DE2548231A1 - 1-(bis-trifluormethylphenyl)-2-oxo- pyrrolidin-4-carbonsaeurederivate, deren herstellung und verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und herbizide - Google Patents

1-(bis-trifluormethylphenyl)-2-oxo- pyrrolidin-4-carbonsaeurederivate, deren herstellung und verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und herbizide

Info

Publication number
DE2548231A1
DE2548231A1 DE19752548231 DE2548231A DE2548231A1 DE 2548231 A1 DE2548231 A1 DE 2548231A1 DE 19752548231 DE19752548231 DE 19752548231 DE 2548231 A DE2548231 A DE 2548231A DE 2548231 A1 DE2548231 A1 DE 2548231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
formula
bis
trifluoromethylphenyl
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752548231
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dr Bellus
Werner Dr Foery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2548231A1 publication Critical patent/DE2548231A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1896Compounds having one or more Si-O-acyl linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CfBA-GEIGY AG, Base!, Schweiz
■ \f r- :ur. ■- ■■:.-, ■ !.··. i)r R "r .· -jr. . . ji. '. ;'
Dip:, i: ..· ' f . . Imp πιο,
P .·■;.. ■■.„'■
8 W Li π r r? y r · V- -.!;.
Gase 5-9639/+ Deutschland
1-(Bis-Trifluormethylphenyl)~2roxo-pyrrolidin-A-carbonsMurederivate, deren Herstellung und Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
und Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue lr(Bis-Trif luormethylphenyl) -2-oxo-pyrrolidin~4-carbonsä'urederivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Wirkstoffe enthaltende Mittel sowie die Verwendung dieser Wirkstoffe und Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums und als Herbizide.
Aus der französischen Patentschrift 1.363.615 und der US Patentschrift 3.136.620 ist die Verwendung von l-Phenyl-2~oxo-pyrrolidin-4-carbonsa'uren und Derivaten
609819/1266'
ClBA-GElGY AG
2b4823 I
davon, die am Phenylkern unsubstituiert oder durch Halogenatome und/oder eine Trifluormethylgruppe substituiert sind, als Aktivsubstanzen zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums bekannt. Die Wirkung dieser vorbekannten Verbindungen, wie l-(3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsäure und l-(3,4-Dichlorphenyl)-2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsäure ist jedoch ungenügend. Ausserdem sind diese vorbekannten Verbindungen in den üblichen Aufwandmengen zum Teil phytotoxisch.
Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der Formel I
- A
(D
worin A eine Gruppe -COO H^ ,-COOR,, 2
-COF, -CO-O-CO-R3, -COO-Si(CH3)3,-CO-N^R4 oder -CO-NH -N^4 darstellt, . R5
das Aequivalent eines 1 bis 3-wertigen Metallkations oder eines anorganischen oder organischen Amin- bezw. quaternären Ammonio-Kations, ferner einen·, unsubstituierten oder substituierten C,-C18 Alkylrest, einen Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Alkinyl- oder Halogenalkinylrest mit 3 bis 8 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 12 Ringkohlenstoffatomen,
609819/1266
CIBA-GEIGYAG ·· 3 - ·
gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl,
R9 einen AlkyIrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Benzylrest,
r„ einen gegebenenfalls durch höchstens 3 Halogenatome substituierten C,-C, Alkylrest oder Phenyl
R, und R1. unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen in der Kette, C3-C8 Alkenyl, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Ringkohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder
R, und Rc zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch einen gegebenenfalls substituierten gesättigten 3- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring, der noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann, ein wesentlich besseres und vielseitigeres WirkungsSpektrum als die vorbekannten Verbindungen aufweisen.
Durch die verschiedenen Symbole R-. bis R1- dargestellte Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt^? sein.
Alkylgruppen R. , R, und R1- können als Substituenten beispielsweise 1-3 Halogenatome, insbesondere Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Amino-, mono- oder dialkyl-substituierte Aminogruppen oder eine Cyan-, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl-, Tetrahydrofuryl-, Tetrahydropyranyl- oder eine Oxacyclopropylgruppe aufweisen, wobei die Alkylteile in diesen Substituenten 1-4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweisen.
609819/12ββ
CIBA-GEIGYAG - % _-
Als Substituenten von durch R, , RoiR4 oc*er Rs dargestellten Phenyl-, Benzyl- bezw. Phenyläthylgruppen kommen z.B. Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, N-Alkylamino- oder N,N-Dialky!aminogruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl- oder Alkoxyteilen, Halogenatome, besonders Chlor oder Fluor, Trifluormethyl-, Amino- und Nitrogruppen in Betracht.
Halogensubstituenten an Alkenyl- oder Alkinylgruppen R, und an Alkylgruppen R~ sind z.B. Brom, vor allem jedoch Fluor oder Chlor.
Bilden R, und R1- zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen substituierten heterocyclischen Ring, wie Piperidin, Piperazin oder Morpholin, so kommen als Substituenten insbesondere Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen in Betracht.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin sich die beiden Trifluormethylgruppen in 3- und 5-Stellung der Phenylgruppe befinden.
A stellt bevorzugt eine der folgenden Gruppen dar:
-COOH;
-COOR,, worin R, unsubstituiertes Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, besonders Methyl, oder Benzyl bedeutet;
-COSR2 mit R2 = Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
Gemäss einer weiteren Bevorzugung stellt R, ein Alkalimetallkation, insbesondere das Natrium- oder Kaliumkation oder das Kation eines organischen Amins dar.
609819/126B
CIBA-GEIGYAG - 5 -.
5 2b4B231
Als Metallkationen R, kommen auch die von Erdalkalimetallen, von Zink, Kupfer oder Eisen in Betracht. Ist das vorhandene Kation 2-oder 3-wertig, so ist es selbstverständlich mit der seiner Wertigkeit entsprechenden Anzahl Anionen der Basis-Carbonsäure der Formel I (A = liiert. Auf den Grundkörper I enfällt also —Kation der
Wertigkeit n. Die erfindungsgemessen Verbindungen der Formel I können auf in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem man ein Anilin der Formel II
mit Itaconsäure zu einer Verbindung der Formel I umsetzt, worin A die Carboxylgruppe darstellt, und die erhaltene l-(Bis-Trifluormethy!phenyl)-2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsäure gegebenenfalls in ein anderes definitionsgemässes Derivat überführt.
Die Aniline der Formel II sind an sich bekannt oder können auf konventionelle Weise hergestellt werden.
Die Umsetzung der Aniline der Formel II mit der ItaconsMure kann in der Schmelze, in wässerigem, wässerigorganischen oder organischem Medium vorgenommen werden.
Als organische Lösungsmittel können z.B. aliphatische Alkohole, wie Methanol und Aethanol, cyclische Aether wie Dioxan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, oder SuIfolan, Pyridin und Pyridinbasen
809819/1266
CIBA-GEIGYAG - B -
£ 2 b 4 8 2
verwendet werden.
Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen 100 und 25O°C.
Die Ueberführung der l-(Bis-Trifluormethy!phenyl)-2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsä"uren in andere definitionsgemässe Derivate der Formel I erfolgt ebenfalls auf an sich bekannte Weise, z.B.;
Ester (A = COOR1)
durch Umsetzung der freien Carbonsäuren mit Alkylhalogeniden R,-Hai in Gegenwart einer Base, durch Umsetzung der freien Carbonsäuren oder der entsprechenden Säurechloride oder -fluoride mit Alkoholen R,OH oder durch Umesterung;
609819/ 1 266
CIBA-GElGY AG " -if-
J . 2 b 4 8 2
Säurechloride und -fluoride (A = -COCl, -COF)
durch Umsetzung der freien Carbonsäuren mit geeigneten Chlorierungs- bzw. Fluorierungsmitteln, wie Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Phosgen, PCl5 oder Schwefeltetrafluorid (SF,);
Amide und Hydrazide (A= -CO-N^4 oder -CO-NH-Ns1, ) VR5 R5
durch Umsetzung der freien Säuren, Säureester,Säurechloride oder -fluoride mit Aminen HN(" 4 oder Hydrazinen HON-N\4;
K5 Z K5
Nitrile (A= -CN)
durch Dehydratisierung der Säureamide in Gegenwart von geeigneten Dehydratisierungsmitteln, wie Po^S'
Thioester (A = -2
durch Umsetzung der Säurechloride oder -fluoride mit Mercaptanen HSR^i
Remischte Anhydride (A = -CO-O-CO-R3) durch Umsetzung der freien Carbonsäuren, deren Salzen, der Säurechloride oder -fluoride'mit Anhydriden
Siloxane [A = -COO-Si(CH3)3]
durch Umsetzung der freien Carbonsäuren mit geeigneten Silylierungsmitteln, wie Bis-(trimethylsilyl)acetamid, Trimethylchlorsilan und Bis-(trimethyl)-silazan;
6098 19/ 1266 *
CIBA-GEIGY AG . ί _
Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Zn-, Cu- und Fe-Salze
durch Umsetzung der freien Carbonsäuren mit Alkalimetalloder Erdalkal!metallhydroxiden, -alkoholaten oder -carbonaten, wie Na-, K-, Li-, Ca- und Mg-hydroxid, Natrium- und Kaliummethylat und -äthylat,
und Umsetzung dieser Alkalimetallsalze, besonders der Natriumsalze, mit anorganischen wasserlöslichen Zink-, Kupfer- und Eisensalzen;
Ammonium- und Aminsalze
durch Umsetzung der freien Carbonsäure mit. Ammoniak, NH2-NH2, Aminen mit 1 oder 2 Stickstoffatomen, die durch gerade oder cyclische Alkylenbrücken getrennt sind oder mit entsprechenden quaternären Ammoniumbasen des Typs N (R),-OH
bezw. (R) ON®-R-N (R )o (OH) ~ in einem Molverhältnis ' 3 j 2.
von 1:1 bzw. 2:1.
Ester der Formel I (A = -COOR,) können gemäss einem ' abgeänderten Verfahren auch durch Umsetzung eines Anilines der Formel II mit einem Itaconsäurediester der Formel III
R1OOC-GH0-C-COOR1 (III) 1 £ Ii -L
CH2
worin R, die oben angegebene Bedeutung hat, erhalten werden.
Die Umsetzung der Aniline der Formel II mit den Itaconsäurediestern wird zweckmässig in der Schmelze oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. aliphatischen Alkoholen, bei Temperaturen zwischen 100 und 25O°C durchgeführt.
6.0 9 8 1 9 / 1 2 8 6
CIBA-GEIGYAG
2b4ö231
Nach beendeter Umsetzung werden die Verbindungen der Formel I auf übliche Weise isoliert und gereinigt, z.B. durch Umfallen oder durch Abfiltrieren und Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln, wie Diäthylather, η-Hexan oder aliphatischen Alkoholen mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die
Herstellung einiger erfindungsgemässer Verbindungen.
809819/1266
CIBA-GEIGY AG
2S48231
Beispiel 1
COOH
229 g (1 Mol) 3,5-Bis-(Trifluormethyl)-anilin und 136,5 g (1,05 Mol) Itaconsäure werden in 55 ml Wasser während 24 Stunden bei 2000C in einem Autoklaven gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf 200C abgekühlt und mit 2 Liter kaltem Wasser versetzt. Anschliessend werden 2 Liter Wasser verdampft, und das Reaktionsgemisch wird erneut auf 200C abgekühlt. Die dabei ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, getrocknet, in 400 ml Diäthyläther gelöst und mit 600 ml η-Hexan ausgefällt. Man erhält 242 g (71% d.Th.) 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsäure; Smp. 1O8-9°C.
Analyse für C13H9F5NO3 (Molgewicht 341,22):
berechnet
gefunden
C 45,79% H 2,67% F 33,42% .N 4,11% C 45,77% H 2,79% F 32,91% N 4,09%
60981.9/1 286
CIBA-GEIGYAG · Beispiel 2
8,8 g (0,025 Mol) der gemäss Beispiel 1 hergestellten 1- (3 j 5-Bis-Trif 1 uo rme thy I phenyl) -2~oxo-pyrrolidin-4-carbonsäure \tferden zusammen.mit 0,3 g p-Toluolsulfonsäure in 130 ml absolutem Methanol zum Rückfluss erhitzt und während 17 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf 200C abgekühlt und mit 0,1 g Natriumcarbonat versetzt. Ueberschüssiges Methanol wird verdampft. Der Rückstand wird in Diethylether gelöst, dreimal mit Wasser extrahiert, getrocknet und eingeengt. Durch Umkristallisieren aus η-Hexan erhält man 8,4 g (91% d.-Th.) des 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsäuremethylesters,· Smp. 68-7O°C.
Analyse für ci4HiiF6NO3 (Molgewicht 355,17):
berechnet C 47,30% H 3,12% F 32,10% N 3,97% gefunden C 47,42% H 3,17% F 31,97% N 4,08%.
609819/1?es
Beispiel 3
Eine Lösung von 10,24 g (0,03 Mol) der gemäss Beispiel 1 hergestellten 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxopyrrolidin-4-carbonsäure in 50 ml absolutem'Methanol wird mit 1,62 g (0,03 Mol) Natriummethylat bei 2O-25°C versetzt. Die Umsetzung ist nach 10 Minuten beendet. Nach dem Abdampfen des Methanols erhält man 10,9 g (100% d.Th.) des Natriumsalzes der 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsäure in Form eines weissen Pulvers; Smp. ."
Analyse für C13HgF5NNaO3 (Molgewicht 363,20):
berechnet C 42,98% H 2,22% F 31,38% N 3,86% Na 6,33% gefunden C 42,38% H 2,28% F 30,90% N 3,44% Na 6,60%
609819/1266
CiBA-GEIGY AG
Beispiel 4 O
Il
Il
C-Cl
O CF3
/
CF
3 ·
C-N
43 g (0,126 Mol) 1- (3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxo~ pyrrolidin-4-carbonsäure, hergestellt gemäss Beispiel 1, und 22,5 g (0,19 Mol) Thionylchlorid werden in 135 ml Benzol suspendiert und das Reaktionsgemisch wird während 18 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Dabei entsteht eine klare Lösung. Diese Lösung wird eingeengt. Durch Destillation des Rückstands bei 160°C/0,004 Torr erhält man das 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2~oxopyrrolidin-4-carbonsäurechlorid in 907oiger Ausbeute.
40,6 g (0,113 Mol) des auf diese Weise hergestellten Säurechlorids werden in 400 ml Benzol gelöst. Die erhaltene Reaktionslösung wird bei 00C mit gasförmigem Ν,Ν-Dimethylamin behandelt. ·
Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, mehrmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus einem Gemisch von Diäthyläther und η-Hexan (Volumenverhältnis 40:60) umkristallisiert. Man erhält 26,4 g (63,5% d.Th.) 1-(3,5-Bis-TrifluormethyIphenyl)-2-oxo~pyrrolidin-4-carbonsäure-N,N-dimethylamid; Smp. 84,5 - 86°C.
6098 1-9/1266
ClBA-GEIGY AG
-TA-
2B48231
Analyse für ci5H 14F 6 N 2°2 (Molgewicht 368,30):
berechnet C 48,91% H 3,83% F 30,95% N 7,61% gefunden C 48,82% H 3,82% F 30,82% N 7,78%.
Beispiel 5
CH3
0 N
CF _ v CF _ 3 3
3,59 g (O5Ol Mol) des gemäss Beispiel 4, Absatz 1 hergestellten 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxopyrrolidin-4-carbonsäurechlorids werden in 400 ml Benzol gelöst und mit 1,2 g (0,02 Mol) N-n-Propylamin versetzt. Naqh der Aufarbeitung wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man 3,1 g (81% d.Th.) 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsäure-N-n-propylamid; Smp. 152,5-154°C.
Analyse für ci6H L6F6N2°2 (MoIgewicht 382,32):
berechnet C 50,26% H 4,22% F 29,81% N 7,32% gefunden C 49,85% H 4,29% F 28,85% N 7,15%.
609819/1266 '
ClBA-GEIGY AG Beispiel 6
C-Oeffif( CH2CH OH)
Zu einer Lösung von 34,1 g (0,1 Mol) der gemäss Beispiel 1 hergestellten 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxopyrrolidin-4-carbonsäure in 300 ml Diäthyläther werden unter kräftigem Rühren während 15 Minuten 143 9 g (0,1 Mol) Triäthanolamin zugetropft. Anschliessend wird das Lösungsmittel verdampft. Man erhält 49 g (100% d.Th.) des entsprechenden Triäthanolamin-Salzes in Form eines weissen kristallinen Rückstands j Smp. 98-101°C.
Analyse für C 19 H24F6N2°6 (Molgewicht 490,41):
berechnet C 46,49% H 4,93% F 23,20% N 5,72% gefunden C 46,20% H 5,10% F 21,90% N 5., 80%.
609819/1266
CiBA-GEIGY AG 7 J 16 -Ms
2548231
Beispiel N
Λ
0
Il
C-O-CH^
CF,
CF.
22,9 g (0,1 Mol) 3,5-Bis-(Trifluormethyl)-anilin und 16,5 g (0,105 Mol) Itaconsäuredimethylester werden während 48 Stunden bei 2000C in einem Autoklaven gerührt, Anschliessend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und chromatographisch an einer Kieselgelsäule mit einem Benzol/Aethylacetat-Gemisch (Volumenverhältnis 85:15) als Fliessmittel getrennt. Die Fraktionen mit dem 1- (3,5-Bis-Trifluomethylphenyl)-2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsäuremethylester werden eingeengt und aus n-Hexan umkristallisiert. Man erhält 4,3 g (12% d.Th.) des obigen Methylesters; Smp. 68-7O°C.
609819/12 66
-VT-
CIBA-GElGY AG
2 b 4 8 2 3
Beispiele 8-70
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wurden ferner die folgenden Verbindungen der Formel I -hergestellt:
- A
■ ch— cn
O=C CH9
CF3.
(D
609819/1266
CIBA-GElGY AG
:—Tabelle I: Verbindungen der Formel I
Bei
spiel
No.
A 2 17 3 Smp (0C)
8 -COO-CH-CH=CH2 OeI
9 CHQ
Ü * 3
-COO-CH-CHMi-CH-CH0-CH= C-CHo
2 α j 2 2 ο
49-50°
10 CH3 OeI
11 -COO-CH2-C^CH OeI
-COO-CH2—CH2-C^C-CH2CH„
12 /^ /^ f\ / I
ν/ UU \^ I
72-74°
13 —COO—cyclododecyl 64-66°
14 -COO-CH2CH2Cl OeI
15 -COO-CH2CH2CH2CH CH2CH2Cl 83-85°
16 -COO-CH2CH OCH OeI
17 -COO-CH2CH2OC H OeI
18 -COO-Ch2CH2SCH2CH OeI
19 OeI
20 OeI
819/1286-
CIBA-GEIGY AG
Bei
spiel
No.
A Smp (0C)
21 -COO-CIi0CH0CH0N
2 2 2 ■ \
22 -COO-CH2CH2CN 85-86°
23 COOC2H5
-COO-CH-CH3
OeI
24 -COO-CH2CCl3 OeI
25
26
-COOCH2CF
Cl
-COOCH2-CII-C-CH3
OeI
27 -coo-<cC> 120-122°
28 Cl 125-127°
29 -coo-<cr> 79-80°
30 -coo-<o5 111-112°
31 -C00-CHo-<O>
C.
OeI
S09819/ 1 266-
CfBA-GEIGY AG
ZO
Beispiel No.
Smp (0C)
32 33
35a
38 39 40 41 42
43
-COO-CH2-CH-CjI2 H
-C0S-CH2-<p_>-Cl
-CN
-CO-O-CO-CH.
-CO-O-CO-CHCl2,
-COO-Si(CH„)
,CH2CH
-CO-NH-CH
CH2CH3
88-90° 90-91°
OeI
OeI
20 nD
= 1,4930
58-62°
91-93° 143-146°
135-137*
609819/1266-
CiBA-GEIGY AG
Bei
spiel
No.
A CN J-CH CH, -CO-NH-CH2CH2CH N CH3 -CO-NH-CH2-CH=CH2 -CO-NH2 Smp (°C) 223°
-
-CC-NH-(
CH3 -CO-NH-4 -CO-NH-NH2 280-283°
44 -CO-NH-CH2Ch2CH2OCH -CO-N >
w
-CO-NH-CH2-ClI2OH . 158-160° 154-156°
CH2CH2OH
-CO-N
CH2CH2OH
I
CH3
45 Ci1
-CC-NH-<^5
130-132°
46 CF3 88-90°
47 141-142°
48 152-154°
49 165-169°
50 n^0 = 1,5020
51
52
53
53a
609819/ 1266 "
CIBA-GEIGY AG
-M-
Bei
spiel
No.
A Smp (°C)
54 -CO-NH-N(CH ) 188°
55 -CO-IIH-N- \ 139
56 -CO-NH-N N-CH3 184°
56a -CO-NC^ 82°
Beispiel 57:
lidin-4-carbonsäure
Tabelle II: Verbindungen mit Kationen R,
(η = Wertigkeit)
Bei
spiel
No.
η Kation R, Smp (°C)
58- 2 260-264°
5S . 2 134-136°
60 1 θ/ Ν
■ντ/γ. rt tr ) ι
-OeI ;
61 i Harz
62 1 CH0CH0OH
©κ 2 2
102°
CH2CH2OH
609819/1266
ClBA-GElGY AG
Tabelle II:
Bei η 2 Ά . Smp (0C) }2
spiel
No.
θ
1 H3N-ZX-C12H25 89° 2 119°
63 1 ©
NH4
.123-125°
64 ©/ 3
1 HN-CH,
65 CH2CH2Cl
Θ · ©
2 H,N-CHOCH -NH,
3 2 2 3
164°
66 2 Θ θ 203-205°
67 θ Θ
2 H5IMCEH2-^5HH3 184-186°
68 θ Θ
2
69 Θ O
( /**<TJ ^ ΈΓΚΤ ( C^XJ -^ ΛΤΧΤ ( Γ^ΤΤ N
5 2 2 ü j5
70
609819/1266"
CIBA-GElGY AG -
Die in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum in verschiedener Weise. So hemmen, verzögern oder unterbinden sie in erster Linie das Wachstum und die Keimung. Die Verbindungen der Formel I. -'sind in den üblichen Aufwandmengen praktisch nicht phytotoxisch gegenüber den aufgelaufenen Pflanzen, hemmen aber das Längenwachstum bei verschiedenen Pflanzenarten.
Erfindungsgemässe Mittel, die als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel I .. enthalten,eignen sich insbesondere zur Hemmung und Kontrolle des Pflanzenwachstums an monocotylen und dicotylen Pflanzen, wie Gräsern, Sträuchern, Bäumen, Getreide- und Leguminosenkultüren, Zuckerrohr, Tabak, Soja, Zwiebel- und Kartoffelknollen, Zierpflanzen, Obstbäumen und Reben.
Unter einem Verfahren zur Hemmung des Pflanzenwachsturns ist eine Steuerung der natürlichen Pflanzenentwicklung zu verstellen, ohne den von genetischen Eigenschaften determinierten Lebenszyklus der Pflanze im Sinne einer Mutation zu verändern. In der Pflanzenentwicklung (Längenwachstum, Seitentriebbildung, Neuaustrieb, Blüte, Fruchtansatz, etc.) können dabei künstlich retardierende Phasen erzeugt werden. Das Verfahren der Wuchsregulierung wird zu einem im Einzelfall zu bestimmenden EntwickLungszeitpunkt der Pflanze angewendet. Die Applikation der Wirkstoffe der Formel I " -kann vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen erfolgen, beispielsweise bereits auf die Samen oder die Sämlinge, auf Wurzeln, Knollen, Stengel, Blätter, Blüten oder andere Pflanzenteile. Dies kann z.B. durch Aufbringen des Wirkstoffes selbst oder in Form eines Mittels auf die Pflanzen
60981 9/1266
ClBA-GEIGY AG
und/oder durch Behandlung des Nährmediums der Pflanze (Erdboden) geschehen.
Die von den Verbindungen der Formel I " in erster Linie erzielte Wirkung besteht in der gewünschten Reduktion der Pflanzengrösse, insbesondere der Wuchshöhe:. Im allgemeinen ist damit eine gewisse Aenderung der Pflanzenform verbunden. In unmittelbarem Zusammenhang zur Verminderung der Wuchshöhe erfährt die Pflanze eine Festigung. Blätter und Stengel sind kräftiger ausgebildet. Durch Verkürzung der Internodienabstände an monocotylen Pflanzen wird die Knickfestigkeit erhöht. Auf diese Weise können Ernteausfälle durch Gewittersturm, Dauerregen, usw., die normalerweise zu einem Umliegeti von Getreide- und Leguminosenkulturen führen, weitgehend verhindert und damit die Erntearbeit erleichtert werden. Als Nebeneffekt führt verminderte Wuchshöhe bei Nutzpflanzen zu einer Einsparung an Düngemitteln. In gleichem Masse gilt dies auch für Zierpflanzen, Zierrasen, Sportrasen oder sonstige Grünanpflanzungen.
Eines.der wichtigsten Probleme an reinen Grasbepflanzungen ist jedoch der Grasschnitt Selbst, sei es an Grünanlagen in Wohngegenden, auf Industriegeländen, auf Sportplätzen, an Autostrassen, Flugpisten, Eisenbahndämmen oder Uferböschungen von Gewässern. In all diesen Fällen ist ein periodisches Schneiden des Rasens bzw. des Graswuchses notwendig. Dies ist nicht nur im Hinblick auf Arbeitskräfte und Maschinen sehr aufwendig, sondern bringt im Verkehrsbereich auch erhebliche Gefahren für das betroffene Personal und die Verkehrsteilnehmer mit sich.
609819/ 1266
CIBA-GEIGYAG
Es besteht daher gerade in Gebieten mit grossen Verkehrsnetzen ein dringendes Bedürfnis, die im Hinblick auf die Verfestigung von Seitenstreifen und Böschungen an Verkehrswegen notwendige Grasnarbe einerseits zu erhalten und zu pflegen, andererseits aber mit einfachen Massnahmen während der gesamten Vegetationsperiode auf einer mittleren Wuchshöhe zu halten. Dies wird durch Applikation erfindungsgemässer Wirkstoffe der Formel I auf sehr günstige Weise erreicht.
In analoger Weise kann durch Behandlung von Bäumen, Sträuchern und Hecken, vor allem in Wohn- und Industriegebieten, mit erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I
_._iz- die arbeitsaufwendige Schnittbarkeit reduziert werden.
Durch den Einsatz erfindungsgemässer Wirkstoffe der Formel I
können auch das Triebwachstum und/oder die Fruchtbarkeit von Obstbäumen und Reben vorteilhaft beeinflusst werden.
Zierpflanzen mit starkem Längenwachstum können durch Behandlung mit erfindungsgemässen Wirkstoffen als kompakte Topfpflanzen gezogen werden.
Die Wirkstoffe der Formel I '. finden auch Anwendung zur Hemmung des Wachstums unerwünschter Geiztriebe, z.B. bei Tabak und Zierpflanzen, wodurch das arbeitsintensive Ausbrechen dieser Triebe von Hand vermieden wird, ferner zur Austriebhemmung bei lagernden Knollen, beispielsweise bei Zierpflanzenknollen, bei Zwiebeln und Kartoffeln, und schliesslich zur Ertragssteigerung bei
6098 19/1266
CIBA-GEIGYAG -rrf
stark vegetativ wachsenden Kulturpflanzen, wie Soja und Zuckerrohr, indem durch Applikation erfindungsgemässer Wirkstoffe der Uebergang von der vegetativen zur generativen Wachsturnsphase beschleunigt wird, indem durch Reduktion des vegetativen Wachstums das generative Wachstums begünstigt wird.
Bevorzugt setzt man die erfindungsgemMssen Verbindungen der Formel I zur Wachstumshemmung an Gräsern und Getreidekulturen sowie zur positiven Wachstumsregulierung bei Tabak, Soja und Zierpflanzen ein. Einige der neuen Wirkstoffe zeigen auch Fruchtabszissionswirkung.
Die neuen Mittel können aber auch zur Bekämpfung von Unkräutern im Vorauflauf- oder Nachauflaufverfahren in verschiedenen Kulturpflanzungen, wie Mais, Reis, Baumwolle, Sorghum und Luzerne, etc., eingesetzt werden, insbesondere zur Bekämpfung der Unkräuter Avena fatua und Cyperus esculentus.
Die Aufwandmengen sind verschieden und vom Applikationszeitpunkt abhängig. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 5 kg Wirkstoff pro Hektar, bei Applikation vor dem Auflaufen der Pflanzen und für die Behandlung von- bestehenden Kulturen vorzugsweise bis zu 4 kg pro Hektar.
Einige der erfindungsgemässen Wirkstoffe zeigen ferner noch mehr oder weniger ausgeprägt, die für die Unkrautbekämpfung interessante Eigenschaft der Translokation: In einem Test an jungen Sojapflanzen auf obere Blätter appliziert, wandern diese Wirkstoffe im Saftstrom der Pflanze (Phloem) abwärts und bringen nicht nur die
609819/1266
CIBA-GEIGYAG „-.
- Zo -
oberen Teile durch Kontaktwirkung zum Absterben, sondern verhindern auch das Austreiben neuer bezw. bewirken das Absterben vorhandener Achselknospen an den Verästelungen der unteren Stengelpartien. Diese Eigenschaft eröffnet interessante Aspekte für die Bekämpfung perennierender Unkräuter, besonders wenn durch die Translokation ein Wirkstoff^transport von den Blättern bis zu den Wurzeln erreicht werden kann.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate,
609819/1266
CIBA-GErGYAG
Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate;
in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver, (wettable
powder), Pasten, Emulsionen;
flüssige Aufarbeitungs-
formen: Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sich herstellen, indem man die Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiO?, Granicalcium oder Bentonit, aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
609819/1266
CIBA-GEIGYAG _ 30 -
Polymerengranulate können hergestellt werden, indem man z.B. ein fertiges, poröses Polymerengranulat, wie Harnstoff/Formaldehyd-Polymerisate, Polyacrylnitril und Polyester,mit bestimmter Oberfläche und günstigem vorausbestimmtem Absorptions/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen, z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel), imprägniert und das Lösungsmittel entfernt. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 300 g/Liter bis 600 g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern aufgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Behandlungsflächen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendes Zerkleinern erhältlich.
Diesen Mitteln können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate· (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5 bis 15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5 bis 20 Aethylenoxid-
609819/1266
CiBA-GEIGY AG
resten pro Molekül und 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensatipnsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. von Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkalimetall-, Ammonium- und Erdalkalimetallsalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfates wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholpolyäthylenglykol-
609819/12B6 '
ciBA-GEiGYAG - 32 - ' ""*"
äther, das Natriumsalz von Oieylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldiläurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalimetallsalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid, Ν,Ν-dialkylierte Amide und Trialkylamine. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der Formel I " -. in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen, Wasser oder Gemischen von organischen Lösungsmitteln mit Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen.
609819/12 66 -
ClBA-GElGY AG - 33 — - -^
So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der Formel I "- zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Herbizide", andere Wuchsregulatoren, Bakterizides Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindüngs gemässen Mittel können ferner noch PflanzendUnger, Spurenelemente, usw., enthalten.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%>, bevorzugt zwischen 1 bis 80%. Anwendungsformen können bis hinab zu 0,001% verdünnt werden. Die Aufwandmengen betragen in der Regel 0,1 bis 10 kg AS/ha, vorzugsweise 0,25 bis 5 kg AS/ha, Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden (Teile bedeuten Gewichtsteile): ;
Stäubemittel:
Zur Herstellung eines a) 57>igen und b) 2Tagen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxo-
pyrrolidin-4-carbonsäure,
95 Teile Talkum
b) 2 Teile Na-SaIz der 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)
2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsäure,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum;
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
609819/1286 .
CiBA-GElGYAG
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxo-P3Trolidin-4-carbonsäuremethylester,
0,25 Teile Epichlorhydrin
0,25 Teile Cetylpolyäthylenglykoläther mit 8 Mol Aethylenoxid, ■
3,50 Teile Polyäthylenglykol, 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 bis 0,8 mm)
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf werden Polyäthylenglykol und Cetylpolyäthylenglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vakuum verdampft.
609819/12 66
ciBA-GEiGYAG - 35 - ■ - "
5 Teile
3 Teile
20 Teile
22 Teile
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 50%igen, b) 25%igen und c) 107oigen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 50 Teile Na-SaIz der 1-(3,5-Bis-Trifluormethyl-
phenyl)-2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsäure,
Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
Naphthaiinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1,
Kaolin,
Champagne-Kreide;
b) 25 Teile 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxo-
pyrrölidin-4-carbonsäure-N,N-dimethylamid,
Teile Oleylmethyltaurid-Natrium-Salz,
2,5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat,
0,5 Teile Carboxymethylcellulose,
Teile neutrales Kalium-Aluminium-Silikat,
Teile Kaolin,-
c) 10 Teile .. . . -1- (3,5-Bis-Trif luor-
methylphenyi)-2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsäure -ß-butyloxyäthylester,
Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten FettalkoholSulfaten,
Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat3 Teile Kaolin.
609819/ 1 266
CIBA-GEIGYAG
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden. Derartige'Suspensionen werden zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in KuItürpflanzungen im Vorauflaufverfahren und zur Behandlung von Rasenanlagen verwendet.
609819/1 266 '
ClBA-GEIGY AG
Paste
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile l-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxo-
pyrrolidin-4-carbonsäure-N-n-propylamid,
5 Teile Natriumaluminiumsilikat,
14 Teile Cetylpolyäthylenglykoläther mit 8 Mol
Aethylenoxid,
1 Teil Oleylpolyäthylenglykoläther mit 5 Mol
Aethylenoxid,
2 Teile Spindelöl,
23 Teile Wasser,
10 Teile Polyäthylenglykol.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnung mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen. Die Suspensionen eignen sich zur Behandlung von Rasenanlagen.
609819/1266 '
ClBA-GEIGY AG _ yp
Emu!sionskonzentrat
Zur Herstellung eines 25%igen Emulsionskonzentrates werden
25 Teile 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxo-
pyr ro lidin-4-carbonsäure'allylester,
5 Teile Mischung von Nonylphenolpolyoxyäthylen und Calcium-dodecylbenzol-sulfonat,
35 Teile 3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexen-l-on, 35 Teile Dimethylformamid
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden.
Anstatt des jeweiligen in den vorhergehenden Formulierungsbsispielen angegebenen Wirkstoffs kann auch eine andere der von der Formel I ' umfassten Verbindungen verwendet werden.
Die Wirksamkeit erfindungsgemässer Verbindungen der Formel I. mirde wie folgt geprüft:
I. Wachstumshemmung an Gräsern im Gewächshaus In einem Gewächshaus werden die Gräser
Lolium perenne,
Poa pratensis,
Festuca ovina und ι
Dactylis glomerata
in Kunststoffschalen mit einem Erde/Torf/Sand-Gemisch ausgesät. 3 Wochen nach dem Auflaufen werden die
609819/12 6 6·
CIBA-GEIGY AG
33 2648231
Gräser auf eine Höhe von 4 cm über der Erde zurückgeschnitten und 2 Tage danach mit wässerigen Zubereitungen der unten angeführten Wirkstoffe bespritzt. Die Wirkstoffmenge beträgt umgerechnet 5 kg Aktivsubstanz pro Hektar. Eine unbehandelte Schale dient als Kontrolle. 3 Wochen nach der Applikation der Aktivsubstanzen wird die Zuwachsrate der Gräser geprüft.
Verwendete Wirkstoffe;
1-(3,5-Bis-Trifluormethy!phenyl)-2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsäurerne thyIe s ter,
1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxo-pyrrolidin-4-carbonsäure,
Na-SaIz der 1-(3,5-Bis-Trifluormethylphenyl)-2-oxopyrrolidin-4-carbonsäure, sowie die Verbindungen der Beispiele 4,6, 10, 19,26,49 und 63. Im obigen Versuch zeigten die genannten erfindungsgemässen Verbindungen bei allen Gräsern eine starke bis sehr ausgeprägte Wachstumshemmung. Die mit vergleichbaren, vorbekannten Verbindungen gemäss US Patentschrift No. 3.136.620 behandelten Gräser zeigten keine oder nur eine geringfügige Wachstumshemmung.
II. Wachstumshemmung an Getreide
In einem Gewächshaus wird Sommerweizen "Svenno" (Triticum aestivum) und Sommergerste "Herta" (Hordeum vulgäre) in Kunststofftopfe mit sterilisierter Standarderde ausgesät. Eine Woche nach dem Auflaufen werden die Pflanzen mit wässerigen Zubereitungen der im Versuch I angegebenen Wirkstoffe bespritzt. Die Wirkstoffmengen betragen umgerechnet 6 kg Aktivsubstanz pro Hektar bzw. 2 kg Aktivsubstnaz pro Hektar. Unbehandelte Pflanzen dienen als Kontrolle. 3 Wochen
609819/1266
CIBA-GEIGYAG -
nach der Applikation der Wirkstoffe wird die Zuwachsrate der Getreidepflanzen geprüft.
Die mit den erfindungsgemässen Wirkstoffen behandelten Getreidepflanzen wiesen in diesem Versuch gegenüber den unbehandelten Kontrollpflanzen eine intensivere Grünfärbung auf. Die erfindungsgemässen Verbindungen, wie z.B. die Verbindungen der Beispiele 1,2,3,4,6,19,49, 63 u.a. bewirkten zudem die gewünschte Hemmung des Internodienwachstums. Die mit vorbekannten Verbindungen gemäss US Patentschrift 3.136.620 behandelten Getreidepflanzen zeigten keine oder nur eine geringe Wachstumshemmung.
III. Vegetative Wachstumshemmung und Ertragssteigerung an Soja
In einem Gewächshaus werden Sojabohnen der Sorte "Grosskern" in Kunststofftopfe mit einem Erde/Torf/ Sand-Gemisch ausgesät. 2 Wochen nach dem Auflaufen werden die Pflanzen mit wässerigen Zubereitungen der im Versuch I angegebenen Wirkstoffe bis zum Beginn des Abtropfens bespritzt. Die Wirkstoffkonzentration der SpritzbrUhe beträgt 500 ppm bzw. 100 ppm. Unbehandelte Pflanzen dienen als Kontrolle.
3 Wochen nach der Applikation der Wirkstoffe wird die Zuwachsrate der Sojapflanzen geprüft.
Die mit den erfindungsgemässen Wirkstoffen behandelten Pflanzen zeigten in diesem Versuch gegenüber den Kontrollpflanzen eine intensivere Grünfärbung. Ausserdem war eine mittlere bis starke Wachstumshemmung festzustellen, z.B. mit der Verbindung des Beispiel 1.
609819/1 266 .
CfBA-GElGYAG - -fet -
Vorbekannte Wirkstoffe gemäss US Patentschrift No. 3.136.620 verursachten zum Teil grosse Blattschäden und/oder bewirkten keine oder nur eine geringe Wachstumshemmung
IV. Wachstumshemmung an einem Freiland-Rasen
Als Versuchsfläche dient ein etablierter Rasen im Freiland, bestehend aus 20% LoIium perenne, 25% Poa pratensis, 45% Festuca rubra und 10% Agrostis tenuis. Bei einer Wuchshöhe von 9 cm, nach dem ersten Schnitt im Frühjahr, werden Parzellen von 3 m Fläche mit wässerigen Zubereitungen der unten angegebenen Wirkstoffe gleichmässig bespritzt. Die Aufwandmenge beträgt 5 kg bzw. 2,5 kg Aktivsubstanz pro Hektar (AS/ha). Als Kontrollen dienen unbehandelte Parzellen gleicher Grosse sowie Kontrollstreifen zwischen den. einzelnen Parzellen.
1, 4 und 12 Wochen nach der Applikation der Wirkstoffe wird die mittlere Wuchshöhe der Obergräser in den behandelten und unbehandelten Parzellen gemessen. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
609819/1266
ClBA-GEIGY AG
2 b 4 8 2
Behandlung/Wirkstoff Mittlere Wuchshb'he
• der Obergräser
4 Wochen
nach
Appli
kation
12 Wochen
nach
Appli
kation
l-(3,5-Bis-chloro-
phenyl)-2-oxo-pyrroli-
din-4-carbonsäure
5 kg-AS/ha
..2,5 kg AS/ha
1 Woche
nach
Appli
kation
21 cm
24 cm
58 cm
61 cm
1- (3,5-Bis-Trifluor-
rae thy 1 pheny 1 )-2 - oxo -
pyrrο1 id in- 4-carbon-
säuremethylester
5 kg AS/ha
2,5 kg AS/ha
12 cm
12 cm
12 cm
14 cm
17 cm
26 cm
unbehandelt 10 cm
12 cm
23 cm 59 cm
12 cm
V. Geiztriebhemmung bei Tabak
8 Wochen nach der Ansaat werden Tabakpflänzchen Nicotiana tabacum (Sorte Xanthi) in Töpfe im Gewächshaus gepflanzt, normal bewässert und wöchentlich mit Nährlösung behandelt.
2 Wochen nach dem Eintopfen werden pro Behandlung drei Pflanzen gewählt, wovon eine ungeköpft bleibt und zweien 5 Tage vor Behandlung die Wachstumsspitze entfernt wird.
Pro Pflanze werden dann 10 ml Brühe mit Wirkstoff (Konzentrationen: 2,6; 1,3 und 0,6% entsprechend 6,3 und
6098 19/1286
CIBA-GEIGY AG
25A8231
1,5 kg pro Hektar im Freiland) von oben seitlich auf den Haupttrieb und die oberen Blattachseln gesprüht. Dadurch läuft ein Teil der Brühe am Stengel herab und in die restlichen unteren Blattachseln (Kontakt mit Geiztriebknospen ) .
- Nach Aufstellen der Versuche im Gewächshaus und Bewässerung werden die Versuche 4 und 14 Tage nach Applikation ausgewertet.
Kontakt - und systemische Wirkung werden getrennt bonitiert:
Kontaktnote: Auswertung der 6 obersten Geiztriebe
9 = Geiztriebe wie bei unbehandelter
Kontrollpflanze
5 = ca. 507o Schäden an Geiz trieben 1 = Geiztriebe vollständig abgetötet.
Systemische Wirkung: Auswertung an obersten Geiztrieben
Gleiche Notengabe (5 = 50% Wachstumshemmung ohne
Kontaktwirkung) 1 = völlige Wachstumshemmung
Kontaktnote 1 schliesst systemische Wirkung aus.
Mit den erfindungsgemässen Wirkstoffen, wie insbesondere denjenigen der Beispiele 1,2,3,6,10,19,25,26 u.a. wurden dabei hervorragende Resultate erzielt.
609819/1268
Vi. Breitenwirkung; gep.en monocotyle und dicotyle Unkräuter in ausgewählten Nutzpflanzenkultüren
Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen in Saatschalen werden die Wirkstoffe als wässerige Suspension, erhalten aus einem 25%igen Spritzpulver, in zwei verschiedenen Konzentrationen ( 4 und 2 kg/ha) auf die Erdoberfläche appliziert. Dann werden die Saatschalen bei 22° - 23°C und 50 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach 28 Tagen wird der Versuch ausgewertet. Als Testpflanzen werden verwendet:
609819/1266
CIBA-GEIGY AG
Unkräuter
Avena fatua
Alopecurus myosuorides
Cyperus esculentus
Setaria italica
Echinochloa crus galli
Sesbania exaltata
Amarantus retroflexus
Chrysanthemum leuc.
Sinapis alba
Ipomoea purpurea
Pastinaca sativa
Kulturpflanzen
Mais (Zea Mais)
Baumwolle (Gossypium herbaccara).
In diesem Versuch zeigten die erfindungsgemässen Wirkstoffe eine ausgezeichnete Wirkung auf die angegebenen Testunkräuter.
Vir. Unkrautwirkung bei Applikation der Wirkstoffe nach dem Auflaufen der Pflanzen (post-ernergence-Applikation)
Die Versuchspflanzen werden ca. 10 Tage nach der Aus.saat im 2-4 Blattstadium mit wässerigen Suspensionen der Wirkstoffe, erhalten aus 25%igen Spritzpulvern, behandelt. Nach der Behandlung werden die Pflanzen bei 22-25°C und 50 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus gehalten.
609819/ 1266 ·
CIBA-GElGY AG
Als VersuchspfLanzen werden die folgenden verwendet:
Unkräuter
Avena fatua
Alopecurus myosuorides Cyperus esculentus Echinochloa crus galli Sesbania exaltata Sinapis alba
KuIturpflanzen
Mais (Zea Mais) Sorghum hybridum Trockenreis (Oryza) Baumwolle (Gossypiuni herbaccara) Luzerne (Medicago sativa)
Der Versuch wird nach 15 Tagen ausgewertet. Er ergab, dass die erfindungsgemässen Verbindungen, insbesondere der 1- (3, 5-Bis-Trif luorrne thy !phenyl) -2-oxopyrrolidin-4~carbonsäuremethylester, bei den üblichen Aufwandtengeη von 2 bis 4 kg Wirkstoff pro Hektar eine sehr gute Unkrau tv; ir kung besassen, während die Kulturpflanzen keine nennenswerten Schädigungen aufwiesen.
609819/1266 '

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Neue l-(Bis-trif luoromethylphenyl) -2-oxo-pyrrolidin-4-carbons'äurederivate der Formel I
    (i)
    worin A eine Gruppe -COO H,— COOK., -COSR9, -CN1 COCl, -COF, -CO-O-CO-R3, -COO-Si(CHo)3, -CO-N^ 4 oder -CO-NH-N^ 4 darstellt,
    R5 R5
    .. das Aequivalent eines 1 bis 3-wertigen Metallkations oder eines organischen oder an-
    organiscnenAmin-; °
    /TBezw. quaternären Ammonio-Kations,,ferner einen unsubstituierten oder substituierten C,-C,ο Alkylrest, einen Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Alkinyl- oder Halogenalkinylrest mit 3 bis 8 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 12 Ringkohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl
    R2 einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Benzylrest,
    Ro einen gegebenenfalls durch höchstens 3 Halogenatome substituierten C,-C, Alkylrest oder Phenyl
    609819/ 1 266
    CIBA-GEIGYAG "
    R und Rj- unabhängig voneinander Wasserstoff,
    gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen in der Kette Co-Cq Alkenyl, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Ringkohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder
    R, und R1- zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch einen gegebenenfalls substituierten gesättigten 3-bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring, der noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann, bedeuten.
  2. 2.) l-(Bis-trifluormethy!phenyl)-2-oxo-pyrrolidin-A-carbonsäurederivate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden CF~-Gruppen in der Formel I in der 3- und 5-Stellung des Phenylrestes befinden.
  3. 3.) Carbonsäurederivate gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass A die -COOH Gruppe oder eine Gruppe - COOR, oder -COSR2 darstellt, worin R, und R2 wie unter Anspruch 1 definiert sind.
  4. 4.) Die Verbindung l-(3,5-Bis-trifluoromethylphenyl)-2-oxopyrrolidin-4-carbonsäure und deren Natriumsalz.
  5. 5.) Die niederen Alkylester der Carbonsäure gemäss Anspruch 4.
  6. 6.) Der Allylester der Carbonsäure gemäss Anspruch 4.
  7. 7.) Der Propargylester der Carbonsäure gemäss Anspruch 4.
  8. 8.) Der Benzylester der Carbonsäure gemäss Anspruch 4.
    609819/1266
  9. 9.) Der 2-n-Butyloxyäthy!ester der Carbonsäure gemäss Anspruch 4.
  10. 10.) Der Tetrahydrofurfurylester der Carbonsäure gemäss Anspruch 4.
  11. 11.) Verfahren zur Herstellung von l-(Bis-trifluoromethylphenyl) -2 -oxo -pyirolidin-4 -carbonsäurederivaten der Formel I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Bis-trifluoromethyl-anilin der Formel II
    (ID
    mit Itaconsäure umsetzt und die erhaltene l-(Bistrifluoromethyl-phenyl)-2-oxo-4-carbonsäure gewünschtenfalls in ein Salz oder in ein anderes der unter A definierten Derivate dieser Säure überführt.
  12. 12.) Variante des Verfahrens gemäss Anspruch 11, zur Herstellung von Estern der genannten Säure, dadurch ' gekennzeichnet, dass man das substituierte Anilin der Formel II mit einem Itaconsäureester der- Formel
    R1-OOC-CH -C-COOR1
    1 2 π 1
    CH2
    umsetzt, worin R, mit Ausnahme eines Kations die gleiche Bedeutung hat, wie im Anspruch 1 definiert.
    609819/1266
    CiBA-GEIGYAG -HfT-
  13. 13.) Verfahren gem'äss Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Umsetzung mit Itaconsäure oder einem ihrer Ester 3,5-Bis-trifluormethyl-anilin verwendet.
  14. 14.) Das Pflanzenwachstum regulierendes und. herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente mindestens ein Pyrrolidincarbonsäurederivat der Formel I des Anspruchs 1 neben üblichen Trägerstoffen, Verteilungsmitteln und/oder anderen Zuschlagstoffen enthält.
  15. 15.) Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums, wie Wachstumshemmung von Gräsern und Getreide, Geiztriebhemmung bei Tabak, Ertragsteigerung bei Soja, Fruchtabszission usw., gekennzeichnet durch die Verwendung eines Pyrrolidincarbonsäurederivates der Formel I des Anspruchs 1 oder eines Mittels gemäss Anspruch 14.
  16. 16.)Verfahren zur totalen oder selektiven Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, dass man als herbiziden Wirkstoff ein Pyrrolidincarbonsäurederivat der Formel I des Anspruchs 1 oder ein dieses enthaltendes Mittel vor oder nach dem Auflaufen der Unkräuter und/oder Kulturpflanzen verwendet.
    609 819/1266
DE19752548231 1974-10-31 1975-10-28 1-(bis-trifluormethylphenyl)-2-oxo- pyrrolidin-4-carbonsaeurederivate, deren herstellung und verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und herbizide Ceased DE2548231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1459574A CH611773A5 (de) 1974-10-31 1974-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548231A1 true DE2548231A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=4402184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548231 Ceased DE2548231A1 (de) 1974-10-31 1975-10-28 1-(bis-trifluormethylphenyl)-2-oxo- pyrrolidin-4-carbonsaeurederivate, deren herstellung und verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und herbizide

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4013445A (de)
JP (1) JPS51125745A (de)
AR (1) AR217232A1 (de)
AT (1) AT345317B (de)
AU (1) AU507492B2 (de)
BE (1) BE835040A (de)
BR (1) BR7507116A (de)
CA (1) CA1083574A (de)
CH (1) CH611773A5 (de)
CS (1) CS193531B2 (de)
DD (1) DD124728A5 (de)
DE (1) DE2548231A1 (de)
DK (1) DK430975A (de)
ES (1) ES442215A1 (de)
FR (1) FR2289498A1 (de)
GB (1) GB1522686A (de)
GR (1) GR58590B (de)
IL (1) IL48381A (de)
IT (1) IT1044089B (de)
NL (1) NL7512672A (de)
PL (1) PL102551B1 (de)
SE (1) SE405852B (de)
SU (1) SU584739A3 (de)
TR (1) TR18917A (de)
ZA (1) ZA756836B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187185A (en) * 1988-12-09 1993-02-16 Rhone-Poulenc Ag Company Pesticidal 1-arylpyrroles
CH618682A5 (de) * 1975-11-07 1980-08-15 Ciba Geigy Ag
US4097260A (en) * 1975-11-28 1978-06-27 Monsanto Company 2-Substituted-1,3(2H,4H)-isoquinolinediones as plant growth regulants
DE2928305A1 (de) * 1979-07-13 1981-02-05 Hoechst Ag 2-dihalogenmethylen-3-halogen-3- carboalkoxy-5-oxopyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide, bakterizide und algizide schaedlingsbekaempfungsmittel
US4344788A (en) * 1980-07-15 1982-08-17 Gaf Corporation Method of plant growth regulation
US4643762A (en) * 1984-08-27 1987-02-17 Chevron Research Company Herbicidal 5-amino-3-oxo-4-(3-substituted-phenyl)-4-pyrroline and derivatives thereof
US4874422A (en) * 1988-12-27 1989-10-17 Ici Americas Inc. 1-Phenyl-3-carboxyamidopyrrolidones and their use as herbicides
EP0397602A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Ciba-Geigy Ag Neue N-Phenylpyrrolidine
AU4143300A (en) * 1999-04-28 2000-11-17 Takeda Chemical Industries Ltd. Cyclic amide compounds, process for the preparation of the same and uses thereof
US7064211B2 (en) * 2002-03-22 2006-06-20 Eisai Co., Ltd. Hemiasterlin derivatives and uses thereof
TWI350168B (en) 2004-05-07 2011-10-11 Incyte Corp Amido compounds and their use as pharmaceuticals
JP2008504279A (ja) * 2004-06-24 2008-02-14 インサイト・コーポレイション アミド化合物およびその医薬としての使用
US7687665B2 (en) * 2004-06-24 2010-03-30 Incyte Corporation 2-methylprop anamides and their use as pharmaceuticals
AU2005258248A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Incyte Corporation Amido compounds and their use as pharmaceuticals
EA200700117A1 (ru) 2004-06-24 2007-06-29 Инсайт Корпорейшн N-замещенные пиперидины и их применение в качестве фармацевтических препаратов
MX2007001540A (es) * 2004-08-10 2007-04-23 Incyte Corp Compuestos amido y sus usos como farmaceuticos.
US20070213311A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-13 Yun-Long Li Modulators of 11-beta hydroxyl steroid dehydrogenase type 1, pharmaceutical compositions thereof, and methods of using the same
WO2007103719A2 (en) * 2006-03-03 2007-09-13 Incyte Corporation MODULATORS OF 11-β HYDROXYL STEROID DEHYDROGENASE TYPE 1, PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS THEREOF, AND METHODS OF USING THE SAME
CA2649677A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-15 Incyte Corporation Tetrasubstituted ureas as modulators of 11-.beta. hydroxyl steroid dehydrogenase type 1
WO2007137066A2 (en) * 2006-05-17 2007-11-29 Incyte Corporation HETEROCYCLIC INHIBITORS OF 11-β HYDROXYL STEROID DEHYDROGENASE TYPE I AND METHODS OF USING THE SAME
WO2013140969A1 (ja) * 2012-03-19 2013-09-26 Jsr株式会社 フォトレジスト組成物、化合物及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053635A (de) * 1961-12-18
US3149954A (en) * 1962-02-16 1964-09-22 Du Pont Method of retarding the growth of vegetation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1522686A (en) 1978-08-23
JPS51125745A (en) 1976-11-02
DK430975A (da) 1976-05-01
CH611773A5 (de) 1979-06-29
ATA826575A (de) 1978-01-15
BE835040A (fr) 1976-04-30
IL48381A0 (en) 1975-12-31
AU8619475A (en) 1977-05-05
NL7512672A (nl) 1976-05-04
IL48381A (en) 1979-07-25
IT1044089B (it) 1980-03-20
FR2289498A1 (fr) 1976-05-28
AR217232A1 (es) 1980-03-14
ZA756836B (en) 1976-10-27
GR58590B (en) 1977-11-10
ES442215A1 (es) 1977-04-16
TR18917A (tr) 1977-12-09
PL102551B1 (pl) 1979-04-30
BR7507116A (pt) 1976-08-03
SU584739A3 (ru) 1977-12-15
FR2289498B1 (de) 1978-09-22
CS193531B2 (en) 1979-10-31
CA1083574A (en) 1980-08-12
DD124728A5 (de) 1977-03-09
SE405852B (sv) 1979-01-08
AT345317B (de) 1978-09-11
SE7511210L (sv) 1976-05-03
AU507492B2 (en) 1980-02-14
US4013445A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548231A1 (de) 1-(bis-trifluormethylphenyl)-2-oxo- pyrrolidin-4-carbonsaeurederivate, deren herstellung und verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und herbizide
DE2732846C2 (de)
EP0126713B1 (de) Cyclohexandion-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
EP0000176B1 (de) Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel
DE2650604A1 (de) Mittel und verfahren zur beeinflussung des pflanzenwachstums und neue 1-phenyl-2-oxo-pyrrolidin-4- carbonsaeurederivate
DE2657728C2 (de)
CH625393A5 (de)
EP0000351A1 (de) Phenoxy-phenylthio-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel
DE2815820C2 (de)
EP0177450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandion-carbonsäurederivaten mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
EP0003295B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate mit herbizider Wirkung, deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0050097A1 (de) Neue alpha-(Pyridyl-2-oxy-phenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0000474B1 (de) Substituierte 3-(2&#39;-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide
US4063921A (en) Method for the cultivation of plants employing α-cyano-α-hydroxyimino-acetamide derivatives
EP0002757B1 (de) Phenoxy-phenylthio-milchsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide und pflanzenwuchsregulierende Mittel sowie deren Verwendung
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2709854A1 (de) Hydroxamsaeure-derivate zur beeinflussung des pflanzenwachstums
EP0183959B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0345637B1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimid-Derivate
DE1300727B (de) Verwendung von Dinitroanilinderivaten als selektive Vorauflaufherbizide
EP0000359B1 (de) Phenoxy-phenylsulfinyl- und -sulfonyl-alkancarbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel.
EP0230260B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
EP0023539B1 (de) 3-(N-1,3,4-Thiadiazolyl-2)-amino-alkyl-acrylsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
DE2531093A1 (de) Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums
DE2832435A1 (de) Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection