DE2911865C2 - N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut - Google Patents

N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut

Info

Publication number
DE2911865C2
DE2911865C2 DE2911865A DE2911865A DE2911865C2 DE 2911865 C2 DE2911865 C2 DE 2911865C2 DE 2911865 A DE2911865 A DE 2911865A DE 2911865 A DE2911865 A DE 2911865A DE 2911865 C2 DE2911865 C2 DE 2911865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
compound
formula
compounds
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911865A1 (de
Inventor
David Cheong King Petaluma Calif. Chan
Irene C. Huntington Beach Calif. Huang
William L. San Rafael Calif. Schinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/892,365 external-priority patent/US4174210A/en
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE2911865A1 publication Critical patent/DE2911865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911865C2 publication Critical patent/DE2911865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • A01N37/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides containing at least one oxygen or sulfur atom being directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —S—C≡N groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

20
25
in üblicher Weise mit einem Chloracetylhalogenid der Formel
X-C-CH2Cl
in der X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, acyliert und die erhaltene Verbindung der Formel
C-CH2Cl
Ar—N
(ID
— C —N
R"
bedeutet, worin R' und R" unabhängig voneinander Alkylgruppen mit I bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste bedeuten,
R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder unter Bildung eines carbocyclischen Ringes mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen verbunden sein können und η 0 oder 1 bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man eine Anilinverbindung der Formel ArNHj entweder mit einem Hydroxyketon der Formel 35
CH-(CH2),-C = O
R2 R3
in üblicher Weise mit einem Hydroxylaminderivat der Formel NH2OR1 umsetzt, in der R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt
3. Mittel zur Bekämpfung von Unkraut und zur Regulierung oder Verzögerung eines Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß Anspruch 1 zusammen mit einem biologisch inerten Träger enthält
O
R2C-CH(OH)R3
worin Ar, R' und R' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder mit einer Halogencarbonylverbindung der Formel
XCH(CH2J0C =
A. A-
worin η = O oder 1 ist und χ ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, in flüssiger Phase umsetzt, die erhaltenen Carbonylverbindungen der Formeln
Ar-NH-CH-C =
R; R'
Aus der US-PS 39 76 471 sind herbizid wirksame N-Alkylidenaminooxymethyl-«-haIogenacetamide und aus der US-PS 39 66 811 herbizid wirksame Dialkylacetale von Anilinoacetaldehyden bekannt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, noch wirksamere Verbindungen zu schaffen, die sowohl als Vorauflauf- als auch als Nachauflauf-herbizide eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung durch Verbindungen gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Beispiele für Gruppen Ar sind 2-MethyIphenyl, (VIII) 2,3-Dimethy !phenyl. 2,3.5.6-Tetramethylphenyl. 2.6-Di-
äthvlphenyl. 2-Methyl-6-äthylphenyl. 2,3.6-Trimethylphenyl und 3.5-Oimethylphenyl. Die Substituenten am Phenylring sitzen vorzugsweise in der 2-, 3-, 5- und 6-Stellung und insbesondere in der 2- und 6-Stellung.
Als Beispiele für die Alkenylgruppen R1 seien die Allyl-, 2-Butenyl- und die 3-Hexenylgruppe erwähnt. Beispiele für die Alkinylgruppe R1 sind die Propargyl-, 3-Butinyl· und die 2-Peniinylgruppe. Beispiele für A'kylgruppen R1. R2 und R3 sind die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- und die n-Hexylgruppe.
Carbocyclische Ringe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unter Einschluß von R2 und R3 gebildet werden, sind die Dimethylen-, Trimethylen- oder Tetramethylen-(IX) 65 gruppe.
Die erfindungsgemäßen N-Halogenaceiyl-phenylamino-carbonyl-oxime werden gemäß Anspruch 2 durch Umsetzung einer Carbonylverbindung der For-
(VII)
mel 11 mit einer Alkoxyaminoverbindung der Formel 111 nach üblichen genden Reaktionsgleichung (1) hervorgeht
Verfahren hergestellt, wie aus der fol-
C-CH2Cl Ar—N H + NH2OR1
\l
C-(CHj)n-C = O (ΠΙ)
A. A.
(D
(Π)
worin Ar, R1, R2, R3 und π die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Reaktion (1) wird im allgemeinen durchgeführt indem man im wesentlichen äquimolare Mengen der Carbonylverbindung· Il und der Alkoxyaminoverbindung III in flüssiger Phase in einem inerten Verdünnungsmittel bei einer Temperatur von O bis 10O0C miteinander umsetzt Im allgemeinen wird die Alkoxyaminoverbindung in situ aus dem entsprechenden Alkoxyamino-hydrochlorid, d. h. Hydroxylaminhydro-
chlorid oder Methoxyamin-hydrochlorid, und einer Base, z. B. einem anorganischen Alkalimetallcarbonat, z. B. Kaliumcarbonat, oder einem Trialkylamin, z. B. Tri äthylamin, gebildet
Die durch eine N-Halogenacetylanilinogruppe substituierte Carbonylverbindung II wird im allgemeinen durch Acylierung der anilinosubstituierten Carbonylverbindung mit einem Halogenacetyl-halogenid hergestellt,
wie in der folgenden Reaktionsgleichung (2) gezeigt wird:
ArNH-C-(CHJnC = RJ R3
(IV)
X —C-CH2Cl (Π) + HX
(2)
(V)
worin Ar. R2, RJ und π die vorstehenden Bedeutungen aufweisen und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet
Die Acylierungsreaktion (2) wird nach üblichen Verfahren durchgeführt. Die Reaktionsteilnehmer der Formeln IV und V werden im allgemeinen in im wesentlichen äquimolaren Mengen in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 1000C miteinander in Berührung gebracht Geeignete inerte organische Lösungsmittel umfassen Äthylacetat. Dichlormethan. Dimethoxymethan und Benzol. Gegebenenfalls kann eine Base, wie ein Trialkylamin oder eine Pyridinverbindung, verwendet werden, um den als Nebenprodukt entstehenden Halogenwasserstoff zu binden. Das Produkt der Formel II wird auf übliche Weise isoliert und gereinigt, z. B. durch Extraktion, Destillation, Chromatograph·« oder Kristallisation.
Die Carbonylverbindung der Formel IV kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen dt.· Formel IV ist in der folgenden Reaktionsgleichung (3) gezeigt:
H ArNH2+ X-C-(CH2),
-C =
R3
= 0
(IV) +HX (3)
(vn
(VIf)
worin Ar. R2. R!. X und π die vorstehenden Bedeutungen aufweisen.
Die Reaktion (3) stellt die Alkylierung einer Anilinverbindung der Formel Vl mit einer a=Halogen= oder /J-Halogen-carbonylverbindung der Formel VII dar. Die Alkylierungsreaktion wird nach mehr oder weniger üblichen Verfahren durchgeführt. Beispielsweise kann die Reaktion allgemein durchgeführt werden, indem man im wesentlichen äquimolare Mengen der Anilinverbindung der Formel Vl und der A-Halogen- oder /J-Halogcn-carbonylverbindung der Formel VII in flüssiger Phase in einem inerten organischen Verdünnungsmittel bei einer Temperatur von 25 bis 150°C miteinander in Berührung bringt. Die Reaktion (3) wird vorzugsweise mit einer ft-Brorn-carbonylverbindung durchgeführt.
Ein Verfahren zur Herstellung von Anilino-carbonylverbindungen der Formel II, worin η 0 ist, besteht darin.
daß man eine Anilinverbindung der Formel Vl mit einer Λ-Hydroxy-carbopylverbindiing zu einer Carbonylverbindung der Formel IX umsetzt, wie in der folgenden Reaktionsgleicliung (4) gezeigt wird:
O OH
ArNH2 + R2—C —CH-R3
(Vl)
(VIII)
ArNH-CH-C = O + H1O
A· A.
ax)
worin Ar, R5 und R3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Die Reaktion (4) wird durchgeführt, indem man im wesentlichen äquimoiare Mengen der Anilinverbindung der Formel Vl und der «-Hydroxy-carbonylverbindung der Formel VIII in flüssiger Phase in einem inerten Verdünnungsmittel bei einer Temperatur von 25 bis 150°C miteinander umsetzt. Als Nebenprodukt dieser Umsetzung entsteht Wasser, und die Umsetzung wird allgemein zur Vollständigkeit getrieben, indem man das Wasser entfernt, wie es während der Umsetzung gebildet wird, z. B. durch azeotrope Destillation mit Hilfe von Benzol. Die Reaktion (4) wird vorzugsweise mit Λ-Hydroxyketonen, z. B. Verbindungen der Formel VIII, worin R3 eine Alkylgruppe bedeutet,durchgeführt. Besonders bevorzugt wird die Reaktion mit Verbindungen der Formel VIII durchgeführt, worin R2 und R3 Alkylgruppen bedeuten.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II, worin n = 0 ist, wird in der folgenden Reaktionsgleichung(5)gezeigt:
20
O ArNH2 + R2—CH-CH-R3
(X)
ArNH-CH-CHOH
1. A> (XD
(5 a)
(XD + 2(V)
Ar—N
Il
C-CH2Cl
"CH-CHOCCH2CI
R2 R3 0 (XID + 2HX
(5 b)
(ΧΠ)
Ar—N
Il
C- CHjCl CH-CHOH
ι ι
(XIID (5 c)
(XIII) -·» Ar—N
Il
C-CH2Cl CH-C =
A. I-
(XW) (Sd)
worin Ar, R-'. R1 und X die vorstehenden Bedeutungen aufweisen.
Die Reaktion (5a) besteht in der Umsetzung der Anilinverbinduiig der Formel Vl mit einem Epoxid der Formel X unter Bildung des Anilino-alkohols der Formel Xl. Die Umsetzung der Anilinverbindung der Formel Vl mit dem Epoxid der Formel X wird durchgeführt, indem man im wesentlichen äquimolare Mengen der Reaktionsteilnehmer in flüssiger Phase, im allgemeinen in einem inerten Verdünnungsmittel, bei einer Temperatur von 0 bis ]00°C umsetzt, bis die Reaktion abgeschlossen ist. Die Umsetzung (5b) besteht in der Bis-acylierung des Arllino-alkohols unter Bildung des Acetanilid-esters der Formel XII nach üblichen Verfahren. Die Reaktion (5c) besteht in der
Abspaltung der Estergruppe des Acetanilid-esters der Formel XII unter Bildung der Hydroxy-acetanilidverbinclung der Formel XIII. Die Reaktion (5d/ besteht in der Oxidation der Hydroxv-acetanilidverbindung der Formel XIII zu der Carbonylverbindung der Formel XIV mit Hilfe iibli. her Oxidationsmittel, z. B. Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid in Pyridin.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen, insbesondere solcher Verbindungen. bei denen R weder ein Wasserstoffatom noch eine Alkylgruppe bedeutet, besteht in der Herstellung des nachstehend erläuterten Oxims der Formel XV oder acylierten Oxims der Formel XVI unter den allgemeinen Bedingungen, die vorstehend für die Reaktion (1) beschrieben wurden:
(IX) + NH2OH —- ArNH-C = NOH + H2O + H2O NOH
R2 RJ
(XV)
O
Il
Il
C-CH2Cl
(XIV) + NH2OH —► Ar—N
CH-C =
I I
R2 R3
(6)
(7)
(XVI)
Das acylierte Oxim der Formel XVI kann nach üblichen Verfahren mit Reaktionsmitteln, z. B. Phenyliiocyanat. Methylisocyanat. Benzylbromid oder Allylbromid. unter direkter Bildung von erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt werden, bei denen R1 die Bedeutung
Φ CH2 - bzw. CH2 = CH- CH2 aufweist. Wahlweise können diese Reaktionsmittel auch mit dem Oxim der Formel XV umgesetzt und anschließend nach den vorstehend für die Reaktion (2) angegebenen allgemeinen Bedingungen acyliert werden.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei R3 die Methylgruppe und /7= 1 bedeuten, kann durch die folgenden Gleichungen erläutert werden:
ArNH2 + CICCH2Cl
(VI)
il
ArNH-C-CH2Cl + HCl (XVn) (8)
(XVII) + HC = C-CH2Br
(XVTSD
Il
CCH2Cl
ArN + HBr
CH2C = CH
(XIX) (9)
(XIX) + H2O
ArN
O
CCH2CI
SCH2—C-CH3
Il ο
(XX)
(10)
CCH2CI
(XX) + R1ONH2
ArN
+ H2O
(11)
CH2C = NOR1
(III)
CH3
(XXII)
Die Reaktion (8) ist eine übliche Acylierung und kann unter den vorstehend für die Reaktion (2) beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden. Die Reaktion (9) kann durchgeführt werden, indem man im wesentlichen äo'iimolare Mengen des Amids der Formel XVII und von Propargylbromid (XVIII) in wäßriger Lösung in Gegenwart einer Base zum Binden des entstehenden Bromwasserstoffs und eines Phasenübergangskatalysators, z. B. Tetrabutylammoniumbromid, bei Raumtemperatur miteinander umsetzt. Die Wasseranlagerungsreaktion (10) kann in einem wäßrigen sauren organischen Lösungsmittel, z. B. wäßriger Ameisensäure, in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Quecksilber-(II)-oxid. durchgeführt werden. Die Reaktion (11) stellt eine übliche Oximbildung dar und kann unter den vorstehend für die Reaktion (1) beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind im allgemeinen sowohl bei Anwendung als Vorauflauf-herbizide als auch bei Anwendung als Nachauflauf-herbizide herbizid wirksam. Zur Vorauflauf-bekämpfung von unerwünschten Unkräutern werden die herbiziden Verbindungen in herbizid wirksamen Mengen auf den Ort oder das Wachstumsmedium der Bewachsung, z. B. Boden, der mit Samen und/oder Sämlingen derartiger Unkräuter befallen ist. aufgebracht. Eine derartige Anwendung verhindert das Wachstum oder tötet die Samen, keimenden Samen oder Sämlinge. Für Anwendungen nach dem Ablaufen werden die herbiziden Verbindungen direkt auf das Blattwerk und andere Pflanzenteile aufgebracht. Im allgemeinen sind die herbiziden Verbindungen der Erfindung wirksam gegenüber wildwachsenden Gräsern sowie breitblättrigen Unkrautpflanzen. Einige der Verbindungen können im Hinblick auf die Art der Anwendung und/oder die Art des Unkrauts selektiv wirksam sein. Die Oximverbindungen sind besonders wirksam als Vorauflauf-herbizide gegenüber wildwachsenden Gräsern.
Wenn die erfindungsgemäßen Oximverbindungen überirdisch auf wachsende Pflanzen in solcher Menge aufgebracht werden, daß die Verbindungen Nutzpflanzen nicht töten, so zeigen sie auch eine Wirksamkeit als Mittel zur Regulierung oder Verzögerung des Pflanzenwachstums und können daher z. B. vorteilhaft eingesetzt werden, um das Wachstum von Seitentrieben in
in Pflanzen zu verhindern oder zu verzögern und die Verminderung überflüssiger Früchte an verschiedenen Obstbäumen zu begünstigen.
Die erfindungsgemäßen Oximverbindungen können in verschiedenen Zusammensetzungen angewandt wer-
j5 den. Im allgemeinen können die Verbindungen mit einem der üblichen Trägermaterialien, z. B. inerten Feststoffen, Wasser oder organischen Flüssigkeiten, verdünnt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in derartige Zusammensetzungen in ausreichender Menge eingearbeitet, so daß sie eine herbizide oder eine di.s Wachstum regulierende Wirkung ausüben können. Gewöhnlich werden in derartige Formulierungen etwa 0.5 bis 95 Gew.-% der erfindungsgemäßen Verbindungen eingearbeitet.
Zur Herstellung fester Zusammensetzungen können inerte Pulver eingesetzt werden. Die Zusammensetzungen können daher homogene Pulver sein, die als solche, verdünnt mit inerten Feststoffen unter Bildung von
so Staubpräparaten oder suspendiert in einem geeigneten flüssigen Medium zur Anwendung als Sprühpräparate eingesetzt werden können. Die Pulver enthalten gewöhnlich den wirksamen Bestandteil im Gemisch mit geringeren Mengen eines Konditioniermittels. So können natürliche Tone, und zwar entweder absorptionsfähige, z. B. Attapulgit oder verhältnismäßig nicht absorptionsfähige, z. B. Kaolin, Diatomeenerde, synthetische feine Kieselerde, Calciumsilikat und andere inerte feste Trägerstoffe der üblicherweise in pulverförmigen herbiziden Mitteln verwendeten Art verwendet werden. Der wirksame Bestandteil macht gewöhnlich 0,5 bis 90% dieser pulverförmigen Mittel aus. Die Feststoffe sollten normalerweise sehr feinteilig sein. Für eine Aufarbeitung der Pulver zu Staubpräparaten werden üblicherweise Talk oder Pyrophyllit verwendet
Flössige Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen wirksamen Verbindungen enthalten, können hergestellt werden, indem man die Verbindung mit
einem geeigneten flüssigen Verdünnungsmittel vermischt. Typische Beispiele für flüssige Medien, die üblicherweise verwendet werden können, sind Methanol, Benzol und Toluol. Der wirksame Bestandteil macht gewöhnlich etwa 0.5 bis 50% dieser flüssigen Zusam- s mensetziingen aus. Einige dieser Zusammensetzungen können als solche verwendet werden, und andere können mit großen Mengen Wasser verdünnt werden.
Zusammensetzu: gen in Form von benetzbaren Pulvern oder Flüssigkeiten können auch ein oder m mehrere oberflächenaktive Mittel, z. B. Benetzungs-, Dipergier- oder Emulgiermittel, enthalten. Die oberflächenaktiven Mittel bewirken, daß die aus benetzbaren Pulvern oder Flüssigkeiten bestehenden Zusammensetzungen leicht in Wasser dispergiert oder emulgiert werden, um wäßrige Sprühpräparate zu erhalten.
Die eingesetzten oberflächenaktiven Mittel können anionisch, kationisch oder nichtionisch sein. Dazu gehören z. B. Natriumsalze langkettiger Carbonsäuren, Alkyl-aryl-sulfonate. Natriumlaurvlsulfat, Polyäthylenoxide, Ligninsulfonate und andere oberflächenaktive Mittel.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Behandlung vor dem Auflaufen verwendet werden, kann es erwünscht sein, ein Düngemittel, ein Insektizid, ein Fungizid oder ein anderes Herbizid in das Mittel einzuarbeiten.
Die Menge der Oximverbindung oder der Zusammensetzung, die verabreicht wird, ändert sich mit dem besonderen Pflanzenteil oder Pflanzenwachstumsmedium, mit dem das Mittel in Berührung kommen soll, dem allgemeinen Ort der Anwendung — d. h. überdachte Flächen, wie Gewächshäuser, oder der Witterung ausgesetzte Flächen, wie Felder — sowie der gewünschten Art der Bekämpfung. Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl zur Bekämpfung als Vorauflauf-herbizide als auch als Nachauflauf-herbizide in Mengen von 0,2 bis 60 kg/ha aufgebracht, wobei die bevorzugte Menge im Bereich von 0,5 bis 40 kg/ha liegt. Für eine Wirksamkeit zur to Regulierung oder Verzögerung des Pflanzenwachstums ist es wichtig, die Oxoverbindungen in einer Konzentration anzuwenden, die nicht so hoch ist, daß sie die Pflanzen töten kann. Daher sind die Anwendungsmengen für eine Regulierung oder Verzögerung des « Pflanzenwachstums allgemein geringer als die Mengen, die zum Töten der Pflanzen angewandt werden. Im allgemeinen liegen derartige Mengen bei 0,1 bis 5 kg/ha und vorzugsweise bei 0,1 bis 3 kg/ha.
Versuche zur herbiziden oder das Pflanzenwachstum regulierenden Wirksamkeit erfindungsgemäßer Verbindungen wurden unter Anwendung der folgenden Methoden durchgeführt:
Bestimmung der Wirksamkeit als Vorauflauf-herbizid
Es wurde eine Acetonlösung der Testverbindung hergestellt indem man 375 mg der Verbindung, 118 mg eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und 18 ml Aceton miteinander vermischte. 10 ml dieser Lösung wurden 4OmI Wasser zugesetzt, um die Testlösung zu erhalten.
Samen der zu testenden Pflanzen wurden in einen mit Erde gefüllten Topf eingesät, und die Testlösung wurde in einer Menge von 27,5 μg/cm2 gleichmäßig auf die Bodenoberfläche gesprüht. Der Topf wurde gewässert und in ein Gewächshaus gestellt. Der Topf wurde sodann für eine Dauer vcn 3 Wochen in regelmäßigen Abständen gewässert und auf das Auflaufen von Sämlingen, die Gesundheit der aufgelaufenen Sämlinge usw. beobachtet. Am Ende dieser Periode wurde die herbizide Wirksamkeit der Verbindung aufgrund von physiologischen Beobachtungen bewertet. Dabei wurde eine Skala von 0 bir, 100 angewendet, wobei 0 keine Phytotoxi/.ität und 100 ein vollständiges Abtöten darstellte. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle Il zusammengestellt.
Bestimmung der Wirksamkeit als Nachauflauf-herbizid
Die Testverbindung wurde in gleicher Weise, wie dies vorstehend für den Vorauflauftest beschrieben wurde, formuliert. Diese Formulierung wurde in einer Dosierung von 27,5 ng/cm2 gleichmäßig auf zwei gleiche Töpfe mit 24 Tage alten Pflanzen (etwa 15 bis 25 Pflanzen pro Topf) gesprüht. Nachdem die Pflanzen getrocknet waren, wurden sie in ein Gewächshaus gestellt und anschließend nach Bedarf in zeitlichen Abständen gewässert, wobei das Wasser auf den Boden gegeben wurde. Die Pflanzen wurden periodisch auf phytotoxische Wirkungen und physiologische und morphologische Reaktionen auf die Behandlung beobachtet. Nach j Wochen wurde die herbizide Wirksamkeit der Verbindung aufgrund dieser Beobachtungen bewertet. Dazu wurde eine Skala von 0 bis 100 angewandt, wobei 0 keine Phytotoxizität und 100 ein vollständiges Abtöten bedeutete. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 11 enthalten.
Bestimmung der Hemmung des Achseltriebwachstums von Pintobohnenpflanzen
Die Verbindungen IB und 5B wurden getestet, um ihre das Pflanzenwachstum verzögernde Wirkung auf das Achseltriebwachstum von Pintobohnen zu bestimmen.
Es wurden 13 bis 16 Tage alte Pintobohnenpflanzen aus Idaho, deren einblättrige Blätter voll entwickelt waren und deren erste dreiblättrige Blätter gerade damit begannen, sich zu entfalten, verwendet. Jegliches Wachstum 5 mm oberhalb des Knotens des einblättrigen Blattes wurde 1 bis 4 Stunden vor der Behandlung mit den Testverbindungen mit Hilfe einer Zange entfernt. Für jede Testverbindung wurden 4 Pflanzen verwendet.
Eine Lösung der Testverbindung mit einem Gehalt von 625 ppm in 2°/oigem wäßrigen Aceton, die eine geringe Menge eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels enthielt, wurde auf die Pintobohnenpflanzen gesprüht, bis sie ablief. Nach dem Trocknen wurden die behandelten Pflanzen in ein Gewächshaus übertragen, das bei 20 bis 23°C gehalten wurde, und in regelmäßigen Abständen gewässert.
12 Tage nach der Behandlung wurde das Triebwachstum an der Achsel des einblättrigen Blattes bestimmt und als prozentuale Hemmung des Achseltriebwachstums im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in Tabe'le III zusammengestellt.
Bestimmung der Hemmung des Achseltriebwachstums vor Tabak
Die Verbindungen IB und 5B wurden gciesicC, um ihre das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung auf das Achseltriebwachstum von Tabak zu bestimmen.
Es wurden 9 bis 10 Wochen alte Tabakpflanzen der Varetät Glurk verwendet, deren Spitze 24 Stunden vor der Behandlung 15 cm abgeschnitten wurde. Eine 5%ige Lösung der Testverbindung und eine geringe Menge
citi"s nichtionischen oberflächenaktiven Mittels wurden mit Wasser unter Bildung einer Tcstlösung mit einen Gehalt der Testverbindung von 400 ppm verdünnt. Die Tiibakpf'.iiizen wurden mit der Tcstlösung besprüht, bis die Lösung ablief. Die Pflanzen wurden ciann in einem Gewächshaus, das bei Temperaturen von 2Γ; bis 23 C gehalten wurde, inkubiert und in regelmäßigen Zcitab-
standen gewässert. Nach 18 bis 28 Tagen wurde die prozentuale Hemmung des Triebes bestimmt, indem man die Achseltriebe an den obersten drei Knoten jeder Pfl'inv"? mit denen c'?r un^ehariflnltcn Kontrollpflanzen verglich. Die Krgcbnisse sind in Tabelle III enthalten. Fuι jede Testverbindung wurden drei Pflanzen verwendet.
Tabelle I - Verbindungen der Formel Ar R5 Y R2 R3 η Fp-C ülementaranalyse
C
gef. Il gef. N(CI) gef.
O ber. ber ber. (13.5)
C-CH2CI
/
2.6-(CH,),- Φ = ο — CH,CH CH,- 0 79-82 (12.7) (12.1)
Ar—N /
\
2.6-(CH,):- Φ = NOCH, -CH1CH CHj — 0 Öl 62.5 7.0 (11.5) 8.3
\
CH-(CH2),-C = Y
2,6-(CHj)3 = NOCjH, — CH1CH CHj — 0 Öl 63.1 61.9 7.4 7.0 8.7 8.9
lV 2.MCVUh-Φ = N0CH, — CHjCH ,CH1- 0 Öl 62.1 59.0 6.9 7.2 9,1 8.0
Verbin
dung
2XCjH,),- Φ = NOCH, -CH1CH jCH,— 0 Öl 64.1 64.2 7.5 6.9 8.3 5,4
Nr. 2.6-(CH,),- Φ = 0 CH, CH, 0 78-82 62.8 60.4 6,7 7.0 5.2 8.8
1 A 2.6-(CH1), — Φ = NOCH, CH, CH, 0 Öl 60.6 67.2 7,1 7,5 9.4 8.0
IB 2-CH5-O-CH, — Φ = N0CH, — CHjCH ;CH,— 0 Öl 63.2 7.2 8.7 (11,0)
2 2,6-(CH,),-Φ = O -(CHO.- 0 110-112 60.7 7.5 (11.5) 5.4
3 2,6-(CH,),-Φ = NOCH, -(CHjI,- 0 Öl 63.2 64,· 7.2 7.6 8.7 4.7
4 2.6-(C1H5),-φ = O CH, CH, 0 Öl 65,0 67,1 7,5 8.0 4,7 7.9
5 A 2.6-(CjH5),-φ = NOCHj CH, CH, 0 Öl 62.9 7.7 8,6 (15.6)
5 B 2,6-(CH,),-φ = NOCH, H H 0 Öl 59.1 6.5 (14.8) 10,6
6 2,6-(CH3)J-Φ = O H H 0 55-57 58,1 60,6 6.3 7.4 P,4 8.5
7 Λ 2.6-(CHj)1- Φ = N0CH, H H 0 Öl 60,7 59.1 7.4 6.7 9,4 9.5
7B 2-CHr6-C,H5 — φ = NOCH, H H 0 Öl 59,5 59,8 6,7 6,8 9.9 10,9
8A 2-CHr6-C,H5 —Φ = N0H H H 0 113-115 58,1 59.8 6.3 6,3 10,4 5.3
8B 2XCH,), — Φ = O H H 1 Öl 61,5 61,6 6,3 7,0 5,5 8.6
9 A 2.6-(CH1),-Φ = NOCH, H H 1 Öl 59.5 67,5 6,' 6.4 9,9 8.1
9B 2,6-(CH,),-Φ = NOCH, H Φ 0 77-80 £6,2 6,1 8,1 (13,4)
10 2,6-(CH5),-Φ = 0 H CH, 0 97-98,5 59,6 6.7 (14,0) 9,8
11 2XCH1),-Φ = NOCH3 H CH3 0 59-61 59,5 6,7 9,9 (12,6)
12 2,6-(C2H5),-Φ = O H CHj 0 65-66 (12,6) (10,9)
13 A 2,6-!C2H5),- Φ = NOCH3 H CK-. 0 Öl 57,6 6,6 (11,4) 12,0
13 B 2XCHj)2 (D CH3 CH, 0 102-114 56,6 63,3 6j 6,4 12,4 10.5
14 2XCH3),-Φ (2) CH, CH, 0 115-117 62,8 64.2 6,0 6,6 10.5 7,4
15A 2XCH1),-Φ = NOCH,# CH3 CHj 0 Öl 67,7 64,7 6,7 7,4 7,5 9,3
15 B 2XCH3),-Φ B) CH, CH1 0 Öl 63.3 58,3 7.1 7,0 8,7 8,5
16 A 2XCH3),- Φ ■- NDCH3 H (4) 0 Öl 57,6 0,7 9,0
16 B O
I
= NOCNHCH,
ei
(3) =NOCH2€H = CH,
(4) CH5OCH1
17 ^j
ίί
=nocnh*
18
19
20
L }
(D
G)
Tabelle II Wirksamkeit 0/0 Bekämpfung, Vorauflauf/Nachauflauf 0/0 C 0/0 W 0/0 O
Herbizide Prozentuale 68/35 90/30 100/65 100/80 0/0
Ver 23/- M P 17/- 98/- 100/- 85/20
bindung L 0/- 0/0 45/- 90/- 99/- 68/-
Nr. 20/- 80/25 20/- 75/- 98/- 10/-
IA*) 0/0 11- 0/0 85/0 100/0 47/-
IB 82/- o/- 96/- 98/- 100/- 80/0
2 30/- o/- 11- 80/- 99/- 92/-
3 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 3/-
4 73/- 47/- 0/- 0/- 10/- 0/0
5A 20/0 0/- 35/0 85/40 85/60 3/-
5B 10/40 0/0 85/40 72/75 100/80 40/25
6 0/0 0/- 0/0 85/0 100/0 70/55
7A 100/45 20/0 100/0 97/80 97/80 55/0
7B 25/20 15/20 95/25 97/80 99/80 97/35
8A 40/55 0/0 75/35 99/80 100/85 95/45
8B 35/35 40/25 50/40 98/80 lOCi/30 98/30
9A*) 0/0 30/25 0/0 0/0 0/0 95/20
9B 0/20 40/30 0/0 97/80 97/80 0/0
10 0/0 35/40 0/0 75/10 90/70 70/25
1! 50/0 0/0 55/0 100/0 100/0 0/25
12 15/0 0/25 0/0 93/20 -/40 75/0
13A 0/0 0/0 0/0 93/30 95/65 80/0
13B 0/0 55/0 0/0 97/40 95/75 0/25
14 15/0 0/0 45/0 95/40 95/75 35/15
15A 0/0 93/60
16A 0/0
17 15/0
18
20
*) Dosis 33 ug/cm2
L = gemeiner Gänsefuß (Chenopodium album). M - Senf (Brassica arvensis). P = Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus).
C = Fingergras (Digitaria sanguinalis). W = Wassergras (Echinochloa crusgalli). O = Fluf-Hafer (Avenue fatua).
Tabelle III
Hemmung des Triebes
Pinto-Bohne Tabak
Verbin
dung Nr.
75%
58%
80%
90%
IB
5B
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
wurde mit 6 Tropfen BortriPuorid-ätherat gemischt. Die Lösung wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Öl als Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde über 120 g Kieselsäuregel chromatographiert. wobei als Eluierungsmittel nacheinander ι I Dichlormethan. t I 5%iges Aceton in Dichlormefhan und 1 I IO%iges Aceton in Dichlormethan verwendet wurden. Als zweites eluiertes Material wurde 2-(2.b-Dimethylphenyl aminoj-cyclopenianol in einer Menge von 11 g erhalten. Die Elementaranalyse dieses Produktes, das ein blaßgelbes Öl darstellte, ergab für C ,IUNO
Beispiel I
Herstellung von 2-(2.6-Dirnelhylphcnylamino)-cyclopentanol
Eine Lösung von 8.4 g (0.1 Mol) Cyclopcntan-l^-oxid und 12.1 g (0.1 Mol) 2.6-Dimethylanilin in 100 ml Toluol
Berechnet Gefunden
%c 76,1 76.5
% H 9,3 9.9
%N 6,8 6,4
230 262/464
29 Π 865
Beispiel 2
Herstellung von 2-(N-Chloracetyl-2,6-dimethylphenylamino)-cyclopentanon
Eine Lösung von 7,1 g (0,035 Mol) 2-(2,6-DimethyI-phenylaminoj-cyclopentaool und 9,4 g (0,083 Mol) Chloracetylchlorid in etwa 200 ml Toluol wurde 20 Stunden bei etwa 25°C gerührt und anschließend 1,5 Stunden am Rückfluß erhitzt Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein bernsteinfarbiges Öl erhalten wurde. Das öl wurde über 60 g Kieselsäuregel Chromatographien, wobei als Eluierungsmittel Äthyläther verwendet wurde. Das eluierte ölige Produkt, das in einer Menge von 7,4 g erhalten wurde, kristallisierte beim Stehen aus. Umkristallisation aus Äthyläther/Hexan ergab das l-Chloracetoxy-2-(N-chIoracetyl-2,6-dimethylphenylamino)-cyclopentan in Form eines weißen Feststoffs mit einem Schmelzpunkt von 96 bis 98°C Die Elementaranalyse ergab für CwHhiO
%C1 berechnet gefunden
19,8. 19,7.
Eine Aufschlämmung von 5 g 1-Chloracetoxy-2-(N-chloracetyl-2,6-dimethylphenyIamino)-cyclopenian und 1 g Kaliumcarbonat in 100 ml Äthanol wurde 2 Stunden bei 0 bis 10° C auf dem Eisbad gerührt Das Reaktionsgetnisch wurde anschließend filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein öliger Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde in Äihvläther aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verminderten Druck eingedampft, wobei 4 g 2-(N-C"hIoracetyl-2.6-dimethylpheiiylamino)-cyclopentanol als ein blaßbernsteinfarbenes Öl erhalten wurden. Die Elementaranalyse für C, ,H20ClNO2 ergab:
%CI berechnet gefunden
12.6. 12.9.
Eine Probe von 4.5 ml (0.004 Mol) Jones Reagens (26,72 g Chromtrioxid in 23 ml konzentrierter Schwefelsäure, verdünnt mit Wasser auf 100 ml) wurde tropfenweise zu einer heftig gerührten Lösung von 4,4 g (0.016 Mol) 2-(NChloracetyl-2.6-drmethylphenylamino)-cyclopentanol in 100 ml Aceton gegeben. Die Acetonlösung wurde von den Feststoffen abdekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Kieselerde behandelt und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 3.7 g eines blaßgelben Öles erhalten wurden. Das Öl wurde über Kieselsäuregel Chromatographien, wobei als Eluierungsmittel Gemische von Äthyläther und Hexan verwendet wurden. Das 2-(N-Chloracetyl-2.6-di./iethylphenylamino)-cyclopentanon wurde als ein weißer Feststoff mit einem Gemisch aus 25% Äthyläther und Hexan eluiert. Dieses Produkt hatte nach Umkristallisation aus Hexan einen Schmelzpunkt von 79 bn 82" ( Dieses Produkt ist in Tabelle I als Verbindung Nr. IA aufgeführt.
Beispiel 3
Herstellung von 2-(N-Chloracetyl-2,6-dimethylphenylaminoJ-cyclopentanon-O-mcthyloxim
Eine Lösung von 3 g (0,01 Mol) 2-(N-Chloracetyl-2,6-dime(hylphenylaniino)-cyclopentanon. 1,5 g (0.015 Mol) Triethylamin und 1,25 g (0.015 Mol) Methoxyamin-hydrochlorid in 75 ml Äthanol wurde 16 Stunden unier Rückfluß behandelt. Nachdem das Reaktionsgemisch 4 Tage bei Raumtemperatur gestanden hatte, wurde es unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein fester Rückstand erhalten wurde. Der Feststoff wurde zwischen Dichlormethan und Wasser aufgeteilt. Die wäßrige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert, und die vereinigten Dichlormethanlösungen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein braunes öl erhalten wurde. Das öl wurde aus einem Gemisch aus Äthyläther
' und Hexan auskristallisiert, wobei 0,57 g 2,6-Dimethyl-«- chloracetanilid als Nebenprodukt erhalten wurden. Die Mutterlauge wurde konzentriert und über Kieselsäuregel Chromatographien, wobei als Eluierungsmittel Dichlormethan verwendet wurde. Das eluierte Material
■> (1,7 g) kristallisierte beim Stehen aus, wobei das gewünschte O-Methyloxim als Produkt in Form eines weißen Feststoffes mit einem SchmelzpunJ- ·. von 57 bis 59° C erhalten wurde. Dieses Produkt ist in Tabelle I als Verbindung IB aufgefühn.
Beispiel 4
Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-2,6-dimethyI-phenylamino)-2-but^non
> Ein Gemisch aus 121 g (1 Mol) Dimethyianilin, 149 g (1 Mol) 3-Brom-2-butanon und 126 g (1.5 Mol) Natriumbicarbonat in 500 ml Äthanol wurde etwa 18 Stunden bei 60 bis 70° C gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat wurde
> unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Öl als Rückstand erhalten wurde. Das öl wurde in Dichlormethan aufgenommen, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Kieselerde behandelt, nitriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 174,8 g
> 3-(2,6-Dimethylphenylamino)-2-butanon als ein leicht bernsteinfarbiges öl erhalten wurden. Das Infrarotspektrum des Produktes zeigte eine starke Carbonylabsorption bei 5.8 μιπ.
Eine Probe von 152.6 g (U5 Mol) Chloracetylchlorid ι wurde im Verlauf von 025 Stunden in kleinen Anteilen zu einer gerührten Lösung von 170,8 g (0,89 Mol 3-(2,b-Dimethylphenylamino)-2-butanon in 500 ml Toluol gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und über Kieselsäuregel Chromatographien, wobei als Eluierungsmittel Dichlormethan verwendet wurde. Das eluierte Material wurde mehrmals aus einem Gemisch von Äthyläther und Hexan umkristallisiert, wobei das 3-(N-CIr' /racetyl-2,6-dimethylphenylamino)-2-butanon als Produkt in Form eines bvunen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 78 bis 82'C erhaltet, wurde. Das Infrarotspektrum des Produktes zeigte eine starke Carbonylabsorption bei 5.8 und b.l μιπ. Dieses Produkt ist in Tabelle I als Verbindung 5A aufgeführt.
Beispiel 5
Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-2.6-dimethylphenylamino)-2 butanon-O melhyloxim
IO g (0.037 Mol)3-(N-Chloracetyl-2,6-dimethylphenylnmino)-2-butanon in 75 ml Äthanol wurden mit 6.2 g Methoxyamin-hydrochlorid, 10,2 g Kaliumcarbonat und 20 cmJ 4-Angström-Molckularsiebe versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 18 Stunden bei 25"C gerührt. Anschließend wurde das Gemisch filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 7,5 g eines Öles erhalten wurden. Das öl wurde in Äthyläther
aufgenommen und abgekühlt, wobei 1,8 g 3-(N-Chloracetyl-2,6-dimethylphenylamino)-2-butanon auskristallisierten. Die Mutterlösung wurde mit Hexan versetzt und abgekühlt, wobei weitere 1,5 g des 3-(N-ChIoracetyl-2,6-dimethy!phenylamino)-2-butanons auskristalli- · sierten. Die Mutterlösung wurde anschließend unter vermindertem Druck eingedampft wobei 4,4 g 3-(N-
Chloracetyl^ö-dimethylphenylaminoJ^-butanon-O-methyloxim in Form eines Öls erhalten wurden. Das Infrarotspektrum des Produktes zeigte eine Carbonyl- κι absorption bei 535 μπι und eine Starke Absorption bei 9,6 μπι. Dieses Produkt ist in Tabelle I als Verbindung 5B aufgeführt.
B e i s ρ i e I 6 : "·
Herstellung von «-(N-Chloracetyl-2,6-dimethylphenylamino)-acetaldehyd
Eine Lösung von 2 g a-(N-ChIoracetyI-2,6-dimethylphenylaminoj-acctaldehyd-diäthylacetal (vgl. US-PS .<· 39 66 811) und 0,1 g p-Toiuoisuifonsäure in 50 m! Aceton wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft mit Äthyläther verdünnt mit Wasser gewaschen, mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen und zu einem Öl :■ eingedampft Die Analyse des Öles ; »igt an, daß noch etwa 50% des als Ausgangsmaterial eingesetzten Diäthylacetals vorhanden waren.
Das öl, 3 g weiteres Diäthylacetal und 0,3 g weitere p-ToluoIsulfonsäure in 50 ml Aceton wurden 10 Stunden m unter Rückfluß erL.zt. Das Reaktionsgemisch wurde wie vorstehend beschrieben ?u einen Öl aufgearbeitet Das öl wurde über einer Spule mit Kieselsäuregel chromatographiert. Das gewünschte Produkt (2,6 g) wurde mit einer 10%igen Lösung von Äthyläther in ;> Hexan eluiert. Das Infrarotspektrum des Produktes zeigte eine starke Carbonylabsorption bei 5.8 μπι und 6.0 μπι. Das Produkt ist in Tabelle I als Verbindung 8A aufgeführt.
Beispiel 7
Herstellung von ut-(N-Chloracetyl-2-methyl-6-äthylphenylamino)-acetaldehyd-oxim
Eine Lösung von 5 g (0.2 Mol) «-(N-Chloracetyl-2-methyl-6-äthylphenylamino)-acetaldehyd. 3,3 g (0.04 Mol) Hydroxylamin-hydrochlorid und 3.4 g (0,04 Mol) Natriumbicarbonat in 50 ml Äthanol wurde 40 Minuten auf 400C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert unter vermindertem Druck eingedampft, mit Äthyläther > <> verdünnt, erneut filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft wobei 53 g eines gelben Öles erhalten wurden, das beim Stehen zu einem Feststoff auskristallisjerte. Der rohe Feststoff wurde aus einem Gemisch aus Äthyläther und Hexan umkristallisiert, wobei 3.2 g des '·'< Produktes in Form eines weißen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 113 bis 115"C erhalten wurden. Das Produkt ist in Tabelle I als Verbindung 11 aufgeführt.
Beispiele *"
Herstellung von /?-(N-Chloracetyl-2,6-diniethylphenylaminoj-propionaldehyd
Eine Lösung von 33,9 g (0,28 Mol) Dimethylanilin, 50 g (0,3 Mol) jJ-Chlorpropionaldehyd-diäthylacetal, h'· 45 g (0,3 Mol) Natriumiodid und 48,3 g (0.35 Mol) Kaliumbicarbonat in 300 ml Äthanol wurde 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, filtriert Jnd unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 28,1 g eines bernsteinfarbigen Öles erhalten wurden. Das öl wurde destilliert (Topftemperatur 133 bis 135° C bei 0,67 mbar, wobei 16,1g /J-(2,6-Diniethylphenylamino)-propionaIdehyd-diäthylacetal erhalten wurden.
Eine Probe von 8,6 g (0,076 MoI) Chloracetylchlorid wurde tropfenweise zu einer Lösung von 16 g (0;06 Mol) /?-(2,6-Dimethylphenylamino)-propionaldehyd-diätnylacetal und 6 g (0,076 Mol) Pyridin in 60 ml Äthylacetat zugesetzt Es fiel sofort ein Salz aus. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 18 Stunden bei etwa 25° C gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Öl erhalten wurde. Das öl wurde mit 100 ml Aceton, 25 ml Wasser und etwa 0,5 g p-Toluolsulfonsäure gemischt. Die erhaltene Lösung wurde 2 Stunden bei 25° C gerührt mit Wasser verdünnt und mit Äthyläther extrahiert Die Äther-Extrakte wurden eingedampft wobei ein blaßgelbes Öl erhalten wurde. Das geiLe öl wurde in Dithlor methan gelöst, über Magnesiunuulfat getrocknet mit Kieselerde benandelt Filtriert und eingedampft wobei 1Z3 g eines Öls erhalten wurden, das unter Bildung des Produktes teilweise kristallisierte. Die Infrarotanalyse zeigte eine Amid-Carbonyl-Absorption bei 6,0 μπι und eine Aldehyd-Carbonyl-Absorption bei 5,8 μπι. Das Produkt ist in Tabelle I als Verbindung 13A aufgeführt.
Beispiel 9
Herstellung von /?-(N-ChloracetyI-2,6-dimethylphenylamino)-propionaldehyd-0-methyloxim
Eine Probe von 2,0 g (0,024 Mol) Methoxyamin-hydrochlorid wurde langsam zu einer Aufschlämmung von 3,0 g (0,012 Mol) ^-(N-Chloracetyl-Ze-dimethylphenylaminoj-propionaldehyd und 2,0 g (0,02 Mol) Natriumbicarbonat in 75 ml Äthanol gegeben. DuJ Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei etwa 35°C gerührt, filtriert und eingedampft, wobei 2.9 g des Produktes in Form eines Öles erhalten wurden. Das Produkt ist in Tabelle I als Verbindung 13B aufgeführt.
Beispiel 10
Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-2,6-dimethylphenylamino)-DHtan-2-on-O-methyloxim
Eine Lösung von 484,8 g (4 Mol) 2.6-Dimethylanilin und 422.8 g (4.8 Mol) 3-Hydroxy-2-butanon in 1200 ml Benzjl wurde 21 Stunden in einem mit einer Falle nach Dean-Stark ausgestatteten Reaktionsgefäß unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend gekühlt, 4 χ mit jeweils 600 ml Wasser gewaschen, mit Kieselsäuregel aufgeschlämmt filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft wobei 722 g 3-(2,6-Dimethylphenylamino)-2-butanon ir. Form eines orangefarbigen Öls erhalten wurden Das Infrarotspektrum des Produktes zeigte eine starke Carbonylabsorption bei 6,3 μιτι.
Eine Probe von 50,5 g Triilthylamin wurde tropfenweise zu einer Lösung von 50,1 g (0,6 Mol) Methoxyaminhydrochlorid in 75 ml Dichlormethan bei 9 bis 200C gegeben. Die erhaltene Lösung wurde mit etwa der Hälfte einer Probe von 95,6 g (0,5 Mol) an 3-(2,6-Dimethylphenylamino)-2-butanon versetzt. Die Reaktions-•emperntur stieg von 16°C auf 300C. Das Reaktionsge-
misch wurde in einem Eisbad abgekühlt, und das restliche 3-(2,b-Dimethylphenylamino)-2-butanon wurde tropfenweise zugesetzt. Anschließend wurdf» das Reaktionsgemisch etwa 18 Stunden bei etwa 20"1C gerührt, mit 50 ml Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 1003 g 3-(2,6-Dimethylpheny!amino)-2-butanon-O-methyloxim in Form eines Öles erhalten wurden. Das kernmagnetische Resoiianzspektrum (NMR-Spektrum) zeigte ein scharfes 3-Protonen-singlett (-OCH3) bei 33 ppm to (Hinweis auf Tetramethylsilan) und ein scharfes 6-Protonen-singlett (2,6-DimethyIgruppen) bei 2,2 ppm. Eine Probe von 54.2 g (0,048 Mol) Chloracetylchlorid und eine Probe von 34,8 g (0,44 Mol) Pyridin wurde im Verlauf von 25 Minuten zu einer Lösung von 97,0 g (0,44 Mol)3-(2,6-DimethyIphenylamino)-2-butanon-O-methyloxim in 500 ml Benzol, die bei 45°C gehalten wurde, gegeben. Das Pyridin wurde etwas rascher zugegeben als das Chloracetylchlorid. Die Reaktionstemperatur Itieg während der Zugabe auf etwa 50 bis 58° C. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend gekühlt, mit Wasser gewaschen, mit 5°/oiger wäßriger Natriumbicarfeonatlösung gewaschen, mit Kieselsäuregel gerührt, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 1113g 3-(N-ChloracetyI-2,6-dimethylphenylamiiso)-2-butanon-0-methyloxim in Form eines Öles erhalten wurden. Das Infrarotspektrum des Produktes zeigte eine Carbonylabsorption bei 53 μπι und eine O-CHi-Absorption bei 9.5 μπι. Das P.odukt ist in Tabelle I als Verbindung 5B aufgeführt.
Beispiel U
Herstellung von 3-(N-ChloracetyI-2,6-dimethylphenyIamino)-2-butanon-O-methylcarbamy!-oxim
2.6 g 3-(N-Chloracetyl-2.6-dimethylphenyIamino)-2-butanon-oxim wurden in 75 ml Methylenchlorid gelöst, worauf 5 Tropfen Triäthylamin zugesetzt wurden. Dieses Gemisch wurde mit 2.6 g Methylisocyanat »ersetzt, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde 5 Minutt.i am Rückfluß erhitzt, und das Lösungsmittel wurde abgestreift. Das Öl wurde in einem Gemisch aus Äthanol und Wasser auskristallisiert, wobei 3 g eines gelbbraunen Produktes erhalten wurden. Dieses Produkt ist als Verbindung Nr. 17 in der Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 13
50
?eis pie I 12
Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-2.6-dimethylphenylamino)-2-butanon-0-phenylcarbamyl-oxim
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 11 wurden 3g 3-(N-Chloracetyl-2.6-dimethylphenylamino)-2-bufanonexim. 3 g Phenvlisocyanat i'nd 5 Tropfen Triethylamin kl 100 ml Methylenchlorid gerührt, unter Rückfluß erhitzt und aufgearbeitet, wobei die Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt ν on 11 5 bis 117 C erhalten wurde. Dieses Produkt ist in Tabe'le I als Verbindung Nr. 18 aufgeführt.
herstellung von 3-(N-Chloracety!-2,6-dimethyiphenylamino)-2-butanon-0-benzyl-oxim
Eine Lösung von 5,4 g 3-(2,6-Dimethylphenylamino)-2-butanon-O-benzyl-oxim und 1,6 g Pyridin in 100 ml Äthylacetat wurde im Verlauf von 10 Minuten tropfenweise mit 2^3 g Chloracetylchlorid versetzt. Die Lösung wurde weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in 1 I Wasser gegossen. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid (4 χ 75 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, über Kieselsäuregel gereinigt und durch Abstreifen vom Lösungsmittel befreit, wobei 6,3 g eines leicht bernsteinfarbigen Öls erhalten wurden. Das öl wurde zentrifugiert, und aus dem Röhrchen wurden 5,7 g der Titelverbindung herauspipettiert. Dieses Produkt ist in Tabelle I als Verbindung Nr. 19 aufgeführt.
Beispie' Ά
Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-2,6-dimethylphenylamino)-2-butanon-O-allyl-oxim
Eine Lösung von 43 g 3-(2,6-Dimethylphenylamino)-2-b'Jtanon-O-allyl-oxim in 75 ml Äthylacetat und 1.6 g Pyridin wurde tropfenweise mit 23 g Chloracetylchlorid versetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt und in 1 I Wasser gegossen. Die organische Phase wurde gesammelt, mit 100 ml Äther verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Kieselsäure behandelt und vom Lösungsmittel abgestreift, wobei 4.9 g eines gelben Öles erhalten wurden. Das öl wurde über 125 g Kieselsäuregel chromatographiert. wobei als Eluiemngsmittel zunächst ein Gemisch aus 3 Teilen CH2CU und 1 Teil Hexan und dann eine 5°/oige Lösung von Aceton in CHjCI? verwendet wurden. Auf diese Weise wurden 2.5 g der Titelverbindung erhalten. Diese Verbindung ist in Tabelle I als Verbindung Nr. 20 aufgeführt.
Beispiel 15
Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-2.6-dimethylphenylamino)-1 -methoxypropan-2-on-G -methyl-oxim
3.0 g 3-(N-Chloracetyl-2.6-dimethylpheny!amino)-1-methoxypropan-2-on wurden in 50 ml trockenem Äthanol gelöst, und diese Losung wurde mit 1.25 g Methoxyaminhydrochlorid und 2.1 g Kaliumcarbonat verset/t. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. 10 Minuten auf einem Wasserbad erwärmt und in 500 ml Wasser gegossen. Durch Extraktion mit Mpthylenchlorid und anschließendes T;ccknen über Magnesiumsulfat und Abstreifen des Lösungsmittels wurden 3.0 g eines farblosen Öles als Titelverbindun^ erhalten. Diese Verbindung ist in Tabelle I als Verbindung Nr. 20 aufgeführt.
Die restlichen in Tabelle I aufgeführten Verbindungen wurden nach Arbeitsweisen hergestellt, die denen der Beispiele 1 bij 15 ahnlich waren. Die Struktur jeder in Tabelle I aufgeführten Verbindung wurde durch NMR-Srtektren und/oder IR-Spektren bestetigi.

Claims (1)

Patentansprüche: bzw.
1. N-Halagenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime der allgemeinen Formel
Ar—NH — CH—(CHJn R3
C R3
αν)
C-CH2Cl
Ar—N H
C-(CH^-C=NOR1
(D to
worin Ar
R3 R3
einen Phenyirest bedeutet, der gegebenenfalls 1 bis 4 gleiche oder verschiedene Substituenten enthält, die Alkylgruppen mit 1 bis4 Kohlenstoffatomen bedeuten; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Bcnzylgruppe oder eine Acylgruppe der Formel 15
DE2911865A 1978-03-31 1979-03-26 N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut Expired DE2911865C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/892,365 US4174210A (en) 1978-03-31 1978-03-31 Herbicidal and plant-growth regulating N-haloacetylphenylamino carbonyl oximes
US06/014,410 US4260410A (en) 1978-03-31 1979-02-23 Herbicidal and plant-growth-regulating N-haloacetylphenylamino carbonyl oximes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911865A1 DE2911865A1 (de) 1979-10-11
DE2911865C2 true DE2911865C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=26686052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911865A Expired DE2911865C2 (de) 1978-03-31 1979-03-26 N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4260410A (de)
JP (1) JPS5929188B2 (de)
CA (1) CA1133003A (de)
CH (1) CH639646A5 (de)
DE (1) DE2911865C2 (de)
FR (1) FR2421167A1 (de)
GB (3) GB2019404B (de)
MX (1) MX5509E (de)
NL (1) NL7902512A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324579A (en) * 1975-09-11 1982-04-13 Philargo Herbicidal and phytohormonal amidoximes
IT1110460B (it) * 1977-03-02 1985-12-23 Ciba Geigy Ag Prodotti che favoriscono la crescita delle piante e prodotti che proteggono le piante a base di eteri di ossime e di esteri di ossime loro preparazione e loro impiego
DE2922759A1 (de) 1979-06-05 1980-12-11 Bayer Ag N-oximinoalkyl-anilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3004871A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Halogenalkylamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE3042243A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hydroxamsaeureester-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3101785A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-substituierte anilide, verfahreen zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3331874A1 (de) * 1982-09-13 1984-04-05 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue thiophenderivate
AU3022984A (en) * 1983-07-15 1985-01-17 Nippon Soda Co., Ltd. Formamidoxime derivatives
US4929835A (en) * 1985-04-12 1990-05-29 Takaji Yamashita Position-sensitive radiation detector
CN1370238A (zh) 1999-06-16 2002-09-18 艾科斯有限公司 人聚(adp-核酸)聚合酶2的物质和方法
CN101535331B (zh) 2005-04-29 2013-01-30 洛克菲勒大学 人类微小rna以及用于抑制人类微小rna的方法
CA2735710A1 (en) 2008-08-04 2010-02-11 Glen N. Barber Sting (stimulator of interferon genes), a regulator of innate immune responses
CA2863600A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 The Penn State Research Foundation Modulators of acyl-coa lysocardiolipin acyltransferase 1 ( alcat1) and uses thereof
WO2016057061A2 (en) 2014-10-10 2016-04-14 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Efficient delivery of therapeutic molecules in vitro and in vivo
EP3212770B1 (de) 2014-10-29 2022-06-29 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Verfahren zur effizienten verabreichung von therapeutischen molekülen in vitro und in vivo
WO2016069906A1 (en) 2014-10-29 2016-05-06 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Efficient delivery of therapeutic molecules to cells of the inner ear

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429690A (en) * 1964-09-18 1969-02-25 Monsanto Co Herbicidal alpha-halo-n-cyclohexylacetamides
CH455386A (de) * 1965-01-22 1968-07-15 Ciba Geigy Schädlingsbekämpfungsmittel
US3483231A (en) * 1966-02-23 1969-12-09 Union Carbide Corp O-acetoacetyl oximes
US3574746A (en) * 1967-06-05 1971-04-13 Monsanto Co N-(cycloalken-1-yl) alpha-haloacetamides
US3624151A (en) * 1967-10-16 1971-11-30 Stauffer Chemical Co Glyoxylanilideoximino carbamates
BE758308A (fr) * 1969-10-30 1971-04-30 Basf Ag Nouveaux anilides substitues
DE2031922A1 (de) * 1970-06-27 1972-01-13 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Alkylamino-oxaniloxime
US3769301A (en) * 1971-06-01 1973-10-30 Monsanto Co Herbicidal-n-(acyl-tertiary-amidoalkyl)anilides
CH574207A5 (de) * 1973-01-25 1976-04-15 Ciba Geigy Ag
US3859308A (en) * 1973-05-07 1975-01-07 Velsicol Chemical Corp Heterocyclic anilids
US4052194A (en) * 1974-01-24 1977-10-04 Merrill Wilcox Oxime abscission agents
US4008066A (en) * 1974-04-08 1977-02-15 Ciba-Geigy Corporation Phenylaminoacetamides for regulating plant growth
US3983174A (en) * 1974-05-28 1976-09-28 Velsicol Chemical Corporation Dialkyl acetals of N-α-halocetylanilino aldehydes
US3903162A (en) * 1974-06-20 1975-09-02 Monsanto Co N-anilinomethyleneaminomethyl-2-haloacetanilides and salts thereof
US3966811A (en) * 1974-12-19 1976-06-29 Velsicol Chemical Corporation Dialkyl acetals of anilinoacetaldehydes
US3933860A (en) * 1975-02-10 1976-01-20 Chevron Research Company 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones
US3976471A (en) * 1975-08-13 1976-08-24 Velsicol Chemical Corporation N-(alkylideneaminooxymethyl)-alpha-haloacetanilides
NL7701888A (nl) * 1976-03-09 1977-09-13 Ciba Geigy Hydroxamzuurderivaten ter beinvloeding van de plantengroei.
US4098760A (en) * 1977-01-13 1978-07-04 Uniroyal, Inc. Substituted haloacetamide antioxidants for elastomers and plastic polymers
DE2726253A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Bayer Ag N-acylmethyl-chloracetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
GB2005668B (en) * 1977-09-14 1982-05-26 Shell Int Research Herbicides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
NL7902512A (nl) 1979-10-02
GB2019404B (en) 1982-12-01
GB2084136B (en) 1982-12-15
GB2084137B (en) 1982-12-15
US4260410A (en) 1981-04-07
MX5509E (es) 1983-09-06
JPS54148734A (en) 1979-11-21
FR2421167B1 (de) 1983-01-14
CA1133003A (en) 1982-10-05
JPS5929188B2 (ja) 1984-07-18
FR2421167A1 (fr) 1979-10-26
CH639646A5 (de) 1983-11-30
GB2084136A (en) 1982-04-07
US4326077A (en) 1982-04-20
GB2084137A (en) 1982-04-07
DE2911865A1 (de) 1979-10-11
GB2019404A (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822304C3 (de) Substituierte Cyclohexan-13-dion-Derivate, Herstellungsverfahren und herbizides Mittel
DE2911865C2 (de) N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
DE2361084C2 (de) Substituierte Indonverbindungen und diese enthaltende Vorauflauf-Herbizide
DE3017795C2 (de)
DE60118155T2 (de) 3-phenoxy-1-phenyl acetylenderivate und ihre verwendung als herbizide
DD223147A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandion-carbonsaeurederivaten
EP0077755B1 (de) Optisch aktives N-(1&#39;-Methyl-2&#39;-methoxyäthyl)-N-chloracetyl-2-äthyl-6-methylanilin als Herbizid
DE2649706A1 (de) Phenoxypropan-verbindungen, deren verwendung als herbicide und diese verbindung enthaltende mittel
DE3217094C2 (de)
CH648547A5 (de) Substituierte 2-(1-(oxyamino)-alkyliden)-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und verfahren zur abtoetung von pflanzen.
DE2744137C2 (de) N,N-Disubstituierte Benzolsulfonamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzung
DE3026926A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
DE3123018C2 (de) Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel
DE2905650C2 (de)
CH632642A5 (de) Herbizides mittel.
DE2616756A1 (de) Das pflanzenwachstum beeinflussende mittel und deren verwendung
DE3627410A1 (de) Neue 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)alkyliden)-5-akylthioalkylcyclohexan-1,3-dione, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DE2611695A1 (de) Herbizide mittel
DE2524577C3 (de) Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide
DE3024202A1 (de) Herbizid wirksame n-halogenacetyl- 2-alkyl-6-acylanilin
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0099534A1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
DD149935A5 (de) Verfahren zur herstellung von racemen oder optisch aktivem 2-(propargyloxyimino)-1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptan
CH657847A5 (de) 2-(1-oximino-butyl)-5-(2-aethylthiopropyl)-3-oxy-2-cyclohexenone, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee