DE2531093A1 - Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE2531093A1
DE2531093A1 DE19752531093 DE2531093A DE2531093A1 DE 2531093 A1 DE2531093 A1 DE 2531093A1 DE 19752531093 DE19752531093 DE 19752531093 DE 2531093 A DE2531093 A DE 2531093A DE 2531093 A1 DE2531093 A1 DE 2531093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
nitro
ester
active ingredient
benzoic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752531093
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2531093A1 publication Critical patent/DE2531093A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, neue Wirkstoffe, ein Verfahren zur Herstellung dieser Wirkstoffe sowie die Verwendung dieser Mittel oder Wirkstoffe zur Hemmung des Pflanzenwachstums.
Das erfindungsgemässe Mittel enthält als Wirkstoff mindestens eine im Phenylring durch Nitro und Methyl substituierte Benzoesäure oder einen Ester davon, entsprechend der Formel
CH3 / 2
NO
I
COXR (I)
worin R Wasserstoff, C-J-C12 Alkyl, uns übst ituiert oder substituiert durch Halogen, Nitro, Cyano, C_-C, Alkoxy,
C,-C, Alkylcarbonyl, C1-C4 Alkylamino, Di-C1-C4 Alkylamino, Co-Cfi Cycloalkyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Phenyl oder durch Halogen oder Methyl substituiertes Phenyl;
ÖQ3885/1287
C2-C20 Alkenyl; C2-C20 Haloganelkenyl; C3-C, Alkinyl; C3-C12 Cycloalkyl; 253109 3
Phenyl unsubstituiert oder substituiert durch Halogen, C1-C, Alkyl, C1-C^ Alkoxy, Cj-C^ Alkylthio, C1-C3 Halogenalkyl, Cyano oder Nitro,
X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
Diese Verbindungen umfassen hauptsächlich folgende Gruppen von Benzoesäuren und deren Ester:
2-Methyl-3-nitro-benzoesäure und -thiosäure,entsprechend der Formel NO0 CH,
worin R und X die oben gegebene Bedeutung haben; 4-Methyl-3-nitro-benzoesä*ure entsprechend der Formel I
NO,
COOR
worin R die oben angegebene Bedeutung hat; 6-Methyl-2-nitro-benzoesäure entsprechend der Formel
NO,
worin R die oben angegebene Bedeutung hat.
Die Verbindungen der Formel I und die sie enthaltenden Mittel eigenen sich vorzüglich zur Hemmung des Wachstums von mono- und dikotyledonen Pflanzen.
Die praktische Verwendung der erfindungsgemassen Mittel oder der Verbindungen der Formel I zur Hemmung des Pflanzenwuchses ist neu.
SQ8885/1287
Die Phytotoxizität von N,N-Dibutyl-2-methyl-3-nitrobenzeosäureamid ist von Pagani et al in "IL FARMACO" 2_8, (1973) ρ 741-752, der in vitro Effekt von 2-Methyl-3-nitro-benzeosäure auf junge Bohnenblätter von Lippincott et al^in der Amer. J. Bot 58, (1971) ρ 817-826 beschrieben worden.
Die Methyl-nitro-benzeosäure und ihre Ester der Formel I hemmen das vegetative Wachstum in mono- und dikotyledonen Pflanzen, sowohl in ober- wie unterirdischen Pflanzenteilen, indem sie diesen Pflanzen eine kompaktere Form verleihen. Die Verbindungen haben nur geringe Warmblütertoxizität und rufen, in vernünftigen Mengen angewendet bei den Pflanzen keine Schädigungen hervor. Ihre Wirkung ist von der eines herbiziden Wirkstoffes oder Düngemittels verschieden. Die neuen Mittel oder deren Wirkstoffe verlangsamen das vegetative Wachstum, fördern die Blütenbildung, die Fruchtreifung und die Ausbildung von Trenngeweben.
Die hauptsächlichsten Anwendungsgebiete dieser erfindungsgemässen Mittel ist die Wuchshemmung in Kulturen von Soja, Tabak, Getreide und bei Gras, wie auch diejenige von Zierpflanzen, Büschen (Hecken) und auch Bäumen.
Durch Wuchshemmung können z.B. in Soja-Kulturen die Pflanzen in engeren Reihenabständen gesät werden, was eine grössere Ernte pro Flächeneinheit ermöglicht. Die Pflanzen sind von kleiner en Wuchs,entwickeln kräftige grüne Blätter und einen im Verhältnis zum Blattwerk grösseren Blüten und Fruchtansatz. Durch engeren Pflanzenstand sind diese Kulturen auch besser gegen das zu Boden gedrückt werden durch Regen und Wind geschützt.
Bei den Tabakpflanzen wird durch die Wuchshemmung vor allem das Spriessen von Seiten- oder Geiztrieben gehemmt, was der Entwicklung von grossen kräftigen Blättern zugute kommt.
509885/1287
Die Anwendung dieses Mitteis bewirkt bei Gras ein langsameres Wachstum, wordurch z.B. Rasenflächen weniger oft geschnitten werden müssen; bei Getreide wird kürzeres kräftiges Stroh gebildet, was sich positiv auf die Fruchtbildung auswirkt.
Bei Zierpflanzen und Ziersträuchern bewirkt die Wuchshemmung kräftige kleinere ebenmässige Pflanzen. Ziersträucher brauchen nicht so oft beschnitten zu werden.
Das Ausmass und die Art der Wirkung sind von verschiedensten, je nach Pflanzenart variierenden Faktoren abhängig, insbesondere von der Anwendungskonzentration, dem Zeitpunkt der Anwendung in Bezug auf das Entwicklungsstadium der Pflanze. Die Applikation der Wirkstoffe erfolgt vorzugsweise in Form flüssiger Mittel sowohl auf oberirdische Pflanzenteile wie auch auf oder in den Boden. Bevorzugt ist die Applikation auf die oberirdischen Pflanzenteile, für die sich Lösungen oder wässrige Dispersionen am besten eignen.
Die Aufwandmengen müssen der Kulturpflanze, dem Zeitpunkt der Anwendung angepasst werden und liegen vorteilhafterweise zwischen 0,01 und 2 kg per Hektare.
Viele der von der Formel I umfassten Methyl-nitrobenzoesäuren sind bekannt, siehe z.B. J.Chem.Soc. 1955 p. 3845-50, J.Am.Chem.Soc.42 p. 1395-95 (1927), J.Chromatography 6 p. 396-408 (1961), und J.Am.Chem.Soc. .67, ρ. 988-9 (1945), in welchen Publikationen zum Teil auch Ester erwähnt sind. Weitere Ester werden z.B. im J.Chem. Soc. (B) 1969 (3) p. 203-5, HeIv.Chim. Acta 43_ p. 104-113 (1961), J.Chem.Soc. 67,P- 609-17 (1949), J.Med.Chem. 1968 11 (3) p. 500-03 oder in der US Patentschrift No. 3 625 989 beschrieben, andere hier sind hier zum ersten Mal dargestellt worden.
509885/ 1287
Neu sind einzelne unter die Formel I fallenden Verbindungen sowie die von der Formel Ia umfassten Ester
NO2
CH3
worin R, einen substituierten oder unsubstituierten Cc-C,? Alkylrest einen Co-C2n Alkenylrest oder Halogenalkenylrest oder einen C2-C, Alkinylrest und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
Der substituierte Alkylrest R, kann dieselben Substituenten enthalten wie sie für den Alkylrest R und Formel I definiert sind.
Soweit die Herstellung der unter die Formel I fallenden Ester in der Literatur noch nicht beschrieben ist, können diese hergestellt werden, indem man eine Methyl- nitrobenzoesäure der Formel II
coy
oder ein reaktionsfähiges Derivat derselben, mit einem Alkohol oder Thioalkohol oder einem Derivat eines solchen Alkohols der Formel III
R-Z (III)
509885/1287
unter den üblichen Veresterungsbediugungen umsetzt. In den Formeln II und III hat R die unter Formel I gegebene Bedeutung, während Y und Z reaktionsfähige Reste darstellen und beide die Hydroxylgruppe darstellen oder einer von ihnen ein Halogenatom und der andere eine gegebenenfalls metallisierte Hydroxylgruppe oder Thiolgruppe darstellt, z.B. ein Alkalimetallkation oder das Aequivalent eines Erdalkalimetallkations.
Es ist vorteilhaft, die Umsetzung in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchzuführen. Als solche kommen in Betracht: Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylole, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, N,N-dialkylierte Amide, wie Diemthylformamid, ferner Aether und ätherartige Verbindungen, wie Dialkylather, Dioxan, Tetrahydrofuran oder für den Fall, dass Y und Z je OH bedeuten das entsprechende halogenierte Aethanol. Sofern Y=Z=OH oder sofern eines der beiden Symbole OH und das andere Halogen bedeuten, kann das Verfahren in Gegenwart einer wasserfreien Säure oder Base durchgeführt werden. Als Säuren kommen beispielsweise die folgenden in Betracht: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, etc. und als Basen anorganische Base, wie Alkali- und Erdalkal!metallhydroxide bzw. -oxide, und organische Basen, wie tertiäre Amine.
Diese Veresterungen werden vorteilhafterweise unter Normaldruck bei Temperaturen zwischen 0° und 1000C durchgeführt.
Bevorzugte Ausführungsformen sind die Veresterung der Methyl-nitro-benzoesäure und eines Akohols der Formel III in einem inerten organischen Lösungsmittel oder einem Ueberschuss des Alkohols der Formel III vermittelst Schwefelsäure und die Umsetzung des Chlorides oder Bromides der Methyl-nitrobenzoesäure mit einem Alkohol oder Thiol der Formel III in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise Benzol.
509885/1287
Das folgende Beispiel dient der Veranschaulichung des erfindungsgemässen Verfahrens. In der sich anschliessenden Tabelle sind weitere 2-Methyl-3-nitro-benzoesäureester der Formel I aufgeführt, die in analoger Weise zu diesem Beispiel erhalten wurden. Die Temperaturen sind in Grad Celsius , der Druck in Torr angegeben (1 Torr = 1 mm Hg).
Beispiel 1
231 g 2-Methyl-3-nitrobenzoylchlorid werden in 200 ml Benzol gelöst und mit 205 g Jodäthanol versetzt. Anschliessend tropft man unter Kühlung und starkem Rühren bei 15°-25° 136 g Triethylamin zu. Nach beendeter Reaktion versetzt man das Reaktionsgemisch mit 100 ml Wasser, trennt die organische Phase ab und trocknet diese mit Natriumsulfat. Das Lösungsmittel wird abfiltr'iert und abdestilliert, Der so erhaltene kristalline Rückstand hat den Smp. 54°-56°C Ausbeute: 372,8 g » 95,6% d. Th.
In analoger Weise wurden die folgenden Ester erhalten
0 a H 8 ϊι / 1 2 8 7
COOR
Verbindung No. R
1 -CH2CH2 I
2 -CH2CH2Br
3 -CH2CH2Cl
4 -CH2CH2CN
5 -H
6 - CH3
7 -C2H5
8 -ISoC3H
9 tert. C4H9
10 -CH2-CH=CH2
Physikalische Dat:en
11 12
13 14 15
-CH2-C=CH
-C2H4OC2H5
16 -CH2-CF2 -CHF2
17 iso CcHj,
18 Π TJ (C* TI ^
"ο*1/· ν.*-1 ο"· κ * 0
2 H r> β ->
19 —CHo-CH-C /Hq
20 BCJ15
F 54-56°
F 43-44°
F 50-51°
F 78-81°
F 182°
F 66-67°
F 37-38°
F 38-40°
OeI η25 1,5183 OeI η23 ιs5350
F 55-56° F 146-150°
F 81-84° OO
- 1.5180
n^ 1.5717 22
1S2
nj:2 1.4863
1.5136 1.5172 1.5020
22
n^ 1.5066
&0988b/1?8
Verbindung No. R -CH-C4H9 CH3 Physikalische DaLe 11
21 nC12H25 \ / n22 1.5068
22 -CH2-COCH3 F 44-46°
n"C8H17CH
23 2 k3 8 17
-CH2-C=CH2
F 73-78°
24 -CH2-CH=CH-CH3 22
nff 1.5392
25 -CH0-C-NO0
/. 1 Z
CH3
n22 1.5053
26
27
-CH(CH2)11 n22 1.5003
22
n^ 1.5328
28 nC10H21 22
n^ 1.5300
29 -CH(CH0Cl)0
/CF3
F 54-56°
30 F 60-64°
31 -<O>N02 22
nj^ 1.5021
32 Cl n22 1.5495
33 -@-ci F 78-82°
34 OCH3 F 186-187°
35 F 124-125°
36 F 77-81°
37 23
•n£J 1.5360
&09885/128Ί
Verbindung No.
Physikalische Datien
38
39
41
42 43
44 45
46
47 48 49
-CH,
Cl
-CH
CH(CH3)2 CH-(CH2)5-
CH[CH2N(CH)3J2
-CH-'
n"C3H7
509885/128:
1.5536
22
i
1.5355
F 90-92°
1.5662
1.5647
η23 1.5234 D
η22 1.4697
1.5115
22
rip 1.5568
22
rip 1.5550
22
rip 1.5218
22
rip 1.5170
Verbindung No. R H-C5Hn
H-C6H13
n-C9H19
Physikalische Da (.en
50
51
52
22
nj* 1.5128
22
n^ 1.5107
n^2 1.5040
CO-S-R
53
54
55
HC12H25
-CH2-CH=CH2
-CH2-(^
η21 1.5193
η21 1.5770
F 95-97°
COOR
56 H F 187-189°
57 IsOC3H7 F 55-58°
58 -CH2-CH=CH2 22
nD
1.5430
59 -C2H4I F 77-80°
60 «23
nD
1.5472
61 -C2H4Br F 51-54°
62
63
-CH2-C=CH3
nC8Hl7
F
«23
nD
58-60°
1.5080
64 - (CH2) gCH=CH -CgH17 22 1.4995
65 -CH2CH=CH-CH3 nD 1.5373
£»09 f.; C i. / 1 2 fi 7
Verbindung No Physikalische Da den
66
67 68
69
70 71
72 73
74
75 76 77 78 79 80 81 82 83
CH3
-CH9-C-NO CH3
-CH(CH9Cl)9 Cl
CH2-
CH(CH3)2 -CH-(CH2)5CH3
-CH[CH2N(CH3)2]2
nC3H7
nC6H13
-CH2-CF2-CF3 -C2H4N(C2H5)2 F 87-88
F 81-83° η23 1.5038
n^ 1.5510
F 143-145' n2A 1.5388
n23 1.5594 F 104-105° F 81-84°
S09Ö
1.4863
nD2 1.5167
22 1.5250
22
nD
1.5209
22
11D
1.5132
22
nD
1.5120
22 1.5063
24
nD
1.4853
24
nD
1.5200
85/ 1 20 7
Verbindung No.
Physikalische Da(;en
84 -CH2CH-C4H9
85 HC7H15
86 -CH-C4H9
87 nC12H25
1.5090 1.5090
n23 1.5086 n22 1.5010
NO,
COOR
88 H F 151-153°
89 -C2H4Cl η23 1.5434
90 F 70-74°
91 -CH2-C=CH F 76-78°
92 iso CJi7 η22 1.5220
93 -CH2-CH=CH2 23
n^ 1.5315
94 -C2H4I η23 1.5833
S0988S/ 1 287
Beispiel 2 Wuchshemmung in Sojakulturen
Die 2-Methyl-3-nitro-benzoes"äureester der Formel I hemmen das übermassige vegetative Wachstum von Sojabohnen und ermöglichen'dadurch Ertragssteigerungen. In einem Feldversuch wurden für verschiedene Soja-Arten Ertragsvergleiche angestellt.
Parzellen von ca. 50 m wurden im Bllihtermin mit einer wässerigen Zubereitung der Verbindung No. 1 bespritzt und diese Behandlung in jedem Versuch 5 mal wiederholt. Daneben wurden auch entsprechend viele Parzellen mit dem Standard TIBA behandelt resp. als unbehandelte Kontrollen belassen. Im Erntezeitpunkt wurde pro Parzelle die mittlere Wuchshöhe der Pflanzen und der Ertrag bestimmt. Folgende Resultate wurden erhalten (Mittel aus je 5 Wiederholungen):
Sorte Wayne Sorte Corsoy "inch" (Zoll) = 2,54 cm; ein 6 39,3 Sorte Lee 68
(Nebraska) (Iowa) 6 .. 36,9
Behandlung Wuchshöhe Ertrag Wuchshöhe Ertrag 4 35,2 Wuchshöhe Ertrag
in inch in bu/acre in inch in bu/acre in inch in bu/acre
.Verbindung No. f.
/ha I 31,7 46,7
0,25 kg kg/ha 33,7 44,9 28, * 41,6
TIBA 0,04 24, * 38,4
Kontrolle 34,1 45,1 30, * 40,8
* " nicht bestimmt
TIBA ist 2,3,5 Trijodbenzoesäure
Ein "acre" (Morgen)= 0,40467 ha
ein "bushel" (Scheffel) = 13,892 1
copy I
509885/1287
Beispiel 3 Wuchshemmung in Zierpflanzen
Hochwüchsige Chrysanthemen der Sorten "Regal Anne" und "Mme. P. Guittet" wurden in Töpfen angezogen und nach dem Pinzieren mit wässerigen Zubereitungen der Verbindung No. behandelt. Ein Teil der Behandlung erfolgte als Blattspritzung, der andere Reil als Giessapplikation auf die Topferde. Bei voll entwickelter Blüte erfolgte die Auswertung der Wuchshöhe und der Marktqualität folgende Resultate wurden erhalten:
Sorte Regal Anne 20,0 mg 19,2 - 1 Sorte Mme. 15,8 P. Guittet Markt
qualität
*
Behandlung Wuchshöhe
in cm
28,8 23,2 Blüten- Markt
qualität quali'tät
* *
1 Wuchshöhe
in cm
21,0 Blüten
qualität
*
a) Spritzbehand ung 30,4 26,4 1 - 22,4 2
4000 ppm 44,6 1 1 1
2000 ppm 1 - 3 14,4 1 1
1000 ppm 1 1 15,8 1
b) Giessbehandl 1 20,0 3
500 ppm 3 3a> 33,8 3 2
250 ppm 1 2 • ι
125 ppm 1 1 2a)
Kontrolle 1 1
* : 1 = gut - sehr gut
2 «= genügend
3 *= ungenügend
a) c Als Topfpflanzen zu hoch gewachsen
COPY
ti H v. ;·; ϊ, /1 :■■ η ν
Beispiel 4 Wuchshemmung bei Gräsern (Nachauflaufverfahren)
In Kunststoffschalen mit Erde-Torf-Sand-Gemisch wurden Samen der Gräser LoTIum perenne, Poa pratensis, Festuca ovina und Dactylis glomerata ausgesät. Nach drei Wochen wurden die aufgelaufenen Gräser bis auf 4 cm über den Boden zurückgeschnitten und 2 Tage später mit einer wässerigen Spritzbrühe des Wirkstoffes bespritzt. Die Wirkstoffmenge betrug umgerechnet 5 kg Aktivsubstanz pro Hektar. 14 Tage nach Applikation wurde das Wachstum der Gräser nach folgender linearer Notenskala ausgewertet:
Note 1 «= starke Hemmung (kein Wachstum ab Applikations-
zeitpunkt)
Note 9 - keine Hemmung (Wachstum wie'unbehandelte Kontrolle
Bei Verwendung der Verbindungen Nr. 10 und 11 als Wirkstoff war eine starke Hemmung zu beobachten.
5 0 9 8 8 B / 1 ? 8 7
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen- und angewendet werden:
feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate;
in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powder),
Pasten, Emulsionen; flüssige Aufarbeitungsformen: Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubeniittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit den festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat ., Ammoniumnitrat, Harnstoff , gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Kusschalenmehl, Cellulosepulver, RückStande von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca. 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis 80 %. 5 Π 9 B 8 f> / 1 ? 8 7
Diesen Geraischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose); Hydroxyäthylglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 1 bis 15 Aethylenoxidresten pro Molekül mit 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäuren, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyäthylenglykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensa'tionsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Tragerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaumraitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5 80 %.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverformigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Träger stoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen
509885/1287
ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verv;endet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von LigninsulfonsMure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadeca-
nole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykol'äther, das Natriumsalz von Oleyläthionat, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiä're Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen z.B. Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 mm und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beibeispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dirnethylsulfoxyd und im Bereich von 120 35O°C siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff, bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in
509885/1287
geeigneten organischen Lösungsmitteln. LbEungsmituelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20 "L enthalten.
Diese Lösungen können entweder mit Eil re eines Treibgases (als Spray) oder mit speziellen Spritzen (als Aerosol) aufgebracht werden.
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I zum Beispie]. Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Ergänzung oder Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch PflanzendUnger, Spurenelemente, usw. enthalten.
Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.
509885/1287
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 50%igen, b) 25%igen und c) lO%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 50 Teile 2~Methyl-3-nitro-benzoesäure-(2'-jodäthyl)-ester,
5 Teile Alkylarylsulfonat,
10 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1 Teil Champagne-Kreide - Kydroxyäthylcellulose -
Gemisch 1:1,
20 Teile Kieselsäure,
14 Teile Kaolin;
b) 25 Teile 2-Methyl-3-nitro-benzoesäure-(2'-jodäthyl)-ester,
5 Teile Oleylmethyltaurid - Natriumsalz,
2,5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kcndensat,
0,5 Teile Carboxymethylcellulose,
5 Teile neutrales Kaiium-Aluminium-Silikat,
62 Teile Kaolin;
c) 10 Teile 2-Methyl-3-nitro-benzoesäure-(2'-jodäthyl)-ester,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat, Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe V7erden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
509885/1287
Emul s ion s konzentrat
Zur Herstellung eines 25%igen Eniulsionskonzentrates werden
25 Teile 2-Methyl-3-nitro-benzoesä'ure-(2 '-jodäthyl)-ester, 5 Teile einer Mischung von Nonylphenolpolyoxyäthylen
und Calcium-dodecylbenzolsulfonat, 70 Teile Xylol
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen sind geeignet zur beschleunigten Ausreifung von Frlichten und zur Förderung der Frucht- und Blattablösung.
An Stelle der fUr die Herstellung der Spritzpulver und des Emulsionskonzentrats angegebenen Wirkstoffe lassen sich auch die Übrigen unter den Umfang der Formel I fallenden Wirkstoffe verwenden.
509885/1287

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Träger bzw. Zuschlagstoffen und/oder Verteilungsmitteln als Wirkstoff mindestens eine Benzoesäure oder einen Ester davon, der Formel I enthält.
    NO9
    CH3
    COXR
    worin R Wasserstoff, C,-C,? Alkyl, unsubstituiert oder substituiert durch Halogen, Nitro, Cyano, C, -C, Alkoxy, C,-C, Alkylcarbonyl, C.-C, Alkylamino, Di-C1-C, Alkylamino, C3-C6 Cycloalkyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Phenyl oder 'durch Halogen oder Methyl substituiertes Phenyl;
    C2-C20 Alkenyl; C3-C20 Halogenalkenyl; C3-C^ Alkinyl; C3-C12 Cycloalkyl;
    Phenyl unsubstituiert oder substituiert durch Halogen, C1-C^ Alkyl, C1-C^ Alkoxy, C1-C^ Alkylthio, C1-C2 Halogenalkyl, Cyano oder Nitro,
    X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    &ϋΰΒ85/1287
    - 2k -
    2. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens eine 2-Methyl-3-nitro-benzoesä"ure oder einen Ester davon der Formel
    NO2CH3
    COXR
    worin R und X die unter Formel I5 Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, enthält.
    3. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff die 4-Methyl-3-nitrobenzoesäure oder einen Ester davon der Formel
    NO,
    worin R die unter Formel !,Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat, enthält.
    4. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff die 2-Methyl-6-nitrobenzoesäure oder einen Ester davon der Formel
    COOR
    worin R die unter Formel I, Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat, enthält.
    50988b/1287
    5. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff die 2-Methyl-4-nitrobenzoesäure enthält.
    6. Mittel.gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff den 2-Methyl-3-nitro-benzoesäure-propinylester enthält.
    7. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff den 2-Methyl-3-nitro-benzoesäure-isopropylester enthält.
    8. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff 2-Methyl-3-nitrobenzoesäure-allylester enthält.
    9. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff 2-Methyl~3-nitro-benzoesäure-(2'-chloräthyl)-ester enthält.
    10. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff 2-Methyl-3-nitro-benzoesäure-(2l-bromäthyl)-ester enthält.
    11. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff 2-Methyl-3-nitro-benzoesäure-(2'-iodäthylester) enthält.
    12. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff die 2-Methyl-3-nitro-benzoesäure oder einen Ester davon, der Formel
    COOR
    NO2 CH3
    509885/ 1 287
    worin R, Wasserstoff, eine nieder Alkylgruppe, eine niedere Alkenylgruppe, eine nieder Alkynylgruppe, eine niedere Haloalkyl oder Cyanoalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe bedeutet.
    Priorität 15. Juli 1974
    13. Die Verwendung des Mittels gemäss Anspruch 1 zur Hemmung des Wuchses von dikotyledonen Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf solche Pflanzen oder eine mit solchen Pflanzen bestandene Fläche eine wirksame Menge eines solchen Mittels appliziert.
    14. Die Verwendung gemäss Anspruch 13 des Mittels gemäss Anspruch zur Wuchshemmung in Kulturen von Soja, Tabak oder bei Zierpflanzen.
    /l5. Neue Methyl-nitro-benzoesäure der Formel Ia ^y NO2
    CH3
    XX\
    COXR1 (Ia)
    worin R, einen unsubstituierten oder substituierten C5-C12 Alkylrest, einen C3-C20 Alkenyl oder Halogenalkenyl· rest oder einen C^-C, Alkinylrest bedeutet.
    16. Als neuer Ester gemäss Anspruch 15 2-Methyl-3-nitro-benzoesäure-allylester.
    17. Als neuer Ester gemäss Anspruch 15 2-Methyl-3-nitrobenzoesäure-propiny!ester.
    509885/1287
    18. 2-Methyl-3-nitro-benzoesäure(2!jodäthyl)-ester.
    19. 2-Methyl-3-nitro-benzoesäure-(2'-chloräthyl)-ester.
    509R8 5/1287
DE19752531093 1974-07-15 1975-07-11 Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums Ceased DE2531093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH970274A CH588210A5 (de) 1974-07-15 1974-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531093A1 true DE2531093A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=4354719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531093 Ceased DE2531093A1 (de) 1974-07-15 1975-07-11 Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4048217A (de)
JP (1) JPS5138421A (de)
BR (1) BR7504442A (de)
CH (1) CH588210A5 (de)
DE (1) DE2531093A1 (de)
ES (1) ES439376A1 (de)
FR (1) FR2278263A1 (de)
GB (2) GB1515393A (de)
SU (1) SU654146A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308052A (en) * 1977-09-21 1981-12-29 Monsanto Company N-Substituted benzothiazolines substituted with thiol esters useful as herbicides and plant growth regulants
US4517010A (en) * 1980-02-01 1985-05-14 Rhone-Poulenc Inc. 2-Nitro-5(substituted-phenoxy) benzoyl derivatives as herbicides
US4468244A (en) * 1982-12-08 1984-08-28 Ppg Industries, Inc. Herbicidally active benzoxazolyloxy benzoate derivatives
CN114342934B (zh) * 2022-01-24 2023-05-19 中国计量大学 4-(苯乙炔基)苯甲酸的应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1793480A1 (de) * 1968-09-24 1972-02-24 Basf Ag Fungizid
US3907866A (en) * 1974-06-07 1975-09-23 Mobil Oil Corp Higher halophenoxy benzoic acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2278263A1 (fr) 1976-02-13
GB1515394A (en) 1978-06-21
FR2278263B1 (de) 1977-12-09
CH588210A5 (de) 1977-05-31
BR7504442A (pt) 1976-07-06
SU654146A3 (ru) 1979-03-25
US4048217A (en) 1977-09-13
GB1515393A (en) 1978-06-21
ES439376A1 (es) 1977-06-01
JPS5138421A (de) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657728C2 (de)
DE2632581C2 (de) Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0000176A1 (de) Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel
DD149013A5 (de) Herbizides und pflanzenregulierendes mittel
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2548231A1 (de) 1-(bis-trifluormethylphenyl)-2-oxo- pyrrolidin-4-carbonsaeurederivate, deren herstellung und verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und herbizide
DE2741437A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1593755A1 (de) Neue quaternaere Ammoniumsalze und ihre Verwendung als mikrobizide Wirkstoffe
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
EP0053699B1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
DE1137259B (de) Selektive Bekaempfung von Fingerhirse
DE3331874A1 (de) Neue thiophenderivate
DE2531093A1 (de) Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH623458A5 (de)
DE2338010A1 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums und der entwicklung von pflanzen
EP0090258B1 (de) 3-Chlor-8-cyano-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2831770A1 (de) Neue ungesaettigte lactame
EP0001271A1 (de) Heterocyclische Norbornanderivate, Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0098972A2 (de) Neue 5-Phenoxybenzisothiazol-4&#39;-harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0000474B1 (de) Substituierte 3-(2&#39;-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2709854A1 (de) Hydroxamsaeure-derivate zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2919825A1 (de) Mikrobizides mittel
DE3202487A1 (de) Fungizide phenylhydrazincarboxylate, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection