DE3026926A1 - Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums - Google Patents

Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE3026926A1
DE3026926A1 DE19803026926 DE3026926A DE3026926A1 DE 3026926 A1 DE3026926 A1 DE 3026926A1 DE 19803026926 DE19803026926 DE 19803026926 DE 3026926 A DE3026926 A DE 3026926A DE 3026926 A1 DE3026926 A1 DE 3026926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
phenyl
optionally substituted
halogen atoms
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026926
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Eastling Faversham Kent Ten Haken
Shirley Beatrice Sheldwich Faversham Kent Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE3026926A1 publication Critical patent/DE3026926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/53Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/20Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen und/oder Bekämpfung oder Regulierung des Pflanzenwachstums
Die Erfindung betrifft heterocyclische Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie biologisch wirksame Mittel, die diese Verbindungen enthalten, und ihre Anwendung als Fungicide, Herbicide und Pflanzenwachstumsregulatoren.
In einem Artikel von Carelli et al in Farmaco (Pavia) Ed0 Sei. Bd. 16 S. 375-81 (I96I) ist angegeben, daß N-Acyl-Derivate von N-Pyridylmethylanilin pharmazeutische Wirkung besitzen. Die US-PS 4 082 851 betrifft Verbindungen, die ebenfalls pharmazeutische Wirkungen besitzen und zwar bestimmte heterocyclische Benzylaminoverbindungen, die durch eine SOoNHo-Gruppe substituiert sind.
Es hat sich nun gezeigt, daß bestimmte N-Acyl-Derivate von heterocyclischen Verbindungen günstige Eigenschaften als Fungicide, Herbicide und Pflanzenwachstumsregulatoren besitzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen an einer Stelle und/oder zur Bekämpfung oder Regelung des Pflanzenwachstums an einer Stelle, das darin besteht, daß man auf die Stelle eine Verbindung der allgemeinen Formel
R2--N-CH-R2
I I1 ι«
Xl I\
130018/0607
aufbringt, wobei einer der Reste R und R einen gegebenenfalls substituierten 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, enthaltend
1 2
1 oder 2 Stickstoffatome; und der andere der Reste R und R ebenfalls einen solchen Ring oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, R eine Acylgruppe die abgeleitet ist von einer Carbonsäure und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder ein Säureadditionssalz, N-Oxid oder einen Metallsalzkomplex davon.
Soweit nicht anderes angegeben besitzt eine aliphatische Gruppe,
12 3 '
wie sie in R , R ader R^ vorhanden sein kann, vorzugsweise bis
zu 6 insbesondere bis zu 4,Kohlenstoffatome.
Die Acylgruppe, die bei dem Rest R"^ vorhanden sein kann, kann z.B. eine Formylgruppe, eine Alkoxycarbonylcarbonylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkanoyl-j Alkenoyl·-, Cycloalkanoyl- oder Aroylgruppe sein. Vorzugsweise ist R abgeleitet von einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Säure.
Geeignete Substituenten, die in einer Alkanoyl- oder Alkenoylgruppe vorhanden sein können sind unteranderem Halogenatome und Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Carboxy- und Alkoxycarbonylgruppen. Vorzugsweise ist die Gruppe nichtsubstituiert oder durch bis zu 3 Halogenatome oder eine Phenyl-, eine Phenoxy-, eine C(1-4)-Alkoxygruppe, besonders eine Methoxygruppe, eine Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonylgruppe substituiert. Besonders bevorzugte Alkanoyl- und Alkenoylgruppen sind unsubstituierte Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- oder Alkenyleinheit. Alkanoylgruppen sind bevorzugt und insbesondere eine tert . Butylcarbonylgruppe.
Geeignete gegebenenfalls substituierte Cycloalkanoylgruppen sind unter anderem solche mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring, besonders Cyclopropylcarbonyl- und Cyclohexylcarbonylgruppen. Geeignete Substituenten umfassen Halogenatome und Alkylgruppen besonders Methylgruppen. So kann eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkanoylgruppe z.B. eine Cyclopropylcarbonyl-, 1-Methylcyclopropylcarbonyl-, 2,2-Dichbr-3,3-dimethylcyclopropylcarbonyl- oder Cyclohexylcarbonylgruppe sein.
130018/0607 /3
Eine gegebenenfalls substituierte Aroylgruppe ist vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Bezoylgruppe. Bevorzugte Substituenten, die in dem Ring vorhanden sein können sind die gleichen, wie sie unten als Substituenten für den Phenylring R oder R angegeben sind.
Eine Alkoxycaibonylcarbonylgruppe enthält günstigerweise 1 bis Kohlenstoffatome/der Alkoxyeinheit und ist z.B. eine C2H5.O.CO.CO-Gruppe oder eine CH^.O.CO.CO-Gruppe.
Typische Gruppen für R^ sind daher unter anderem die Formyi-Allaioyl-5 z.B. tert.-Butylcarbonyl-oder 2,2-Dimethylpropylcarbonyl-, Alkoxyalkanoyl·; z.B. Methoxymethylcarbonyl·*, Cycloalkanoyl-z.B. Cyclopropylcarbonyl·; Alkylcycloalkanoyl- z.B. 1-Methylcyclopropylcarbonyl-und gegebenenfalls substituierte Aryl-z.B. eine Benzoylgruppe, die gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom substituiert ist. _ ,.
R bedeutet vorzugsweise eine Methylgruppe oder insbesondere ein
Wasserstoffatom.
1 2
Ein heteroaromatischer Ring(der für die Reste R öder R in Frage kommt, kann ein gegebenenfalls substituierter Pyrimidinyl-, Pyridazinyl- oder vorzugsweise Pyridyl- oder Pyrazinylring sein und ein heteroaromatischer oder Phenylring wie er für R oder
2 '
R in Frage kommt, kann unsubstituiert oder substituiert sein.
Ein heteroaromatischer Ring ist vorzugsweise unsubstituiert und ein Phenylring ist vorzugsweie mono- oder disubstituiert. Ein Ring kann z.B. substituiert sein durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogenatomen, Nitro-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Hydroxyalkpxy- und Hydroxygruppen sowie Cyano-, Alkylsulfonyl-, Alkylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-. Carboxyl- und Alkylthiogruppen. Vorzugsweise ist er unsubstituiert oder durch einen oder zwei ■ · gleiche oder verschiedene Substituenten substituiert ausgewählt aus Halogenatomen, Alkyl-, Alkoxy- und Nitrogruppen«. Insbesondere ist er unsubstituiert oder substituiert durch ein Halogenatom, besonders ein Fluor- oder Chloratom, oder eine Alkylgruppe, z.B. einer Methylgruppef oder disubstituiert durch
130018/0607
-M-
Halogenatome( besonders Fluor- oder Chloratome und/oder Alkylinsbesondere Methylgruppen.
1 2
Wenn einer der Reste R und R oder beide einen Pyridylring
"5 4 bedeuten, ist dieser vorzugsweise an die NR^CHR -Gruppe des Moleküls in 3-Stellung bezogen auf das Stickstoffatom des Ringes gebunden. Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen sind diejenigen bei denen R eine gegebenenfalls
I ρ
substituierte Phenylgruppe und R eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe,besonders eine 3-Pyridylgruppejbedeutet. Solche Verbindungen besitzen besonders günstige fungicide Eigenschaften.
Eine zweite bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind diejenigen, bei denen R eine gegebenenfalls substituierte Pyrazinylgruppe
und R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeuten. Solche Verbindungen besitzen besonders günstige Wirkungen als ^ Pflanzenwachstumsregulatoren. In einer derartigen Verbindung ist die Pyrazinylgruppe vorzugsweise nichtsubstituiert und die Phenylgruppe vorzugsweise nichtsubstituiert oder durch einen oder mehrere' vorzugsweise ein oder zwei der oben angegebenen Substituenten substituiert. Besonders bevorzugt ist die Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R eine Pyr zinylgruppe, R eine 4-Chlorphenylgruppe, R^ eine tert.-Butylcarbonylgruppe und R ein Wasserstoff a torn bedeutet oder ein Säureadditionssalz, N-Oxid oder Metallsalzkomplex dieser Verbindung.
Verbindungen der allgemeinen Formel I bilden N-Oxide, Säureadditionssalze mit Säuren z.B. Mineralsäure, wie Schwefel- oder Salzsäure oder organischen Säuren wie Zitronen- oder Weinsäure/ und Komplexe mit Metallsalzen z.B. Komplexe der Verbindung der Formel I mit einem Salz, z.B. einem Halogenid von Calcium,· Kupfer oder Eisen im Verhältnis von 2:1, 1:1. oder 1:2. Die Anwendung solcher Derivate fällt ebenfalls unter die Erfindung und die Derivate können hergestellt werden aus Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Verfahren wie sie bekannten Verfahren analog sind.
130018/0607 /5
Die erfindungsgemäßem Verbindungen bzw. das Verfahren können angewandt werden zur Bekämpfung von Pilzen, insbesondere von Gerstenmehltau. Ferner können sie angewandt werden zur Bekämpfung und/oder Steuerung des Pflanzenwachstums aufgrund des Bereichs herbicider oder das Pflanzenwachstum regulierender Eigenschaften die die Verbindungen der Formel I besitzen. Zu den das Pflanzenwachstum regulierenden Eigenschaften, die verschiedene Verbindungen der allgemeinen Formel I aufweisen, gehären eine Verminderung des PflazenwachstumSj die Bildung von sehr dunkelgrünen Blättern, vergrößerte Cotyledonen und die Bildung kürzerer breiterer Blätter. Diese Eigenschaften können z.B. bei den folgenden Anwendungsarten ausgenutzt werden, wobei bestimmte Verbindungen unter bestimmten Bedingungen angwandt werden: Verringerung des Pflanzenwachstum^ um die Spannung im Pflanzengewebe zu erhöhen oder die Bildung zu großer Pflanzen z.B. bei Getreide zu verhindern; Erhöhung der Photosynthese pro Flächeneinheit aufgrund der Bildung sehr dunkelgrüner Blätter, was zu · einem besseren Wachstum unter schlechten Lichtbedingungen führt; Bildung von Getreide, das zur Silage geeignet ist und einen geringeren Wassergehalt besitzt als übliches; Regelung der Form von Gartenpftanzen wie Chrysanthemen und Weihnachtssternen Verhinderung des Wachstums unproduktiver Blüten oder Ausläufer in Nutzpflanzen wie Baumwolle, Tabak, Luzerne, Zuckerrüben oder Erdbeeren und Reifung des Zuckerrohrs durch Verhinderung des Wachstums gegen Ende der Saison. Einige der Verbindungen können auch so wirken, daß sie den Ertrag von Nutzpflanzen wie Sojabohnen erhöhen.
Bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formelikönnen als "Herbistatika" geeignet sein: Aufbringen der Verbindung auf die Pflanzensamen oder den Boden, in dem die EELanzen gewachsen sind oder wachsen sollen, führt zu einer Verringerung des Wachstums der Bilanzen. Das ist günstig z.B. durch Steuerung der Bodenbewachsung in Plantagen und Obstgärten, zur Regelung der Wasserpflanzen z.B. im Getreide (Reis) und zur Verringerung der Schneidehäufigkeit von Grasflächen ("chemisches Rasenmähen").
/6 130018/0607
Unter bestimmten Umständen können die das Pflanzenwachstum regulierenden Eigenschaften der Verbindungen der Formel I, die häufig sehr lang anhaltend sind, durch Aufbringen von Pflanzenhormonen, wie Auxinen, Cytokininen , Phytosterolen und besonders Gibberelinsäure verändert oder umgekehrt werden. Mögliche Anwendungen für diese Wirkung können z.B. die Behandlung von Samen umfassen: Samen von Nutzpflanzen können mit Gibberelinsäure überzogen und normal ausgesät werden. Wenn das Feld dann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I, die "herbistate" oder herbicide Eigenschaften besitzt, behandelt wird, wird das Wachstum'von Unkräutern gehemmt aber aufgrund der örtlichen Einwirkung von Gibberelinsäure wird das Wachstum der Nutzpflanzen nicht beeinflußt. Das kann günstig sein bei Nutzpflanzen wie Zuckerrüben, wo die einjährigen Zuckerrüben, die als Unkraut auftreten durch übliche Behandlung mit Herbiciden nahezu nicht bekämpft werden können.
Bestimmte übliche Pflanzenwachstumsregulatoren neigen dazu zur
Bildung von Pflanzen zu führen, die sehr emfindlich sind ,gegen ö ' / wacnsxums0
Pilzbefall. So hätte die Anwendung eines Pflanzerfregulators in Form einer Verbindung, die sowohl pflanzenwachstumregulierende als auch fungicide Aktivität besitzt, offensichtliche Vorteile.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein Säureadditionssalz N-Oxid oder Metallsalzkomplex davon günstiger Weise auf die zu behandelnde Stelle in einer Dosis im Bereich von 0,1 bis 3 kg/ha aufgebracht. Am günstigsten wird sie in Form eines Mittels aufgebracht, enthaltend die Verbindung zusammen mit einem oder mehreren geeigneten Trägern.
Bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind neu und die Erfindung umfaßt auch diese neuen Verbindungen. Die neuen Verbindungen sind diejenigen der allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalze, N-Oxide und Metallsalzkomplexe, bei denen R , R , R^ und R die oben angegebenen Bedeutung haben unter der Voraussetzung, daß,wenn R eine gegebenenfalls substituiert« Pyrridylgruppe bedeutet, muß R ein gegebenenfalls substituierter
130018/0807 . /7
-r-
heteroaromatischer Ring sei} wenn R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist muß R ^ eine Acylgruppe sein, die abgeleitet ist von einer anderen Säure als gegebenenfalls substituierte Benzo e.säurej wenn R eine unsubstituierte Phenyl-
2
gruppe, R eine unsubstituierte 2- oder 3-Pyrridylgruppe und
R^ eine Gruppe der Formel CH^CO-, C2HcCO-, (Phenyl)2CH.CO- oder Phenyl.CH=CH.CO-, ist, muß R eine Alkylgruppe sein und wenn
2
R eine Phenylgruppe bedeutetj die durch eine SOpNHp-Gruppe
substituiert ist, muß R eine Alkylgruppe sein.
Bevorzugte Bedeutungen für die Reste R , R , B? und R bei den neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind die oben für das bevorzugte
Ausnahmen.
bevorzugte Verfahren angegebenen natürlich mit den notwendigen
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen, das darin besteht, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1 - HH - CH - E2
12 4
in der R , R und R die oben für die neuen Verbindungen der
allgemeinen Formel I angegebene . Bedeutung haben, mit Hilfe eines geeigneten Acylierungsmittels acyliert.
Es kann irgendein beliebiges Acylierungsmittel(z.B. eine Carbonsäure oder ein Säureanhydrid oder vorzugsweise Säurehalogenid, das von einer Carbonsäure abgeleitet ist angewandt werden. Säurechloride sind besonders geeignet und die Reaktion wird dann vorzugsweise in Gegenwart eines Säure bindenden Mittels durchgeführt, das eine organische oder anorganische Base sein kann. Organische Amine,z.B. Triäthylamin,sind besonders geeignete Säure bindende Mittel. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels z.B. eines Kohlen-
130018/0607
Wasserstoffes, wie Benzol( bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 1500C. vorzugsweise 60 bis 10O0Cdurchgeführt. Die Reaktion wird günstigerweise unter Rückfluß durchgeführt.
Die Verbindung der allgemeinen Formel II kann z.B. hergestellt werden durch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
R1 - N = C - R2
E , in
in der R1, R.2 und R^- die oben für die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I angegebene . Bedeutung haben. Die Reduktion kann z.B. durchgeführt werden unter Verwendung von gasförmigem Wasserstoff und einem Katalysator oder mit Hilfe von Ameisensäure. Wenn Ameisensäure angewandt wird, können die Reaktionsbedingungen so gewählt werden, daß zumindest ein Teil der Verbindung der allgemeinen Formel II in situ formyliert wird und damit direkt eine Verbindung der allgemeinen Formel I ergibt, in der R^ eine Formylgruppe bedeutet, ausgehend von einer Verbindung der allgemeinen Formel III.
Die Verbindung der allgemeinen Formel III kann hergestellt werden nach Verfahren die bekannten Verfahren analog sind, z.B. durch Kupplung einer Verbindung der allgemeinen Formel
1 14
R NH2 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R COR .
Wie oben angegeben wird das Verfahren zur Bekämpfung oder Regelung des Pflanzenwachstums nach der Erfindung günstigerweise durchgeführt unter Verwendung eines Mittels, das die wirksame Verbindung zusammen mit einem geeigneten Träger enthält. Die Erfindung betrifft daher auch biologisch wirksame Mittel, die eine neue erfindungsgemäße Verbindung zusammen mit einem geeigneten Träger enthalten. Vorzugsweise liegt die Menge an Wirkstoff in dem Mittel im Bereich von 0,05 "bis 95 Gew.-% des Mittels.
130018/0607
-r-
Ein Träger in einem erfindungsgemäßen Mittel ist irgendein Mittel mit dem der Wirkstoff zubereitet wird um das Aufbringen auf den zu behandelnden Ort, der z.B. eine Pflanze., Samen oder Boden sein kann oder die Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Ein Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein, einschließlich Substanzen die üblicherweise gasförmig sind aber zu einer Flüssigkeit komprimiert sind. Irgendeiner der Träger, .die üblicherweise zur Zubereitung von Mitteln für die Landwirtschaft angewandt werden, kann auch hier angewandt werden.
Geeignete feste Träger umfassen natürliche und synthetische Tone und Silicate, z.B. natürliche Kieselsäuren wie Diatomenerde, Magnesiumsilicate z.B. Talke, Magnesiumaluminiumsilicate z.B. Attapulgite und Vermiculite, Aluminiumsilicate z.B. Kaolinite, Montmorillonite und Glimmer, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, synthetische hydratisierte Siliciumoxide und. synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate, Elemente z.B. Kohlenstoff und Schwefel, natürliche und synthetische Harze z.B. Coumaronharze, Polyphinylchlorid und Styrolpolyme» und Copolymer feste Polychlorphenole, Bitumina, Wachse z.B. Bienenwachs, Paraffinwachs und chlorierte Mineralwachse und feste Düngemittel z.B. Superphosphate.
Geeignete flüssige Träger sind uiferanderem Wasser, Alkohole z.B. Isopropanol und Glykole, Ketone z.B. Aceton-, Methylethylketon , Isobutylketon und Cyclohexanon, Äther, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzo, Toluol und Xylol, Erdölfraktionen z.B. Kerosin und leichte Mineralöle, chlorierte Kohlenwasserstoffe z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen und Trichloräthan. Gemische verschiedener Flüssigkeiten sind häufig geeignet.
Mittel für die Landwirtschaft werden häufig zubereitet und transportiert in Form eines Konzentrats, das anschließend von dem Verbraucher vor der Anwendung verdünnt wird. Das Vorhandensein kleiner Mengen eines Trägers, der ein oberflächenaktives Mittel ist, erleichtert diese Verdünnung.
130018/0607 /10
-τα-
Ein oberflächenaktives Mittel kann ein Emulgier-, Dispergier- oder Netzmittel sein, es kann nichtionisch oder ionisch sein. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind unter anderem die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren, die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Ithylenoxid und/oder Propylenoxid, Fettsäureester von Glycerin, Sorbit, Saccharose oder Pentaerythrit, Kondensate dieser Verbindungen mit Athylenoxid und/oder Propylenoxid, Kondensationsprodukte von Fett- . alkoholen oder Alkylphenolen z.B. p-Octylphenol oder p-Octylkresol ;mit Athylenoxid und/oder Propylenoxid, Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte, Alkali- oder Erdalkalisalze j vorzugweise Natriumsalze ( von Schwefel- oder Sulfonsäureestern enthaltend mindestens 10 Kohlenstoffatome im Molekül, z.B. Natriumlaurylsulfat, Natrium-sec.-alkylsulfate, Natriumsalze von Sulfoniertem Rizinusöl und Natriumalkylarylsulfonate wie Natriumdodecylbenzolsulfonat und Polymere aus Athylenoxid und Copolymere aus Athylenoxid und Propylenoxid.
Die erfindungsgemäßen Mittel können z.B. als benetzbare Pulver, Stäubemittel, Granulate^ Losungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionenskonzentrate und Aerosole hergestellt werden. Benetzbare Pulver enthalten üblicherweise 25, 50 bzw. 75 % Wirkstoff und üblicherweise neben dem festen inerten Träger, 3 bis 10 Gew.-% eines Dispersionsmittels undjwenn notwendig. 0 - bis 10 % Stabilisator(en) und/oder andere Zusätze wie Penetrantien oder Klebrigmacher. Stäubemittel werden üblicher Weise als Staubkonzentrate mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie diejenige eines benetzbaren Pulvers aber ohne Dispersionsmittel hergestellt und auf dem Feld mit einem weiteren festen Träger zu einem Mittel verdünnt, das Q,5 bis 10 Gew.-% Wirkstoff enthält. Granulate werden üblicherweise hergestellt mit einer Größe von 0,152 bis 1,676 mm (10 bis 100 BS mesh) und können durch Agglomerations- oder Imprägnierverfahren hergestellt werden. Im allgemeinen enthalten Granulate 0,5 bis 25 Gew.-% Wirkstoff und 0 bis 10 Gewe-% Zusätze, wie Stabilisatoren
130018/0107 /11
Modifizierungsmittel zur langsamen Freisetzung des Wirkstoffs und Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten üblicher Weise neben dem Lösungsmittel und}wenn notwendig Colösungsmittel 10 bis 50 % (Gew.-/Vol.) Wirkstoff, 2 bis 20 % (Gew.-/Vol.) Emulgatoren und 0 bis 20 % (Gew.-/Vol.) andere Zusätze, wie Stabilisatoren, Penetratien und Korrosionshemmer. Suspensionskonzentrate sind im allgemeinen so zusammen gesetzt, daß man ein stabiles nicht absetzendes fließfähiges Produkt erhält und enthalten üblicherweise 10 bis 75 Gew.-# Wirkstoff, 0,5 bis 15 Gew.-# Dispersionsmittel, 0,1 bis 10 Gev,-% Suspensionsmittel wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0 bis 10 Gew.-% andere Zusätze wie Schaumhemmer, Korrosionshemmer, Stabilisatoren, Penetratien und Klebrigmacher sowie Wasser oder eine organische Flüssigkeit,in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist; bestimmte organische Feststoffe oder anorganische Salze können in dem Mittel gelöst sein, um ein Absetzen zu vermeiden oder als Frostschutzmittel für Wasser.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen z.B. Mittel die erhalten worden sind durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers oder eines erfindungsgemäßen Konzentrates mit Wasser, fallen ebenfalls unter die Erfindung. Diese Emulsionen können in Form einer Wasser-in-Öl- oder einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegen und eine dicke Mayonnaise-artige Konsistenz besitzen.
Die erfindungsgemaßen Mittel können auch andere Bestandteile z#'B. andere Verbindungen mit insekticiden, Iierbiciden, das Pflanzenwachstum regulierenden oder fungiciden Eigenschaften enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert«
130018/0607
Beispiel 1
N-tert.-Butylcarbonyl-3-(3f-pyridiylmethyl)aminopyridin
(a) Zu einer Lösung von 3-(3'-Pyridyliminomethyl)pyridin (18,3 g» 0,1 mol) in trockenem Toluol (50 ml) wurde Ameisensäure (98 %t 10,8 g) gegeben und das Gemisch 16 h unter Rühren und unter Rückfluß erhitzt. Toluol und Ameisensäure wurden im Vakuum entfernt und zu dem Rückstand 10 % HCl (100 ml) und Toluol (100 ml) zugegeben. Nach Schütteln wurde die wäßrige Schicht abgetrennt und durch Zugabe einer konzentrierten wäßrigen Lösung von KOH alkalisch gemacht. Das Produkt wurde jnit Methylenchlorid extrahiert und die Auszüge getrocknet (MgSO^). Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde das Produkt durch Säulen-Chromatographie (neutrales Aluminiumoxid/5 % Methanol in Diäthyläther) und Destillation gereinigt. Das reine 3,(3'-Pyridylmethyl)aminopyridin wudein 27%igerAusbeute als farbloses Material erhalten, Kp 176-1780C bei 1,3 mbar Fp, 66-690C.
Analyse C HN
berechnet für N3C11I I11 71 ,35 5, 95 22, 7 %
gefunden - 71 ,7 6, 3 23, O
(b) Zu einer Lösung von 3-(3'-Pyridylmethyl)aminopyridin (3»7 g, 0,02 mol) in trockenem Benzol (50 ml) wurde unter Rühren Lösung von Trimethylacetylchlorid (2,8 g, 0,024 mol) in trocknem Benzol (15 ml) gegeben und anschließend eine Lösung von trocknem Triäthylamin (2,6 g, 0,024 mol) in trocknem Benzol (10 ml). Das Gemisch wurde 7 h unter Rühren und unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch 3 x mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO^). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand über neutrale Tonerde chromatographiert wobei mit 5 % Methanol in Diäthyläther eluiert wurde. Man erhielt N-tert.-Butylcarbonyl-3-(3'-pyridylme thyl)-aminopyridin in 65%iger Ausbeute als farblosen Feststoff, Fp 69-700C. 130018/0607
Analyse für N3OC1 C ,38 H 06 N 61 %
berechnet 6H19 71 ,1 7, 5 15, 6 %
gefunden 71 7, 15,
Beispiel N-Benzoyl-4-fluor-N-(3'-pyridylmethyl)anilin
(a) Zu einer Lösung von 3-(4'-Fluorphenyliminomethyl)pyridin (67,0 g, 0,335 mol) in trockenem Toluol (200 ml) wurde Ameisensäure (98 %f 36,18 g) gegeben und das Gemisch 20 h unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Toluol und Ameisensäure wurden im Vakuum entfernt und zu dem Rückstand 10 % HCl (120 ml) ge- · geben. Nach dem Extrahieren mit Toluol wurde die wäßrige Schicht abgetrennt und durch Zgabe einer konzentrierten wäßrigen Lösung von 'Kaliumhydroxid alkalisch gemacht. Das Produkt wurde in Diäthyläther extrahiert und die Auszüge getrocknet (MgSO^). Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde-der Rückstand der Säulenchromatographie (neutrale Tonerde/Diäthyläther) unterworfen. Man erhielt das reine 4-Pluor-N-(3'-pyridylmethyl)-anilin als farblosen Feststoff. Ausbeute 10 %, Fp 85-87°C.
Analyse CHN
berechnet für N2FC12H11 71,29 5,45 13,86 %
gefunden 71,2 5,8 14,0 %
(b) Zu einer Lösung von 4-Fluor-N-(3'-pyridylmethyl)anilin (3,03 g, 0,015 mol) in trockenem Benzol (50 ml) wurde unter
/14 130018/0607
- yr-
Rühren eine Lösung von Benzoylchlorid (2,4 g, 0,017 mol) in trocknem Benzol (15 ml) gegeben und anschließend eine Lösung von trocknem Triäthylamin (1,8 g, 0,018 mol) in trocknem Benzol (10 ml). Das Gemisch wurde 16 h unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch 3 x mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO,), Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit etwas Äther verrieben. Das feste Produkt wurde abfiltriert, mit etwas Äther gewaschen und getrocknet. Man erhielt so reines N-Benzoyl-4-fluor-N-(3'-pyridylmethyl)-anilin. Ausbeute 89%. Fp 162-163°C.
Analyse CNH
berechnet für N2OFC19H15 74,51 4,90 9,15 #
gefunden 74,4 __ 4,8 9,1 %
Beispiel 3
N-tert.-Butylcarbonyl-N-(4'-chlorphenylmethyl)aminopyrazin
(a) Zu einer SuspaBin von 4-Chlor-(pyraziniminomethyl)benzol (21,75 g, 0,01 mol) in trockenem Toluol (50 ml) wurde Ameisensäure (98 %, 10,8 g) gegeben und das Gemisch 16 h unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Toliol und Ameisensäure wurden im Vakuum entfernt und zu dem Rückstand 10 % HCl (100 ml) gegeben. Nach Extrahieren mit 100 ml Toluol wurde die wäßrige Schicht abgetrennt und durch Zugabe einer konzentrierten wäßrigen Lösung von KOH alkalisch gemacht. Das
/in
Produkt wurde Diäthyläther extrahiert und die Auszüge getrocknet (MgSO^). Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde das Produkt durch Säulenchlromatographie (neutrale Toner de/Diäthyläther) gereinigt. Man erhielt das reine N-(4fchlorphenylmethyl)aminopyrazin als farbloses Produkt. Ausbeute 27 %, Fp 86-870C.
130018/0607
Analyse C H N Cl
berechnet für N3ClC11H10 60,14 4,56 19,13 16,17 % gefunden 60,4 4,8 19,2 16,0 %
(b) Zu einer Lösung von N-(4f-Chlorphenylmethyl)aminopyrazin (2,2 g, 0,01 mol) in trocknem Benzol (30 ml) wurde unter Rühren eine Lösung von Trimethylacetylchlorid (1,4 g, 0,012 mol) in trocknem Benzol (10 ml) gegeben und anschließend eine Lösung von trocknem Triethylamin (1,3 g, 0,013 mol) in trocknem Benzol (10 ml). Das Gemisch wurde 22 h unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch 3 x mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO^). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand der Säulenchromatographie über neutrale Tonerde unterworfen, wobei mit Diäthyläther/Hexan (3:1) eluiert wurde. Man erhielt so N-tert.-Butylcarbonyl-N-(4'-chlorphenylmethyl)-aminopyrazin als farblosen Feststoff. Ausbeute 58 %, Fp 65-680C.
Analyse C H N *'
berechnet für N3OClC16H18 63,26 5,93 13,84 %
gefunden 63,3 5,9 13,9 %
Beispiel 4
N-Formyl-N-(4r-chlorphenylmethyl)-3-aminopyridin
Zu einer Lösung von 4-Chlor-(3t-pyridyliminomethyl)benzol (21,65 g, 0,1 mol) in trocknem Toluol (50 ml) wurde Ameisensäure (98 96, 10,8 g) gegeben und das Gemisch 16 h unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Toluol und Ameisensäure wurden im Vakuum entfernt und zu dem Rückstand 10 % HCl (100 ml) gegeben. Nach Extrahieren mit Toluol (100 ml) wurde die wäßrige Schicht ab-
130018/0607
getrennt und durch Zugabe einer konzentrierten wäßrigen Lösung von KOH alkalisch gemacht. Die Produkte wurden in Diäthyläther extrahiert und die Auszüge getrocknet (MgSO^). Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand der Säulenchromatographie (neutrale Tonerde/Diäthyläther) unterworfen. Das schneller ausfließende Produkt war N-(4»-Chlorphenylmethy5-3-aminopyridin während das gewünschte Produkt N-Formyl-N-(4'-chlorphenylmethy3)-3-aminopyridin als langsamer ausfließenderer Anteil erhalten wurde. Ausbeuter 13,5 %t öl.
Analyse CHN
berechnet für N2OClC13H11 63,29 4,46 11,36 % gefunden 63,3 4,8 11,4 %
1HNMR (CDCl3) 4,93(2H,m); 7,0-7,67(6H,m); 8,47(m) und 8,53 (s)
(gesamt 3H), ppm
Beispiel 5
N-tert.-Butylcarbonyl-N-(4'-chlorpheny!methyl)-3-aminopyridin
Zu einer Lösung von N-(41-phenylmethyl)-3-aminopyridin (4,5 g, 0,0206 mol) in trocknem Benzol (50 ml) wurde unter Rühren eine Lösung von Trimethylacetylchlorid (2,9 g, 0,024 mol) in trocknem Benzol (15 ml) gegeben und anschließend eine Lösung von trocknem Triäthylamin (2,6 g, 0,026 mol) in trocknem Benzol· (10 ml). Das Gemisch wurde 6,5 h unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch 3 x mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO^). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit wenig Diäthyläther verrieben., Der Feststoff wurde abfiltriert mit etwas Diäthyläther gewaschen und getrocknet. Beim Umkristallisieren aus Hexan erhielt man das reine N-ter.-Butylcarbonyl-N-(4f-chlorphenylmethyl)-3-aminopyridin als farblosen Feststoff. Ausbeute 41 %, Fp 100-1020C.
130018/0607
Analyse CHN
berechnet für N2OClC17H1Q 67,44 6,28 9,26 96 gefunden 67,6 6,4 9,2 %
Beispiele 6 bis 71
Nach entsprechenden Verfahren wie in den Beispielen 1 bis 8 besehrieben^wurden die folgenden Verbindungen hergestellt.
130018/0607 /18
Tabelle I
Beispiel Nr. In Formel I
-s. CD CT O
6
7
8
9
10
11
12
13
111
2-pyridyl U-chlor phenyl
2-pyridyl U-chlor( phenyl
3-pyridyl lt-chlor phenyl
U-chlor ■- 3-pyridyl phenyl
3-pyridyl 3-pyridyl
U-chlor - 3-pyridyl phenyl
pyrazinyl U-chlor phenyl
3-pyridyl U-fluor phenyl
U-fluor - 3-pyridyl phenyl
-CO.phenyl H -CO.t-butyl H -CO.phenyl H -CO.phenyl H -CO.phenyl H -CO.t-butyl H -CO.phenyl H -CO.t-butyl H -CO.t-butyl H
Elementar Analyse H N Fp TC)
C U,7
U,T
8,68
8,6
ber.
gef.
TO,7
70|U
6,3
6,5
9,26
9,3
106-109
ber.
gef.
67,U
67f3
UTT
Ur8
8,68
8,8
55-57
ber.
gef.
70,7
71,3
U,7
u',6
8,68
8,T
98-99
ber.
gef.
70,7
70,3
UrT
5,3
8,68 128-129 '
I
ber.
gef.
. TU,7
75,0
6,3
6,k
9,26 122-12U
ber.
gef.
67,U
67,5
U, 3
U;U
13,0
13,0
82-83
ber.
gef.
66,7
66,5
6.6
6,8
9/T
9,8
91-92
ber.
gef.
71,3
70,7
6,6
6,9
9,T
9,8
61-62
ber.
gef.
71,3 103-105
CD
K)
CD
CD
K)
CD
Tabelle I (Forts.)
O O) O
Beispiel Nr* In Formel I 15 16
17 18 .19 20 23. 2.'?. 23 2k
RJ
R2
R3
3-pyridyl !+-fluor* —
phenyl
-CO.phenyl H
3-pyridyl 3-pyridyl -CO-(I+-
chlor —
phenyl)
H
3-pyridyl !+-fluor- -
phenyl
-CO.CH -
OCH3
H
!+-chlor -
phenyl
3-pyridyl -CO-CH2OCH3 H
1+-ChIOrO-
phenyl
3-pyridyl -CO-(I+-
chlor~phenyl)
H
!+-chlor' —
phenyl
3-pyridyl -CO.CHL.t-
butyl
H
!+-chlor ■*·
phenyl
3-pyridyl -C0-(2-methyl
phenyl)
H
!+-chlor ·-
phenyl
3-pyridyl -CO-(2-
fluor-phenyl)
H
pyrazinyl !+-fluor ~
phenyl
-CO.t-butyl H
pyrazinyl !+-fluor -
phenyl
-CO.phenyl H
Elementar Analyse
ber. gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber. .gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber. gef.
H !+,9
5 μ
9 A 9,2
66,7 !+/3 12r9 66,7 !+,!+ 13,0
65,6 63f
61,9 62;0
63,8 6!+Jl
68,2 68,5
71,3 71,1+
66 r9 67,1
66,9 67,9
70.3 71,3
5}k 10,2
5,1 5/5
3,9
i+ro
6r6
10,2
9,6 9',6
7r8 7,9
8T8
6,7 8,9
5,0 5,1
8,3
8,2
e;o
11+ ,6
13r6 13,7
Fp. (0C) 85-86 93-9k
57-59 Öl ·
66-69 75-76 75-78 90-96
78-80
Tabelle I (Forts.)
Beispiel Nr. In Formel I
25
26
27
28
Q
O 29
OO
O 30
<7>
O
31 32 33 3U 35
U-chlor. -
phenyl
3-pyridyl -C0-(2-fluor-
phenyl)
H
U-chlor -
phenyl
3-pyridyl -CO-CH2-O-
phenyl
H
2-pyrazinyl U-chlor -
phenyl
-CO-(U-ChIo r-
rophenyl)
H
2-pyrazinyl U-chlor -
phenyl
-CO-CH -t.bu
tyl
H
U-chloi >-
phenyl
2-pyrazinyl
2-pyrazinyl
U-chlor -
phenyl
-CO-t.butyl
-co—/Λ
H
H
2-pyrazinyl U-chloro-
phenyl
-C0-(2-meth-
ylphenyl)
H
2-pyrazinyl U-chlor-*
phenyl
-CO-CH2-OCH3 H
2-pyrazinyl U-chlor. -
phenyl
-CO.CCl H
2-pyrazinyl U-chlor -
phenyl
-CO.CH H
U-fluor -
phenyl
3-pyridyl -CO.CH2-O-
phenyl
H
Elementar Analyse. ■
CHN
Fp (0C)
ber.
gef.
46,15 UN
C—OO
OJ OJ
7,69
7,9
57-58.5
ber.
gef.
68,09
68,5
VJl Jr-
O OO
ro
δ'ο 68-70
ber.
gef.
60,3U 3.63
3,8
llf73
11,8
89-91
ber.
gef.
6h,25 6,3
6.6
13.23
13,1
53-55
ber.
gef.
ON ON
U) U)
H ro
ON
5,93 00 00
00 00
H H
90-92
ber.
gef.
63,7
63,U
5,3
5.6
13,9
13,9
Öl
ber.
gef.
67,56
68,3
12,UU
12,2
Öl
ber.
gef.
57,63
58,0
U,80
5,3
iU,Ui
13,5
Öl
ber.
gef.
U2.7U
UiJ5
2;s 11,51
10,7
7U-76
ber.
gef.
59,66
60,9
U, 59
5,0
16,O6
l6,o
Öl
ber.
gef.
6Qr r9 5,06
5,1
8,33
sju
61-63
CD NJ CO CD NJ CD
Tabelle I (Forts.)
Beispiel
Nr.
In Formel I
R1 R2
H-chlor -
phenyl
R3 H ber.
gef.
Elementar
C
Analyse
H
N . - Q . 1 3026926
36 3-pyridyl H-chlor -
phenyl
-CO-CH2-O-
phenyl
H ber.
gef.
68.09
67,3
H.82
k.Q
7,9H
8,1
109-111
f 37 3-pyridyl H-chlor -
phenyl
-C0-(2-methyl-
phenyl)
H ber.
gef.
71r32
71,9
5.05
8,32
8,3
108-110
38 3-pyridyl 3-pyridyl -co.cci3 H ber.
gef.
H6,15 2,75 7,69
7,8
83-85
39 H-chloro-
phenyl
H-chlor -
phenyl
H-fluor -
phenyl
H
H
ber.
gef.
ber.
gef.
56,32
56,5
5;53 7,30
T,5
7O-72
130018/06 HO
Hl
3-pyridyl
3-pyridyl
H-chlor -
phenyl
-C0-(2-fluor-
ophenyl)
-CO-CH2-O-
phenyl
H ber.
gef.
66.96
68,9
71, H3
73',H
H.11
5.06
8,22
8,6
8,33
8,H
109-111
9I-92.5
ο H2 2-pyrazinyl 3,H-dichl-
or-phenyl
-CO-CH2-O-
phenyl
H ber.
gef.
6H,5O
65 ;0
H.53 11,88
11; 7
62-63
H3 2-pyrazinyl H-methyl-
phenyl
-CO-t. "butyl H ber.
gef.
VJl VJl
ON ON
—3 CO
O
5,03 12. H3 71-73
Ij. Ii 2-pyrazinyl 2,H-dichl-
or- phenyl
phenyl
-CO-1 ."butyl H
H
ber.
gef.
ber.
gef.
72,08
72,1
7.H2
7)8
f 79-80
H6 2-pyrazinyl
2-pyrazinyl
-CO-t."butyl "
-CO-t. "butyl
56,80
57,1
71,38
71f9
5,03

7,06
12, H3
12V 3
15,61
15,7
öl
53-55
Tabelle I (Forts.)
O OT O
Beispiel
Nr.
In Formel I
R1 R2
lt-chlor »
phenyl
R3 R* ber.
gef.
Elementar
C
Analys e
H
N Fp (0C) ι
1+7 2-pyrazinyl lt-chlor -
phenyl
-CO-cyclo-
hexyl
H ber.
gef.
65,55
65,0
6,07 12,75
12,5
' Öl I
*
i+8 2-pyrazinyl It-chloi -
phenyl
-CO-CH2. CH- . H ber.
gef.
60,98
6l,3
5,08
5,3
15,25
15,1
Öl α
"9 2-pyrazinyl It-chlor -
phenyl
-CO-CH.(CH3)2 H ber.
gef.
62,18
62/6
5,53 I1+, 51
ll+,7
91-92
50 2-pyrazinyl !+-chlor -
phenyl
-C0-(CH2)2CH3 H ber.
gef.
62;i8
62,1
cn
LPv OJ
LPvVO
Ht ',6 58-60
51 2-pyrazinyl !+-chlor .-
phenyl
-CO-CH2-
phenyl
H ber.
gef.
67,56
67,8
12^ 86-88
52 2-pyrimid-
inyl
It-chlor -
phenyl
-CO.t.butyl H ber.
gef.
CTN ON
U) U)
VO UJ
5,9 13,8
Hu 0
61-62 302
53 2-pyrazinyl It-chlor -
phenyl
-CO-CH2.CH. H ber*
gef.
63,26
6ItJo
5,93
6r, It
13f81t 81+-86 6926
5* 2-pyrazinyl !+-chlor -
phenyl
-CO-(CH2)^OH, H ber. ·
gef.
. 61tjlt 6,3
6,6
13,23
13,0
29-30
55 2-pyrazinyl !+-chlor -
phenyl
-CO(CH2)3.CH3 H ber.
gef.
63,26
63,0
5,93
6,1
13/81+
13,8
60-62
56 2-pyrazinyl lt-chlor -
phenyl
-CCCO2C2H5 ' H ber.
gef.
56,3 k',9 13,1
12,9
Öl
57 2-pyrazinyl -CO.CH .CO .
C2H5
H 57,6 OO OO
j- j-
12,6
12,6
111-112
Tabelle I (Forts.)
Beispiel Nr. In Formel I
58
59
60
6l
1300' 62
CO 63
0607 61t
65
66
61
R2 Elementar Analyse
Fp (0C)
2-pyrazinyl lt-chlor phenyl
2-pyrazinyl phenyl
2-pyrazinyl lt-chlor phenyl
3-pyridazinyl
2,lt-dichl- or^phenyl
3,lt-dichl- or^phenyl
2,lt-diflu- or^phenyl
lt-chlor phenyl
3-pyridyl
3-pyridyl 3-pyridyl
3-chlor —i|._ 3-pyridyl fluorwphenyl
It-pyridazinyl
lt-pyridazinyl
lt-chlor phenyl
lt-chlor phenyl
-CO-(lt-t. H butylphenyl)
-CO-t.butyl CH,
-CO-CH=C(CH3)2 H -CO-t.butyl H -CO-t.butyl H -CO-t.butyl H -CO-t.butyl H -CO-t.butyl H
_C0-(lt-chlor - H phenyl)
-CO-t. butyl·' H
ber.
gef.
69,57
69,8
5,80
, 6,1
11,07
11,0
12U-127
ber.
gef.
72,08
72,2
7flt2
7,9
llt,8lt
15,0
Itl-lt2
ber.
gef.
ONON
U) U)
VO ON
CD
5,31
13,93
13,6
5lt-58
ber.
gef.
63,26
62,8
5,93
5,8
13,81t
13,8
13lt-136
ber.
gef.
60,53
62,6
Ul Ul
U) U)
J=-
8,31
8,5
!*5-lt7
ber.
gef.
60,53
60,7
5,3lt
5,5
8,31
8,2
63-65
ber.
gef.
67,11
67,1
5,92
<i
9,21
9,0
73.5-75.5
ber*
gef.
LA
VO O
COJ
VO VO
5,62
5,8
8,7*1
8,7
61-62
ber.
gef.
6o(3
60,7
vo co
co co
11,7
11,6
118-120
ber.
gef.
VO
OJ LA
co 0?
VO VO
5,93
6,2
13,8lt
13,7
lOlt-105
O NJ CD CD NJ CJ)
Tabelle I (Forts.)
Beispiel Nr. In Formel I ,1 „2
68 69 70 71
R Phenyl
4-brom, phenyl
R R" R
3-pyridyl -CO-t.butyl H
3-pyridyl
2-pyrazinyl 4-chlor phenyl
4-chlor ,-phenyl
3-pyridyl
-CO-t.butyl H -CO-C(CH J2Br H -CO-t.butyl CH, Elementar Analyse
C H
Fp (0C)
ber.
gef.
76,12
76;o
l}h6
7;9
10,45
10,6
38-40
ber.
gef.
58,79
58j8
5,U8
5,7
8,07
8,1
90-92
ber.
gef.
48.8
U8,9
y 11, h
11,3
7M5
ber.
gef.
68.25
69; 2
6,61;
7,2
8.85
s;9
Öl
rv> co
CD hO CJ)
Beispiele 72 bis 77
Nach an sich bekannten Verfahren wurden die folgenden Derivate aus Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt.
/26 130018/0607
Tabelle
Beispiel
Nr.
Verbindung berechnet
gefunden
berechnet
gefunden
Elementar Analyse
CHN
VJl -P-
O OO
O
11,86
11,7
72 N-Oxid der Verbindung
nach Beispiel 43
berechnet
gefunden
5U?2U co
VD CO
LfN LfN
13,15
13 r2
73 N-Oxid der Verbindung
nach Beispiel 3
Complex aus 2 mol der berechnet
Verbindung nach Bei- gefunden
spiel 46 pro mol Kupfer-
II-chlorid
60,09
60, it
LfN
VD VO
LfN LfC"
12,U9
12;2
lh Komplex aus 2 mol der
Verbindung nach Bei-
57,10
57,1
It,21
it It
cn
ONOO
VD VD
75 5θ[3
76
77
Il-ehlorid
Komplex aus 2 mol der berechnet 51 79 Verbindung nach Bei- gefunden 51 γ spiel 3 per mol Kupfer- ' ,
Il-chlorid
Weinsäure-Additionssalz der Verbindung
nach Beispiel 65
berechnet 55,51 gefunden 5^,3
U.86
OJ IfN LfN
ON CVI
11,33
6,17
6;0
Fp
0C
106-109
121-123
186-188
II7-II9
Beispiel 78
Die fungicide Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I wurde untersucht mit Hilfe der folgenden Tests:
(a) Aktivität gegen Peronospora- Krankheit der Reben (Plasmopera viticola Pv.a)
Der Test ist ein direkter Antisporulans-Test unter Besprühen der Blätter. Die Unterseite der Blätter von ganzen Weinstöcken wurde durch Aufsprühen einer wäßrigen Suspension, enthaltend 10 Zoosporangien/ml 4 Tage vor der Behandlung mit der Testverbindung beimpft. Die beimpften Pflanzen wurden 24 h in einem Raum mit hoher Feuchtigkeit, 48 h bei Temperatur und Feuchtigkeit eines Gewächshauses gehalten und dann weitere 24 h bei hoher Feuchtigkeit. Die Pflanzen wurden dann getrocknet, die infizierten Blätter entfernt und auf der Unterseite mit einer Sprühvorrichtung (track sptayer) mit einer Menge von 1 kg Wirkstoff/ha besprüht. Nach dem Trocknen wurden die Stiele der Blätter in Wasser getaucht und die Blätter zur Inkubation weitere .72 h in eine Atiosphäre hoher Feuchtigkeit gegeben und anschließend untersucht. Die Untersuchung beruhte auf einem Vergleich des Prozentsatzes der Blattoberfläche, der durch Sporen bedeckt ist mit demjenigen bei Vergleichsblättern.
(b) Aktivität gegen Peronospora -Krankheit der Reben (Plasmopera viticola Pv.a)
Bei dem Versuch wird die Wirkung durch das Blatt hindurch bestimmt wobei die Blätter besprüht werden. Die Oberseite von Blättern ganzer Weinstöcke wurde mit Hilfe einer Sprühvorrichtung (track sprayer) mit einer Menge von 1 kg Wirkstoff/ha besprüht. Die Unterseite der Blätter wurde dann bis zu 6 Stunden nach der Behandlung mit der Testverbindung durch Aufsprühen einer wäßrigen Suspension enthal+'-nd 10 Zoosporangien/ml beimpft ο Die beimpften Pflanzen wurden 24 h in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit, 4 Tage unter Temperatur und Feuchtig-
13 0 018/0607 /28
keitsbedingungen eines Gewächshauses und dann weitere 24 h bei hoher Feuchtigkeit gehalten. Die Bestimmung beruhte auf einem Vergleich des Prozentsatzes der Blattfläche/die mit Sporen bedeckt war, mit denjenigen von Vergleichsblättern.
(c) Wirksamkeit gegen Grauschimmelfäule beim Wein (Botrytis cinerea B.c.)
Der Versuch ist eine direkte Untersuchung der Ausrottung durch Besprühen der Blätter;
Die unteren Seiten von abgelösten Weinblättern wurden durch Aufpipettisren von 10 großen Tropfen einer wäßrigen Suspension, enthaltend 5 x 10 Conidien/ml/beimpft. Die beimpften Blätter wurden unbedeckt über Nacht liegen gelassen. Wähamd dieser Zeit hatte der Pilz das Blatt durchdrungen und an der StBlIe7 wo der Tropfen aufgebracht worden war, war eine sichtbare nekrotische Verletzung. Der infizierte Bereich wurde direkt mit einer Sprühvorrichtung mit 1 kg Wirkstoff/ha besprüht. Nach dem das aufgesprühte Mittel getrocknet war, wurden die Blätter mit Deckeln von Petri-Schalen bedeckt und die Krankheit konnte sich unter den feuchten Bedingungen entwickeln. Das Ausmaß der nekrotischen Schädigung über den ursprünglichen Tropfen hinaus, zusammen mit dem Grad der Sporenbildung wurde mit denjenigen von-Vergleichsblättern verglichen.
(d) Wirksamkeit gegen Kraut- und Knollenfäule der Kartoffeln (Phytophthora infestans P.i.e.)
Dieser Versuch bezieht sich auf die direkten Ausrottung der Krankheitserreger durch Besprühen der Blätter. Die Oberseite von Blättern von Kartoffelpflanzen (12 bis 18 cm hochj in Einzeltöpfen) wurden durch Aufsprühen einer wäßrigen Suspension, enthaltend 5 x 10 Zoosporangien/ml 16 bis 19 h vor der Behandlung mit der Testverbindung beimpft. Die beimpfen Pflanzen wurden über Nacht in einer Umgebung hoher Feuchtigkeit gehalten und dann getrocknet bevor sie in einer Menge von 1 kg
130018/0607
'36* 3026928
¥irkstoff/ha mit einer Sprühvorrichtung besprüht wurden. Nach dem Besprühen wurden die Pflanzen für weitere 48 h in die Umgebung hoher Feuchtigkeit gebracht. Die Bewertung beruht auf einem Vergleich zwischen dem Ausmaß der Erkrankung bei behandelten und Kontrollpflanzen.
(e) Wirksamkeit gegen Braunfäule der Tomaten (Phytophthora infestans P.i.p.)
Bei dem Versuch wurde die direkte Schutzwirkung von Verbindungen die durch Besprühen der Blätter aufgebracht wurden bestimmt. Tomatenpflanzen, Cultivar Ailsa Craig, 1 bis 15 cm in Einzeltöpfen wurden für den Versuch angewandt. Die ganze Pflanze wurde mit einer Menge von 1 kg Wirkstoff/ha'mit Hilfe einer Sprühvorrichtung besprüht. Die Pflanze wurde dann bis zu 6 h nach der Behandlung mit der zu untersuchenden Verbindung durch Aufsprühen einer wäßrigen Suspension enthaltend 5 x 10 Zoosporangien/ml beimpft. Die beimpften Pflanzen wurden 3 Tage in einer Umgebung hoher Feuchtigkeit gehalten. Die Bewertung beruht auf einem Vergleich zwischen dem Grad der Erkrankung von behandelten und Kontrollpflanzen.
(f) Wirksamkeit gegen Getreidemehltau (Erysiphe graminis Eg.)
Bei dem Versuch wunfe die direkte Wirkung gegen eine Sporenbildung von Verbindungen untersucht, die durch Besprühen der Blätter aufgebracht wurden. Für jede Verbindung wurden ungefähr 40 Gerstensamen bis zu einem Blatt in Plastiktöpfen mit steriler Komposterde gezogen. Die Beimpfung wurde vorgenommen durch Bestäuben der Blätter mit Conidien von Erysiphe graminis, spp. hordei. 24 h nach dem Beimpfen wurden die Sprößlinge mit einer Lösung der Verbindung in einem Gemisch von Aceton (50 %)t oberflächenaktivem Mittel (0,04 %) und Wasser mit Hilfe einer Sprühvorrichtung besprüht. Die Aufbringmenge entsprach 1 kg Wirkstoff/ha. Die erste Untersuchung der Erkrankung wurde 5 Tage nach der Behandlung durchgeführt und der Grad der Sporenbildung in den behandelten Topfen verglichen mit derjenigen
130018/0607 /30
- 30 -
in den Kontrolltöpfen.
(g) Wirksamkeit gegenüber Braunrost des Weizens (puccinia recondita P.r.)
Bei dem Versuch wurde die direkte Wirkung gegen die Sporenbildung durch Besprühen der Blätter untersucht. Töpfe, enthaltend ungefähr 25 Weizenkeimlinge pro Topf im Einblattstadium wurden beimpft durch Besprühen der Blätter mit einer wäßrigen Suspension,enthaltend 10 Sporen/ml sowie etwas oberflächenaktives Mittel (Triton X-155), 20 bis 24 h vor der Behandlung mit der zu untersuchenden Verbindung. Die beimpften Pflanzen wurden über Nacht in einer Umgebung hoher Feuchtigkeit gehalten bei Gewächshaustemperatur getrocknet und dann mit Hilfe einer Sprühvorrichtung mit einer Menge entsprechend 1 kg Wirk stoff/ha besprüht. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen bei Gewächshaustemperatur gehalten und 11 Tage nach der Behandlung die Bestimmung vorgenommen. Die Bestimmung beruht auf der relativen Dichte der Sporenknötchen pro Pflanze verglichen mit Kontrollpflanzen.
(h) Wirksamkeit gegenüber Bohnenrost (Uromyces fabae U.f.)
Bei dem Versuch wurde die translaminare Wirkung gegen die Sporenbildung durch Besprühen der Blätter untersucht. Töpfe mit je einer Pflanze pro Topf wurden beimpft durch Aufsprühen einer wäßrigen Suspension enthaltend 5 x 10 Sporen/ml und etwas oberflächenaktives Mittel (Triton X-155), auf die Unterseite jedes Blattes 20 bis 24 h vor der Behandlung mit der Testverbindung. Die beimpften Pflanzen wurden über Nacht in einer Umgebung hoher Feuchtigkeit gehalten, bei Gewächshaustemperatur getrocknet und dann auf der Oberseite der Blätter mit einer Menge entsprechend 1 kg/ha Wirkstoff besprüht. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen bei Gewächshaustemperatur gehalten und die Bestimmung 11 bis 14 Tage aach der Behandlung durchgeführt. Die Krankheitszeichen wurden bestimmt aufgrund
130018/0807 /31
-FT-
der relativen Dichte der Sporenknötchen pro Pflanze verglichen mit derjenigen von Kontrollpflanzen.
(i) Wirksamkeit gegenüber Fleckenkrankheit des Reises (Pyricularia oryzae P.o.)
Bei dem Versuch wurde die diiskte Ausrottung der Krankheitserreger durch Besprühen der Blätter untersucht. Die Blätter von Reiskeimlingen (ungefähr 30 pro Topf) wurden mit einer wäßrigen Suspension enthaltend 10^ Sporen/ml 20 bis 24 h vor der Behandlung mit der Testverbindung beimpft. Die beimpften Pflanzen wurden über Nacht in einer Umgebung hoher Feuchtigkeit gehalten und dann vor dem Besprühen mit einer Menge entsprechend 1 kg Wirkstoff/ha getrocknet. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen in einer "Reiskammer" bei 25 bis 300C und hoher Feuchtigkeit gehalten. Die Bestimmung wurde 4 bis 5 Tage nach der Behandlung durchgeführt und beruhte,auf einem Vergleich der Dichte der nekrotischen Schädigungen und dem Grad des Welkens verglichen mit Kontrollpflanzen.
(3) Wirksamkeit gegenüber Reisbrand (Pellicularia sasakii P.s.)
Bei dem Test w. rd direkt die Ausrottung der Krankheitserreger duch ein Besprühen der Blätter untersucht. 20 bis 24 h vor der Behandlung mit der Testverbindung wurden Reiskeimlinge (ungefähr 30 pro Topf) mit 5 ml einer wäßrigen Suspension besprüht, enthaltend 0,2 g zerstoßenes Sclerotien/Mycel pro ml. Die beimpften Pflanzen wurden über Nacht in einer Kammer mit hoher Feuchtigkeit bei 25 bis 300C gehalten und anschließend mit einer Menge entsprechend 1 kg Wirkstoff/ha besprüht. Die behandelten Pflanzen wurden dann erneut in eine Umgebung hoher Feuchtigkeit gebracht. Bei dieser Krankheit treten braune Schädigungen auf, die am Boden der Hülse beginnen und sich nach oben erstrecken. Es wurde die Anzahl und das Ausmaß der Schädigungen bestimmt verglichen mit Kontrollpflanzen.
130018/0807 /32
Das Ausmaß der Krankheitsbekämpfung wird nach einer Wertung entsprechend den folgenden Kriterien angegeben.
0 = weniger als 50 % Krankheitsbekämpfung
1 = 50 bis 80 % Krankheitsbekämpfung
2 = mehr als 80 % Krankheitsbekämpfung
/S1 und /S2 gibt eine systemische Wirksamkeit nach dem gleichen Bewertungsmuier an.
Man erhielt die in Tabelle II angegebenen Ergebnisse.
130018/0607
Fungicide Wirksamkeit
Verbindg. "Bv. a 1 Pv.t Bc P.i.e. P.i.p. I Eg P.r U.f P.o. P.s
BeisOxel Nr.
1 2 1
2 2
3 1 2 2/2S
5 2
6 0 2
7 2
9 2
10 2
11 2
12 0 1
13 2/2S
I^ 2
15 1
17 IS
18 2 2/1S
19 2
20 2 2
21 2 2 1. 2
22 2
23 2/2S
2k 2
Beispiel 79
Weitere Verbindungen der Formel I wurden auf ihre fungicide Wirksamkeit gegen die gleichen Arten wie im Beispiel 78 beschrieben untersuch^ mit der Ausnahme, daß anstelle der Versuche gegenüber Pellicularia sasakii die Wirkung gegenüber den folgenden Arten untersucht wurde.
(k) Wirksamkeit gegenüber Apfelmehltau (Podosphaera leuco tricha, P.l.)
Bei dem Versuch wurde die direkte Wirkung gegen die Sporenbildung von Verbindungen, die durch Besprühen der Blätter aufgebracht wurden bestimmt. Für jede Verbindung wurden Apfelsätzlinge in Plastiktöpfen mit sterilem Kompost bis zu einem Stadium von 3 bis 5 Blättern gezogen. Die Pflanzen wurden durch Besprühen der Blätter iait einer Suspension von Condidien der zu untersuchenden Pilze beimpft. 48 h nach der Beimpfung wurden die Sätzlinge mit einer Lösung der zu untersuchenden Verbindung in einem Gemisch von 50 % Aceton, 0,04 % oberflächenaktivem Mittel und Wasser besprüht. Die Aufbringmenge entsprach 1 kg Wirkstoff/ha. Die erste Bestimmung der Erkrankung wurde 10 Tage nach der Behandlung durchgeführt, wobei der gesamte Grad der Sporenbildung auf den behandelten Töpfen verglichen wurde mit demjenigen von Kontrolltöpfen.
(1) Wirksamkeit gegenüber Blattfleckenkrankheit bei Erdnüssen (Cercospora arachidicola Ca.)
Es wurde das oben unter (k) angegebene Verfahren wiederhol^ wobei Erdnußsätzlinge, die eine Höhe von ungefähr 15 cm hatten angewandt wurden. Die Bestimmung der Krankheit wurde 14 Tage nach der Behandlung vorgenommen.
Die Ergebnisse des Versuchs nach Beispiel 79 sind in der. folgenden Tabelle III angegeben.
130018/Q8Q7
Verbindung Pv. a nach Beispiel
Nt».
25
26
27
28
29
30
32
33
co 31+
O 35
O 36
—» 37
OO 38
O
cr>
39
1+0
O 1+1
1+2
1+3
ι+)+
1+5
1+6
1+8
50
51
52
53
1 1
2 1
Pv.t
Tabelle III Fungicide Wirksamkeit
Bc P.i.e. P.i.p.
Eg.
U.f. P.o.
1
1
2
55
1 2
2 2/2S
IS 2 2/IS
2 1 2 2 2
2/IS 2 2 2 2
IS 2 2 1 2 2
2 2 1
P.l,
1 2
1 2
1 2
2 2 1 1
1 2 2
2 2 1 2 1 1 2 1 2
Ca.
1 2
K) CT) CO
Verbindung Pv. a nach Beispiel Nr.
T ab e^'L· 1 e
Bc
P.i.e.
TTT (Forts.)
P.i.p. Eg. P.r.
U.f. P.O.
P.I.
Ca.
56 57 58 59 60 61 62 63 6k 65 67 68 69 70 71 72 73 Jk 75 76 77
1 2
2 1
1 1
1/2S 1
2 2
2/2S 2 1 2
2/IS 2/1S
ι 1 2/2S
2S
2 2/1S
IS
2 2 2
1 2 2
2 2
■CD CO
TY"
Beispiel 80 Herbicide Wirksamkeit
Um die herbicide Wirksamkeit zu bestimmen wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen untersucht gegenüber einer repräsentativen Reihe von Pflanzen: Mais, Zea mays (Mz); Reis, Oryza sativa (R); Hühnerhirse, Echinochloa crusgalli (BG); Hafer, Avena sativa (O); Leinsamen, Linum usitatissimum (L); Senf, Sinapis alba (M); Zuckerrüben, Beta vulgaris (SB) und Sojabohnen, Glycine max (S). Bei den durchgeführten Versuchen wurden die Blätter besprüht, wobei Sätzlinge mit einem Mittel, enthaltend die Testverbindung gesprüht wurden.
Die bei den Versuchen angewandte Erde war zubereiteter Gärtnerlehm.
Die bei den Versuchen angewandten Mittel wurden hergestellt indem Lösungen der Testverbindungen in Aceton, enthaltend 0,4 Gew.-% eines Alkylphenol/Äthylenoxid-Kondensats (Triton X-155) mit Wasser verdünnt wurden. Die Acetonlösungen wurden mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt und die entstandenen Mittel in einer Menge entsprechend 5 kg Wirkstoff/ha in einem Volumen entsprechend 650 l/ha aufgebracht. Nichtbehandelte Sätzlinge dienten als Kontrolle.
Die herbicide Wirksamkeit der Testverbindungen wurde visuell 11 Tage nach dem Besprühen der Blätter untersucht und entsprechend einer O bis 9 Skala bewertet. Eine Bewertung von 0 gibt ein Wachstum entsprechend unbehandelten Kontrollpflanzen an und eine Bewertung von 9 den Tod der Pflanze. Ein Ansteigen von einer Einheit auf der linearen Skala entspricht ungefähr einer 1Obigen Zunahme der Wirksamkeit.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
130018/0607
kB-
Herbicide Wirksamkeit
Verbindung nach Phytotoxizität beim Besprühen der Blätter Beispiel Nr. Mz R BG 0 L M SB s
1 0 0 3 3 U Ul Ul 7
3 7 J=- 7 5 8 7 8 8
Ul 0 0 3 U 6 7 6 7
7 U 3 8 U 6 6 j=- 5
8 J=- 0 3 2 J=- 5 3 5
9 0 0 5 j=- J=- U j=- UI
10 0 0 U 1 U 5 5 6
11 6 0 7 U 6 6 6 7
12 0 0 0 0 3 U U Ul
13 2 0 7 2 6 7 Ul 7
lU 3 0 3 1 U 5 2 Ul
15 0 0 0 2 3 U 2 5
16 0 0 0 0 U 5 0 J=-
17 0 2 2 2 2 2 1 6
.18 1 2 3 2 U U 1 ON
19 2 0 3 0 3 UI 2 5
20 U 0 3 0 U U 2 U)
21 2 0 2 0 1 U 2 3
22 2 0 2 1 3 6 0 7
23 2 2 5 U 7 . 7 U 7
2U 3 0 U U U 7 5 j=-
25 0 0 0 0 2 j=- 2 5
26 0 0 0 0 J=- U 5 5
27 0 0 0 0 3 U U 3
28 U 5 6 6 7 6 6 Ul
30 3 3 6 5 7 6 5 7
31 0 0 0 0 J=- 5 5 U
32 J=- Ul 5 ON ON 5 6 5
33 0 0 2 0 5 Ul Jr- U
3U 5 U 6 6 7 6 6 6
35 0 0 2 0 U 5 UI U
36 0 0 0 0 U 3 3 U
37 0 0 0 0 3 U 2 U
38 2 0 U 0 6 6 6 6
39 2 0 3 0 3 J=- 2 3
UO 0 0 1 0 U U 3 U
Ul 0 0 0 U 5 U U Ul
U2 0 0 6 0 3 7 0 U
U3 j=- 0 7 3 7 7 7 7
UU 2 0 6 3 6' 6 5 7
U5 0 0 0 0 6 6 Ul 7
U6 2 2 7 2 7 7 6 7
U7 3 0 j=- j=- U J=- Ul 5
U8 U U 7 5 6 ON 6 7
U9 b 0 5 5 5 5 6 7
130018/0607
. i e 1 1 e R BG- 'IV (Forts il M 3026926 .) der Bläi
Tab VJl 6 8 6 S
Phyto'toxizität 0 6 3 VJl ruhen 6
Verbindung nach Mz 0 7 beim Besp 5 7 SB It
Beispiel Nr. VJl 0 8 0 VJl 7 6
50 2 0 7 6 VJl 5 I+ GN
52 h 0 3 k 0 3 VJl • 5
53 3 h 7 5 6 6 h 2
5h h 0 VJl 0 5 5 6
55 0 h 7 - It VJl 7 0 I4.
- 57 h 0 VJl 3 3 νπ Il GN
59 0 k 6 3 5 ' 7 VJI VJl
60. VJl 0 5 3 6 7 6 8
62 1 0 0 5 2 3 3 VJl
63 5 0 0 3 3 · 2 GN 3
6h h 0 4 _ 6 8 7 VJl
65 2 0 1 k VJl 5 0 7
66 0 0 5 0 7 8 2 h
61 2 2. 6 0 6 7 8 h
68 0 0 5 U VJl 5 3 6
69 0 2 7 0 7 5 5 5
70 1 0 3 VJl 6 6 6
71 h 1 GN 3 3 Il U 6
72 h ί+ 6 3 7 GN VJl k
73 2 0 2 3 VJl 6 VJl 1
lh 3 VJi 5
75 VJl 0 GN
76 0 5
77 2
130018/0607 * /40
-J(6-
302692©
Neben den Versuchen durch Besprühen der Blätter wurden Versuche vor dem Auflaufen durchgeführt bei denen Boden{ in den Sätzlinge verschiedener Pflanzenarten gesetzt waren, mit einer erfindungsgemäßen Verbindung behandelt wurde. Die Verbindungen der Beispiele 3, 5, 8, 13, 23, 26, 28 bis 30, 32 bis 3.4, 38, 43 bis 50, 62 und 70 bis 76 zeigten eine herbicide Wirksamkeit vor dem Auflaufen der Pflanzen.
Beispiel 81
Wirksamkeit als Pflanzenwachstumsregulatoren
Während der in Beispiel 80 beschriebenen Versuche wurde die genaue Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Testpflanzen beobachtet. Es wurden die folgenden Wirkungen beobachtet:
1. Alle Verbindungen, die bei den Tests eine herbicide Wirksamkeit zeigen, führten zu einer Unterdrückung des Wachstums -d.h. einer Verringerung der Stengelhöhe - bei einigen oder allen der untersuchten KLanzen.
2. Viele der Verbindungen führten zu einer Vertiefung der Farbe (Hyperchromismus) bei den untersuchten Pflanzen - d.h. der Bildung von sehr dunkelgrünen Blättern.
Verschiedene andere Symptome wurde bei verschiedenen Versuchen beobachtet einschließlich der Bildung größerer Kotyledonen, der Bildung kürzerer Sterigelglieder und der Bildung kürzerer und breiterer Blätter.
Beispiel 82
Wirksamkeit als Pflanzenwachstumsregulatoren
Die Verbindung des Beispiels 3 wurde genauer auf ihre das Pflanzenwachstum regulierenden Eigenschaften untersucht. Es wurde folgendermaßen gearbeitet:
130018/0607
Sätzlinge verschiedener Pflanzenarten wurden gepflanzt und mit unterschiedlichen Mengen einer Lösung der Testverbindung in einem 1:1 Gemisch von Aceton und Wasser behandelt. Das Wachstum wurde in wöchentlichen Abständen bis mindestens 4 Wochen nach dem Besprühen bewertet. Bei den Grasarten wurde das frisch gewachsene Gras in Intervallen gewonnen und das Frischgewicht notiert. Alle Versuche wurden so durchgeführt, daß nichtjbehandelte Pflanzen als Kontrolle verwendet wurden.
Es wurden die folgenden Pflanzenarten untersucht:
Mais, Sorghum, Weizen, Gerste, echter Hafer, wilder Hafer, Raygras, großer Schwingel, Binse, Hühnerhirse, Straußgras, Quecke, Hundzahngras, Cypergras, Winde, Sojabohne, Zuckerrübe, Baumwolle, Luzerne, Grünkohl,-Grieswurz, Senf, Rotschenkel, Labkraut, (Ampfer) Knöteri.ch, Wegerich, gelbe Wucherblume, Ackerspark, Hirtentäschel, stinkende Hundskamille, Portulak, Gänsefuß.
Die untersuchte Verbindung besaß eine deutliche das Wachstum regulierende Wirkung gegenüber jeder Art mit Ausnahme von Cypergras. Die Hauptmerkmale waren eine Depression (verringerte Pflanzenhöhe), Hyparchromismus (dunkelgrüne Blätter), verringerte Stengellänge (Blätter am Stengel näha? beeinander) und einige der Gräser besaßen verbreiterte Blätter (Blätter der behandelten Pflanzen waren kurz und breit verglichen mit denjenigen nichtbehandelter Pflanzen die länger und dünner waren)«,
Die Gesamtwirkung war eine Kompaktierung der Pflanzen.
Die Frischgewichte der gewonnenen Pflanzenteile zeigten, daß das Wachstum verglichen mit nichtbehandelten Kontrollpflanzen wesentlich verringert war und daß die Wirkung lan^ anhielt. Weitere Versuche zeigten, daß die Wirkung aufgehoben und wieder ein normales Wachstum herbeigeführt werden konnte durch Behandlung mit dem Pflanzenwachstumshormon Gibberlinin-
säure· . 130018/0607
-ιά-
Beispiel 83 ""Chemisches Rasenmähen"
Die Wirkung der Verbindung 3 auf das Wachstum verschiedener Grasarten wurde verglichen mit der Wirkung von Maleinsäurehydrazid, einem handelsüblichen Wachstumsverzögerer.
Die Grasarten Tauben-Trespe (Bromus sterilis, BB), Wolliges Honiggras (Holcus lanatus, YO), großer Schwengel (Festuca arundinacea, TF), Straußgras (Agrostis tenuis, BT) und perennierendes Raygras (Lolium perenne, LP) wurden in Plastikkästen gezüchtet, um einen Rasen zu bildenf der zurückgeschnitten wurde und wieder wachsen konnte, 5 x vor der Behandlung.
Die Verbindung nach Beispiel 3 wurde als Lösung in Aceton/ Wasser (25:75), enthaltend 0,2 % oberflächenaktives Mittel (Triton X-155) zubereitet und auf die Testarten in einer Dosis entsprechend 5,0, 2,5 bzw. 1,0 kg/ha so aufgebracht, daß die Wurzeln getränkt wurden. Zum Vergleich wurde Maleinsäurehydrazid als wäßrige Lösung enthaltend 0,2 % Triton X-155/ in den gleichen Dosen aufgebracht aber durch Besprühen der Blätter (der vom Handel empfohlenen Art des Aufbringens).
Es wurden zwei Bestimmungen durchgeführt: a) Auswirkung auf das Aussehen des Rasens.
Visuelle Bewertungen wurden 25 Tage nach der Behandlung vorgenommen. Die Bewertung wurde entsprechend einer linearen 0 bis 9 Skala vorgenommen, wobei 0 ein ausgezeichnetes Aussehen und 9 ein vollkommen unannehmbares Aussehen bedeutet. Die Ergebnisse wurde umgewandelt in den Prozentsatz, bezogen auf Kontrollpflanzen Ergebnisse von mehr als 100 zeigen an, daß die behandelten Pflanzen besser aussehen als nicht behandelte Kontrollpflanzen.
130018/0607
b) Wirkung auf die Schnitthäufigkeit.
Die Empfehlungen bei handelsüblichem Maleinsäurehydrazid geben an, daß nach der Behandlung üblicher Weise einmal gemäht werden muß, bevor die chemische Wirkung auf die Wachstumsgeschwindigkeit deutlich wird. Gräser in den nicht-behandelten Kästen aller Arten hatten eine geeignete Schnitthöhe 11 Tage nach der Behandlung erreicht. Nach Messung der Höhe wurden alle Gräser bis auf den oberen Rand der Kästen zurückgeschnitten, das waren allgemein 15 mm über-dem Erdboden. Nach diesem ersten Schnitt konnten die Gräser wachsen bis sie die Schnitthöhe der nichtbehandelten Kontrollrasen erreicht hatten. Die Schnitthöhe der Arten war entsprechend ihrer Wachsturnsgeschwindleit jeweils
Tauben-Trespe 100 mm, _.
Wolliges Honiggras 70 mm,
großer Schwingel 60 mm,
Straußgras . 40 mm,
perennierendes Raygras 60 mm.
Diese Höhen wurden als ziemlich realistisch angesehen, Rasen aus Straußgras werden üblicherweise kürzer gehalten als Straßenränder, die mit groben Gräsern bedeckt sind.
Die Anzahl der Tage} die erforderlich warf um die Schnitthöhe zu erreichen wurde notiert.
Es zeigte sich, daß die Verbindung nach Beispiel 3 eine sehr gute dunkelgrüne Grasnarbe ergab. Andererseits führte die Anwendung von Maleinsäurehydrazid zu Symtomen von Chlorose und Nekrose, was die Pflanzen stark schwächt. Bei einem Versuch starben alle Tesipflanzen ab. Die vollständigen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
130018/0607 /44
622 TeStverbindung Dosis
Kg/ha
T a b e 1 1 108
122
HT
HT
e V sseres
LP
Anzahl der
ein neuer
forderlich
BB YO
30
29
Tage/ bevor
Schritt er-
war
TF BT
22
20
LP
cn Verbindung
nach
Beispiel 3
5,0
2;5
101 100 118
llU
k2
3k
2k 31
29
lU 3k
31
1,0 Aussehen
% bezogen auf
(> 100 bedeutet
Aussehen)
BB YO TF
21 ei Kontrol
ein be
BT
100 29 + 19 22 IT
Malelnsäure- 5,0 118
ill;
38 11 123
119
31 31* 2k 35 20 31
hydrazid 2,5 100 93 96 109 83 IT IT 2T lU 2T
1,0 Ui IT 9T IU 19 IU
ca
(—»
92 100 100 Tl lU IU
a Kontrolle - 91 9T 100 lU IU lU
CXl
■*>» ■
a
σ> >
ο -
■«J ;
100 I
100
vollständiges Absterben aller behandelten Pflanzen
Die Ergebnisse zeigen, daß die Verbindung des Beispiels 3 sehr viel
geeigneter ist zum "chemischen Rasenmähen" als Meleinsäurehydrazid.
CD CD K)

Claims (32)

  1. Patentansprüche
    , 1.) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen an einer Stelle und/oder Bekämpfung oder Regulierung des Pflanzenwachstums an einer Stelle,
    dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Stelle
    einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R1 - N - CH - R2
    R3 R4
    Ί j
    in der einer der Reste R oder R einen gegebenenfalls substituierten 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, enthaltend 1
    1
    oder 2 Stickstoffatome und der andere der Reste R. oder R ebenfalls einen solchen Ring oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, R^ eine Acylgruppe,äie abgeleitet ist von einer Carbonsäure und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder ein Säureadditionssalz, ein N-Oxid oder einen Metallsalzkomplex davon aufbringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Formylgruppe, eine Alkoxycarbonylcarbonylgruppe oder gegebenenfalls substituierte Alkanoyl- Alkenoyl-
    130018/0607
    /2
    Cycloalkanoyl- oder Aroylgruppe bedeutet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Formylgruppe, eine Alkoxycarbonylcarbonylgruppe, eine Alkanoyl- oder Alkenoylgruppe, die gegebenenfalls durch 1 oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten auf der Gruppe der Halogenatome und Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Carboxy- und Alkoxycarbonylgruppaisubstituiert ist, eine Cycloalkanoylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome und Methylgruppen oder eine Benzoylgruppefgegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome und Nitro-, Alkyl-, HaIogenalkyl-, Hydroxyalkyl·^ Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Hydroxy-, Cyano-, Alkylsulfonyl-, Alkylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Carboxy- und Alkylthiogruppen bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet, daß R·^ eine Formylgruppe, eine Äthoxy- oder Methyloxycabonylcarbonylgruppe, eine Alkanoyl- oder Alkenoylgruppe gegebenenfalls substituiert durch bis zu 3 Halogenatome oder durch eine Phenyl-, Phenoxy-, C(1-4)Alkoxy-, Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonylgruppe, eine Cyclopropylcarbonyl-, Cyclohexylcarbonyl-, 1-Methylcyclopropylcarbonyl- oder eine 2,2-Dichlor-3,3-dime.thylcyclopropylcarbonylgruppe oder eine Benzylgruppe gegebenenfalls substituiert durch 1 oder 2 Halogenatome und/oder Alkylgruppe^bedeutet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch" gekennze ichnet, daß R eine unsubstituierte Alkanoylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe bedeutet.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ö e kennzeichnet , daß R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
    130018/0607
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e -
    1 2
    kennzeic h net, daß jeder der durch R und R angegebenen Ringe unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Substituenten substituiert ist aus der Gruppe der Halogenatome und Nitro-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Hydroxy-, Cyano-, Alkylsulfonyl-, Alkylcyrbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Carboxy- und Alkyl 1h±)gruppen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich-
    1 2 net, daß jeder der durch R und R angegebenen Ringe unsubstiuiert oder durch 1 oder 2 Halogenatome und/oder Alkylgruppen substituiert ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e -
    1 2
    kennzeichnet , daß jede bei R oder R vorhandene Phenylgruppe mono- oder disubstituiert und jeder bei R oder
    2 '
    R vorhandene heteroaromatische Ring nichtsubstituiert ist.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g ekennzeichnet , daß jede bei Pyridylgruppe eine 3-Pyridylgruppe ist.
    1 2
    kennzeichnet , daß jede bei R oder R vorhandene
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e -
    kennzeichnet , daß R eine gegebenenfalls sub-
    stituierte Phenylgruppe und R eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe bedeutet.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß R eine gegebenenfalls sub-
    stituierte Pyrazinylgruppe und R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R eine 4-CHbrphenylgruppe, R eine unsubstituierte Pyrazinylgruppe, R^ eine ter«,-Butylcarbonylgruppe und R ein Wasserstoffatom bedeutete
    130018/0607
    3P26926
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle mit einer in einem der Beispiele 1 bis 77 genannten Verbindungen behandelt wird.
  15. 15. Verbindung der allgemeinen Formel
    R1 - N - CH - R2
    und deren Säureadditionssalze, N-Oxide und Metallsalzkomplexe,
    12 3 4
    wobei R , R , R^ und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeu-
    -1
    tung haben, unter der Voraussetzung, daß. wenn R eine gege-
    2 benenfalls substituierte Pyridylgruppe ist, R einaigegebenenfalls substituierten heteroaromatischen Ring bedeuten muß, wenn
    1 3
    R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist, R^ eine Acylgruppe bedeuten muß, die abgeleitet ist von einer anderen Säure äLs einer gegebenenfalls substituierten Benzoesäure, wenn
    1 2
    R eine unsubstituierte Phenylgruppe, R eine unsubstituierte 2- oder 3-Pyridylgruppe und R^ eine Gruppe der Formel CEUCO-, Phenyl.CH=CH.CO-, C9H1-CO- oder (Phenyl),,CH.CO- ist, R4 eine Alkylgruppe bedeutet muß und wenn R eine Phenylgruppe ist, die durch eine SOpJfl^-Gruppe substituiert ist, R. eine Alkylgruppe bedeuten muß.
  16. 16. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Formylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkano^L-, Alkenoyl-, Cycloalkanoyl- oder Aroylgruppe bedeutet.
  17. 17· Verbindung nach Anspruch I6j dadurch gekennzeichnet, daß Rr eine Formylgruppe, eine Alkoxycarbonylcarbonylgruppe, eine Alkanoyl- oder Alkenoylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist durch einsi oder mehrere gM.che oder unterschiedliche Substituenten ausgewählt aus Halogenatomen und Alkoxy-,
    130018/0607
    Phenyl-, Phenoxy-, Carboxy- und Alkoxycarbonylgruppen, . eine Cycloalkanoylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring, die gegebenenfalls substituiert ist durch ein oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen und Methylgruppen(oder eine Benzoylgruppe gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Substituentenf ausgaählt aus Halogenatomen, Nitro-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Hydroxy-, Cayno-, Alkylsulfonyl·* Alkylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Carboxy- und Alkylthiogruppen bedeutet.
  18. 18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Formylgruppe , eine Äthoxy- oder Methoxycarbonylcarbonylgruppe, eine Alkanoyl- oder Alkenoylgruppe gegebenenfalls substituiert durch bis zu 3 Halogenatome oder durch eine Phenyl-, Phenoxy-, C1-bis Cr-Alkoxy-, Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonylgruppe, eine Cyclopropylcarbonyl-, Cyclohexylcarbonyl-, 1 -Methylcyclopropylcarbonjt- oder eine 2,2-Dichlor-3,3-dimethylcyclopropylcarbonylgruppe oder eine Benzoylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch 1 oder 2 Halogenatome und/oder Alkylgruppen bedeutet.
  19. 19. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich net, daß R^ eine unsubstituierte Alkanoylgruppe mit bis
    zu 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe bedeutet.
  20. 20. Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß R eine Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
  21. 21. Verbindung nach einem der Ansprüche 15 'bis 20, dadurch
    gekennzeichnet , daß jeder der durch R und
    p
    R angegebenen Ringe unabstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Substituenten substituiert ist aus der Gruppe Halogenatome und Nitro-, Alkyl-, Halo-
    130018/0807
    genalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Hydroxy-, Cyano-, Alkylsulfonyl-, Alkylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Carboxy- und Alkylthiogruppen.
  22. 22. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich
    1 2 net, daß jeder der durch R und R angegebenen Ringe
    unsubstituiert oder durch 1 oder 2 Halogenatome und/oder Alkylgruppen substituiert ist.
  23. 23. Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch
    1 2
    gekennzeichnet , daß jede bei R oder R vorhandene Phenylgruppe mono- oder disubstituiert ist und jeder
    1 2
    bei R oder R vorhandene heteroaromatische Ring unsubstituiert ist.
  24. 24. Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch
    1 2
    gekennzeichnet , daß jede bei R oder R vorhandene Pyridylgruppe eine 3-Pyridylgruppe ist.
  25. 25. Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch
    gekennzeichnet , daß R eine gegebenenfalls
    substituierte Phenylgruppe und R eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe bedeutet.
  26. 26. Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch
    gekennzeichnet , daß R eine gegebenenfalls
    2 substituierte Pyrazinylgruppe und R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet.
  27. 27. Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich
    2 «i
    net, daß R eine 4-Chlorphenylgruppe, R eine unsubsti-
    tuierte Pyrazinylgruppe, R^ eine tertrButylcarbonylgruppe und R ein Wasserstoffatom bedeutet.
    130018/0607
  28. 28. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 15 "bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R1 - NH - CH - R2 II
    R4
    12 4
    in der R , R und R die in Anspruch 15 angegebene Bedeutung haben mit Hilfe eines geeigneten Acylierungsmittels acyliert.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Acylierungsmittel ein Säurechlorid abgeleitet von der entsprechenden Carbonsäure ist und die Reaktion in Gegenwart eines Säure bindenden Mittels durchgeführt wird.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel II hergestellt worden ist durch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R1 - N « C - R2 * III
    R4
    12 4
    in der R , R und R die in Anspruch 15 angegebene Bedeutung
    haben.
  31. 31. Biologisch wirksames Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 27 zusammen mit einem oder mehreren Trägern umfaßt.
  32. 32. Mittel nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 2 Träger von denen mindestens einer ein oberflächenaktives Mittel ist, umfaßt.
    6226 130018/0607
DE19803026926 1979-07-19 1980-07-16 Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums Withdrawn DE3026926A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7925164 1979-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026926A1 true DE3026926A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=10506601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026926 Withdrawn DE3026926A1 (de) 1979-07-19 1980-07-16 Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums

Country Status (36)

Country Link
US (3) US4359576A (de)
JP (1) JPS5616469A (de)
AT (1) AT369950B (de)
AU (1) AU536746B2 (de)
BE (1) BE884340A (de)
BG (1) BG35181A3 (de)
BR (1) BR8004436A (de)
CA (1) CA1231710A (de)
CH (1) CH647649A5 (de)
CS (1) CS266307B2 (de)
CU (1) CU35278A (de)
DD (1) DD154468A5 (de)
DE (1) DE3026926A1 (de)
DK (1) DK163907C (de)
ES (1) ES8104990A1 (de)
FI (1) FI76792C (de)
FR (1) FR2461457A1 (de)
GR (1) GR69690B (de)
HU (1) HU186300B (de)
IE (1) IE50011B1 (de)
IL (1) IL60614A (de)
IT (1) IT1132198B (de)
LU (1) LU82630A1 (de)
MW (1) MW2480A1 (de)
NL (1) NL8004078A (de)
NO (1) NO164451C (de)
NZ (1) NZ194365A (de)
OA (1) OA06692A (de)
PL (1) PL225696A1 (de)
PT (1) PT71564A (de)
RO (1) RO84716B (de)
SE (1) SE452544B (de)
SU (1) SU1186073A3 (de)
TR (1) TR21816A (de)
ZA (1) ZA804285B (de)
ZM (1) ZM5980A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501746A (en) * 1981-12-18 1985-02-26 Eli Lilly And Company N,N-disubstituted carboxamide derivatives, and fungicidal use thereof
US4517186A (en) * 1982-09-30 1985-05-14 Merck & Co., Inc. 2-Amino-3,5-dicyano-6-(substituted)pyrazine antimicrobial compounds
US4518599A (en) * 1982-09-30 1985-05-21 Merck & Co., Inc. 2-Amino-3-cyano-5-halo-6-(substituted)pyrazine
US4552960A (en) * 1983-06-20 1985-11-12 Eli Lilly And Company Fungicidal amines
US4571337A (en) * 1984-05-10 1986-02-18 Hunt-Wesson Foods, Inc. Container and popcorn ingredient for microwave use
ATE47846T1 (de) 1985-06-21 1989-11-15 Ciba Geigy Ag Mikrobizide.
US4797313A (en) * 1985-11-08 1989-01-10 Monsanto Company Non-metallic polymeric twist tie
US4742167A (en) * 1986-05-30 1988-05-03 The Dow Chemical Company Biologically active N-pyrazinyl-haloacetamides
US5006154A (en) * 1986-07-24 1991-04-09 Shell Oil Company Method of synchronizing flowering in plants
CH668969A5 (de) * 1986-09-05 1989-02-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses sowie zur regulierung des pflanzenwachstums.
US5364943A (en) * 1991-11-27 1994-11-15 Pfizer Inc. Preparation of substituted piperidines
HU226529B1 (en) * 1990-05-31 2009-03-30 Pfizer Process for preparing substituted piperidines
EP0548233B1 (de) * 1990-08-10 1997-10-22 Reilly Industries, Inc. Verfahren zur herstellung von iminen, aldehyden und unsymmetrischen sekundären aminen
ATE209186T1 (de) * 1992-05-18 2001-12-15 Pfizer Überbrückte azabicyclische derivate als substanz p antagonisten
WO1993024468A1 (en) * 1992-06-02 1993-12-09 Ciba-Geigy Ag Pyrimidinyl- and triazinyl- salicyl- and picolylamides and the use, as herbicides, and preparation thereof
WO1994003445A1 (en) * 1992-08-04 1994-02-17 Pfizer Inc. 3-benzylamino-2-phenyl-piperidine derivatives as substance p receptor antagonists
JP4877679B2 (ja) * 1999-09-03 2012-02-15 雪印種苗株式会社 植物成長調整剤
JP4408630B2 (ja) * 2001-04-11 2010-02-03 バレント バイオサイエンシス コーポレーション 濃縮された水溶性顆粒状植物成長調節剤配合物およびそれらの使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674459A (en) * 1969-06-30 1972-07-04 Monsanto Co Phytotoxic compositions
US3819661A (en) * 1971-11-01 1974-06-25 Mobil Oil Corp 2-chloro-n-furfuryl or tetrahydrofur-furylacetanilides and ring substituted derivatives
US3901917A (en) * 1974-11-04 1975-08-26 Velsicol Chemical Corp N-thienylalkylacetanilides
US3946045A (en) * 1974-11-13 1976-03-23 Velsicol Chemical Corporation Dioxolane substituted anilids
US3946044A (en) * 1974-08-01 1976-03-23 Velsicol Chemical Corporation N-alpha-chloroacetyl-n-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-ethyl-6-methylaniline
DE2610022A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Ici Ltd Pflanzenfungizide
DD123049A1 (de) * 1975-12-23 1976-11-20

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731470A (en) * 1956-01-17 N-pyrtoylmethyl
US3055906A (en) * 1960-10-19 1962-09-25 Us Vitamin Pharm Corp Pyridylethylated d-alpha-methylphenethylamines
GB1188154A (en) * 1966-05-28 1970-04-15 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar New Pyridine Derivatives and process for their preparation
ES368093A1 (es) * 1968-07-16 1971-07-16 Degussa Procedimiento para la preparacion de bencilaminas n-hetero-ciclicamente sustituidas.
US3880840A (en) * 1974-02-01 1975-04-29 Hoffmann La Roche Pyrazino-1,4-diazepines
US4172893A (en) * 1975-12-19 1979-10-30 Rohm And Haas Company Rodenticidal 3-pyridylmethyl phenyl carbamate metal salt complexes
USRE30563E (en) 1977-07-27 1981-03-31 Eli Lilly And Company Preparation of benzoylureas
DE2744396A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Basf Ag Acetanilide
CA1111046A (en) * 1977-10-26 1981-10-20 Malcolm H. Black Imidazoline derivatives and their salts
DE2805757A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Bayer Ag N-azolylalkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
US4293552A (en) * 1978-02-27 1981-10-06 Eli Lilly And Company Novel 1-(mono-o-substituted benzoyl)-3-(substituted pyrazinyl) ureas
DE2832940A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Basf Ag Herbizide mittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674459A (en) * 1969-06-30 1972-07-04 Monsanto Co Phytotoxic compositions
US3819661A (en) * 1971-11-01 1974-06-25 Mobil Oil Corp 2-chloro-n-furfuryl or tetrahydrofur-furylacetanilides and ring substituted derivatives
US3946044A (en) * 1974-08-01 1976-03-23 Velsicol Chemical Corporation N-alpha-chloroacetyl-n-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-ethyl-6-methylaniline
US3901917A (en) * 1974-11-04 1975-08-26 Velsicol Chemical Corp N-thienylalkylacetanilides
US3946045A (en) * 1974-11-13 1976-03-23 Velsicol Chemical Corporation Dioxolane substituted anilids
DE2610022A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Ici Ltd Pflanzenfungizide
DD123049A1 (de) * 1975-12-23 1976-11-20

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 74-19 027, Chem. Abstr. 81, 86 758k, 1974 *
JP 78-12 820, Chem. Abstr. 89, 42 744p, 1978 *

Also Published As

Publication number Publication date
OA06692A (fr) 1982-05-31
AU536746B2 (en) 1984-05-24
IT8023496A0 (it) 1980-07-16
NO802135L (no) 1981-01-20
FI76792B (fi) 1988-08-31
NZ194365A (en) 1983-03-15
PT71564A (fr) 1980-08-01
MW2480A1 (en) 1981-12-09
DK163907C (da) 1992-09-21
AU6044080A (en) 1981-01-22
IE801477L (en) 1981-01-19
CU35278A (en) 1982-03-28
ATA369180A (de) 1982-07-15
SU1186073A3 (ru) 1985-10-15
ES493416A0 (es) 1981-05-16
JPS5616469A (en) 1981-02-17
US4359576A (en) 1982-11-16
DK307780A (da) 1981-01-20
AT369950B (de) 1983-02-10
IE50011B1 (en) 1986-01-22
LU82630A1 (de) 1981-02-02
FR2461457B1 (de) 1984-11-16
CS504880A2 (en) 1989-03-14
FR2461457A1 (fr) 1981-02-06
BG35181A3 (en) 1984-02-15
IT1132198B (it) 1986-06-25
GR69690B (de) 1982-07-08
HU186300B (en) 1985-07-29
NL8004078A (nl) 1981-01-21
US4441912A (en) 1984-04-10
ES8104990A1 (es) 1981-05-16
JPH024566B2 (de) 1990-01-29
RO84716B (ro) 1984-09-30
NO164451B (no) 1990-07-02
SE8005190L (sv) 1981-01-20
CS266307B2 (en) 1989-12-13
BE884340A (fr) 1981-01-16
CA1231710A (en) 1988-01-19
FI76792C (fi) 1988-12-12
PL225696A1 (de) 1981-05-08
IL60614A (en) 1984-08-31
US4358446A (en) 1982-11-09
BR8004436A (pt) 1981-02-24
ZM5980A1 (en) 1981-05-21
RO84716A (ro) 1984-07-17
DK163907B (da) 1992-04-21
ZA804285B (en) 1981-06-24
TR21816A (tr) 1985-07-23
FI802258A (fi) 1981-01-20
IL60614A0 (en) 1980-09-16
NO164451C (no) 1990-10-10
CH647649A5 (de) 1985-02-15
SE452544B (sv) 1987-12-07
DD154468A5 (de) 1982-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206999B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE3026926A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
CH616662A5 (de)
EP0000176A1 (de) Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel
DE3217094C2 (de)
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE60116589T2 (de) Fungizide Phenylamidinderivative
EP0198797B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
EP0133247A2 (de) N-Aminomethyl-3-phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Mikrobizide
EP0310558A2 (de) Mikrobizide Mittel
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
EP0130149B1 (de) 3-Phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
EP0183217B1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2744385C2 (de) Biocide Mittel und Verfahren zur Herstellung der darin enthaltenen Wirkstoffe
DE60108209T2 (de) Fungizide Phenylimidatderivate
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
DD228155A5 (de) Fungizides und insektizides mittel
DE3009683A1 (de) N&#39;-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DD149891A5 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzerkrankungen bei pflanzen
EP0311907B1 (de) 3-substituierte Pyridine und diese enthaltende Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee