EP0000176A1 - Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel - Google Patents

Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel Download PDF

Info

Publication number
EP0000176A1
EP0000176A1 EP78100209A EP78100209A EP0000176A1 EP 0000176 A1 EP0000176 A1 EP 0000176A1 EP 78100209 A EP78100209 A EP 78100209A EP 78100209 A EP78100209 A EP 78100209A EP 0000176 A1 EP0000176 A1 EP 0000176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
formula
halogen
hydrogen
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000176B1 (de
Inventor
Hermann Dr. Rempfler
Werner Dr. Föry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0000176A1 publication Critical patent/EP0000176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000176B1 publication Critical patent/EP0000176B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/83Thioacids; Thioesters; Thioamides; Thioimides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3

Definitions

  • the present invention relates to new pyridyloxy-phenoxy-alkane carboxylic acid derivatives which have a herbicidal and plant growth-regulating action, processes for their preparation, compositions which comprise these new compounds as active compounds, and the use of the new active compounds or the compositions containing them for selective purposes Control weeds and regulate plant growth.
  • the alkyl radicals in this formula can be branched or unbranched and contain the stated number of carbon atoms.
  • the radicals R 5 and R 6 can be hydrogen or aliphatic, cycloaliphatic, aromatic radicals or, together with the nitrogen atom to which they are attached, they can form a heterocyclic, preferably 5-6-membered, heterocycle which can also contain a second heteroatom.
  • hydrogen and lower, C 1 -C 4 alkyl radicals are preferred.
  • the new active compounds of the formula I according to the present invention have herbicidal activity, especially in the case of post-emergence use, and can be used as weed agents in mono- and dicotyledon crops.
  • the compounds of the present invention are not very toxic to warm-blooded animals and their application poses no problems.
  • the application rate is between 0.1 and 5 kg per hectare.
  • the new compounds of formula I are prepared according to. known methods.
  • an optionally substituted halopyridine of the formula II is used.
  • C, D , E and n have the meaning given under formula I and
  • Hal represents a halogen atom, preferably chlorine or bromine, with a hydroxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivative of the formula III wherein A, C, D, R 1 and R 2 have the meaning given under formula I in the presence of an acid-binding agent.
  • the pyridyloxy-phenoxy-alkane carboxylic acid derivatives of the formula I are prepared by using a pyridyloxy-hydroxyphenyl ether of the formula IV wherein C, D, E and n have the meaning given under formula I, with an a-halocarboxylic acid derivative of the formula V.
  • A, R 1 and R 2 have the meaning given under formula I and Hal represents a halogen atom, preferably chlorine or bromine, in the presence of an acid-binding agent.
  • the reactions mentioned can be carried out in the presence or absence of solvents or diluents which are inert to the reactants.
  • Polar organic solvents such as methyl ethyl ketone, acetonitrile, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide etc. are preferred.
  • the reaction temperatures are between 0 and 200 ° and the reaction time is between 1/4 hour and several days, depending on the reaction temperature and solvent chosen. You usually work at normal pressure or a slight overpressure.
  • acid-binding agents for the reaction come inorganic such as NaOH, KOH, NaOCH 3 , NaH, K 2 CO 3 , NaC0 3 , potassium tert. butylate etc. but also organic bases.
  • Substituted 2-halopyridine according to formula II can i.a. can be easily prepared from the corresponding 2-pyridinols, some of which are known.
  • Starting materials of formula III can be prepared by e.g. reacting a monobenzyl ether of hydroquinone, resorcinol or catechol with an ⁇ -halocarboxylic acid derivative, preferably an ester of the formula V, and cleaving the benzylphenyl ether bond by catalytic hydrogenation, e.g. with a palladium on carbon catalyst, the benzyl residue leaving as toluene.
  • the starting products of the formula IV can be obtained by reacting hydroquinone, resorcinol or pyrocatechol with halopyridines in equimolar amounts and in the presence of a base.
  • Carboxylic acid derivatives of the formula V are also known. The simplest representatives are, for example, chloroacetic acid and its esters; Thioesters, amides and hydrazides mentioned. But there are also other ⁇ -halocarboxylic acid derivatives substituted according to R 1 and R 2 .
  • pyridyloxy-phenoxy-alkane carboxylic acid derivatives of the formula I are stable compounds which are soluble in customary organic solvents, such as alcohols, ethers, ketones, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide etc.
  • Agents according to the invention are prepared in a manner known per se by intimately mixing and grinding active ingredients of the formula I with suitable carriers, optionally with the addition of dispersing agents or solvents which are inert to the active ingredients.
  • suitable carriers optionally with the addition of dispersing agents or solvents which are inert to the active ingredients.
  • the active ingredients can be present and used in the following processing forms:
  • the active ingredients are mixed and ground with the carriers.
  • the active substance is mixed with epichlorhidrin and dissolved in 6 parts of acetone, whereupon polyethylene glycol and cetylpolyethylene glycol ether are added.
  • the solution thus obtained is sprayed onto kaolin and then evaporated in vacuo.
  • the specified active ingredient is drawn onto the corresponding carrier substances (kaolin and chalk) and then mixed and ground. Spray powder of excellent wettability and suspension is obtained. Suspensions of any desired active ingredient concentration can be obtained from such wettable powders by dilution with water. Such suspensions Ions are used to control weeds and grass weeds in pre-emergence crops and to treat lawns.
  • the active ingredient is intimately mixed and ground with the additives in suitable equipment.
  • a paste is obtained, from which suspensions of any desired concentration can be prepared by dilution with water.
  • the suspensions are suitable for the treatment of lawns.
  • This concentrate can be diluted with water to emulsions to suitable concentrations.
  • the active substances contained in the agents according to the invention influence plant growth in various ways. In the first place, they inhibit, delay or prevent growth and germination. It is therefore both a pre- and post-emergent herbicide effect as well as growth inhibition.
  • Agents according to the invention which contain at least one compound of the formula I as active component are particularly suitable for inhibiting and controlling the plant growth of monocotyledon and dicotyledonous plants, such as grasses, shrubs, trees, crops of cereals and legumes, sugar cane, tobacco, soybeans, onions and potato tubers, ornamental plants, fruit trees and vines.
  • monocotyledon and dicotyledonous plants such as grasses, shrubs, trees, crops of cereals and legumes, sugar cane, tobacco, soybeans, onions and potato tubers, ornamental plants, fruit trees and vines.
  • the effect achieved primarily by the new active compounds of the formula I consists in the desired reduction in the plant size, in particular the stature height. In general, this involves a certain change in the shape of the plant. In direct connection with the reduction in growth height, the plant is strengthened; leaves and stems are more strongly developed. The kink resistance is increased by shortening the internode spacing on monocotyledonous plants. In this way, crop failures due to thunderstorms, continuous rain, etc., which normally lead to the storage of crops of cereals and legumes, can be largely prevented and harvesting work can thus be made easier. As a side effect, reduced height of crops in crops leads to EL savings in fertilizers. This also applies to ornamental plants, ornamental turf, sports turf or other green plants.
  • the labor-intensive cutting work can be reduced by treating trees, bushes and hedges, especially in residential and industrial areas, with compounds of the formula I according to the invention.
  • active compounds of the formula I according to the invention can also advantageously influence the growth of shoots and / or the fertility of fruit trees and vines.
  • Ornamental plants with strong growth in length can be grown as compact potted plants by treatment with active substances according to the invention.
  • the active compounds of the formula I are also used to inhibit the growth of undesired poultry drives, e.g. in tobacco and ornamental plants, which avoids the labor-intensive breakout of these shoots by hand, further to inhibit expulsion of stored tubers, for example ornamental plant tubers, onions and potatoes, and finally to increase the yield of strongly growing vegetative crops, such as soybeans and sugar cane, by Application of active ingredients according to the invention the transition from the vegetative to the generative growth phase is accelerated.
  • the active compounds of the formula I according to the invention are preferably used to inhibit the growth of grasses, cereal crops, tobacco, soybeans and ornamental plants.
  • the application rates are different and depend on the time of application. They are generally between 0.1 and 5 kg of active ingredient per hectare, preferably up to 4 kg per hectare when applied before emergence of the plants and for the treatment of existing crops.
  • This inhibition of growth occurs in some plant species at a dosage of 0.5 kg / ha and below.
  • the active compounds according to the invention are also interesting combination partners for a number of herbicides of the phenylurea and triazine series in cereal crops, maize and sugar cane. in fruit and wine growing.
  • the active compounds according to the invention can be used as growth inhibitors in a wide variety of crops.
  • the weed cover is not removed, but only so strongly inhibited that there is no longer any competition between the crop plants.
  • the new active ingredients of Formula I are also characterized by a very strong pre-emergent herbicide effect, so they are also pronounced germination inhibitors.
  • the compounds tested according to the present invention showed pronounced contact herbicidal activity on some plants and growth arrest on many plants as a symptom of the growth-inhibiting properties.
  • Seeds of the grasses Lolium perenne, Poa pratensis, Festuca ovina and Dactylis glomerata were sown in plastic trays with soil-peat-sand mixture (6: 3: 1) and watered normally.
  • the accumulated grasses were cut back to a height of 4 cm weekly and sprayed with aqueous spray liquors of an active ingredient of the formula I 40 days after sowing and 1 day after the last cut.
  • the amount of active ingredient was the equivalent of 5 kg of active ingredient per hectare.
  • the growth of the grasses was assessed 10 and 21 days after application.
  • the active substances according to the invention cause a noticeable growth inhibition both in the grasses and in the cereals.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridyloxyphenoxy-alkancarbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwaschstum beeinflussender Wirkung, ein Verfahren zur Herstellung dieser Derivate, Mittel welche diese Verbindungen enthalten sowie die Verwendung derselben. Die neuen Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate entsprechen der Formel <IMAGE> worin A eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe ein Ester-, Thioester-, Amidrest, ein Carboxyl-Kation oder quat. Ammoniumsalz, C bis E individuell Reste, ausgelesen aus Wasserstoff, Halogen, Alkyul, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Thiocarbamid, Monooder Di-alkyl-sulfamoyl, Alkoxy-alkyl-sulfamoyl, Alkoxyalkyl, Cyano und Nitro, n 0, 1 oder 2, R1 Wasserstoff, Alkyl, Haloalkyl oder Alkoxyalkyl, R2 Wasserstoff, Alkyl, Carboxyl oder Alkoxycarbonyl Bedeuten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, welche eine herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung zeigen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ferner Mittel, die diese neuen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie die Verwendung der neuen Wirkstoffe oder der sie enthaltenden Mittel zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern und zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
  • Die neuen Wirkstoffe entsprechen der Formel I
    Figure imgb0001
    worin
    • A die Cyanogruppe, einen Rest -COB oder ein gegebenenfalls durch Methyl ein- oder mehrfach substituierter 2-Oxazolinrest,
    • B einen Rest -OR3, -SR4 oder -NR5 R 6,
    • C je Halogen, C1-C4 Alkyl oder Nitro,
    • D je Wasserstoff, dasselbe wie C, C1-C4 Alkaxy, C1-C4 Alkylthio, Cyano, C1-C4 Alkylsulfinyl, C1-C4 Alkylsulfonyl, Thiocarbamid (-CSNH2), Mono- oder Di- C1-C4 alkylsulfamoyl,
    • E Wasserstoff, dasselbe wie C, C1-C4 Alkoxy Mono- oder Di-C1-C4 Alkylamin, C1-C5 Alkoxycarbonyl, C2-C8 Alkoxyalkyl, Cyano, Trifluormethyl,
    • n 0, 1 oder 2
    • R1 Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, C2-C8 Alkoxyalkyl, C1-C4 Haloalkyl,
    • R2 Wasserstoff C1-C4 Alkyl, Carbonyl, C1-C5 Alkoxycarbonyl
    • R3 Wasserstoff oder das Kation einer Base
      Figure imgb0002
      Mm⊕, wobei
    • M ein Alkali-, Erdalkali-Kation oder ein Fe, Cu-, Zn-,
      Figure imgb0003
      Kation,
    • m als ganze Zahl 1, 2 oder 3 die Wertigkeit des Kations berücksichtigt, während Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, Benzyl cder einen gegebenenfalls durch -OH, -NH2 oder C1-C4 Alkoxy substituierten C1-C4 Alkylrest bedeuten. Weiter bedeutet
    • R3 einen C1-C18 Alkyl-Rest, der unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C8 Alkoxy, C2-C8-Alkoxyalkoxy; C3-C6 Alkenyloxy, C1-C8 Alkylthio, C2-C8 Alkanoyl, C2-C8 Acyloxy, C2-C8 Alkoxycarbonyl, Carbamoyl; Bis (C1-C4 alkyl)amino, Tris (C1-C4 alkyl)ammonio, C3-C8 Cycloalkyl, C3-C8 Cycloalkenyl, gegebenenfalls auch durch einen unsubstituierten oder seinerseits durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy ein- oder mehrfach substituierten Phenyl-, Phenoxy- oder 5-6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen;
      • - einen unsubstituierten oder ein- bis vierfach durch Halogen oder einem durch Phenyl oder Methoxycarbonyl substituierten C3-C10 Alkenylrest;
      • - einen C3-C8 Alkinyl-Rest;
      • - einen gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4 Alkyl substituierten C3-C12 Cycloalkyl-Rest;
      • - einen C3-C8 Cycloalkylen-Rest;
      • - einen Phenylrest, der unsubstituiert oder durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, NO2, CF3, COOH, CN, OH, SO3H, NH2 oder -NH(C1-C4 Alkyl) oder -N(C1-C4 Alkyl)2 ein- oder mehrfach substituiert ist; weiter bedeutet R3
      • - einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen;
    • R 4 einen C1-C12 Alkyl-Rest, der unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert ist durch C1-C8 Alkoxy, C2-C8 Alkoxycarbonyl, C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls auch durch einen unsubstituierten oder seinerseits durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy ein- oder mehrfach substituierten Phenyl-, oder 5-6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen;
      • - einen unsubst. C3-C12 Alkenyl-Rest;
      • - einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten C3-C12 Cycloalkyl-Rest; 12
      • - einen Phenylrest, der unsubstituiert oder durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, NO2, CF3, ein- oder mehrfach substituiert ist;
      • - einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen-Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen;
    • R- und R6 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte aliphatische oder cycloaliphatische,aromatische . oder heterocyclische Reste,
      wobei die Bestimmung gilt, dass der Alkancarbonsäurerest
      Figure imgb0004
      nicht in para-Stellung zu einem gegebenenfalls substituierten 2-Pyridyloxyrest
      Figure imgb0005
      stehen kann.
  • Die Alkylreste in dieser Formel können verzweigt oder unverzweigt sein und enthalten die angegebene Anzahl Kohlenstoffatome. Die Reste R5 und R6 können Wasserstoff oder aliphatische, cycloaliphatische, aromatische Reste sein oder sie können, zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen heterocyclischen vorzugsweise 5-6 gliedrigen Heterocyclus bilden, der auch noch ein zweites Heteroatom enthalten kann. Bevorzugt jedoch sind Wasserstoff und niedrige, C1-C4 Alkylreste.
  • Die neuen Wirkstoffe der Formel I gemäss vorliegender Erfindung besitzen Herbizidwirkung, vor allem bei post-emergenter Anwendung und können in mono- und dikotylen Kulturen als Unkrautmittel eingesetzt werden.
  • Ferner besitzen sie günstige wachstumsregulierende Effekte (Wuchshemrnung). Insbesondere hemmen sie das Wachstum von dicotylen Pflanzen. Beispiele für die nutzbringende Anwendung der erfindungsgemässen Verbindungen sind z.B.
    • - die Reduktion des vegetativen Wachstums bei Soja und ähnlichen Leguminosen, was zu einer Ertragssteigerung dieser Kulturen führt;
    • - die Hemmung des unerwünschten Wuchstums von Geiztrieben bei Tabak, dessen Haupttrieb man geschnitten hat, was der Ausbildung grösserer und schönerer Blätter zugute kommt;
    • - die Hemmung des Wachstums von Gras und dikotyledonen Pflanzen, wie Obstbäume, Zierbäume, Gebüsche und Hecken, zwecks Einsparung an Schnittarbeit.
  • Die Verbindungen vorliegender Erfindung sind wenig giftig für Warmblüter und deren Applikation wirft keine Probleme auf. Die Aufwandmenge liegt zwischen 0.1 und 5 kg pro Hektar.
  • Die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I erfolgt nach an. sich bekannten Methoden.
  • Nach einem ersten dieser Verfahren setzt man ein gegebenenfalls substituiertes Halogen-pyridin der Formel II .
    Figure imgb0006
    worin C, D, E und n die unter Formel I gegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Hydroxy-phenoxyalkancarbonsäurederivat der Formel III
    Figure imgb0007
    worin A, C, D, R1 und R2 die unter Formel I gegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels um.
  • Solche Umsetzungen sind an sich bekannt und ihre genaue Durchführung kann in Textbüchern wie z.B. in Houben-Weyl, Band,3, Seiten 85 ff nachgelesen werden.
  • Gemäss einem zweiten Verfahren stellt man die Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel I her, indem man einen Pyridyloxy-hydroxyphenyläther der Formel IV
    Figure imgb0008
    worin C, D, E und n die unter Formel I gegebene Bedeutung haben, mit einem a-Halogencarbonsäurederivat der Formel V
    Figure imgb0009
    worin A, R1 und R2 die unter Formel I gegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
  • Die genannten Umsetzungen können in An- oder Abwesenheit von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Bevorzugt sind polare organische Lösungsmittel wie Methyläthylketon, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid etc. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 0 und 200° und die Reaktionsdauer beträgt je nach gewählter Umsetzungstemperatur und Lösungsmittel , zwischen 1/4 Stunden und mehreren Tagen. Man arbeitet .in der Regel bei Normaldruck oder einem leichten Ueberdruck. Als säurebindende Mittel für die Umsetzung kommen anorganische wie z.B. NaOH, KOH, NaOCH3, NaH, K2CO3, NaC03, Kalium-tert. butylat etc. aber auch organische Basen in Betracht.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel II bis V sind teilweise bekannt. Noch nicht beschriebene Ausgangsstoffe dieser Formeln lassen sich nach üblichen Verfahren und Techniken leicht herstellen.
  • Substituierte 2-Halogen-pyridin gemäss Formel II können u.a. leicht aus den entsprechenden 2-Pyridinolen hergestellt werden, welche teilweise bekannt sind. Ausgangsprodukte der Formel III können hergestellt werden, indem man z.B. einen Monobenzyläther von Hydrochinon, Resorcin oder Brenzkatechin mit einem a-Halogencarbonsäurederivat, vorzugsweise einem Ester der Formel V umsetzt und die Benzyl-phenyläther Bindung durch katalytische Hydrierung spaltet z.B. mit einem Palladium auf Kohle Katalysator, wobei der Benzylrest als Toluol weggeht.
  • Durch Umsetzung von Hydrochinon, Resorcin oder Brenzkatechin mit Halogenpyridinen in äquimolaren Mengen und in Gegenwart einer Base kann man zu den Ausgangsproduktender Formel IV gelangen.
  • Carbonsäurederivate der Formel V sind ebenfalls bekannt. Als deren einfachste Vertreter seien z.B. die Chloressigsäure, deren Ester; Thioester, Amide und Hydrazide erwähnt. Es kommen aber auch,andere gemäss R1 und R2 substituierte a-Halogencarbonsäure-derivate in Betracht.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemässe Verfahren für willkürlich ausgewählte Wirkstoffe der Formel I. Weitere in entsprechender Weise hergestellte Wirkstoffe sind in den anschliessenden Tabellen aufgeführt. Temperaturangaben beziehen sich jeweils auf Celsius-Grade.
  • Diese Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel I sind stabile Verbindungen, welche in üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Aethern, Ketonen, Dimethylformamid, Dimethylsufoxid etc. löslich sind.
  • Beispiel 1 α-[3-(3'-Chlor-5'-cyano-6'-methyl-pyrid-2'-yl)-oxyphenoxy] propionsäure-methylester
  • Figure imgb0010
  • Zu einer Dispersion von 2,6 g (0,11 Mol) Natriumhydrid in 100 ml Dimethylsulfoxid werden 19,6 g (0,1 Mol) 3-Hydroxy-phenoxy-α-propionsäuremethylester, gelöst in 50 ml Dimethylsulfoxid, unter Kühlen zugetropft. Wenn sich alles Natriumhydrid gelöst hat, werden 18,7g (0,1 Mol) 2,3-Dichlor-5-cyano-6-methyl-pyridin zugegeben. Nach 8-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Dimethylsulfoxid am Vakuum abgedampft, der Rückstand mit 500 ml Eiswasser versetzt und mit Aether ausgeschüttelt. Die Ae-therextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Aether/Petroläther umkristallisiert..Man erhält 20,1 g (58% der Theorie) a-[3-(3'-Chlor-5'-cyano-6'-methyl-pyrid-2'-yl)oxy-phenoxyj-propionsäure-methylester vom Schemlzpunkt 106-109° .
  • Beispiel 2 α-[3-(3',5'-Dichlorpyrid-2-yl)-oxy-phenoxy]-propionsäure-methylester
  • Figure imgb0011
  • 30,8 g (0,1 Mol) 3-(3',5'-Dichlorpyrid-2'-yl)-oxy-phenol 18,2 g (0,13Mol) Kaliumcarbonat und 22 g α-Brompropion- , säuremethylester werden in 300 ml Aethylmethylketon während 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dann werden die anorganischen Salze abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Durch Umkristallisieren aus Aether/Petroläther erhält man 29 g (70% der Theorie) Titelprodukt mit dem Schmelzpunkt 58-60°.
  • Beispiel 3 α-[3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-4-chlorphenoxy- propionsäure-methylester
  • Figure imgb0012
  • 17,3 g (0,05 Mol) a-[3-(3',5'-Dichlorpyrid-2-yl)-oxy- phenoxyl-propionsäure-methylester (siehe Beispiel 2) werden in 260 ml Tetrachlorkohlenstoff und 17,3 ml Eisessig gelöst. Nach Zugabe einer katalytischen Menge Antimontrichlorid werden bei 50° 3,5 g Chlor eingeleitet. Nach einer Stunde wird die Lösung eingedampft und das zurückbleibende Oel aus Aether/Petroläther umkristallisiert. Man erhält so das Titelprodukt vom Schmelzpunkt 76-78°.
  • Beispiel 4 3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6-chlorphenylacetat (Zwischenprodukt)
  • Eine Mischung von 256 g 3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-phenol, 1,9 Liter Eisessig und 280 ml Acetanhydrid wird während 12 Stunden bei Rückflusstemperatur gerührt. Die Lösung wird auf 40° gekühlt. Dann wird unter Rühren 81 g Natriumacetat zugegeben und während 7 Stunden bei 40° 106 g Chlorgas eingeleitet. Das überschüssige Chlorgas wird durch ein 2-stündiges Durchleiten von Stickstoff entfernt und die Lösung eingedampft.
  • Die Essigesterlösung (1000 ml) des öligen Rückstande wird mit Wasser und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 343 g der Tittlverbindung als braunes Oel, das mit 300 ml Petroläther verrieben, spontan kristallisiert. Smp: 71-75°C.
  • Beispiel 5 3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6 resp. -4-Chlorphenol (Zwischenprodukt)
  • Eine Suspension von 2,26 g pulverisiertem KOH und 10 g 3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6-phenylacetat in 30 ml absolutem Methanol wird unter Stickstoffatmosphäre während 20 Minuten bei 60° gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt, mit,3,7 ml konzentrierter Salzsäure sauer gestellt und eingedampft.
  • Die Toluollösung (50 ml) des Rückstandes wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, über Aktivkohle filtriert und eingedampft. Man erhält 8,4 g eines Oels, das' aus einem Gemisch des
    -6-Chlor- und -4-Chlorphenolisomeren im Verhältnis 7:3 besteht.
  • Beispiel 6 a-[3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6-chlorphenoxy]-propionsäure-methylester
  • Figure imgb0013
  • 25 g (0.085 Mol) eines Gemisches von 3-(3',5'-Dichlor- pyridyl-2'-oxy)-6-chlorphenol und 3-(3',5'-Dichlorpyridyl--2'-oxy)-4-chlorphenol (hergestellt nach Beispiel 5) 14,2 g (0.085 Mol) a-Brompropionsäure-methylester und 13,8 g (0.1 Mol) Kaliumcarbonat werden in 250 ml Methyläthylketon 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die anorganischen Salze werden abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Das zurückbleibende gelbe Oel wird aus Aether/Petroläther umkristallisiert. Man erhält so 30,1 g (94 % der Theorie) isomerenfreies Titelprodukt vom Schmelzpunkt 82-83°.
  • Beispiel 7 3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6-brom-phenyläcetat. (Zwischenprodukt)
  • Eine Mischung vbn 205 g 3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-phenol, 1,1 Liter Eisessig und 224 ml Acetanhydrid wird während 12 Stunden bei Rückflusstemperatur gerührt. Die Lösung wird auf 60° gekühlt, dann wird unter Rühren 64,8 g Natriumacetat zugegeben und während 53/4 Stunden eine Lösung von 102 ml Brom in 400 ml Eisessig bei - 60° zugetropft. Die Lösung wird eingedampft, der Rückstand in Essigester gelöst und die organische Phase ' nacheinander mit Wasser und gesättigtem NaHCO3-Lösung gewaschen. Die vereinigten Essigesterextrakte werden getrocknet und eingedampft. Man erhält 302,5 g eines Oels, das mit 500 ml Petroläther (Sdp. 60-90°C) überschichtet kristallisiert.
  • Das Titelprodukt schmilzt nach Umkristallisieren aus Cyclohexan bei 106-107°.
  • Beispiel 8 3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6-brom-phenol
  • Eine Suspension von 28,0 g pulverisiertem KOH und 153,5 g 3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy-)-6-brom-phenylacetat in einem Liter absolutem Methanol wird unter Stickstoffatmosphäre während 20 Minuten bei 60° gerührt, eingeengt und bei Raumtemperatur mit konzentrierter Salzsäure sauer gestellt und vollständig eingedampft.
  • Die Toluollösung (400 ml) des Rückstandes wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit Petroläther/Cyclohexan verrieben und filtriert. Man erhält 137 g des kristallinen Titelproduktes. Smp: 93-95°.
  • Beispiel 9 α-[3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6-bromphenoxy]-propionsäure-methylester
  • Figure imgb0014
    50,2 g (0,15 Mol) 3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6-bromphenol (hergestellt gemäss Beispiel 8) 27,5 g (0,165 Mol) a-Brompropionsäure-methylester und 27,6 g (0,2 Mol) Kaliumcarbonat werden in 250 ml Methyläthylketon 5 Std. unter RUckfluss erhitzt. Die anorganischen Salze werden abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Das rötliche Oel wird aus Aether/Petroläther umkristallisiert. Man erhält 58 g (91,8 % der Theorie) der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 75°.
  • Beispiel 10 α-[3-(3',5'-Dichlorpyridyl-4'-oxy)-6-chlorphenoxy)-propionsäuremethylester
  • Figure imgb0015
    Eine Mischung von 4,1 g 3-(3',5'-Dichlorpyridyl-4'- oxy)-6-chlorphenol, 2,15 g Kaliumcarbonat, 1,74 ml . a-Brompropionsäuremethylester und 15 ml Aethylmethylketon wird 4 Stunden bei Rückflusstemperatur gerührt, filtriert und eingedampft.
  • Man erhält 5 g der Titelverbindung als Oel.
    Figure imgb0016
    : 1,5587
  • Beispiel 11 α-[3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6-nitrophenoxy]- propionsäure-methylester
  • Figure imgb0017
    30,1 g (0,1 Mol) 3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6-nitrophenol, 16,7 g (0,1 Mol) a-Brompropionsäure- methylester und 20,7 g (0,15 Mol) Kaliumcarbonat werden in 400 ml Methyläthylketon während 14 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die anorganischen Salze werden abfiltriert, das Filtrat eingedampft und das verbleibende braune Oel in Chloroform aufgenommen und über eine kurze Kieselgelsäule filtriert. Man erhält so 22,4 g (58% der Theorie) Titelprodukt, das nach Umkristallisieren aus Hexan bei 102° schmilzt.
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031
    Figure imgb0032
    Figure imgb0033
    Figure imgb0034
    Figure imgb0035
    Figure imgb0036
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039
  • Die Herstellung erfiridungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
    Figure imgb0040
  • Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen . Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, bevorzugt zwischen 1 bis 80%. Anwendungsformen können bis hiab zu 0,001% verdünnt werden. Die Aufwandmengen betragen in der Regel 0,1 bis 10 kg AS/ha, vorzugsweise 0,25 bis 5 kg AS/ha. Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden (Teile bedeuten Gewichtsteile):
    • Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich auch andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen
    Stäubemittel:
  • Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
    Figure imgb0041
    Figure imgb0042
  • Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.
  • Granulat
  • Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
    Figure imgb0043
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhidrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf werden Polyäthylenglykol und Cetylpolyäthylenglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vakuum verdampft.
  • Spritzpulver
  • Zur Herstellung eines a) 50%igen, b) 25%igen und c) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
    Figure imgb0044
    Figure imgb0045
    Figure imgb0046
  • Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermahlen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden. Derartige Suspensionen werden zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Kulturpflanzungen im Vorauflaufverfahren und zur Behandlung von Rasenanlagen verwendet.
  • Paste
  • Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
    Figure imgb0047
  • Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und.vermahlen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen. Die Suspensionen eignen sich zur Behandlung von Rasenanlagen.
  • Emulsionskonzentrat
  • Zur Herstellung eines 25%igen Emulsionskonzentrates werden
    Figure imgb0048
    miteinander vermischt. Diesesr Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden.
  • Anstatt des jeweiligen in den vorhergehenden Formulierungsbeispielen angegebenen Wirkstoffs kann auch eine andere der von der Formel I umfassten Verbindungen verwendet werden.
  • Die in den erfindungsgamässen Mitteln enthaltenen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum in verschiedener Weise. So hemmen, verzögern oder untrbinde sie in erster Linie das Wachstum und die Keimung. Es handelt sich dabei also sowohl um pre- und post-emergente Herbizidwirkung als auch um Wuchshemmung.
  • Erfindungsgemässe Mittel, die als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel I enthalten, eignen sich besonders zur Hemmung und Kontrolle des Pflanzenwachstums von monocotylen und dicotylen Pflanzen, wie Gräsern, Sträuchern, Bäumen, Getreide- und Leguminosenkulturen, Zuckerrohr, Tabak, Soja, Zwiebel- und Kartoffelknollen, Zierpflanzen, Obstbäumen und Reben.
  • Die von den neuen Wirkstoffen der Formel I in erster Linie erzielte Wirkung besteht in der gewünschten Reduktion der Pflanzengrösse, insbesondere der Wuchshöhe. Im allgemeinen ist damit eine gewisse Aenderung der Pflanzenform verbunden. In unmittelbarem Zusammenhang zur Verminderung der Wuchshöhe erfährt die Pflanze eine Festigung.Blätter und Stengel sind kräftiger ausgebildet. Durch Verkürzung der Internodienabstände an monocotylen Pflanzen wird die Knickfestigkeit erhöht. Auf diese Weise können Ernteausfälle durch Gewittersturm, Dauerregen, usw., die normalerweise zu einem Lagern von Getreide- und Leguminosenkulturen führen, weitgehend verhindert und damit die Erntearbeit erleichtert werden. Als Nebeneffekt führt verminderte Wuchshöhe bei Nutzpflanzen zu einer ELnsparung an Düngemitteln. In gleichem Masse gilt dies auch für Zierpflanzen, Zierrasen, Sportrasen oder sonstige Grünanpflanzungen.
  • Eines der wichtigsten Probleme an reinen Grasbepflanzungen ist jedoch der Grasschnitt selbst, sei es an Grünanlagen in Wohngegenden, auf Industriegeländen, auf Sportplätzen, an Autostrassen, Flugpisten, Eisenbahndämmen oder Uferböschungen von Gewässern. In all diesen Fällen ist ein periodisches Schneiden des Rasens bzw. des Graswuchses notwendig. Dies ist.nicht nur im Hinblick auf Arbeitskräfte und Maschinen sehr aufwendig, sondern bringt im Verkehrsbereich auch erhebliche Gefahren für das betroffen Personal und die Verkehrsteilnehmer mit sich.
  • Es besteht daher gerade in Gebieten mit grossen verkehrsnetzen ein dringendes Bedürfnis, die im Hinblick auf die Verfestigung von Seitenstreifen und Böschungen an Verkehrswegen notwendige Grasnarbe einerseits zu erhalten und-zu pflegen, andererseits aber mit einfachen Massnahmen während der gesamten Vegetationsperiode auf einer mittlere Wuchshöhe zu halten. Dies wird durch Applikation erfindungsgemässer Wirkstoffe der Forml I auf sehr günstige Weise erreicht.
  • In analoger Weise kann durch Behandlung von Bäumen, Sträuchern und Hecken, vor allem in Wohn- und Industriegebieten, mit erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I die arbeitsaufwendige Schnittarbeit reduziert werden.
  • Durch den Einsatz erfindungsgemässer Wirkstoffe der Formel I können auch das Triebwachstum und/oder die Fruchtbarkeit'von Obstbäumen und Reben vorteilhaft beeinflusst werden.
  • Zierpflanzen mit starkem Längenwachstum können .durch Behandlung mit erfindungsgemässen Wirkstoffen als kompakte Topfpflanzen gezogen werden.
  • Die Wirkstoffe der Formel I finden auch Anwendung zur Hemmung des Wachstums unerwünschter Geiztriebe, z.B. bei Tabak und Zierpflanzen, wodurch das arbeitsintensive Ausbrechen dieser Triebe von Hand vermieden wird, ferner zur Austriebhemmung bei lagernden Knollen, beispielsweise bei Zierpflanzenknollen, bei Zweibeln und Kartoffeln, und schliesslich zur Ertra gssteigerung bei stark vegetativ wachsenden Kulturpflanzen, wie Soja und Zuckerrohr, indem durch Applikation erfindungsgemässer Wirkstoffe der Uebgergang von der vegetativen zur generativen Wachstumsphase beschleunigt wird.
  • Bevorzugt setzt man die erfindungsgemässen Wirkstoffe der Formel I zur Wachstumshemmung an Gräsern, Getreidekulturen, Tabak, Soja und Zierpflanzen ein.
  • Die Aufwandmengen sind verschieden und vom Applikationszeitpunkt abhängig. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 5 kg Wirkstoff pro Hektar, bei Applikation vor dem Auflaufen der Pflanzen und für die Behandlung von bestehenden Kulturen vorzugsweise bis zu 4 kg pro Hektar.
  • Grosse wirtschaftliche Bedeutung hat die Erleichterung der Fruchtabszission bei der mechanischen und manuellen Ernte von Oliven und Citrusfrüchten gewonnen. Blattabszissionswirkung und Defoliation ist bei der Baumwollernte von Bedeutung.
  • Die Entfaltung der Wirkung der erfindungsgemässen Wirkstoffe erfolgt sowohl über die oberirdischen Pflanzenteilte (Kontaktwirkung), insbesondere die Blätter, als auch über den Boden, als pre-emergentes Herbizid (Keimhemmung).
  • Die Wirkung als starke Wachstumshemmer zeigt. sich darin, dass die meisten post-emergent behandelten Pflanzenarten nach dreiwöchiger Versuchsdauer einen Wachstumsstillstand zeigen, wobei die behandelten Pflanzenteile eine dunkelgrüne Färbung annehmen. Die Blätter fallen aber nicht ab.
  • Diese Wuchshemmung tritt bei einigen Pflanzenarten schon bei einer Dosierung von 0,5 kg/ha und darunter auf.
  • Da nicht alle Pflanzenarten gleich stark gehemmt werden, ist bei Wahl einer bestimmten niederen Dosierung ein selektiver Einsatz möglich.
  • Die erfindungsgemässen Wirkstoffe sind auch interessante Kombinationspartner für eine Reihe von Herbiziden der Phenylharnstoff- und Triazinreihe in Getreidekulturen, Mais, Zuckerrohr bezw. im Obst- und Weinbau.
  • In Gebiet mit erhöhter Erosionsgefahr können die erfindungsgemässen Wirkstoffe als Wuchshemmer in den verschiedensten Kulturen eingesetzt werden.
  • Dabei wird die Unkrautdecke nicht beseitigt, sondern nur so stark gehemmt, dass .keine Konkurrenzierung der Kulturpflanzen mehr auftritt.
  • Die neuen Wirkstoffe der Formel I zeichnen sich überdies durch eine sehr starke pre-emergente Herbizid- wirkung aus, sind also auch ausgeprägte Keimungshemmer.
  • Zum Nachweis der Brauchbarkeit als Herbizide (pre-und post-emergent) und als Wuchshemmer dienten folgende Testmethoden:
    • Pre-emergente Herbizid-Wirkung (Keimungshemmung)
  • Im Gewächshaus wird unmittelbar nach der Einsaat der Versuchspflanzen in Saatschälen die Erdoberfläche mit einer wässerigen Suspension der Wirkstoffe, erhalten aus einem 25%-igen Spritzpulver, behandelt. Es wurden vier verschiedene Konzentrationsreihen angewendet,.entsprechend 4, 2, 1 und 0,5 kg Wirksubstanz pro Hektar. Die Saatschalen werden im Gewächshaus bei 22-25°C und 50-70% rel. Luftfeuchtigkeit gehalten und der Versuch nach 3 Wochen ausgewertet und die Resultate nach folgender Notenskala bonitiert:
    • 1 =, Pflanzen nicht gekeimt oder total abgestorben
    • 2-8 = Zwischenstufen der Schädigung
    • 9 = Pflanzen-ungeschädigt (wie unbehandelte Kontrolle).
    Post emergente Herbizid-Wirkung (Kontakherbizid)
  • Eine grössere,Anzahl (mindestens 7) Unkräuter und Kulturpflanzen, sowohl monocotyle wie dicotyle, wurden nach dem Auflaufen (im 4-bis-6-Blattstadium) mit einer wässerigen Wirkstoffemulsion in Dosierungen von 0,5; 1 ; 2 und 4 kg Wirksubstanz pro Hektar auf die Pflanzen gespritzt und diese bei 24°-26°C und 45-60% rel. Luftfeuchtigkeit gehalten. 5 Tage und 15 Tage nach Behandlung wird der Versuch ausgewertet und das Ergebnis wie im pre-emergent-Versuch nach derselben Notenskala bonitiert.
  • Die geprtiften Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung zeigten auf einigen Pflanzen ausgeprägte kontaktherbizide Wirkung und auf vielen Pflanzen Wachstumsstillstand als Symptom der wachs tumshemmenden Eigenschaften.
  • Wuchshemmung bei Gräsern
  • In Kunststoffschalen mit Erde-Torf-Sand-Gemisch (6:3:1) wurden Samen der Gräser Lolium perenne, Poa pratensis, Festuca ovina und Dactylis glomerata ausgesät und normal bewässert. Die aufgelaufenen Gräser wurden wöchentlich bis auf 4 cm Höhe zurückgeschnitten und 40 Tage nach der Aussaat und 1 Tag nach dem letzten Schnitt mit wässerigen Spritzbruhen eines Wirkstoffs der Formel I bespritzt. Die Wirkstoffmenge betrug umgerechnet 5 kg Aktivsubstanz pro Hektar. 10 und 21 Tage nach Applikation wurde das Wachstum der Gräser beurteilt.
  • Wuchshemmung bei Getreide
  • In Kunststoffbechern wurde Sommerweizen (Triticum aestivum), Sommergerste (Hordeum vulgare) und Roggen (Secale) in -sterilisierter Erde angesät und im Gewächshaus gezogen. Die Getreidesprösslinge werden 5 Tage nach Aussaat mit einer Spritzbrühe des Wirkstoffs behandelt. Die Blattapplikation entsprach 6 kg Wirkstoff pro Hektar. Die Auswertung erfolgt nach 21 Tage..
  • Die erfindungsgemässen Wirkstoffe bewirken eine merkliche Wuchshemmung sowohl bei den Gräsern wie beim Getreide.

Claims (17)

1. Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel I
Figure imgb0049
worin
A die Cyanogruppe, einen Rest -COB oder ein gegebenenfalls durch Methyl ein- oder mehrfach substituierter 2-Oxazolinrest,
B einen Rest -OR3, -SR4 oder -NR5R6,
C jeWasserstoff, Halogen, C1-C4 Alkyl oder Nitro, .
D je Wasserstoff, dasselbe wie C, C1-C4 Alkoxy, C1-G4 Alkylthio, Cyano, C1-C4 Alkylsulfinyl, C1-C4 Alkylsulfonyl, Thiocarbamid (-CSNH2), Mono- oder Di- C1-C4 alkylsulfamoyl,
E dasselbe wie C, Mono- oder Di-C1-C4 Alkylamin, C1-C4 Alkoxy, C1-C5 Alkoxycarbonyl, C2-C8 Alkoxyalkyl, Cyano, Trifluormethyl,
n 0, 1 oder 2
R1 Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, C2-C8 Alkoxyalkyl, C1-C4 Haloalkyl,
R2 Wasserstoff C1-C4 Alkyl, Carbonyl, C1-C5 Alkoxycarbonyl
R3 Wasserstoff oder 1 das Kation einer Base - Mm ⊕, das Kation einer Base - M wobei
M ein Alkali-, Erdalkali-Kation oder ein Fe, Cu-, Zn-,
Figure imgb0050
Kation,
m als ganze Zahl 1,2 oder 3 die Wertigkeit des Kations berücksichtigt, während Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, Benzyl oder einen gegebenenfalls durch -OH, -NH2 oder C1-C4 Alkoxy substituierten C1-C4 Alkylrest bedeuten. Weiter bedeutet
R3 einen C1-C18 Alkyl-Rest, der unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C8 Alkoxy, C2-C8-Alkoxyalkoxy; C3-C6 Alkenyloxy, C1-C8 Alkylthio, C2-C8 Alkanoyl, C2-C8 Acyloxy, C2-C8 Alkoxycarbonyl, Carbamoyl; Bis (C1-C4 alkyl)amino, Tris (C1-C4 alkyl)ammonio, C3-C8 Cyeloalkyl, C3-C8 Cycloalkenyl, gegebenenfalls auch durch einen unsubstituierten oder seinerseits durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy ein- oder mehrfach substituierten Phenyl-, Phenoxy- oder 5-6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen;
- einen unsubstituierten oder ein- bis vierfach durch Halogen oder einem durch Phenyl oder Methoxycarbonyl substituierten C3-C10 Alkenylrest;
- einen C3-C8 Alkinyl-Rest;
- einen gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4 Alkyl substituierten C3-C12 Cycloalkyl-Rest;
- einen C3-C8 .Cycloalkylen-Rest;
- einen Phenylrest, der unsubstituiert oder durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, NO2, CF3, COOH, CN, OH, SO3H, NH2 oder -NH(C1-C4 Alkyl) odar -N(C1-C4 Alkyl)2 ein- oder mehrfach substituiert ist;
weiter bedeutet R3
- einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen;
R 4 einen C1-C12 Alkyl-Rest, der unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert ist durch C1-C8 Alkoxy, C2-C8 Alkoxycarbonyl, C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls auch durch einen unsubstituierten oder seinerseits durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy ein- oder mehrfach substituierten Phenyl-, oder 5-6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen;
- einen unsubst. C3-C12 Alkenyl-Rest;
- einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten C3-C Cycloalkyl-Rast;
- einen Phenylrest, der unsubstituiert oder durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, N02, CF3, ein- oder mehrfach substituiert ist;
- einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit l bis 3 Heteroatomen;
R5 und R6Wasseratcff oder gegebenenfalls substituierte aliphatische oder cycloaliphatische,aromatische oder heterocyclische Reste,
wobei die Bestimmung gilt, dass der Alkancarbonsäurerest
Figure imgb0051
nicht in para-Stellung zu einem gegebenenfalls substituierten 2-Pyridyloxyrest stehen kann.
2. Die Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
Figure imgb0052
worin C und D je Halogen oder D Nitro, Cyano, C1-C4 Alkyl oder Thiocarbamid und E Wasserstoff oder Trifluormethyl sind, während n, A, R1 und R2 die unter Formel I, Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
3. Die Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
Figure imgb0053
in denen C und D je Halogen oder D Nitro, Cyano, C1-C4 Alkyl oder Thiocarbamid und E Wasserstoff oder Trifluormethyl sind, während n, A, R1 und R2 die unter Formel I, Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
4. Die Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
Figure imgb0054
in denen C und D je Halogen oder D Nitro, Cyano, C1-C4 Alkyl oder Thiocarbamid und E Wasserstoff oder Trifluormethyl sind, während n, A, R1 und R2 die unter Formel I, Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
5. Die Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
Figure imgb0055
in denen "Hal" ein Halogenatom, D Halogen oder Nitro sind und R3 die unter Formel I im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
6. Die Verbindungen der Formel I, Anspruch 1 in denen
A eine Gruppe Cyano, COB oder
Figure imgb0056
B ein Rest OR3, SR4, NR5R6,
C Halogen,
D Wasserstoff, Halogen, C1-C4 Alkyl, Cyano oder Nitro, Thiocarbamid'
E Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkoxycarbanyl, Nitro, Cyano oder den Thiocarbamoyirest,
n 0, 1 oder 2,
R1 Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl,
R2 Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl,
R3 Wasserstoff, das Kation eines Erdalkali' oder Alkalimetalls, quaternären Ammoniumsalze, C1-C6 Alkyl, Benzyl, Phenyl gegebenfalls substituiert durch Halogen, Cyan, Nitro oder C1-C4 Alkoxy,
R4 C1-C4 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,
R5 und R6 einzeln je Wasserstoff oder Cl-C4 Alkyl gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyano, Hydroxy oder C1-C4 Alkoxy,
R5 und R6 zusammen einen 5-7 gliedrigen heterocyclischen' Ring der durch Sauerstoff, Schwefel oder N-C1-C4 Alkyl unterbrochen sein kann.
7. α-(3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6-chlorphenoxyj- propionsäure-methylester.
8. α-(3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6-bromphenoxy]-propionsäure-methylester.
9. a-[3-(3',5'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6-nitrophenoxy]-propionsäure-methylester.
10. α-(3-(3',5'-Diehlorpyridyl-2'-oxy)-6-chlorphenoxy]-propionsäure-isopropylester.
11. α-[3-(3',5'-Dichlorpyridyi)-2'-oxy)-6-nitrophenoxy]-propionsäure-amid.
12. α-(3-(3',S'-Dichlorpyridyl-2'-oxy)-6-nitrophenoxy]-propionsäure-äthylamid.
13 . Verfahren zur Herstellung der neuen Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel I, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 'dass man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel II
Figure imgb0057
worin C, D, E und n'die unter Formel I gegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Hydroxy-phenoxy- alkancarbonsäurederivat der Formel III
Figure imgb0058
worin A, C, D, R1 und R2 die unter Formel I gegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
14. Verfahren zur Herstellung der Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel I, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise einen Pyridyloxy-hydroxyphenyläther der Formel IV
Figure imgb0059
worin C, D, E, und n die unter Formel I gegebene Bedeutung haben, mit einem a-Halogencarbonsäurederivat der Formel V .
Figure imgb0060
worin A, R1 und R2 die unter Formel I gegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
15. Herbizides und das Pflanzenwachstum regulierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens ein Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivat der Formel I, Anspruch 1 enthält.
16. Die Verwendung der Pyrdyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel I, Anspruch 1 oder sie enthaltender Mittel als Herbizide.
17. Die Verwendung der Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate der Formel I, Anspruch 1 oder sie enthaltender Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums.
EP78100209A 1977-06-29 1978-06-21 Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel Expired EP0000176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8023/77 1977-06-29
CH802377 1977-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000176A1 true EP0000176A1 (de) 1979-01-10
EP0000176B1 EP0000176B1 (de) 1981-09-16

Family

ID=4333965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100209A Expired EP0000176B1 (de) 1977-06-29 1978-06-21 Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel

Country Status (17)

Country Link
US (5) US4329167A (de)
EP (1) EP0000176B1 (de)
JP (1) JPS5412379A (de)
AT (1) AT362956B (de)
AU (1) AU526393B2 (de)
BR (1) BR7804115A (de)
CA (1) CA1100964A (de)
CS (1) CS222264B2 (de)
DD (1) DD137879A5 (de)
DE (1) DE2861073D1 (de)
ES (1) ES471216A1 (de)
HU (1) HU180704B (de)
IL (1) IL55016A (de)
IT (1) IT1097282B (de)
PH (1) PH18510A (de)
TR (1) TR20086A (de)
ZA (1) ZA783719B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398059A1 (fr) * 1977-07-21 1979-02-16 Ishihara Mining & Chemical Co Acides 4-(5-fluoromethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy-alcanecarboxyliques et leurs derives, et compositions herbicides les contenant
EP0012717A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Mittel zur selektiven preemergenten Bekämpfung von Unkräutern in Getreidekulturen
DE3004770A1 (de) * 1979-02-22 1980-08-28 Nissan Chemical Ind Ltd Phenoxyfettsaeurederivate vom typ heterocyclischer aether und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
EP0021613A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-07 Imperial Chemical Industries Plc Pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, herbizide Zusammensetzungen, die sie enthalten, und Verfahren zur Pflanzenvertilgung mit Hilfe dieser Derivate
EP0025773A1 (de) * 1979-09-13 1981-03-25 Ciba-Geigy Ag Schwefelhaltige Alkancarbonsäurederivate mit herbizider und den Pflanzenwuchs regulierender Wirkung, deren Herstellung und Verwendung
FR2501470A1 (fr) * 1977-07-21 1982-09-17 Ishihara Mining & Chemical Co Compositions herbicides contenant des acides 4-(5-fluoromethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy-alcanecarboxyliques et leurs derives
EP0072529A1 (de) * 1981-08-13 1983-02-23 The Dow Chemical Company Schwefel-substituierte Phenoxypyridine mit antiviraler Aktivität
US4451284A (en) * 1981-07-28 1984-05-29 Ciba-Geigy Corporation Derivatives of 2-nitro-4- or -5-pyridyloxyphenylphosphonic acid, the preparation thereof, the use thereof as herbicides and/or plant growth regulators
EP0109751A1 (de) * 1982-10-18 1984-05-30 The Dow Chemical Company Verbindungen und Verfahren für eine selektive Kontrolle von Unkraut in wertvollen Gewächsen
US4486593A (en) * 1983-01-19 1984-12-04 The Upjohn Company 2-,3-, or 4-Pyridinylmethylamino arylic acids as thromboxane A2 synthetase and 5-lipoxygenase inhibitors
EP0288275A2 (de) * 1987-04-20 1988-10-26 Tosoh Corporation Phenoxypropionsäure-Derivate, anwendbar als Herbizide
EP0447004A2 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herbizide Carboxamidderivate
EP0488474A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herbizide Carboxamidderivate
TR25135A (tr) * 1991-03-13 1992-11-01 Shell Int Research HERBISID ÖZELLIKTE KARBOKSAMID TüREVLERI
CN109553574A (zh) * 2018-12-27 2019-04-02 北京颖泰嘉和生物科技股份有限公司 吡啶酸类化合物及其制备方法、除草剂组合物及其应用

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1110460B (it) * 1977-03-02 1985-12-23 Ciba Geigy Ag Prodotti che favoriscono la crescita delle piante e prodotti che proteggono le piante a base di eteri di ossime e di esteri di ossime loro preparazione e loro impiego
US4491468A (en) * 1977-07-22 1985-01-01 The Dow Chemical Company Herbicidal trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanenitriles and derivatives thereof
EP0107866B1 (de) * 1977-08-12 1988-03-30 Imperial Chemical Industries Plc Trihalomethylpyridin-Derivate
CH632731A5 (de) * 1978-01-11 1982-10-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von alkoxy-substituierten polycyclischen aromatischen verbindungen.
JPS55151503A (en) * 1979-05-15 1980-11-26 Kumiai Chem Ind Co Ltd Sucrose content improver for sugar cane
US4326880A (en) * 1979-08-14 1982-04-27 Ciba-Geigy Corporation Derivatives of 5-(pyridyl-2-oxy)-2-nitrobenzoic acid, and herbicidal compositions containing them, and herbicidal methods for using same
AU541697B2 (en) * 1979-11-19 1985-01-17 Ici Australia Limited Quinoline derivatives
US4738710A (en) * 1979-11-19 1988-04-19 Ici Australia Limited Herbicidal alkane carboxylic acid derivatives
NZ197420A (en) * 1980-07-01 1984-04-27 Ici Australia Ltd -(quinazolin-(2-or 4-)(oxy,ylthio or amino)phen(oxy or ylthio)alkanoic acid derivatives
US4505743A (en) * 1981-12-31 1985-03-19 Ciba-Geigy Corporation α-[4-(3-Fluoro-5'-halopyridyl-2'-oxy)-phenoxy]-propionic acid derivatives having herbicidal activity
US4529438A (en) * 1982-03-23 1985-07-16 Zoecon Corp. Pyridyloxy-phenoxy-alkanoic acid esters and derivatives
US4518416A (en) * 1982-06-04 1985-05-21 Bayer Aktiengesellschaft Certain trimethyl silyl-lower-alkyl esters of pyridyloxy-phenoxy-lower alkanoic acids, compositions containing same and herbicidal method of use
US4558134A (en) * 1983-01-03 1985-12-10 The Dow Chemical Company Certain phenoxy-pyridine-carbonitriles having antiviral activity
US4599105A (en) * 1983-06-20 1986-07-08 The Dow Chemical Company 2-[16-(3-fluoro-5-trifluoromethyl-pyridinyl-2-oxy)-3-nitro-phenoxy]-propionic acid derivatives, herbicidal compositions containing same and herbicidal method of use
US4539039A (en) * 1984-04-26 1985-09-03 The Dow Chemical Company Herbicidal (-3-fluoro-5-trifluoromethyl-pyridyl)oxy phenyloxime derivatives
US4775410A (en) * 1985-08-19 1988-10-04 Sandoz Ltd. 2-[4-(2-pyridinyloxy)phenoxy]propionyl-2-oxazolidinones
US5205855A (en) * 1987-08-11 1993-04-27 Suntory Limited Herbicidally active phenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
CA1257598A (en) * 1987-08-11 1989-07-18 Harukazu Fukami Herbicidally active phenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
US5399566A (en) * 1990-06-19 1995-03-21 Meiji Seika Kabushiki Kaisha Pyridine derivatives having angiotensin II antagonism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288089A1 (fr) * 1974-10-17 1976-05-14 Ishihara Mining & Chemical Co Nouveaux herbicides et procede de leur preparation
JPS51142537A (en) * 1975-05-30 1976-12-08 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd A herbicide
FR2329632A1 (fr) * 1975-10-29 1977-05-27 Ishihara Mining & Chemical Co Nouveaux phenoxypropanes, compositions herbicides les contenant et leur application
FR2359129A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Ciba Geigy Ag Nouveaux derives d'acides pyridyloxy-phenoxy-alcanecarboxyliques a activite herbicide et regulatrice de croissance

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028092A (en) * 1974-01-22 1977-06-07 The Dow Chemical Company Substituted pyridinylalkoxy-, pyridinylalkylsulfonyl- and pyridinylalkylthiophenylurea herbicides
US4003734A (en) 1974-01-22 1977-01-18 The Dow Chemical Company Substituted pyridinyloxy(thio)phenyl-acetamides, -ureas and urea derivatives and herbicidal compositions and methods containing said compounds
US3931201A (en) * 1974-01-22 1976-01-06 The Dow Chemical Company Substituted pyridinyloxy(thio)phenyl -acetamides, -ureas and urea derivatives
JPS5327768B2 (de) * 1974-10-17 1978-08-10
JPS51106735A (ja) * 1975-03-13 1976-09-21 Ishihara Sangyo Kaisha Josozai
JPS51139627A (en) * 1975-05-28 1976-12-02 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd A herbicide
JPS52131542A (en) * 1976-04-28 1977-11-04 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Phenoxypropionic acid derivatives and herbicides containing them
JPS54163582A (en) * 1978-06-09 1979-12-26 Ishihara Mining & Chemical Co 22phenoxyy55 trifluoromethypiridine compound

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288089A1 (fr) * 1974-10-17 1976-05-14 Ishihara Mining & Chemical Co Nouveaux herbicides et procede de leur preparation
JPS51142537A (en) * 1975-05-30 1976-12-08 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd A herbicide
FR2329632A1 (fr) * 1975-10-29 1977-05-27 Ishihara Mining & Chemical Co Nouveaux phenoxypropanes, compositions herbicides les contenant et leur application
FR2359129A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Ciba Geigy Ag Nouveaux derives d'acides pyridyloxy-phenoxy-alcanecarboxyliques a activite herbicide et regulatrice de croissance

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501684A1 (fr) * 1977-07-21 1982-09-17 Ishihara Mining & Chemical Co Acides 4-(5-fluoromethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy-alcanecarboxyliques et leurs derives
FR2398059A1 (fr) * 1977-07-21 1979-02-16 Ishihara Mining & Chemical Co Acides 4-(5-fluoromethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy-alcanecarboxyliques et leurs derives, et compositions herbicides les contenant
FR2501470A1 (fr) * 1977-07-21 1982-09-17 Ishihara Mining & Chemical Co Compositions herbicides contenant des acides 4-(5-fluoromethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy-alcanecarboxyliques et leurs derives
EP0012717A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Mittel zur selektiven preemergenten Bekämpfung von Unkräutern in Getreidekulturen
DE3004770A1 (de) * 1979-02-22 1980-08-28 Nissan Chemical Ind Ltd Phenoxyfettsaeurederivate vom typ heterocyclischer aether und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
DE3051172C2 (de) * 1979-02-22 1993-01-28 Nissan Chemical Industries, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
EP0021613A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-07 Imperial Chemical Industries Plc Pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, herbizide Zusammensetzungen, die sie enthalten, und Verfahren zur Pflanzenvertilgung mit Hilfe dieser Derivate
US4308053A (en) * 1979-06-20 1981-12-29 Imperial Chemical Industries Limited Certain 2-pyridinyloxy-N-lower-alkane-sulfonyl benzamides and their use as herbicides
US4401460A (en) * 1979-06-20 1983-08-30 Imperial Chemical Industries Plc Herbicidal phenoxypyridines
EP0025773A1 (de) * 1979-09-13 1981-03-25 Ciba-Geigy Ag Schwefelhaltige Alkancarbonsäurederivate mit herbizider und den Pflanzenwuchs regulierender Wirkung, deren Herstellung und Verwendung
US4451284A (en) * 1981-07-28 1984-05-29 Ciba-Geigy Corporation Derivatives of 2-nitro-4- or -5-pyridyloxyphenylphosphonic acid, the preparation thereof, the use thereof as herbicides and/or plant growth regulators
EP0072529A1 (de) * 1981-08-13 1983-02-23 The Dow Chemical Company Schwefel-substituierte Phenoxypyridine mit antiviraler Aktivität
EP0109751A1 (de) * 1982-10-18 1984-05-30 The Dow Chemical Company Verbindungen und Verfahren für eine selektive Kontrolle von Unkraut in wertvollen Gewächsen
US4486593A (en) * 1983-01-19 1984-12-04 The Upjohn Company 2-,3-, or 4-Pyridinylmethylamino arylic acids as thromboxane A2 synthetase and 5-lipoxygenase inhibitors
EP0288275A3 (en) * 1987-04-20 1989-01-11 Tosoh Corporation Novel phenoxypropionic acid derivatives for use as herbicides
US4948421A (en) * 1987-04-20 1990-08-14 Tosoh Corporation Phenoxypropionic acid ester derivatives as herbicides
EP0288275A2 (de) * 1987-04-20 1988-10-26 Tosoh Corporation Phenoxypropionsäure-Derivate, anwendbar als Herbizide
EP0447004A2 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herbizide Carboxamidderivate
EP0447004A3 (en) * 1990-03-16 1992-04-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Herbicidal carboxamide derivatives
EP0488474A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herbizide Carboxamidderivate
TR25360A (tr) * 1990-11-28 1993-03-01 Shell Int Research HERBISID ÖZELLIKTE KARBOKSAMID TüREVLERI.
US5384305A (en) * 1990-11-28 1995-01-24 Shell Research Limited Herbicidal carboxamide compounds
TR25135A (tr) * 1991-03-13 1992-11-01 Shell Int Research HERBISID ÖZELLIKTE KARBOKSAMID TüREVLERI
CN109553574A (zh) * 2018-12-27 2019-04-02 北京颖泰嘉和生物科技股份有限公司 吡啶酸类化合物及其制备方法、除草剂组合物及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
AT362956B (de) 1981-06-25
CS222264B2 (en) 1983-06-24
TR20086A (tr) 1980-07-07
JPS5412379A (en) 1979-01-30
US4433998A (en) 1984-02-28
AU526393B2 (en) 1983-01-06
PH18510A (en) 1985-08-02
DE2861073D1 (en) 1981-12-03
ZA783719B (en) 1979-06-27
BR7804115A (pt) 1979-02-20
EP0000176B1 (de) 1981-09-16
ES471216A1 (es) 1979-09-01
AU3751778A (en) 1980-01-03
ATA470878A (de) 1980-11-15
IL55016A0 (en) 1978-08-31
US4329167A (en) 1982-05-11
HU180704B (en) 1983-04-29
IT1097282B (it) 1985-08-31
US4443247A (en) 1984-04-17
IT7825083A0 (it) 1978-06-28
US4425157A (en) 1984-01-10
IL55016A (en) 1982-02-28
DD137879A5 (de) 1979-10-03
CA1100964A (en) 1981-05-12
US4384882A (en) 1983-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000176B1 (de) Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel
DE2732846C2 (de)
EP0004317B1 (de) Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0126713A2 (de) Cyclohexandion-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
DE2650604A1 (de) Mittel und verfahren zur beeinflussung des pflanzenwachstums und neue 1-phenyl-2-oxo-pyrrolidin-4- carbonsaeurederivate
DE2657728C2 (de)
DE2548231A1 (de) 1-(bis-trifluormethylphenyl)-2-oxo- pyrrolidin-4-carbonsaeurederivate, deren herstellung und verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und herbizide
EP0003295B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate mit herbizider Wirkung, deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0156773B1 (de) Cyclohexenon-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
EP0008624B1 (de) Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0136974A2 (de) Pyridazinylcarbonsäure-derivate mit gametozider Wirkung
DE3133917A1 (de) 1-amino-cyclopropancarbonsaeure-metallkomplexverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE2637886A1 (de) 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
EP0071572B1 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
EP0000474B1 (de) Substituierte 3-(2&#39;-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide
EP0001641A1 (de) 2-(2&#39;-Nitro-5-(2&#34;-chlor-4&#34;-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
EP0050097A1 (de) Neue alpha-(Pyridyl-2-oxy-phenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0002757B1 (de) Phenoxy-phenylthio-milchsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide und pflanzenwuchsregulierende Mittel sowie deren Verwendung
DE2709854A1 (de) Hydroxamsaeure-derivate zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE2832435A1 (de) Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
EP0037019A1 (de) N-Allenyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren und Herbizide
DE2834744A1 (de) Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840601

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870630

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19870630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT