DE1642331A1 - Herbizide Zubereitungen - Google Patents

Herbizide Zubereitungen

Info

Publication number
DE1642331A1
DE1642331A1 DE19671642331 DE1642331A DE1642331A1 DE 1642331 A1 DE1642331 A1 DE 1642331A1 DE 19671642331 DE19671642331 DE 19671642331 DE 1642331 A DE1642331 A DE 1642331A DE 1642331 A1 DE1642331 A1 DE 1642331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
trans
formula
acid
penta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671642331
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Draber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1642331A1 publication Critical patent/DE1642331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Description

Beschreibung
zu der Patentanmeldung
SHELL INl1ERNAl1IONALa RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V. Haag / Niederlande
betreffend
Herbizide Zubereitungen
Die Erfindung hezieht sioh auf biologisch wirksame Zubereitungen, die als Wirkstoff 1,3-Butadien-Abkömmlinge enthalten, sowie auf neue 1,3-Butadien-Abkömmlinge, deren Herstellung und die Verwendung dieser Zubereitungen und der 1,3-Butadien-Abkömmlinge zur Steuerung oder Veränderung von Pflanzenwachstum.
Die aktiven Verbindungen der erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sioh aus durch ihre molekülmäßige Ähnlichkeit zu dem natürlich vorkommenden Pflanzenhormon Dormin (1-Hydroxy-ß,2,6,6,-tetramethyl-4-oxo-2-oyclohexen-1-penta-ois-2-trans-4-diencarbonsäure), und, da diese Zubereitungen wichtige biologische Eigenschaften besitzen, eignen sie sich als Regler für Pflanzenwachstum und als Herbizide. 10 9*847/1714
16A2331
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten als Wirkstoff wenigstens ein 1,3-Butadien-Derivat folgender allgemeinen Formel: ·
R
Q-GH=GH-O=GH-Z (A)
in der Z eine Carboxylgruppe -GOOH oder ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumsalz hiervon ist oder Z einen Ester der allgemeinen Formel -GOOR darstellt, in der R eine Alkyl- oder Arylgruppe ist, die gegebenenfalls als weitere Substituenten noch ein oder mehrere Halogenatome oder Nitro-, Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkylsulfonylgruppen aufweisen kann, oder in der Z eine Aoylgruppe der Formel -CQR , eine Hydroxyalkylgruppe, eine Gyanogruppe oder eine Carbamjtfylgruppe der Formel -CON (R R) ist, in der R und R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff atom, eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeuten oder worin R und R andererseits zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Ringsystem bilden, das gegebenenfalls noch weitere Substituenten tragen und weitere Heteroatome enthalten kann, wobei in der Formel A ferner R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, insbesondere eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt und Q schließlich ein substituierter Kohlenstoffseoharing einer der folgenden Formeln I bis IV ist
109847/1714
II
III
I?
in denen die Substituenten R , R und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine der oben für R angegebenen Bedeutungen haben, wobei X ein Wasserstoffatom oder eine xiydroxylgruppe, Y eine Hydroxylgruppe, eine Oxogruppe = 0 oder ein Semicarbazon hiervon, eine Alkoxygruppe oder eine Acyloxygruppe darstellt, W eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Acyloxygruppe ist und die gestrichelte Linie cd schließlich angibt, an welcher Stelle gegebenenfalls die Doppelbindung liegen kann, und wobei, wenn Q der Kohlenstoffring II ist, die 1,3-Butadien-Seitenkette dann teilweise oder vollständig hydriert sein kann und die vorstehend genannten Definitionen unter der Voraussetzung gelten, daß, wenn Z eine Carboxylgruppe ist, dann Q nicht der Kohlenstoffring der Formel I und auch nicht, wenn jeweils jeder Substituent R, H1 R und R eine Methylgruppe
109847/171 U
1G42331
ist, der Kohlenstoffring der Formel II sein kann, in der X · eine Hydroxylgruppe, Y eine Oxogruppe =0 und cC eine Doppelbindung bedeutet.
Bevorzugt werden solche Zubereitungen, die als Wirkstoff ein 1,3-Butadien der obigen Formel (A) enthalten, wobei Z eine Carboxylgruppe oder ein entsprechender Ester der Formel -COOR ist, wobei H eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellt, die gegebenenfalls durch eine Nitro-, Trifluormethyl- oder Methylsulfonylgruppe substituiert ist, oder in der Z eine Hydroxymethylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Carbamylgruppe -COHHp oder eine Imidazol-1-yl-carbonylgruppe ist, wobei die Substituierten E, R , E5 und R jeweils Methylgruppen sind und Y eine Hydroxylgruppe, eine Oxogruppe =0 oder ein Semicarbazon hiervon, eine Methoxygruppe oder eine Acetoxygruppe darstellt, und, wenn Q der Kohlenstoffring II ist, die entsprechenden 2-Buten- und Butan-Derivate.
Insbesondere werden diejenigen Zubereitungen bevorzugt, die als Wirkstoff ein 1,3-Butadien-Derivat der Formel (A) enthalten, in der R eine Methylgruppe darstellt, Q der carbocyclische Sechsring der Strukturformol II ist, in der
4 5 6
R , R und R jeweils eine Methylgruppe
ga—e .st, X eine Hydroxylgruppe darstellt und I eine Oxogruppe,
ßAD ORIGINAL 109847/171 4
eine Hydroxylgruppe oder eine Alko-xygruppe darstellt
and Z schließlich eine Carboxylgruppe oder ein entsprechender
1 1
Ester der allgemeinen Formel -COOR ist, in der R eine
Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist oder Z eine Hydroxymethylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Imidazol-1-yl-carbonylgruppe darstellt.
Zur Erfindung gehören ferner als neue Verbindungen 1,3-Butadien-Derivate der Formel (A)1 wie sie oben definiert wurde, in der Q der Kohlenstoffsechsring der Strukturformel I, II oder IV ist, und zwar unter den oben angegebenen Bedingungen, vrobei die weitere Bedingung besteht, daß, wenn R eine Methylgruppe und Z eine Carboxylgruppe ist, dann Q nicht der Kohlenstoffring der Formel IV ist, in der sowohl Ii als auch Wasserstoff atome sind und in der W eine Eethoxygruppe ist.
^s läßt sich ohne weiteres ersehen, daß die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel als geometrische Isomere mit eis oder transKonfiguration hinsichtlich "der Doppelbindungen in der Kohlenstoffkette auftreten können. Ferner kann wenigstens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in den Verbindungen vorhanden sein, und somit besteht die Möglichkeit für Stereoisomere. In der Beschreibung wurden die allgemeinen Formeln ohne Anführung der sterischen Konfiguration gebracht,, so daü hierdurch alle geometrischen Isomeren umfaßt werden. In ähnlicher '-,'leise sollen in den Formeln die individuellen Jtereoiaoiiioren und deren Gemische razemischer oder anderer Art enthalten ooln. 10 9847/17U
Die vorstehend "beschriebenen, erfindungsgemäßen, neuen 1,3-Butadien-Deriv-ate, in denen Q die durch die Formel I oder II wiedergebenen Struktur hat, können aus ß, 2, 6, 6-Tetramethyl-1 ^-oyclohexadien-i-pentadiencarbonsäuren hergestellt werden, indem man diese Verbindung mit aktiviertem Sauerstoff umsetzt. Das so hergestellte Epidioxyd kann isoliert und weiter umgesetzt werden, so daß sich Epidioxyd-Derivate ergeben, die unter die allgemeine Formel fallen, in der Y die Struktur der Formel I hat. V/ahlweise kann das Epidioxyd auch in G-egenwart von verdünntem Alkali umgelagert bzw. disproportioniert werden, so daß sich dabei eine Säure mit Hydroxyl- und Ketogruppen ergibt. Diese Säure kann dann durch eine Anzahl von Verfahren in bestimmte Derivate umgewandelt werden, die unter die allgemeine Formel fallen, in der Q die Struktur der Formel II hat.
Ester können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man die Säure mit Alkyljodid und Silberoxyd in Gegen-. wart eines Lösungsmittels, z.B. Acetonitiril, behandelt.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung dieser Ester besteht darin, daß man das geeignete Imidazolid mit dem Alkalisalz eines Alkohols oder Phenols umsetzt.
Ferner können Alkoholabkßmmlinge hergestellt werden, indem man einen geeigneten Ester der Säure mit Lithiumaluminiumhydrid in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. Dioxan, zur Heaktion bringt.
109847/17U
BAD ORIGINAL
Wenn Z eine Carbam/ylgruppe -CON (R R) ist, so lassen sich diese Derivate durch Reaktion der Säure mit 1,1·—· Carbonyldiimidazol herstellen, wobei man das gebildete Säureimidazolid abtrennt und es mit dem geeigneten Amin umsetzt.
Wenn Z eine ON-Gruppe ist, dann kann das Hydroxyketonderivat in ähnlicher Weise aus ß,2,6,6-Tetramethyl-1,3-cyclohexadien-1-pentadienonitril durch Reaktion mit aktiviertem Sauerstoff (vorzugsweise photochemische Oxygenierung) und anschließende Umlagerung bzw. Diproportionierung unter alkalischer Bedingung hergestellt werden.
Die neuen Verbindungen, in denen Q die Struktur der Formel IV hat, lassen sich beispielsweise durch Reaktion von 4—Aoetoxybenzalaceton mit einem Alkylhalogenaoetat unter reduzierenden Bedingungen und gegebenenfalls weiterer Umsetzung der so hergestellten Produkte bilden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen lassen sich in jeder bekannten Art und Weise zu bioziden Zubereitungen verarbeiten. So können die Zubereitungen in die Form von Staub, Granulaten, benetzbaren Pulvern, Lösungen, emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen und Aerosolspraymassen gebraoht werden. Diese Zubereitungen können einen Träger oder ein oberflächenaktives Mittel oder beides zusammen enthalten. Der Träger kann fest oder flüssig und synthetischen oder
109847/17U
natürlichen Ursprungs sein. Beispiele für feste Träger sind Kaoline (china clays), Silicate, synthetisch hydratisierte Siliciumoxyde, Harze, Wachse, polymere Stoffe und Substanzen in elementarer Form. Bei "bestimmten festen Trägern kann für einen oder mehrere Wirkstoffe ein Stabilisator erforderlich sein, "beispielsweise Äthylendiamintetraessigsäure. Beispiele geeigneter flüssiger Träger sind Wasser, Alkohole, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Erdölfraktionen und verflüssigte, normalerweise dampf- oder gasförmige organische Verbindungen. Oft eignen sich auch Gemische verschiedener Flüssigkeiten.
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Netzmittel, ein Emulgiermittel, ein Dispergiermittel oder ein Kleber (sticker) sein; es kann ferner ionisch oder nichtionisch sein. Beispiele geeigneter oberflächenaktiver Kittel sind die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren, die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden, die wenigstens 12 Kohlenstoffatome in Molekül enthalten, mit Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd, Teilester solcher Fettsäuren mit Glycerin, Sorbitan, Saccharose oder Pentaery&ryt, Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit Äthylenoxyd und/ oder Propylenoxyd und Sulfate oder Sulfonate, solcher Kondensationsprodukte sowie Alkalisalze oder Schwefelsäureester oder Sulfonsäuren, die wenigstens 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat.
109847/17U
BAD ORIGINAL
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können andere Zusätze enthalten, "beispielsweise Kolloide, wie Gelatin?! Leim, Kasein, Gummi und Polyvinylalkohol, ferner Hatriumpolyphosphate, Oelluloseäther oder andere "biozid aktive Substanzen, wie Iseaktioide oder Düngemittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zubereitungen, die diese enthalten, lassen 3ich zur Regulierung des
Pflanzenwachstums sowie zur Modifizierung von Pflanzenwachstum oder Pflanzenstrukturen verwenden. Diese Verwendungsarten können von "beachtlicher wirtschaftlicher Wichtigkeit sein, wobei die dadurch erzielte Wirkung unter anderem auch von der Anwendungszeit, der verwendeten Konzentration, der
Pflanzenspeoies und dem Punkt der Aufbringung abhängt und , grob in zwei Verwendungsgruppen eingeteilt werden kann,
nämlich die Anwendung vor dem Auflaufen und-die Anwendung nach dem Auflaufen.
Bei der Anwendung vor dem Auflaufen können die Verbindungen oder die diese enthaltenden Zubereitungen daher auf »/urzeln, Samen, Zwiebeln, Cormi, Rhizome oder Knollen vor dem Pflanzen aufgebracht werden oder die Verbindungen können vor oder nach dem Pflanzen der ,"jeweiligen Saat auf die lDrde aufgebracht werden. Bei dieser Anwendungsart können die Verbindungen und deren Zubereitungen als Herbicide,
und zwar entweder allein oder in Verbindung mit anderen
Herbiciden,oder zur Verzögerung des Keimena von Saaten oder
1 0 9 8 A 7 / 1 7 U
des Austreibens gelagerter Pflanzenorgane verwendet werden« Es wurde festgestellt, daß die Verbindungen oder deren Zubereitungen bei Verwendung als Herbioide vor dem Auflaufen selektive Aktivität zeigen, und man nimmt an, daß Zerealien und Baumwolle die Anwendung sehr gut vertragen. Im Gegensatz
bekannten
zu vielen Herbiciden, die vor dem Auflaufen angewendet werden, verbleiben bzw. halten sioh die erfindungsgemäßen Zubereitungen nur eine sehr kurze Zeit im Boden, und dies ergibt die Möglichkeit zum umlaufenden Säen bzw. Ernten, was bei beständigen Herbioiden nioht möglich ist.
Bei Anwendung naoh dem Auflaufen werden die Verbindungen auf die' über der Erde befindlichen Teile wachsender Pflanzen aufgebracht. Hierzu gehört auoh die Aufbringung auf reife Bäume und Sträucher zusätzlich zu friaoh aufgegangenen Keimlingen und erntefertigen Produkten. Zur Anwendung der Zubereitungen nach dem Auflaufen gehört auch die Stimulierung und Verzögerung des Blühens, die Verzögerung des Zerreißens ^ bzw. Aufplatzens (bud burst) und die Beeinflussung des Abfallens der Blüten, die Defoliation und die Beeinflussung des Blattseneszenz, die Beeinflussung des Reifens der Frucht sowie die Verzögerung des Aussohießens· Die Wirkung der Zubereitungen zur Defoliation ist insbesondere für die Entblätterung von Baumwollpflanzen wiohtig, und die Verwendung der Zubereitungen für diesen Zweok, entweder allein oder im Gemisch mit bekannten Defoliants, ist ein Merkmal der Erfindung. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist der
109847/17U
BAD ORIGINAL
physiologische Einfluß der Verbindungen oder ihrer Zubereitungen auf das Reifen der Frucht· Auf diese Weise konnten Baumwolle, Oliven, Weintrauben und Citrusfrächte zu beschleunigter Reifung angeregt werden. In dieser Beziehung sind auch niedrige Toxioität der Derivate gegenüber Säugetieren und deren geringe Rückstände in Früchten beim Ernten von besonderer Wichtigkeit*
Die Verwendung der Verbindungen und deren Zubereitungen zur Beeinflussung bzw. Steuerung von Frischwasser- und Meerespflanzen, wie beispielsweise Wasserhyazinthen und Algen, wird ebenfalls in Erwärgung gebogen.
Die Zubereitungen, ihre Verwendung als Regulatoren des Pflanzenwaohstums und die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen werden anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung von 1 ,A-Epidioxy-ß^jöjo-tetramethyl^- cyclohexen-1-penta-cis-2-trans-4-diencarbonsäuremethylester
COOCH,
1098A7/17U
j b 4 2 3 31
a) 3ine Lösung aus ß,2,6,6-Tetramethyl-1,3-oyclohexadien- -i-penta-cis^-trans^-diencarbonsäure (450 mg) und iSosin (5 mg) in Benzol (50 ml) /Äthanol (50 ml) wurde abgekühlt und 1,5 Stunden unter Bestrahlung mit einer Reihe von Fluoreszenzlampen gerührt, während Sauerstoff hinlurchgeleitet wurde.
Das Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum und die ans chi iei3 ende Auskristallisation des Rückstandes aus Diäthyläther ergab 1,4-Epidioxy-ß-2,6,6-tetramethyl-2-cyclohexen-1 -penta-cis-^-trans-^-diencarbonsäure, mit einem Schmelzpunkt von 165 bis 1680G.
b) Zine ?robe von 1, 4'■·'Epidioxy-ß,2,6,6-·tetrarί^ethyl--2-cyclohexen-1—penta-ois-^-trans-^-diencarbonsäure (31 ,5 mg) wurde mit überschüs-jigem Diazomethan in Äther behandelt, wobei man den Ansatz eine Stunde lang bei 0 bis 5°C stehen ließ.
Die Entfernung des Lösungsmittels und die anschiielende Auskristallisation des Rückstandes aus Ather/Petroläther ergab 1 ,4-jjpidicxy-..; ,2,6,6-tetramethyl-2-o;/clohexen-1 -pentacis-2-trans-4-dienoarbonsäure4ethyles"ter, r;.it einem ,j punkt von 7r" bis 770G.
Analyse
gefunden : 0 69,3; H 7,4^
31fiH.?0. berechnet : G 69,5; K 7,3;°
109847/1714 BAD ORIGINAL
-13-. 11> 4 2 3 31
Beispiel 2
Herstellung von 1,4-3pidioxy-ß,2,6,6-tetramethyl- ~2-cyclohexen-1-perrta-trans-2-trans-4-diencarbonsäuremethylesuer
GOOOHx
a) Eine Lösung aus ß,2,6,6-'i'etranieth.yl-1,3-cyclohexadien- -1-penta-trans-2-trans-4-dienoar'bonsäure (500 mg) und 2osin (5 mg) in Benzol (50 ml) /Äthanol (50 ml) wurde gekühlt und unter Hindurohleiten von Sauerstoff 1,75 Stunden lang gerührt, wobei, wie im Beispiel I a) beschrieben, bestrahlt wurde.
Mach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum und anschließender Auskristallisation des Rückstandes aus Benzol/ Petroläther ergab sich 1,4-Epidioxy-ß,2,6,6-tetramethyl-2-cyolohexen-1-penta-trans-2-trans-4-diencarbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 156 C.
b) äine Probe von 1,4-Spidioxy-ß,2,6,6-tetramethyl-2-oyclohexen-1-penta-trans-2-trans-4-diencarbonsäure (69,4 mg) wurde mit überschüssigem Diazomethan in Äther behandelt, und man ließ den Ansatz dann eine Stunde lang bei 0 bis 5 0 stehen«
109847/171 4
~U~ Ί&42331
Die Filtration und anschließende Verdampfung des Lösungsmittels führte zu 1 ^-Epidioxy-ß^jojo-tetraniethyl-^- oyclohexen-1 -pent a-t rans-2-t rans-4-diencarbonsäureinethylester in Form eines gelben Öles.
Analyse
gefunden : G 69,7; H 7,5/ί
berechnet : G 69,5; E 7,3'A
Beispiel 3
Herstellung von 1-Hydroxy-ß,2,6,6-tetrameth.yl-4-oxo-2-cyclohexen-1-penta-cis-2-trans-4-diencarbonsäuremethy!ester
CH., GH
GCOCHx
a) 1 -Hydro xy-ίΐ ,2,6,6-ΐ et ramet h.yl-4-oxo—2—cy clohexen-1 —
" penta-cis^-trans^-diencarbonsäure (0,5 g) wurde in Äther
gelöst und mit einem leichten Überschuß aji Diazomethan eine Stunde lang bei 0 bis 5 G behandelt. Nach Eindampfen und Umkristallisation aus Äther/Petroläther ergaben sich farblose Kristalle von 1 -Hydroxy-ß,2,6,6-tetraniethyl-4-oxo~2-cyclohexen-i-penta-ois^-trans^-diencarbonaäuremethylester, mit einem Schmelzpurikt von 90 bis 92 C.
109847/1714
15 I b 4 2 3 31
b) 1—Hydro xy~ß ,2,6, o-tetramethyl-^-oxo-^-cyclohexen-^- penta—cis-2-trans-4-diencarl)onsäure (5,0 g) wurde in Äther (250 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit Silberoxyd (12,0 g) und Methyljodid (20 g) versetzt, und das Gemisch wurde "bei 20 1,5 Stunden lang und dann eine Stunde lang unter Rückfluß gerührt. Die Lösung wurde filtriert, der Rückstand gründlich mit Äther gewaschen, und die Filtrate vmrden angedampft. Hierbei erhielt man ein gelbes Öl (5 g), das im Kühlschrank fest wurde. Die Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Ätiier/Fetroläther (2:3) als Eluierungsmittel und die anschließende Umkristallisation ergaben 4,5 g des Kethylesters, mit einen Schmelzpunkt von 90 Ms 92 G. Die analytisch reine Probe scfemolz bei 95 C
Analyse
gefcnaen : α 69,2; H 7,5/0
°16n22CA 'bev-chnt - 0 69,5; Ά 7,3^
Beispiel 4
Herstellung von 1 ,'i-Dihydroxy-ß^jöjö-tetramethyl- ^-cyclohexen-i-penta-ois^-trans^-diencarbonsäuremethylesicer (als sv;ei Stereoisomere)
CH
CCGH.,
109847/17
1-Eydroxy-ß,2,6,6~tetramethyl-4-oxo-2-oyclohexen-1-penta-ois-2-trans-4-dienoarbonsäure (1r0 g) wurde in Methanol (10 ml) gelöst. Bei -10 bis -15°C wurde uatriumborhydrid (0,3 g) zugesetzt, und die Lösung wurde eine Stunde lang gerührt ο Nach einer Lagerung von 15 Stunden "bei 00C wurde die Lösung auf ein G-emisoh aus konzentierter Salzsäure (5 ml) und Eisen (100 g) gekippt. Dieses Gemisch wurde dann 3 mal mit Äther extrahiert, und die Ätherphase wurde mit Kaliumcarbonatlösung gewaschen. Der Äther wurde getrocknet und eingedampft, wobei sich 0,97 g eines viskosen Öls ergaben. Die Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Äther/Petroläther (2:1) als Eluierungsmittel ergab zwei verschiedene Fraftktionen. Die erste (0,26) wurde aus Äther/ Petroläther"umkristallisiert und führte zu einem Produkt mit einem Schmelzpunkt von 114 bia 115°C. Die zweite Fraktion (0,38 g) blieb ein Öl. Die Hp-Werte der zwei Fraktionen wurden auf einer Dünnschichtohromatographierplatte unter Verwendung von Kieselgel mit Hexan/Äthylacetat (1:1) als Lösungsmittel bestimmt.
Analyse:
gefunden Fraktion 1 - Smp. 114-115°C : C 68,7; H 8,5τΜν0,44
Fraktion 2 - Öl : G 68,3; H 8,2>i; R^ 0,30
C16H24O4 berechnet : C 68,6; H 8,5;£
109847/17U
ßAD ORIGINAL
Beispiel 5
Herat ellung von 1 -Hydroxy-ß ,2,6,6-t etramethyl-4-oxo~ 2-cyclohexen-1-penta-cis-2-trans~4-diencarbonsäureimidazolid(
GH
1 -Hydro xy-ß ,2,6,6-tet ramethyl-4-oxo-2-cyolohexen-1-penta-ois-2-trans-4-dienoarbonsäure (5,0 g) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) suspendiert ο Eine Tetrahydro furanlösung, die eine äquimolekulare Menge an frisoh hergestelltem 1,1'-Carbonyldiimidazol enthielt, wurde unter
Stickstoff zugeoetzt. Das Gemisch wurde 0,5 Stunden gerührt, eingedampft und dann mit Methanol und Wasser versetzt. Das Gemisch wurde auf O0G abgekühlt und filtriert. Die gelblichen Kristalle wurden mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 4,01 g; Schmelzpunkt 165-175°G unter Zersetzung. Die Ansäuerung und Extraktion der wässrigen Filtrate ergab eine Rückgewinnung von 0,73 g der ursprünglichen Säure.
Analyse
gefunden C10Ii00O7.
I Cv C- L·. J
berechnet :
C 68,1; H 7,9$ C 68,8; H 7,0$
1098A7/17U
Beispiel 6
Herateilung von ß, 2,6,6-Tetramethyl-1,3-Cyclohexadien-1-penta-ois/trans-2-trans-4-dienonitril (als ein Semisch aus zwei geometrischen Isomeren)
HCN
^ Eine Lösung aus ß,2,6,ö-Tetramethyl-i-cyclohexen-l-
penta-ois/trans-2~trans-4-dienonitril (50 g) in trockenem Methylenohlorid (200 ml), das eine Suspension aua Natrlumbicarbonat (19,1 g) und Calciumoxid (12,2 g) enthielt, wurde unter Stickstoff bei 5 his 100C während der Zugabe von N-Bromsuocinimid (4,3 g) 4 Stunden lang geröhrt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch über Nacht bei Baumtemperatur gerührt, dann setzte man Chinolin (32 ml) zu und filtrierte es schließlich. Das Methylenchlorid wurde aus
w dem Filtrat unter verringertem Druck entfernt und der Hackstand mit einer weiteren Menge an Chinolin (32 ml) versetzt.
Die gebildete ChinolinlÖsung wurde eine Stunde lang auf einem Dampfbad erwärmt, in einen Überschuß aus eiskalter 3 η Schwefelsäure gekippt, und dae rohe Produkt wurde mit Petroläther (3 x 100 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde zuerst mit Wasser, dann mit 55^-iger IfatriumbioarboKatlösung ■ und aohließlich mit weiteren Mengen Wasser gewaschen und
109847/1714
ORIGINAL
über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Verdampfung des Lösungsmittels und anschließende Destillation des Rückstandes führte tu ßt2,6f6~Tetraineth.yl-1,3-cyclohexadien-1-penta-cis/trana—2-trans-4-dienonitril, in Form einei Gemisches aus zwei geometrischen Isomeren(mit einem Siedepunkt von 110 bis 112°G bei 0,4 mm Hg.
Analyse
gefunden : C 84,0; H 8,8; N 6,2$
C15H19N berechnet : C 84,4; H 9,0; N 6,6$
Beispiel 7
Herstellung von 1-Hydroxy-ß,2,6,6-tetramethyl-4-oxo-2-oyolohexen-1—penta^trans—2-trans-4-dienonitril
Eine Probe von ß,2,6,6-Tetramethyl-1,3-cyclohexadien-1-penta-cis/trans-2-trans-4-dienonitril (20 g), hergestellt wie im obigen Beispiel 6, wurde in Benzol/Methanol (1:1, 600 ml), welches Eosin (0,05 g) enthielt, gelöst. Die -Lösung wurde mit einem Satz Fluoreszenzlampen bestrahlt, urid
bei atmosphärischem Druck wurde 3 Tage lang dauernd ein Säuerst of fetrom hindurchgeleitet. Die Lösung wurde gerührt ."und während dieser Zeit auf unter 20°C gehalten. Das
109847/1714
ib42331
Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt und · ■ der Hackstand durch Chromatographie auf neutraler Tonerde unter Verwendung von Äther/Petroläther als Eluierungsmittel gereinigt. Aus den ersten Fraktionen erhielt man dann das entstandene rohe Spidioxyd (18,24 g).
Sine Pro"be des Epidioxyds (9g) wurde 30 Minuten lang mit methanolischer Kai iumhydroxydlö sung (Kaliumhydroxyd 7g/Vasser 90ml/Methanol 900 ml) am Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgomisch wurde dann abgekühlt, mit v/asser (200 ml) verdünnt und mit Äther (3 χ 100 ml) extrahiert. Der Ätherextrakt wurde getrocknet und eingedampft, wobei ein dunkles Öl (7,57 g) zurückblieb. Ein Teil dieses Öls (6 g) wurde durch G-aschromatographie auf nsxvtraler Tonerde unter Verwendung von Äther/Petroläther (1:1) gereinigt, wobei man als ISluierungsmitxel Äther verwendete. ISach Eindampfung der Ätherfraktionen erhielt man ein Gemisch von Kurilen, aus
deran dann die gewünschte Verbindung auskristallisiert und
abgetrennt wurde. Das kristalline Material (1,89 g), Schmelzpunkt 165 bis 17O0C, sublimierte bei 155 bis 160°C/0,1mm leicht und ergab ein analytisch i-eines i-iaüerial in I-'orm von farblosen Prismen, mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 173°C.
Analyse
gefunden :. C 73,3; E 7,4; N 5,9#
0.Jr-H1 JuO2 berechnet : C 73,5; H 7,8; K 5,7$
109847/1714
8AD ORIGINAL
ßeiapiel 8
Hers bellung von 1-Hydroxy-4-methoxy-ß,2,6,6-tetraniethyl-2-cyclohexen-1-penta-ois-2-trans-4-dienoar'bon8äuremethylesber
COOGH.
Eine Probe von 1,4~Dihydroxy-S,2,6,6-tetrametiiyl-2-
oyolohexen-1-penta-oiST2-trans-4-aieiioarbonsäureniet}iylester (0,5 g), hergestellt wie im Beispiel 4, x-zurde unter Stickstoff 29 Stunden lang mit Methyljοdid (10 ml) und Silberoxyd (2 g) am Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen wurde das Reaktionär gemisch filtriert, der Riederschlag mit Äther gewaschen und das Lösungsmittel nach Vereinigung von FiItrat und Waschflüssigkeiten durch Verdampfung entfernt.
Beim Lagern bei O0C kam es zu einer teilweisen Kristallisation des RückstandsÖls. Nach Abtrennung und Umkristallisation des Feststoffes aus Petroläther fiel 1-Hydroxy 4-methoxy-ß,2,6,6-tetramethyl-2-oyolohexen-1~penta-ei3-2-tran3-4-diencarbonsäuremethyleoter an, mit einem Schmelzpunkt ran 97 bia S/8°0 (ß-otereoioomer).
^efuud.en :. C (S,A) H
\j,,jiL.,f-OA u^rooianst : Q 69,4; II
109847/1714
Beispiel 9
Herstellung von 1-Hydroxy-4-methoxy-ß,2,6,6-tetramethyl-2-cyolohexen—1--pen"b-cis-2-trans--4<iienol
Eine Probe aus 1-Hydroxy-4-methoxy-ß,2,6,6-tetramethyl- -2-oyolohexen-1-penta-cis-2-trans-4-dienoarl)onsäuremethylester (0,35 g)i hergestellt wie im obigen Beispiel 8, wurde in wasserfreiem Äther (25 ml) gelöst und zu Lithiumaluminiuinhydrid (0,29 g) in wasserfreiem Äther (50 ml) zugesetzt, und bei O0O unter einer Stickstoffatomosphäre gehalten. Das Gsmisch wurde über !lacht bei 0 C stehengelassen und dann mit Äthylacetat (10 ml) und wässeriger Salzsäure versetzt.
Die Extraktion der angesäuerten Lösung mit aufeinanderfolgenden Teilmengen an Äther und die Entfernung des Lösungsmittels aus dem Extrakt durch Yerdasipfung ergab 1 -PIydroxy-4-methoxy-ß, 2,6,6-t etramethyl—2-cyclone xen-1 -pent acis-2-trans-4-dienol als ein farbloses Öl.
Sine tire it ere Heinigun^; des Produktes wurde durchgeführt
durch Chromatographie auf einer Silioagelsäula, icc-sei ιεκϊι als Eluiemmgsmittel Av-l.j-^/Petroläther verwendete*
C-2347/171A
ÖÖ ORIGINAL
Analyse
gefunden : G 69$O; H 9,1?«
C16E26G* ssreehiiat i C 72,1; H 9,6$
Beispiel 10
Herstellung von ß,2,6f6-tetramethyl-1,3-oyolohesadien-1 -penta~trans-2—t rans-4-dieHaEiid.
Su eine^Lösung aus 1,1 *-Qarbonyldiimidazol (6}6 g) in wasserfreiem Tetrahydro furan wurde St2s6,6-T©trametiiyl- -1,3-oyclohöxadien~1-penta-trans-2-trans~4- dienoarbonsäure sugesetst. Hach 30 Hinuten set ate man Ammoniak (25 ml, 0,880 Bd) su und rührte da*s Gemisch bei Bäumtemperatiar 3 Stunden lang.
Die Extraktion des Healrtionsgemisoh.es mit Methylenohlorid und die anschließende Verdampfung des Lösungsmittels sowie die Umristallisatioa des Rückstandes aus Benzol/ Cyolohexan ergab 3,2,6,6-1?etramethyl-1,3-cyolohexadien-ipenta-trans-2-trans-4-dienaiBidt mit einem Schmelzpunkt von 124 Ms 126°3,
109847/1714
~24~ 164233
Analyse
gefunden· : C 79,4; H 9,Ύβ>
G15H21IO berechnet : C 79,0; H 8,7$
Beispiel 11
Herstellung von 5-(p-Acetoxyphenyl)-3-methyl-penta -trans-2-trans-4-dienoarbonsäureäth.ylester
G00GoHc
■GH-COO
Eine Lösung aus 4-Acetoxybenzalaceton (51 g) und. Äthylbromacetat (43,9 g) in trockenem Benzol (TOO ml) wurde tropfenweise zu einem Gemisch aus Ziriepähne (17g) und Benzol (50 "ml)ι das einen Jodkristall enthielt, zugesetzt. Die Reaktion wurde durch gelindes Erwärmen gestartet, worauf man die Reaktionsteilnehmer mit einer solchen Geschwindig- h keit zusetzte, daß ein kontinuierliches Rückfließen des
Benzols aufrecht erhalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe (20 Minuten) wurde das Gemisch eine weitere halbe ütunde am Rückfluß erwärmt.
Nach Abkühlen wurde die Lösung kräftig mit 20$ 7/7 Essigsäurelösung (100 ml) gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und der Reihe nach mit Wasser, Batriumbicarbonatlösung und weiteren l'Iongen an Wasser gewaschen,
.· bevor sie über Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Ilach 109847/1714
SAD ORIGUSfAk
164233Λ
Abziehen des Lösungsmittels ergab sich ein Öl,; das in 'Benzol (250 ml) gelöst und 1,5 Stunden lang mit p-ioluolsulfonsäure (1,2 g) unter Verwendung einer Dean und Stark Falle zur Entfernung des Wassers am Rückfluß gekocht wurde.
Die Benzolschioht wurde erneut mit Wasser, iJatriumbicarbοnatlösung und weiteren Mengen an Wasser gewaschen und schließlich über' I-Iagnesiumsulfat getrocknet. Die Verdampfung des Lösungsmittels führte zu 5-(p-Aceto5yphenyr)~3-methylpenta-trans-2-trans-4-dienoarbonS8;ureäthylester, der nach. Kristallisation aus Äther einen Schmelzpunkt von '95° "bis 960G hatte.
Analyse
gefunden : 0.70,0; H 6,5^ O16H18O berechnet: C 70,0; H 6/6$'
Beispiel 12
Herst ellung von 5-(p-Hydroxyphenyl)-3-methyl-penta-cis -2-t rans-'i—dienoarbonscair eäthylester
OH,
ii'ach Verdampfen der r-iutt er lauge, die aus der ümkristalli aation eier nach obigem Beispiel 11 hergestellten Verbindung
109 8 47/1714
stammte, ergab sich, ein rotbraunes öl. Dieses Öl wurde auf neutraler Tonerde und unter Verwendung von Benzol/ Chloroform (1:1 . V/V) als Eluierungsmittel ohromatographiert, und die Abtrennung eines gelben Bandes konnte festgestellt werden.
Die Verdampfung der Lösungsmittelfraktionen, die dieses Band enthielten, ergab den 5-(p~Hydroxypb.enyl)-3-metiiyl— penta-ois^-trans-^dienoarbonsäureäthylester, der nach. Kristallisation aus absolutem Äthanol einen Schmelzpunkt von 164 bis 165°C hatte.
Die Konfiguration der Verbindung wurde aufgrund ihres magnetischen Kernresonanzspektrums ermittelt.
Analyse
gefunden
Gn .IL ,-CL berechnet 14 1 ο 3
C 72,1; H 6,8fo 0 72,3; H 6,9/i
Beispiel 13
Herstellung von 1 -Hydroxy-ß,2,6, ö-tetramethyl^-oxocyclohexan—1-pentancarbonsäuremethylester
CH
GH,
COOGH^
10'9Ö47/.17U
SAD
Sine Probe aus 1H^dro:xy-fi;,2l6,-6-tetramethyl~4-roxo--
ο -
2-cyclobexen-1-penta-ois-2-trans-4-dienear'bonsäuremethylester (O8246 g), hergestellt wie im Beispiel 3, iiTurde in Äthanol (25 ml) gelöst waä. "bei Eaumtemperatur in Gegenwart einer 1öji Palladium enthaltenden Aktivkohle (0,158 g) bis zum Ende der Wasserstoffaufnahme hydriert. Die Lösung wurde filtriert, und durch Entfernung des Lösungsmittel? aus dem 3?iltrat erhielt man das farblose Öl, das auf Silicagel unter Yerwendung von Äther/Petroläther "(1:1V/V) als EIuierungsmittel ohroiaatographiert wurde«
Aus dieser Cliromatographie erhielt man zwei "getrennte Fraktionen. Die erste seigfce keine"U.Y*-Absorption oberhalb 210 sä, was auf Abwesenheit konjugierter Doppelbindungen hinwies. Die aweite Eralction zeigte einen U.T.-Absorptionspeak Del 259 toi., was die Gegenwart einer "Verunreinigung an Cyclohexenon andeutete.
Die vereinigten Fraktionen (0,224 g) wurden 10 Minuten lang einer sweiten Hydrierung unterworfen, während der.keine beachtliche viasserstoffaufnahme beobachtet werden konnte* Ivaoh dieser zweiten Hydrierung --wurde die Lösung filtriert, das Lösungsmittel verdampft und das gebildete farblose Öl erneut auf Siücagel cirraiEatographiert, und zwar unter Verwendung^ von Xther/Petroläther (1:1 V/V) als Bluierungsmittel.
Entfernung des Lösungsmittels aus dem Eluat ergab 109847/1714
1 '6A 2331
. sich ein farbloses Öl (0,167 g). Die spektroskopisohe Prüfung .dieses Öls zeigte die Gegenwart von etwa 10 '/S einer Verbindung als Verunreinigung an, die eine Gyclohex-2--en-4- -on-Struktur hatte, während die IR-Analyse nur eine sehr
der
kleine Absorption bey einerDoppelbindung entsprechenden
Frequenz zeigte. ·
Analyse
gefunden --; G 70,4; H 10,0$
O16H28O4 berechnet : 0 67,7; H 9,9/»
O16H240. -berechnet : 0 68,1; H 9,3$
Beispiel 14 ;
Herstellung von 1-Hydroxy-ß,2,6,6-tetramethyl-4-oxo- -2-cyclohexen-1 -pent'a-cis/t rans-3-eny^carbonsäuremethylest er
OH=O (CH5) OH2O OOGH
Eine Probe ?on 1-Hydro xy-ß,2,6,6-t et ramet hyl^4-oxo-2-cyclohexen-1-penta-cis~2-trans-4-dien^barbonsäuremethylester (0,205 g), hergestellt wie im Beispiel 3, wurde in einem Gemisch aus Oyclohexan (60 ml) und Äthanol (20 ml) gelöst und bei Ilaumtemperatur in Gegenwart einer mit 10% Palladium belegten Aktivkohle (0,16 g) hydriert« Die Hydrierung wurde 40 Li nut en lang fortgesetzt, und nach dieser
Zeit waren 110 j 'ier tneorothigchen Hen^e an '-/asGcrstoff U:i^ 10.9847/171 4
$AD ORIQfNAL
absorbiert. Die Lösung würde filtriert und das durch- £ntfernung des Lösungsmittels aus dem 3PiIträt" erhaltene farblose Cl auf Silicagel unter Verwendung von Äther/Petroläther (1:1 l/l) als Sluierungsniittel chromatographiert.
Nach Abdampfen des Lösungsmittels aus dem läluat und anschließender Kristallisation des Rückstandes ergab sich 1 -Hydro xy-ia ,2,6,6-t etra.metJiyl-4-oxo-2-cyclohexen-1 -pent-cis/ trans^^en-carbonsäuretaethylester, mit .einem Schmelzpunkt von 280G. ifHAr diese Verbindung wurde massenspektographisch ein Molekulargewicht von 28G in Übereinstimmung mit dem theoretischen Wert festgestellte
Analyse gefunden C1 .-J-Ip^ 0. berechnet
C 68,2; H C 68,6; H
Beispiel 15 .
Herstellung von 1 -Hydroxy-ß,2,6,-ö-tetramethyl^-oxo- -2-cyclohexen-1-pent a-ois-2-trans-4-diencarbonsäurephenylest er
Gemisch aus 1 -Hydro ^y-B, 2 , 6 ,.ö-tetramethyl-^-oxo- -i-'-oyclohexGG-i-pent a-ois-2-t raus-i-dienoarbonsäureimiäaziolid (0,;>40 g), hergestellt wie im Beispiel 5 oben, phenol (15 g)
1098 47/ 17-U
und metallischem Hatrium (ca. 0,002 g) -wurde erwärmt und unter einer Stickstoff atmosphäre bis zur Auflösung des Natriums gerührt. Das Rühren wurde bei Raumtemperatur über Nacht fortgesetzt, worauf man das Reäktionsgemisch dann mit Äther/Petroläther verdünnte und die Löaungsmittelschicht mit aufeinanderfolgenden Hengen von V/asier und Natriumcarbonat lösung VJULS Cl
Die Lösung, vnir.de unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand chromatographisch auf einer Silioagelsäule unter Verwendung von Äther/Petroläther als Sluierungsmittel gereinigt. Die Kristallisation aus dem gleichen Lösungsmittel ergab 1-Hydroxy-i3,2,6,6-tetramethyl—
—cis-2-tran3-4-diencarbohsäure—
phenylester, mit einem- Schmelzpunkt von 146 bis 147
C.
Analyse gefunden
berechnet
C 74,0; Ξ 7,1j6 C 74,1; H 7,1 $
Beispiel 16
Herstellung von 4-Hydroxy-4-(4-benzoyl-3-methylbuta- -trans-1-cis-3-dienyl)-3,5,5-trimethylcyclohex-2-en-i-on
00—
109047/17U
SAD ORIGINAL
Lösung aus Phenylinagnesiumbromid (640 mg) in trockenem Tetrahydrofuran (8S5 ml) wurde tropfenweise über einen Seitraum von 50 Minuten-zu einer gerührten Suspension von 1 -Hydroxy-iS, 2,6,6-tetramethyl-4-oxo-2-cyelohexen~1 -pent a- -cis—2-trans-4-diencarbonsäureimidazolid (1,0 g) f hergestellt wie im Beispiel 5, in trockenem Tetrahydrofuran (30 ml) zugesetat. Bas Reasrtionsgemisch wurde während der Zugabe'in üliswasser gekühlt und nach Beendigung der Zugabe 2 Stunden lang auf 0 G gehalten und schließlich weitere 16 Stunden lang bei Baumtemperatur stehen gelassen.
Die Lösung wurde mit 2 η Salzsäure angesäuert, auf eine kleine I-Ienge eingedampft und mit Äther extrahiert. Der Xttierextrakt wurde mit aufeinanderfolgenden Mengen an ivatriumoarbonatlösung und Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das zurückbleibende Öl chromatographisch auf äilicagel unter'Verwendung von Äther/Benaol als üluierungsmittel gereinigt.
Die weitere ChiOmatographie auf Silicagel der fraktion, die bei 269 mu ein Absorptionsmaximum zeigte, und zvxar unter Yer.wei3d.Tong von Äther/Petroläther als Eluierunigsmittel sowie die anschließende Yerdampfung des Lösungsmittels ergab 4-Hyaroxy-4-(4-"benzoyl-3-aiethylbuta-t rans-1 — cis-3-dienyl) — -3,5,5-trimethylcyclohex—2-en-l-on, als ein farbloses Öl.
109847/171Λ
· Beispiel 17
Unter Anwendung der in den Beispielen 1 Ta is 1 β Beschriebenen Verfahren oder Abwandlungen dieser Verfahren wurden die in Tabelle I. gezeigten Verbindungen hergestellt,.
Beispiel 16
Herstellung eines benetzbaren Pulvers
1 -Hydro xy-"ß, 2,6,6-t et ramet hyl-4--o;XQ-'2-oyolQhexen-»1 -penta-eis-g^trans^-dienQarbonsauremethylester (25^g), TamQl 731 (3$ g), Epiool iz(2^ g) und Clay GTY (70)4 g), wobei Tamol 731 ein anionisohes oberflächenaktives, liittel auf der Basis von .Polymethylacrylat t Epiool L2 latriumlaurylsulfat und Clay G-TY pulverisiertes hydratisiertes Aluminiums il ic at, ' ~ also ein= Kaolin China Glayt ist, wurden vermisoht und in einer Hamraermühle, dann in einer Strahlmühle vermählen und sohließlioh erneut vermiseht, so daß sloh ein benetzbares Pulver mit kleiner Teilchengröße ergab»
Beispiel 19
Herstellung eines benetzbaren Pulvers
1-Hydroxy-ß, 2,6, 6^-tet ramethyl-4-oxo-2-cyolohexen-1- -penta-cis-2-trans-4-dienoarbQnsäuremethylester (50^g), Tamol 731 (3#.g), üpiool LZ (2;i g), iilorisil (-22,5^ g), Silioiumdioxylol Nr, 3 (22,.5,^ g), worin Florisil ein , Attapulgit spanisohen Ursprungs und 30.iciumdioxylol iir.
: ; iA . 109 8 47/1714
SAD ORIGINAL
ein stark a"b s ο rpt ions fähiges synthetisches. SiIi oat- ist, wurden vermischt und in einer Hammermühle, dann mit einer Strahlmühle vermählen und schließlich erneut vermischt, so daß sioh ein "benetzbares Pulver mit kleiner Teilchengröße ergab.
Tabelle I
Name der Verbindung Schmelzpunkt
oder
Siedepunkt G
Analyse berechnet
1-Hydroxy-ß-2,6,6-t etramethyl-
4~oxo-2-cyclohexen-1-penta-
t rans-2-t rans-4-diencarbon-
säure-methylester
125-126 • gefunden G 69,1; H Ί,ψ/ο
1-Hydroxy-ß,2,6,6-t etramethyl
-4-oxo~2-cyclohexen-1-penta
-cis-2~trans-4-diencarbon-
säure-äthylester
öiy- G 69,6; H 7.,4/o G 69,9; H 6,3fo
1-Hydroxy-ß,2,6,6-t et ramethyl
-^-oxo-^-oyclohexen-i -penta-
-cis-2~trans~4-dlencarbon-
säure-isopropylester
Öl G 68,7; H 8,3f G 70,5; H 8,5$
1,4-Dihydroxy-ß,2,6,6-tetra-
methyl-2-cyclohexen-1-penta-
trans-2-trans-4-diencarbon-
säure-methylester
120-121 C 70,7; H.8,6<fo G 68,6; H 8,5$
1-Hydroxy-ß,2,6,6-tetramethyl
-4-oxo-2-cyclohexen-1-penta-ci
-^-trans^-diencarbonsäure-n-
propylester
5 Öl C 68,5; H 8,2^ G 70,5; H 8,5$
i-Hydr ο xy-ß ,2,6,6-t et ramet hyl
-4-oxo-2-oyclohexen-1-penta
-cis-2-trans-4-diencarbon-
säure-n-butylester
Öl G 70,8; H 8,4$ . G 71,2; H 8,8$
G 71,0; H 8,2^
10984 77 1714
η: ta um
.Fortsetzung der Tabelle I
— . — ... ι——■■■■— ι ■ : - —
•Name der Verbindung
Schmelzpunkt
oder '
Siedepunkt0G
* Analyse berechnet
1«Hydroxy-ß,2,6,6-t etramethyl
^-oxo^-oyclohexen-i -penta-
-cis-^-trans^-dienoarbon-
säure-n-pentylester
Öl gefunden G 71,8; H 9,0$ i
1—Hydro xy-4-met hoxy-ß,2,6,6-
t etramethyl-2-cyolohexen~1
_ -penta-cis^-trans^-diencar-
"bonsäure-methylester
(<k-Stereoisomer)
• öl G 70,7; H 9,0/o C 69,4; H 8,8^
4-Carbampylhydrazono-i-hydroxy
-ß-2,6,6-tetramethyl-2-oyölo-
hexen-1-penta-ois-2-trans-4
-dienoarbonsäure-monohydrat
140-145 G 68,7; H Β,Λ/ο C 56,4; H 7,7t^
1,4-Dihydro xy-ß,2,6,6-t et rame-
thyl-2-oyolohexen-1-penta-ois
-2-trans-4dienoarbonsäure
158-159 ■ G 56,4; H 7,4^ G 67,7; H 8,3^
1,4-DIhydroxy-ß,2,6,6-tetra-
methyl-2-oyolo.hexen—1 -pent a-
-trans-2-trans-4-diencarbon-
säure .
160-161 G 67,9; H 8,6^ C 67,7; R ßt3?o
ß, 2,6, ö-TetramethylH-oxb-
2-oyolohexen-1 -penta-ois/
t rans-2-t ran3-4-dienoarbonsäure
methylester (Gemisoh geometri
scher Isomerer)
- Öl G 67,8; H 8,47° G 73,4; H 8,5$ ;
ft 1-Hydroxy-ß,2,6,6-tetramethyl-
-4-oxo-2-oyolohexen-1-penta-
ois^-^t rans-4-dien-p-methyl-
sulphonylphenylest er
161-166 G 73,0; H 8,5f° G 63,1; H 6,2;
S 7,7$
1 -Hydro xy-ß ,2,6,6"-t etramethyl-
-4-0X0-2-oyclohexen-1-penta-ois
-2 -t rans-4-dienoarlDonsäure-m-
methylsulfonylphenyle st er
glasiger
Feststoff
C 63,2; H 6,3;
S Ί,Ί?ο
C 63,1; h'6,2;
S 7,7$
1-Hydroxy-ß,2,6,6-tetramethyl-
-4—oxo-2-oyolohexen-1-penta-
-cis-2-tran3-4-dienoarbonsäure-
m-t rif luo r/frne t hylphenyl est e r
glasiger
Feststoff
G 61,6; H 6,1;
S B:,2?o '
G 63,6; H 5,8$
C 63,5; H 5,2?ä
10 98 47/ 1 7 14
BAD ORIGINAL
Fortsetzung der Tabelle I
der Verbindung
Siedepunkt
Analyse
gefunden
berechnet
1 -Hydro xy-ß»2»6,6-^t etrametiiyl 42ih1 t ei g-2 -t rans-4-diencarhonsäurep-nitrophenylester
158-163
5j H 6,1;
j 9^ ;
Q 65,51 H 6,1
N 3,9$
$,2,6,6—Te.t ramethyl--1 -cyqlohexen-i-penta-trans^-trans- -A-diencarbonaaure
126-128
bekannte Verbindung
ß,2,6,6-Tetramethyl-(1,3-· oyolonexadien)—1-penta-cis/ t rans-2 -t ra,ns-4-diencarbonsäure-methylester (Gemisch geometrigcher Isomerer)
118-126 bei 0,7
bekannte Verbindung
ß,2,6,6-Tetramethyl-1-cyolohexen-1-penta-cis/trans-2-t rans-4-di encarbonsäure-methylester (Gemische geometrischer Isomerer)
117-120,5 bei 0,6mßi Hg
bekannte Verbindung
ß,2,6,6-Tetramethyl—1-cyclohexen-1-penta-cis/trans-2^ trans-4-dienonitril (Gemisch geometrischer )
125-128
bei 1,2mm Hg
O 84,0; H8,6; N 6,20
G 84,4; H 9,0; N 6,6^1
5- (p-Methoxyphenyl )-3-methyl- -penta-cis-2-trans-4-dienoarbonsäure
149-150
G 7t,6>, H 6,
G 71,5; H 6,
5- (p-i iet ho xyphenyl) -3-met'hylpenta-trans-2-trans-4-dien·- carbonsäure
135-187
Q 71,3; H 6».
Q"'71,51 H 6,
5- (p-Acet oxyphenyl )-3-methylpent a-oi s-2-t rans^-4-diencarbonsäure-äthylest er
51-52
G 69,9; S 6,6$
Q 70,0; H 6,,6?S
5-(p-HydroxyphenylJ-3-methyl penta-cis-2-trans-4-dien- carbonsäure
200-202
G 70,4;.. H-5*8$
C 70,% H 5,9$
5- (p-Hydro xyphenyl )-3-met hylpent a-t rans-2-t rans—4-dienoarbonsäure
191-192
C 70,6; H 5-,eg
C 70,6^, H 5,9$
109847/17U
• .■ Beispiel 20 Herstellung einer Lösung
1 -Hydröxy-ß, 2,6,6-teträmethyl-4-oxo-2--öyölöh.exen-1 -penta-oia-2-trans-4-dienoarbonsäureme't]aylester (10|?o g)f. Tensiofix AS(5t& g), Tensiofix D120 (5$ g), f-Methylpyrrolidon/ Methylöyclohexanon 50/50 (100?ί ml), worin Tensiofix AS ein verschnittenes Gemisch aus zwei nicht ionischen lOlyäthylenkondensaten und einem anionischen Alkylsulfonat und ^ Tensiofix D120 ein Äthylenoxydkondensat mit RicinusÖl darstellt, wurden vermischt und in dem LÖsungsmittelgeinisch bei einer Temperatur bis zu maximal 40 G gelöst.
Beispiel 21
Bestimmung der -herbiciden V/i rksamkeit der Verbindungen
Sine Probe von 1-Kydroxy-ß,2)6>6-tetramethyl-4-0x0-2- -cyclone xen-1 -pent a-cis-2-t rans-4-diencarbons8^iremethylester > hergestellt wie im obigen Beispiel 3, wurde in Aceton///asser (1:1 V/V) gelöst, das 1,25$ Triton X-155 enthielt. Diese . Lösung wurde zura Besprühen der Blätter von Sämlingspflanzen und des Bodens, der keimende Saat enthielt, verwendet, indem das Material in einer ilenge von etwa 27,4 bis 0,74 kg (11,0 bis 0,3 kg) alctiver Substanz pro ha (acre) aufgebracht wurde* -.._;.·'
Im Falle der Sämlingspflanzen wurde die phytotoxisohe
Wirkung der Verbindung-12 2age nach ^e- Versprühen ^-hv^ f T0 98-A.7/ 17 1 U
BAD ÖBIGIHAl
4-642331
ermittelt. Diese Schätzung erfolgte in einem Bereich, zwischen O'und 9, -jobei O keine Wirkung und 9 entweder ein Absterben oder mehr als 90$ Phytotoxicität bedeutet. Diese Angaben wurden in Prozentwerte übertragen und logarithmisch aufgetragen. Es wurden dann Regressionslinien gezogen, und die $Lt\.-x eine Phytotoxicität von 1.0$, 50$ und 90$. erforderlichen Dosierungen bestimmt.
Im Falle des Bodens, der keimende Saaten enthielt,
erfolgte die Bestimmung 5 Wochen nach dem Versprühen, und
wie die Phytotoxicitätmengen wurden in gleicher Weise im Falle
des Versprühens auf die Blätter ermittelt.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle II zusammengesteilt.
Tabelle II
10 9847/1714
■ . : , Tabelle II
Herbizide Wirksamkeit von 1-Hydroxy-ß-2,6,6-tetramethyl-4-oxo-2-cyolohexen-1-penta-ois-2
trans-4-dienöarl)onsäure-methylester · '
■« I co φ φ 1 ?■ CO φ CO ,4 ι •Η CO CO ε! CO
Sl
•Η φ cO ,4 a •Η
Fh
cO
-P
CtJ CO 4 S CO •a ,4 ^-"
I
m
cO
HO
O •Η. [> ja ,4 CQ H ari •Η
H
ο
Fh
epe CO
φ
φ
ο
,4 •Η OJB •Η ■¥> 4 I ,4 Γη,
yJJ 9 1 vulg 7 -P •Η S ca ,1 ρί H •Η ft Fh ti φ ,5 CO
•Η .
I O , CO 4 Fh •Η ,5 T-
9- CO -P φ Fh _ CO •Η CO CO H ,0 to •Η 8 O
Fh
ο »7
φ
•Η
τη
cO
Φ
S O co CO - £3 Φ O ti0 G <5 CO O 8 sit cO CQ Φ O f3 ,7 f*
KIJ tsi ρ 1 CQ ρ a
O
CO Ή CO ο α pi 4J pi ι Φ
a
CO
"^ Φ 1 O >8 ST
OO
£§ I O Φ cO •Η O
H
P CQ :'' I UJ CO Φ O •Η H
O
Cj cn
0
Γ~1 co
•rl
•rl T1 ε! CO H O OU ο pq Fh I φ 1
ι I -P ■ Fh φ tq ο •Η I Φ I •Η P Qj ο CO
•rrt •rl ο ί> Fh φ CO Ei I (P ISl ο
•CO O O ω
cO
O H CO •Η I ο Cj
ErI I I I I Fh φ H
O
CO
Fh
Hl Φ •Η CO cO
S
I
(O 4,8 I φ 'Fh CO
•Η
CO •a W)
Fh
3 Ι φ
•Ρ
O H ca
•Η Η
St· λ\
Ei rst Φ CO ro
•Η
I Φ
Ϊ
CO I I g Ph O
CO
W Φ
o tiß
Φ
•Η
φ - , &, 4 Fh •Η S 3, ■Ρ φ
O
S I 1 r&änse:
-P Φ * 1, 0,6 ρ ω ,5 <ο ,4 •Η 1 el ig <ίθ, 4 φ I <ο
η ο.
Pi 03
0,7 2, 2,7 -P CQ
Fh
,5 0 ,7 Φ
CiJ
<£θ 3
•Η
<0,4 ί C*) <ο <0
Ph 2,3 3, 0,3 _ — . O •Η ,8. 3 ,2 8 3,0 O O
•Η
410 ,4 0
7,4 ο, 2,4 α) f! ,6 0 ,9 11 3 0,5 >8 ■Η Fh 0 ,4 1
5O/0 1,1 9, >11 P Ι 7 »8 1 1,2 >8 0,7 I ,9 4
'9Of0 >1 4,8 I 11 > 2,8 2,7 ^o,
10% Ί _ >8 40,
Präemer-
genz
5096 g <ο >8 <ο,
90/0 ρ <ο 3,
Blatt- 0
"be sprüh- J 4
>
:C
1
Beispiel 22
liorphogene und phytotοzische Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen»
Die morphogenen und phytotoxischen Wirkungen der Verbindungen wurden mit -vier Pflanzenarten "bestimmt , nämlich mit Leinsaat (L)1 Svenf (M)1 Spitzgras (Koggen) (R) und* Hafer (0).
Töpfe, die Sämlingspflanzen dieser vier Arten enthielten, wurden mit einer Lösung der festverbindung, die gelöst oder in Aceton/Wasser (1:1) suspendiert war und 0,625$ Triton X-155 als netzmittel enthielt, besprüht. Die aufgebrachte Kenge entsprach 11»21, 5,92, 1,12 bzw. 0,39 kg (10, 3,5, 1,0 oder 0^35 lbs) aktives Material pro ha (acre)* Ebenfalls wurden Töpfe besprüht, die neu gesäte Samen der gleichen Art enthielten.
Die visuelle Abschätzung der Wirkungen der Verbindungen erfolgte su swei Zeitpunkten nach dem Versprühen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle-III zusammengestellt. In dieser Tabelle, die für Behandlungen vor dem Auflaiifen gilt, bedeutet 0 keinen SinfIuS, x-iährend 1 bis 4 . ; eine Seinrangs- und/oder Wachstunisinhibierung bedeutet und 5 schließlich eine vollständige Inhibieruiig des Keimens anzeigt. Bei Sdet-Behandlungen nach dem Auflaufen soll unter 0 keine Wirkung verstanden werden, während mit 1 bis 4 eine Wachsturasinhibierung oder Senessensateceleration geneint wird und
109847/1714
5 schließlich eine vollständige V/achstumsinhibierung oder ·". ein-Maximum der Seneszenzacceleration bedeutet,
- Beiapie-l 25
Inhibierung des Keime ns von Saaten durch, die erfindtingsgeniäßen Verbindungen.
=- Lösungen dieser Te st verb indungen wurden dadurch herge- ^ stellt, daß man Proben in oinern Phosphatpuffer locto, der
Y-fi> Aceton enthielt, und anschließend laufend Verdünnungen dieser ärundlösungen durchführte. Mit diesen Lösungen v/urden Saaten von Leinsamen (variety Lapwing) in der Dunlcelheit bei 220O inicubiert. Lach svrei'Tagen, entrnjrechend' einem vollständigen Keimen der nioh/ubeharidelten Saaten, wurde die Anzahl der Saatkörner, die bei jeder Konzentration der Verbindungen keimten, ausgezählt, und dieser Wert wurde ge .-.-en die Konzentration der Verbindung in logarithm! so hem MaB st ab. k aufgetragen.
Die Konzentration der Verbindung, die si.ir Inhi'oierung des Keiraens der !lälfte der Saatkörner erforderlich war (KID_0) wurde dann für .jede Verbin^.ur.;=; errechnet. Die Ergebnisse dieses Versuche ο- αϊη-Ί in Tabelle 17 wiederbeleben.
1 0 9 8 A 7 / 1 7 1 4- f' v' - % t >■,..■,-■ BAD ORIGINAL
Beispiel 24 . .
Erhöhung des Kotyledonabfalles bei Baumwolle durch die erfindun^sger-iälien Verbindungen ·
Die Kotyledone der keime'nden Ba^imwollsänilinge wurden in sine Lösung aus 1-Hydroxy-ß,2, 6,6-tetracttethyl-4-oxo-'2-cyclohexeii-1-penta-cis-2-trans-4-diencarbonsäuremethylester (5 x 10 in) in 50% wässrigem Aceton eingetaucht, das 0,63/0 Triton Χ-10Ό als Netzmittel enthielt. Sämlinge wurden ferner in eine ähnliche Lösung getaucht, bei der der Wirkstoff weggelassen i^rde. 60 Pflanzen wurden für jede Behandlung verwendet .
Die Zahl der abgefallenen Kotyledone, ausgedrückt in fo der G-esamtzahl aus der Behandlung, wurde nach 6 und 11 Tagen ermittelt. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle V hervor.
Tabellen III, IV und V
1098A7717K,
Tabelle III
i'f^~ — : : ;
OO
cm Wirkstoff
££>
Dosierung iVacre Phytotoxizität M R 0 4. Tag 5
4
3
2
5
5
4
3
5
4
3
2'
5
4
3
1
5
5
4
3
5
5
3
2
3
2
1
0
4
3
0
0
5
4
1
0
4
4
2
0
4
3
2
1
3
2
1
0
1 M R 0 5
4
3
1
5
4
3
1
5
3
0
0
4
4
1
0
4
4
1
0
3
2
1
0
3
1
0
0
3
1
0
0
2
1
0
0
4
3
0
0
3
2
1
0
2
1
0
0
nach dem Auflaufen L
B S
M
B S
4 4
3 2
2 1
1 0
3 2
2 1
1 0
00
R 0 2
1
0
0
2
2
1
0
4.. Tag 4 1
2 1
0 0
0 0
O O O O
CM O O O
3
2
1
0
3
3
1
0
4. Tag , O O O O
O O O Q
O O O O
O O O O
ο ο ο ο 0
■0
0
0
5. Tag 3 1
2 0
1 0
1 0
0 1
1 2
0 2
O 1
3
2
1
0
2
1.
1
0
L
B S
M
B S
E 0 8. Tag ·. 5 4
3 2
1 1
0 0
3 2
1 1
0 1
0 0
4
3
2
0
4
3
1
0
7. Tag 3 3
2 2
0 0
0 0
3 3
1 2
0 1
0 Q
4
2
1
0
4
2
1
0
7. Tag 1 2
0 2
0 1
0 0
1 1
T 0
0 0
0 0
2
1
0·'.
0
ο ο ο ο 8. Tag 2 1
1 2
0 2
0 2
3
3
Ö
0
0
1
0
0 :
1-Hydroxy-ß,2,6,6-tetramethyl-4-oxo-2-
cyclohexen-i-penta-cis^-trans-^-dien-
carbonsäure, Methylester
fcg/ha 10
3,5
1.0
0.35
vor dem Auflaufer 5
5
5
3
4. Tag 4. Tag 5., Tag 10. Tag 10* Tag 10. Tag - 10. Tag 4. Tag 2 1
1 0
0 0
0 0
1-Hydroxy-ß,2,6,6-t etramethyl^-oxo-
Ö-oyclohexsn-i-perita-cis-^-trans^-
diencarbonsäure, Athylester
1,2ί1
3,92
1,12
0,39
10
3-5 ■
1.0
0.35
L 5
5
4
3
4
4
2
3
3
4
0
0
5
3
2
1
5
4
3
1
4
4
1
1
2
3
0
0
I
1 -ilydroxy-ß ,2,6,6-tetramethyl-4-oxo-
2-cyclohexen-1-penta-ois-2-trahs-
4-diencarbonsäure, Isopropylester
1,21
3,92
1,12
0,39
10
3-5
1.0
0.35
1-Hydroxy-ß,2,6,6-tetramethyl-4-oxo-
2-oyolohexen-1-penta-cis-2-trans- ä
4-diencarbonsäure, Imidazdlid
11,21
3,92
1,12
0,39
io
3.5
1.0
0.35
11,21
3,92
1,12
0,39
Fortsetzung der Tabelle III
Wirkstoff .': '·'' Dosierung lb/aore ... ... Piaftotoxizität M H 4
4
2
1
5
5
4
3
■cf 2
3
0
0
5
3
3
0
4
3
2
0
5
4
3
5
5
4
3
5
4
2
1
4
4
3
2
5
4
3
2
4
•z
■2
1
L k E 0 4
3
0
0
5
5
3
2
4
4
1
0
3
1
0
0
5
3
3
1
3
2
0
1
4:
3
3
1;
4
3.
2;
1
4
2
0
0 .."■
KN KN O O j 4
3
2
1
KA CM O O nach dem. Auflaufen M R
3 SJ ■
0 4. Tag 5 1
5 0
4 0
3 0
2 ;
2
1
0
3
3
2
. 4. Tag 3 0
2 0
0 0
OJ QOQ 3
2
1O!
Q.
4. Tag CM O Q O
in co O O
2
Ο:
0
1
2
1;
1
'.4. Tag' 5 1
3 0
2 0
1 0
1
0:
0
0:
3
2
1
0
L
'3 S
K
B S
Ό 7. Tag 4 2,
4 1
2 0
1 0
2
1
Ο
■3
3 ;
1-
1
7. Tag 4 -:
2 0:
1 0
0 .0
Ι
2
■ ο
0
3
•2 ;
1
0
5,1
1 Ό-
0 0
0 0
2
T
0
0
0 ;
0
0
0 '
4 1
3 0
2 0
1 0
2
1
0
,0
2
1
0
0
0
1-HydrOxy-4-methoxy-ß,2,6,6-t etra-
inethyl-2-cyelohexen-1 -peiita-O.is-2- ,
träna-4-dienoärbon3äure, Methylester
(oL-Stereoisomer)
kg/ha. 10
3.5)
1.0
,0.35
vor dem Auflaufen Ta 4. Ta£ 4. Tag 10. Tag 10. Tag 10.. Tag 1Oy Tag' £L3; 5 1
5 1
4 0
3 0
5 *■■
4 0
2 0
,3 0
5 3
4 2
3 D
2 0
5 2
3 T
,2 0
2 0
5 -:
4 2
4 1
2 0
4 -,
'3 1:
2 1
1 Q
7. Tag . ; 7. Tag, .'■ σ
1 -Hy d ro xy»4-met ho xy-ß,2,6,6-
tetramethyl-2.-cyclohexen-1-penta-*cis-
-2-t ran3.-4-dienoarbonsäure,
iCethyles'ter (B^Stereoisomer)
11,21
'3,92
1,12
0,39
10
3.5
1.0
0.35
L 5
5
2
1
5:
4
4
3
4
3
1
0
4
4
3
2
KN CM O O 4
2
1
4
1
0
0
4 4
3 3
0 1
0 0
4 2
3 1
2 0
1 0
N
O
O
1,4-Jbipidioxy-lo ,2,6,6-tetrametüyl-2-
o.yclohexen-1 -penta-ois^-trans—i-
dienoarbonsiiure., Hethylester
11,21
3,92
1,12
0,39
10
,3.5 ;
1.0
0.35
4I 4. Tag :
1 -iLydroxyjß ,2,6,6-"tetramethyl-4-oxo-
2-o.yGlohexen~1-penba-ois~2-trans-4-
diencarbonsäure, n-Propylester
11,21
3,92:
1,12
0,39
10
3.5
1.0
0.35
4
4
3
2
2
2
0
0
11,21
3,92
1,12
0,39
Fortsetzung der Tabelle III
Wirkstoff Dosierung J Phytotoxizität 10
3-5
1.0
0.35
vor dem Auflaufen I E 0 4
3
2
1
5
4
0
0
4. Tag 5
4
2
4. Tag 3 5
3 5
3 4
4- 3
r*
4
•z
L M H 0 1
0
0
0
4
2
1
0
2
1
0
0
3
0
1
0
4
2
0
0
4
1
1
0
3
2
1
0
2
1
0
0
2
1
0
0
5
4
3
1
4
3
2
1
4.
3
2
1
nach dem Auflaufen L '
B S
M
B S
ß O 4. Tag " .5
5
4
3
CVl CVJ v-O 5 1
4 O
3 O
2 O
3
2
1
O
3
2
2
1
£. Tag ■ 3
3
2
o
Iv-OO I O O O
I CM τ- Ο
2
1
O
O
1
O
O
O
' 4.. Tag 2
1
O
O
5 2
4 1
3 o
2 O
Ό ο ο ro 4
3
O
O
4. Tag 5
4
3
2
2
Ί
O
O
5 2
5 1
4 O
3 O
1
O.
O
O
4
3
O
O
L
B S
M
B S
R 7· Tag 4 2
3 1
2 0
1, O
■5
3
2
1
O 7. Tag t err
3 1
t err
2 O
litt
O
litt
I
elt
O
8lt
O
7- Tag 5, 2
4 1
3 O
2 O
3.
2
O
O
2
O
O
7- Tag '. .. 5 2
4 1
3 O
2 Ο-
3
2
1
O
O O UO UO
1 -Hydro xy-ß ,2,6,6-i5etramethyl-4-oxo-
2-cyclohexen-1-penta-cis-2-trans-4-
diencarbonsäure, Phenylester
ig/ha : 10
3-5
1.0
0.35
L Iv 4. Tag 4· Tag. 5 c
4 <
3
2 >
5
'■5.
4
4
10. Tag 10. Tag 10. Tag 10. Tag 4
3
2
'4 5
4 4
3 2
2 O
ni-ch
3 -
nich
1 2
5 4
4 3
•3 1
1 O
5 3
4 2
3 1.
1 O
,2,6, 6-Tetramethyl-4-oxo-2-cyclohexen-
1 -penta-cis/t rans-2-'*"tdiencarbonsäure,
I-lethylester (G-eraisch geometrischer
Isomerer)
1,21
3,92
1,12
0,3,9
10
3.5
1.0
0.35
4 /
3 I
2 I
1 ί
4 t
2 -
1 ί
0 (
3 5
3 5
3 4
X 2
3
1
0
0
4
1
1
0
3
2
1
0
4
4
2
2
4
3
2,
1
1 ,4-Dihydroxy-ß ,2,6,6-t et raniet iiyl-2- :
oyclohexen-i-penta-cis^-trans—i- .
diencarbonsäure , (Semisch der Stereo
isomeren)
11,21
3,92
1,12
0,39
10
3,5
1.0
0.35
ί'5
5 3
y 4
12
\ 5
- 4
I 2
) 1
1 ,4-Dihydroxy-ß ,2,6,6-tetrainet hy 1-2-,
cyclohexen-1 -penta-cis-S-trans-i-
,diencarbonsäure, Kethylester
(G-eiaisch der Stereoisomeren)
11 ,21
3,92
1,12
Oi39
11,21
3,92
1,12
0,39
] σ
^j. CD
■=* OO
I *-
-J
Tabelle IV
Wirkatoff CID50(zwei lage)
1 -Hydro xy-ß, 2,6,6~tetramethyl-4--oxo-2-cyolohexen
-i-penta-ois^-trans^-diencarbonsäure, Methylester
1t3 χ 10~7 m .
1 -Hydroxy-ß ,2,6,6-t et ramethyl-4-oxo -2-oyolohexen-
-1-penta-trans-2-trans-4-dienoarbönsäure, Methylester
2f3 χ 10"6 m
1 -Hydroxy-ß,2,6,6-t et ramethyl-4-oxo-2-cyolohexen-
-1 -penta-cis-2-trans-4-dienoar'bonaäure, Äthylester
4|4 x TO""7 m
1 -Hydroxy-J3,2,6,6-t et ramethyl-4-oxo-2-cyolohexen
-1 -pent a-oi s-2 -t rans-4-dieno arb onsäure, η-Pro pyl e st er
2r2 χ 10~6 m

1 -Hydroxy-ß,2,6,6-t et ramethyl-4-oxo-2-oyolohexen
-1 -penta-οίs-2-trans-4-dIerLoarT3onsä'ure, Isopropylester
J1 5 x 10"6· m
1-Hydroxy-ß,2,6,6-t etraaethyl-4-oxo-2-oyolohexen-
-1-pellta-ois-2-trans-4-dienoar■bonsäure, n-Butylester'
1f1 χ 10~5 m
1-Hydroxy-ß,2,6,6-tetramethyl-4-oxo-2-oyolohexea
-1-penta-cis-2-trans-4-dienoar^^onsäure, n-Peiitylester
4f5 x 10"5 m
1 -Hydroxy-ß ,2,6,6-tetramethyl-4-oxo-2-ojolohexön-
-1-penta-ois-2-trans-4-dienoarl3onsäure, Phenylester
1,9 x,10"7 m
1-Hydroxy-ß, 2,6,6-t etramethyl-4-oxo-2-oyolohexen
-i-penta-Gis^-trans^-dienoarTDonsa-are, m-Trlfluor-
methylphenylester
4».t x 1O-7 m
1-Hydroxy-ß,2,6,6-tetramethyl-4-oxo-2-oyolohexen-1-
penta-cis-2-trans-4-dienoarbonsäure, m-MethylauljiHonyl-
eater " phenyl
8r0 χ 10^7 m
1 -Hydroxy-ß,2,6,6-t etramethyl-4-oxo-2-oyolohexen-
-1-penta-ois/trans-2-trans-4-dienoarbonsäufe,
p-Het hy 1 sul pho ny Iphen^/l e st e r
1f9 χ 10~6 m
1-Hydroxy-ß, 2,6,6-t etraniethyl-4-oxo-2-Gyolohexen
-i-penta-ois-^-trans^-dienoarlDonsä-are! - p-Kitro—
phenylester
9t3 x 10~6 m
1-Hydroxy-ß, 2,6, ö-tetramethylM-oxo-oyclohexen-
i-pentanoarhonsäure, Methylester
4|0 χ 10~6 m
1-Hydroxy-4-methoxy-ß,2,6,6-tetrafflethyl-2-oyclohexen
• -i-penta-cis^-trans-^-dienol
1,6 χ 10~5 m
1 ,4-Dihydroxy-Ji, 2,6, ö-tetramethyl^-oyolohexen
-1-penta-ois-2-trans-4-dienoarbonsäure, Methylester
1t7 x 10~7 m
f,4-Dihydroxy-ß,2,6,6-tetramethyl-2-oyGlohexen
-1 -ponta-ois—2-trans-4-dienoar'bonsäure
6T1 χ 1O-7 in
109847/1714
Tabelle V
Kotyledon-Abfallen fa 11 Tage
ο e xia.no. j. ling, 6 Tage 47
Vergleich O - 69
1-Hydroxy-ß,2,6,6-t et ra-
methyl-4-oxo-2~oyolo-
hexen-1 -penta-cis-^-'t rans
4-dienoarbonsäure,
Methylester
" O
Patentansprüche
109847/1714

Claims (2)

  1. P at ent ans ρ r ü e h e
    1, Herbizide Zubereitung, dadurch ge k e η η. ζ β ± ο h
    net, daß sie als V/irkstoff wenigstens ein 1,3-Butadien-Derivat folgender allgemeiner Formel enthältßif;
    Q-CH=CH-C=CH-Z
    (A)
    in der Z eine Carboxylgruppe -GOOH oder ein Alkali- oder Erdalkali-, Ammonium— oder substituiertes Ammoniumsalz hiervon ist oder einen Ester der allgemeinen Formel -COOR darstellt, in der R eine Alkyl- oder Arylgruppe ist, die gegebenenfalls als weitere Substituenten noch ein oder mehrere Halogenatome oder liitro-, AlkyL-, Halogenalkyl- oder Alkyl sulfonyl gruppe η aufweisen kann, oder in der Z^.eine Aoylgruppe der Formel -COR , eine Hydroxyalkylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine
    2 3 2 3
    Carbamj/ylgruppe der Formel -COK(H R) ist, in der R und R gleich oder verschieden sind und jeweils ein ",7ass erst off atom
    2 oder eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeuten, oder worin R und R andererseits,zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Ringsystem bilden, das gegebenenfalls nooh '' weitere Substituenten tragen und weitere Heteroatome enthalten
    109847/^714
    ■16 A 2331
    kann, wobei in der Formel A ferner I^ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, insbesondere eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt und Q schließlich ein substituierter Kohlenstoffsechsring einer der folgenden Formeln I bis IV 1st
    II
    III
    IV
    in denen die Substituenten R , R und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine der", oben für H angegebenen Bedeutungen haben, wobei X ein"Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe-ist-, Y eine Hydroxylgruppe,, eine Oxo gruppe =0 oder ein Semioarbazon hiervon, eine Alkoxygruppe oder eine Acylo'xygruppe. dars'Oeilt, :.V eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Acyloxygruppe ist und die die gestrichelte Linie eC schließlich, angibt, an welcher Stelle gegebenenfalls die Doppelbindung liegen kann, und wobei, wenn Q der Kohlenstoffring II ist, die 1,^-Jutadlen-Seitenkette dann teilweise oder vollständig hydriert sein kann,
    9847/1714
    ¥9
    und die vorstehend genannten Definitionen unter der
    Yoraussetzung gelten, daß, wenn Z eine"Carboxylgruppe ist,
    dann Q nicht der Kohlenstoffring der Formel I sein kann
    4 5 und auoh nicht, ;wenn jeweils jeder Substituent R, R , R
    6
    und ii eine Methyl gruppe ist, der Kohlenstoff ring der
    Formel II sein kann, in der X eine Hydroxylgruppe, Y eine Oxogruppe =0 undoi, eine Doppelbindung "bedeutet.
  2. 2. Zubereitung nach Anspruch: 1, dadurch g e ke η Ά -zeichnet, daiB öle als V/irkstoff ein 1,3-Butadien-Derivat der in Anspruch 1 genannten Formel (A) enthält-, wobei Z eine Carboxylgruppe oder ein entsprechender Ester der Formel -COOR ist, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Pnenylgruppe darstellt, die gegebenenfalls durch eine Hit ro-, Trifialuormethyl- oder ifethylsulfonylgruppe substituiert ist, oder wobei Z eine Hydroxyehtylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Carbamylgruppe -COHKp oder eine Imidazol-l-yl-carbonylgruppe darstellt, wobei die Substituenten R, R1R und R jeweils Methylgruppen sind und Y eine Hydroxylgruppe, eine Oxogruppe =0 oder ein ,entsprechendes Semicarbazon hiervon, eine iiethoxy-gruppe oder eine Aöetoxygruppe darstellt und, wenn Q der Kohlenstoffring II ist, die entsprechenden 2-Buten- und But aride ri vat e der Formel (A). . - . - -
    109847/1714
    3 · Zubereitung nacii Anspruch 2, dadurch g e k θ η η zeichnet, daß sie als Wirkstoff ein 1,3-Butadien-Derivat der im. Anspruch 1 genannten Formel (A) enthält, wobei R eine Methylgruppe, Q der Kohlenstoff sechsring der Struktur II ist, in der R , R und R jeweils· Met h'ylgruppen sind, X eine-Hydroxylgruppe und Y eine Oxogruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe darstellt und wo "bei Z schließlich eine Carboxylgruppe oder ein entsprechende Ester der formel -COOR ist, in der R eine Alkylgruppe mit 1 "bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, oder" wobei Z eine Hydroxymethylgruppe, eine Oyanogruppe oder eine Imidazol-1-yl-carbonylgruppe ist.
    9538XXV
    10 9847/1714 BAD
DE19671642331 1966-03-04 1967-03-02 Herbizide Zubereitungen Pending DE1642331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9575/66A GB1123487A (en) 1966-03-04 1966-03-04 Novel organic acid derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642331A1 true DE1642331A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=9874641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642331 Pending DE1642331A1 (de) 1966-03-04 1967-03-02 Herbizide Zubereitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3576839A (de)
BE (1) BE694894A (de)
CH (1) CH495109A (de)
DE (1) DE1642331A1 (de)
GB (2) GB1123487A (de)
NL (1) NL6703020A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214891A (en) * 1978-07-19 1980-07-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Triazolone herbicides
EP0149034A3 (de) * 1983-12-21 1989-01-04 Teijin Limited Regulierung des Pflanzenmetabolismus mit alpha,beta- oder beta,gamma- ungesättigten Carbonsäuren oder Derivaten davon
GB8607749D0 (en) * 1986-03-27 1986-04-30 Hetherington A M Compounds & pharmaceutical preparations
WO2016047532A1 (ja) * 2014-09-24 2016-03-31 国立大学法人静岡大学 アブシジン酸誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
GB1123487A (en) 1968-08-14
BE694894A (de) 1967-09-04
GB1123488A (en) 1968-08-14
CH495109A (de) 1970-08-31
US3576839A (en) 1971-04-27
NL6703020A (de) 1967-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906507A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2701091A1 (de) Fungizide zusammensetzungen und verbindungen
EP0017946B1 (de) Salze von Alpha-Aminoacetaniliden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0005782B1 (de) Pflanzenwachstum regulierende Verbindungen, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel, deren Verwendung und Herstellung
DD264913B3 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen produktes
DE1793229C3 (de) Cyclohexylpentadiensäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren für Pflanzen
DE2911865C2 (de) N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
EP0025141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-cyclopropan-carbonsäure und deren Derivaten
EP0078509B1 (de) Acetylenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE3627410A1 (de) Neue 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)alkyliden)-5-akylthioalkylcyclohexan-1,3-dione, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DD149935A5 (de) Verfahren zur herstellung von racemen oder optisch aktivem 2-(propargyloxyimino)-1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptan
DE1642331A1 (de) Herbizide Zubereitungen
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
EP0019762B1 (de) Triazolylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2842801A1 (de) Beta-triazolyloxime
EP0119457A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0002455B1 (de) Acyloxyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
CH647756A5 (de) Bicyclo(2.2.1)heptan-derivate.
DE2544313A1 (de) Substituierte crotonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende herbicid-zubereitungen
DE1953152A1 (de) Praeparate zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen
DD154799A1 (de) Akarizide mittel
DE2824517A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DD235554A5 (de) Zusammensetzung zum toeten von warmblutschaedlingen
DE1542971A1 (de) Das Pflanzenwachstum beeinflussende Mittel
DE2428672C3 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums