DE1542919C - Fungizide zur Bekämpfung von Reisbrand - Google Patents
Fungizide zur Bekämpfung von ReisbrandInfo
- Publication number
- DE1542919C DE1542919C DE1542919C DE 1542919 C DE1542919 C DE 1542919C DE 1542919 C DE1542919 C DE 1542919C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzyl
- rice
- leaves
- leaf
- diseased
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Gegenstand der Erfindung sind Fungizide zur Bekämpfung von Reisbrand, die dadurch gekennzeichnet
sind, daß sie neben einem üblichen Träger eine Verbindung der allgemeinen Formel
RO
IO
enthalten, in welcher R eine niedere Alkylgruppe ist und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Die Fungizidenmischungen gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen ausgezeichnete fungizide
Eigenschaften zur Verhinderung von Reisbrand.
Das Fungizid wird an den Stellen aufgebracht, an welchen das Entstehen der Krankheit angenommen
wird, um deren Entstehen vorzubeugen oder sie therapeutisch dadurch zu vernichten, daß es an den
Stellen aufgebracht wird, an welchen die Krankheit aufgetreten, ist.
Zur Verhinderung von Reisbränd (Piricularia
oryzae), Pflanzenscheidenmehltau (Pellicularia Sasakii), welche die Hauptkrankheiten von im Feld
stehenden Reispflanzen sind, wurden bisher mehrere Arten von fungizid wirksamen Organo-Quecksilber-Verbindungen,
hauptsächlich Phenylquecksilberacetat, und fungizid wirkenden Organo-Arsen-Verbindungen
verwendet. Diese bekannten Fungizide enthalten jedoch ein Metall oder Metalle in Form von
Metallverbindungen, die in der Schale verbleiben, nachdem das Fungizid ausgestreut worden' ist, so
daß gesundheitliche Schäden bei Personen die Folge sein können, welche Reis als Hauptnahrungsmittel
verwenden.
Die erfindungsgemäßen Fungizide sind jedoch metallfrei, so daß in keiner Weise die Gefahr einer
chronischen Vergiftung des menschlichen Körpers besteht; dabei wird eine sehr gute fungizide Wirkung
erzielt.
Nachfolgend sind Beispiele von Verbindungen gegeben, die als Wirkstoffe des erfindungsgemäßen
Fungizids verwendet werden können:
1. S-Benzyl-O.O-diäthylthiophosphat,
2. S-Benzyl- O, O-dimethyldithiophosphat,
3. S-Benzyl-O.O-diäthyldithiophosphat.
Die erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel können als Staub, als benetzbares Pulver oder in Form
eines emulgierbaren Konzentrats zur Anwendung kommen und nach den folgenden Methoden mit
einem Träger vermischt werden.
Unter der hier verwendeten Bezeichnung »Träger« ist ein Trägerstoff oder Trägerkörper zu verstehen,
durch den der Wirkstoff zu einer gewünschten Stelle gebracht werden kann, wobei es sich um einen Feststoff
oder um eine Flüssigkeit handeln kann. Die Feststoffträger sind feine Pulver aus Ton, Pyrophyllit,
Talk, Diatomeenerde, Kieselsäure, Vermiculit, Kreide und werden mit dem erfindungsgemäßen
Wirkstoff vermischt und zu Staub vermählen. Außerdem können benetzbare Verteilungsmittel und oberflächenaktive
Substanzen, wie Natriumligninsulfonat, Natriumdinaphthyimethandisulfonat oder entsprechende Ammoniumsalze oder Calciumsalze, Octyl-
phenylpolyoxyäthyläther und desgleichen Alkylpolyoxyüther zugesetzt werden, worauf das Gemisch zur
Bildung eines benetzbaren Pulvers vermählen wird.
45 Flüssige Träger sind Lösungsmittel für den erfindungsgemäßen
Wirkstoff oder nichtlösende Verdünnungsmittel, welche den Wirkstoff durch ein Hilfsmittel
dispergieren oder auflösen können, wie Wasser, Benzol, Kerosen, Alkohol, Aceton, Methylnaphthalin,
Cyclohexanon, tierische und pflanzliche öle und aliphatischer Ester sowie oberflächenaktive Substanzen;
derartige flüssige Träger können zur Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats vermischt und
gerührt werden. *
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Fungizide als pulverförmiges Material können sie unmittelbar
auf die Blätter oder Stengel von Pflanzen aufgestäubt werden, während im Falle eines emulgierbaren Konzentrats
dieses mit Wasser u. dgl. auf eine geeignete Konzentration verdünnt und auf die Blätter und
Stengel der Pflanzen mittels einer Sprühvorrichtung, aufgesprüht wird. Im Falle von benetzbaren Pulvern
können diese durch Aufsprühen als Suspension von geeigneter Konzentration mit Wasser aufgebracht
werden. :
Es ist natürlich eine positive Wirkung zu· erwarten,
wenn oberflächenaktive Substanzen zugesetzt werden, wie ein Verteilungsmittel, ein Emulgator, ein benetzbares
Verteilungsmittel, Klebstoffe, die gewöhnlich als Hilfsmittel zur Verteilung des Fungizids benutzt
werden. Außerdem können die erfindungsgemäßen Fungizide mit Insektiziden vermischt zur Anwendung
kommen, beispielsweise mit Hexachlorcyclohexan (BHC), Parathion, Fungizide, verschiedene Arten
von Organo-Schwefel-Verbindungen, Kupferverbindungen, Quecksilberverbindungen oder Pflanzenwachstum-Reglersubstanzen
oder Düngemittel.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fungizide sowie die Art ihrer Verwendung
werden in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß die Zusätze und Wirkstoffe innerhalb eines weiten
Bereiches verändert werden können.
Verfahren zur Herstellung von Stäubemitteln und die Anwendungsart derselben
Ein Gemisch von 2% S-Benzyl-O^-diäthylthiophosphat
und 98% Diatomeenerde wurde zur Herstellung der Stäubemittel gemahlen.
Das Pulver kann unmittelbar mit Hilfe einer Streuvorrichtung dort aufgestäubt werden, wo Feldreispflanzen
mit Reisbrand (Piricularia oryzae) oder Pflanzenscheidenmehltau (Pellicularia Sasakii) infiziert
sind, um die Pilze zu vernichten.
Das Verfahren zur Herstellung der Stäubemittel und deren Anwendung ist das gleiche wie im Beispiel
1.
Ein Gemisch aus 5% S-Benzyl-O.O-dimethylthiophosphat
und aus 95% Diatomeenerde-Pyrophyllit-Gemisch wurde zur Herstellung des Stäubemittels
gemahlen und in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 angewendet.
Verfahren zur Herstellung eines benetzbaren Pulvers und dessen Anwendung
Ein Ge.nisch aus 15% S-Benzyl-O.O-diäthylthiophosphat,
80% Diatomeencrdc-Kaolin-Gemisch und
5% eines Netzmittels wurde zur Herstellung des benetzbaren Pulvers gemahlen.
Für die Verwendung wurde das benetzbare Pulver in Wasser suspendiert und auf die Blätter und Stengel
von Feldreispflanzen aufgesprüht, die mit Reisbrand (Pricularia oryzae) infiziert waren, um die Pilze zu
vernichten.
Verfahren zur Herstellung von benetzbarem
emulgierbarem' Pulver und seine Verwendung
emulgierbarem' Pulver und seine Verwendung
15% S-Benzyl-O,O-diäthylthiophosphat und 5%
eines Emulgators wurden vermischt und gelöst, worauf das Gemisch durch 80% Diatomeenerde adsorbiert
wurde. Bei der Verwendung wurde es mit Wasser auf eine geeignete Konzentration verdünnt und als
Suspension aufgesprüht.
Be i s ρ i e 1 5
Verfahren zur Herstellung eines emulgierbaren
Konzentrats und die Verwendung desselben
Konzentrats und die Verwendung desselben
80% S-Benzyl-O.O-diäthylthiophosphat und 20%
Emulgator wurden zur Bildung eines emulgierbaren Konzentrats vermischt. Zur Verwendung als Sprühflüssigkeit
wurde dasselbe mit Wasser verdünnt.
Verfahren zur Herstellung eines emulgierbaren
Konzentrats und die Verwendung desselben
Konzentrats und die Verwendung desselben
40% Xylol und 10% Emulgator wurden mit 50% S - Benzyl - O, O - diäthylthiophosphat · vermischt und
darin aufgelöst, um das emulgierbare Konzentrat zu erhalten. Das emulgierbare Konzentrat wurde mit
Wasser zu einer verdünnten Emulsion vermischt und als Sprühflüssigkeit verwendet.-
Die Ergebnisse zur Untersuchung der fungiziden Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
für verschiedene Arten von pathogenen Mikroorganismen
werden nachfolgend erläutert.
Versuchsbeispiel 1
Prüfung auf fungizide Wirkung von Wirkstoffen der erfindungsgemäßen Fungizide bei pathogenen Mikro-Organismen
Antimikrobielles Spektrum nach der
Agar-Verdünnungsmethode
(modifizierte Methode nach M i s a t o)
20
(modifizierte Methode nach M i s a t o)
20
Eine mit Wasser verdünnte Emulsion der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wurde einem Nährboden
zugesetzt und zur Erstarrung in eine Petrischale von 9 cm Durchmesser gegossen, um Korizentrationen
der wirksamen Bestandteile von 1, 10 und 100 ppm zu erhalten. Jede Konzentrationsgruppe
wurde mit pathogenen Mikroorganismen geimpft und 3 Tage lang bei 28° C stehengelassen, worauf
das Wachstum der Pilze beobachtet wurde, wobei die Konzentration der Verbindungen zur Hemmung
des Wachstums der Prüfmikroorganismen in ppm-Einheiten ausgedrückt wurde.
Wirkstoff | A | B | Agar-Verd C |
iinnungsme D |
thode (ppm E |
F | G |
S-Benzyl-O.O-diäthylthiophosphat S-Benzyl-C^O-dimethyldithiophosphat S-Benzyl-O,O-diäthyldithiophosphat |
OO 8 . | 100 10 10 |
888 | 10 10 10 |
100 100 10 |
SSS | 888 |
45
50
Anmerkung:
A: Helminthosporium leaf spot
(Cochliobolus miyabeanus).
B: Melanose (Phomopusis citri).
C: Anthracnose (Gloeosporium laeticolol).
D: Reisbrand (Piricularia oryzae).
E: Black spot (Alternaria kikuchiana).
F: Fusarium wilt (Fusarium oxysporium
B: Melanose (Phomopusis citri).
C: Anthracnose (Gloeosporium laeticolol).
D: Reisbrand (Piricularia oryzae).
E: Black spot (Alternaria kikuchiana).
F: Fusarium wilt (Fusarium oxysporium
f. niveum).
G: bakterieller Pflanzenscheidenmehltau
G: bakterieller Pflanzenscheidenmehltau
(Xanthomonas oryzae).
Versuchsbeispiel 2
Versuch für die Vernichtung von Reisbrand
(Piricularia oryzae)
durch das emulgierbare Konzentrat
durch das emulgierbare Konzentrat
Eine Feldreispflanze (Gattung Aichi Asahi) wurde unmittelbar gesät und gepflanzt; während ihrer Dreiblattperiode
wurde das erfindungsgemäße emulgierbare Konzentrat nach Beispiel 5 mit Wasser verdünnt
und auf die Blätter aufgesprüht. Am nächsten Tag wurde eine flüssige Sporensuspension von Reisbrandpilzen
(Piricularia oryzae), die von den erkrankten Blättern entnommen wurden, durch Aufsprühen
inokuliert. 1 Woche nach der Inokulation wurde die Zahl der erkrankten Stellen am Hauptblatt (am
dritten Blatt) untersucht.
55
60
Wirkstoff
S-Benzyl-O,O-diäthylthiophosphat...
S-Benzyl-O.O-dimethylthiophosphat
S-Benzyl-0,0-dimethyldithiophosphat
S-(p-Nitrobenzyl)-O,O-dimethyldithiophosphat
(USA.-Patentschrift
2 609 383)
2 609 383)
Ohne
B: Konzentration.
C: Zahl der erkrankten Stellen je zehn Blätter
(im Durchschnitt).
(im Durchschnitt).
B
(ppm) |
C |
1000 500 |
4 8 |
1000 500 |
20 28 |
1000 500 |
28 34 |
1000 500 |
47 51 215 |
Claims (1)
- Versuchsbeispiel 3Prüfung über die Vernichtung von Reisbrand
(Piricularia oryzae)Eine Feldreispflanze (Gattung Aichi Asahi) wurde unmittelbar gesät und gepflanzt, und während ihrer Dreiblattperiode wurde das erfindungsgemäße Mittel nach dem Beispiel 1 auf die Blätter aufgestäubt.Am nächsten Tag wurde eine .flüssige Sporensuspension von Reisbrandpilzen (Piricularia oryzae), die von den infizierten Blättern entnommen worden war, durch Aufsprühen inokuliert. 1 Woche nach der Inokulation wurde die Zahl der erkrankten Stellen am Hauptblatt (am dritten Blatt) untersucht. Nach 3 Tagen wurde das erfindungsgemäße benetzbare Pulver nach Beispiel 3 in Wasser suspendiert und auf die Blätter aufgesprüht. 1 Woche nach dem Sprühen wurde die Zahl der erkrankten Blätter am Hauptblatt (am dritten Blatt) untersucht.Wirkstoff ".Wirkstoff B
(%)C S-Benzyl-O.O-diäthylthiophosphat...
S-Benzyl-C^O-dimethylthiophosphat
S-Benzyl-O,O-dimethyldithiophosphat
Ohne2
2
22
8
10
215S-Benzyl-O^-diäthylthiophosphat..
S-Benzyl-OjO-diäthyldithiophosphatPhenylmercuriacetat
Ohne•B.
(ppm)C 1000 63 500 77 1000 73 500 94 50 111 239 B: Konzentration.C: Zahl der erkrankten Stellen im Durchschnitt bei zehn Blättern.Versuchsbeispiel 4Prüfung über die Vernichtung von Reisbrand(Piricularia oryzae)
durch ein Fungi?, d in Form eines benetzbaren PulversEine Feldreispflanze (Gattung Aichi Asahi) wurde unmittelbar gesät und gepflanzt; während ihrer Dreiblattperiode wurde eine aus erkrankten Blättern hergestellte flüssige Reisbrandsporensuspension durch Sprühen inokuliert.B: Konzentration.C: Zahl der erkrankten Stellen im Durchschnitt auf zehn Blätter.Phenylmercuriacetat: 5%ige Emulsion.I
Patentanspruch:Fungizide zur Bekämpfung von Reisbrand, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben einem üblichen Träger, eine Verbindung der allgemeinen FormelRO\!p—s —ROenthalten, in welcher R eine niedere Alkylgruppe ist und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2134146B2 (de) | Mittel zur Bekämpfung von pflanzenphatogenen Organismen auf Basis von Tetrazolo-(13cOchinolinverbindungen | |
DE1217695B (de) | Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung | |
DE2365948C3 (de) | Insektizides Mittel auf Semicarbazid-Basis | |
DE1695906C3 (de) | N'-substituierte 6-Nitroindazole | |
DE1542919C (de) | Fungizide zur Bekämpfung von Reisbrand | |
DE1148806B (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1542919B1 (de) | Fungizide zur Bekaempfung von Reisbrand | |
DE1210620B (de) | Fungitoxische Mittel | |
EP0252983B1 (de) | Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2128700A1 (de) | Fungitoxische mittel | |
DE878450C (de) | Gemische mit insekticider, akaricider, fungicider oder herbicider Wirkung | |
DE1181978B (de) | Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen | |
DE2552867A1 (de) | Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen | |
DE2512556C2 (de) | Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen | |
DE1643482C3 (de) | Dithiophosphorigsäureester, deren Herstellung und Verwendung | |
AT253858B (de) | Insektizide Zusammensetzung | |
DE2512940C2 (de) | N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0291800B1 (de) | Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide | |
DE2116976A1 (de) | Insektizide und fungizide Mittel | |
DE2005550A1 (de) | Fungicide und baktericide Zubereitungen | |
DE1693179C3 (de) | N-(beta-Dimethylaminoäthyl)-dithiocarbaminsäure, sowie ein diese enthaltendes fungizides und fungistatisches Mittel | |
DE2034734A1 (en) | Mixed fungicide active against rice diseases | |
AT261313B (de) | Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen oder erdbewohnenden Nematoden | |
AT261987B (de) | Saatgutbehandlungsmittel | |
DE2541388A1 (de) | 2-rhodanmethylmercapto-1,3,4-oxdiazole und -1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |