DE1695847A1 - Neue 1,3,4-Thiadiazole - Google Patents

Neue 1,3,4-Thiadiazole

Info

Publication number
DE1695847A1
DE1695847A1 DE1967SC040854 DESC040854A DE1695847A1 DE 1695847 A1 DE1695847 A1 DE 1695847A1 DE 1967SC040854 DE1967SC040854 DE 1967SC040854 DE SC040854 A DESC040854 A DE SC040854A DE 1695847 A1 DE1695847 A1 DE 1695847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonyl
thiadiazole
propane
butane
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967SC040854
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695847B2 (de
DE1695847C3 (de
Inventor
Georg-Alexander Dr Hoyer
Kurt Dr Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE1695847A priority Critical patent/DE1695847C3/de
Priority to AT443168A priority patent/AT281501B/de
Priority to DK224068AA priority patent/DK117604B/da
Priority to BG009998A priority patent/BG15729A3/bg
Priority to SE07193/68A priority patent/SE347640B/xx
Priority to CS399068A priority patent/CS157035B2/cs
Priority to YU1277/68A priority patent/YU32378B/xx
Priority to IL30136A priority patent/IL30136A/en
Priority to BE716257D priority patent/BE716257A/xx
Priority to ES354798A priority patent/ES354798A1/es
Priority to FR154185A priority patent/FR1568552A/fr
Priority to NL6808106.A priority patent/NL161145C/xx
Priority to CH855568A priority patent/CH502370A/de
Priority to GB27558/68A priority patent/GB1237436A/en
Priority to BG010850A priority patent/BG15728A3/bg
Publication of DE1695847A1 publication Critical patent/DE1695847A1/de
Publication of DE1695847B2 publication Critical patent/DE1695847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695847C3 publication Critical patent/DE1695847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft fungizide Mittel enthaltend neue 1,3,4-Thiadiazole mit fungizider Wirkung.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
- S02 -
- S02 *
in der R und R, gleich oder verschieden sind und gegebenenfalls halogenierte Alkylreste bedeuten, eine fungizide Wirkung besitzen, die sie zur Bekämpfung von durch Pilze hervorgerufenen Pflanzenkrankheiten geeignet macht·
Eine besonders gute Wirkung zeigen die Verbindungen, bei denen die Reste R und R, gleich oder verschieden sind und geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, von denen beispielsweise genannt seien? Methyl, Äthyl usw. bis Octyl, Propyl-(2), 2-Methyl-propylj, 1-Methyl-propyl, 1,1-Dimethyläthyl, 1-Methyl-butyI, 3-Methyl-butyl, l-Äthyl-butyl, 1-Methylpentyl, 2,5-Diraethyl-butyl u» a. ·
' 109820/2213
-2-
Die AIkyIreste können gegebenenfalls durch ein oder mehrere : Halogenatome, z. B. durch Chlor, substituiert sein, wobei das Halogen vorzugsweise endständig angeordnet ist.
Die neuen Wirkstoffe besitzen bemerkenswer te fungizide Eigenschaf tenj sie zeichnen sich beispielsweise durch ein sehr breites Wirkungsspektrum aus und bekämpfung u. a. zahlreiche pflanzenpathogene Pilze, wie z. B. Botrytis cinerea, Colletotrichum gloeosporioides, Stemphylium consortiale (S. ilicis), Fusarium solani, Pythium ultimum, Rhizoctonia, solani, Aspergillus niger, Schorferreger, wie z. B. Venturia inaequalis (Pusicladium dendriticum), und den Erreger der Blattfallkrankheit der Reben, Plasmopara viticola. -·—»·. ■
In der Wirksamkeit übertreffen die Wirkstoffe" sogar das als Fungizid bekannte Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat (Zineb), wie die weiter unten aufgeführten Vergleichsversuche ausweisen.
Die neuen Wirkstoffe können ζ. B. durch Oxydation von Verbin-
■ ■ .
düngen der allgemeinen Formel
c—ϊ
R-S-C C-S-R1
in der R land R^ gleich oder verschieden sind und gegebenenfalls halogenierte Alkylreste bedeuten, wie folgt hergestellt werden.
BAD ORIGINAL *·,*. 109820/2213
"■■;"' -'--------Vi'.FT --^- . 169584?
Zu einer Lösung von 0,1 KoI eines gegebenenfalls halogenierten 2,5-Dialkylmercapto-l,5,4-thiacUazols in 100 ml Eisessig und 100 ml Acetanhydrid werden bei ungefähr 110° C 0,5 Mol j50 #iges Wasserstoffperoxyd langsam getropft. Man läßt mehrere Stunden nachrühren, läßt über Nacht stehen, gießt in Eiswasser, saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Die Ausbeuten liegen zwischen 50 und 90 % der Theorie.
Als Oxydationsmittel können außerdem organische Stoffe, wie Percarbonsäuren, oder anorganische Stoffe, wie Kaliumpermanganat, Salpetersäure und Chromsäure, benutzt werden. Als Reaktionsmedien lassen sich entweder Essigsäure und Aceton oder Essigsäure und wäßrige Schwefelsäure verwenden. Die Reaktion verläuft im Temperaturbereich zwischen etwa 10 bis 120° C, am leichtesten zwischen etwa 80 bis 120° C.
Erfindungsgemäße Verbindungen sind z. B. die folgenden!
Name der Verbindung Physikalische
Konstante
2,5-Bis-(butan-l-sulfonyl)-l,3,^-thiadia2ol F.= 101 - 102° C
2,5-Bis-(pentan-l-sulfonyl)-l,5,4-thiadiazol P. = 1O? - 104° C
2,5-Bis-(propan-l-sulfonyl)-l,5J4-thiadiazQl P. « 107 - 108° C
2,5-Bis- (2-methylpropaix-l-sülf onyl )-l, >, 4-
thiadiazol ' ρ. β χοο - 102° C
2-(Propan-l-sulf onyl )->5-methansulf onyl-
1,^4-thiadiazol P. ^.105 - 106° C
2-(Butän-l~sulfonyl)-5-methansulfonyl-
l*5#4-thiadiazol P. - 85 - 86° C
thiadiazol . ' " : F. « 91 - 92° C
2-(Pentan-l-sulf onyl )-5~niethansulf onyl-1, >, 4-
1 3
BAD
pn»"-·-«!»«?, ί ic-j--·■,,, -ι·->» «,·;· .-- . P Id 95 o47«7
IÖ9S847
Name der Verbindung = Physikalische
~ - . , , , ;„,. r iiiii Konstante
2-(Hexan-l-sulfonyl)-5-niethansulfonyl-
1,3,4-thiadiazol P. » 100 - 101° C
2-(Heptan-l-sulfonyl)-5-raethansulfonyl- _
1,3,4-thiadiazol . P. = 102 - 102,5° C
2-(Propan-2-sulfonyl)-5-methansulfonyl-
1,3,^-thiadiazol P. » 77 - 78° C
2-(2-Hethylpropan-l-sulfonyl)-5-methansulfonyl-
1,3,4-thiadiazol P. - 75 - 77 C
2-(Butan-l-sulfonyl)-5-äthansulfonyl-l,>>4-
thiadiazol P. » 80 - 81,5 C
2-(Pentan-l-sulfonyl)-5-äthansülfonyl- o
1,3,4-thiadiazol P· - 69 - 70 C ■
2-(Hexan-l-sulfonyl)-5-äthansulfonyl- _
1,3,4-thiadiazol ■ . . P. « 77 - 78 C
2<Keptan-l-sulfonyl)-5-äthansulfonyl-
1,3,4-thiadiazol - F. = 82 - 85 C
2-(Propan-2-sulfonyl)-5-äthansulfonyl-
1,2,4-thiadiazol ' P. « I30 - 121 C
2-(2-Methylpropan-l-sulfonyl)-5-äthan'- o
sulfonyl-1,2,4-thiadiazol -F. - 80 - 81,5 C
2-(Butan-l-sulfonyl)-5-(propan-l-sulfonyi)-1*3*4-thiadiazol
^ 2- (Pentan-l-su3fonyl )-5-(propan-l-sulf onyl)-1,3,4-thiadiazol
2-(Hexan-1-sulfonyl)-5«(propan-l-sulfonyl)-l*3*4-thiadiazol
2-(Heptan-l-Eulfonyl)-5-(propan-1-sulfonyl)-1,3,4-thIadiazol
2-(0ctan-l-sulfonyl)-5-(propan-l-sulfonyl)-l#?#4-thiadlazol .
2-(Propan-2-sulfonyl)-5-(propan-l-sulfonyl)-1,3,4-thiadiazol
2-(2-Methylpropan-l-sulfonyl)-5-(propan-lsulfonyl)-!,3,4-thiadiazol
109820/22 13 ' -5-
P. - 85 - 86° C
P. β 80- 80, 5° C
F. « 72 - C
Ρ» ^8 72 - 74° C
F. » 78 - 79°
F. » 106 - 107° C
P. - 112 - 113° C
? j.6.95 847-7
Name der Verbindung ■ Physikalische
^ ... - " Konstante
2«(Pentan-l-sulfonyl)-5-(butan-1-sulfonyl)-
1,3,4-thiadiazol . P. » 95 - 96 C
2- (ilexan-l-sulf onyl )-5- (butan-1-sulf ony 1)- Q
1,2,4-thiadiazol P. « 82 - 85 C
2-(Heptan-l-sulfonyl)-5-(butan-l-sulfonyi)-'
1,3,4-thiadiazol P. » 76 - 77 C
2-(0ctan-l-sulfonyl)-5-(butan-l-sulfonyl)-
1,3,4-thiadiazol P. - 75 - 76,5
2-(Propan-2-sulfonyl)-5-(butan-1-sulfonyl)- " Q
1,5,4-thiadiazol P. « 89 - 90w C
2-(2-Methylpropan-l-sulfonyl)-5-(butan-1- Q
sulfonyl)-l,5^-thiadiazol P. = 80 - 8l° C
2,5-Bis-(3-chlor-2-methylpropan-l-sulfonyl)-1,3,4-thladiazol . .
2i5-Bis-(3-chlorpropan-l-sulfonyl)-l,3,4-
thiadiazol P. « 102 - 104w C
Die Anwendung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen erfolgt zweckmäßig in der für die Pilzbekämpfung üblichen Form von Pulvern, Streumittel!!* Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Träger,stoffen bzw. Verdünnungsmitteln und von Netz-, Haft-, Emulgler- und/oder Dispergierhilfsraitteln·
Hierbei können die Verbindungen sowohl Jeweils allein als auch gemischt miteinander verwendet werden.
Gewünschtenfalls können den Verbindungen andere Schädlingsbekämpfungsmittel, wie z» B. Insektizide, zugemischt werden, wenn nit ihrer Anwendung eine gleichzeitige Bekämpfung anderer Schädlinge bezweckt wird.
109820/2213 -6-
Qnurmo'rt »ii»r^tirtr'" · «,»..,—<- ^- ——Ü2—/. .. .
.Die vervrendete Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in weiten Grenzen variieren. Sie hängt von der Art der Zubereitung, dew Anwendungs verfahr en und dem gewünschten Belcarapfungserfolg ab. Im allgemeinen kann festgestellt werden, daß aufgrund der außerordentlich guten Wirkung mit geringeren Mengen als die bekannter Mittel ein ausreichender Bekämpfungserfolg erzielbar ist.
* Die gute fungizide Wirkung der erfindungsgemaßen Verbindungen geht aus den folgenden Vergleichsversuchen hervor.
Vergleichsversuch 1
Die fungizide Wirkung der erfindungsgemaßen Verbindungen wurde auf . künstlichen Nährböden gegen pflanzenpathagene Pilze In Petrischaleri geprüft (Agar-Test). Die Untersuchung erfolgte dergestalt, daß der aus 2 % Malzextrakt und 1,5 % Agar-Agar-Pulver bestehende Nährboden sterilisiert wurde. Vor dem Erstarren ' des Nährbodens wurden diesem die Wirkstoffe zugesetzt und gründlich gemischt, so daß der Nährboden 10 Teile Wirkstoff pro Million (ppm) enthielt. Nach dem Erstarren des Nährbodens wurde dieser beimpft. Bei den sporenbildenden Pilzen wurden die Petrischalen mit einer Platinöse beimpft, die je 100 Sporen enthielt. Die Nichwsporenbildner, wie Pythlum und Rhfeoctonia, wurden mit Myzelstücken übertragen, die einen Durchmesser von 5 ram betrugen. Letztere wurden nach 3-, die Sporenblldner nach 5tä*gigem Verweilen bei 22° C ausgewertet, indera der Durchmesser der gewachsenen Pilzkulturen in mm gemessen wurde·
•109820/2 213 '
-7-
P '..6 95 847.7
Agar - ■ Test
Pilzwachstum In nun 0
Verbindung
Botr· Collet· Steraph· Fusar» Py th. RMz. Asper 10 10 10 10 10 10 10
ppm ppm ppm ppm ppm ppm ppm
2,5-Bis-(butan-1-sulfonyl)-1,3,4-thiadiazol
2,5-Bis-(propan-1-sulfonyl)-l,2,4-thiadiazol
2, 5-Bis- (2-methylpropiin-1-sulfonyl)-1,5*4-thiadiazol
2-(Propan-1-sulfonyl)-5-raethansulfonyl-1,>,4-thiadiazol
2-(Butan-1-sulfonyl)-5-methansulfonylr1,5,4-thiadiazol
2-(Penfcan-l-sulfonyl)-5-methansulfonyl-1,5,4- thiadiazol
2-(Hexan-1-sulfonyl)-5-me thansulfonyl-1,5,4-thiadiazol
2-(2-Iiethylpropan-lsulfonyl)-5-nie thansulf onyl-1,5, 4-thiadiazol
2-(Butan-1-sulfonyl)-5-äthansulfonyl-1*>,4-thladlazol
2-(Pentan-1-sulfonyl)-5-Mthansulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-(Hexan-1-sulf onyl)-5-äthansulfonyl-1,5,4- thiadiazol
O O 10 0
O O 10 0
O O 0 0
JO
34
49 60
109820/2213
Ü-Ιό 95 847.7
-8-
Verbindung
Botr. Collet. Steraph. Fusar. Pyth. Rhiz. Aspe 10 10 10 10 10 10 IC
ppm ppm ppm ppm ppm ppm ppr.
2-(Heptan-l-sulfonyl)-5-äthansulfonyl-1,5,4-0 0 thiadiazol
2-(Propan-2-sulfonyl)-5-äthansulfonyl-1,5,4-0 0 thiadiazol
2-(2-Methylpropan-lsulfonyl)-5-äthansulfonyl-0 0 1,3,4-thiadiazol
2-(Butan-1-sulfonyl)-5-
(propan-1-sulfonyl)- 0 0 1*3*4-thiadiazol
2-(Pentan-1-sulfonyl)-5-
(propan-1-sulfonyl)- 0 0 1,3,4-thiadiazol
2-(Hexan-1-sulfönyl)-5-(propan-l-sulfonyl)-l,3*4-0 0 thiadiazol
2-(Propan-2-sulfonyl)-5-(propan-1-sulfonyl)-0 0 1,3,4-thiadiazol
2-(2-Methylpropan-lsulfonyl)-5-(propan-l-0 0 sulfonyl5-1,3,4-thiadiazol
2-(Pentan-l-suifonyl)-5-(butan-l-sulfonyl)-l,3,4-0 0 thiadiazol
2-(Propan-2-sulfonyl)-5-(butan-l.-sulfonyl)-l,3,4-0 0 thiadiazol
2-(2-Methylpropan-1-' sulfonyl)»5-(but.an-1* - 0 0 sulfonyl)-l,3,4-thiadiazol
Z i η e b 64-50
Un behandelt 100 100
0 65
0 0
0 36
0 60
0 55
100 53
0 32
0 36
O 100
0 0
0 11
61 100 100
100 .100 100
109820/2213 -9-
Bo·tr. = Botrytis cinerea
Collet. «■ Colletotrichum gloeosporioides
Stemph. « Stemphylium consortiale (» S. ilicis)
Fusar. . » Pusariuni solani
Pyth. a Pythium ultimura
Rhiz. β Rhizoctonia solani
Asperg. * Aspergillus niger
Verglelchsversuch 2
In einem Sporenkelratest vairden die zu prüfenden Verbindungen in doppelt destilliertem Wasser suspendiert und auf einem Objektträger in einen Paraffinring mit 10 mm Durohmesser gebracht» Daraufhin wurde die Suspension mit einer jeweils 200 Sporen enthaltenden öse des Erregers des Apfelschorfes, Venturia inawqualis (Fusicladium dendriticum), beimpft. Nach 48 Stunden wurde die Länge der Keimschläuche in μ gemessen.
Sparen -Keim-test - % Keimung
Verbindung Venturia - Konidien
(Fusicladium)
1 ppm 0,1 ppm
2-(Pentan-1-sulfonyl)-5-methan-
sulfonyl-l,3,4-thiadiazol . 0 12
2-(Hexan-l-sulfonyl)-5-methan- ·
i^ 0 0
2-(Hepten-l-sulfonyl)-5-methan-
8ulfonyl-l,>,4-thiadiazol · 0 16
2-(Pentan-1-sulfony1)-5-äthan-
sulfonyl-l,5,4-thladia20l 0 19
-ΙΟΙ098 20/2213
-10-
Verbindung
2-(Hexan~l-sulfonyl)-5-äthänsulfonyl-1,2,4-thiadiazol
2-(Heptan-1-sulfonyl)-5-äthansulfonyl-1,5,4-thiadiazol
2-(Hexan-1-sulfonyl)-5-(propan-1-sulfonyl)-l,5,4-tniadlazol 2-(Heptan-1-sulfonyl)-5-(propan-1-sulfonyl)-l,3,4-thiadiazol 2-(Pentan-l-sulfonyl)-5-(butan-lsulfonyl)-l,5,4-thiadiazol
2-(Hexan-1-sulfonyl)-5-(butan-1-sulfonyl)-l,5,4-thiadiazol
2-(Heptan-1-sulfonyl)-5-(butan-1-sülfonyl)-l,5/4-thiadiazol
Z i η e b
U η b e h a η d e 1 t
Venturla - Konidien (Pusicladlura)
nnm 0,1 ppm
16
22
0 19
0 25
0 0
6 19
6B 100
100 100
Versleichsversuch 3
Der Erreger der Blattfall- oder Lederbeerenkrankheit des Vfeines - Plasmopara vitleola - wurde für die Prüfung der Wirksamkeit der Verbindungen an Reben verwendet. Die Pflanzen wurden mit wäßrigen Suspensionen der Verbindungen In Konzentrationen von 500 Teilen Wirkstoff pro Million (ppm) blattober- und blattunterselts gespritzt. Nach Antrocknung des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Sporangiensuspenslon des Pilzes infiziert und für 2k Stunden feucht gestellt. 6 Tage nach der Infektion wurden die Weinpflanzen abermals feucht gestellt, um das Herauswachsen der Sporangienträger auf der Blattunterseite zu ermöglichen. Die Stärke des
1098 20/2213
-11-
Sporan&ienträgerrasens zeigte die fungizide Wirkung an. Der Befall der Kontrolle wird gleich 100 gesetzt. Der Befall der zu prüfenden Verbindungen zeigt in % an, wie stark dieser im Vergleich zur Kontrolle ist. .
Plasmopara viticola an Reben % Befall
Verbindung 500 ppm
2,5-Bis-(butan-1-sulfonyi)-
1,3,4-thiadiazol 0
2,5-Bis-(pentan-1-sulfonyl)-
1,3,4-thiadiazol 0
2-(Pentan-1-sulfonyl)-5-methansulfony1-1,3,4-thiadiazol 0
(εη1ΜΐΓίΐ)5
. sulfonyl-l,5,4-thiadiazol 0
2-(Keptan-1-sulfonyl)-5-methansulfonyl-l,5,4-thiadiazol 0
2-(Propan-2-sulfonyl)-5-methansulfonyl-1,5,4-0
thiadiazol -.
2-(2-Methylpropan-1-sulfonyl)-5-rnethans,ulfonyl-l,5#4-0 thiadiazol - - ■ .
2-(Keptan-1-sulf onyl )-5*äthan-·
sulfonyl-l,3,4-thiaäiazol Ö
2-(Propan-2-sulfonyl)-5-äthan-, sulfonyl-1,3,4-thiadiazol 0
2-(2-Methylpropan-l-sulfonyl)-5-äthansulfonyl-l#3,4-0 thiadiazol
2-(Butan-1-sulfonyl)-5-(propanl-sulfonyl)-l#>,4-thiadiazol 0
(7)5(Ρρ
1-sulfonyl)-l,2,4-thiadiazol 0
109820/2213
Verbindung;
500 ppm
2-(Hexan-l-sulfonyl)-5-(propan-lsulfonyl)-!,5,4-thiadiazol O
2-(Oc tan-1-sulfonyl)-5-(propan-1-
sulfonyl}-l,5* 4-thiadiazol P
2-(Propan-2-sulfonyl)-5-(propan-1-sulfonyl)-1,5,4-thiadiazol O
2-(2-Methylpropan-l-sulfonyl)-5-(propan-l-sulfonyl)-l,5,4-thiadiazol O 2-(Pentan-l-sulfonyl)-5-(butan-lsulfonyl)-l,5,4-thiadiazol 0"
2-(Hexan-1-sulfonyl)-5-(butan-1-sulfonyl)-l,5,4-thiadiazol 0
2-(Heptan-l-sulfonyl)-5-(butan-lsulfonyl)-l,5,4-thiadiazol 0
2-(Propan-2-sulfonyl)-5-(butan-1-sulfonyi)-l,5,4-thiadiazol 0
2,5-BIs- O-chlor^-methylpropan-lsulfonyl)-l,5,4-thiadiazol 0
2,5-Bis-(5-chlorpropan-l-sulfonyl)-l*5»^rthiadiazol
Z i η e b
Kontrolle
0 1 100
Die überraschend gute Wirkung der erf indungsgeinaßen Verbindungen im Vergleich zu dem bekannten Mittel geht aus den 5 Beispielen hervor. Insbesondere ist aus den Beispielen 1 und 2 die große Überlegenheit zu erkennen, die in dem Beispiel 5 an den Weinpflanzen darin vor allem ihren Niederschlag findet, daß die geprüften Verbindungen schon bei 500 ppm das Wachstum der Plasmopara restlos unterbinden, während dies bei Zineb nicht der Fall ist.
109820/22 1 3
Bekanntlich muß aber Plasmopara für einen ausreichenden Bekämpfungserfolg 100 #ig vernichtet werden, da selbst oin nur geringer rtestbefall weitere Infektionen und darslt eine Beeinträchtigung des Pflanzenwachsturas und der Ernte bewirken kann.
109820/2213

Claims (1)

  1. ■ ■ P l6 93 847-7
    SCHERINGAG
    Patentans prüch e
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    I J.
    R - SO0 - CJ t - S0_ - R1
    in der R und R. gleich oder verschiedsn sind χχηά gegebenenfalls halogenierte Alkylreste bedeuten.
    2. 2,5-Bis-(butan-l-sulfonyl)-rl,5,4-thiadiazol. 5· 2,5-Bis-(penfcan-l-sulfonyl)-l,3,4-thiadiazol. ^- 2,5-Bis-(propan-l-sulfonyl)-l,5,4-thiadiazol·
    6. 2-(Propan-l-sulfonyl)-5-methansulfonyl-l,>#4-thiadiazol.
    7· .. 2-(Butan-l-sulfonyl)-5-methansulfonyl-l,3,4-thiadiazol.
    8. 2-(Pentan-l-sulfonyl)~5-ßiöthansulfonyl-l,>, K- thiadiazol.
    9· 2-(Hexan-l-sulfonyl )-5-raethansulfonyl-ljr3< 4-thiadiazol.
    10. 2-CHeptan-l-sulfonyl)-5-raethansulfonyl-l,3,4-thiadiazol.
    11. 2-(Propan-2-sulfonyl)-5-raethansulfonyl-l*5,4-thiadiazol.
    12. 2- (2-Methylpropan-l-suliOnyl )-5-raethansulf onyl-1,5,4-thiadiazol, 13· 2-(Butan-l-sulfonylJ-^-äthansulfonyl-l,5,4-thiadiazol.
    14. 2-(Pentan-1-sulf onyl )-5-äthansulfonyl-1,3, 4-thi:- iiazol.
    15· 2-(Hexan-l-sulfonyl)-5-iithansulfonyl-l,3, 4-thiadiazol«
    16. 2-(Hepfcan-1-suifonyl)-5«äthansulfonyl-1,3,4~jfchiadiazol.
    17. 2-(Propan-2«§ulfony>l)-5-äthansulfonyi-l,3, 4-thiadiazol.
    T09820/2213
    P 16 91 847.7
    SCHERING AG ^g
    18. 2-(2-Methylpropan-l-sulfonyl)-5-äthansulfonyl-I,3> 4-thiadiazol.
    19. 2-(Butan-l-sulfonyl)-5-(propan-l-sulfonyl)-l,3,4-tniadiazol,
    20. 2-(Pöntan-l-sulfunyl)-5-(propan-l-sulfonyl)-!,>,4-thiadiazol.
    21. 2-<Hexan-l-sulfonyl)-5-(propari-l-sulfonyl)-l,5,4*£hiadiazol.
    22. 2-(Heptan-1-sulfonyl)-5-(propan-1-sulfonyl)-l,3,4-thiadiazole
    23. 2-(0ctan-l-sulfonyl)-5-(propan-l-»sulfonyl)-lJ,3,4-thiadiazol.
    24. 2-(Propan-2-aulfonyl)-5-(propan-1-sulfonyl)-l,>,4-thiadiazol.
    25. 2-(2-Methylpropan-l-sulfonyl)-5-(propan-l-sulfonyl)-l,3,4-thIadiazi
    26. 2-(Pentan-1-sulfonyl)-5-(butan-l-sulfonyl)-l,3,4-thiadiazol.
    27. 2-(Hexan-l-sulfonyl)-5-(butan-l-sulfonyl)-l,3»^-tniadiazol.
    28. o-(Heptan-1-sulfonyl)-5-(butan-1-sulfonyl}-l,3* 4-thiadiazol.
    29. 2-(Octan-1-sulfonyl)-5-(butan-1-sulfonyl)-l# 3,4-thiadiazol.
    30. 2-(Propan-2-sulfonyl)-5-(butan-l-sulfonyl)-l#3,4-thiadiazol.
    31. 2-(2-Methylpropan-l-sulfonyl)-5-(butan-l-sulfonyl)-l,3^-
    thiadiazol.
    32. 2,5-Bis-(3-chlor-2-raethylpropan-l-sulfonyl)-l,3i^-thiadiazol. 33· 2,5-Bis-(3-chloupropan-l-sulfpnyl)-l/3*^-thiadiazol.
    34. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel ;.-
    N N
    It |l
    - C. C - SO0 - R. ■ ,
    in der R und R, gleich oder verschieden sind und gegebenenfalls halogenierte Alkylreste bedeuten, zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen.
    -3-
    109820/2213
    P 16 QS 847.7
    SCHERING AG ■■-#·- 1eür.o,n
    ν Ιθαθο4/
    55· Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der allgemeinen Formel
    N N
    R - SO0 -C C- SO. - R1
    in der R und R, gleich oder verschieden sind und gegebenenfalls halogenierte Alkylresfce bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    N N
    R-S-C 3 - S - R
    in der R und R, die oben genannte Bedeutung haben, mit Oxydationsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln, bei Temperaturen zwischen etwa 10 bis 120° C behandelt.
    56. Verfahren nach Anspruch 35* dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel Wasserstoffperoxyd, Percarbonsäuren, Kaliurnpermanganat, Salpetersäure oder Chromsäure verwendet werden.
    109820/2213
DE1695847A 1967-06-09 1967-06-09 2,5-Alkyl-bzw.-ChloralkylsuUonyl-13,4-thiadiazole Expired DE1695847C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1695847A DE1695847C3 (de) 1967-06-09 1967-06-09 2,5-Alkyl-bzw.-ChloralkylsuUonyl-13,4-thiadiazole
AT443168A AT281501B (de) 1967-06-09 1968-05-08 Fungizide Mittel
DK224068AA DK117604B (da) 1967-06-09 1968-05-14 Fungicidt middel.
BG009998A BG15729A3 (bg) 1967-06-09 1968-05-18 Метод за получаване на нови 1,3,4-тиадиазоли
SE07193/68A SE347640B (de) 1967-06-09 1968-05-29
CS399068A CS157035B2 (de) 1967-06-09 1968-05-30
YU1277/68A YU32378B (en) 1967-06-09 1968-06-03 Postupak za dobijanje novih 1, 3, 4-tiadiazola
IL30136A IL30136A (en) 1967-06-09 1968-06-06 Fungicidally active 1,3,4-thiadiazoles
BE716257D BE716257A (de) 1967-06-09 1968-06-07
ES354798A ES354798A1 (es) 1967-06-09 1968-06-07 Procedimiento de fabricacion de nuevos compuestos fungici- das.
FR154185A FR1568552A (de) 1967-06-09 1968-06-07
NL6808106.A NL161145C (nl) 1967-06-09 1968-06-08 Werkwijze voor het bereiden van fungicide-preparaten en daarvoor geschikte actieve verbindingen.
CH855568A CH502370A (de) 1967-06-09 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung substituierter 1,3,4-Thiadiazole und deren Verwendung in fungiziden Mitteln
GB27558/68A GB1237436A (en) 1967-06-09 1968-06-10 Fungicidally active 1,3,4-thiadiazoles
BG010850A BG15728A3 (bg) 1967-06-09 1968-10-19 Фунгицидни средства

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1695847A DE1695847C3 (de) 1967-06-09 1967-06-09 2,5-Alkyl-bzw.-ChloralkylsuUonyl-13,4-thiadiazole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695847A1 true DE1695847A1 (de) 1971-05-13
DE1695847B2 DE1695847B2 (de) 1977-12-29
DE1695847C3 DE1695847C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=7435901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695847A Expired DE1695847C3 (de) 1967-06-09 1967-06-09 2,5-Alkyl-bzw.-ChloralkylsuUonyl-13,4-thiadiazole

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT281501B (de)
BE (1) BE716257A (de)
BG (2) BG15729A3 (de)
CH (1) CH502370A (de)
CS (1) CS157035B2 (de)
DE (1) DE1695847C3 (de)
DK (1) DK117604B (de)
ES (1) ES354798A1 (de)
FR (1) FR1568552A (de)
GB (1) GB1237436A (de)
IL (1) IL30136A (de)
NL (1) NL161145C (de)
SE (1) SE347640B (de)
YU (1) YU32378B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093452B (de) * 1957-07-05 1960-11-24 Berker Geb Sicherheitssteckdose
DE1139173B (de) * 1961-06-05 1962-11-08 Elisabeth Mausz Schutzkontaktsteckdose mit Schalteinrichtung
DE2526308A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-30 Basf Ag 2-halogen-5-trichlormethyl-1,3,4- thiadiazole

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044442C2 (de) * 1970-09-03 1983-11-03 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 1,1,3-Trimethyl-3-(-5-Äthylsulfonyl-1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-Harnstoff mit herbizider Wirkung
US4432847A (en) * 1976-07-29 1984-02-21 Standard Oil Company (Indiana) Poly sulfoxides from 1,3,4-thiadiazole-2,5-dithiol
DE2933008A1 (de) * 1979-08-13 1981-04-09 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen 2-sulfinyl-5-sulfonyl-1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende fungizide mittel
ATE80878T1 (de) * 1987-12-18 1992-10-15 Ciba Geigy Ag 2-thio-5-difluoromethylthio-1,3,4-thiadiazole und diese enthaltende nematizide mittel.
DE3838432A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Bayer Ag 2,5-disubstituierte 1,3,4-thiadiazol-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093452B (de) * 1957-07-05 1960-11-24 Berker Geb Sicherheitssteckdose
DE1139173B (de) * 1961-06-05 1962-11-08 Elisabeth Mausz Schutzkontaktsteckdose mit Schalteinrichtung
DE2526308A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-30 Basf Ag 2-halogen-5-trichlormethyl-1,3,4- thiadiazole

Also Published As

Publication number Publication date
NL6808106A (de) 1968-12-10
DE1695847B2 (de) 1977-12-29
DK117604B (da) 1970-05-11
BG15728A3 (bg) 1975-12-15
IL30136A (en) 1972-07-26
FR1568552A (de) 1969-05-23
ES354798A1 (es) 1969-11-01
BE716257A (de) 1968-12-09
NL161145B (nl) 1979-08-15
NL161145C (nl) 1980-01-15
BG15729A3 (bg) 1975-12-15
YU127768A (en) 1974-04-30
CH502370A (de) 1971-01-31
YU32378B (en) 1974-10-31
CS157035B2 (de) 1974-08-23
IL30136A0 (en) 1968-08-22
DE1695847C3 (de) 1978-09-21
AT281501B (de) 1970-05-25
SE347640B (de) 1972-08-14
GB1237436A (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722320A1 (de) Mikrobizide mittel
DE1695847A1 (de) Neue 1,3,4-Thiadiazole
CH486841A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel bzw. ein vor dem Befall durch Schädlinge geschütztes nichttextiles Erzeugnis
EP0068442A1 (de) Mittel, dessen Verwendung und Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Pilze und Bakterien
EP0094539B1 (de) Halogenpropargylformamide
EP0094552A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
EP0170168B1 (de) N,N-Diethyl-N&#39;-aryl-N&#39;-(dichlorfluormethylthio)-sulfamid-Mikrobizide
DE1617982A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE1817069B2 (de) 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-1,3,4-thiadiazole
DE1942372C3 (de) Sulfinylcyanisothiazole
DE1178416B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-dithiocarbaminsaeureester-Derivaten
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
AT371666B (de) Mikrobizide zubereitungen
AT233319B (de) Fungizide Mittel
DE1928889C (de) 3 Phenylimino 4,5 dichlor 1,2 dithia cyclopentene
DE1542919C (de) Fungizide zur Bekämpfung von Reisbrand
DE1542706B1 (de) Fungizides Mittel
DE1670455B2 (de) l-(Polyhalogenalkylthio)-indazole, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie fungizide und/oder bakterizide Mittel
DD297958A5 (de) Dibrompropanol-derivate, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
CH676409B5 (de)
DE1016487B (de) Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung
EP0048696A2 (de) Zinnverbindungen
DE3418375A1 (de) Sulfenylierte carbamidsaeureester, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee