DE1695906C3 - N'-substituierte 6-Nitroindazole - Google Patents

N'-substituierte 6-Nitroindazole

Info

Publication number
DE1695906C3
DE1695906C3 DE1695906A DET0035096A DE1695906C3 DE 1695906 C3 DE1695906 C3 DE 1695906C3 DE 1695906 A DE1695906 A DE 1695906A DE T0035096 A DET0035096 A DE T0035096A DE 1695906 C3 DE1695906 C3 DE 1695906C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitroindazole
compounds
substituted
active
nitroindazoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1695906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695906B2 (de
DE1695906A1 (de
Inventor
Pasquale Paul Woodside N.Y. Minieri (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Chemicals Inc
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Chemicals Inc filed Critical Tenneco Chemicals Inc
Publication of DE1695906A1 publication Critical patent/DE1695906A1/de
Publication of DE1695906B2 publication Critical patent/DE1695906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695906C3 publication Critical patent/DE1695906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/65031Five-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

I X
worin X eine Gruppierung
-CH2SCN -CHX1CX3' -CH2CH2X'
O
Il
-CH2OCCH2X'
I1
-CH2OCR
—CH:— S -CH2-COOR
—CH:— S-CSOR -CH2OR
O O
I! I!
-CH2OCSR -CCH2X'
O O
-CR -CSR
—R -SCX3' SCX2THC2'
worin X eine Gruppierung
-CH2SCN CHXX1X3' -CH2CH2X'
O
l!
-CH2OCCH2X'
il
-CH2OCR
in -CH2-S-CH3-COOR
CH2-S CSOR -CH2OR
O O
" l! ii
-CH2OCSR -CCH2X'
O O
— SO2R oder SO2CX.,'
X' eine Gruppierung -OH, —OR, -SCN oder ein Halogenatom, R Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl-, Chlorphenyl-, Hydroxyphenyl- oder Nitrophenylgruppen und Z ein Wasserstoffatom oder Chloratom bedeutet, sowie N'-(p-Toluolsulfonyl)-6-nitroindazol und N'-(Trichlorto!uo!sulfonyloxymethyl)-6-nitroindazol.
2. Verbindungen nach Anspruch I, in denen Z ein Wasserstoffatom und X eine Trichlormethylmercaptogruppe (-SCCI3) bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen Z ein Wasserstoffatom und X eine Carbothioäthoxygruppe
CS C2H.
bedeutet.
4. Verbindungen nach Anspruch I1 in denen Z ein Wasserstoffatom und X eine Thiocyanatmethylgruppe (-CH2SCN) bedeutet.
5. Fungicide, Bakterieide, Insekticide und selektive Herbicide, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1.
-CR - CSR
-R SCX3 -SCX2CHX2
- SO2R oder SO2CX3'
X' eine .Gruppierung -OH. —OR, -SCN oder ein Halogenatom. R Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl-, Chlorphtnyl-, Hydroxvphenyl- oder
ίπ Nitrophenylgruppen und Z ein Wasserstoffatom oder Chloratom bedeuten.
Unter die Erfindung fallen zusätzlich die Verbindungen N'-(P-Toluolsulfonyl)-6-nitro-indazol und N'-TrichlortoIuolsulfonyloxymethyl)-6-nitroindazol.
ν» Die neuen N-substituierien 6-Nitroindazole können nach irgendeinem geeigneten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann 6-Nitroindazol oder ein 3-Halogen-6-nitro-indazol als solches oder als N'-Aminsalz mit einer Verbindung umgesetzt werden, die
Mi hiermit unter Bildung des gewünschten N'-substituierten 6-NitroindazoIs reagiert. So können B'Nitroindazol oder 3-ChIor-6-nitroindazol mit Trichlormeilhylsulfenylchlorid unter Bildung der entsprechenden N'-Trichlormethylmercaptoverbindungen erhitzt werden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Aceton, Pyridin, Äthanol oder Äthylendichlorid bei der Rückflußtemperalur des Reaktionsgeitiisches ausgeführt.
Die biocid wirksamen Verbindungen gemäß der Erfindung können gegen eine große Vielzahl von Fungi, Bakterien, Pflanzen, Insekten und andere Schädlinge zur Bekämpfung oder Hemmung ihres Wachstums angewandt werden. Obwohl jedes dieser N'-substituierten 6-Nitroindazole sich als wertvoll zur Bekämpfung des Wachstums von mindestens einer der vorstehend aufgeführten Arten von Organismen erwiesen hat, hängt die spezielle Wirkung auf bestimmte Schädlinge, auf welche die betreffende Verbindung ihre Hauptwirksamkeit ausübt, weitgehend von der Art der Substituenten an den Ringen ab. Beispielsweise sind N'-Trichlormethyimercapto-6-nitroindazol und N'-ThiocyanatmethyI-6-nitroindazol am wirksamsten als Fungicide für die Landwirtschaft und die Industrie, während N'-Chloracetylmethyl 6-nitroindazol ein selektives Herbicid und N'-Carbothioäthoxy-6-nitroindazol ein wertvolles Insecticid sind.
Der Ort. wo die Schädlingsbekämpfung durchgeführt werden soll, kann gewünschtenfalls mit den Verbindungen gemäß der Erfindung behandelt werden. Andererseits können die Verbindungen direkt auf die unerwünschten Organismen zur Bekämpfung oder Hemmung ihres Wachstums aufgebracht werden.
Obwohl die N'-substituierten 6-Nitroindazole als solche gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, werden sie üblicherweise und bevorzug.; in Verbindung mit einem inerten Trägerstoff verwendet, der die Verteilung der Dosierungsmengen an Pesticid erleichtert und bei deren Absorption durch den Organismus, dessen Wachstum zu bekämpfen ist. unterstützt. Die pesticiden Verbindungen können mit inerten teilchenförmigen Feststoffen vermisch", werd λ oder darauf abgeschieden werden, beispielswc-se Fuller-Erden, Talk. Didtomeenerde. hydratisienes C'aiciunr ;!ikat. Kaolin od. dgl., wobei sich trockene teilchenförmige Massen ergeben. Derartige Massen können gewünschlenfalls in Wasser gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines oberflächenaktiven Mittels dispergiert werden. Bevorzugt werden die biocid wirksamen Verbindungen in Form von Lösungen oder Dispersionen in inerten organischen Lösungsmitteln. Wasser oder Gemischen von inerten organischen Lösungsmitteln und Wasser oder als Öl-in-Wasser-Emulsionen verteilt. Die Konzentration der Pesticide in den Massen kann innerhalb weiter Grenzen variieren und häng! von einer Anzahl von Faktoren ab. deren wichtigste der Typ oder die Typen der zu behandelnden Organismen und die Menge, in der die Masse aufgetragen werden soll. sind. In den meisten Fällen enthalten die Massen etwa 0.1 bis 85 Gewichts-% eines oder mehrerer der unter die Erfindung fallenden N substituierten 6-Nitroinda/olc Gewünschtenfalls können die Massen auch andere Fungicide, beispielsweise Schwefel oder Schwefelvcr bindungen. Metalldimelhyl dithiocarbamale und Metalläthylen-bis(dithiocarbamate). Insecticide, wie Okta chlorhcxahydromethamnden. Bcn/olhexachlorid oder Pflan/ennahrstoffe. wie Harnstoff Ammoniumnitrat und Pottasche, tnthalten.
Zur Bekämpfung von Fungi. Insekten und Bakterien
wird ι. B. eine Menge der Verbindungen verwendet, durch die auf den Ort oder den Organismus etwa 50 ppm bis IO 000 ppm der aktiven Verbindung aufgebracht wird, da derartige Mengen gewöhnlich die Schädlinge oder Schädigung der Pflanzen bekämpfen. Herbicide Massen werden im allgemeinen in solchen Mengen eingesetzt, daß etwa 0,45 bis 9 kg an aktiver Verbindung je 4050 m2 aufgebracht werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Zu einem Gemisch aus 28,5 g 6-NitroindazoI, 17,7 g Triäthylamin und 250 ml Benzol, das auf Rücknußtemperatur erhitzt war, wurden im Verlauf von 40 Minuten 34,4 g Trichlormethansulfenylchlorid zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei Rückflußtemperatsr
ίο während 2,5 Stunden erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde mit zwei Anteilen von 100 ml Wasser gewaschen und dann zur Entfernung des Benzols erhitzt. Nach Umkristallisation aus Ligroin wurden 31 g N'-Trichlormethylmercapto-önitroindazol erhalten, das bei 105 bis 109° C schmolz und 33,3% Cl enthielt (berechnet für C8H4N3OoCIi: 34,1% CI).
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 30 g N'-Chlormethyl-ö-nitroindazol, 13,8 g Kaliumthiocyanat und 450 ml Aceton wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt und heiß filtriert. Das Fillrat wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und dann zur Entfernung des Acetons erhitzt. Es wurden 34 g
2ί N'-Thiocyanatmethyl-ö-nitroindazol erhalten, welches bei 116 bis 122°C schmolz und 22,1% N enthielt (berechnet für CqH0N4OjS- 23.1 % N).
Beispiel 3
Zu einem Gemisch aus 32,6 g (0.2 Mol) 6-NitroindazoI, 20.2 g (0.2 Mol) Triäthylüinin und 400 ml Benzol, das auf Rückflußtemperatur erhitzt war. wurden im Verlauf von I Stunde 22,6 g (0,2 MoI) Chloracetylchlorid zugegeben. Das Gemisch wurde bei seiner Rückflußtemperatur
Jj während 1.5 Stunden erhitzt und dann noch heiß filtriert. Da? Filtrat wurde bei Atmosphärendruck zur Entfernung des Benzols erhitzt und das erhaltene feste Produkt aus Chloroform umkristallisiert und getrocknet. Dabei wurden 34 g N'-Chloracetyl-ö-nitroindazol erhalten, das bei 143 bis 1460C scnmolz Uiid 17,6% N und 14,8% Cl enthielt (berechnet für CqHhCINiO1: 17.5% N und 14.8% Cl).
Beispiel 4
4> Lin Gemisch aus 43.4g (0.18 MoI) N'-Chloracetyl-6-nitroindazol. 17.6 g (0.18 Mol) Kaliumthiocyanat und 300 ml Aceton wurde bei Rückflußtemperatur (59"C) während 2 Stunden erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt. 48 Stunden stehengelassen und dann filtriert.
w Es wurden 37.2 g N-Thiocyanatacetyl-6-nitroindazol erhalten, das bei 137 bis 13TC schmolz und 21.4% N und 12.2% S enthielt (berechnet für C10HhN4OiS: 20.8% N und ; 2.3% S).
>i Beispiele
Zu einem Gemisch aus 54.8 g (0.75 Mol) 3-C'hlor 6-nitrninda/ol. 17.7 g (0,175 Mol) Triäthylamin und 250 ml Benzol, das auf Rückflußtemperatur eihit/t war. wurden
fen im Verlauf von 40 Minuten 34,4 g (0.175 Mol) Trichlormethansulfonylehlurid zugegeben. Das erhaltene Gemisch Wurde bei seiner Rückflußlemperaliif Während 2,5 Stunden erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde mit drei Anteilen von 100 ml Wasser gewaschen und dann erhitzt, um das Benzol zu entfernen. Nach Umkristallisation aus Äthanol wurden 33,5 g N'-Trichlormelhylmercapto-3-ChIor*6-nitroindazol erhallen, die bei 133 bis
5 6
136°C schmolzen und 12,6% N und 40,2% Cl enthielten (berechnet für ChHjOiCI4: 12,1% N und 40,9% Cl),
Beispiele 6 bis 23
Die folgenden N'-substituierten 6-Nitroindiizole wurden nach dem Verfahren der Beispiele 1 bis 7 hergestellt:
Beispiel Verbindung Bei Schmelz Analyse (berechnet) %N
Nr. bereich _
C %CI %S
6 N'-(2,2,2-Trichlor-l-hydroxyäthyI)-6- 176-179 _ _ -
nitroindazol
7 N'-(Trichlormethylsulfonyl)-6-nitro- 177-178 - - -
indazol
8 N'-Chloracetoxymethyl-o-nitroindazoI 157-160 13,4 - -
(13,1)
9 N'-Thiocyanatacetoxymethyl-o-chlor- 139-141 - 11,3 18,7
nitroindazol (11,0) (20,3)
10 N'-Methoxymethyl-6-nitroindazol 57- 62 - - 13,1
(13,2)
11 N'-(p-ToluolsulfonyI)-6-nitroindazol 195-201 - 10,0 20,5
(10,1) (14,9)
12 N'-Salissyl-6-nitroindazoI 170-176 - - 16,6
(16,7)
13 N'-Carbothioäthoxy-o-nitroindazol 118-140 - 13,7 16,0
(12,7) (15,6)
14 N'-Phenoxymethyl-6-nitroindazol 155-160 - - 17,9
(17,9)
15 N'-Cp-NitrophenoxymethylJ-o-nitroindazol 206-206,5 - - 13,0
(12,6)
16 N'-Dodecyl-o-nitroindazol 50- 53 - - 20,4
(20,3)
17 N'-(2-Hydroxyäthyl)-6-nitroindazoI 100-104 - - 20.8
(20,3)
18 N'-(2-Chloräthyl)-6-nitroindazol 85-100 - - 18,9
(18,7)
19 N'-(2-Thiocyanatäthyl)-6-nitroindazol 144-164 - - 11.7
(9.3)
20 N'-(Trichlortoluolsulfonyloxymethyl)- 200-230 - 5.2 14.5
6-nitroindazoI (7,1) (14.2)
21 Carbäthoxymethyl-N'-(6-nitroindazelyl- 173-180 - 12,3 14,6
methyDsuind (10,8) (14,7)
22 N'-Carbothioäthoxy-S-chlor-o-nitroindazol 123-126 12,4 11,4 21,2
(12,4) (11,2) (21,3)
23 N'-ChloracetylO-chlor-o-nitroindazol 202-204 20,2 -
(18,0)
spiel 24
Acelonlösungen wurden durch Auflösen von Anteilen Anteilen von 90 ml destilliertem Wasser unter Bildung
von 100 mg der Produkte der Beispiele 1 bis 23 in 100 ml wäßriger Lösungen, die 1000 ppm des N-substituierten
Aceton hergestellt, welches 2000 ppm Sorbitantrioleat 6-Nitroindazols enthielten, dispergiert. Stärker ver-
und 5000 ppm eines Polyoxyäthylenäthers von Sorbi- dünnte Lösungen wurden durch Zusatz von destillier-
tanmonooleat enthielt. Die Äcetoniösungen wurden in 6o tem Wasser zu diesen Lösungen hergestellt.
Beispiel 25
Cheycnne-Weizenpflanzen, die 15 bis 20 cm hoch Nachdem die Pflanzen getrocknet waren, wurden sie
Waren, wurden mit einer wäßrigen Lösung eines 65 mit einer Suspension von Sporen der Weizenblätter·
N'^substituierten 6-NitroindazoIs, welche nach der rostkrankheit Puccinia rubago-vera besprüht. 10 Tage
Arbeitsweise Von Beispiel 24 hergestellt worden war, nach Behandlung wurde das Ausmaß der Uriterdrük·
besprüht, bis die Flüssigkeit von den Pflanzen tropfte. kung der Krankheit festgestellt. Für Vergleichszwecke
wurde ein Versuch unter Verwendung von Mangan-(lI)-äthylen-bis^dithiocarbamat, das als »Maneb« bezeichnet wird, verwendet. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Versuch Fungicid
Nr.
Konzentration
des Fungicids
in der Lösung
(ppm)
Bekämpfung
des Weizenblättefrösles
Phytotoxizität
A N'-Trichlormethylmercapto-ö-nitroindazol (Bsp. 1) 1000
B N'-Thiocyariatmethyl-o-nitroiridazol (Bsp. 2) 1000
C N'-Thiocyanatacetoxymethyl-ö-nitroindazol 1000
(FP. 139-141 C)
D N'-Thiocyanatmethyl-S-chlor-o-nitroindazol iOOO
(FP. 133-136°C)
X ManganOO-äthylen-bis-dithiocarbamat (Maneb) 1000
96
93
90
95
82
keine keine keine
keine keine
Es ist ersichtlich, daß das bekannte Maneb bei der Bekämpfung des Weizenblätterrostes dem N-substituierteri 6-Nitroindazol gemäß der Erfindung unterlegen ist.
Beispiel 26
Tomatenpflanzen, die 15 bis 20 cm hoch waren, wurden mit wäßrigen, entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 24 hergestellten Lösungen besprüht, bis die
25 Flüssigkeit von den Blättern tropfte. Nachdem die Pflanzen getrocknet waren, wurden sie mit einer Suspension von Sporen des Tomatenspätbrandfungus Phytophthora infestans besprüht. Eine Woche nach der Behandlung wurde das Ausmaß der Unterdrückung der Krankheit- festgestellt. Für Vergleichszwecke wurde wieder »Maneb« verwendet. Es wurden folgende Ergebnisse ef halten.
Versuch Fungicid
A N'-Trichlormethylmercapto-o-nitroindazol (Bsp. 1)
B N'-Thiocyanatmethyl-o-nitroindazol (Bsp. 2)
C N'-Methoxymethyl-o-nitroindazol (Bsp. 10)
D N'-Thiocyanatasetoxymethyl-o-nitroindazol
(FP. 139-141 Q
E N'-Thiocyanatmethyl-S-chlor-o-nitroindazol
(FP. 133-136 C)
F Maneb
Konzentration Bekämpfung Phytotoxizität
des Fungicids des Spätbrandes
in der Lösung der Tomaten
(ppm) (%)
100 100 keine
10 80 keine
250 94 keine
1000 100 gering
1000 96 keine
50 65 keine
1000 76 keine
100 100 keine
20 83
Beispiel 27
Gurkenpflanzen, die 15 bis 20 cm lang waren, wurden
mit wäßrigen, entsprechend dem Verfahren nach
: Beispiel 24 hergestellten Lösungen besprüht, bis die Flüssigkeit von den Pflanzen tropfte. Nach Trocknung der Pflanzen wurden diese mit einer Suspension von Sporen der pulvrigen Mehltaukrankheit Erypipiie cichoracearum besprüht. 10 Tage nach der Behandlung wurde das Ausmaß der Unterdrückung der Krankheit festgestellt. FüfiVergleichszwecke wurde ebenfalls ein Versuch unter Verwendung von Maneb ausgeführt Es wurden folgende Ergebnisse erhalten.
Versuch Fungicid
Konzentration
des Fungicids
in der wäßrigen
Lösung
(ppm)
Bekämpfung
des pulvrigen
Mehltaus von
Gurken
Phytotoxizität
A N-TnchiormethylmercapiG^niirGindazGi (Bsp: 1} 1000
B N'-Carbothioäthoxy-S-chlor-o-nitroindazol (Bsp.13) 1000
C Maneb 1000
100
100
genng
keine
keine
Aus den Beispielen 26 und 27 ist ersichtlich, daft die Verbindungen gemäß der Erfindung mindestens teilweise dem bekannten Mittel »Maneb« bei der Bekämpfung des Spätbrandei. der Tomaten und des pulverigen Mehltaus von Gurken gleichwertig sind.
Gegenüber »Maneb« haben jedoch sämtliche Verbindungen gemäß der Erfindung den wesentlichen Vorteil, daß vV keine Metalle enthalten und leicht biologisch abgebaut werden. Mit Rücksicht auf die Bestrebungen, die Verwendung von metallhaltigen und nicht biologisch abbaubaren Schädlingsbekämpfungsmitteln zu beschränken oder zu unterbinden, ist die Schaffung der Mittel gemäß der Erfindung besonders Wertvoll, selbst,
10
wenn diese in einigen Fällen nicht so wirksam wie die Vergleichssubstanzen sind.
Beispiel 28
Wäßrige, entsprechend der Arbeitsweise nach Beispiel 24 hergestellte Lösungen wurden auf Bodenproben aufgetragen, die mit Pythium aphenidermatum infiziert waren. 10 Tage nach der Behandlung wurde das Ausmaß der Unterdrückung dieser Krankheit festgestellt. Für Vergleichszwecke wurden die in der nachstehenden Tabelle unter D und E angegebenen bekannten Verbindungen verwendet. Es wurden folgende Ergebnisseerhalten:
Versuch Fungicid
Nr.
A N'-Trichlormethylmercapto-o-nitroindazol (Bsp. 1)
B N'-Thiocyanatmethyl-ö-nitroindazol (Bsp. 2)
C N'-Carbothioäthoxy-o-nitroindazol (Bsp. 13)
D N-KTrichlormethyO-thiolM-cyclohexen-U-di-
carboximin (Captan)
E p-Dimethylaminobenzoldiazonatriumsulfonat
Beispiel 29
Eine Polyvinylacetatemulsionsfarbe wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Gewichtsteile
Wasser 280
Kaliumpyrophosphat 3
Calciummetasiücat 135
Titandioxyd (Rutil) 220
2°/oige wäßrige Lösung von
Methylcellulose 200
Diäthyläther des Diäthylenglykols 37
Wäßrige Lösung mit einem Gehalt von
55 Gewichts-% Polyvinylacetat 350
Konzentration
des Fungicids
in der wäßrigen
Lösung
Bekämpfung
von P. aphani-
dermatum
Phytotoxizität
(ppm) (%)
100
10
86
63
keine
keine
100
10
83
59
keine
keine
100
10
100
87
keine
keine
100 25 keine
100
10
100
47
mäßige
mäßiEe
Zu Proben dieser Farbe wurden verschiedene Menge N'-substituierter 6-Nitroindazole zugegeben. Diese Proben wurden nach folgendem Verfahren bewertet: Stücke von Zeichenpapier wurden in jede der behandelten Farben eingetaucht, während 24 Stunden getrocknet und erneut in die Farbe eingetaucht. Nach einem Trocknungszeitraum der überzogenen Papierproben wurden diese in Quadrate von 317 cm geschnitten. Jedes überzogene Papierquadrat wurde auf eine Agarplatte gebracht, die vorhergehend mit 1 ml des Versuchsorganismus inokuliert worden war. Die Platten wurden bei 28° C inkubiert. Die mit Fungi inokulierten Platten wurden nach 7 Tagen beobachtet und die mit Bakterien inokulierten nach 48 Stunden. Für Vergleichszwecke wurden die in der nachstehenden Tabelle unter III angegebenen bekannten Verbindungen verwendet. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Bioeid
Fungi A
.B
Bakterien
E F
• H
N'-Trichlormethylmercapto-6-nitroindazol (Bsp. 1)
N'-Trichlormethylmercapto-3-chlor-6-nitroindazol
(Bsp. 5)
ΠΙ Phenylquecksilberacetat
Aktiv
bei
0,1%
Aktiv
bei
0,5%
A=A. niger
B=P. Crustosum
C — P. pullulans
D=A. oryzae
E=P. aeruginosa F=A. aerogenes G=B. substilis H=F. flavoscens
Aktiv
bei
0,1%
Aktiv
bei
0,5%
bei
bei
Aktiv
bei
0,1%
Aktiv
bei
2%
Aktiv
bei
2%
Inaktiv
aktiv bei 1%-
Aktiv
bei
1%
Aktiv
bei
1%
Aktiv
bei
1%
Aktiv
bei
1%
Aktiv
bei
1%
Aktiv
bei
0,5%
Beispiel 30
Eine Reihe von Versuchen wurde durchgeführt, bei denen N'-substituiertes 6-Nitroindazole als Herbicide untersucht wurden. Bei diesen Versuchen wurde eine Gruppe von flachen Schalen, die Keimlinge von verschiedenen Pflanzenarten enthielten, mit einer entsprechend der Arbeitsweise nach Beispiel 35 hergestellten wäßrigen Lösung besprüht. Für Vergleichszwecke wurden die unter G und H in der nachstehenden Tabelle angeführten bekannten Verbindungen verwendet.
Versuche wurden 14 Tage nach dem Aufbringen der Testverbindungen bestimmt und sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt, lh dieser Tabelle bedeutet eine Bewertung von 0 keine Wirkung, 1 bis 3 bedeutet eine geringe Schädigung, 4 bis 6 bedeutet eine mäßige Schädigung, 7 bis 9 zeigt eine starke Schädigung und 10 bedeutet, daß sämtliche Pflanzen getötet wurden.
10
Ver- Herbicid
such
Dosierung Pflanzenarten
IU
U
2
S B .!2
CtI
B

(U
1 1 Π 5 U-,
B
U
•α
I
ti ε?
B
I
2 ja ω
E
4 - 4 10 10 5 8 υ
N
0 Χ3
kg/4050m2 5 υ
3
N
1
.β
1
4 3 4 9 7 1
χ:
υ
3
CQ
'5 υ
V)
Ja
υ
S,
4,5 6 4 5 1
4,5 9 9 6 7
4,5 10 10 4 9 6 10
2,3 0 8 10 5 3 8
4,5 8 10 8 10
0 0 10 3
A N'-Chloracetoxymethyl-o- 4,5
nitroindazol (Bsp, 8)
B N'-Chloracetyl-o-nitro-
indazol (Bsp. 3)
C 2,4-DichIorphenoxyessigsäure
D Trichloressigsäüre
Es ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung vorgesehene Herbicide in mehrfacher Hinsicht den bekannten Bioeiden 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und Trichloressigsäüre überlegen sind.
Beispiel 31
Bei einer Reihe von Versuchen, bei denen ein
N'-substituiertes 6-Nitroindazol in einer Menge von MOOO ppm auf mit zweifleckigen Blattspinnmilben infizierte Pflanze aufgetragen worden waren, wurden folgende Ergebnisse erhalten, wobei für Vergleichszwecke die unter F und G in der nachstehenden Tabelle angegebenen bekannten Verbindungen verwendet wurden.
% Bekämpfung Bioeid 2fleckige Phytotoxi- T- keine
Ver Blatt zität
such spinnmilbe
Nr. N'-Thiocyanatmethyl- 30 keine keine
A 6-nitroindazol (Bsp. 1)
N'-Carbothioäthoxy- 20 keine keine
B r 6-nitroindazol (Bsp. 13) -'
N'-Carbothioäthoxy- 23
C 3-chlor-6-nitroindazol
(Bsp. 22) keine
N'-Chloracetyl-6-nitro- 31 keine
D indazol (Bsp. 3)
N'-Trichlormethyl- 40
E mercapto-3-chlor-
6-nitroindazoI
(Bsp. 5)
Allethrin 2fl
E Dichlor-dipheflyl- 40
G trichloräthan
Die Wirkung der gemäß der Erfindung vorgesehenen Bioeide gegenüber Allethrin ist teilweise höhen
Während Allethrin keine höhere Phytotoxizität als die Verbindungen gemäß der Erfindung haben, weist es den besonderen Nachteil auf* daß es gegenüber Vögeln, Fischen und anderen Lebewesen stark giftig ist. Da jeine Wirkung längere Zeit anhält, sind große Konzentrationen davon in Vögeln und Fischen gefunden worden.
Gegen die Verwendung des bekannten Bioeids Dichlor-diphenyl-trichloräthan werden umfangreiche Bedenken erhoben, die teilweise zu gesetzlichen Verboten geführt haben.
Derartige Bedenken sind gegen die Verwendung der Bioeide gemäß der Erfindung nicht zu erheben. Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind gegenüber den meisten Tieren nicht toxisch Und leicht biologisch abbaubar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    A C-Z
    O2I
    JJP
    Die Erfindung betrifft neue N'-substituierte 6-Nitroindazole sowie Fungicide, Bakterieide, Insekticide und selektive Herbicide, diese Verbindungen enthaltend,
    Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung neuer N'-substituierte 6-Nitroindazole, die hochwirksame biocide Mittel und biologisch zersetzbar oder abbaubar sind. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch Verbindungen der allgemeinen Formel:
DE1695906A 1966-10-25 1967-10-24 N'-substituierte 6-Nitroindazole Expired DE1695906C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58923566A 1966-10-25 1966-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695906A1 DE1695906A1 (de) 1972-03-09
DE1695906B2 DE1695906B2 (de) 1978-02-16
DE1695906C3 true DE1695906C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=24357184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695906A Expired DE1695906C3 (de) 1966-10-25 1967-10-24 N'-substituierte 6-Nitroindazole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3637736A (de)
DE (1) DE1695906C3 (de)
FR (1) FR1568790A (de)
GB (1) GB1208902A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741979A (en) * 1971-05-10 1973-06-26 Tenneco Chem N 1-substituted-3-haloindazoles and their use as pesticides
BE794867A (fr) * 1972-02-07 1973-05-29 Tenneco Chem Indazoles n1-substitues et leur utilisation comme pesticides
US4240822A (en) * 1978-12-04 1980-12-23 American Cyanamid Company Method for controlling undesirable plants using 1H-benzotriazole and 2H-benzotriazole compounds
DE3505905A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluorhaltige n-sulfenylierte indazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
IE910278A1 (en) * 1990-02-16 1991-08-28 Ici Plc Heterocyclic compounds
EP0545103A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 American Cyanamid Company In 1-Stellung mit einer substituierten Thioalkylgruppe substituierte Pyrrole als Insektizide, Akarizide und Molluskizide
AU7257096A (en) * 1995-10-04 1997-04-28 Fmc Corporation Herbicidal 6-heterocyclic indazole derivatives
CN101948433B (zh) * 2010-09-02 2012-05-09 郑州大学 一种取代吲唑异构体的分离纯化方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1208902A (en) 1970-10-14
US3637736A (en) 1972-01-25
FR1568790A (de) 1969-05-30
DE1695906B2 (de) 1978-02-16
DE1695906A1 (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643313C3 (de)
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2456627A1 (de) Fungizide auf alkylphosphit-basis
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE1695906C3 (de) N'-substituierte 6-Nitroindazole
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE1913726B2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten
DE2365948C3 (de) Insektizides Mittel auf Semicarbazid-Basis
DE3234624A1 (de) Fungizide mittel
DE1817662B2 (de) N,N-Diäthyl-S-(4-chlorbenzyl)thiocarbamat und seine Verwendung
DE1294086B (de) Herbizide Mittel
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
DE1813194A1 (de) Trichlorthiophen-2-carbonsaeureamide
DE1695272B2 (de) In 5-stellung substituierte 2- amino-4-acyloxy- bzw. -acylmercapto- 6-methyl-pyrimidine
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
DE2244745C3 (de) Thiocarbaminsäureester, ihre Herstellung und diese Ester enthaltende pestizide Mittel
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE2602804C2 (de) Fungizide Mittel zum Pflanzenschutz
DE2342073C3 (de) Verwendung von Bis-(trialkylzinn)oxiden zur Bekämpfung von Milben auf Nutzpflanzen
DE1003494B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE861168C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE1567218C3 (de) Verwendung von 4-Chlorphenoxyessigsäureamid-Derivaten als Herbizide
DE2106040C3 (de) Organozinnverbindungen und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1542919C (de) Fungizide zur Bekämpfung von Reisbrand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee