaltend 0, 001 % bis 10 Gew.-% eines Phenylpropargylaminderivats der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I) oder eines Säureadditionsssalzes desselben.
    19. Flüssige oder feste Zusammensetzung nach Anspruch 17, enthaltend 0, 05 % bis 0, 2 Gew.-% eines Phenylpropargylaminderivats der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I) oder eines Säureadditionssalzes desselben.
    20. Flüssiges oder festes Konzentrat geeignet zur Einverleibung in oder auf Träger oder Unterlagen, die oral durch Warmblut-Schädlinge einnehmbar sind, enthaltend 1 bis 90 Gew.-% eines Phenylpropargylaminderivates der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I) oder eines Säureadditionssalzes desselben.
    21. Flüssiges oder festes Konzentrat geeignet zur Einverleibung in oder auf Träger oder Unterlagen, die oral durch Warmblut-Schädlinge einnehmbar sind, enthaltend 1 bis 5 Gew.-% eines Phenylpropargylaminderivats der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I) oder eines Säureadditionssalzes desselben.
    22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, enthaltend zusätzlich eine oder mehrere rodenticidaktive Antikoagulantverbindungen vom Kumarin-oder Indandion-Typ.
AT36085A 1984-02-08 1985-02-07 Verfahren zur herstellung von neuen phenylpropargylaminderivaten und deren saeureadditionssalzen AT388916B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36085A AT388916B (de) 1984-02-08 1985-02-07 Verfahren zur herstellung von neuen phenylpropargylaminderivaten und deren saeureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848403362A GB8403362D0 (en) 1984-02-08 1984-02-08 Compositions of matter
GB848431375A GB8431375D0 (en) 1984-12-12 1984-12-12 Compositions of matter
AT36085A AT388916B (de) 1984-02-08 1985-02-07 Verfahren zur herstellung von neuen phenylpropargylaminderivaten und deren saeureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA36085A ATA36085A (de) 1989-02-15
AT388916B true AT388916B (de) 1989-09-25

Family

ID=27146202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36085A AT388916B (de) 1984-02-08 1985-02-07 Verfahren zur herstellung von neuen phenylpropargylaminderivaten und deren saeureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388916B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101233A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-3'-(p-tertiaer-butylphenyl)-2'-methyl-propyl-1'-piperidin-derivate, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit diesen verbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101233A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-3'-(p-tertiaer-butylphenyl)-2'-methyl-propyl-1'-piperidin-derivate, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit diesen verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA36085A (de) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653189C2 (de) Cyclopropanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE1900125C3 (de) Substituierte Pyrazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und fungizide Zusammensetzungen
CH661727A5 (de) Alpha-(ethinylphenyl)-alpha-hydrocarbyl-1h-azol-1-ethanole.
DE2648826A1 (de) Triazolderivate
DE2707782A1 (de) Carbamyltriazol-insektizide
US4347252A (en) Rodenticidal 1-(3,5-bistrifluoromethylphenyl)-3-(4-t-butylpiperidino)prop-1-yne
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2707801A1 (de) Bekaempfung von insekten und milben mit hilfe von 1-carbamyl-4h-1,2,4-triazolin-5-onen und -thionen
AT388916B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenylpropargylaminderivaten und deren saeureadditionssalzen
DE2000454A1 (de) neue halogenierte Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3504412A1 (de) Neue phenylpropargylaminderivate
DE2307519A1 (de) Phosphorylierte benzimidazole
DE1695231B1 (de) 3-Carbalkoxy-4-hydroxy-chinolinderivate
DE2536192A1 (de) 3-pyridylmethyl-phenylcarbamate
DE1642331A1 (de) Herbizide Zubereitungen
DE2843560A1 (de) Tertiaere alkohole
AT324045B (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen
DE974574C (de) Antiseptische, desinfizierende und/oder desodorisierende Mittel
AT336953B (de) *01insektizide und akarizide zusammensetzungen
AT325896B (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen
DE3423782A1 (de) Neue azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2753183A1 (de) Rodenticide mittel und verfahren zur herstellung derselben
CH645353A5 (de) Carbostyrilderivate.
DE1002341B (de) Verfahren zur Herstellung halogenierter Bicyclo-[2,2,1]-heptene-(2)

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee