DE1695269C3 - 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE1695269C3
DE1695269C3 DE1695269A DE1695269A DE1695269C3 DE 1695269 C3 DE1695269 C3 DE 1695269C3 DE 1695269 A DE1695269 A DE 1695269A DE 1695269 A DE1695269 A DE 1695269A DE 1695269 C3 DE1695269 C3 DE 1695269C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
boiling point
dimethylamino
compounds
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1695269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695269A1 (de
DE1695269B2 (de
Inventor
Francis Leslie Charles Baranyovits
Nigel Douglas Bishop
Peter Frank Hilary Freeman
Ranajit Ghosh
William Glynne Moss Macclesfield Jonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1695269A1 publication Critical patent/DE1695269A1/de
Publication of DE1695269B2 publication Critical patent/DE1695269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695269C3 publication Critical patent/DE1695269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

N N
(1)
und R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder einen Pyrimidinrest der allgemeinen Formel V
R3
R, j ,
N N
(V)
in der R1 und R2Je einen niedermolekularen Alkyltest, R3 ein Wasserstoffatom, einen niedermolekularen Alkylrest, einen niedermolekularen Alkenylrest oder einen Cyanäthylrest. R4 ein Wasserstoffatom, einen niedermolekularen Alkylrest oder Eusammen mit R3 einen Tri- oder Tetramethylenrest bedeutet und R5 und Rh je ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel Il
HO
ί R4
N N
(H)
R5
35
40
worin R3, R4, R5 und R«, wie oben festgelegt sind, mit einem Carbamoylhalogenid der allgemeinen Formel III
R, O
N-C -Hai
(IU)
worin R1 und R2 wie oben festgelegt sind und Hai für Halogen steht, unter Bedingungen, unter welchen der bei der Umsetzung gebildete Halogenwasserstoff entfernt wird, umsetzt oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
R-O-CO
N N
Y N
(IV)
45
50 in weicher R3, R4, R5 und R^ wie oben festgelegt sind, bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel Vi
R,
(VI)
worin R1 und R2 wie oben festgelegt sind, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VII
Hal—C-O
R4
N N
(VII)
R,, R5
worin R3, R4, R5 und R„ wie oben festgelegt sind. und Hai für Halogen steht, mit einem Amin der obigen allgemeinen Formel VI umsetzt oder
d) eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel H zuerst mit Phosgen, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und ferner gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, umsetzt und das so erhaltene Reaktionsprodukl mit einem Amin der allgemeinen Formel VI weiter umsetzt.
3. Schädlingsbekämpfungsmittel, bestehend aus einer Verbindung nach Anspruch 1 und üblichen Verdünnungsmitteln bzw. Trägern.
Die Erfindung betrifft 2-Dialkylamino-4-pyrimidinyl-carbamate der allgemeinen Formel I
60 R,
R,
NC O
N N
K R5 R1, R5
worin R,. R4. R^ und R11 wie oben fesigelegt sind in der R1 und R2 je einen niedermolekularen Alkylrcs
R3 ein Wasserstoffatom, einen niedermolekularen Alkylrest, einen niedermolekularen Alkenylrest oder einen Cyanäthylrest, R4 ein Wasserstoffatom, einen niedermolekularen Alkylrest oder zusammen mit R, einen Tri- oder Tetramethylenrest bedeutet, und R5 und R6 je ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest bedeuten. Mit dem Ausdruck »niedermolekularer Alkvlrest« bzw. »niedermolekularer Aikenylrest« sind solche Alkyl- bzw. Alkenylreste gemeint, die nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele hierfür sind Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Bulyl- oder n-Pentylreste.
Spezielle erfindungsgemäße Verbindungen, welche sich als besonders brauchbar erwiesen haben, sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
V'erbinduna
Nr.
R.
R,
N —
H3C
N —
H3C
N —
H3C
N —
H3C
N-
H3C
H3C' H3C
N —
N —
H,C
H3C H1C
H,C
N —
N--
N-
H3C'
H3C
N —
H3C
H.,C
H,C
R^ R- Physikalische Eigenscharten
H H Siedepunkt 96 bis
98°C/O,0l mm
H - CH3 Schmelzpunkt
115 bis 116 C
— CH3 H Schmelzpunkt 62 C
-CH3 Schmelzpunkt 90 C
- CH3 -C2H5 Schmelzpunkt
70 bis 71" C
- CH3 — n-C3H7 Schmelzpunkt 46 C
Siedepunkt 115 bis
120"C/0,04mm
CH, H-C4IL, Siedepunkt KW bis
112X70,01 mm
CH3 JSi)-C4H1, Schmelzpunkt 70 C
Fortsetzung
Verbindung
N -
14
15
16
17
N —
R-H3C
H3C h.,C
H3C H3C
N -
- CH3
N —
CH3
N —
N-
H1C
H1Cx
H3C
H3C
H3C7
H3C
N --
H3C
H3C.
H3C H3C
H3C
CH3
N--
N-
N —
N-
H3C
N--
H3C
H3C H3C
H3C H,C
- n-C5Hn
H3C
/I H, H2
H3C H
C C-CH2
H,
- C2H5
- n-C.,H7
N-
N —
N--
H3C
H1C
H3C
H3C
11,C
- n-C3H,
hysikalische liigcnschaflcn
-C2H5
- n-CJ-L
C2H,
CMU Siedepunkt
130 C 0.03 mm η = 1.5214
Schmelzpunkt 48 bis 49 C
Siedepunkt HX bis 121 C 0.01 mm
Siedepunkt 87 bis 90 C 0,02 mm
Siedepunkt 122 bis 124 C 0.05 mm
Siedepunkt 113 bis 114 C 0.01 mm
,v" = 1,5251
Schmelzpunkt 76 C
Siedepunkt
152 C 0.025 mm
Siedepunkt 85 bis 8χ C 0.01 mm
Siedepunkt 90 bis ! 95 C 0.003 mm
Verhintliini!
j*r
/
1 N 695 269 I - CHj ^ 8 VMkalischc l-.igcnschaftcn
ι R" I Foitscl/ung - CHj
κ, :
N j
H3C
C2H5
Siedepunkt
108 C/0,01 mm
Schmelzpunkt
48 bis 50 C
t
K,
H1C
>-
-CH, R1 |ph Siedepunkt 99 bis
103 C/0,005mm
nn —
/
HjC
C2H5
HjC
V-
/
HjC
>-
- CH, - CH, Siedepunkt 177 bis
118 C/0,01 mm
HjC C2H5 -C2H5
HjC
N —
/
H3C
>-
- CHj Siedepunkt 106 bis
109'C/0?005mm
/
HjC7
C2H5
u r*
— 11-CjH7
HjC
N -
/
MjL
N —
— CH, Siedepunkt 96 bis
107 C/0.008mm
/
HjC
C2H5 — n-QHq
HjC
N —
ζ
C2H5
" N —
/
-CH3 H Siedepunkt 93 bis
98 C/0.007mm
/
H3C
C2H5 -C-C = CH2
H2
HjC
N-
/
C2H5x
'n —
/
-CHj Schmelzpunkt
78 bis 79 C
/
HjC
C2H5 H
HjC
V-
C2H5n
\
N —
/
-CHj Siedepunkt 96 bis
101 C/0X)2mm
/
HjC'
C2H5
C H
- CHj
HSCX
N —
/
^2"5N
VN —
/
- CH3 Siedepunkt 110 bis
115 C,O.0!5mm
/
H3C
C2H/ -C2H5
H3C
\
N —
n-C4Hq
X
"n—
n-C4Hc,
H Siedepunkt 130 bis
135 C 0.01 mm
,7- = 1.5080
cno A9S/49
/
H3C
-C-C = CH2
H2
HjCx
N —
H3C^
H
Verbindung Nr.
29 30
31
32 33 34 35 36 37 38
N --
Ν —
H1C
N-
C2H5
Ν —
C2H
2H5
Ν —
H3Cx
C2H5 7 C2H5
CH5
N-
N-
Ν —
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
C2H5' C2H,
C2H5"
N-
N-
N-
R-
R.,
Fortsetzung
R4
Ν —
H3Cx
H3C7 H3C
Ν —
Ν —
H3C
Ν —
H3C H3C
H3C / H3C
/ H3C
H3C
Ν —
H3C
Ν —
- CH3
— CH3
-CH3
-CH3
CH3
-CH3
-CH3
CH3
-CH3
-CH3
10
-CH3
-CH5
- H-C3H7
-C-C =
H1
CH3
C2H,
— H-C3H7
hysikalische lUgcnschaflcn
Schmelzpunkt 68 bis 69 C
Siedepunkt 110 bis 112 C/0.005mm
Siedepunkt 102 bis 104 C/0.01 mm
Siedepunkt 106 bis 107 -C/0,008mm
Siedepunkt 112 bis 118 C/0,01 mm
Siedepunkt 142 bis 144'-C/0,8nW
Schmelzpunkt 78 (
Siedepunkt 125 bi: 130'-C/0,075 mm Schmelzpunkt 49 bis 5PC
Siedepunkt 127 bi 135'-C/0.01 mm Schmelzpunkt 53 bis 54 C
Siedepunkt 115 bi 120 C 0,01 mm Schmelzpunkt 44 C
11
Fortsetzung
Verbindung
Nr.
40
42
43
44
45
46
47
R,
C2H5
C2H5
Ν —
/
H3C
Ν —
H3C
Ν —
H3Cn
H3C
CH3
Ν —
Ν —
CH3'
CH3
Ν —
Ν —
CH3^
N-
R„
Ν —
Tn-C4H9 H3C
H3C7 H3Cn
HjC7 HjC
HjC7 HjC
H3C7
Ν —
Ν —
Ν —
H C2H5
H H
H CH3n
Ν —
Ν —
Ν —
12
C- C- C-
H2 H2 H2
C-C-C-C
H2 H2 H2 H2
C7H,
-CH3
CHj
CH3
CH,
CH3
CH3
C-C-CN
H2 H2
CH,
CH3
S.
Physikalische liigenschaftc
Siedepunkt 162 bis 164°C/0,6mm
Schmelzpunkt 1010C
Schmelzpunkt 96 bis 97°C
Siedepunkt 108 bis 120°C/0,01 mm Schmelzpunkt 43°C
Schmelzpunkt 103 bis 104r'C
Schmelzpunkt 99 C
Schmelzpunkt 81 "C
Schmelzpunkt 1640C
Schmelzpunkt 156DC
Verbindung
Nr.
13
R2
CH,
ch/
CH3n
ch/
CH3n
CHj" CHjn
CH./ CHj,
CH3 CH3n
CHj/
CHj
CHj7 CHjn
ch,'
N -
Ν —
Ν —
ν—
Ν —
Ν —
Fortsetzung
R„ C2H5
CHj
h'
CH,v
/ H
CHj
H C2H5
Ν —
Ν —
N-
Ν —
Ν —
H n-C3H7
H CH3n
ch/
Ν —
Ν —
14
CH1
-(CH2).,
CHj
CHj
CHj
CH,
CH7CHXN
n-C,Hu
n-C4H„
n-C4Hg
n-C4H„
Physikalische I igcnscti
Sdimcl/punkl 112 C
Schincl/punkt 145 C
Schmelzpunkt 136 C
Schmelzpunkt 91 C
Schmelzpunkt 76 C
Schmelzpunkt 79 C
Viskoses öl
Siedepunkt 148 C/0.01 mn
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der oben definierten Verbindungen, wi dadurch ausgeführt wird, daß man in an sich bekannter Weise a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II ^
HO
N N
/ \ Re R5
worin R3. R>- R5 unc* ^* w'c 0^11 festgelegt sind, mit einem Carbamoylhalogenid der allgei
Formel 111
IJ
N-C-Hal
(Uli
worin R1 und R, wie oben festgelegt sind und Hai für Halogen steht, unter Bedingungen, unter weichen der bei der Umsetzung gebildete Halogenwasserstoff entfernt wird, umsetzt oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
R — O — C-- O
(IVi
worin R3. R4., R5 und Rn wie oben festgelegt sind und R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder einen Pyrimidinresl der allgemeinen Formel V
R,
Yt
N N
(V)
in welcher R3. R4, R5 und R,, wie oben festgelegt sind, bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel Vl
R,
N-H
(Vl)
worin R1 und R2 wie oben festgelegt sind, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIl
i] Tj
Hal- CO '" R4
N N
(VII)
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel Il zuerst mit Phosgen, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und ferner gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, umsetzt und das so erhaltene Reaktionsprodukt mit einem Amin der allgemeinen Formel VI weiter umsetzt.
Zu Verfahrensvariante a)
Der Halogenwasserstoff kann beispielsweise durch
ίο Einleiten eines inerten Gasstromes in das Reaktionsgemisch während der Umsetzung entfernt werden. Weiterhin ist es möglich, in Gegenwart eines Säureakzeptors zu arbeiten. Beispiele hierfür sind Alkali- und Erdalkalimetallhydroxyde sowie tertiäre Amine.
Die Verwendung von Salzen von starken Basen und schwachen Säuren, insbesondere Alkali- und Erdalkalimetallcarbonaten, wird bevorzugt. Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Verdünnungsmittels, beispielsweise eines organischen Lösungsmittels, bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen durchgeführt werden. Die Umsetzung geht im allgemeinen bei erhöhten Temperaluren, beispielsweise 50 bis 150 C, vorzugsweise 50 bis 120 C. in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, beispielsweise von Aceton, leichter vor sich. In Gegenwart eines Lösungsmittels kann auch bei der Rückflußtemperatur gearbeitet werden. Die Umsetzungen dauern bei Temperaturen von 15 bis 80 C etwa 1 bis 10 Stunden.
Zu Verfahrensvariante b)
worin R3. Ra. R, und Rh wie oben tciigeleiit Hai für Halogen sieht, mit einem Ar.un allgemeinen Formel Vl uniset/l <xk:
uui. uiki <.L; obigen Die Umsetzung zwischen dem Pyridincarbonat und dem Amin kann in einem Verdünnungsmittel bzw. Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan, durchgeführt werden.
Zu Verfahrensvanante c)
Diese Verfahrensvariante wird bevorzugt in ähnlicher Weise wie die Verfahrensvariante a) in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt.
Zu Verfahrensvariante d)
Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 10 C durchgeführt, wobei das Phosgen in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, gelöst zugegeben. Das Hydroxypyrimidin wird vorzugsweise zuvor, beispielsweise unter Bildung einer Aufschlämmung, mit der Base vermischt, wobei eine geeignete Base beispielsweise Triethylamin ist. Das Amin, beispielsweise Dimethylaniin, wird dann zum Reaktionsgemisch in Form einer Lösung, beispielsweise einer wäßrigen Lösung, zugegeben.
Schließlich betrifft die Erfindung auch Schädlingsbekämpfungsmittel, die aus einer eingangs bezeichneten Verbindung und üblichen Verdünnungsmitteln bzw. Trägern bestehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegen über einer Mannigfaltigkeit von Inseklenschädlingen sehr wirksam, wie z. B. Moskitolarven (Aedes aegyptii schwarze Blattläuse (Aphis fabae), grüne Blattlaus (Macrosiphum pisi). Rote Spinne (Telranyehus telarius), Baumwolllarber (Dysdercus fasciatu.s). Brillanlfalter- bzw. Kohlschabenraupeii 'Plutclla niaculipennisl. Senfk.ifiT 1 Phaedon avhlcariaei. gewöhnliche Hausfliegen (Miisca Jumeslica) und Wur/elknotcnwüriner (Meloidogyue incognita). Ferner haben die eriindiingsgeiruiikii Verbindungen eine insckticidc Wirkung gegen liivekten. welche Tiere befallen bzw. ;iuf Tieren schman-i/en. beispielsweise Lucilia sericala.
IO
Die Verbindungen nach der Erfindung besitzen luch eine Wirksamkeit gegen eine große Mannigfaltigkeit von Pilzkrankheiten, wie z. B. der folgenden speziellen Krankheiten:
Puccina recondita (Rostpilz) an Weizen,
Phytophthora infestans (Trockenfäule) an Tomaten,
Sphaerotheca fuliginea (pulveriger Mehltau) an Gurken,
Erysiphe graminis (pulveriger Mehltau) an Weizen und Gerste,
Podosphaera leucotricha (pulveriger Mehltau) an Äpfeln.
Uncinula necator (pulveriger Mehltau) an Reben.
Plasmopara vilicola (flaumiger Mehltau) an '5 Reben,
Piricularia oryzae (Brand) an Reis,
Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln.
Die folgenden speziellen Verbindungen sind als Schädlingsbekämpfungsmittel besonders wirksam:
S.o-Dimethjl^-dimethylamino^-dimethyl-
carbamoyloxypyrimidin.
5-Äth\l-6-methyl-2-dimethylamino-4-dimeth\l-
carbamoyloxypyrimidin,
5-n-Propyl-6-meth)l-2-dimethyIamino-
4-dimeth\lcarbamoyloxypyrimidin und
5-Cyanäth}l-f>-methyl-2-dimethylamino-
4-dimethylcarbamoyloxyp\rimidin.
Ein besonderes nützliches Merkmal der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre systemische Wirkung, d. h. ihre Fähigkeit zur Ausbreitung in einer Pflanze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. die erfindungsgemäßen Mittel können auf den verschiedensten bekannten Wegen angewendet werden. So · können die Verbindungen bzw. Mittel direkt auf das Laubwerk der Pflanze aufgebracht werden. Eine ' andere Möglichkeit ist das Aufbringen auf den die Pflanze umgebenden Boden bzw. auf den zum Säen vorbereiteten Boden. Es ist auch möglich, das Saatgut mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zu behandeln. Bei der Veterinären Anwendung können die Verbindungen auch an Tiere zur Bekämpfung des Befalls durch Insekten verabreicht werden.
Die Flüchtigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen ist derart, daß sie ihre Wirkung auch in der Dampfphase entfalten können. Infolgedessen werden Schädlinge bereits getötet, die nur in die Nähe der erfindungsgemäßen Verbindungen gelangen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die verschiedensten Präparate formuliert werden, je nach dem vorgesehenen Zweck.
Solche Präparate können z. B. in Form von Pulvern bzw. Körnchen zum Bestäuben, in welchen der Wirkstoff bzw. aktive Bestandteile mit einem festen Verdünnungsmittel bzw. Träger vermischt ist. vorliegen. Brauchbare feste Verdünnungsmittel bzw. Träger sind beispielsweise Kaolin. Bimsstein. Bcnlonit. Kieselgur. Dolomit. Calciumcarbonat, Talcum, Magnesiumoxyd. Bleicherde. Gips. Diatomeenerde und Porzellanerde. Mittel zum Beizen von Saatgut können beispielsweise ein Mittel zur Unterstützung der Haftung des Mittels am Saatgut, beispielsweise ein Mineralöl oder ein Pflanzenöl, wie Rizinusöl, enthalten.
Die Mittel können auch in Form von dispergierbaren Pulvern b/.w. Körnern, die zusätzlich /um Wirkstoff ein Netzmittel zur Erleichterung der Dispersion des Pulvers bzw. der Körner in Flüssigkeiten enthalten, vorliegen. Derartige Pulver bzw. Körner können Füllstoffe, Suspendiermittel u. dgl. enthalten.
Die Mittel können auch in Form von als Mittel zum Tauchen oder als Sprays zu verwendenden flüssigen Präparaten vorliegen, welche im allgemeinen -äßrige Dispersionen bzw. Emulsionen mit einem Gehalt am Wirkstoff in Gegenwart von ein oder mehr Nelzmitteln. Dispergiermitteln. Emulgiermitteln bzw. Suspendiermitteln sind.
Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können vom kationenaktiven, anionenaktiven bzw. nichtionogenen Typ sein. Brauchbare Mittel des kationenaktiven Typs umfassen beispielsweise quaternä're Ammoniumverbindungen, wie CetyllrimelhyJ-ammoniumbromid. Brauchbare Mittel des anionenaktiven Typs umfassen beispielsweise Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern von Schwefelsäure, wie Natriumlaur>lsulfat. Salze von sulfonierten bzw. sulfurierten aromatischen Verbindungen, wie Nalriumdodecylbenzolsulfonat. Natrium-, Calcium- bzw. Ammoniumligninsulfonat, Butylnaphlhalinsulfonat und eine Mischung der Natriumsalze von Diisopropyl- und Triisopropylnaphthalinsulfonsä'iren.
Brauchbare Mittel des nichtionogenen Typs umfassen beispielsweise die Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit Fettalkoholen, wie Oleylalkohol bzw. Cetylalkohol. oder mit Alkylphenole!!, wie Octylphenol. Nonvlphenol bzw. Octylkresol. Andere nichtionogene Mittel sind die von langkettigen Fettsäuren und Hexilanhydriden abgeleiteten partiellen Ester, die Kondensationsprodukte der genannten partiellen Ester mit Äthyloxyd und die Lecithine.
Brauchbare Suspendiermittel sind beispielsweise hydrophile Kolloide, wie Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose. sowie Pflanzengummis, z. B. Akaziengummi und Traganthgummi, und Bentonit.
Die wäßrigen Dispersionen bzw. Emulsionen können durch Lösen des Wirkstoffs bzw. der Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel, welches ein oder mehr Netz-, Dispergier- bzw. Emulgiermittel enthalten kann, und darauffolgende Zugabe der so erhaltenen Mischung zu Wasser, welches gleichfalls ein oder mehr Netz-, Dispergier- bzw. Emulgiermittel enthalten kann, hergestellt werden. Brauchbare organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid. Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol. Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, Xylole, Trichloräthylen, Methylchloroform und Trimethylbenzol.
Die als Sprays bzw. Sprühmittel zu verwendenden Mittel können auch in Form von Aerosolen vorliegen, wobei das Mittel in Gegenwart eines Treibmittels, wie von Fluortrichlormethan bzw. Dichlordifluormethan. in einem Behälter unter Druck gehalten wird.
Durch die Einbeziehung von geeigneten üblichen Zusätzen, beispielsweise zur Verbesserung der Verteilung, des Haflungsvcrmögens und der Beständigkeit gegen Regen auf den behandelten Oberflächen, können die verschiedenen Mittel den verschiedenen Anwendungen, für welche sie bestimmt sind, besser angepaßt werden.
Die Mittel, welche in Form von wäßrigen Dispersionen bzw. Emulsionen zu verwenden sind, werden im allgemeinen in Form von Konzentraten mit einem Gehalt an einen hohen Anteil des Wirkstoffes
bzw. der Wirkstoffe hergestellt, wobei die genannten Konzentrate vor dem Gebrauch mit Wasser zu verdünnen sind. Bei diesen Konzentraten ist es oft erforderlich, daß sie der Lagerung während längerer Zeiträume widerstehen und nach einer derartigen Lagerung zur Verdünnung mit Wasser zur Bildung von wäßrigen Mitteln bzw. Zubereitungen fähig sind, welche während einer zur Ermöglichung ihrer Anwendung mit Hilfe einer herkömmlichen Sprühvorrichtung ausreichenden Zeit homogen bleiben. Die Konzentrate können zweckmäßigerweise 10 bis 85 Gewichtsprozent, im allgemeinen 25 bis 60 Gewichtsprozent, des Wirkstoffs bzw. der Wirkstoffe enthalten. Wenn sie unter Bildung von wäßrigen Mitteln bzw. Zubereitungen verdünnt sind, können derartige Mittel bzw. Zubereitungen je nach dem Zweck, für welchen sie zu verwenden sind, verschiedene Mengen an Wirkstoff bzw. an Wirkstoffen enthalten; es kann jedoch ein wäßriges Mittel bzw. eine wäßrige Zubereitung mit einem Gehalt an 0,001 bis 1,0 Gewichtsprozent Wirkstoff bzw. Wirkstoffen verwendet werden. Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
B e i s ρ i e 1 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 2 - Dimethylamino - 4 - dimethylcarbamoylpyrimidin bzw. Dimethylcarbaminsäure - 2 - dimethylaminopyrimid-4-ylester (Tabelle I. Verbindung Nr. i I der Formel
H,C
N-C — O
H3C
35
N N
thyl-5-n-propylpyrimidin (Tabelle I, Verbindung Nr. 6) der Formel
H3C O CH2-CH2-CH3
N —C —O
H3C
H3C CH3
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde mit dem Unterschied befolgt, daß an Stelle von 2-Dimethylamipo-4-hydroxypyrimidin 4,77 g 2-Dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-5-n-propylpyrimidin zusammen mit 3,38 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 2,25 cm3 Dimethylcarbaminsäurechlorid bzw. Dimethylcarbamoylchlorid in 100 cm3 trockenem Aceton verwendet wurden. Das Produkt 2-Dimethylamino-4-dimethylcarbamoyloxy-o-methyl-S-n-propylpyrimidin wurde als farbloses öl mit einem Siedepunkt von 105 bis 109° C/0,04 mm Hg, welches beim Stehen zu einem weißen festen Stoff mit einem Schmelzpunkt von 46.5 C kristallisierte, erhalten.
Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 2 - Dimethylamino - 4 - dimethylcarbamoyloxy - 6 - methyl-5-n-pentylpyrimidin bzw. 2-Dimethylamino-4 - dimethylcarbamoyloxy - 6 - methyl - 5 - η - amylpyrimidin (Tabelle I, Verbindung Nr. 9) der Formel
40
H3C
CH3
Es wurde eine Mischung aus 20,0 g 2-Dimethylamino-4-hydroxypyrimidin, 20,0 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 13,0 cm3 Dimethylcarbaminsäurechlorid bzw. Dimethylcarbamoylchlorid in 150 cm3 trockenem Aceton 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf 20 C wurde der unlösliche Teil abfiltriert und mit 50 cm3 Aceton gewaschen. Die Waschflüssigkeiten und das Filtral wurden vereinigt und unter verminderteni Druck eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 3 Volumina Chloroform gelöst und zuerst mit l%iger Natriumhydroxydlösung und dann mit Wasser gewaschen, bis die Waschdüssigkeiten neutral waren. Der Chlorofnrmauszug wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde destilliert, wobei 2 - Dimethylamino - 4 - dimethylcarbamoylcycloxypyrimidin als farbloses öl mit einem Siedepunkt von 98 C0.01 mm Hg erhalten wurd:.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 2- Dimethylamine·)-4-dimelhylcarbamovkm -6- mc-
55
60
H3C O CH2-CH2-CH2-CH2-CH3
N-C-O I CH3
H3C
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde mit dem Unterschied befolgt, daß an Stelle von 2-Dimethylamino-4-hydroxypyrimidin 11,15 g 2-Dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-5-n-pentylpyrimidin bzw. 2-Dimelhylamino - 4 - hydroxy - 6 - methyl - 5 - η - amyipyrimidin zusammen mit 6.9 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und4.55 cm' Dimcihylcarbaminsäurechlorid b/.w. Dimethylcarbamoylchlorid in 100 cm3 trockenem Aceton verwendet wurden und die Mischung 8 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt wurde. Das Produkt 2 - Dimethylamino - 4 - dimethylcarbamoyloxy - 6 - melhyl-5-n-pentylpyrimidin bzw. 2-Dimethylamino-4 - dimethylcarbamoyloxy - 6 - methyl - 5 - π - amylpyrimidin wurde als farbloses öl mit einem Siedepunkt von 130 C 0.03 mm Hg erhallen.
B e i s ρ i e 1 4
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von J - Dimethylamine - 4 - dimethylcarbamoyloxy - 6 - nielhyl-5-n-butylpyrimidin (Tabelle I, Verbincung Nr. 7) der Formel
H3C O
H3C
CH2-CH2-CH2-CH,
Es wurde eine Mischung aus 5,0 g 2-Dimethylamino - 4 - hydroxy - 6 - methyl - 5 - η - butylpyrimidin. 3,35 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 2,2 cm3 Dimethylcarbaminsäurechlorid bzw. Dimethylcarbamoylchlorid in 30 cm3 trockenem Aceton 7,5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf 20 C wurde der unlösliche Teil abfiltriert und mit einer Mischung aus Aceton und Chloroform im Verhältnis von 1:1 gewaschen. Das mit den Waschflüssigkeiten vereinigte FiI trat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Die als Rückstand verbliebene Aufschlämmung aus öl und festem Stoff wurde in 4 Volumina Methylenchlorid gelöst und mit einer l%igen Natriumhydroxydlösung und dann mit Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeiten neutral waren. Die Methylenchloridlösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft, und das als Rückstand verbliebene öl wurde destilliert. Es wurde 2-Dimethylamino-4-dimethylcarbamoyloxy-o-methyl-S-n butylpyrimidin als farbloses öl mit einem Siedepunkt von 122 bis 125 C, 0.01 mm Hg erhalten.
Beispiel 5
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 2 - Dimethylamino - 4 - dimethylcarbamoyloxy - 6 - methyl-5-n-butylpyrimidin der Formel
45
H3C
H3C
i!
N-C- O
CH2-CH2-CH2 CH1
CH,
55
60
M,C
«.hü'.h eine von der im Beispiel 4 angegebenen Verfaiirensweise ve; ■ ■ hied^u: Verfahrensweise.
h-. wurden /u .,ncr Losung von 50.0 a. 2-Dimeih\iamino-4-hydroxy-ivmelh\l-vn-bin >lp\ rim i<Jir, m
500 cm3 trockenem Pyridin (von festem Natriumhydroxyd frisch destilliert zu 35,0 cm3 Dimethylcarbaminsäurechlorid bzw. Dimethylcarbamoylchlorid bei 17 C zugegeben. Die Mischung wurde dann 30 Minuten lang gerührt, während welcher Zeit die Temperatur der Mischung auf ein Maximum von 25" C stieg. Nach 72 Stunden langem Stehenlassen der Mischung bei Raumtemperatur wurde das Pyridin unter vermindertem Druck entfernt und die als Rückstand verbliebene Mischung aus öl und festem Stoff wurde zwischen gleichen Volumteilen Chloroform und Wasser verteilt. Die wäßrige Schicht wurde verworfen und die Chloroformschicht zweimal mit 100 cm3 einer l%igen Natriumhydroxydlösung und mit Wasser gewaschen, bis neutrale Waschflüssigkeiten erhalten wurden. Nach dem Trocknen der Chloroformschicht über wasserfreiem Natriumsulfat und dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde das als Rückstand verbliebene öl destilliert, wodurch sich 2-Dimethylamino-4-dimethylcarbamoyloxy - 6 - melhyi - 5 - η - butylpyrimidin als farbloses öl mit einem Siedepunkt von 125 C.O.015 mm Hg, welches mit dem im Beispiel 4 erhaltenen Produkt identisch war, ergab.
Beispiel 6
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 2 - Dimethylamino - 4 - dimethylcarbamoyloxy - 6 - methyl pyrimidin (Tabelle 1. Verbindung Nr. 3) der Formel
H ,C O
' \ Il
N-C-O
CH,
N N
H3C
CH,
Es wurden 42 g Dimethylcarbaminsäurechlorid bzw. Dimethylcarbamoylchlorid zu einer gerührten Lösung von 54 g 2-Dimethylamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin in 270 g trockenem Pyridin zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt, worauf sie auf einem Dampfbad 2 Stunden lang gerührt, worauf sie auf einem Dampfbad 2 Stunden lang erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt und filtriert, worauf das Pyridin aus dem Filtrat durch Verdampfen unter Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde mit Äther extrahiert, der Ätherauszug mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wurde durch Verdampfen entfernt und der Rückstand aus Leichtbenzin (Siedepunkt 60 bis 80 C) umkristallisicrt. So wurde 2-Dimethylamino-4-dime- ;hylc!irb;imoylo\y-6-methylpyrimidin mit einem Schmelzpunkt von ftl bis 62 C erhallen.
Beispiel 7
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von A - OimeUu lcarbamoyloxy - 2 - di - (n - butyl) - amino-
6-methylpyrimidin (Tabelle 1, Verbindung Nr. 28) der Formel
H,C O
N-C-O CH1
/ 'vV
H3C
N N
C H3~C H2"CH2 ~CH2
Die Verfahrensweise des Beispiels 6 wurde mit dem Unterschied befolgt, daß das 2-Dimethylamino-4-hydroxy-6-methylpynmidin durch 86 g 2-Di-(n-bulyl)-amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin ersetzt wurde. Das Produkt wurde als öl mit einem Siedepunkt von 165"C/3 mm Hg isoliert.
Beispiel 8
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung des im Beispiel 6 beschriebenen Produktes durch eine von der im Beispiel 6 beschriebenen Verfahrensweise verschiedene Verfahrensweise.
Es wurden 7,7 g 2-Dimethylamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin in 250 g trockenem Dioxan gelöst und eine 50%ige Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl (2,4 g) zugegeben. Die Mischung wurde gerührt und 2 Stunden lang auf einem Dampfbad erhitzt. Dann wurde die Mischung auf 15°C gekühlt, das Rühren wurde fortgesetzt, und es wurde eine Lösung von 2,5 g Phosgen in 25 g Dioxan während 30 Minuten zugegeben. Als die Zugabe vollständig bzw. beendet war, wurde die Mischung noch 60 Minuten gerührt und dann filtriert. Das Dioxan wurde aus dem Filtrat unter Vakuum abgedampft, der Rückstand wurde in Leichtbenzin (Siedepunkt 40 bis 60° C) zerrieben bzw. zermahlen, und die Mischung wurde filtriert. 30 g des festen Rückstandes (es wird angenommen, daß er Bis-(2-dimethylamino-6-methylpyrimid-4-yl)-carbonat ist) wurde in 600 g trockenem Dioxan gelöst, die Lösung wurde gerührt, und es wurde eine Lösung von 4 g Dimethylamin in 60 g Dioxan während 30 Minuten zugegeben. Nach dieser Zugabe wurde die Reaktionsmischung 12 Stunden lang gerührt, und das Dioxan wurde dann unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde unter Vakuum fraktioniert destilliert (Siedepunkt 117°C/0,35 mm Hg), und so wurde 2-Dimethylamino-4 - dimethylcarbamoyloxy - 6 - methylpyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 61 bis 62° C erhalten.
60
Beispiel 9
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 4-Diäthylcarbamoyloxy-2-dimethylamino-6-methylpyrimidin [4 - dimethylcarbamoyloxy - 2 - dimethylamino-6-methylpyrimidine] (Tabelle I, Verbindung
Nr. 34) der Formel
H3C-H2C O
N-C-O
H3C-H3C
CH3
N N
H3C
CH3
is Es wurden 9,7 g Diäthylcarbaminsäurechlorid bzw. Diäthylcarbamoylchlorid zu einer gerührten Lösung von 10 g 2-Dimethylamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin in 50 cm3 trockenem Pyrimidin zugegeben. Die Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, worauf sie 3 Stunden lang auf einem Dampfbad erhitzt wurde. Das Produkt wurde dann wie im Beispiel 15 beschrieben isoliert. So wurde 4-Diäthylcarbamoyloxy-2-dimethylamino-6-melhylpyrimidin als Öl mit einem Siedepunkt von 142 bis 143°C/0,8 mm Hg erhalten.
Beispiel 10
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 4 - Diäthylcarbamoyloxy - 2 - di - (n - butyl) - amino-6-melhylpyrimidin (Tabelle I, Verbindung Nr. 39) der Formel
H3C-H2C O
N-CO
H3C-H2O
CH3
N N
CH3-CH2CH2-CH2 CH2-CH2-CH2-CH3
Die Verfahrensweise des Beispiels 9 wurde mit dem Unterschied befolgt, daß das 2-Dimethylamino-4 - hydroxy - 6 - methylpyrimidin durch 15,4 g 2-Di-(n-butyl)-amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidiri ersetzt wurde. Das Produkt wurde als öl mit einen: Siedepunkt von 162 bis 164°C/0,6mm Hg isoliert.
Beispiel 11
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung vor 5,6 - Dimethyl - 2 - dimethylamine - 4 - dimelhylcarb amoyloxypyrimidin (Tabelle I, Verbindung Nr. 4) dei Struktur
H,C
N-C-
H3C
CH,
509 625A
Es wurde zu einer 12,5gewiehtsprozentigen Lösung von Phosgen in 35 cm3 Benzol in Gewichlskon/cntration ausgedrückt vorsichtig eine Aufschlämmung von 7,1 g 5,6-Dimethyl-2-dimethylamino-4-hydri)xypyrimidin in einer Lösung von 4,3 g Triäthylamin in 100 ecm1 Benzol zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur auf 5 bis 8 C gehalten wurde. Nach dem Rühren der Mischung während eines Zeitraumes von 45 Minuten wurde eine Lösung von 3,9 g Dimelhylamin in 10 cm3 Wasser tropfenweise unter kräftigem Rühren zugegeben, wobei die Reaktionsiemperatur durch von außen erfolgendes Kühlen unterhalb 10 C gehalten wurde. Als die Zugabe vollständig war, wurde die Mischung während aufeinanderfolgender Zeiträume von 30 Minuten bei 10 und 20 C gerührt. Dann wurden 50 cm3 Wasser zugegeben, und das Rühren wurde fortgesetzt, bis der gesamte vorhandene feste Stoff gelöst war. Die Benzolschicht wurde abgetrennt, mit Wasser, dann mit gesättigter Natriumcarbonatlösung und schließlich mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus Petroläther (Siedepunkt von 60 bis 80 C) umkristallisiert, wodurch sich weiße Krislalle von 5,6-Dimethyl - 2 - dimethylamine - 4 - dimethylcarbamoyloxypyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 89 C ergaben.
Beispiel 12
Es wurde die folgende allgemeine Verfahrensweise zur Herstellung der unten aufgezählten Verbindungen verwendet; in jedem Falle wurden das passende Hydroxypyrimidin und Dialkylcarbamoylchlorid als Reaktionsteilnehmer eingesetzt.
Es wurde zu einer Lösung des Hydroxypyrimidines in frisch destilliertem Pyridin das Äquivalent des Dialkylcarbamoylchlorides bei 15 bis 30 C zugegeben. Nach dem Stehen während eines kurzen Zeilraums bei Raumtemperatur wurde die Mischung während eines Zeitraums von 2 bis 18 Stunden unter Rühren auf 70 bis 80 C erhitzt, und am Ende dieses Zeitraumes wurde das Pyridin unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt, und die organische Phase wurde zwei Waschbehandlungen mit Wasser, zwei Waschbehandlungen mit 4%iger Natriumhydroxydlösung und daraufhin Waschbehandlungen mit Wasser, bis neutrale Waschflüssigkeiten erhalten wurden, unterworfen. Nach dem Trocknen der Methylenchloridlösung über Natriumsulfat und dem Filtrieren zur Entfernung des festen Stoffes wurde das Methylenchlorid unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde im Falle eines Öles durch Destillation unter Hochvakuum und im Falle eines festen Stoffes durch Kristallisieren aus einem passenden Lösungsmittel gereinigt.
Verbindung
Nr.
5
8
17
18
19
Reaktionsdauer in Stunden
3
4
4
8
5 /f/
Verbindung
Nr.
20
21
22
23
24
25
26
27
29
30
31
32
33
35
36
37
38
40
41
42
43
Reaktionsdauer in Stunden
7.5
7,75 18 14
3,5
Beispiel 13
Es wurde die folgende allgemeine Verfahrensweise zur Herstellung der unten aufgezählten Verbindungen verwendet; in jedem Falle wurden das passende Hydroxypyrimidin und Dialkylcarbamoylchlorid als Reaktionsteilnehmer eingesetzt.
Es wurde zu einer Mischung des Hydroxypyrimidins mit einer äquivalenten Menge einer Base, beispielsweise von wasserfreien Kaliumcarbonat, in einem geeigneten Medium, beispielsweise trockenem Aceton, die äquivalente Menge des Dialkylcarbamoylchlorids bei 15 bis 30 C .zugegeben. Die Mischung wurde dann 3 bis 12 Stunden lang unter Rühren und unter Rückflu ß erhitzt, und am Ende dieses Zeitraumes wurde die Mischung gekühlt, mit Methylenchlorid verdünnt, und der feste Stoff wurde durch Filtrieren entfernt. Nach der Entfernung von Lösungsmitteln aus dem Filtrat unter vermindertem Druck wurde der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und danach durch Waschen wie im Beispiel 12 (Methode 1) behandelt worauf eine Destillation bzw. Kristallisation, je nachdem, welche paßte, folgte.
Verbindung
Nr.
Reaktionsdauer in Stunden
4
16
8
12
60 Die Giftigkeit bzw. Toxizität einer Reihe von Ver bindungen nach der Erfindung gegen eine Mannig faltigkeit von Insektenschädlingen wurde geprüf und die durchgeführten Versuche und die erhaltene Ergebnisse sind weiter unten angegeben. Die Verbir düngen nach der Erfindung wurden jeweils in Fon einer flüssigen Zubereitung mit einem Gehalt a 0,1 Gewichtsprozent der Verbindung verwendet. D;
27
Zubereitungen wurden durch Lösen jeder der Verbindungen in einer Mischung von Lösungsmitteln, bestehend aus 4 Volumteilcn Aceton und 1 Volumteil Diacetonalkohol, hergestellt. Die Lösungen wurden dann mit Wasser mit einem Gehalt an 0,01 Gewichtsprozent eines Netzmittels, und zwar eines Äthylenoxyd/Octylphenyl-Kondensates, verdünnt, bis die flüssigen Zubereitungen die erforderliche Konzentration der Verbindung erhielten.
Das bei jedem Testinsekt durchgeführte Prüfverfahren war im Grunde dasselbe. Es bestand darin, daß eine Reihe der Insekten auf irgendeinem Medium (Wirtspflanze oder irgendein Nährmittel) gehalten wurde, wobei entweder das insekt oder das Medium mit einem erfindungsgemäßen Mittel behandelt wurde. Die Sterblichkeit der Insekten wurde dann in Zeiträumen von 1 bis 3 Tagen nach der Behandlung ermittelt und bewertet.
Die Ergebnisse der Versuche sind in den folgenden Tabellen II und III zusammengestellt. In diesen Tabellen ist die verwendete Verbindung in der ersten Spalte angegeben. In jeder der nachfolgenden Spalten ist der Name des Testinsektes, der Wirtspflanze bzw. des Mediums und die Zahl der Tage, welche nach der Behandlung verstreichen gelassen wurden, bevor die Ermittlung und Bewertung des Prozentsatzes der abgetöteten Insekten vorgenommen wurde, angegeben. Die Bewertung ist in ganzen Zahlen von 0 bis 3 ausgedrückt.
0 stellt weniger als 30%ige Abtötung dar.
1 stellt eine 30- bis 49%ige Abtötung dar.
2 stellt eine 50- bis 90%ige Abtötung dar.
3 stellt eine über 90%ige Abtötung dar.
Die Konzentration der Verbindung nach der Erfindung in den verwendeten Lösungen betrug 0,1 0A (1000 ppm) bei allen Schädlingen, außer in den Fäller von Aedes aegypta (Tabelle II) und Meloidogyne incognita (Tabelle III), bei welchen die Konzentratior der Verbindung nach der Erfindung in der verwen deten Lösung 0,001% (100 ppm) betrug.
Verbindung Nr.
2 3 4 5
10
12
13
14
15
16
17
18
19 20 21
22 23 24 25
26 27 28 29
Aphis Macrosiphum Tabelle I Tetranychus Dysdcrcus Phacdon Musca
Acdes fabae pisi Tctranychus telarius fascia! us cochlea riae domestica
aegypta Schwarze
Blattläuse
Grüne
Blattläuse
telarius Hier von roten
Spinnen
Baumwoll-
farber
Senfkäfer Hausfliegen
Vloskito-
larven
Saubohnen Saubohnen Rote Spinne Welsche
Bohnen
Baumwolle Senf/ Papier Milch und
Zucker auf
Baumwolle
Wasser 2 Tage 2 Tage Welsche
Bohnen
3 Tage 3 Tage 2 Tage ITag
3 3 3 Tage 0 3 0 3
0 3 3 2 0 0 0 1
0 3 3 0 0 2 0 3
0 3 3 2 3 3 3 3
1 3 3 3 0 2 0 3
2 3 3 2 0 2 0 2
2 3 3 3 0 0 0 0
0 3 3 3 0 0 0 0
0 3 3 0 0 0 0 0
0 3 3 0 0 0 0 0
0 3 3 0 0 3 0 3
3 3 3 3 0 2 0 3
1 3 3 1 0 3 0 0
0 3 3 2 0 0 1 3
2 3 3 2 0 0 0 3
2 1 3 0 2 0 0 0
3 3 3 3 0 2 3 3
3 3 3 0 0 0 1 3
3 3 3 0 0 0 2 2
0 3 3 2 0 0 0 3
2 3 3 0 0 0 0 0
0 3 3 2 0 0 0 1
0 3 3 1 0 2 0 3
3 3 3 3 0 0 1 3
2 3 3 0 0 0 0
0 3 3 2 0 0 0
0 3 3 3 0 0 0
0 2 3 3 0 0 0 0
0 3 3 3 0 0
0 3
Fortsetzung
Aedes Aphis Macrosiphum Tclranychus Tclranychus Dysdercus Phacdon Musca
aegypta fabac pisi telarius telarius fascialus cochlcariae domcstica
Verbindung Moskito
larven
Schwarze
Blattläuse
Grüne
Blattläuse
Rote Spinne Eier von roten
Spinnen
Baumwoll
färber
Scnfkäfer Hausfliegen
Nr. Wasser Saubohnen Saubohnen Welsche
Bohnen
Welsche
Bohnen
Baumwolle Senf/Papier Milch und
Zucker auf
Baumwolle
2 Tage 2 Tage 3 Tage 3 Tage 3 Tage 2 Tage ITag
30 0 3 3 3 0 0
31 0 3 3 3 0 0
32 0 3 3 3 0 0
33 0 3 3 3 0 0
34 2 3 3 0 0 0 0 0
35 0 3 3 0 0 0 0 0
36 0 3 3 2 1 0 0 0
37 0 3 3 2 0 0 0 0
38 1 3 3 1 0 0 0 0
39 3 3 3 0 0 0 0 0
40 3 3 3 3 0 0 3 3
41 3 3 3 3 3 0 1
42 0 3 3 0 0 0 0 0
43 0 3 3 3 2 0 0 0
Tabelle UI
Verbindung
Nr.
18
22
23
26
Meloidogyne incognita
(Wurzclknotenwürmcr)
W asser 2 Tage 1, 0,5 und 0,125 ppm). Die Wirksamkeit ist als die Mindestkonzentration des Mittels, welche unter diesen Bedingungen eine 100%ige Abtötung ergibt, ausgedrückt, und die Ergebnisse der verschiedenen Versuche sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Es wurden weitere Versuche zur Prüfung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen die Larven der Schafschmeißfliege (Lucilia sericata) durchgeführt. Die Einzelheiten der Testverfahrensweise waren wie folgt.
Die aktive Verbindung (30 mg) wurde in 3 cm3 D,3%igem Dispergiermittel unter Verwendung einer Kugelmühle dispergiert, und 0,1 cm3 der entstandenen Dispersion wurde zu 0,9 cm3 Pferdeserum in feinem Stehrohr von 50,8 χ 25,4 mm unter Bildung einer Konzentration von 0,1% (1000 ppm) der Verbindung zugegeben. Es wurde dann ein wenig Watte in (das Rohr eingebracht, um die Serummischung zu !absorbieren, und die Larven von Lucilia sericata wurden zugegeben, worauf das Rohr mit einem Polyurethanschaumstoffstopfen verschlossen und 24 Stunden lang bei 300C bebrütet wurde. Es wurde nach einer vollständigen Abtötung der Larven getrachtet, und wenn sie erhalten wurde, wurde ein Wiederholungsversuch mit Konzentrationen von 0,05, IJ.O25 und 0,0125% (500, 250 und 125 ppm) vorgenommen. Eine Wirksamkeit bei 0,0125% (125 ppm) führte zu einem weiteren Versuch bei 0,0256, 0,0128. 00064, 0,0032, 0,0016, 0,0008, 0,0004, 0,0002, 0,0001, oloOOOS und 0,0000125% (256, 128, 64, 32, 16, 8, 4, 2,
Tabelle IV Wirksamkeit
Verbindung (Konzentration'
Nr. (ppm)
(Tabelle 1) 0,5
5 2,0
8 0,5
11 2,0
12 1,0
14 0,5
15 4,0
17 0,5
18 1,0
19 0,125
20 0,5
21 250,0
22 4,0
23 0,5
40
Erfindungsgemäße Mittel wurden in der folgenc Weise hergestellt und gegen verschiedene Pilzkrai heiten geprüft. Die Ergebnisse dieser Versuche s in der folgenden Tabelle V zusammengestellt, wurden sowohl ein VerhStungs- als auch ein Vei gungsversuch durchgeführt, und beim Verhütungs1 such wurden die Pflanzen mit einer Lösung t
32
Suspension mit einem Gehalt an 0,05% (500 ppm) des Wirkstoffes und 0,1% eines Netzmitteis so besprüht, daß die Blätter benetzt wurden, und nach 24 Stunden wurden sie mit der Krankheit, deren Ausmaß am Ende des Versuches visuell bewertet wurde, infiziert. Beim Vertilgungsversuch wurden die Pflanzen mit der Krankheit infiziert. Nach einer Reihe von Tagen je nach der Krankheit wurden die Blätter durch Besprühen mit einer Lösung bzw. Suspension mit einem Gehalt an 0,05% (500 ppm) des Wirk- to stoffes und 0,1% eines Netzmittels benetzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V an Hand der Bewertungsskala, welche den Krankheitsprozenisau wie folgt ergibt, angegeben:
Bcucnunesskala
0
1
K ninkheittprozenlsatz
61 bis 100
26 bis 60
6 bis 25
0 bis 5
In der folgenden Tabelle V bedeuten die folgenden Zeichen:
+ = Verhütungsversuch.
+ + = Vertilgungsversuch.
Puccinia
rccondita
rage Phyto-
phthora
infeslans
age 1 Sphaero-
theca
fuliginea
rage Erysiphe
gramänis
ige 2 Tabelle V ige (I Podo-
sphacra
leucotricha
Tage 3 Unctnula
nector
] age 1 Plasmapara
viticola
1 agc Piricularia
oryzac
age 1) i Venturia
inaequalis
agc
+■ ■+
I 0 j
Ver iRostpilz) 0 (Trocken-
faule)
1 ; pulveriger
Mehltau)
0 (pulveriger
Mehltau)
3 ! Erysiphe
graminis
0 (pulveriger
Mehltau)
3 !pulveriger
Mehltau)
3 (flaumiger
Mehllau)
0 -- (Brand) (l
j ι
(Schorf) 0
bin
dung
ΝγΓ
Weizen 0 Tomaten 1 Gurken 0 Weizen 3 (pulveriger
Mehltau)
3 Äpfel Reben - 0 Reben 0 Reis 1 Apfel
10"
■f-
0 4T 0 101
I
4-
0 1OT (I Gerste 7 bis 14 - ■ 3 3 I4T 7T 1 71 2 I4T
0 0 2 0 0 0 1OT 1 0 2 0 0 "» i
I
1 0 0 - 0 2 0 0 0 -- j 3 0 0 ι j 0 1 0 3 i
η 0 0 _ : I 0 3 0 1 0 1 2 0 (I 2 - 1
3 0 0 3 0 0 3 0 ' 3 ' 0 _.. I 1 1 0 __ 0 0 0 —-
4 2 0 0 0 i 3 3 0 - ! 3 ; 0 2 0 ■— i (I I 0 0
5 0 0 2 - 0 3 3 1 \ 1 1 3 1 1 (I j 1 0 2
6 0 0 2 0 3 3 3 ' Il I 3 0 0 0 3
7 0 0 0 3 -- 0 3 _. .._ 2 2 0 0 - 2
8 1 0 0 3 1 3 0 __ 3 3 1 - 2 - 2
9 0 0 0 0 3 3 3 0 - 3
10 0 0 1 I ; 3 1 1 - 3 .— 3 1 -■ 0 0
11 ■_ 0 0 0 0 2 2 3 3 ._ 3 1 _
12 0 0 1 3 0 _.. 0 2 ■- ._
13 ■} 0 0 0 0 0 ._ 0 0 1 _
14 0 0 0 0 2 0 3 0 - 3
15 0 0 1 T _ 3 3 3 3 0 1 3
16 0 0 0 0 2 0 0 -- 0 ._ __ 0
17 2 0 0 0 3 0 3 0 0 2 1 0
IS 1 0 0 0 2 0 Ü -- 1 0 1 2 1
19 0 0 0 2 1 0 0 2 0 0 0 0
20 0 0 0 3 1 3 -- 1 0 - - 2
21 ' 0 I 0 3 0 3 3 3 -- 0 2 2
22 1 1 0 3 3 3 3 2 0 0 3
23 0 0 ό 0 1 3 -- ._ 0 0 0 -■
24 0 0 0 0 0
25 0 0 3 1 0 __
27 0 0 0 0 3 3 ■- r 0 -- 3
28 0 0 1 0 3 3 1 0 0 0 0
29 1 0 3 3 3 I I 3 3
30 0 0 -, Il 3 3 I ° 0 0
31 0 0 3 0 3 3 I 2 1 0
32 0 0 3 3 3 i 0 0
33 i 0 0 3 3 1
34 (I 0 I ° i 3 0 0 I 3 0 3
35 (I I 3 ; 2
3h I 0 I 3 ' η
37 1 0 ! 3 ' Il
3 X
34 I ; ι
40 I (I
Vergleichsverjuche I. Versuche, welche den technischen Fortschritt von
erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Demeton-S-Methyl und anderen Verbindungen zeigen
Die Versuche wurden in Frankreich, Spanien und Italien ausgeführt, wo Demeton-S-Methyl seit vielen Jahren für die Bekämpfung von Blattläusen verwendet wird. Dies hat jedoch zu einer Entwicklung von resistenten Blattlausstämmen (Myzus persicae) geführt. Dies gilt insbesondere bei Pfirsichen. Die Versuche wurden wie folgt ausgeführt: Statistisch ausgewählte Pfirsichbäume in Obstgärten wurden mit einer der folgenden Chemikalien besprüht.
Verbindung P = (Verbindung Nr. 4 von Tabelle I) I-Dimethylamino-^S-dimethylpyrimidin-
6-yl-dimethylcarbamat; Verbindung Q = (Verbindung Nr. 5 von Tabelle 1) l-Dimethylarnino-S-athyM-rneihylpyrimidin-6-yl-dimethylcarbamat; Verbindung R = 2-Methylthio-4-me:hyl-
pyrimidin-6-yl-dimethylcarbamat; Verbindung T = Demeton-S-methyl (O^-Dimethyl-S-I-äthylthioäthyl-
phosphorodithiolat, bekannt); Verbindung U = O,O-Dimethyl-S-(2,4-dlaminos-triazin-6-yl-methyl )-phosphorothioloi·; lonat (bekannt);
Verbindung V = O,O-Dimethyl-S-(N-meth:'lcarbamoyl-methyl-phosphorodithioat,
(bekannt);
Verbindung W = (Verbindung Nr. 6 von Tabelle 1) 2-Dimethylamino-4-methyl-5-n-propylpyrimidin-6-yl-dimethylcarbamat; Verbindung X = O,O-Dimethyl-O(l-carbomethoxyprop-1 -en-2-y])-phosphat (bekannt).
Die Resultate der Versuche sind in den folgenden Tabellen C und D angegeben.
Tabelle C Versuche in Spanien
Ort und Zeit der Menge des Spritz Konzentration ppm)
Behandlung mittels je Baum chemischen St (125)
(D (250)
Jumilla 1 bis 1,25 P (125)
12.6. 1968 P (250)
T (250)
T (250)
Sevilla 3 P (700)
1.5. 1968 T (400)
U (125)
V (250)
Zaraoza 2 P (125)
22. 5. 1968 P (250)
T
T
Mittlere Anzahl der überlebenden Blaltläusu je Blatt nach 3 Tagt η
2,15
0,05
kein Effekt
kein Effekt
0,016
7,75
15,03
13,31
2,20
0,1
23,26
11,72
Prozentsatz der infizierten Blätter nach 3 Tagen
20
2,5
kein Effekt kein Effekt
1,6 83 98 93 38 7
100 98
Tabelle D Versuche in Italien
Ort und Zeit
Sedigio (Ferrara)
5. 5. 1966
Baura (Ferrara)
4. 5. 1966
San Carlo (Ferrara)
5. 5. 1966
Konzentration des chemischen StofTs
(ppm)
P (250) Q (250) T (250) nichts P (250) Q (250) W (250) T (250) T (500) nichts P (250) O (250) T (250) X (300) nichts % infizierter Sprößlinge nach
3 Tagen
3,2
0,0
75
100
0,0
0,0
1,5
77
6,8
100
2.1
6,7
90
100
100
Mittlere Anzahl von lebenden
Blattläusen je Sprößling nach
3 Tagen
3 0
184
1551
289
2052
641
1055
620
Die Resultate zeigen klar, daii die erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich besser sind als die bekannten Verbindungen und insbesondere als Denieton-S-methyl, welches zur Zeit der Durchführung der Vergleichisversuche als wichtigste Verbindung zur Bekämpfung von Blattläusen galt.
II. Vergleichsversuche zwischen erfindungsgemäßen
Verbindungen und Verbindungen, die in der italienischen Patentschrift 548 752 genannt sind
In diesem Versuch werden die folgenden Verbindungen verglichen:
Verbindung P = (Verbindung Nr. 4 von Tabelle 1) 2-DimethyIamino-4,5-dimethylpyrimidin-6-yl-dimethyIcarbamat;
Verbindung Q = (Verbindung Nr. 5 von Tabelle I) IDihliShl^hlriidi
6-yl-dimethylcarbamat;
Verbindung R = 2-Methylthio-4-methyl-
pyrimidin-6-yl-dimethylcarbamat und Verbindung S = 2-Methylthio-4,5-dimethylpyrimidin-6-yl-dimethylcarbamat.
(Die Verbindungen R und S fallen unter die italienische Patentschrift 548 752.)
Einzelheiten des Versuchsverfahrens
Breitbühnenpflanzen wurden mit wäßrigen Dispersionen der chemischen Stoffe mit Konzentrationen von 500, 125, 30 bzw. 15 ppm aktiven Bestandteil bis zum Ablaufpunkt bespritzt (d. h., daß das Laubwerk sorgfältig mit der Zusammensetzung benetzt war und die Zusammensetzung gerade begann, von den Blättern abzutropfen. 1 Stunde später wurden die Pflanzen mit ausgewachsenen Macrosiphum pisum (ungefähr 30 bis 40 je Pflanze) infiziert. Die Anzahl der Blattläuse, die von der Pflanze abfielen, wurde in regelmäßigen Zeitabständen ermittelt. Die Pflanzen, die mit 500 ppm besprüht worden waren, wurden nach 24 Stunden infiziert, um die Restaktivität zu bestimmen. Die Resultate sind in den Tabellen A und B angegeben.
Tabelle A
Verbindung
Konzen Prozentsatz der abgefallenen Blattlause nach 4 Std.
tration 0,75 Std. 100
!ppm) 0,5 Std. 100 100
500 92 100 100
125 89 56 96
30 40 53 100
15 32 100 100
500 87 94 78
125 62 34 73
30 10 22 62
15 2 37 20
5(X) 15 0 9
125 0 0 0
30 0 0 97
15 0 69 96
5(X) 23 22 47
125 10 0 18
30 0 0
15 0
24 Std.
100 100 100
99 100 100
94
89
0 99 96 67
Tabeile B
Ver Konzen
bindung tration
(ppm)
P 500
Q 500
R 500
S 500
0,5 Std. 4 Std
35 89
28 82
0 7
0 17
Prozentsatz der abgefallenen Blattläuse,
die 24 Stunden nach dem Bespritzen
wieder aufgebracht wurden, und zwar
nach
24Std.
100
96
0
10
Die Resultate zeigen deutlich die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Bekämpfung von Blattläusen im Vergleich zu den strukturell nächstliegenden bekannten Verbindungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken schneller, be-
sitzen eine bessere Restaktivität und sind in niedrigen Konzentrationen wirksamer als die Verbindungen der italienischen Patentschrift 548 752.
III. Die folgenden Versuche zeigen die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen
Aus einem Vergleich mit den vorhergehenden Versuchen ergibt sich, daß auch andere erfindungsgemäße Verbindungen eine beträchtliche Wirksamkeit aufweisen.
Die Blattlausabtötungswirkung von verschiedenen
erfindungsgemäßen Verbindungen wurde unter Verwendung verschiedener Versuche wie folgt untersucht:
1. Translaminartesl
Der Translaminartest befaßt sich mit der Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen, Schädlinge auf einer Seite eines Blattes zu töten, wenn die Verbindung auf die andere Seite aufgebracht wird.
Das heißt, daß die Verbindung durch das Blatt hindurchgehen muß, um die Schädlinge zu beeinflussen. 10 bis 15 ausgewachsene Blattläuse der Spezies Myzus persicae wurden auf die Unterseite von Feuerbohnenblättem bei wachsenden Pflanzen aufgebracht, und zwar mit Hilfe eines kleinen Käfigs aus einem engmaschigen Textilstoff. Die Oberseite des Blatts über dem Käfig wurde mit etwa 6 bis 8 Tropfen einer wäßrigen Dispersion der Verbindung, die eine Konzentration von 500 ppm aufwies, beträufelt, wobei das
,55 Volumen eines jeden Tropfens 0,001 ml war. Die Mortalität der Blattläuse wurde in 24stündigen Abständen untersucht. Die Resultate sind in der Tabelle F angegeben.
2. Fumigantlest
Der Fumiganttest bestimmt die Zeit, die erforderlich ist. 100% der Blattläuse durch Dampfwirkungen allein abzutöten. Eine kleine Breitbohnenpflanze wurde mit 25 bis 30 ausgewachsenen Blattläusen (Macrosyphum pisum) infiziert und mit einem umgestülpten Becherglas von 2 1 Fassungsvermögen bedeckt, dessen Innen-
'Iß
38
teile vorher mit einer wäßrigen Dispersion der zu prüfenden Verbindung, die eine Konzentration von $00 ppm aufwies, bespritzt worden war, wobei darauf geachtet wurde, daß die Pflanze nicht die innere Oberfläche des Bechers berührte.
Die Zeit bis zu einer 100%igen Abtötung der Blattläuse wurde festgehalten. Dk Resultate sind in der Tabelle G angegeben.
3. Bodenbeständigkeitstest
Die effektive Lebensdauer der Verbindung im Boden wurde dadurch bestimmt, daß der Boden, in welchem Breitbohnenpflanzen wuchsen, mit einer wäßrigen Dispersion der zu prüfenden Verbindung, die eine Konzentration von 500 ppm aufwies, durchnäßt wurde. Die Pflanzen wurden nach verschiedenen Zeiten mit Blattläusen infiziert, und die prozentuale Mortalität wurde 24 Stunden später festgestellt. Die Resultate sind in Tabelle H angegeben.
4. Blatt'beständigkeitstest
Breitbohnenpflanzen wurden mit einer wäßrigen Dispersion mit der zu prüfenden Verbindung bcjpritzt. Die Konzentration der verwendeten Verbindung war 500, 125, 30 bzw. 15 ppm. 24 Stunden tpäter wurden die Pflanzen mit 25 bis 35 ausgewachjenen Macrosyphum pisum infiziert, und die Mortalität wurde nach weiteren 24 Stunden bestimmt. Die Resultate sind in der Tabelle J angegeben.
Die laisächliche Zeit, die bis zur Abtötung von 100% der Blattläuse Ifiir gewisse Verbindungen nötig war, ist in der Tabelle K angegeben.
40
45
Verbindung
Nr.
Tabelle I
% Ableitung Zeil von der
Infizierung bis zur
Bestimmung
Tabelle F (Stunden)
2 97 48
Translaminaraktivität 3 98 48
4 99 72
5 97 72
6 97 72
8 98 48
11 99 24
12 99 24
15 91 48
17 94
97 48
19 97 48
20 96 48
21 96 48
40 100 48
44 100 48
Al t)1 7">
55 Tabelle G
Fumigantaktivität
Verbindunii Zeit zum Erreic
Nr lOOVoigcn Ab
(Tabelle!) (Stunde
1 3,5
2 1.75
3 3.0
4 1.75
5 0,45
6 2,25
8 5,0
1! 1.25
12 2,3
17 2,5
18 3.0
19 2.0
20 2,0
21 2,0
23 2,5
24 3.0
25 2,0
26 1.5
27 5.0
29 4,25
30 2,5
33 4,5
34 3.5
40 4,75
41 5,0
42 1,5
47 4.2 5
Tabelle H
Boden beständigkeit
Verbindung
Nr.
Zeit zwischen Be
handlung und
Bestimmung
(Tabellen (Tage)
1 56
2 S4
3 49
4 98
5 98
6 98
Il 70
12 28
/
19
20
21
40
21
77
63
28
% getötete Blattläuse
100 84 99
100 100 100 100 97 100 100 100 100 100
39 125 ppm t 15 pp
Tabelle .1 91 Mallliiuse mich
tetaktivitä 100 konzentration von
Verbin Ablölung der -- ....
dung 24 Stunden bei einer 100 V) ppm
Nr.
(Tabelle I) 5(X) ppm 100 90
1 100 100
2 100 100
7 100 100
11*) 100 95 94
12 100 100 100
20 100 100 .._
23*) 100 100 96
25*) 100 100 .__
27*) 100 100 92
28 100 100 100 100
40 100 96
41*) 100 95 100
42 100 100
43 100 100
46 100 -
47*) 100
49 100
50 100
Tabelle K Geschwindigkeit der Wirkung
Verbindung
Nr.
(Tabelle I)
23 25
27 41 47
Konzentration (ppm)
125
125
125
125
30
125
Zeit bis zu einer
l(X)%igcn Ablötung
(SId.)
3,0
0,75
5,0
1,0
3,0
3,5
♦) Die tatsächliche Zeit bis zu einer 100%igcn Abtötung der Blattläuse ist in Tabelle K angegeben.
Die Resultate in den obigen Tabellen F, G, H, und K zeigen klar, daß die erfindungsgemäßen Ver bindungen auf verschiedenen Wegen Blattläuse ab töten können. So ist bei gewissen Anwendungen, w'i z. B. in umschlossenen Räumen, wie Glashäusern der Fumiganteffekt nützlicher, weshalb Verbindungei mit einem guten Fumiganteffekl ausgewählt werden Im Freien jedoch, wie z. B. in Obstgärten, ist die Be ständigkeit auf dem Blatt wichtiger. Bei Zuckerrübei oder bei Gemüsepflanzen, wo ein Blattlausbefall zi jeder Zeit während des Jahres auftreten kann, sollei Verbindungen mit einer guten Bodenbeständigkci verwendet werden.
Die obigen Versuche zeigen, daß die erfindungs gemäßen Verbindungen vielfach verwendbar sind.
509 62;

Claims (1)

Patentansprüche:
1.2- Dialkylamino - 4 - pyrimidinyl - carbamate der allgemeinen Formel I
Il
C—O
ii
R4
DE1695269A 1966-03-31 1967-03-20 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel Expired DE1695269C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB04272/66A GB1181657A (en) 1966-03-31 1966-03-31 Pyrimidine Derivatives and Compositions Containing them

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695269A1 DE1695269A1 (de) 1972-04-06
DE1695269B2 DE1695269B2 (de) 1974-10-31
DE1695269C3 true DE1695269C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=10038161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695269A Expired DE1695269C3 (de) 1966-03-31 1967-03-20 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (18)

Country Link
US (2) US3493574A (de)
AT (4) AT277215B (de)
BE (1) BE696471A (de)
BR (1) BR6788214D0 (de)
CA (1) CA933159A (de)
CH (1) CH497837A (de)
CY (1) CY564A (de)
DE (1) DE1695269C3 (de)
DK (1) DK118948B (de)
ES (1) ES338695A1 (de)
FR (1) FR1527931A (de)
GB (1) GB1181657A (de)
IL (1) IL27598A (de)
IT (1) IT1034751B (de)
NL (1) NL6704599A (de)
OA (1) OA02377A (de)
SE (1) SE349034B (de)
YU (1) YU32781B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029784A (en) * 1971-09-23 1977-06-14 Imperial Chemical Industries Limited Pyrimidine sulfamate fungicides
GB1400710A (en) * 1971-09-23 1975-07-23 Ici Ltd Pyrimidine sulphamates their preparation and use
US3957990A (en) * 1975-03-05 1976-05-18 Morton-Norwich Products, Inc. Oxime carbamates
DE2730273A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-25 Bayer Ag N,n-dialkyl-o-pyrimidinyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
GR73662B (de) * 1978-07-07 1984-03-28 Ciba Geigy Ag
US4391810A (en) * 1981-01-06 1983-07-05 Ciba-Geigy Corporation 2-Methyl-4-N,N-dimethylcarbamoyloxy-6-amino-pyrimidines and salts thereof, processes for producing them, and their use for combating pests
US4490375A (en) * 1981-11-25 1984-12-25 Ciba-Geigy Corporation 4-N,N-Dimethylcarbamoyloxy-6-aminopyrimidines and salts thereof, and their use for combating pests
HU196061B (en) * 1986-07-10 1988-09-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for production of pirimidine-derivatives
GB8827030D0 (en) * 1988-11-18 1988-12-21 Ici Plc Insecticidal compositions
GB8827029D0 (en) * 1988-11-18 1988-12-21 Ici Plc Insecticidal compositions
DE3911488A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bayer Ag Pyrimidin-4-yl-carbamidsaeureester
IE913974A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-20 Protos Corp Specific inhibition of dihydrofolate reductase and compounds¹therefor
DE4417995C2 (de) * 1994-05-21 2003-03-20 Stefes Agro Gmbh Pirimicarb enthaltende Suspensionskonzentrate
DE19953775A1 (de) 1999-11-09 2001-05-10 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10015310A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10319590A1 (de) 2003-05-02 2004-11-18 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit nematiziden und insektiziden Eigenschaften basierend auf Trifluorbutenyl-Verbindungen
DE10319591A1 (de) 2003-05-02 2004-11-18 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit nematiziden, insektiziden und fungiziden Eigenschaften basierend auf Trifluorbutenyl-Verbindungen
DE102005022147A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
DE102006056544A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Bayer Cropscience Ag Insektizide Wirkstoffkombinationen (Formononetin+Insektizide)
DE102007045955A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
JP5462354B2 (ja) 2009-03-25 2014-04-02 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー 殺虫特性及び殺ダニ特性を有する活性成分組合せ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA10401B (de) * 1949-08-22
US3222392A (en) * 1961-09-28 1965-12-07 Frank M Berger N-methyl 2,2-diphenyl-3-hydroxypropyl carbamate
US3337572A (en) * 1964-11-16 1967-08-22 Mobil Oil Corp Benzothiazolyl and benzoxazolyl carbamates

Also Published As

Publication number Publication date
AT277215B (de) 1969-12-10
US3493574A (en) 1970-02-03
BE696471A (de) 1967-10-02
YU32781B (en) 1975-08-31
NL6704599A (de) 1967-10-02
DE1695269A1 (de) 1972-04-06
GB1181657A (en) 1970-02-18
CA933159A (en) 1973-09-04
CY564A (en) 1970-10-24
IL27598A (en) 1972-05-30
AT276403B (de) 1969-11-25
US3577543A (en) 1971-05-04
ES338695A1 (es) 1968-05-01
OA02377A (fr) 1970-05-05
FR1527931A (fr) 1968-06-07
DE1695269B2 (de) 1974-10-31
SE349034B (de) 1972-09-18
YU63167A (en) 1975-02-28
DK118948B (da) 1970-10-26
AT273578B (de) 1969-08-25
AT277261B (de) 1969-12-29
IT1034751B (it) 1979-10-10
BR6788214D0 (pt) 1973-05-15
CH497837A (de) 1970-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2312956C2 (de)
DE2219710C2 (de) Fungizide Mittel
DE2433680C3 (de) 23-Dihydro-2,2-diinethyI-7-benzofuranyl-methyl-carbamat-N-aminosulfenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Zubereitungen
DE2703542C2 (de) Thiazolylzimtsäurenitrile, Insektenbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH498814A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-thiolsulfon-säureestern
DE2061133C3 (de) N-2,4-DimethyIphenyl-N&#39;-methylformamidin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, enthaltend diese Verbindungen
DE2428070C2 (de) Butyramide und Butyrate, ihre Herstellung und diese enthaltende aphizide Mittel
DE1813194A1 (de) Trichlorthiophen-2-carbonsaeureamide
DE3035822A1 (de) Akarizide mittel
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2226301A1 (de) Alkyl-1-(n-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate
CH516909A (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Mittels
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
CH499265A (de) Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material
DE1768555C3 (de) Indanyl-N-methylcarbaminsäureester
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1643996A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3-Isopropyl-4-methylphenyl-N-methylcarbamats
DE1593676C3 (de) Benzhydrylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2704894A1 (de) Neue formamidino-dithiophosphate und -phosphonate und ihre verwendung als insektizide
DE1156272B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung
DE2314948A1 (de) Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2013956A1 (de) S S Dialkyl amido dithiophosphate, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als entblätternde, austrocknende, insektizide und akanzide Mittel
DE1793189A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977