DE1793480A1 - Fungizid - Google Patents

Fungizid

Info

Publication number
DE1793480A1
DE1793480A1 DE19681793480 DE1793480A DE1793480A1 DE 1793480 A1 DE1793480 A1 DE 1793480A1 DE 19681793480 DE19681793480 DE 19681793480 DE 1793480 A DE1793480 A DE 1793480A DE 1793480 A1 DE1793480 A1 DE 1793480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
phenyl
carbon atoms
substituted
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681793480
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Koenig
Hans Dr Osieka
Ernst-Heinrich Dr Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681793480 priority Critical patent/DE1793480A1/de
Priority to AT846969A priority patent/AT297399B/de
Priority to US00858838A priority patent/US3711614A/en
Priority to CH1419369A priority patent/CH528215A/de
Priority to FR6932145A priority patent/FR2018740A1/fr
Priority to NL6914354A priority patent/NL6914354A/xx
Priority to GB46741/69A priority patent/GB1274253A/en
Priority to BE739258D priority patent/BE739258A/xx
Publication of DE1793480A1 publication Critical patent/DE1793480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichens O.Z* 25 795 Schs/zm
Ludwigshafen/Rhein, ,den ί£5.9ο19β8
Fungizid
Die vorliegende Erfindung betrifft Fungizide, die substituierte Benzoesäuren als Wirkstoffe enthalten,.
Es ist bekannt, Tetramethylthiuramdisulfid zur Bekämpfung von Pilzen zu verwenden- Seine Wirkung befriedigt jedoch nicht immer»
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der Formel
in der R, einen niederen Alkylrest (Met.hyl, Ä*thyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec. Butyl, Isobutyl, tert» Butyl), Halogen (bevorzugt Chlor, Brom, Jod), einen Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Alkylamino- (Methylamino, Äthylamino, Propylamino, Butylamino), Dialkylamlno- (Dimethylamino, Diäthylamino, Dipropylamino), Carboxy-, Acylamino- (Formylamino, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl, Valeryl-) Alkoxycarbonyl- (Methoxycarbonyl, Äthoxy-, Propoxy-jt Aryloxycarbonyl- (Phenoxyearbonyl), Rhodan, Mercapto-, Cyan-, Hydroxymethyl-, Chlormethyl-, Cyanmethyl- oder einen Alkoxyrest
432/68 /2
209809/1613
-2- O.Z. 25 795
(Methoxy, Äthoxy) bedeutet, 1733480
Rp außer Chlor die gleichen Bedeutungen wie R, hat, wobei R, und R0 gleich oder verschieden sein können,
η 0, 1 oder 2 bedeutet und für den Fall, daß η 2 bedeutet, die beiden Substituenten Rp gleich oder verschieden sind,
R^, einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch Halogen (bevorzugt Chlor, Brom), Alkoxy (Methoxy, Äthoxy, Propoxy, iso-Propoxy, Butyloxy, iso-Butyloxy, see. Butyloxy, Pentyloxy, Hexyloxy), Chloralkoxy (Chloräthyloxy), Alkylthio (Methylthio, Xthylthio, Propylthio, Butylthio), Alkenylthio (Allylthio), Alkylsulfonyl (Methylsulfonyl, Äthyl-, Propyl-, Butyl-), Alkylsulfinyl (Methylsulfinyl, Äthyl, Propyl-, Butyl-), Cyan, Mono- oder Dialkylamino (Methylamino bis Butylamino, Dirnethylamino) oder Mercapto substituierten Alkylrest (l bis 18 C-Atomen),
den Rest
-CH0CH0-N Z ,
wobei Z Sauerstoff oder ein gegebenenfalls durch eine niedere Alkylgruppe (Methyl, Äthyl) substituiertes Stickstoffatom bedeutet,
einen Alkenyl- oder Alkinylrest mit 3 bis 6 C-Atomen (Allyl, Buten-2-yl-l, Methallyl, 2-Methylbuten-l-yl-4, Propargyl-, Butinl_yl_3_, ^-Methyl-butin-l-yl-}, 3-Methyl-pentin-l-yl-3) einen Cyclo-
2 09 8 0 9/1613
-> Q.Z.. 25 795
Polycyeloalkyl-(bis tetracyclisch)-rest (Bi eye Io 41,2, l|- heptyl-, Cyclohexyl-, Tetrahydrodicyelopentadienyl-, Tetracyclo-16,2,1,1 * ο ' J-dodecylrest), einen Phenylrest, den Benzylrest,,
einen gegebenenfalls bis 3-fach durch Alkyl (I bis 9 C-Atome Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert. Butyl, iso-Butyl, see. Äthyl, is.o-0ctyl, iso-Nonyl), bis 5-fach durch Halogen (bevorzugt Chlor), bis 2-fach durch Nitro, Amino, Mono- oder. Dialkylamino (Methyl-, Allylamino, Dimethyl-, Diäthylamino), Acylamino (Acetylamino, Propionylamino), die Acylgruppe (Acetyl, Propionyl), ™ Alkoxy (Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, tert» Butoxy), Alkylthio (Methylthio, Äthylthio), Phenyl, Carboxyl, Cyan, Rhödan, Trifluortnethyl, Formyl, den Sulfonsäurerest, den Rest
_N-C-0-R>. ι η 4
wobei Ru einen niederen Alkylrest bis zu 5 C-Atomen (Methyl, Äthyl. Propyl, iso-Propyl, Butyl) bedeutet,
den Rest
/R5 <
-NH-C-N ° 0 R6
tuobei Rj- und Rg Wasserstoff oder niedere Alkylreste bis zu 5 C-Atomen (Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, iso-Butyl, Amyl) bedeuten, und den Rest
-0-C-NH-R7
0
wobei R„ einen niederen Alkylrest bis zu 5 C-Atomen (Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl) oder einen Phenylrest bedeutet,
209809/1613 bad
-4- 0.Z. 25 795
substituierten Phenylrest bedeutet
und X und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, gut wirksam gegen Schadpilze, besonders aus der Klasse der Basidiomyceten, z.B., Rhizoctonia solani, Coniophora cerebella, Sclerotium rolfsii, Tilletia tritici) sind.
Die Herstellung der Wirkstoffe kann z„B„ in einfacher Weise durch Umsetzung der entsprechenden substituierten Benzoesäurehalogenide' ^ mit den entsprechenden Alkoholen oder Thioalkoholen oder Phenolen vorgenommen werden UiId1 wird im folgenden an Beispielen erläutert.
Herstellung von 2,3-Diniethylbenzoesäurethiomethylester
Zu einer Lösung von 5 Gewichtsteilen Methylmercaptan in 50 Gewichtsteilen Dioxan tropft man in Gegenwart von 10,1 Gewichtsteilen Triäthylamin bei 5°C 16,8 Gewichtsteile 2,,3-Dimethylbenzoesäurechlorid zu und erwärmt anschließend auf 60°C. Nach 3 Stunden saugt man vom entstandenen Triäthylaminhydrochlorid ab, wäscht das Piltrat mit Äther und verdünnter Salzsäure, wäscht die Ätherphase zweimal mit Wasser, trocknet sie über Calciumchlorid und dampft danach die Lösungsmittel im Vakuum ab. Die Destillation ergibt den 2,3-Dimethylbenzoesäurethiomethylester in einer Ausbeute von 95 % (der Theorie) K = 96 bis 97°C; n^5 = l,5735o
p0,4 Ό
Herstellung von o-Methylbenzoesäureisobutylester
Eine Lösung von Gewichtsteilen Isobutanol und 10,1 Gewichtsteilen Triäthylamin in 100 Gewichtsteilen Dioxan wird bei Raumtemperatur tropfenweise mit 3ä>5 Gewicht steilen ο-Me thy !benzoesäure-
,"■■■·■*« /5
209809/1613
BAD
-5- ■ . ■ .α.ζ. 25 795
chlorid versetzt und danach 3 Stunden bei 60°C gerührt. Man saugt vom entstandenen Hydrochlorid ab, versetzt das PiItrat mit Äther und verdünnter HCl, trocknet die Ätherphase nach 2-maligem Waschen mit Wasser über Natriumsulfat und destilliert den Rückstand, nach
ο dem Einengen der Lösung im Vakuum bei 40 C, auf» Ausbeute 93 % (der Theorie) Kp 71 °C, n?.5 = 1,4980.
■0,1 D
Herstellung von o-Chlorbenzoesäurethiooctylester
Zu einer Lösung von 14,6 Gewichtsteilen Octylmercaptan und 10,1 Gewichtsteilen Triäthylamin in 100 Gewichtsteilen Toluol tropft man bei Raumtemperatur 17,5 Gewichtsteile o-Chlorbenzoesäurechlorid-zu und hält danach die Temperatur 3 Stunden auf 60°C. Nach dem Absaugen des Triäthylaminhydrochlorids wird das Fi!trat mit verdünnter Salzsäure gewaschen, mit Äther extrahiert, die Ätherphase 2 χ mit Wasser gewaschen, mit Calciumchlorid getrocknet und destilliert.
Ausbeute 94,5$ (der Theorie), Kp 149 bis 151°C, n^5 = 1,5352.
0,1 D
Herstellung von 2~Methylbenzoesäure-2'-isopropyl-5 *-methyl-phenyl- \ ester
15.0 Gewichtsteile ^-Isopropyl-S-methyl-phenol werden zusammen mit
10.1 Gewichtsteilen Triäthylamin in 100 Gewichtsteilen Dioxan vorgelegt, bei Raumtemperatur mit 15,5 Gewichtsteilen o-Methylbenzoesäurechlorid versetzt und anschließend 3 Stunden bei 60°C gehalten. Nach der Aufarbeitung, wie oben geschildert^ wird destilliert. Ausbeute 85 % (der Theorie), Kp Q 2 135°C, n^5 = 1,5496.
/6
20980971613 '^1
-β- 0.Z. 25 795
Es werden ferner beispielsweise folgende Wirkstoffe genannt;
2-Nitrobenzoesäuremethylester Kp1 122 b.l24°C, n^5= 1,5558
2-Chlorbenzoesäure-3'-methyl-phenylester Kp-. . 138 bis
n^5 = 1,5768
2-Nitrobenzoesäurethioisopropylester Kp0 1 126'b.l28°C, n^5=l, 2-Nitrobenzoesäurepropylester Kp25 175 b° 177°C,
°C,
2-Chlor-5-nitrobenzoesäurethiomethylester Pp 72 bis 72I- C
•2-Methylbenzoesäurephenylester Kpn o 119°C, n?5= 1,5722 2-Chlorbenzoesäurethiophenylester Pp 52I- bis 56 C
ο 25 2-Chlorbenzoesäureisobutylester KPpo 1^O bis 152 C, n^ =1,
2-Nitrobenzoesäureisobutylester Kpn K 127°C, n?-> = 1,5098 2-Chlorbenzoesäurethioäthylester Kpn , 8l b<,8j5°C, nJ3=! 2-Chlorbenzoesäurethioisopropylester Kpn Λ 88 b.90°C, n^=]
U, 1 V
ο 25 ^o
2-Methylbenzoesäuremethylester Κρ-,ο 117 C, n-r. - I,51o8
_pö iJ
2-Methylbenzoesäurethiomethylester Kpn , 69 bo70°C, n^5 = 1,5752I-2-Chlorbenzoesäurethiomethylester Kpn , 80 b,83°C, n^5 = 1,5915
2-Nitrobenzoesäurethiomethylester Fp 60 bis 6l C 2-Methylbenzoesäureäthylester Kp^n 123 b„ 126°C, n^5= 1,5059
2-Methylbenzoesäurepropylester Kp20 128 b, 129°C, n^5= 1,5021 2-Chlorbenzoesäurethioäthylester Kpn Λ Ql bo83°C, n?.5= 1,572K) 2-Methylbenzoesäureisopropy!ester Kp1R ll6°C, nJ?= 1,5012
2-Methylbenzoesäureallylester Kp1^ 112 b.H5°C, n^5= 1,5190
/7
2 0 9 8 0 9/1613
BAD ORIGINAL
-T- - OoZ, 25 795 ' -
2-Ghlorbenzoesäurethiododecy!ester KpQ 1 14? bol51°C, n^- 1,5310 2~Nitrobenzoesäurethiooctylester KpQ 1 166 b.l68°C, n^= 1,5362
^'^SV^1^1- Fp 188 bis pentrachlorphenylester
2-Methy!benzoesäure-4'-isooctylphe- Fp 69 bis 700C nylester
2~Aminobenzoesäuremethylester Kp1C 155,50C, n^ = 1,5805
Die erfindungsgemäßen Fungizide können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungs- Λ formen richten sich ganz nach den Verwendungszweckenj sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen können Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin, und alkylierte Naphthaline als Spritzflüssigkeiten verwendet werden.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Nets- oder Dispergiermitteln in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz., Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
/8
209809/1613
-8- OοZo 25
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden..
Die guten fungiziden Eigenschaften der Wirkstoffe gehen aus folgenden Beispielen hervors
Beispiel 1
Die Wirkstoffe werden in Mengen von 0,,025 und 0,01 % (Gewichtsprozent) in Aceton gelöst und in einem noch flüssigen Biomalz-Nähragar gründlich verteilt. Der Agar wird in Petrischalen mit 5 cm Durchmesser ausgegossen. Nach dem Erstarren des Agars werden die Schalen zentral mit Myzelflöckchen von Rhizoctonia solani beimpft. Die Schalen werden bei 25°C bebrütet und nach 4 Tagen wird das Ausmaß der Pilzkolonie-Entwicklung beurteilt.
In-der Tabelle bedeuten:
0 kein Pilzwachstum
1 Durchmesser der Pilzkolonie 0,5 bis 1 cm
2 Durchmesser der Pilzkolonie 1 bis 2 cm 5 Durchmesser der Pilzkolonie 2 bis 2,5 cm
4 Durchmesser der Pilzkolonie 2,5 bis 4 cm
5 Durohmesser der Pilzkolonie 4,5 bis 5 cm
Wirkstoff Rhiz-pctonia solani
.,,% Wirkstoff im Agar .0,025 0,01
COOCH,
209803/1613
Wirkstoff
■)- O0Z0 25 795
Rhizoctonia solani ..% WirkstoffinAgar 0,025 0,01
Cl
COOCH.
CH3 COO-CH
,(JH3
COS-CHn
COS-C2H5
Cl
COO-C
•NO,
COO
-C3H7 /10
20d6Ud/1613
Wirkstoff o.z. 25 795
„Rhizoctonia solani .,.^Wirkstoff irn Agar
0,025 0,01
O2
COS -CTT
Cl
COS-CH
COO-CH2-/ vv
CH.
CH.
■■χ
CH,
COS-CH
Cl
OS-CH,
Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) (Vergleichsmittel) Konstrolle (unbehandelt) c
209809/1613 /n
Beispiel 2
O.Z. 25
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise werden die Wirkstoffe in Aceton gelöst und im Biomalz-Nähragar verteilt. In der dort beschriebenen Weise wird der Agar mit Myzelflöckehen von Coniophora cerebella beimpft. Die Schalen wer-den bei 25°C bebrütet und nach 6 Tagen wird das Ausmaß der Pilzkolonie-Entwicklung beurteilt. -
In der Tabelle bedeuten:
0 kein Pilzwachstum
1 Durchmesser der Pilzkolonie 0,5 bis 1 cm-
2 Durchmesser der Pilzkolonie 1 bis 2 cm 2 Durehmesser der Pilzkolonie 2 bis 2,5 cm
4 Durchmesser der Pilzkolonie 2,5 bis 4 cm
5 Durchmesser der Pilzkolonie 4,5 bis 5 cm
Wirkstoff
Coniophora cerebella ...% Wirkstoff im Agar 0,025 0*01
COS-C2H5
/12
203003/1^13
ORlQiNAL INSPECTED
Z. 25
Wirkstoff
Coniophora cerebella .. % Wirkstoff im Agar
0,025 0,01
JSBL· 00-CH0-CIf ■?
\rtTT
CH3
00-C5H7
COO-C3H7-
OS-CH.
COS-CH,
2 09809/1613
Wirkstoff
.0..Z. 25
Coniophora cerebella <,.. $ Wirkstoff im Agar
0,025 0,01
CEL
COO-CH2CH=CH2
Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) (Vergleichsmittel) Kontrolle (unbehandelt)
Beispiel 3
Testdurchführung wie in Beispiel Testpilzι Sclerotium rolfsii Beurteilung des Ausmaßes der Pilzentwicklung nach 4 Tagen.
Wirkstoff
Sclerotium rolfsii ...% Wirkstoff im Agar
0,025 0,01
Cl
COO-CH.
COS-CH
/CH, CH,
209809/1613
/14
Wirkstoff
Ζ. 25 795
Selerotium rolfsii ... % Wirkstoff im Aga 0,025 0,01
Cl
COS-C0H1
NO,
ir~a
CQO-CH2-CHn
CH,
Cl
2 COO-CH3
OS-CH., 209009/1613
/15
Wirkstoff
-15- O.Zo 25 795
Sclerotium rolfsii ...^Wirkstoff im Agar 0,025 · 0,01
1 OS-CH-
Cl
COO
CH,
coo
CH
CH,
CH.
COS-CH
COS-CH,
Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) 2 (Vergleichsmittel)
Kontrolle (unbehandelt)
/16
209809/1613
-16- O.Z. 25 795
Beispiel 4
Die Wirkstoffe werden in Mengen von 20 und 40 % (Gewichtsprozent) gründlich mit Talkum verrieben. In jeweils 0,2 Gewichtsteile der Wirkstoff-Talkummischungen werden 0,01 Gewichtsteile Sporen des Weizensteinbrandes (Tilletia tritici) gründlich verteilt und die Mischung auf 10 Gewichtsteile geschlämmte ,feuchte Erde in Petrischalen mit 5 cm Durchmesser aufgestäubt. Die Schalen werden dann zehn Tage lang in einem Kühlschrank bei 10 bis 120C aufbewahrt. Nach dieser Zeit sind die Sporen bei der Kontrolle (Sporen-Talkumgemisch) ausgekeimt, so daß die Wirksamkeit der Mittel wie folgt beurteilt werden kann:
+++ starke Keimung, der Kontrolle entsprechend
++ deutlich verminderte Keimung
+ stark verminderte Keimung, nur noch vereinzelt
0 Totalhemmung der Keimung
Tilletia tritici ... % Wirkstoff im Beizmittelgemisch
20 40
CH3 0 0
COO-CH-,
COO-CH,
/17
2098Ö9/1613
Ό*Ζ. 25 795
Tilletia tritiei ... % Wirkstoff im Beizipittelgemisch
20 40
CH, COO-CH'
Cl
Cl
COS-C0H1-2
0r
CH
COO-CH2-CHx
CH
Cl
COO-C H
NO,
COO-C
3H7
209809/1613
O.Z..25
Tilletia tritici .„. # Wirkstoff im Beizmittelgemisch
20 40
Ή-,
COS-C
12H25
'NO,
COS-CH,
Cl
COS-CH-
COO
CH.
CE,
COS-CH
Cl COS-CH3
2 09 809/1613
/19
Tilletia trltlci ... % Wirkstoff im Beizmittelgemisch
20 40
000-CH2CH2-NN-CH3
209809/1613
COO-CH2-CH=CH2
Kontrolle (Sporen-Talkumgemisch) +++ +++
/20

Claims (1)

  1. -20- Ο»Ζ» 25 795
    Patentanspruch
    Fundizid, bestehend aus oder enthaltend eine Verbindung der Formel
    in der R1 einen niederen Alkylrest, Halogen, einen Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino-, Trifluormethyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Mercapto-, Cyan-, Rhodan, Hydroxymethyl-, Chlormethyl-, Cyanmethyl- oder einen Alkoxyrest bedeutet,
    Rp außer Chlor die gleichen Bedeutungen wie R, hat, wobei R1 und Rp gleich oder verschieden sein können,
    η 0, 1 oder 2 bedeutet, und für den Fall, daß η 2 bedeutet, die beiden Substituenten Rp gleich oder verschieden sind, X und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten,
    R, einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxy, Chloralkoxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Cyan, Alkylamino, Dialkylamino oder Mercapto substituierten Alkylrest, einen Alkenyl- oder Alkinylrest mit 3 bis 6 C-Atomen, einen Cyclo- bzw. PoIycycloalkylrest, einen Phenylrest, den Benzylrest,
    einen gegebenenfalls bis 5-fa-ch durch Alkyl, Halogen, Nitro, Amino, Mono- bzw. Dialkylamino, Acylamino, Acyl, Alkoxy, Alkylthio, Phenyl, Carboxyl, Cyan, Rhodan, Trifluormethyl, Formyl, den SuIfonsäurerest,
    /21-
    209809/1613'
    -21- OoZ, 25
    den Rest
    -NH-C-O-R,. ,
    tt 4
    wobei Rj, einen Alkylrest bis zu 5 C-Atomen bedeutet, den Rest
    -NH-C-N^ ' « \ 0
    wobei Rj. und R^ niedere Alkylreste bis zu 5 C-Atomen oder Wasserstoff bedeuten, oder den Rest
    - -OC-NH-R^ ir T
    wobei R„ einen niederen Alkylrest oder einen Phenylrest bedeutet, substituiertan Phenylrest
    oder den Rest
    ■a --1U
    bedeutet,
    wobei Z Sauerstoff oder ein gegebenenfalls durch eine niedere Alkylgruppe substituiertes Stickstoffatom bedeutet.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    209809/1613
DE19681793480 1968-09-24 1968-09-24 Fungizid Pending DE1793480A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793480 DE1793480A1 (de) 1968-09-24 1968-09-24 Fungizid
AT846969A AT297399B (de) 1968-09-24 1969-09-05 Fungizid
US00858838A US3711614A (en) 1968-09-24 1969-09-17 Method of controlling fungi in plants and seeds using ortho-substituted benzoates and thiobenzoates
CH1419369A CH528215A (de) 1968-09-24 1969-09-19 Fungizid
FR6932145A FR2018740A1 (de) 1968-09-24 1969-09-22
NL6914354A NL6914354A (de) 1968-09-24 1969-09-22
GB46741/69A GB1274253A (en) 1968-09-24 1969-09-23 Fungicidal processes and compositions
BE739258D BE739258A (de) 1968-09-24 1969-09-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793480 DE1793480A1 (de) 1968-09-24 1968-09-24 Fungizid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793480A1 true DE1793480A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=5707723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793480 Pending DE1793480A1 (de) 1968-09-24 1968-09-24 Fungizid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3711614A (de)
AT (1) AT297399B (de)
BE (1) BE739258A (de)
CH (1) CH528215A (de)
DE (1) DE1793480A1 (de)
FR (1) FR2018740A1 (de)
GB (1) GB1274253A (de)
NL (1) NL6914354A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588210A5 (de) * 1974-07-15 1977-05-31 Ciba Geigy Ag
JPS6034542B2 (ja) * 1977-10-04 1985-08-09 塩野義製薬株式会社 新規イソチオシアン酸フエニルエステル類
LU83725A1 (fr) * 1981-10-29 1983-06-07 Seresci Composes organiques sulfures et leur utilisation comme acaricides,insecticides et/ou fongicides
DE19624155A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Hoechst Ag Substituierte Benzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Anwendung der Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten
US20220183287A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Methods for killing pests

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875122A (en) * 1955-05-06 1959-02-24 Monsanto Chemicals Fungicide
US3522291A (en) * 1967-08-04 1970-07-28 Diamond Shamrock Corp 1,2,2,2-tetrachloroethyl esters

Also Published As

Publication number Publication date
NL6914354A (de) 1970-03-26
CH528215A (de) 1972-09-30
US3711614A (en) 1973-01-16
AT297399B (de) 1972-03-27
BE739258A (de) 1970-03-23
GB1274253A (en) 1972-05-17
FR2018740A1 (de) 1970-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527157A1 (de) 1-heteroaryl-4-aryl-pyrazol-derivate
DE1642232A1 (de) Fungizid
DE1793480A1 (de) Fungizid
DE1695847A1 (de) Neue 1,3,4-Thiadiazole
EP0075172B1 (de) N-Sulfenylierte Benzylsulfonamide, ein Verfahren und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0106093B1 (de) Jodpropargylsulfamide
DE2025412A1 (de) Amidophenylisothiohamstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DD247373A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3313718A1 (de) N-sulfenylierte phenethylsulfonamide
EP0161480B1 (de) N-Jodpropargyl-chlormethansulfonamide
DE3339351A1 (de) Iodacetamide
DD297958A5 (de) Dibrompropanol-derivate, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE3708320A1 (de) Benzaldoxim-derivate
DE1568329A1 (de) (1-Nitro-1-halogen-alkyl)-organo-disulfide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1923019C2 (de) Chlormethylaroylsulfide und diese enthaltende Fungizide
EP0162366B1 (de) Sulfenylierte Carbamidsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0213566A2 (de) N-Sulfenylierte Benzosulfonsäureamide
DE2005256C3 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i)
DE3607624A1 (de) N-thioxosubstituierte jodpropargylurethane
DE2118470A1 (en) S-phenyl-s-alkyl-o-alkyl-dithiophosphoric acid esters - prepd by reaction of s-phenyl-o-alkyl-thiophosphoric acid chloride with mercap
DE1935293A1 (de) Sulfonsaeure-cyanvinylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE1593873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloralkylthiolphosphorsaeureestern bzw.-esteramiden
DE3535664A1 (de) Fungizide mittel auf imidazolinylpyridin-derivat-basis
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2222341A1 (de) Benzimidazolverbindung