CH499265A - Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material - Google Patents

Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material

Info

Publication number
CH499265A
CH499265A CH625667A CH625667A CH499265A CH 499265 A CH499265 A CH 499265A CH 625667 A CH625667 A CH 625667A CH 625667 A CH625667 A CH 625667A CH 499265 A CH499265 A CH 499265A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
ester
methyl ester
benzimidazole
radical
Prior art date
Application number
CH625667A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Klopping Hein
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH499265A publication Critical patent/CH499265A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • C07F9/65068Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/22Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description


  
 



  Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material
Die Erhaltung des Menschen beruhte lange Zeit wesentlich auf seiner Fähigkeit, lebenswichtige Pflanzen und deren Produkte gegen Zerstörung zu schützen. In Anbetracht der rasch ansteigenden Bevölkerungszahl der Weit müssen ständig Verbesserungen der Wirksamkeit und der Anwendungsmethoden der Stoffe gefunden werden, die diesen Schutz herbeiführen. Diese Verbesserungen können darin bestehen, dass mit den Stoffen mehr Arten von Schädlingen wirksam bekämpft werden können, oder darin, dass die Bekämpfung geringere Stoffmengen oder weniger Arbeitskraft erfordert. Die Erfindung ermöglicht einen Fortschritt in beiden Richtungen.



   Es wurde gefunden, dass durch die Anwendung der erfindungsgemäss vorgeschlagenen aktiven Verbindungen überraschenderweise die Schädigung von Pflanzen und leblosen organischen Stoffen sowohl durch Fungi als auch durch Milben vollständig verhindert oder vermindert werden kann.   Fungus-Myceie    können durch die Anwesenheit einer oder mehrerer dieser Verbindungen abgetötet oder an der Entwicklung gehindert werden.



  Ferner verhindern die aktiven Verbindungen die Vermehrung der Milben, setzen sie auf ein niedriges Ausmass herab oder unterdrücken sie vollständig, indem sie das normale Ausbrüten der Milbeneier verhindern, d. h. die Verbindungen sind auch Milbenovicide.



   Die Mittel gemäss der Erfindung ermöglichen die Bekämpfung der Schädigung durch Fungi und Milben mit überraschend geringen Stoffmengen und überraschend geringer Mühe. Diese Vorteile beruhen weitgehend darauf, dass die aktiven Verbindungen, wenn sie in der richtigen Weise angewandt werden, imstande sind, in die Pflanzen einzudringen und   sich in den Pflanzen zu be-    wegen. Infolgedessen ist es möglich, eine ganze Pflanze dadurch gegen Milben und Fungi zu schützen, dass nur ein Teil   der    Pflanze mit der betreffenden Verbindung behandelt wird; d. h. die Verbindungen sind Systemwirkstoffe. Wenn die Verbindungen angewendet werden, nachdem die Pflanze bereits von einem krankheitserregenden Fungus befallen worden ist, können sie in das Gewebe eintreten und die Infektion beseitigen, d. h.



  die Verbindungen haben auch Heilwirkung. Daher ist es unter vielen Umständen nicht mehr erforderlich, die Pflanzen vor dem tatsächlichen Auf treten der Krankheit zu behandeln.



   Das Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschützte nichttextile Material gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksame Komponente eine Verbindung der Formel
EMI1.1     
 gegebenenfalls in Form eines einfachen oder komplexen Salzes enthält, in   der    X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, eine Nitrogruppe oder einen Alkoxyrest mit 1-4 C-Atomen, Q ein Wasserstoffatom, -COOR1, die Methylgruppe,   eine    cyanosubstituierte Methylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1-6 C-Atomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 C-Atomen, die   Propargylgruppe,    die Cyanogruppe, eine der Gruppen
EMI1.2     
 oder -CDER1 ist, R die Methyl- oder   Athylgruppe,    R1 einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom,

   Fluor oder   Cyano substituierten Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3-6 C-Atomen, einen Alkinylrest mit 3-6 C-Atomen oder den Benzyl oder   Phenylrest    bedeutet,   R2    Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen oder einen Alkinylrest mit 2-6 C-Atomen bedeutet,   R8    Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen, der durch Halogen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen   und/oder    Alkoxycarbonyl mit 2-4 C-Atomen   subsütuiert    sein kann, einen Alkenylrest mit 3-18 C-Atomen, einen   A1-    kinylrest mit 3-18 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 3-8 C-Atomen, der durch Methyl, Methoxy und/oder Chlor substituiert sein kann, die Benzylgruppe, einen Cycloalkenylrest mit 4-8 C-Atomen,

   einen (Cycloalkyl)alkylrest mit 4-9 C-Atomen, der durch Methyl, Methoxy und/oder Chlor substituiert sein kann, einen (Cycloalkenyl)-alkylrest mit 5-9 C-Atomen, einen durch Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Chloralkyl mit 1-4 C-Atomen, Fluoralkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Cyano, Carbomethoxy, Carbo äthoxy, Alkylsulfonyl mit 1-4 C-Atomen und/oder Nitro substituierten Benzylrest, einen Phenylrest, der durch Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Chloralkyl mit 1-4 C-Atomen, Fluoralkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Cyano, Carbomethoxy, Carbo äthoxy, Alkylsulfonyl mit 14 C-Atomen und/oder Nitro substituiert sein kann, einen Alkylsulfonylrest mit 1-18 C-Atomen, einen Phenylsulfonylrest, der durch Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Halogen, Cyano, Carbomethoxy, Carboäthoxy und/oder Nitro substituiert sein kann,

   einen von einer Carbonsäure abgeleiteten Acylrest mit 1-18 C-Atomen, wobei R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 2-8 Ringkohlenstoffatome oder ein Ringsamerstoffatom und 4 Ringkohlenstoffatome   aufweisenden      he-    terocyclischen Rest darstellen können, R4 einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, der durch Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy und/oder -OR substituiert sein kann, einen Cycloalkylrest mit 3-8 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen, einen Alkinylrest mit 2-6 C Atomen, einen Arylrest der Formel
EMI2.1     
 einen   Alkoxyzarbonylrest    mit 2-5 C-Atomen, wobei W ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, D und E Sauerstoff- oder Schwefelatome mit der Massgabe bedeuten, dass mindestens einer der Reste D und E ein Schwefelatom sein muss, und mit der Massgabe,

   dass der Rest R1 wenn er zu der in 2-Stellung des Benzimidazolkerns stehenden Gruppe gehört, nicht mehr als 4 C-Atome enthalten darf.



   Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden diejenigen bevorzugt, bei denen   R1    ein Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Q ein Wasserstoffatom, X und Y Wasserstoffatome bedeuten und der Rest Q, der einen -COOR1-Rest bedeutet, an das 2ständige Stickstoffatom gebunden ist.



   Wegen ihrer hervorragenden Wirkung als Fungicide und Milbenovicide werden Verbindungen, wie die folgenden, bevorzugt:    1 -(Methylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester,
1-(Äthylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,
1-(Propylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbqamin säuremethylester,
1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,    1 -(sek.Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester,    1 -(Pentylcarbamoyl)-2-benzimidazolearbamin-    säuremethylester,
1-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,
1 -(Isopropylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,    1 -(Isobutylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester,    1 -(Octylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-    

   säuremethylester,
1-(Phenylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,
1-[(p-Nitrop-henyl)-carbamoyl]-2-benzimidazolcarb aminsäuremethylester,
1-[(p-Toluyl)-carbamoyl]-2-benzimidazolcarb aminsäuremethylester,
1   [(p-Methoxyphenyl)-carbamoyl]    -2-benzimid azolcarbamins äuremethylester,
1 -[(3   -Chlor-4-methylphenyl)-eafbamoyl]-2-       benzimidazolearbamins    äuremethylester,
1-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säureisopropylester,
1-(Äthgoxycarbonylmethylcarbamoyl)-2-benzimid    azolcarbaminsäuremethylester,   
1-[(p-Äthyoxycarbonylphenyl)-carbamoyl]-2 benzimidazolcarbaminsäuremethylester,
1-(Allylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin    säureisopropylester,
1 -(Dodecylcarbamoyl)-2-benzimidlazolcarbamin- säuremethylester.   

 

   Es ist noch nicht sicher, ob die trisubstituierten Benzimidazole der allgemeinen Formel (I) die Struktur (A) oder (B) haben.



   0
EMI2.2     

In der vorliegenden Beschreibung werden   alle    trisubstituierten Verbindungen als   1,2,3 -trisubstituierte      Benzimidazoline    (Struktur (B)) bezeichnet; die Erfindung umfasst jedoch auch die entsprechenden reinen   1 ,N,N-trisubstituierten    Stellungsisomeren sowie Isomerengemische, da diese wahrscheinlich vorliegen.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich auf verschiedenen Wegen herstellen. Zum Beispiel können   l-carbamoylsubstituierte    2-Benzimidazolcarbaminsäureester hergestellt werden, indem man 2   Benzimidazolcarbaminsäureester    mit Isocyanaten nach der folgenden Gleichung umsetzt:  
EMI3.1     

In dieser Gleichung haben X, Y und R1 die für die allgemeine Formel IV angegebenen Bedeutungen, während   R5    die Bedeutung   R2    oder   R3    gemäss der allgemeinen Formel IV hat.



   Die Umsetzung   gemäss    Gleichung (1) kann in verschiedenen inerten Lösungsmitteln, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Benzol oder Cyclohexan, durchgeführt werden. Auch Lösungsmittelgemische können verwendet werden.



   Die Reaktionstemperatur ist im allgemeinen nicht besonders ausschlaggebend und kann zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegen, sofern nur dieser Siedepunkt unter der Temperatur liegt, bei der sich die Reaktionsteilnehmer oder Produkte zersetzen. Raumtemperatur wird bevorzugt.



   Die 1 -Carbamoyl-2-benzimidazolcarbamins äureester können auch hergestellt werden, indem man zunächst aus einem   2-Benzimidazolcarbaminsäufreester,    Phosgen und einem säurebindenden Mittel den entsprechenden
1 -Chlorcarb onyl-2-benzimidazolcarbamins äureester herstellt und diesen dann nach den folgenden Reaktionsgleichungen mit Ammoniak oder substituierten Aminen umsetzt:
EMI3.2     

In diesen Gleichungen haben X, Y R1,   R2    und R3 die Bedeutungen gemäss der allgemeinen Formel (I).



   Die Umsetzungen (2) und (3) können in Lösungsmitteln, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Chloroform, Me   thylenchiorid,    Benzol, Cyclohexan oder Tetrachlorkohlenstoff, durchgeführt werden. Auch Gemische dieser Lösungsmittel können verwendet werden.



   Geeignete   Basen    sind Natriumhydroxyd, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin und viele andere. Diese Basen können als solche oder in Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel angewandt    Die Reaktionstemperatuf    ist im allgemeinen nicht ausschlaggebend und kann, wie für die Umsetzung (1) angegeben, zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegen, sofern nur dieser Siedepunkt unter derjenigen Temperatur liegt, bei der sich die Reaktionsteilnehmer und Produkte zersetzen.



  Vorzugsweise arbeitet man bei Raumtemperatur.



   Die   2-amino-3-carbamoyl-substituierten      l-Benzimid-      azolincarbonsäureester    können durch Umsetzung der 2   Imino-l-benzimidazolincarbonsäureester    mit Isocyanaten nach der folgenden Gleichung hergestellt werden:
EMI3.3     
  
In der obigen Gleichung haben X, Y, Q und R1 die für die allgemeine Formel IV angegebenen Bedeutungen, während   R5    die Bedeutung R3 oder   R2    gemäss der allgemeinen Formel IV hat.



   Die Reaktionsbedingungen für die Umsetzung (4) sind die gleichen wie diejenigen für die Umsetzung (1).



      Die 1,3-bis-carbamoyl-substituierten #2,N-2-Benzi    midazolincarbaminsäureester können durch Umsetzung der   2-Benzimidazolcarbaminsäureester    mit 2   iquivalen-    ten Isocyanat nach der folgenden Gleichung hergestellt werden:
EMI4.1     

In der obigen Gleichung sind die Bedeutungen der Reste X, Y, R1 und R5 sowie die   Reaktionsbe-    dingungen die gleichen wie für die Umsetzung (4).



   Die l-carbamoyl-substituierten,   3-carbamoyl-substi-      tuierten #2,N-2-Benzimidazolincarbaminsäurcester kön-    nen durch Umsetzung der   l-oarbamoyl-substituieften    2 Benzimidazolcarbaminsäureester mit Isocyanaten nach der folgenden Gleichung hergestellt werden:
EMI4.2     

Hierin haben X, Y, R1, R2 und   R8    die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel (I).



   Die Reaktionsbedingungen für die Umsetzung (6) sind die gleichen wie diejenigen für die Umsetzung (4).



   Die 1   - oarbamoyl-substituierten, 3 -    substituierten   #2,N-2-Benzimidazolincarbaminsäureester    können durch Umsetzung der l-carbamoyl-substituierten 2-Benzimidazolcarbaminsäureester mit elektrophilen Reagenzien (QW) nach der folgenden Gleichung hergestellt werstellt werden:
EMI4.3     

In dem obigen Reaktionsschema haben X, Y R1,   R2,      R8    und Q die oben angegebenen Bedeutungen, während QW ein elektrophiles Reagenz bedeutet.



   Die Reaktionsbedingungen für die Umsetzung (7) sind die gleichen wie diejenigen für die Umsetzung (4).



   Die oben beschriebenen Verbindungen sind hervorragende   Fungizide    und Milbenovicide, die verwendet werden können, um die Schädigung von Pflanzen und unbelebten organischen Stoffen zu verhindern oder zu mindern. Ein weiteres Merkmal der Erfindung bezieht sich auf Verfahren, die bei Verwendung der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Verbindungen zu fortschrittlichen Ergebnissen in der Milben- und Fungusbekämpfang führen.  



   Die oben genannten Verbindungen wirken gegen die verschiedensten   Funguserkrankungen    von Blättern, Früchten, Stämmen und Wurzeln von   wachsenden    Pflanzen, ohne die   Wirtspflanze    zu schädigen. Früchte, Knollen, Zwiebeln, Wurzeln, Samen und andere   Pflanzen    teile, die zu   Ernährungszwecken,    als Viehfutter oder zu sonstigen Zwecken geerntet werden, werden gegen Schädigung durch Fungi bei der Verarbeitung, Verteilung und Lagerung geschützt. Saatgut, Knollen, Schnittstellen und andere Fortpflanzungsmittel der Pflanzen werden bei der Behandlung und Lagerung und auch im Boden nach dem Einpflanzen gegen Fungusbefall geschützt.



  Holz, Faserplatten, Papier und andere technische Erzeugnisse werden gegen durch Fungi verursachte hässliche Flecke und Fäulnis geschützt. Gepäckstücke, Schuhe,   Duschvorhänge,    Teppiche, Matten, Kleidungsstücke und andere im Haushalt und in der Technik verwendete Gegenstände werden gegen Fäulnis, Fungusflecke und Verschimmeln geschützt. Mit   Farbanstrichen    versehene Oberflächen werden gegen Fleckenbildung und Verfärbung geschützt, wenn man der Anstrichfarbe eine der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen zusetzt.



   Zu den vielen Fungi, gegen die die Verbindungen wirksam sind, gehören Venturia inaequalis, der Erreger von Apfelschorf, Podosphaera leucotricha, der Erreger von pulverigem Meltau bei Äpfeln, Uromyces phaseoli, der Erreger von Bohnenrost, Cercospora apii, der Erreger von   Dörrfleckenkrankheiten    bei Sellerie, Cercospora beticola, der Erreger der   Biattfleckenkrankheit    bei Zuckerrüben, Cercospora musae, der Erreger der   Sigotoka-Krankheit    bei Bananen,   Piricularia    sp., der Erreger der Johnson-Fleckenkrankheit bei Bananen,
Erysiphe cichoracearum, der Erreger des pulverigen   Weitaus    bei Zuckermelonen und anderen Kürbispflanzen, Penicillium digitatum, der Erreger von grünem Schimmel bei Citrusfrüchten, Sphaerotheca humull,

   der Erreger von   pulveriger    Meltau bei Rosen, Diplocarpon rosae, der Erreger der Schwarzfleckenkrankheit bei Rosen,   Uncinuia    necator, der Erreger des pulverigen Meltaus bei Weintrauben, Coccomyces hiemalis, der Erreger der   Kirschblattfleckenkrankheit,    Cladosporium carpophilum, der Erreger von Schorf bei Pfirsichen, Erysiphe graminis hordei, der Erreger von   pulveriger      Meltan    bei Gerste, Monolinia (Sclerotinia)   laxa,    der Erreger von Braunfäule bei Aprikosen, Monolinia (Sclerotinia) fructicola, der Erreger von Braunfäule bei Pfirsichen, Piricularia oryzae, der Erreger des Reisbrandes (rice   Mast),      Puccmia    recondita, Puccinia coronata und Puccinia glumarum,

   die Erreger des Blattrostes bei Weizen, Hafer bzw. Gräsern, Puccinia graminis tritici, der Erreger des   Stengeirostes    bei Weizen, Aspergillus niger, der Erreger der Baumwoll   samenkapselfäuinis    und der Fäulnis vieler   Pflanzenge-    webe nach Verletzungen, Aspergillus terreus, ein im Boden üblicher Fungus, der   Gemüsepflanzen    angreift, verschiedene Species von Rhizoctonia, Fusarium und Verticillium, die im Boden vorkommen und die Wurzeln und andere unterirdische Teile   verschiedener    Pflanzen angreifen, verschiedene Species von Penicillium, die auf Gewebe, Faserplatten, Lederwaren und   Anstrich    farben gedeihen, Species von Myrothecium, die Gegenstände wie Duschvorhänge, Teppiche, Matten und Kleidungsstücke angreifen.



   Die milbenovicide Wirkung der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen ermöglicht deren Verwendung zum Verhindern der Entwicklung schädlicher Milben oder zur allmählichen Verringerung bereits bestehender Milbenkolonien. Die Bewegung der Milben ist beschränkt. Daher hängt die Vergrösserung einer Milbenkolonie oder das Fortleben einer grossen Milbenkolonie an einer bestimmten Stelle weitgehend von dem Ausbrüten der an dieser Stelle von den Milben gelegten Eier ab.



   Wenn diese Eier mit einer der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen behandelt   oder    auf eine Oberfläche gelegt werden, die eine solche Verbindung enthält, entwickeln sich aus den Eiern keine lebenden Jungen. Die Eier lassen sich auch nicht   sausbrüten,    wenn sie von einer weiblichen Milbe gelegt sind, die mit einer dieser Verbindungen in Berührung gestanden hat, eine solche Verbindung mit der Nahrung zu sich genommen hat oder Nahrung, wie Pflanzensäfte, zu sich genommen hat, die eine dieser Verbindungen enthält.



  Diese Störung des Ausbrütens der Eier verhindert die   Vergrösseeung    der Milbenkolonie über die zur Zeit der Behandlung bestehende Grösse hinaus. Die ovicide   Wif-    kung führt ferner aufgrund der hohen natürlichen Sterblichkeit ausgewachsener Milben dazu, dass sich die Milben innerhalb kurzer Zeit weitgehend von einer von ihnen bereits befallenen Stelle entfernen lassen. Solange die Verbindungen auf einer Oberfläche vorhanden sind, auf der sich Milben befinden, oder solange die Verbindungen sich in der Nahrung der Milben befinden, können sich keine neuen Milbenkolonien entwickeln.



   Viele   Milbenarten,    die Früchte, Feldfrüchte, Gemüsepflanzen und Zierpflanzen unter verschiedenen Bedingungen schädigen, lassen sich durch die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen bekämpfen. Dies bezieht sich z. B. auf die folgenden Milbenarten: Panonychus ulmi (europäsche rote Milbe) und Tetranychus telarius (Zweifleckenmilbe), die gewöhnlich als  Obstmilben  bezeichnet werden; diese Milben greifen viele Laubbaumfrüchte, wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Pfirsiche, an; Tetranychus atlanticus (atlantische Milbe oder Erdbeermilbe), Tetranychus cinnabari   nus      (karminfarbene    Spinnenmilbe) und Tetranychus pacificus (pazifische Milbe); diese Milben greifen Baumwolle und zahlreiche andere Nutzpflanzen an;

  Paratetranychus citri (rote Citrusmilbe) und andere, die Citrusfrüchte angreifen, Bryobia praetiosa (Kleemilbe), die Klee, Luzerne und andere Nutzpflanzen angreift, Aceria neocynodomis, die Gräser und andere Pflanzen angreift, Tyrophagus lintneri, ein gefährlicher Schädling für gelagerte Nahrungsmittel und gezüchtete Pilze, sowie Lepidoglyphus destructor, eine Milbe, die auf Lager befindliches Kentucky-Blaugras-Saatgut schädigt.

 

   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen treten in die Pflanzen ein und bewegen sich frei im Inneren der Pflanzen, d. h. sie sind Systemwirkstoffe.



  Daher lassen sich sowohl Fungi als auch Milben bei Pflanzen in Pflanzenteilen bekämpfen, die von dem Behandlungsort weit entfernt sind. In Anbetracht dieser Aktivität lassen sich die Verbindungen auf Saatgut anwenden. Durch Behandlung von Gurkensamen mit wenigen Gramm einer dieser Verbindungen je 50 kg Saatgut lassen sich pulveriger Meltau (Erysiphe cichoracearum) und Milben bei den sich daraus entwickelnden
Pflanzen für Zeiträume von mehr als 40 Tagen bekämpfen. Durch Aufbringen der Mittel auf den Boden kann man gewisse   Laubkrankheiten    und Milben bei Pflanzen unterdrücken, die in dem behandelten Boden wachsen.

  Durch Bespritzen oder Besträuben von Laub und Pflanzenstämmen bzw. stengeln erreicht man   Schutz gegen Fungi und Milben   füf    andere Pflanzenteile, die nicht gespritzt worden sind, und für neues Laub, das sich erst später entwickelt.



   Die Anwendung von   Systemwirkstoffen    bringt wichtige praktische Vorteile mit sich. So führt die   erfolg    reiche Behandlung von Saatgut zu bedeutenden Ersparnissen in   den    Kosten für die chemischen Stoffe und die Behandlung. Auch Bodenbehandlungen, durch die die ganzen   Pflanzen    für längere Zeiträume geschützt werden, bedeuten ähnliche Ersparnisse. Infolge der Verteilung der Verbindungen in der Pflanze nach der Behandlung des Laubs sind häufig Nachbehandlungen zum Schutz von schnell wachsendem Gewebe nicht mehr erforderlich. Ferner werden Stoffe, die sich in der Pflanze befinden, nicht mehr durch nachfolgenden Regen ausgewaschen.

  Durch die Bewegung oder Ortsveränderung der Verbindung im Inneren der Pflanze werden diejenigen Pflanzenteile geschützt, die von der ursprünglichen Spritzbehandlung nicht erfasst worden sind. Dies ist von besonderer Bedeutung für dicht wachsende   Pflanze    zen, die dem Eindringen des Sprühnebels Widerstand entgegensetzen, und auch für hoch wachsende Pflanzen, wie Schattenbäume, bei denen die Spritzbehandlung nicht die   Spitze    erreicht.



   Ein weiteres wertvolles Merkmal dieser Verbindungen ist ihre Fähigkeit, die Ausbreitung von Fungi zu verhindern oder die Fungi, die sich bereits in der Pflanze festgesetzt haben, abzutöten, d. h. die Verbindungen wirken als Heilmittel. Die Verbindungen brauchen daher erst angewendet zu werden, wenn sich Bedingungen entwickelt haben, die zum tatsächlichen Beginn des   Fungusbefalls    führen. Dies bedeutet, dass es unter Umständen möglich ist, auf die Behandlung der Nutzpflanze mit den Verbindungen während ihrer ganzen Lebensdauer zu verzichten. In anderen Fällen ist nur ein Teil des normalen Programms der Anwendung der   Sch ädlingsbekämpfungsmittel    erforderlich.



   Daher ermöglichen Verbindungen, die als Systemwirkstoffe und Heilmittel wirken, bedeutende Ersparnisse an Material- und Arbeitskosten. Eine weitere Ersparnis wird dadurch erzielt, dass Fungi und Milben durch eine einzige Verbindung gleichzeitig bekämpft werden.



   Die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen schützen gegen die Schädigung durch Fungi und/oder Milben, wenn sie nach den nachstehend beschriebenen Methoden auf die richtige Steile und in genügender Menge aufgebracht werden, um die gewünschte   fungi-    cide und milbenovicide Wirkung auszuüben. Sie eignen sich besonders zum Schutz von lebenden Pflanzen, wie Fruchtbäumen Nussbäumen, Zierbäumen,   Waldbäumen,    Gemüsepflanzen, Gartenpflanzen (einschliesslich von Zierpflanzen, kleinen Früchten und Beeren), Faserpflanzen, Kern, Zuckerrohr, Zuckerrüben, Ananas, Futterund Heupflanzen, Bohnen, Erbsen, Sojabohnen, Erdnüssen, süssen Kartoffeln, Tabak, Hopfen und Rasengras.



   Lebende Pflanzen können gegen Fungi und Milben geschützt werden, indem man den Boden, in dem die Pflanzen wachsen, oder in dem sie nachträglich ausgesät oder gepflanzt werden, mit einer oder mehreren dieser Verbindungen behandelt, oder indem man Saatgut, Knollen, Zwiebeln oder andere für die   Foftpflan-    zung verantwortliche Pflanzenteile vor dem Einpflanzen mit den Verbindungen behandelt, oder indem man das Laub, die Stämme oder Stengel oder die Früchte der lebenden Pflanzen behandelt. Lebende Pflanzen können auch durch Eintauchen der Wurzeln oder Einspritzen der Verbindungen in die Wurzeln oder Stämme geschützt werden.



   Zur Bodenbehandlung werden Stäube, Körner, Aufschlämmungen oder Lösungen verwendet. Vorzugsweise wird der Boden, in dem sich die Pflanzen befinden oder wachsen sollen, mit den Verbindungen in Mengen von 0,01 bis 500 Teilen je   Million    Gewichtsteile des Bodens behandelt, in dem die Wurzeln vorhanden sind oder wachsen sollen. Bevorzugte   Mengen    liegen im Bereich von 0,1 bis 50 Teilen je   Million;    Mengen im Bereich von 0,25 bis 25 Teilen je Million werden be   sonders    bevorzugt.



   Bevorzugte Mengen für die Behandlung von Saatgut, Knollen, Zwiebeln oder anderen für die Fortpflanzung verantwortlichen Pflanzenteilen liegen im Bereich von 0,03 bis 6000 g Wirkstoff je 50 kg Behandlungsgut. Bevorzugt werden Mengen im Bereich von 0,3 bis 3000 g Wirkstoff, insbesondere im Bereich von 2,8 bis
1500 g Wirkstoff je 50 kg   Behandiungsgut.   



   Die Behandlung wird mit Stäuben, Aufschlämmungen oder Lösungen durchgeführt. Solche Behandlungen schützen die behandelten Teile selbst gegen Schädigungen durch Fungi und/oder Milben und führen ausserdem zu einem langandauernden Schutz der sich entwickelnden neuen Pflanzen gegen beide Arten von Schädlingen.



   Für die Behandlung von   Laub,    Stämmen und Früchten von lebenden Pflanzen werden die Verbindungen in Mengen von 0,012 bis 60 kg Wirkstoff je ha   ange-    wandt. Bevorzugt wird ein Bereich von 0,025 bis 30   kg/ha,    insbesondere von 0,05 bis 15 kg/ha. Die günstigste Menge innerhalb dieses Bereichs richtet sich nach einer Anzahl von Variablen, die dem Fachmann bekannt sind. Zu diesen Variablen gehören die zu bekämpfenden Krankheiten, die zu erwartenden Wetterbedingungen, die Art der Nutzpflanzen, das Entwicklungsstadium der Nutzpflanzen und die   Zeitspanne    zwischen den Behandlungen. Es kann erforderlich sein, Behandlungen mit Mengen in dem angegebenen Bereich ein- oder mehrmals in Zeitspannen von 1 bis 60 Tagen zu wiederholen.



   Für die Tauchbehandlung der Wurzeln von lebenden Pflanzen liegen die bevorzugten Mengen im Bereich von 0,5 bis 18 000 g Wirkstoff je 380 1 Wasser oder eines sonstigen flüssigen Trägers. Bevorzugt wird ein Bereich von 4,5 bis 9000 g/380 1; besonders bevorzugt wird der Bereich von 45 bis 4500 g je 380 1.



   Für das Einspritzen in die Wurzeln oder Stämme von lebenden Pflanzen werden Mengen im Bereich von 0,01 bis 10000 Teilen je Million Teile Wasser oder eines sonstigen flüssigen Trägers bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Mengen von 0,1 bis 5000 Teilen je Million, insbesondere von 1 bis 1000 Teilen je Million.

 

   Durch Behandeln mit einer der erfindungsgemäss wirksamen Verbindungen werden Pflanzenteile, wie Früchte, Knollen, Zwiebeln, Wurzeln und dergleichen, die zu Nahrungsmittel- oder Futterzwecken geerntet werden, gegen Fäulnis oder sonstige Schädigung durch Fungi oder Milben bei der Verarbeitung, Verteilung und Lagerung geschützt. Die so zu schützenden Pflanzenteile können in ein flüssiges Bad getaucht werden, das den Wirkstoff enthält, sie können mit einem feinteiligen Präparat des Wirkstoffes bestäubt werden, sie können mit einem den Wirkstoff   enthaltenden    Aerosol bespritzt oder besprüht werden, oder sie können in     Umhtillungs-    oder Packmaterial eingehüllt werden, das mit dem Wirkstoff imprägniert ist.



   Wenn ein flüssiges Bad verwendet wird, kann dieses den Wirkstoff in Mengen im Bereich von 1 bis 5000 Teilen je Million Gewichtsteile Flüssigkeit enthalten. Ein bevorzugter Bereich für das Bad liegt zwischen 5 und 2500 Teilen je Million; ein besonders bevorzugter Bereich liegt zwischen 10 und 1000 Teilen je Million.



   Die Stäube und die   Umhüllungs-    oder   Packmateria-    lien, die für diese Art der Anwendung der Mittel verwendet werden, enthalten 0,01 bis   10%    Wirkstoff. Bevorzugt wird ein Bereich von 0,1 bis 5 %; am stärksten bevorzugt wird der Bereich von 0,2 bis 2,5 %.



   Holz, Leder, Faserplatten, Papier und   andere    technische Erzeugnisse   organischer    Natur können gegen Zersetzung oder Verfärbung durch Fungi und gegen   Mil-    benbefall geschützt werden, indem sie mit einer wirksamen Menge einer oder mehrerer der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen überzogen oder getränkt werden. Der Überzug kann durch Tauchen, Bespritzen,   Überfluten,    Besprühen (z. B. mit einem Aerosol) oder Bestäuben des zu schützenden Stoffes mit einem Mittel erzeugt wer den, das den Wirkstoff enthält. Die bevorzugten Wirkstoffmengen liegen im Bereich von 0,025 bis 95   Gew.%    des zu schützenden Stoffes. Besonders bevorzugt werden Mengen im Bereich von 0,05 bis 50 Gew.%, insbesondere von 0,1 bis 25 Gew.%.



   Für das Tränken oder Einlagern der Verbindungen werden Wirkstoffmengen im Bereich von 0,001 bis 30 Gew.% des Fertigerzeugnisses bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Wirkstoffmengen im Bereich von 0,005 bis 15   Gew.%,    insbesondere von 0,01 bis 7 Gewichtsprozent.



   Auch Gepäckstücke, Schuhe, Duschenvorhänge, Teppiche, Matten, Kleidungsstücke und andere Gebrauchsgegenstände werden gegen Fäulnis,   Fungusflecke,    Schimmelbefall und Milbenbefall durch die   Wirkstoffe -ge-    mäss der Erfindung geschützt. Auch in diesem Falle kann eine   Oberflächenbehandlung    oder eine Tiefenbehandlung durchgeführt werden. Die Oberflächenbehandlung erfolgt durch Tauchen, Abwaschen, Aufsprühen, Aerosolbehandlung oder Aufstäuben. Die Tiefenbehandlung erfolgt mit Tränklösungen. Mittel zum Besprühen, Tauchen oder Waschen enthalten den Wirkstoff in Mengen von 10 bis 5000 Teilen je Million.

  Flüssigkeiten für die Aerosolbehandlung und Stäube enthalten den Wirkstoff in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.%.   Tränklösungen    enthalten den Wirkstoff in solchen Konzentrationen, dass er in Mengen von 5 bis 20 000 Gewichtsteilen je Million Teile des zu schützenden Stoffes abgelagert wird.



   Mit Farbanstrichen versehene Oberflächen können gegen Flecken- oder   Schimmeibildung    geschützt werden, indem man der Anstrichfarbe vor dem Anstreichen 5 bis 20000 Teile Wirkstoff je Million zusetzt. Be   vorzugte    Mengen liegen im Bereich von 10 bis 10000 Teilen je Million, besonders bevorzugte Mengen im Bereich von 20 bis 5000 Teilen je Million. Solche Behandlungen mit den erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen schützen auch die Farbe selbst, solange sie sich noch im Kanister befindet, gegen Verderben durch Fungusbefall.



   Die Schädigung von   nnf    Lager befindlichen organischen Produkten, wie Korn, Saatgut, Knollen, Zwiebeln, Fleisch oder Tierfellen, durch Milben wird auf ein Minimum verringert, indem man die Fussböden, Wände und sonstigen Teile der Lagerhäuser oder Ge   bäude    mit einem oder mehreren der Wirkstoffe behan   delt.    Die Behandlung erfolgt durch Bestäuben, Bespritzen oder Besprühen mit Aerosolen, wobei die bevorzugten Mengen im Bereich von 0,05 bis 1000 g Wirkstoff je 93 m2 der von übermässigem Milbenbefall freizuhaltenden Oberfläche betragen.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen eignen sich, wie oben bemerkt, besonders für die Anwendung auf lebenden Pflanzen. Die Behandlung von Laub, Stämmen und Früchten von Pflanzen mit den Mitteln in den oben   angogebenen    Mengen erfolgt im allgemeinen mit Hilfe von Spritzpräparaten, Stäuben oder Aerosolen, die die entsprechende Wirkstoffmenge enthalten. Zur Bekämpfung von Milben und Fungi, die normalerweise vorhanden sind, beginnt man oft mit der Behandlung, bevor das Problem tatsächlich auftritt, und setzt die Behandlung nach einem bestimmten Plan fort. Eine solche Behandlung wird als Präventiv- oder Schutzbehandlung bezeichnet.



   Die Verbindungen können auch zur erfolgreichen Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten verwendet werden, wenn die Pflanzen bereits von den Krankheiten befallen sind.   Fungusmyceie    innerhalb des Pflanzengewebes werden abgetötet. Diese Art   der    Behandlung wird als   Heîl-    oder Ausrottungsbehandlung bezeichnet und führt zu erheblichen Ersparnissen.



   Die Heilbehandlung von Pflanzenkrankheiten mit den Verbindungen wird verstärkt, wenn die behandelten Pflanzenteile für einen oder mehrere Zeiträume von je 2 bis 12 Stunden nach der Behandlung mit dem Wirkstoff feucht gehalten werden. Oft wird dies bereits durch das langsame Trocknen nach der ursprünglichen Spritzbehandlung oder durch Regen, Nebel oder Tau erzielt.



  Unter anderen Umständen, wie in trockenen Jahreszeiten oder in Gewächshäusern, müssen die Pflanzen, wenn man die besten Ergebnisse erzielen will, durch besondere Massnahmen feucht gehalten werden.



   Wenn die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen angewandt werden, kann ihre Aktivität durch gewisse Hilfsmittel erhöht werden, die sich z. B. in dem Wasser befinden, in dem die   Benzimidazol-Fungi-    cide dispergiert werden. Diese Hilfsmittel können oberflächenaktive Mittel, Öle, Netzmittel, Enzyme, Kohlehydrate und organische Säuren sein. Sie erhöhen die Wirkung auf Knollen, auf Laub, beim Eintauchen von Wurzeln dler lebenden Pflanzen, beim Einspritzen von Flüssigkeiten in die Wurzeln oder Stämme der lebenden Pflanzen oder bei Gemischen zur Behandlung von Früchten, Knollen, Zwiebeln, Wurzeln und dergleichen nach der Ernte.



   Oberflächenaktive Mittel, die die Fungus- und Milbenbekämpfung durch die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen verbessern, sind z. B. sulfonierte und sulfatierte Amine und Amide, Diphenylsulfonatderivate, äthoxylierte Alkohole, äthoxylierte Alkylphenole, äthoxylierte Fettsäuren, äthoxylierte Fettsäureester und Öle, Polyäthylenoxyd - Polypropylenoxydverbindungen, Alkylsulfonate, oberflächenaktive Mittel   auf    der Basis von Fluorkohlenstoffverbindungen, Glycerinester, äthoxylierte Alkoholsulfate, Glykolester, Isäthionate, sulfatierte äthoxylierte Alkylphenole, Lanolinderivate, Lecithin und Lecithinderivate, Alkanolamide, Phosphorsäurederivate, Monoglyceride und Derivate derselben, quartäre Ammoniumverbindungen, Sorbitan- und Sorbitderivate, Sul   fosuccinate,    Alkoholsulfate, sulfatierte Fett'säureester, 

   sulfatierte und sulfonierte Öle und Fettsäuren,   Alkyl-     benzolsulfonate, Imidazole, Taurate, äthoxylierte Mercaptane, äthoxylierte Amine und Amide, modifizierte   Phthalsäure-Glycerin-Alkydharze    und ähnliche Stoffe. Zu den Ölen gehören   nichtphytotoxische aliphatische    Spritz öle und Triglyceride, mit oder ohne Emulgiermittel, um sie in Wasser dispergieren zu können. Netzmittel, wie Glycerin oder   Sithylenglykole,    Enzyme, wie Bromelin, und Kohlehydrate, wie Glucose, Lactose und Dextrose, sind ebenfalls verwendbar. Zu den verwendbaren organischen Säuren gehören Glykolsäure und Glyconsäure. Der genaue Mechanismus, aufgrund dessen diese Zusätze die Wirkung der erfindungsgemässen   Funigcide    verbessern, ist zwar nicht bekannt; die Wirkung ist jedoch überraschend.

  Möglicherweise verbessern diese Zusätze das Eindringen der Fungicide in die Pflanze oder der   Ortsveränderung    in der Pflanze.



   Bevorzugte oberflächenaktive Mittel zur Verbesserung der fungiciden und milbenoviciden Wirksamkeit der Verbindungen sind Produkte, wie   Dioctylnatrium-    sulfosuccinate ( Aerosol  OT und  Aerosol  OT-B), Gemische   aus    aromatischen Sulfonaten und   Sithylen-    oxydderivaten ( Agrimul  GM,   c < Agrimul     A-100,  Agrimul    N-100,       Emcol     H50A,  Emcol  H53), Polyoxyäthylen- Sorbitoleat-Laurat   ( Atlox     1045A), Natriumlaurylsulfat ( Duponol  ME), polyoxyäthylierte pflanzliche Öle ( Emulphor  EL719), Lecithinderivate ( Emultex  R), saure komplexe Phosphorsäureester   (  Gafac     RE-610,  Victawet ), aliphatische   Amidalkyl-    sulfonate   ( Hyfoam     Base LL),

   Oleinsäureester von
Natriumisäthionat ( Igepon    AP78),      Natrium-N-methyl-      N-oleoyltaurat    ( Igepon  T77),   das Natriumsaiz von sul-    foniertem Lauryl- und   Myristylcoiamid    ( Intramine  Y), der Oleinsäureester von Polyäthylenglykol 400 ( Nonisol  210), Natriumdodecylbenzolsulfonat   ( Sul-Fon-    Ate    AA 10,    Ultrawet     K),   Polyoxyäthylenäther    von langkettigen Alkoholen ( Surfonic  LR 30,  Alfonic  1012-6,  Brij  30,  Tergitol  TMN),   Athylenoxyd-    Kondensationsprodukte mit Kondensationsprodukten aus Polypropylen und   Äthylendiamin    ( Tetronic  504), Ester von mehrwertigen   Alkoholen    ( Trem  014),

   modifizierte   Phthalsäure-Glycerin-Alkydharze      ( triton     B 1956), quartäre Ammoniumsalze ( Zelec  DP), Kondensationsprodukte aus Alkylphenol und Äthylenoxyd ( Dowfax  9N4,    Dowfax    9N10,  Hyonic  9510,    < Tergitols )    und dergleichen. Beispiele für andere oberflächen aktive Mittel der oben   angogebenen    Klassen finden sich in  Detergents and   Emulsiïiers ,    1965 Annual oder 1966 annual, herausgegeben von der John W.



  McCutcheon Incorporated, Mt. Kemble Avenue, Morristown, New Jersey, USA.



   Bevorzugte Öle sind z.B. Spritzöle, wie  Orchex  796, das mit  Triton    X-45      emulgierbar    gemacht   wor-    den ist, mit  Triton  X-114 emulgierbar   gemachtes    Ricinusöl, mit  Triton  X-114 emulgierbar gemachtes Maisöl,  Volck Oil  Nr. 70,  Sunoco Oil  Nr. 7E und ähnliche nichtphytotoxische Spritzöle, pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs.



   Die   bevorzugtien    Konzentrationen dieser oberflächenaktiven Mittel in   Spritzmitteln    liegen im Bereich von 10 bis 10000 Teilen je Million Teile Spritzflüssigkeit.



  Besonders bevorzugt werden Mengen von 30 bis 3000 Teilen, insbesondere von 100 bis 1000 Teilen je Million Teile Spritzflüssigkeit.



   Für Stäube betragen die bevorzugten Mengen an oberflächenaktiven Mitteln 1000 bis 300000 Teile je Million Teile des aufzubringenden Mittels. Bevorzugt werden Mengen von 5000 bis 200000 Teilen, insbesonderte von 10 000 bis 100 000 Teilen je   Million.   



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen sind Systemwirkstoffe. Für solche Anwendungen auf   obefirdische    Pflanzenteile, wie Laub, Stämme, Stengel und Früchte, erhöht das oberflächenaktive Mittel in dem Spritzmittel dessen Aktivität. Die Konzentrationen der oberflächenaktiven Mittel sind in diesem Falle die gleichen wie in den Spritzmitteln und Stäuben für die oben beschriebene Heilbehandlung. Die Systemwirkung der Behandlung   oberirdischef    Pflanzenteile wird ferner dadurch erhöht, dass die behandelten Oberflächen einmal oder mehrmals für je 2 bis 12 Stunden feucht gehalten werden.



   Die Systembekämpfung von Milben und Fungi bei Pflanzen kann auch durch Behandlung von Saatgut, Knollen, Zwiebeln oder anderen für die   Fortpflanzung    verantwortlichen Pflanzenteilen vor dem Einpflanzen sowie durch Behandlung des Bodens erfolgen, in dem die zu schützenden Pflanzen sich befinden oder wachsen sollen. Die Behandlung der für die Fortpflanzung verantwortlichen Pflanzenteile vor dem Pflanzen erfolgt durch Spritzen, Tauchen, Bestäuben oder Besprühen mit Aerosolen, die eine oder mehrere der Verbindungen enthalten.

  Die Behandlung des Bodens erfolgt durch Vermischen des Bodens mit dem Mittel vor dem Pflanzen, durch Verteilung des Mittels in der Furche zur Pflanzzeit, durch Anwendung in dem   Umpflanzwassef,    durch Einbringen in den Boden in Form eines Bandes oder einer Folie mit Hilfe von   Spezialausrùstungen,    durch Einführen mittels des Bewässerungswassers oder durch Verteilen auf der Oberfläche des   Feldes.   



   Die   erfindungsgemässen      Funginide    und Milbenovicide enthalten eine oder mehrere der oben beschriebenen Verbindungen in genügender Menge, um eine fungicide oder milbenovicide Wirkung auszuüben, im Gemisch mit einem Trägerstoff oder   Konditionierungsmit    tel, wie es üblicherweise als Hilfsmittel oder Modifiziermittel angewandt wird. Als Hilfsmittel verwendet man im   alllgemeinen    inerte Feststoffe, organische flüssige Lösungsmittel, organische flüssige oder wässrige Verdünnungsmittel und oberflächenaktive Mittel. Für die Behandlung mittels der üblichen Vorrichtungen fertige Stoffzusammensetzungen werden hergestellt, indem die Verbindungen mit geeigneten Hilfsmitteln gemischt, vermahlen oder verrührt werden.

  Normalerweise beträgt der Wirkstoffanteil in den Fungiciden oder Milbenoviciden 1 bis 95 Gew.%.



   Feste Stoffzusammensetzungen können in Form von in Wasser dispergierbaren Pulvern, Stäuben, Pillen und Körnern vorliegen. In Wasser dispergierbare Pulver sind besonders wirksam und lassen sich durch einfaches Vermischen und Vermahlen herstellen. Sie können entweder als solche verwendet, mit inerten Feststoffen zu Stäuben oder Körnern verdünnt oder in Flüssigkeiten zum Spritzen oder zur Saatbehandlung suspendiert werden. Gewöhnlich enthalten die Pulver den Wirkstoff im Gemisch mit verschiedenen Mengen von   KondWionie-    rungsmitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Stabilisiermitteln. Als Streckmittel für die benetzbaren Pulver gemäss der Erfindung eignen sich Tone, wie Kaolin, Diatomeenerde, Calciumcarbonat und auch synthetische Kieselsäuren und Silicate. 

  Ebenso können   Verdüunungs-    mittel verwendet werden, deren Oberfläche einer chemischen Reaktion unterworfen ist, wie mit organischer Säure überzogenes Calciumcarbonat. Auch   Vefdün-        nungsmittei    organischen Ursprungs, wie Walnussschalenmehl, können verwendet werden.



   Der Wirkstoffanteil beträgt gewöhnlich 25 bis 90 Gewichtsprozent der benetzbaren Pulver. Die benetzbaren Pulver können   auch    in Stäube übergeführt werden, die 1 bis   25 %    Wirkstoff enthalten, indem sie mit Pyrophyllit, Vulkanasche oder anderen, dichten, sich schnell absetzenden inerten Feststoffen gemischt oder   vermah-    len werden. Stäube können auch durch Vermahlen der Staubverdünnungsmittel mit dem Wirkstoff oder durch weiteres Verdünnen von Staubkonzentraten hergestellt werden. Die Staubkonzentrate können 80 bis 95   Ge    wichtsprozent Wirkstoff enthalten und mit Verdünnungsmitteln sowie gegebenenfalls mit geringen Mengen an oberflächenaktiven Mitteln vermischt und vermahlen werden.



   Für die körnige Form sind zwei Arten von Trägern am besten geeignet. Die erste Art von Trägern sind poröse, adsorptionsfähige, fertige Körner, wie ausgesiebte, körnige Kaolinittone,   der      Wärme ausdehnung    un   terwoffener,    körniger, ausgesiebter Vermiculit oder körnige botanische Stoffe. Auf diese Körner kann eine Lösung oder wässrige Suspension des Wirkstoffes in Konzentrationen bis zu 25 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht, aufgesprüht werden. Ausser dem Wirkstoff können die Lösungen oder Suspensionen ein oberflächenaktives Mittel sowie Bindemittel, wie Quellenstärke, enthalten, um das Anhaften der kleinen Teilchen des dispergierten Produktes an den trockenen Körnern zu verbessern.

  Solche Haftstoffe können auch oberflächenaktive Mittel sein und Produkte, wie Polyvinylalkohol, Calcium- und   Magnesiumligninsulfonat    im Gemisch mit   Hoizzuckern,    Acrylat-   und      Asphaltemuisionen,    Abietate usw. enthalten. Auch Öle oder andere nichtflüchtige Flüssigkeiten, wie Glykole, können zur Verbesserung des Haftvermögens verwendet werden.



   Träger der zweiten Art sind gepulverte   kaoiinitische    Tone oder bentonitische Tone in der Natrium-, Calcium- oder Magnesiumform. Diese Tone werden mit den Wirkstoffen und gegebenenfalls oberflächenaktiven Mitteln gemischt, und die Gemische werden granuliert und getrocknet, so dass man ein körniges Material erhält, bei dem der Wirkstoff gleichmässig durch die ganze Masse verteilt ist. Solche Körner können mit 25 bis 30 Gew.% Wirkstoff hergestellt werden; häufiger ist jedoch eine Konzentration von   etwa    10 Gew.% am besten geeignet für die günstigste Verteilung. Ähnliche Mittel können hergestellt werden, indem man das Gemisch in Gegenwart von Feuchtigkeit strangpresst und die Strangpresslinge durch Zerschneiden, Trocknen und bzw. oder Zerstossen in Körner überführt.

  Die körnigen Mittel gemäss der Erfindung sind am wirksamsten, wenn sie Korngrössen von 0,25 bis 1,3 mm aufweisen.



   Flüssige Mittel, die einen oder mehrere der Wirkstoffe gemäss der Erfindung enthalten, werden durch Vermischen des Wirkstoffes mit einem flüssigen Ver   dünnungsmittel    hergestellt. Der Wirkstoff kann in dem Verdünnungsmittel in Lösung oder in Suspension vorliegen. Typische Flüssigkeiten für diesen Zweck sind Wasser, paraffinische Spritzöle,   alkylierte    Naphthaline, Xylol, Alkohole,   chlorierte    Kohlenwasserstoffe und Ketone. Der Wirkstoff beträgt in diesen flüssigen Mitteln gewöhnlich 0,5 bis 50 Gew.%. Ausserdem können die Mittel oberflächenaktive Mittel, besonders Emulgiermit   tel,    enthalten, um die Verteilung zu erleichtern oder das Mittel in Wasser zu emulgieren.



   Die Mittel gemäss der Erfindung, besonders die Flüssigkeiten und die benetzbaren Pulver, enthalten als Konditionierungsmittel ein oder mehrere   oberflächenak-    tive Mittel in ausreichender Menge, um das Gemisch leicht in Wasser oder Öl dispergierbar zu machen. Als  oberflächenaktive Mittel  werden hier Netzmittel, Dispergiermittel, Suspendiermittel und Emulgiermittel bezeichnet.



   Geeignete oberflächenaktive Mittel sind   janionische,    kationische und nichtionogene Mittel. Im allgemeinen enthalten die Gemische weniger als 10 Gew.% oberflächenaktives Mittel; häufig braucht der Gehalt an ober   flächenaktiven    Mitteln nur weniger als 2 Gew.% zu betragen.



   Bevorzugte Netzmittel sind Alkylbenzol- und   Al-      kylnaphthalinsuifonate,    sulfatierte aliphatische Alkohole, Amine oder Säureamide, langkettige Säureester von Na   tfiumisäthionat,    Ester von Natriumsulfosuccinat, sulfatierte oder sulfonierte Fettsäureester,   Erdölsulfonate,    sulfonierte pflanzliche Öle und   ditertiäre    acetylenische Gykole. Bevorzugte Dispergiermittel sind Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Natrium-,   Calcium-    und Magnesiumligninsulfonat, polymere   Alkylnaphthalinsulfonate   
Natriumnaphthalinsulfonat,
Polyvinylpyrrolidonderivate,    Polymethylen-bis-naphthalinsulfonat    und   Natrium-N-methyl-N-(langkettige    Säure)-taurate.



   Die Netz- und Dispergiermittel sind in diesen bevorzugten benetzbaren Pulvern gewöhnlich in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 5 Gew.% enthalten. Durch das inerte Streckmittel wird die Zusammensetzung vervollständigt. Wenn erforderlich, kann 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent des Streckmittels durch einen Korrosionsverzögerer und bzw. oder ein   Schaumvefhütungsmittel    ersetzt werden. Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, Dispergiermittel, wie die Ligninsulfonate, in benetzbaren Pulvern, Körnern oder Stäuben in grösseren Mengen anzuwenden. In diesem Falle wirken die Ligninsulfonate zusätzlich als Verdünnungsmittel für die Pulver oder als Bindemittel für die Körner.



   Emulgiermittel, die sich am besten für flüssige Zu   sammensetzungen    eignen, sind   Alkylaryl-polyäthoxyal-    kohole, Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, Mercaptanen oder Aminen,
Sorbitan-Fetts äureester,
Polyäthylenglykol-Fetts äureester, aliphatische   Alkylolamidkondensate,      Aminsalze    von aliphatischen   Alkoholsulfonaten    und öllösliche Salze von Erdölsulfonaten. Oft werden Emulgiermittelgemische bevorzugt. Solche Emulgiermittel machen etwa 3 bis 10 Gewichtsprozent der ganzen   Zu & mmensetzung aus.    Zur Verbesserung der Ergebnisse kann man aber auch viel grössere Mengen an Emulgiermitteln zusetzen.

 

   Die erfindunsgemäss verwendeten Verbindungen und die Öle, Anfeuchtungsmittel, Enzyme, Kohlehydrate und Säuren   zur      Versserung    ihrer fungiciden und milbenoviciden Aktivität können auf verschiedene Weise zusammengebracht werden. Zum Beispiel kann der die Aktivität erhöhende Zusatz mit den Verbindungen gemischt werden, wenn Aufschlämmungen zum Verspritzen hergestellt werden. Oft ist es auch möglich und zweckmässig, Zusammensetzungen herzustellen, in denen sowohl der Wirkstoff als auch der Zusatz   enthal-    ten sind und die sich dann in einfacher Weise anwenden lassen. Solche Zusammensetzungen können je nach den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Be  standteile Pulver, Körner, Suspensionen oder sogar Lösungen sein. Der Wirkstoffanteil in den Mitteln kann innerhalb weiter Grenzen schwanken.

  So kann der Zusatzstoff in solchen Gemischen in Mengen von 33 bis 10 000 Teilen auf je 100 Teile Wirkstoff   enthalten    sein.



  Vorzugsweise verwendet man 40 bis 5000 Teile Zusatzstoff je 100 Teile Wirkstoff; ein Bereich von 50 bis 3500 Teilen Zusatz je 100 Teile Wirkstoff wird besonders bevorzugt.



   Von den nichtionogenen und anionischen oberflächenaktiven Mitteln sind zur Herstellung der trockenen, benetzbaren Produkte gemäss der Erfindung die festen Formen der Verbindungen am besten geeignet, die   als    Netzmittel und Dispergiermittel bekannt sind. Unter Umständen kann   auch    eine flüssige, nichtionogene   Ver    bindung, die in erster Linie als Emulgiermittel bekannt ist, gleichzeitig als Netzmittel und Dispergiermittel verwendet werden.



   Die   erfindunsgemässen    Mittel können ausserdem noch herkömmliche Insecticide, Milbenbekämpfungsmittel, Bactericide, Nematocide,   Funginide    oder andere landwirtschaftliche Behandlungsmittel enthalten, wie Fruchtvereinzelungsmittel, Düngemittel und dergleichen, so dass sie ausserdem noch anderen Zwecken als der Be   kämpfung    von Fungi und Milben dienen können.

  Typische landwirtschaftliche Behandlungsmittel, die den erfindungsgemässen Mitteln zugesetzt werden können oder die ausserdem den einen oder mehrere Wirkstoffe gemäss der Erfindung enthaltenden   Spritzmitteln    zugesetzt werden können, sind nachstehend angegeben:    1,2,3,4,10,10-Hexachlor-1,4,4a,5,8,8a-    hexahydro-1,4-endo-exo-5,8 dimethanonaphthalin   (Aldrin),   
1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan (Lindan),    2,3,4,5,6,7,8,8-Octachlor-4,7-methano-   
3a,4,7,7a-tetrahydroindan,
1,1,1   -Trichior-2,2-bis-(p-chior-       phenyl)-äthan    (DDT),    1,2,3,4,10,1 0-Hexachlor-6,7-epoxy-   
1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-1,4-endo exo-5,8-dimethanonaphthalin (Dieldrin),    1,2,3,4,10,

   10-Hexachior-6,7-epoxy-
1,4,4a,5,6,7,8,8a-octa-hydro-1,4-endo-endo-       5, 6-dimethanonaphthalin    (Endrin),
1 (oder   3a),4,5,6,6,8,8-Heptachlor-3a,4,7,7a-       teftahydto-4,7-methanoinden,   
1,1   ,l-Trichlor-2,2-bis-(p-methoxy-    phenyl)-äthan (Methoxychlor),
1,1-Dichlor-2,2-bis-(p-chlorphenyl)-äthan,

   chloriertes Camphen mit einem Chlorgehalt von
67 bis 69%,
2-Nitro- 1,1   -bis-(p-chiorphenyl)-butan,       l-Naphthyl-N-methylcarbamat    ( Sevin ),
Methylcarbaminsäureester des 4-(Dimethyl    amlno)-3 ,5-dimethylphenols,   
Methylcarbaminsäureester des 1,3-Dithiolan
2-onoxims,
0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-4-methylpyrimid    6-yl)-thiophosphat,       0,0-Dimethyl-      1   hydroxy-2,2,2 trichloräthylphosphonat,
0,0-Dimethyl-S-(1,2-dicarbäthoxyäthyl) dithiophosphat (Malathion),
0,0-Dimethyl-O-p-nitrophenylthiophosphat  (Methylparathion),    O,O-Dimethyt-O-(3 -chlor-4-nitro-    phenyl) -thiophosphat,   O,O-Diäthyl-O-p-nitrophenylthio-    phosphat (Parathion),   Di-2-Cyclopenteny1-4-hydroxy-3    

   methyl-2    cyciopenten- 1    -on-chrysanthemat, 0,0-Dimethyl-O-(2,2-dichlorvinyl) phosphat (DDVP), Gemisch aus 53,3 %  Bulan , 26,7 %  Prolan  und 20,0 % an verwandten Verbindungen, 0,0-Dimethyl-O-(2,4,5-trichlorphenyl) phosphorothioat, 0,0-Dimethyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzotriazin
3(4H)-yl-methyl)-phosphorodithioat  ( Guthion ), Bis-(dimethylamino)-phosphonigsäureanhgydrid,    0,0-Diäthyl-O-(2-keto-4-methyl-7-&alpha;

  ;' pyranyl)-thiophosphat,    0,0-Diäthyl-(S-äthylmercaptomethyl) dithiophosphat, Calciumarsenat, Natriuymaluminiumfluorid, zweibasisches Bleiarsenat, 2'-Chloräthyl-1-methyl-2-(p-tert.butyl phenoxy)-äthylsulfit, Azobenzol, 2-Hydroxy-2,2-bis-(4-chlorphenyl) essigsäureäthylester,    O,O-Diäthyl-O-(2-(äthylmercapto)-  äthyl)-thiophosphat,    2,4-Dinitro-6-sek .butylphenol, Toxaphen, 0-Äthyl-0-p-nitrophenylbenzolthiophosphonat, 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsuffonat, p-Chlorphenyl-phenylsulfon,   Pyrophosphorsäuretetraäthylester,    1,1-Bis-(p-chlorphenyl)-äthanol, 1,1-Bis)-(chlorphenyl)-2,2,2-trichloräthanol, p-Chlorphenyl-p-chlorbenzylsulfid,   Bis-(p-chlorphenoxy)-methan,    3-(1-Methyl-2-pyrrolidyl)-pyridin,

   gemischte Ester von Pyrethrolon- und Cinerolon ketoalkoholen und zwei Chrysanthemumsäuren,    Cube -    und   Derriswurzeln,    ganz oder gepulvert,   -Ryanodin,    unter der Bezeichnung Veratrin bekannte
Alkanloidgemische, d1-2-allyl-4-hydroxy-3-methyl-2-cyolopenten
1-on, verestert mit einem Gemisch aus eis- und trans-d1-Chrysantemummonocarbonsäuren, Butoxypolypropylenglykol, p-Dichlorbenzol, 2-Butoxy-2'-thiocyandiäthyläther, Naphthalin, 0-Carbamylthiolacctehydroxamsäure methylester, 1,1-Dichlor-2,2-bis-(p-äthylphenyl)-äthan,   O-(Methylcarbamyl)-thlol-    acetohydroxamsäuremethylester, p-dimethylaminobenzoldiazosulfon saures Natrium,   Chinonoxyaminobenzooxohydrazon,    Tetraalkylthiuramidsulfide,

   wie Tetramethyl thiuramdisulfid oder Tetra  äthylthiuramdisulfid, Metallsalze von Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure, z. B. die Mangan-, Zink-, Eisen- und
Natriumsalze,   Pnetachlorinitrobenzol,   n-Dodecylguanidinacetat    (Dodine) N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid    (Capian),    Phenylquecksilberacetat,

   2,4-Dichlor-6-(o-chloranilin)-s-triazin (Dyrene), N-Methylquecksilber-p-toluolsulfonanilid,   Chlorphenolquecksilberhydroxyde, Nitrophenolquecksilberhydroxyde, Athylquecksilberacetat,    Äthylquecksiber-2,3-dihydroxypropylmercaptid, Methylquecksileraeetat,   Methylquecksilber-2,3    -dihydroxypropylmercaptid,
3,3'-Äthylen-bis-(tetrahydro-4,6-dimethyl-2H
1,3,5-thiodiazin-2-thion),    Methylquecksilberdicyandiamid,   
N-Äthylquecksiber-p-toluolsufonanilid,    1 ,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol,   
Metallsalze (z. B.

  Eisen-, Natrium- und Zinksalze),
Ammonium und Aminsalze von   Dlalkyldithio-    carbaminsäuren,    Tetrachtornitro'anisol,   
Hexachlorbenzol,
Hexachlorophen,
Methylquecksilbernitril,
Tetrachlorchinin,    N-Trichlormethylthiophthalimid,   
1,2-Dibrom-3 -chlorophen,    1 ,2-Dibrom-3 -chiorpropen,   
Gemische aus Dichlorpropan und Dichlorpropen,  Äthylendibromid,    Chlorpikrin,
Natriumdimethyldithiocarbamat,       Tetrachlorisophthals    äurenitril,    1 -Benzimidazolcarbons äure-2-    carboxyaminodimethylester,
Streptomycin,    2-(2,4, 5 -Trichlorphenoxy)-propionsäure, p-Chlorphenoxyessigs äure,       l-Naphthalinacetamid    und
N-(1-Naphthyl)-acetamid.



   Die oben aufgezählten landwirtschaftlichen Chemikalien sind nur beispielsweise aufgezählt, beschränken jedoch nicht den Umfang der Mittel, mit denen die erfindungsgemässen Wirkstoffe gemischt werden können.



   Die Anwendung der erfindungsgemässen Wirkstoffe im Gemisch mit Schädlingsbekämpfungsmitteln, wie den oben angegebenen, scheint mitunter die Aktivität des Wirkstoffes stark zu erhöhen. Mit anderen Worten: Mitunter wird eine überraschend hochgradige Wirksamkeit beobachtet, wenn ein anderes Schädlingsbekämpfungsmittel zusammen mit dem erfindungsgemässen Wirkstoff verwendet wird.



   Im folgenden beziehen sich Mengenangaben, falls nichts anderes   angegeben    ist, auf Gewichtsmengen.



   Es werden zunächst Beispiele für die Herstellung der wirksamen Komponente gegeben.



   1. Herstellung von 1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-    carbamins änremethyles ter   
Eine Aufschlämmung von 19,1 Teilen   2-BenzimidSa-       zotcarbaminsäuremethyiester    in 600 Teilen Chloroform wird mit 9,9 Teilen n-Butylisocyanat versetzt. Das Ge misch wird bei Raumtemperatur gerührt, bis sich eine klare Lösung gebildet hat oder nur eine geringe Menge
Feststoff hinterbleibt.



   Etwaige Feststoffe werden abfiltriert. Aus dem   Fit-    trat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrieben, und man erhält praktisch reinen
1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester durch Verrühren des hinterbleibenden weissen festen
Stoffes mit Hexan und Gewinnen des Produktes   durch   
Filtrieren.



   Wenn man bei dem obigen Verfahren das   n-Butyl-    isocyanat durch die angegebenen Isocyanate ersetzt, er hält man die nachstehend angegebenen Verbindungen.



   Die Tabelle zeigt die relativen Mengen der auf je
19,1 Gewichtsteile
2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester anzuwendenden Isocyanate und die dabei erhaltenen
Produkte.

 

   Isocyanat Gewichtsteile Art des Isocyanats
8,5 Propylisocyanat 1 (Propylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester
8,5 Isopropylisocyanat 1-(Isopropylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester
7,1 Äthylisocyanat 1-(Äthylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester
8,2 Allylisocyanat 1 -(Allylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester
14,2 Benzylisocyanat 1 -(Benzoylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamins äure methylester
16,0 Trichloracetylisocyanat   1 -(Trichloracetylcarbamoyl) -2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester
5,7 Methyisocyanat   1 -(Methylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin    säuremethylester
12,7 Hexylisocyanat 1-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester
12,5 Cyclohexylisocyanat 1-(Cyclohexylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester  
Isoctyanat Produkt Gewichtsteile Art des 

   Isocyanats
13,9   2-Methylcyclohexylisocyanat      1-[(2-Methylcyclohexyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester
13,9 Cyclohexylmethylisocyanat 1-[Cyclohexylmethyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester
15,5 4-Methoxycyclohexylisocyanat   1-[(4-Methoxycyclohexyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-    carbamins äuremethylester
15,5 Octylisocyanat 1-(Octylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester    11,1    Cyclopentylisocyanat l-(Cyclopentylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester
13,7 2-Norbornanylisocyanat 1   -[(2-Norborn anyl)-carbamoyl]    -2-benzimidazol carbaminsäuremethylester
15,3 Cyclooctylisocyanat l-(Cyclooctylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin    s äuremethylester   
13,3 Benzylisocyanat 

   1-(Benzylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester
14,7 p-Methylbenzylisocyanat   l-[(p-Methylbenzyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester
12,3 Furfurylisocyanat 1 -(Furfurylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester
11,9 Phenylisocyanat   1 Pheny1carbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure-    methylester
13,3 o-Toluylisocyanat 1 -(o-Toluylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin    s äuremethylester   
13,3 m-Toluylisocyanat 1 -(m-Toluylcarbamoyl) -2-benzimidazolcarbamin    s äuremethylester   
13,3 p-Toluylisocyanat   1 -(p-Toluylcarbamoyl) -2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester
15,4 o-Chlorphenylisocyanat 1-(o-Chlorphenylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbamins äuremethylester
15,4 p-Chlorphenyliscyanat 1-(p-Chlorphenylcarbamoyl)-2-benzimidazol 

   carbaminsäuremethylester
16,1 p-Isopropylphenylisocyanat   1 -[(p-Isopropylphenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-    carbamins äuremethylester
17,5 p-tert.-Butylphenylisocyanat   1 -[(p-tert.-Butylphenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol    carbaminsäuremethylester
14,7   3 ,4-Xylylisocyanat      1-(3 ,4-Xylylcarbamoyl) -2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester
14,9 p-Methoxyphenylisocyanat   1 -[(p-Methoxyphenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester
14,9 o-Methoxyphenylisocyanat   1 -[(o-Methoxyphenyl)-carbamoyl] -2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester
19,1 p-Butoxyphenylisocyanat   1 -[(pButoxyphenyl) -carbamoyl]-2-benzimidazol-    carbamins äuremethylester
19,8 p-Bromphenylisocyanat  <RTI  

    ID=12.19> l-[(p-Bromphenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester
13,7 o-Fluorphenylisocyanat   1 -[(o-Fluorphenyl)-carbamoylj-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester
14,4 p-Cyanphenylisocyanat   1 -[(p-Cyanphenyl)-carbamoyl] -2-berzimidazol-    carbaminsäuremethylester
17,7   p- (Methoxycarbonyl)- 1    -[(p-Methoxycarbonylphenyl)-carbamoyl] phenylisocyanat 2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester
19,1 p-Äthoxycarbonyl)- 1-[(p-Äthoxycarbonylphenyl)-carbamoyl] phenylisocyanat 2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester
16,4 p-Nitrophenylisocyanat   l-[(p-Nitrophenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester  
Isocyanat Gewichtsteile Art des Isocyanats Produkt
16,4 m-Nitrophenylisocyanat   l-[(m-Nitrophenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-    

   carbaminsäuremethylester
18,8   3,4Dichlorphenylisocyanat      1 -[(3, 4-Dichlorphenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester
16,8 3-Chlor-4-methylphenyl-   1-[(3 -Chlor-4-methylphenyl)-carb amoyl]-    isocyanat 2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester
12,9 Äthoxycarbonylmethylisocyanat 1-Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbamins äuremethylester
14,3   Äthoxycarbonyläthylisocyanat      1-Äthoxycarbonyläthylcarbamoyl)-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester
11,5 Methoxypropylisocyanat   l-(Methoxypropylcarbamoyl)-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester
10,6 2-Chloräthylisocyanat   1-(2-Chloräthylcarbamoyl)-2-benzimidazol-    carbamins äuremethylester
9,9 Isobutylisocyanat  <RTI  

    ID=13.9> l-(Isobutylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester
25,0 Octadecylisocyanat   l-(Octadecylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester    21,1 Dodecylisocyanat l-(Dodecylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester
19,4 9-Decenylisocyanat   l-(9-Decenylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester
2. Herstellung von   l-Carbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester.



   Eine Lösung von 9,9 Teilen Phosgen in 300 Teile
Tetrahydrofuran wird langsam mit 19,1 Teilen 2-Benz imidazolcarbaminsäuremethylester versetzt. Nach lstün digem Rühren des Reaktionsgemisches bei Raumtem peratur setzt man 10,1 Teile Triäthylamin zu. Das
Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei   Raumtemperatui    gerührt und dann filtriert. Aus dem Filtrat wird das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft worauf man praktisch reinen   l-Chlorcarbonyl-2-benz-    imidazolcarbaminsäuremethylester durch Verrühren des
Rückstandes mit Hexan und Abfiltrieren des Produktes gewinnt.



   Eine Lösung von 12,7 Teilen   l;Chlorcarbonyl-2-    benzimidazolcarbaminsäuremethylester in 300 Teilen
Chloroform wird langsam mit 1,7 Teilen Ammoniak ver setzt Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat mit Wasser gewaschen. Die Chloroform schicht wird ge trocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abgedampft. Durch Verrühren des weissen Rück standes mit Hexan und Abfiltrieren des Produktes erhält man praktisch reinen l-Carbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester.



   Wenn man die 12,7 Teile l-Chlorcarbonyl-2-benz imidazolcarbaminsäuremethylester und die 1,7 Teile
Ammoniak durch äquivalente Mengen von entsprechenden 1 -Chlorcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäureestern bzw. von entsprechend substituierten Aminen ersetzt, erhält man die folgenden Verbindungen:   1 - (N,N-Dimethylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester,   1 -(N,N-Dipropylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester, 1-(N,N-Diäthylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,    1 - (N,

   N-Dibutylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin- s äuremethylester,
1 - (N,N-Dihexylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin- s äuremethylester,   
1 -(N-Methyl-N-octylcarbamoyl) -2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1-(N-Dodecyl-N-methylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,    1 -(N-Sithyl-N-methylcarbamoyl)-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester,    1 - (N-Hexyl-N-methylcarbamoyl)-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester,
1 -(N-Butyl-N-äthylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,   
1 -(!Piperidinocarbonyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure-    methylester,   
1 -(N,N > Dimethylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin-    säureäthylester,
1 -(N,N-Dimethylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säurepropylester,
1 -(N,N-Dimethylcarbamoyl) -2-benzimidazolcarbamin säurebutylester,
1  

   -(N,N-Dimethylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säurepentylester,    1 -(N,N-Dimethylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-    säurehexylester, 1 -(N,N-Dimethylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin    säurecyanäthylester, 1 -(N,N-Dimethylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethoxyäthylester, 1 -(Piperidinocarbonyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure  äthylester,

   1 -(N-Cyclohexyl-N-äthylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbamins äuremethylester,   1 -[N-Methyl-lN-(p-toluyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-    carbamins äuremethylester,  
1 -(Morpholinocarbonyl) -2-benzimidazolcarbamin säureisopropylester,
1 -(N-Butyl-N-methylcarbamoyl) -2-benzimidazol    carbamins äureäthylester,   
1 -(N-Cyclohexyl-N-äthylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbaminsäureäthylester,
1-(N-Butyl-N-methylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbaminsäureisopropylester,
1-(N-Hexyl-N-methylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbaminsäureisopropylester,    1 -[N-Methyl-N-(p-toluyl)-carbamoyl] -2-benzimidazol-    carbaminsäureisopropylester 1-[N-Äthyl-N-(p-toluyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol carbaminsäureäthylester, 1 -(N-Cyclohexyl-N-methylcarbamoyl)-2 benzimidazolcarbaminsäureisopropylester,

   1 -(N-Butyl-N-methylcarbamoyl) -2-benzimidazol carbamins äurepropylester,    1 -[N-Methyl-N-(p-toluyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-    carbamins äurepropylester, 1-Carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-Carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropyl ester, 1-Carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurepropylester,
1-Carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurebutylester,   1 -(1 -Aziridinylcarbonyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure-    methylester, 1-(Octahydor-1H-azonin-1-ylcarbonyl)-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester.



  3. Herstellung von   1,3-Bis-(methylcarbamoyl)-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester
Eine Aufschlämmung von 9,6 Teilen 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester in 300 Teilen Chloroform wird mit 8,6 Teilen Methylisocyanat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, bis sich eine klare Lösung gebildet hat oder die Feststoffmenge konstant bleibt. Etwaige Feststoffe werden abfiltriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat unter vermindertem Druck abgedampft. Durch Verrühren des Rückstandes mit Hexan und Abfiltrieren erhält man als Produkt praktisch reinen   1,3-Bis(methylcarbamoyl)-#2,N-2-    benzimidazolincarbaminsäuremethylester.



   Nach dem gleichen Verfahren erhält man die nachstehend aufgeführten Verbindungen der   allgemeinen    Formel IV, wenn man die 9,6 Teile 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester und die 8,6 Teile Methylisocyanat durch äquivalente Mengen eines anderen 2-Benzimidazolcarbaminsäureesters bzw. eines anderen Isocyanates ersetzt:

   1   ,3-Bis-(butylcarbamoyl)-A      2 N-2-benzimidazolin-    carbamins äuremethylester, 1   ,3-Bis-(äthylcarbamoyl)-A      2N-2-benzimidazolin-    carbaminsäuremethylester,   1,3-Bis-(propylcarbamoyl)-#2,N-benzimidazolin-    carbaminsäuremethylester,   1,3 -Bis-(pentylcarbamoyl)-A 2 5-2-benzimidazolin-    carbaminsäuremethylester,   1,3-Bis-(hexylcarbamoyl)-#2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäuremethylester,

   1   ,3-Bis-(octylcarbamoyl)-A      2aN-2-benzimidazolin-    carbaminsäuremethylester,   1 ,3-Bis-(dodecylcarbamoyl)-S 2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäuremethylester,   1,3 -Bis-(phenylcarbamoyl)-A 2 N-2-benzimidazolin-    carbaminsaureisopropylester,   1,3-Bis-(butylcarbamoyl)-#2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäureäthylester,   1,3-Bis-(benzylcarbamoyl)-#2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäureisopropylester,   1,3-Bis-(p-toluylcarbamoyl)-#2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäureisopropylester,   1,3-Bis-(p-chlorphenylcarbamoyl)-#2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäureisopropylester,   1 ,3-Bis-(p-methoxyphenylcarbamoyl)-d 2 N-2-benz-    imidazolincarbaminsäuremethylester,

   1,3-Bis-(p-toluylcarbamoyl)-A   2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäureäthylester,   1,3-Bis-[(p-methoxycarbonylphenyl)-carbamoyl]-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester,   1,3-Bis-(butylcarbamoyl)-#2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäureisopropylester,   1,3-Bis-(äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)- 2XN   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester,   1,3-Bis-(methoxypropylcarbamoyl)-d 2N-2-benz-    imidazolincarbaminsäuremethylester,   1 ,3-Bis-(methylcarbamoyl)-d 2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäureäthylester,   1 ,3-Bis-(propylcarbamoyl)-d 2*N-2-benzimidazolin-    carbaminsäureäthylester,   1,3-Bis-(athoxycarbonylcarbamoyl)-#2,N-2-benz-    imidazolincarbaminsäureäthylester,  <RTI  

    ID=14.32> 1,3-Bis-(methylcarbamoyl)-#2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäurebutylester,   1,3 -Bis-(butylcarbamoyl)-A 2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsaurebutylester,   1,3-Bis-(butylcarbamoyl)-#2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäuremethoxyäthylester.



  4. Herstellung von 1-(Butylcarbamoyl)-3-methyl    carbamoyl)-#2,N-2-benzimidazolincarbaminsäure-    methylester
Eine Lösung von 12,4 Teilen l-(Methylcarbamoyl)2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester in 300 Teilen Chloroform wird mit 5,0 Teilen Butylisocyanat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, bis sich eine klare Lösung gebildet hat oder die Menge der Feststoffe konstant bleibt. Etwaige Feststoffe werden abfiltriert, und aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft.



  Praktisch reinen    1-(Butylcarbamoyl)-3-(methylcarbamoyl)-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester erhält man durch Verrühren des festen Rückstandes mit Hexan und Abfiltrieren des Produktes.



   Wenn man in dem obigen Beispiel das Butylisocyanat durch die nachstehend angegebenen Mengen an anderen Isocyanaten aut je 12,4 Teile
1-(Mothylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester ersetzt, erhält man die folgenden Produkte:  
Isocyanat Gewichtsteile Art des Isocyanats Produkt
4,3 Propylisocyanat   1-(Methylcarbamoyl)-3-(propylcarbamoyl)-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester
6,4 Hexylisocyanat   1-(Hexylcarbamoyl)-3-(methylcarbamoyl)-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester
6,3 Cyclohexylisocyanat   1-(Cyclohexylcarbamoyl)-3-(methylcarbamoyl)-#2,N-   
2-benzimidazolincarbamins äuremethylester
7,0 4-Methylcyclohexylisocyanat 1-(Methylcarbamoyl)-3-[(4-methylcyclohexyl)    carbamoyl[-#2,N-2-benzimadozolincarbaminsäure-    methylester
6,7 Benzylisocyanat  <RTI  

    ID=15.5> 1-(Benzylcarbamoyl)-3-(methylcarbamoyl)-#      2,N   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester
6,0 Phenylisocyanat   1-(Methylcarbamoyl)-3-(phenylcarbamoyl)-#      2sN¯   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester
6,7 p-Toluylisocyanat   1-(methylcarbamoyl)-3-(p-tohtylcarbamoyl)-#      2,   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester
7,7 p-Chlorphenylisocyanat 1-(p-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(methylcarbamoyl)    #2,N-2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester   
7,5 p-Methoxyphenylisocyanat 1-(p-Methyocyphenylcarbamoyl)-3-(methylcarbamoyl)    #2,N-2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester   
7,2 p-Cyanphenylisocyanat 1-(p-Cyanphenylcarbaminsäuremethylester    #2,N-2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester   

   
8,9   p-(Methoxycarbonyl)-      l-[(p-Methoxycarbonylphenyl)-carbamoyl]-3-(methyl-    phenylisocyanat   carbamoyl)-#2,N-2-benzimidazolincarbaminsäure-    methylester
8,2 p-Nitrophenylisocyanat 1 -(Methylcarbamoyl)-3 -(p-nitrophenylcarbamoyl)    #2,N-2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester   
6,5 Äthoxycarbonylmethylisocyanat 1-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)-3-(methyl    carbonyl)-#2,N-2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester    methylester
5,8 Methoxypropylisocyanat 1-(Methoxypropylcarbamoyl)-3-(methylcarbamoyl)    #2,N-2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester   
5.

  Die folgenden Verbindungen werden nach Her s-tellungsbeispiel 4 hergestellt, indem man die 12,4 Teile
1-(Methylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin    s äuremethylester    und die 5,0 Teile Butylisocyanat durch äquivalente
Mengen von 1-Carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säureestern mit substituierter Carbamoylgruppe bzw.



   Isocyanaten ersetzt:
Produkte    1-Butylcarbamoyl-3-methyl-#2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäureäthylester,    1-Hexylcarbamoyl-3-allyl-#2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäure äthylester,    1-Methylcarbamoyl-3-octyl-#2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäureäthylester, 1-Butylcarbamoyl-3-äthoxycarbonylmethylcarbamoyl    a12sN-2-benzimidazolincarbaminsäureisopropylester,

   1-Äthylcarbamoyl-3-hexylcarbamoyl-#2,N-2-benz-    imidazolincarbaminsäureisopropylester   1-Methoxypropylcarbamoyl-3-methylcarbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbamins äuremethylester,   1 -Butylcarbamoyl-3-isopropylcarbamoyl-d 2,'    
2-benzimidazolincarbamins äuremethylester,    1-Äthylcarbamoyl-3-hexylcarbamoyl-#2,N
2benzimidazolincarbamins äureäthylester,
1-Methylcarbamoyl-3-(p-toluyl)-carbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäurebutylester,
1-Cyclohexylcarbamoyl-3-äthoxycarbaonylmethyl    carbamoyl-d2N-2benzimidazolincarbamins äure-    butylester,    1-Äthylcarbasmoyl-3-hexylcarbamoyl-#2,N-2-benz-    imidazolincarbaminsäurecyanäthylester,
1-Butylcarbamoyl-3-äthoxycarbaonylmethylcarbamoyl   
5,6-dimethoxy-#2,N-2-benzimidazolincarbamin  

   säurecyanäthylester,   
1-Butylcarbamoyl-3-methylcarbamoyl-5,6-dichlor    #2,N-2-benzimidazolincarbaminsäurechloräthylester,    1-Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl-3-(p-chlorphenyl)    carbamoyl-5,6-dipropyl-#2,N-2-benzimidazolin carbaminsäurechloräthylester,

   l-Methylcarbamoyl-3-(p-toluyl)-carbamoyl    bezimidazolincarbaminsäureäthylester,   1-Propargylcarbamoyl-3-methylcarbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäureäthylester,   1-Methylcarbamoyl-3-(p-toluvl)-carbamoyl-#2,N   
2-benzimidazolincarbaminsäureisopropylester,   1-Butylcarbamoyl-3-cyclohexylcarbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäureisopropylester,   -Cyclohexylcarbamoyl-3-hexylcarbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbamins äuremethylester,     1-Butylcarbamoyl-3-(p-toluyl)-carbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester,   1 -Butylcarbamoyl-3-hexylcarbamoyl-d 2,'    
2-benzimidazolincarbamins äuremethylester.



  6. Herstellung von 1-Methylcarbamoyl-3-propionyl    #2,N-2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester   
Eine Lösung von 12,4 Teilen   l-Methylcarbamoyl-    2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester in 300 Teilen Chloroform wird mit 4,7 Teilen Propionylchlorid versetzt. Nach stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden 5,1 Teile Triäthylamin zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgetrieben.



  Praktisch reinen   1-Methylcarbamoyl-3-propionyl-#2,N-2-    benzimidazolincarbaminsäuremethylester erhält man durch Verrühren des hinterbleibenden Rückstandes mit Hexan und Abfiltrieren des Produktes.



   Nach dem obigen Verfahren erhält man die nachstehend angegebenen Verbindungen, wenn man das Propionylchlorid durch die nachstehend für je 12,4 Teile
1   -Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamins äuremethyl-    ester angegebenen Teile an anderen Säurehalogeniden ersetzt:
Säurehalogenid Gewichtsteile Art des Halogenides Produkt
4,7 Chlorameisens äuremethylester 2-Methoxycarbonylimino-3 -methylcarbamoyl
1 -benzimidazolincarbonsäuremethylester
7,2 chlorameisensäure- 2-Methoxycarbonylimino-3-methylcarbamoyl
2-chloräthylester 1-benzimidazolincarbonsäure-2-chloräthylester
5,7 Chloracetylchlorid   1-Chloracetyl-3-methylcarbamoyl-#      2N-2-benz-    imidazolincarbaminsäuremethylester
4,8 Hydroxyacetylchlorid   1-Hydroxyacetyl-3-methylcarbamoyl-d      2ssN-2-benz-    imidazolincarbamins 

   äuremethylester
6,2 Acetoxyacetylchlorid l-Acetoxyacetyl-3-methylcarbamoyl-d   2fN-2-benz-    imidazolincarbamins äuremethylester
5,2 Cyanacetylchlorid   1 -Cyanacetyl-3-methylcarbamoyl-d      2XN-2-benz-    imidazolincarbaminsäuremethylester
7,1 Benzoylchlorid   l-Benzoyl-3-methylcarbamoyl-d      2" -2-benzimidazolin-    carbaminsäuremethylester    8,8 p-Chlorbenzoylchlorid 1 -p-Chlorbenzoyl-3 -methylcarbamoyl-"-2-benz-    imidazolincarbaminsäuremethylester
10,1 3,4-Dichlorbenzoylchlorid   1-(3,4-Dichlorbenzoyl)-3-methylcarbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester
7,8 p-Toluolcarbonsäurechlorid   1-p-toluoyl-3-methylcarbamoyl-#      2" -2-benz-       

   imidazolincarbamins äuremethylester   
9,3 p-Nitrobenzoylchlorid   1-Methylcarbamoyl-3-p-nitrobenzoyl-#2,N-2-benz-    imidazolincarbamins äuremethylester
8,6 p-Anisoylchlorid   1-p-Anisoyl-3-methylcarbamoyl-#      2XN-2-benz-    imidazolincarbaminsäuremethylester
5,6 Chlorthiolameisensäure- 2-Methoxycarbonylimino-3-(methylcarbamoyl)-thio methylester 1-benzimidazolincarbonsäuremethylester
5,8 Methansulfonylchlorid 1 -Methansulfonyl-3-methylcarbamoyl-d   2,N   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester
10,6 Trichlormethansulfonylchlorid 2-Trichlormethan-1-methylcarbamoyl-3-benz imidazolcarbonsäuremethylester
8,1 Chlorthiophosphorsäure- 1-Dimethoxyphosphinothioyl-3-methylcarbamoyl dimethylester   #2,N-2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester   
5,5  <RTI  

    ID=16.26> Chlorameisens äureäthylester    2-Methoxycarbonylimino-3 -methylcarbamoyl
1   -benzimidazolincarbonsäurebutylester   
6,8 Chlorameisensäurebutylester 2-Methoxycarbonylimino-3-methylcarbamoyl
1 -benzimidazolincarbons äureäthylester
8,3 Chlorameisensäurehexylester 2-Methoxycarbonylimino-3-methylcarbamoyl
1-benzimidazolincarbonsäurehexylester
6,5 Äthansulfonylchlorid   1-Äthansulfonyl-3-methylcarbamoyl-#2,N-2-benz-    imidazolincarbaminsäuremethylester
4,6 Acrylsäurechlorid 1   Methyicarbamoyl-3 -acryloyl-A      2,5-2-benzimidazolin-    carbamins äuremethylester  
7.

  Die folgenden Verbindungen können nach   6    hergestellt werden, wenn man die 1.2,4 Teile l-Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester und die 4,7 Teile Propionylchlorid durch äquivalente Mengen von in der Carbamoylgruppe substituierten 1 Carbamoyl-2-benximidazolearbaminsäureestern und den zur Herstellung der Produkte erforderlichen elektrophilen Reagenzien ersetzt.



   Produkte 2-Isopropoxycarbaonylimino-3-butylcarbamoyl
1 -benzimidazolincarbonsäuremethylester, 2-Hexoxycarbonylimino-3-äthylcarbamoyl
1-benzimidazolincarbonsäuremethylester, 2-(2-Methoxyäthoxycarbonylimino(-3-propylcarbamoyl
1-benzimidazolincarbonsäuremethylester, 2-(2-Cyanäthoxycarbonbylimino)-3-hexylcarbamoyl
1-benzimidazolincarbonsäuremethylester, 2-(2-Chloräthoxycarbonylimino)-3-methylcarbamoyl
1-benzimidazolincarbonsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylimino-3-butylcarbamoyl
1-benzimidazolincarbonsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylimino-3   -hexylcarbamoyl-5    (6) -chlor
1   wbenzimidazolincarbonsäuremethylester,    2-Methoxycarbonylimino-3 -butylcarbamoyl-5 (6)-nitro
1-benzimidazolincarbonsäureisopropylester, 2-Äthoxycarbonylimino-3-butylcarbamoyl
1-benzimidazolincarbonsäureisopropylester,

   2-Äthoxycarbonylimino-3-hexylcarbamoyl
1   Hbenzimidazolincarbonsäuremethylester,    2-Methoxycarbonylimino-3-butylcarbamoyl
1 -benzimidazolincarbonsäureäthylester, 2-Äthoxycarbonylimino-3-hexylcarbamoyl
1-benzimidazolincarbonsäuremethylester, 2-Isopropoxycarbonylimino-3-propylcarbamoyl
1   -benzimidazolincarbonsäureäthylester,    2-Methoxycarbonylimino-3-butylcarbamoyl
1-benzimidazolincarbonsäuremethylester, 2-Äthoxycarbonylimino-3-propylcarbamoyl
1-benzimidazolincarbonsäuremethylester, 2-Isopropoxycarbonylimino-3-methylcarbamoyl
1   -benzimidazolincarbons    äureisopropylester, 2-Äthoxycarbonylimino-3-butylcarbamoyl
1-benzimidazolincarbonsäuremethylester,

   2-Methoxycarbonylimino-3-methylcarbamoyl
1   vbenzimidazolincarbonsäurecyanäthylester,    2-Äthoxycarbonylimino-3-hexylcarbamoyl
1-benzimidazolincarbonsäurehydroxyäthylester,   1-Butylcarbamoyl-3-ehloracetyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäurcäthylester,   1-Hexylcarbamoyl-3-hydroxyacetyl-#2,N
2-benzimidazolincarbaminsäureäthylester,   
Säurehalogenid
Produkt Gewichtsteile Art des Halogenides
10,1 Bromacetylbromid   1-Bromacetyl-3-methylcarbamoyl-#      2 N-2-benz-    imidazolincarbaminsäuremethylester
3,9 Acetylchlorid   1-Acetyl-3-methylcarbamoyl-#      3 N-2-benzimidazolin-    carbaminsäuremethylester
5,2 Cyclopropancarbonsäurechlorid   1-Cyclopropancarbonyl-3-methylcarbonyl-3-methylcarbamoyl-#2,N-   

   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester
7,3 Cyclohexancarbonsäurechlorid   1-Cyclohexancarbonyl-3-methylcarbonyl-3-methylcarbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester   1-Acetoxyacetyl-3-cyclohexylcarbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäureäthylester,   1-Cyanacetyl-3-hexylcarbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäureäthylester,   1-Butylcarbamoyl-3-p-toluyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäureäthylester,   1-Cyclohexancarbonyl-3-propylcarbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäureäthylester, 2-Äthoxycarbonylmino-3-(butylcarbamoyl)-thio
1   -benzimidazolincarbonsäureäthylester,    2-Methoxycarbonylimino-3-(methylcarbamoyl)-th
1-benzimidazolincarbonsäuremethylester,

   2-Äthoxycarbonylimino-3-butylcarbamoyl
1-benzimidazolindithiocarbonsäuremethylester   1-Butylcarbamoyl-3-äthansulfonyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäureäthylester,   l -Butylcarbamoyl-3 -propionyl-S   
2-benzimidazolincarbaminsäureäthylester,   1-Butoxyacetyl-3-methylcarbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester, 1   -Äthinylcarbonyl-3      -methylcarbamoyl-d              2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester.   



   8. Die folgenden Verbindungen werden nach 1   hergestellt,    indem man die 19,1 Teile 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester und die 9,9 Teile n-Butylisocyanat   durch      äquivalente    Mengen entsprechend sub   stituierter      Benzimidazole    und entsprechender Isocyanate ersetzt.

 

   Produkte
1-Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu  äthylester,
1-Äthylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure  äthylester,
1-Allylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu  äthylester,
1-Isopropylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure    äthylester,   
1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsä  äthylester,
1-sek.-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säureäthylester,
1-Pentylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure  äthylester,
1-Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu  äthylester,
1-Octylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure  äthylester,
1-Dodecylcarbamoyl-2-benximidazolcarbaminsäu  äthylester,  
1-Cyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säureäthylester, 1-(2-Methylcyclohexyl)-carbamoyl-2-benzimid carbaminsäureäthylester, 1-(4-Methylcyclohexyl)-carbamoyl-2-benzimid carbaminsäureäthylester,

   1-(p-Toluyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säureäthylester,   
I -(o-Chlorphenyl) -carbamoyl-2-benzimidazol- carbaminsäureäthylester,   
1-(p-Isopropylphenyl)-carbamoyl-2-benzim    carbaminsäureäthylester,    1-(4-Methoxycyclohexyl)-carbamoyl-2-benzimidazol    carbaminsäureäthylester,    1-Cyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin    säureäthylester,    1-Cyclooctylcarbamoyl-2-benzimidazolcarba säureäthylester,
1-Benzylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin    säureäthylester,   
1-(p-Methylbenzyl)-carbamoyl-2-benzimida carbaminsäureäthylester,   1-(3,4-Xylyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin-    säureäthylester,
1-(p-Methoxyphenyl)-carbamoyl-2-benzimi    carbaminsäureäthylester,   
1-(Äthoxycarbonylmethyl)-carbamoyl-2-benz 

   imidazolcarbaminsäureäthylester,
1-(3,4-Dichlorphenyl)-carbamoyl-2-benximidazol carbaminsäureäthylester, 1   -(Athoxycarbonyläthyl)      -carbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäureäthylester,
1-(Isobutylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säureäthylester, 1-(p-Nitrophenyl)-carbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäureäthylester, 1-(Chloräthyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säureäthylester,    1 --benzimidazolcarbaminsäure-    isopropylester,
1-Äthylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu isopropylester, 1-Propylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure isopropylester,
1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure isopropylester,
1-Allylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu isopropylester,

   1-Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure isopropylester,
1 -p-Nitrophenylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäureisopropylester,    1 -Cyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäureisopropylester, 1-(3-Methylcyclohexyl)-carbamoyl-2-benzimidazol    carbaminsäureisopropylester,   
1-(Butoxycarbonylmethyl)-carbamoyl-2-benz imidazolcarbaminsäureisopropylester,
1-(p-Methylbenzyl)-carbamoyl-2-benzimidazo carbaminsäureisopropylester,
1-Furfurylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu isopropylester,    1 amoyl-2-benzimidazolcarbamin- s äureisopropylester,   
1-(p-Toluyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säureisopropylester, 1-(p-Chlorphenyl)-carbamoyl-2-benzimidaz carbaminsäureisopropylester, 1-(p-Methoxyphenyl)-carbamoyl-2-benzimida carbaminsäureisopropylester,

   1-(p-Cyanphenyl)-carbamoyl-2-benzimidazo carbaminsäureisopropylester, 1-(p-Methoxycarbonylphenyl)-carbamoyl-2-benz imidazolcarbaminsäureisopropylester, 1-(Äthoxycarbonylmethyl)-carbamoyl-2-benz imidazolcarbaminsäureisopropylester, 1-(p-Toluylsufonyl)-carbamoyl-2-benzimidazol    carbaminsäureisopropylester,    1-Propylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure propylester, 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure propylester, 1-Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäur propylester, 1-Octylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu propylester, 1-Cyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säurepropylester,   1 -(2-Norbornyl) -carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin-    säurepropylester, 1-(p-Toluyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin    säurepropylester,    1-(M-Toluyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säurepropylester,

   1-(p-Bromphenyl)-carbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäurepropylester, 1-Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu butylester, 1-Propylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure butylester, 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu butylester, 1-Pentylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu butylester, 1-Allylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure butylester, 1-Cyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säurebutylester, 1-(4-Methylcyclohexyl)-carbamoyl-2-benzimid carbaminsäurebutylester, 1-(p-Toluyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säurebutylester, 1-(p-fluorphenyl)-carbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäurebutylester, 1-p-Toluylsufonylcarbamoyl-2-benzimidazo    carbaminsäuremethylester,    1-Phenylsufonylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, 1-p-Chlorphenylsulfonylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,

   1-(3,4-Dimethylphenylsufonylcarbamoyl)-2-benz imidazolcarbaminsäureisopropylester 1-Methylsuflonylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1-Butylsufonylcarbamonyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1,3-Dicarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu methylester, 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure chloräthylester, 1-Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu chloräthylester,  1   -Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamins    hydroxyäthylester, 1-Cyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin    s äurechloräthylester,    1-p-Toluylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu chloräthylester, 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu cyanäthylester, 1-Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu cyanäthylester,

   1-(p-Tolyly)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin    s äurecyanäthylester,    1-Cyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin    s äurecyanäthylester,    1-Acetylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäu methylester, 1-Stearoylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester, 1-(2-Decenoylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-Butyroylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-Hexanoylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-Acrylylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-Propioloylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-(2,4,6-Octatrienoylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, 1   -(2-Dodecenoylcarbamoyl)    -2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, 1-Elaidoylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,

   1-Methacrylylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-Propionylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-Trifluoracetylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-Methoxyacetylcarbamoyl-2-benzimidazolcarb säuremethylester,   1-&alpha;-Bromacetylcarbamoyl-2-benzimidazol säuremethylester,    1-Lävulinoylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,   1 -(3    -Chlorpropionylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, 1 -p-Chlorbenzoylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, 1-p-Nitrobenzoylcarbamoyl-2-benzimidzol carbaminsäuremethylester, 1-p-Tolyuoylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,

   1   -m-Brombenzoylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester 1-(3,4-Dichlorbenzoylcarbamoyl)-2-benzim    carbaminsäuremeíhylester,    1-m-Methoxybenzoylcarbamoyl-2-benzimidaz carbaminsäuremethylester, 1-Stearoloylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-Undecenoylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,

   1-Isopropylpropiolylcarbamoyl-2-benzimi    carbaminsäuremethylester,   
1 -Tetroloylcarbamoyl-2-benzimidazolcarb amin säuremethylester,
1-Crotonoylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,    1 -(3      -Hexenoylcarbamoyl)    -2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1-(3-Butenoylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,
1-p-Chlorbenzylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,
1-p-Nitrobenzylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säureisopropylester,
1-p-Methylbenzylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,

   1   -o-Nitrobenzylcarbamoyl-      2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester,
1-p-Methylxybenzylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1-(3,4-Dimethylbenzylcarbamoyl)-2-benzimidazol    carbaminsäuremethylester,
1 -Vinyl-3 -methylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäureäthylester,    1 -Allyl-3    -carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säureäthylester,   1 -(2-Butenyl)-3 -methylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester,
1-Propargyl-3-methyylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,    1 Zimino- 3-benzimidazolin-    carbonsäureallylester,

   1   -.Methylcarbamoyl-2-imino-3      -benzimidazolin-       carbonsäurehexen-(3)-ylester,   
1-Äthylcarbamoyl-2-imino-3-benzimidazolin    carbonsäurepropargylester,    1   -Butylcarbamoyl-2-imino-3    -benzimidazolin    carbonsäureisopropylester,    1-Decen-(8)-ylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,
1-Heptadecin(8)-ylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, 1-Vinylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester,
1-Proparhylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-Ketostearoylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,
1-(8-Heptadecenylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1-(3-Pentadecenylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, 

   1-(3-Hexenylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbami säuremethylester,
1-Cyclopropylmethylcabamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, 1-Cyclopentylmethylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1-Cyclohexylmethylcarbamoyl-2-benzimidaz carbaminsäuremethylester,
1-Norbornylmethylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1-Cyclooctylmethylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, 2-Phenylcarbamoylimino-1,3-benzimidazol dicarbonsäuredimethylester,    1 -Butylcarbamoyl-5 (6)-chlor-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester,  1-(p-Toluyl)-carbamoyl-5(6)-nitro-2-benzimidazol carbamins äuremethylester,
1-Butylcarbamoyl-5(6)-methyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, 1-Hexylcarbamoyl-5(6)-methyoxy-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, 1-Butylcarbamoyl)-5(6)-brom-2-benzimidazol carbaminsäureäthylester,

   1-Hexylcarbamoyl-5(6)-dibrom-2-benzimidazol carbaminsäureäthylester, 1-Hexylcarbamoyl-5(6)-butoxy-2-benzimidazol    carbaminsäuremethylester,    2-Imino-3-methylcarbamoyl-1-benzimidazolin carbonsäuremethylester, 2-Imino-3   -allylcarbamoyl- 1    -benzimidazolin carbonsäuremethylester, 2-Imino-3   -propylcarbamoyl- 1    -benzimidazolin carbonsäuremethylester, 2-Imino-3   -butylcarbamoyl- 1    -benzimidazolin carbonsäuremethylester,   2-Immo-3      -pentylcarbamoyl- 1    -benzimidazolin carbonsäuremethylester, 2-Imino-3-hexylcarbamoyl-1-benzimidazolin carbonsäuremethylester,   2-Imino-3    -cyclohexylcarbamoyl-   1 -benzimidazolin-    carbonsäuremethylester,

   2-Imino-3-(p-toluyl)-carbamoyl-1-benzimidazolin carbonsäuremethylester, 2-Imino-3-cyclohexylcarbamoyl-1-benzimidazolin carbonsäureäthylester, 2-Imino-3 -(p-toluyl)   -carbamoyl- 1    -benzimidazolin carbonsäureäthylester, 2-Imino-3-hexylcarbamoyl-1-benzimidazolin    carbons äureäthylester,    2-Imino-3-(p-toluyl)-carbamoyl-1-benzimidazolin carbonsäureisopropylester, 2-Imino-3 -cyclohexylcarbamoyl-   1 -benzimidazolin-    carb   ons äureisopropylester,    2-Imino-3   -hexylcarbamoyl- 1    -benzimidazolincarbon säureisopropylester, 2-Imino-3   -butylcarbamoyl- 1    -benzimidazolin carbonsäurepropylester,

   2-Imino-3-(p-toluyl)-carbamoyl-1-benzimidazolin    carbons äurepropylester,    2-Imino-3-isopropylcarbamoyl-1-benzimidazolin carbonsäurebutylester,   2-Imino-3    -(4-methylcyclohexyl)-carbamoyl-   1 -benz-       imidazolincarbonsäurebutylester,    2-Imino-3-butylcarbamoyl-1-benzimidazolincarbon säurepentylester,

   2-Imino-3-äthylcarbamoyl-1-benzimidazolincarbon säurehexylester,   2-Imino-3      -butylcarbamoyl- 1    -benzimidazolincarbon    säurechloräthylester,    2-Imino-3   -(p-toluyl)-carbamoyl-      1 -benzimidazolin-       carbonsäurehydroxyäthylester,    2-Imino-3   -butylcarbamoyl- 1    -benzimidazolin    carbonsäurecyanäthylester,      2-Imino-3    -cyclohexylcarbamoyl-   1 -benzimidazolin-       carbonsäuremethoxyäthylester,

   1-(2-Hydoxyäthyl)-3-methylcarbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester,   1-(2-Methoxyäthyl)-3-methylcarbamoyl-#2,N-   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester,   1-Methoxycarbonylmethyl-3-methylcarbamoyl-#2,   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester,    1-Butyl-3-methylcarbamoyl-#2,N-2-benzimidazolin    carbaminsäuremethylester,    1-(2-Chloräthyl)-3-methylcarbamoyl-#2,N
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester,   
2-Propionylimino-3-butylcarbamoyl-   1 -benz-       imidazolincarbons    äuremethylester,    2-Cyanimino-3      -äthylcarbamoyl- 1    -benzimidazol 

   carbonsäuremethylester,
2-Methylsufonylimino-3-(p-toluyl)-carbamoyl
1-benzimidazolincarbaminsäuremethylester,
5,6-Dichlor-1-(4-chlorcyclohexylcarbamoyl)
2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester,
1-(4-Methylcyclohexylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1-(4-Chlorcyclohexylcarbamoyl)-2-benzimid carbaminsäuremethylester,
1-(4-Methoxycyclohexylcarbamoyl)-2-benzimidazol    carbaminsäuremethylester,   
1-(2-Cyclobutenylcarbamoyl)-2-benzimidaz carbaminsäuremethylester,
1-(2-Cyclohexenylcarbamoyl)-2-benzimida carbaminsäuremethylester,
1-(2-Cyclooctenylcarbamoyl)-20benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1-(1-Cyclopentenylmethylcarbamoyl)-2-benz imidazolcarbaminsäuremethylester,
1-(1-Cyclooctenylmethylcarbamoyl)-2-benzimidazo carbaminsäuremethylester,
1-[p-(2-Chloräthyl)-carbaniloyl]-2-benzimidazol 

   carbaminsäuremethylester,
1-[p-(Chlormethyl)-benzylcarbamoyl]-2-benz imidazolcarbaminsäuremethylester,
1-[p-(Trifluormethyl)-benzylcarbamoyl]-2-benz imidazolcarbamins äuremethylester,
1-p-Cyanbenzylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,
1-p-Carbomethoxybenzylcarbamoyl-2-benzimid carbaminsäuremethylester,
1-p-Methylsufonylbenzylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1-p-Cyansulfanilamidocarbonyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1-p-Carboäthoxysulfanilamidocarbonyl-2-benz imidazolcarbaminsäuremethylester,
1-(1-Naphthamidocarbonyl)-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1-(p-Butylsulfonylbenzamidocarbonyl)-2-ben imidazolcarbaminsäuremethylester.



   9. Die folgenden Verbindungen werden nach 6 hergestellt, indem die 12,4 Teile   l-Methylcarbamoyl-    2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester und die 4,7 Teile Propionylchlorid durch äquivalente Mengen entsprechend substituierter Benzimidazole bzw. elektrophiler Reagenzien ersetzt werden.



     2-(3      -Butylureyliden)-3      -methoxycarbonyl- 1    -benz imidazolincarbonsäuremethylester,
2-[3-(p-Toluyl)-ureyliden]-3-propionyl-1-benz imidazolincarbonsäuremethylester,
2-(3-Cyclohexylureyliden)-3-p-methylbenzoyl-1 benzimidazolincarbonsäureäthylester,    2-(3,3 zDimethylureyliden)-3 -cyclohexyl-l -benz-    imidazolincarbonsäuremethylester,    1-Butylcarbamoyl-3-cyan-#2,N-2-benzimidazolin-    carbaminsäuremethylester,  
1   -Methoxycarbonyl-3      -dimethylcarbamoyl-2Z1,N   
2-benzimidazolincarbaminsäuremethylester,    1-Cyan-3-(p-toluyl)-carbamoyl-#2,N-2-benz    imidazolincarbaminsäureäthylester,
2-Propionylimino-3-cyclohexylcarbamoyl-1-benz imidazolincarbons äureäthylester,    

   2iPropionylimino-3 -butylcarbamoyl-l -benz-    imidazolincarbonsäureisopropylester,    2-Cyanimino-3-hexylcarbamoyl-    -benzimidazolin carbonsäureäthylester,    1 -Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure-   
2-bromäthylester,
1 -Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure
2-bromäthylester,
1 -(p-Toluyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säure-2-bromäthylester,
1 -Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure
2-bromäthylester,
1-Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure allylester,
1-Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure allylester,
1 -Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure allylester,
1 -(p-Toluyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säureallylester,
1 -Cyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säureallylester,
1-Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure
Propin-(2)-yl¯ester,
1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure 

   propin-(2)-yl-ester,
1-(p-Toluyl)-carbamoyl-* säurepropin-(2)-yl-ester,
1   -Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure    propin-(2)-yl-ester,
1 -Cyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin    säurepropin-(2)-ylster,   
1-Cyclopropylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,
1-Cyclopropylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säureisopropylester,
1-Cyclopropylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säureäthylester,    1-Butoxycarbonylmethyl-3-methylcarbamoyl-#2,N   
2-benzimidazolincarbamins äuremethylester.



  10. Herstellung von 2-Propionamidobenzimidazol
47 Teile   Propionylchlofid    werden allmählich unter Rühren zu einem Gemisch aus 66,5 Teilen 2-Aminobenzimidazol, 53 Teilen Triäthylamin und 500 Teilen Chloroform zugesetzt. Hierauf wird das Gemisch gerührt und 6 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt.



  Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und filtriert. Der Filterrückstand ergibt nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen 77 Teile 2-Propionamidobenzimidazol.



   Ersetzt man das Propionylchlorid durch äquivalente Mengen anderer Acylchloride, so erhält man:
2-Acetamidobenzimidazol,
2-Butyramidobenzimidazol,    2. Valeramidobenzimidlazol,   
2-Isovaleramidobenzimidazol,
2-Cyclopropylcarboxamidobenzimidazol,
2-Isobutyramidobenzimidazol,    2-&alpha;-Chloracetamidobenzimidazol,
2&alpha;

  ;-Chlorphropionamidobenzimidazol,   
1-ss-Brompropionamidobenzimidazol,    2-Dichloracetamidobenzimidazol,   
2-Cyanacetamidobenzimidazol,
2-Butoxyacetamidobenzimidazol,    2-Methacryiamidobenzimidazol,   
2-Acrylamidobenzimidazol,
2-Propiolamidobenzimidazol,
2-Cyclopropylcarboxamido-5-chlorbenzimidazol,
2-Propionamido-5   methylbenzimidazol,   
2-Propionamido-5 -methoxybenzimidazol,
2-Propionamido-6-butoxybenzimidazol,    2-Propionamido-5-nitrobenzimidazol,   
2-Cyclopropylcarboxamido-5-butylbenzimidazol,
2-Propionamido-5   -methyl-6-chlorbenzimidfazol,       2-Propionamido-5    -nitro-6-chlorbenzimidazol,
2-Propionamido-4-methylbenzimidazol,
2-Propionamido-5 chlor-6-methylbenzimidazol,    2-Formamidobenzimidazol,
2-B 

   enzamidobenzimidazol,   
2-p-Methoxybenzamidobenzimidazol,
1 -Benzimidazolglyoxylsäureäthylester.



  11 Herstellung von   2-Amino-1-cyclopropyl-      carbonylbenzimidazol   
52 Teile   Cyclopropancarbons äurechiorid    werden allmählich unter Rühren bei 5 bis 100 C zu einem Gemisch aus 66 Teilen   2-Amino-benzimidazoi,    54 Teilen Triäthylamin un 1000 Teilen Tetrahydrofuran augesetzt, worauf das Gemisch noch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird. Nach dem Abfiltrieren des festen Stoffes erhält man durch Eindampfen des Filtrates unter vermindertem Druck 90 Teile praktisch reines 2-Amino-1-cyclopropylcarbonylbenzimidazol.



   Ersetzt man das Cyclopropancarbonsäurechlorid in dem obigen Beispiel durch andere Acylchloride, so erhält man:
2-Amino-1   -(3-brompropionyl)-benzimidazol,   
2-Amino- 1   -cydopropylcarbonyl-4-    methylbenzimidazol,
2-Amino-l   -acetylbenzimidazol,   
2-Amino- 1 -propionylbenzimidazol,
2-Amino- 1 -benzoylbenzimidazol,
2-Amino-methacrylbenzimidazol,
2-Amino- 1 -m-chlorbenzoylbenzimidazol,    2-Amino- 1 p-toluoylbenzimidazol,   
2-Amino-1-p-brombenzoylbenzimidazol,
2-Amino-1-tert.-butylbenzoylbenzimidazol,
1-Amino-1,3-diacetylbenzimidazol.

 

  12. Herstellung von   l-Methylcarbamoyl-2-       propionamidobenzirnidazol   
30 Teile Methylisocyanat werden allmählich unter Rühren zu einem Gemisch aus 94 Teilen 2-Propionamidobenzimidazol und 1000 Teilen Benzol zugesetzt.



  Nach 8stündigem Rühren des Reaktionsgemisches bei Raumtemperatur und Abtreiben des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 110 Teile praktisch reines   l-Me-    thylcarbamoyl-2-propionamidobenzimidazol.



   Ersetzt man in dem obigen Beispiel das Methylisocyanat durch 1 oder 2 Äquivalente entsprechender anderer Isocyanate und das 2-Propionamidobenzimidazol durch entsprechend substituierte Aminobenzimidazole, so erhält man die folgenden Verbindungen:
1-Äthylcarbamoyl-2-propionamidobenzimidazol,
1-Butylcarbamoyl-2-propionamidobenzimidazol,  1-Hexylcarbamoyl-2-propionamidobenzimidazol, 1-p-Toluylcarbamoyl-2-propionamidobenzimidazol, 1-Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl-2 propionamidobenzimidazol, 1-Cyclopropylcarbamoyl-2 propionamidobenzimidazol, 1-Dodecylcarbamoyl-2-propionamidobenzimidazol, 1-Piperidinocarbonyl-2-propionamidobenzimidazol, 1-Cyclohexylcarbamoyl-2-cyclopropylcarbox amidobenzimidazol, 1-Phenylcarbamoyl-2-cyclopropylcarboxamido benzimidazol, 1-o-Chlorphenylcarbamoyl-2-cyclopropyl carboxamidobenzimidazol, 1-p-Bromphenylcarbamoyl-2-cycloppropylcarbox amidobenzimidazol,

   1-m-fluorphenylcarbamoyl-2-cyclopropylcar boxamidobenzimidazol, 1-(3,4-Dichlorphenylcarbamoyl)-2-cyclopropyl carboxamidobenzimidazol, 1-p-Methoxyphenylcarbamoyl-2-cyclopropyl carboxamidobenzimidazol, 1-p-Butoxyphenylcarbamoyl-2-cyclopropylcar boxamidobenzimidazol, 1-p-Butoxyphenylcarbamoyl-2 propionamidobenzimidazol, 1-p-Methylphenylcarbamoyl-2 propionamidobenzimidazol, 1-Cumylcarbamoyl-2-propionamidobenzimidazol, 1-(3,4-Dimethylphenylcarbamoyl)-2 propionamidobenzimidazol, 1-m-Nitrophenylcarbamoyl-2 propionamidobenzimidazol, 1-p-Nitrophenylcarbamoyl-2 propionamidobenzimidazol, 1-p-Chlorphenylcarbamoyl-2 propionamidobenzimidazol, 1-Benzylcarbamoyl-2-propionamidobenzimidazol, 1-p-Chlorbenzylcarbamoyl-2 propionamidobenzimidazol, 1-Methylbenzylcarbamoyl-2 propionamidobenzimidazol, 1-1-(3-Chlor-4-methylphenylcarbamoyl)-2 propionamidobenzimidazol,

   1-Furfurylcarbamoyl-2-propionamidobenzimidazol, 1-Methylcarbamoyl-3-propionyl-2 iminobenzimidazolin, 1-Butylcarbamoyl-3-propionyl-2 iminobenzimidazolin, 1-Hexylcarbamoyl-3-cyclopropylcarbonyl-2 iminobenzimidazolin, 1-Methylcarbamoyl-3-cyclopropylcarbonyl-2 iminobenzimidazolin, 1-p-Toluylcarbamoyl-3-cyclopropylcarbonyl-2 iminobenzimidazolin, 1,3-Di-(methylcarbamoyl)-2 propionimidobenimidazolin, 1,3-Di-(butylcarbamoyl)-2 propionimidobenzimidazolin, 1,3-Di-(hexylcarbamoyl)-2 propionimidobenzimidazolin, 1,3-Di-(äthylcarbamoyl)-2 propionimidobenzimidazolin, 1-Methylcarbamoyl-3-butylcarbamoyl-2-cyclo propylcarboxamidobenzimidazolin, 1-Butylcarbamoyl-3-p-toluylcarbamoyl-2 propionimidobenzimidazolin.



  13. Herstellung von   l-Chlorcarbonyl-2-    propionimidobenzimidazol
Eine   Lösung    von 99   Teilen    Phosgen in 300   Teilen    Tetrahydroduran wird allmählich mit 18,9 Teilen 2 Propionamidobenzimidazol versetzt. Das Gemisch   wird    1   Stunde    unter Ausschluss von fenchtigkeit bei   Raum-    temperatur gerührt, hierauf mit 10,1 Teilen Tri   äthylamin    versetzt und eine weitere Stunde bei   Raum-    temperatur gerührt.

  Etwaige   feste      Stoffe      werden    abfiltriert, und   aus    dem   Filtrat    wird das   Lösungsmittel      unter      vermindertem    Druck   abgetrieben.    Durch Verrühren des Rückstandes mit   Hexan    und Abfiltrieren des Produktes erhält man praktisch reines 1-Chlorcarbonyl2-propionamidobenzimidazol.



   Ersetzt man in diesem Beispiel das   2-Propionamido-      benzimidazol    durch   äquivalente      Mengen      anderer    Ami   dobenzimidazole,    so   erhält    man:
1-Chlorcarbonyl-2-cyclopropylcarboxamido benzimidazol,
1-Chlorcarbonyl-2-cyclopropylcarboxamido    benzimidazol,   
1-Chlorcarbonyl-2-cyclopropylcarboxamido    benzimidazol,   
1-Chlorcarbonyl-2-cyclopropylcarboxamido benzimidazol.



  14. Herstellung von 1-Carbamoyl-2-propion amidobenzimidazol
1,7 Teile ammoniak werden allmählich unter Rühren zu einem Gemisch   aus    12,7   Teilen      l-Chlofcafbonyl-    2-propionamidobenzimidazol und 300   Teilen      alkohol-      freiem      Chloroform      zugesetzt.    Nach   lstündigem    Rüh- ren des Reaktionsgemisches werden   etwaige      feste      Stoffe    abfiltriert und   verworfen.    Das filtrat wird mit   Was-      ser      gewaschen    und   getrocknet    und das Lösungsmittel daraus unter  <RTI  

    ID=22.46> vermindertem    Druck abgetrieben.   Lurch      Verrühren    des Rückstandes mit   Hexan    und   Abfiltrie-    ren des   Produktes      erhält    man praktisch   reines    l-Carbamoyl-2-propionamidobenzimidazol.



   Ersetzt man das 1-Chlorcarbonyl-2-propionamino-   benzimidazol      durch äquivalente    Mengen   l-Chlorcaf-    bonyl-2-amidobenzimidazol oder 1,3-Dichlorcarbonyl-2   amidobenzimidazolin      und    das   Ammoniak      durch    Amine, so   erhält      mlan:

  :   
1-Morpholinocarbonyl-2-cyclopropylcarboxamido    benzimidazol,   
1-N,N-Dimethylcarbamoyl-2-propionamido    benzimidlazol,   
1-N,N-Dibutylcarbamoyl-2-propionamido    benzimidazol,   
1-N,N-Dihoxylcarbamoyl-2-propionamido    benzimidazol,   
1-(N-Dodecyl-n-methylcarbamoyl)-2 propionamidobenzimidazol,
1-Piperdinocarbonyl-2-cyclopropylcarboxamido    benzimidlazol,   
1-(N-Methyl-N-phenylcarbamoyl)-2-cyclopropyl carboxamidobenzimidazol,
1-N,N-Dimethylcarbamoyl-2-cyclopropylcar    boxamidobenzimidazol,   
1-N,N-Dibutylcarbamoyl-2-propion    amidobenzimidazol,   
1-(N-Butyl-N-methylcarbamoyl)-2-acetamido    benzimidazol,    

   
1-(N-(3-Methoxypropyl)-N-methylcarbamoyl)
2-propionamidobenzimidazol,
1,3-Dicarbamoyl-2-propionimidobenzimidazolin  
1,3-Bis-(N-methylcarbamoyl)-2-propionimido benzimidazolin,
1,3-Bis-(N-butylcarbamoyl)-2-propionimido benzimidazolin,
1,3-Bis-(N,N-dimethylcarbamoyl)-2-propion imidobenzimidazolin,
1,3-Bis-(N,N-butyl-N-meth6ylcarbamoyl)-2 propionimidobenzimidazolin.



  15. Herstellung von   l-Propionyl-2-propionamido-    benzimidazol
46 Teile Propionylchlorid werden allmählich unter Rühren zu einem Gemisch aus 94 Teilen 2-Propionamidobenzimidazol, 100 Teilen Tetrahydrofuran und 60 Teilen Triäthylamin zugesetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrieben und der Rückstand mit Wasser gewaschen wird. Nach dem Trocknen an der Luft hinterbleibt als festes   Produkt    praktisch reines 1-Propionyl-2-propionamidobenzimidazol.



   Ersetzt man in diesem Beispiel das 2-Propionamidobenzimidazol durch andere Amidobenzimidazole und das Propionylchlorid durch ein entsprechendes Acylchlorid, einen Thiolchlorameisensäurealkylester, ein 0,0 Dialkylphosphorylchlorid oder   Sulfonylchlorid,    so erhält man die folgenden Verbindungen:

  :
1-Cyclohexylcarbonyl-2-propionamido benzimidazol,
1-Hexylcarbonyl-2-propionamidobenzimidazol,
1 -Chloracetyl-2-cyclopropylcarboxamido benzimidazol,
1-Cyanacetyl-2-cyclopropylcarboxamido benzimidazol,
1-Methylacetyl-2-cyclopropylcarboxamido benzimidazol,
1-Äthoxyoxalyl-2-cyclopropylcarboxamido benzimidazol,
1-Methoxyoxalyl-2-cyclopropylcarboxamido benzimidazol,
1-Methoxyoxalyl-2-propionamidobenzimidazol,
1-Cyclopentylcarbonyl-2-cyclopropylcarboxamido benzimidazol,    N- (1    -Propionyl-2-benzimidazolyl)-oxamidinsäure methylester,
N-(1-Äthoxyoxalyl-2-benzimidazolyl)-oxamidin säureäthylester,
1-Acrylyl-2-acrylamidobenzimidazol,
1-Propionyl-2-propionlamidobenzimidazol,
1   -Propiolyl-2-cydopropylcarboxamidobenzimidazol,   
1 

   -Propionyl-2-benzamidobenzimidazol,
1-Benzoyl-2-propionamidobenzimidazol,
1,3-Dipropionyl-2-iminobenzimidazolin,
1,3-Dicyclopropylcarbonyl2-iminobenzimidazolin,
1 -Propionyl-   2-formamidobenzimidazol,   
1 -Propionyl-3 -formyl-2-iminobenzimidazolin,
1 -Methoxyoxalyl-3 -propionyl-2-imino benzimidazolin,
1   -Cyciopropylcarbonyl-3    -propiolyl-2 iminobenzimidazolin,
1-Cyolopropylcarbonyl-3-acryloyl-2-imino benzimidazolin,
1 -(3 ,4-Dichlorbenzoyl)-2-propionamido benzimidazol,
1-Benzoyl-2-cyclopropylcarboxamido benzimidazol, 1-Trichloracetyl-2-trichloracetamido benzimidazol, 2-Propionamidothiol- 1   -benzimidazolearbonsäure-    methylester, 2-Propionamidothiono- 1   -benzimidlazolcarbon-    säuremethylester, 2-Propionamido-1-benzimidazoldithiocarbon säuremethylester,

   2-Propionamido- 1   -benzimidlazolthiocarbonsäure-    butylester,   Piopionamido 1 -benzimidazoldithiocarbonsäure-   
2-chloräthylester, 2-Cyclopropylcarboxamidothiono-1-benzimidazol carbonsäureäthylester, 1-Propionyl-2-amino-2-thionobenzimidazolincar bonsäuremethylester, 1-Propionyl-2-thionobenzimidazolcarbaminsäure methylester, 1-Propionyl-2-thiobenzimidazolcarbaminsäure  äthylester, 1-Cyclopropylcarbonyl-2-thionobenzimidazol carbaminsäuremethylester, 1-Cyclopropylcarbonyl-2-benzimidazoldithio    carbaminsäureäthylester,      2-Cyciopropylcarboxam'idothiol-    1 -benzimidazol carbonsäurcäthylester, 1   -Methylsulfonyl-2-imino-3    -propionyl benzimidazolin, 1   -Phenylsulfony1-2-imino-3    -propionyl benzimidazolin,

   1 -Hexylsulfonyl-2-imino-3 -propionyl benzimidazolin,    1-Propiony'1-2-imino-3 -benzimidazolinphosphono-    thionsäurediäthylester, 1-Propionyl-2-imino-3-benzimidazolinphosphono thionsäuredimethylester, 2-Trichloracetyl-2-imino-3 -benzimidazolin phosphonothionsäuredibutylester, 1   -Cyclohexylcarbonyl-24mino-3    -benzimidazolin    phosphons äuredimethylester,    1   Cyclopropylcarbonyl-2-imino-3    -benzimidazolin phosphonsäuredimethylester,    1-Cyclopropylcarbonyl-2-imino-3 -benzimidazolin-    phosphonothionsäurediporpylester, 1-Trichloracetyl-2-imino-3-benzimidazolin phosphonsäurediäthylester, 1   -Trichloracetyl-3-propionyl-2-propionimido-    benzimidazolin, 1,3-Dipropionyl-2-propionimidobenzimidazolin,

   1,3-Dipropionyl-2-cyclopropylcarboximido benzimidazolin,   1,3-Dipropionyl-#2,N-2-thionobenzimidazolin-    carbamins äuremethylester, 1,3   -Diacetyl-A      2-N-2-thionobenzimidazolin-    carbaminsäuremethylester, 1 -Propionyl-2-propionimido-3   -thiolbenzimidazolin-    carbonsäuremethylester, 1-Methylsufonyl-3-propionyl-2-propionimido benzimidazolin, 1-Propionyl-2-propionimido-3-benzimidazolin    phosphonothionsäurediäthylester,

   1-Propionyl-3-methylcarbamyl-#2,N-2-thiol    benzimidazolincarbaminsäuremethylester,   1-Propionyl-3-butylcarbamyl-#2,N-2-thiono-    benzimidazolincarbaminsäuremethylester,      1 -Cyclopropylcarbonyl-3 -piperidinocarbamyl-  #2,N-2-thionobenzimidazolincarbamin-    säureeisopropylester,
2-Propionamido- 1   -thiolbenzimidazolcarbonsäufe-       benzylester,   
2-Propionamido- 1 -thiolbenzimidazolcarbon säurephenylester,
2-Propionamido-1-thiolbenzimidazolcarbonsäure    stearylester,   
2-Propionamido-1-thionobenzimidazolcarbon säure-3-buten-1-ylester,
2-Propionamido- 1 -thionobenzimidazolcarbon säure-3-nonin-1-ylester,
2-Propionamido-1-thionobenzimidazolcarbonsäure vinylester,
2-Propionamido- 1   -thiolbenzimidazoloarbons äure-       

   allylester,   
2-Propionamido-1-thinobenzimidazolcarbon säurepropargylester,
2-Propionamido- 1 -thionobenzimidazolcarbon säurecetylester,
1   -Propionyl-2-thionobenzimidazocarbamin-    säuremethylester,
1-Acetyl-2-thinobenzimidazolcarbaminsäure methylester,
1-Acryloyl-2-thiolbenzimidazolcarbaminsäure isopropylester,
2-Cyclopropylcarboxamido-2-thionobenzimidazol carbonsäuredodecen-(2)-ylester,
2-Cyclopropylcarboxamido-1 -thionobenzimidazol carbonsäureoctylester,
2-Cyclopropylcarboxamido- 1 -thionobenzimidazol carbonsäureoleylester,
2-Cyclopropylcarboxamido-   1-thionobenzimidazoi-    carbons äurecitronellylester,
2-Propionamido- 1   -thionobenzimidazolcarbon-    säuregeraniolylester,    2-Propionamido-l -thiolbenzimidazolcarbonsäure-    dodecylester,
2-Propionamido- 1 -thionobenzimidazolcarbon 

   säurebenzylester,
1-Propionyl-2-thiolbenzimidazolcarbaminsäure allylester,
1-Propionyl-2-thiolbenzimidazolcarbaminsäure propargylester,
1-Vinylcarbamoyl-2-propionamidobenzimidazol,
1-Allylcarbamoyl-2-propionamidobenzimidazol,
1 -Propargylcarbamoyl-2-propion amidobenzimidazol,
1-Heptadecen-(8)-ylcarbamoyl-2-propionamido benzimidazol,
1-(8-Decoylcarbamoyl)-2-cyclopropylcarbox amidobenzimidazol,
1   -(8-Heptadecoylcarbamoyl)-2-cyclopropyl-    carboxamidobenzimidazol.



  16. Herstellung   von 2 -Propionamido-(X)-    benzimidazolphosphonothionsäurediäthylester
18,9 Teile   2-Propionamidobenzimidazol    werden all mählich unter Rühren zu reinem Gemisch aus 4   g    60%igem Natriumhydrid und 200 Teilen wasserfreierr Dimethylformamid zugesetzt. Das Gemisch wird unten Erhitzen auf 750 C gerührt, bis sich kein Wasserstoff mehr entwickelt. Dann wird eine Lösung von 18,9 Tei len Diäthylphosphonothionsäurechlorid in 50 Teiler wasserfreiem Dimethylformamid zugesetzt und das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 75  C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat   vollständig    abgetrieben.

  Der Rückstand ergibt nach dem Auswaschen von Salz mit Wasser und dem Trocknen an der Luft 2-Propionamido-(X)-benz   imidazolphlosphonothionsäurediäthylester.   



   Ersetzt man in dem obigen Beispiel das 2-Propionamidobenzimidlazol und das
Diäthylphosphonothions äurechlorid durch andere   Amidobenzimidazole    bzw. Dialkylphosphonothionsäurechloride, so erhält man:
2-Propionamido-(X)-benzimidazolphosphono thionsäuredimethylester,
2-Cyclopropylcarboxamido-(X)-benzimidazol phosphonothionsäuredipropylester,
2-Propionamido-(X)-benzimidazolphosphonsäure dibutylester.



   Ersetzt man das 2-Propionamidobenzimidazol und das   Diäthylphosphonothionsäurechiorid    durch entsprechende   2-Amidobenzimidazole    bzw. Aryl- oder Alkyl   sulfonyl-    oder Chloramieisensäureester - Zwischenprodukte, so erhält man in   ähnlicher    Weise:
2-Propionamido-(X)-thionobenzimidazolcarbon säuremethylester,  (X)-Methylsulfonyl-2-propionamidobenzimidazol,  (X)-Hexylsuflonyl-2-propionamidobenzimidazol,  (X)-Methylsulfonyl-2-trichloracetamido benzimidazol,  (X)-Methylsufonyl-2-cyclopropylcarboxamido benzimidazol,
2-Propionamido-(X)-thiobenzimidazolcarbon säuremethylester.



  17. Herstellung von 1-Äthylcarbonyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester
9,6 Teile 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester und 8 Teile Propionylchlorid in 50 Raumteilen Chloroform werden mit einer Lösung von 8,7 Teilen   Tri    äthylamin in 25 Raumteilen Chloroform versetzt. Der Zusatz erfolgt im Verlaufe von 15 Minuten bei 20 bis 400 C. Nach weiterem 5 Minuten langem Rühren wird das Reaktionsgemisch zweimal mit je 100 Raumteilen Eiswasser gewaschen. Die Chloroformschicht wird getrocknet und das Lösungsmittel bei Raumtemperatur abgetrieben. Man erhält einen   rosafarbenen    festen Stoff, der bei Raumtemperatur in einem Gemisch aus 300 Raumteilen n-Heptan und 300 Raumteilen   Tetrahydro-    furan aufgeschlämmt wird. 

  Nach 3stündigem Rühren der Aufschlämmung bei Raumtemperatur wird etwas Feststoff, der sich gebildet hat,   abfiltriert.    Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel bei Raumtemperatur abgetrieben, worauf man 9 Teile 1-Äthylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester erhält.



   Ersetzt man den 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester durch entsprechend substituierte 2-Benzimida   zoloarbaminsäurealkylester    und das Propionylchlorid durch ein entsprechendes   Acylchlorid    oder Keten-Dimeres, so erhält man die folgenden Verbindungen:

  :
1-Methylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester,
1-Butylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure allylester,
1-Propylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure allylester,
1-Isopropylcarbonyl-2-benzimidazolcarbamin säureallylester,
1-tert.-Butylcarbonyl-2-benzimidazolcarbamin säureallylester,  1   -Methylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure-    butylester, 1-Methylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure isopropylester, 1-Äthylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure isopropylester, 1-Isopropylcarbonyl-2-benzimidazolcarbamin säureisopropylester,

   1-Äthylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure    tert.-batylester,    1-Cyolopropylcarbonyl-2-benzimidazolcarbamin    säuremethylester,    1-Cyclopropylcarbonyl-2-benzimidazolcarbamin    säureisopropylester,    1 -(2-Chloräthylcarbonyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1   -Methoxymethylcarbonyl-2-benzimidazoloarbamin-    säuremethylester, 1 -(2-Brompropylcarbonyl)-2-benzimidazol    carbaminsäuremethylester,    1-(3-Hydroxypropylcarbonyl)-2-benzimidazol carbaminsäureäthylester, 1-Cyanmethylcarbonyl-2-benzimidazolcarbamin    säurernethylester,    1-Acryloyl-2-benzimidazolcarbaminsäure propargylester, 1-Crotonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure propargylester, 1   -Acryloyl-2-benzimidazolcarbamins    äure isopropylester,

   1   -Crotonyl-2-benzimidazolcarbaminsäureiso-    propylester, 1-Propiolyl-2-benzimidazolcarbaminsäureiso propylester, 1-Propiolyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester, 1-Cyclopentylcarbonyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-Cyolohexylcarbonyl-2-benzimidazolcarbamin    säuremethylester, 1 -Hexylcarbonyl-2-benzimidazoloarbamins äure-    methylester, 1-(3-Butenoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester,    1 -(5-Chlorvaleroy1)-2-benzimidazolcarbaminsäure-    methylester,    1 -(2-X2ithylbutyryl)-2-benzimidazolcarbaminsäure-    methylester, 1-(3,3-Dimethylacryloyl)-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,    1 -(2-Cyolopentenacetyl)-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester, 1-m-Methylcyclohexylcarbonyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,

   1-Benzoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure  äthylester, 1-(3,4-Dichlorbenzoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-p-Methoxybenzoyl-2-benzimidazolcarbamin    säuremethylester,    1-p-Methylbenzoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-p-Brombenzoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-p-Nitrobenzoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester, 1-(3-Chlor-p-toluoyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, 1-p-Butylbenzoyl-2-benzimidazolcarbamin säureäthylester,   1 -(3,4-Dimethylbenzoy1)-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester, 1-p-Butoxybenzoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure    methylester,    1-m-Nitrobenzoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester, 1-Äthylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure
2-chloräthylester, 1-Methylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure
2-hydroxyäthylester,

   1-Äthylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure
3 methoxypropylester, 1-Äthylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure    2-cyanäthylester,    1-Cyclopropylcartonyl-2-benzimidazolcarbamin    säure-3 -chlorpropylester,    1   -Cyolopropylcarbonyl-2-benzimidazolcarbamin-    säure-2-methoxyäthylester, 1-(3-Hexenoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure    methylester,    1-(2-Heptionyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester, 1-Methoxyoxalyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester, 1-Äthoxyoxalyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester, 1-Propoxyoxalyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester, 1-Äthoxyoxalyl-2-benzimidazolcarbaminsäure isopropylester, 1-(2-Hexionyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure    isopropylester,    1-Lävulinyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester,

   1-acetoacetyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester, 1-Acetoacetyl-2-benzimidazolcarbaminsäure isopropylester, 1   -Acetoacetyl-24mino-3    -benzimidazolincarbon säuremethylester, 1   -Athylcarbonyl-2-imino-3    -benzimidazolinearbon säuremethylester, 1   -Cyclopropylcarbonyl-2-iimino-3    -benzimidazolin carbonsäuremethylester,   1 -Cyolopropylcarbonyl-2-imino-3 -benzimidazolin-    carbonsäureisopropylester, 1   -Cyclopropylcarbonyl-2-imino-3    -benzimidazolin carbons   äuretert .butylester,    1   -Sithyloarbonyl;

  ;2-imino-3    -benzimidazolincarbon    säuremethylester,    1   -Isopropylcarbonyl-2-imino-3 -benzimidazolin-    carbonsäureisopropylester,   1 -Methoxycarbonyl- 2-cyanaminobenzimidazol,    1-Methoxycarbonyl-2-(diäthoxyphosphonothion    amido)-benzimidazol    1-methoxycarbonyl-2-(dimethoxyphosphono thionamido)-benzimidazol, 1-Chlorcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester,

   1-Methylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure    allylester,    1-Methylcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäure propargylester,  
1   -Methylcarbonyl-2W(5      -chlorbenzimidazol)-       carbaminsäuremethylester,   
1-Methylcarbonyl-2-(5,6-dichlorbenzimidazol) carbamins äuremethylester,
1-Crotonyl(5)(6)-brom-2-benzimidazolcarbamin    säuremethylestef,   
1   -Propionyl-5-methoxy-2-benzimidazoloarbamin-    säuremethylester,
1-Propionyl-5-nitro-2-benzimidazolcarbamin säurepropargylester,
1-Cyclopropylcarbonyl-5-chlor-6-methyl-2    benzimidazoloarbaminsäuremethylester,   
1-Crotonyl-5-chlor-6-nitro-2-benzimidazolcarb aminsäuremethylester,
1-Acetyl-5-butyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester.



   Verwendet man   Phosgen odef    Oxalylchlorid, so kann man die entsprechenden Bis-benzimidazole erhalten, z. B. die folgenden Verbindungen:
1,1'-Carbonyl-bis-(2-benzimidazolcarbaminsäure) dimethylester,
1,1'-Oxaloyl-bis-(2-benzimidazolcarbaminsäure) dimethylester,
1,1'-Malonyl-bis-(2-benzimidazolcarbaminsäure) dimethylester,
1,1'-Adipoyl-bis(2-benzimidazolcarbaminsäure)    dimethylester.   



  18 Herstellung von N-Methyl-2-benzimidazol carbaminsäureme thylester
19,0 Teile 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester werden allmählich unter Rühren zu 200 Teilen wasserfreiem Dimethylformamid zugesetzt, die 4,2 Teile 60 % iges Natriumhydrid enthalten. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff bei 55 bis 650 C gerührt, bis sich kein Wasserstoff mehr entwickelt. Dann setzt man eine Lösung von 16,0 Teilen Methyljodid in 75 Teilen trockenem Dimethylformamid zu und hält   das    Reaktionsgemisch 1 Stunde durch Erhitzen auf 60 bis 700 C.



  Das Gemisch wird   filtriert    und aus dem Filtrat das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrieben.



  Nach dem Waschen des Rückstandes mit Wasser und Trocknen erhält man praktisch reinen N-Methyl-2benzimidazolcarbaminsäuremethylester.



   In ähnlicher Weise können die nachstehend   Eaufge-    führten Verbindungen hergestellt werden, wenn man die entsprechenden    Benzimidazolcarbaminsäurealkyiester    und die entsprechenden   eiektrophilen    Reagenzien (wie Alkylhalogenide, Chlormethyläther, Chlorcyan,    O,O-Dialkylphosphonothions äurechloride,   
Essigsäure-cl-bromäthylester,    Propionsäure-ss-bromäthylester,   
Chloräthanol und Chloracetonitril) anstelle des
2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylesters bzw. des Methyljodids einsetzt:

  :
N-Methoxymethyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester,
N-Äthyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester,
N-Butyl-2-benzimidazolcarbaminsäure--3-chlor propylester,
N-(2-Chloräthyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure    2-methoxyäthylester,   
N-(2-Hydroxyäthyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure
2-hydroxyäthylester, N-(2-Methoxyäthyl)-2-benzimidazolcarbamin    5 äure-3 -cyanpropyiester,      2-Methylimino    -3   -benzimidazolincarbonsäure-2-    chloräthylester,   2-Athylimino-3      -benzimidazolincarbons äure-3     methoxypropylester,   2-Isopropylimino-3    -benzimidazolincarbonsäure
2-cyanäthylester,

   2-sek.Butylimino-3 -benzimidazolincarbonsäure
3 -hydroxypropylester, N-tert.Butyl-2-benzimidazolcarbaminsäure  äthylester, N-Äthoxycarbonylmethyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester, N-(2-Methoxycarbonyläthyl)-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, N-Allyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester, N-Propargyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester, N-Allyl-2-benzimidazolcarbaminsäure    isopropylester, N-Propargyl-2-benzimidazolcarbamins äure- isopropylestef,    N-Cyanmethyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester,   2-(2-Cyanäthylamino)-    1   -benzimidazolcarbon-    säuremethylester, N-(3   -Brompropyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure-       methyles ter,    N-(3-Chlorpropyl)-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester, N-Diäthoxyphosphinothioyl-2-benzimidazol 

   carbaminsäurellylester,   N-Dimethoxyphosphinyl-2-benzimidazolcarbamin- s äurepropargylester, 3 -Methyl-2-imino- 1 -benzimidazolinearbons äure-    methylester, N-Cyan-2-benzimidazolcarbaminsäure propargylester, N-Isopropyl-2-benzimidazolcarbaminsäure isopropylester, N-Cyan-2-benzimidazolcarbaminsäure allylester, N-Cyan-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester,

   2-Cyanamino-1-benzimidazolcarbaminsäure  äthylester, N-Dimethoxyphosphinothioyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, N-Diäthoxyphosphinothioyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester, N-Diäthoxyphosphinothioyl-2-benzimidazol carbaminsäureisopropylester,   N-Diäthoxyphosphinyl-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester, N-Dimethoxyphosphinyl-2-benzimidazol    carbaminsäureisopropylester,   
1   -Methoxyearbony1-2-imino-3    -benzimidazolin    phosphonothionosäuredimethylester,   
1   -Methoxyearbonyl-2-imino-3    -benzimidazolin    phosphonothions    äurediäthylester,
1   -Allyloxyearbonyl-2-imino-3      -acetylbenzimidazolin,   
1,3-Bis-(lmethoxycarbonyl)-2-acetimido benzimidazolin,    1,3  

   -Bis-(methoxycarbonyl)-2-propion    imidobenzimidazolin,      1,3 -Bis-(äthoxyoxalyl) N-2-benzimidazo-       lincarbamins    äuremethylester,
1 -Acetoacetyl-2-benzimidazolcarbaminsäureiso propylester,
N-[Bis-(methyltio)-phosphinyl]-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
N-[Bis-(äthylthio) -thionophosphinyl]-2 benzimidazolcarbaminsäuremethylester,
N-(2-Hydroxyäthyl)-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester.



     19.    Herstellung von   I,3-Dipropionyl-2 -methoxy-    carbonyliminobenzimidazolin
Eine Aufschlämmung von 9,6 Teilen   2-Benzimidazol    carbaminsäuremethylester in 50 Raumteilen Chloroform wird mit 16,7 Teilen Propionylchlorid versetzt. Beim Zusatz einer Lösung von 12 Teilen Triäthylamin in 25 Raumteilen Chloroform im Verlaufe von 3 Minuten wird das Reaktionsgemisch in einem Bad aus Eis und Aceton gekühlt. Beim Zusatz des Amins überschreitet die Temperatur des Gemisches nicht   150 C.   



  Die entstandene homogene Lösung wird 15 Minuten bei -5 bis   +50 C    gerührt und dann viermal mit je 100   Raumteilen    Eiswasser gewaschen. Nach dem Trocknen der   Chloroformschicht    und Abtreiben des   Lüsungs-    mittels unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur erhält man 14,1 Gewichtsteile
1,3-Dipropionyl-2-methoxycarbonyliminobenz imidazolin.



   Die nachstehend aufgeführten Verbindungen lassen sich in ähnlicher Weise herstellen, wenn man äquivalente Mengen der entsprechenden   Benzimidlazolcarb-    aminsäurealkylester und elektrophilen Reagenzien (wie Acylchloride,    Chlorameisensäurealkylester,    Phosgen) anstelle des
2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylesters bzw. des Propionylchlorids einsetzt:

  :
1,3-Dipropionyl-2-äthoxycarbonylimino benzimidazolin,
1,3-Di-(trichloracetyl)-2-methoxycarbonyl iminobenzimidazolin,    1, 3-Diacetyl-2-methoxycarbonyl-    iminobenzimidazolin,
1,3-Diacetyl-2-propoxycarbonylimino    benzimidazolin,   
1,3-Dipropionyl-2-propoxycarbonyl iminobenzimidazolin,
1,3   -Diacetyl-2-butoxycarb    onyliminobenzimidazolin,
1,3-Diacetyl-2-tert.butoxycarbonylimino benzimidazolin,
1,3-Di-(chlorcarbonyl)-2-methoxycarbonyl iminobenzimidazolin,
1,3-Di-(chlorcarbonyl0-2-propoxycarbonyl iminobenzimidazolin,
1,3-Dipropionyl-2-allyloxycarbonylimino benzimidazolin,
1,3-Diacetyl-2-propargyloxycarbonylimino benzimidazolin.



  20 Herstellung von   l-Allyloxycarbonyl-2-       cyananzino-3 -propionylbenzimidazolin   
12,1 Teile
1   -Allyloxycarbonyl-2-cyanaminobenzimidazol    und 8 Teile Propionylchlorid in 50 Raumteilen Chloroform werden mit einer Lösung von 8,7 Teilen Tri äthylamin in 25   Rtaumteilen    Chloroform versetzt. Der Zusatz erfolgt allmählich bei 20 bis 400 C. Das Reaktionsgemisch wird zweimal mit je 100 Raumteilen Eiswasser gewaschen, die Chloroformschicht getrocknet und das Lösungsmittel daraus bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck abgetrieben. Der rosafarbene feste Rückstand wird in einem Gemisch aus 300 Raumteilen n-Heptan und 100 Raumteilen   Tefrahydrofuran    3 Stunden bei Raumtemperatur aufgeschlämmt. Dann wird das Unlösliche abfiltriert und verworfen.

  Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel bei Raumtemperatur abgetrieben, wobei man als Rückstand 9,0 Gewichtsteile
3 -Propionyl- 1   allyloxycarbonyl-2-cyanamino-       benzimidazolin    erhält.



   Verwendet man bei diesem Verfahren äquivalente Mengen entsprechend substituierter   Benzimidazolearb-      aminsäureester    und   Acylchioride    anstelle des   l-Allyl-      oxycarbonyl-2-cyanaminobenzimidazols    und des Pro   pionylchlorids,    so erhält man die folgenden trisubstituierten Benzimidazoline:

  :
1-methyl-2-methoxycarbonylimino-3-acetyl benzimidazolin,
1-Allyl-2-allyloxycarbonylimino-3-aceryloyl benzimidazolin,
1-Propargyl-2-methoxycarbonylimino-3-acetyl benzimidazolin,
1-Dimethoxyphosphonothioyl-2-acetylimino-3 benzimidazolincarbonsäurepropargylester,
1-Cyan-2-propionylimino-3-benzimidazolincarbon    säuremethylester,   
1 -Dimethoxyphosphonothioyl-2-propionylimino
3-benzimidazolincarbons uremethylester,
1-Dimethoxyphosphonothioyl-2-cyclopropylcarb onylimino-3-benzimidazolincarbonsäure methylester,
1-Diäthoxyphosphonothioyl-2-methoxycarbonyl imino-3-cyclopropylcarbonylbenzimidazolin,
1   -Methoxyoxalyl-2-methoxycarbonylimino-3     cyanbenzimidazolin,
1-methoxyoxalyl-2-methoxycarbonylimino-3 acetylbenzimidazolin,
1   -Lävulinyl-2-methoxycarbonylimino-3    -benz 

   imidazolincarbonsäuremethylester,
1-methyl-2-methoxycarbonylimino-3-benz imidazolincarbonsäuremethylester,
2-methyl-2-methoxycarbonyl-(methyl)-amino-3    benzimidazolcarbonsäuremethylester,   
1   ,N-Diacetyl-2-benzimidazolcarbamins äure-    methylester,
1,N-Di-(cyclopropylcarbonyl)-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester,
1 -Diäthoxyphosphinyl-2-methoxycarbonylimino    3 -allylbenzimidazolin,   
1-Äthyl-2-dimethoxyphosphonothioylimino-3    benzimidazolinearbons äuremethylester,   
1-Stearoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure allylester,
1   -Stearoyl-2-benzimidazolcarbamins      äurebutenw       (2)-yiester,   
1   -Undecenoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure-    proparglyester,
1  <RTI  

    ID=27.40> -(4-Hexenyloxycarbonyl)-3    -propionyl-2-propion imidobenzimidazolin,
1 -(5-Hexinyloxycarbonyl)-3   -propiony1-2-propion-    imidobenzimidazolin,
1-(2-Dodecenoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuire methylester,  
1-Elaidoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester,
1   -Trichloracetyl-2-benzimidazolcarbamin & ure-    methylester,
1   -Tetroloyl-2-benzimidazolcarbamins    äure methylester,
1 -Lävulinoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester,
1   -Cyclooctanoyl-2-benzimidazolcarbamins änre-    methylester,
1   -p-Methoxycyclohexanoyl-2-benzinidazol    carbaminsäuremethylester,    1 -p-Methylcyclohexanoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester,
1-Äthoxyoxalyl-2-benzimidazolcarbaminsäure isopropylester.



   Die Wirksamkeit der erfindunsgemäss zu verwenden den Verbindungen zur Verhinderung der Milbenfortpflanzung, zur Bekämpfung des   Milbenbefalis    und zur Bekämpfung von Funguskrankheiten ergibt sich aus den auf dem Feld und im Laboratorium durchgeführten Versuchen der folgenden Beispiele.



   Beispiel 1
Ein benetzbares Pulver wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:    Gew.%   
1   -m-Toluoylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester 70,0
Diatomeenerde 28,7
Natriumalkylarylsulfonate 1,0
Methylcellulose 0,3
Die obigen Bestandteile werden gemischt, auf Korn grössen unter 50   ,    zerkleinert und dann   wieder    gemischt.



   Das so erhaltene   benetzbare    Pulver wird zu Wasser in einer Menge, entsprechend 454 g Wirkstoff auf je 378 1 Wasser (0,03 %), zugesetzt. Zu diesem Gemisch wird ein modifiziertes   Phthalsäure-Glycerin-Alkydharz    als oberflächenaktives Mittel ( Triton B 1956 ) in einer Menge von 400 Teilen je Million zugesetzt. In einer   Apfelbaumpfianzung    wird jeder zweite Baum bis zum Ablaufen mit dieser Suspension gespritzt. Das Spritzen erfolgt wöchentlich einmal vom 25. April bis zum 6. Juni, dem Ende der Wuchsperiode; von diesem Zeitpunkt ab werden die Bäume in Zeitabständen von 2 Wochen gespritzt. Die übrigen Bäume in der Pflanzung bleiben unbehandelt.



   Anfangs September werden alle Bäume sorgfältig untersucht. Die gespritzten Bäume sind gesund und frei von Milben- und Fungusbefall. Ihre Früchte sind fehlerfrei und haben gute Grössen. Die Blätter der ungespritzten Bäume sind stark von dem   Apfelschotffungus    (Venturia inaequalis) und von   pulveriger    Meltau (Podosphaera leucotricha) befallen. Ferner zeigen die Blätter der   umgespritzten    Bäume einen starken Befall durch die europäische rote Milbe (Panonychus ulmi). Die Früchte an den   ungespntzten    Bäumen haben Apfelschorfflecken und sind klein geblieben.



   In ähnlich zusammengesetzten Spritzmitteln erzielt man mit den folgenden Verbindungen ähnliche Ergebnisse:
1-Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,
1-Äthylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester,
1-Propylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,
1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester,
1-Pentylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,
1   -Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester,
1   -Octylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester,
1   -p-Nitrophenylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbamins äuremethylester.



   Als oberflächenaktive Mittel kann man in dem obigen Beispiel auch die folgenden Verbindungen verwenden:
Natriumlaurylsulfat ( Duponol   ME ),       Polyoxyäthylen-sorbitoleat-laurat    ( Attox   1 045A  ).   



   Beispiel 2
Ein benetzbares Pulver wird aus den folgenden Be   s tandteilen    hergestellt:    Gew. %   
1   -Hexylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester 50,0
Kaolinit 45,0
Natriumligninsulfonat 1,0
Natriumdioctylsulfosuccinat 2,0 feinteiliges synthetisches Siliciumdioxyd 2,0
Die Bestandteile werden gemischt, auf Teilchengrössen unter 10   ,    zerkleinert und dann wieder gemischt.



   Eine gleichmässige Pflanzung von Zuckermelonen in   Nord-Carolina    wird mit dem Fungus des pulverigen Meltaus (Erysiphe cichoracearum) beimpft. Nach 10 Tagen hat sich dieser Organismus in den Pflanzen festgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird jede zweite Melonenreihe mit Wasser gespritzt, das die oben beschriebene Suspension und ausserdem als oberflächenaktives Mittel den Ester eines mehrwertigen   A-lkohols    ( Trem 014 ) enthält. Die Wirkstoffkonzentration in der Suspension beträgt 227 g je 378   i    Wasser   (0,06%)    und die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels 400 Teile je Million. Die Spritzdichte beträgt 1410   l/ha.   

 

  Die übrigen Pflanzenreihen bleiben unbehandelt.



   Nach weiteren 15 Tagen sind die   ungespriizten    Reihen stark von pulverigem Mehltau befallen, und einige der Pflanzen sterben ab. Die gespritzten Pflanzenreiheu dagegen sind gesund und wachsen schnell. Hieraus ergibt sich, dass der erfindungsgemäss verwendete Wirkstoff ein als Heilmittel wirkendes Fungicid ist.



   Beispiel 3
Die nachstehend angegebenen Bestandteile werden innig vermischt, in der Luftstrahlmühle auf Teilchengrössen unter 5   u    vermahlen und dann wieder gemischt:
Gew.%
1 -Methylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester 50,0
Natriumdioctylsulfosuccinat 1,0
Methylcellulose von niedriger Viskosität 0,3
Siliciumdioxyd 48,7  
Mit Säure entkörntes   Baumwolls atgut,    das bereits mit 85 g Tetramethylthiuramdisulfid je 45,3 kg Saatgut behandelt worden ist, wird in einem Aufschläm   mungsbehandiungsgefäss    mit dem obigen Mittel in einer Menge von 113 g Wirkstoff je 45,3 kg Saatgut behandelt. Ein ähnlicher Ansatz von Saatgut wird nur mit Tetramethylthiuramdisulfid behandelt und dient zu Vergleichszwecken.

  Die beiden Ansätze werden in abwechselnden Reihen auf dem gleichen Feld   eingepflanzt.   



  Das nur mit Tetramethylthiuramdisulfid behandelte Saatgut läuft zu einem guten Bestand auf; viele Sämlinge sterben jedoch nach dem Auflaufen ab, und die   überlebenden    Pflanzen zeigen infolge Befall durch Rhizoctonia   solani    einen schlechten Wuchs. Die meisten der überlebenden Sämlinge weisen Verletzungen durch Rhizoctonia auf. Das mit dem erfindungsgemässen Mittel nachbehandelte Saatgut zeigt nach dem Auflaufen kaum eine Schädigung und wächst schnell.



   Beispiel 4
Die folgenden Bestandteile werden innig miteinan der gemischt, und das Gemisch wird auf Teilchengrössen unter   20 jet    zerkleinert.



   Gew.%
1   bPropylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester 50,0
Oleinsäureester von Natriumisoäthionat 2,0
Natriumlaurylsulfat 1,0 feinteiliges synthetisches Siliciumdioxyd 47,0
Dieses benetzbare Pulver mit einem Wirkstoffgehalt von   50 %    wird in   Wasser    zu einer Wirkstoffkonzentration von 3,6 g/l dispergiert. Zu den Versuchen werden acht gleiche Apfelbäume der gleichen Sorte ausgewählt. Vier Bäume werden während der Wuchsperiode wöchentlich einmal bis zum Ablaufen mit dem obigen Mittel in einer Spritzdichte von 2850 I/ha gespritzt; die übrigen vier Bäume bleiben unbehandelt.



   Am Ende der   Wüchsperiode    haben sich auf den ungespritzten Bäumen starke Kolonien von   Obstmilben    entwickelt, und die Bäume sind stark vom Apfelschorf, Venturia   innequalis,    befallen. Infolge des Milbenbefalles färben sich die Blätter rotbraun und fallen vorzeitig ab. Ferner weisen die unbehandelten Bäume einen schlechten Zweigwuchs und kleine, fleckige Früchte auf. Die mit
1   -Propyloarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester gespritzten Bäume dagegen sind frei von Milben, Milbeneiern und Apfelschorf. Infolge der ausgezeichneten Wirkung des Mittels gegen die Milben entwickeln die gespritzten Bäume schöne   dunkeigrüne    Blätter und weisen einen guten Zweigwuchs und eine gute Fruchtgrösse auf.



   Alle in den Herstellungsbeispielen 1-9 genannten Verbindungen liefern in Form derartiger Spritzmittel ähnliche Ergebnisse.



   Beispiel 5
Ein benetzbares Pulver wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gew.%
1 -Butylcarbamoyl-2-benzimidazol carbamins äuremethylester 25
O- (Methylcarbamoyl)-thiolaceto hydroxamsäuremethylester 10    Gew.%   
Oleinsäureester von Natriumisäthionat 2
Natriumlaurylsulfat 2
Diatomeenerde 6;1
Die Bestandteile werden durch Umwälzen in einem Mischer zu einem gleichmässigen Gemisch verarbeitet.



  Das Gemisch wird dann in der Luftstrahlmühle auf Teilchengrössen überwiegend unter 10   u    vermahlen.



   Dieses benetzbare Pulver wird zu Wasser in solcher Menge zugesetzt, dass das Gemisch 2,5 g
O-(Methylcarbamoyl)-thioacetohydroxamsäure methylester je Liter Wasser enthält. Die Suspension wird wöchentlich einmal auf eines von zwei benachbarten, mit grünen Bohnen bepflanzten Feldern in Florida in einer Spritzdichte, entsprechend 2 kg
1 -Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin    säufemethylester    ja ha, gespritzt. Das Versuchsgelände ist stark von der   Zweifleckenmilbe    Tetranychus   bimaculatus    und dem mexikanischen Bohnenkäfer Epilachna varivestis befallen. Das mit dem Mittel gespritzte Feld bleibt während der ganzen Wuchsperiode frei von der Zweifleckenmilbe und dem mexikanischen Bohnenkäfer und liefert eine gute Ernte an grünen Bohnen.

  Das ungespritzte Feld wird von beiden Schädlingen angegriffen und so stark geschädigt, dass die Ernte bedeutend vermindert wird.



  Ähnliche Felder, die nur mit
O-(Methylcarbamoyl)-thiolacetohydroxamsäure methylester gespritzt worden sind, werden zwar nicht von dem mexikanischen Bohnenkäfer, jedoch von der Zweiflekkenmilbe befallen.



   In dem obigen Beispiel kann der    O-(Methylcarbamoyl)-thiolacetohydroxam-    säuremethylester mit gleichen Ergebnissen durch    O-(Carbamoyl)-thiolacetohydroxamsäure-    methylester ersetzt werden.



   Beispiel 6
Ein benetzbares Pulver wird aus den folgenden Be standteilen   hergestellt:   
Gew.%
1 -Isobutylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester 30,0    1,1,1 -Trichlor-2,2-bis-(p-methoxy-    phenyl)-äthan 30,0
Natriumlaurylsulfat 1,0
Oleinsäureester von Natriumisäthionat 2,0 nichtquellender Montmorillonit 37,0
Die Bestandteile werden in einem Mischer umgewälzt, bis das Gemisch gleichmässig ist. Dann wird das Gemisch in einer Luftstrahlmühle auf Teilchengrössen unter 40   u    zerkleinert.



   Das so erhaltene benetzbare Pulver wird zu Wasser in einer Konzentration, entsprechend 2,5 g eines jeden der beiden Wirkstoffe je Liter Wasser, zugesetzt.



  Die Suspension wird in einer Spritzdichte von 10 kg eines jeden der beiden Wirkstoffe je ha auf ein mit Bermuda-Gras bewachsenes Rasenland in Florida aufgespritzt. Das ausgewählte Rasenland ist stark von der   Milbe Aceria neocynodomis und Wanzen, Blissus leucopterus insularis, befallen. Auf der behandelten Rasenfläche werden die Wanzen abgetötet, und der Milbenbefall verschwindet bald. Der Rasen nimmt schnell wieder ein gesundes und gefälliges Aussehen an.



   Auf einem ähnlichen, unbehandelten   Rasen'an    vermehren sich sowohl die Milben als   auch    die Wanzen weiter, das Bermuda-Gras verfärbt sich, und der   Ra-    sen weist viele hässliche tote Stellen auf. Ähnliche   Ra-    senflächen, die nur mit    1,1,1 -Trichlor-2,2-bis-(p-methoxyphenyl)-äthan    gespritzt werden, bleiben frei von Wanzen, werden jedoch durch einen starken Milbenbefall geschädigt.



   Anstelle des
1 -Isobutylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin    s äuremethylesters    können die folgenden Verbindungen mit gleichguten Ergebnissen verwendet werden:
1   -(2-Methylcyctohexyl)-carbamoyl-2benzimidazoi    carbaminsäuremethylester,
1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester.



   Beispiel 7
Die folgenden Bestandteile werden innig gemischt und in der Luftstrahlmühle auf Teilchengrössen unter 5 ,u zerkleinert, worauf sie nochmals gemischt werden:    Gew.%       1 mButylcarbamoylwl    -benzimidazol carbaminsäuremethylester 85,0
Natriumalkylnaphthalinsulfonat 1,5
Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat 2,0 feinteiliges synthetisches Siliciumdioxyd 11,5
Für die Versuche werden vier in Töpfe gepflanzte Bohnenpflanzen (eine Pflanze je Topf) ausgewählt. Die Erde in zwei Töpfen wird mit einer wässrigen Suspension des obigen   benetzbaren    Pulvers in einer Spritzdichte, entsprechend 30 Teilen je Million Gewichtsteile der Erde in dem Topf, besprüht. Die anderen beiden Töpfe bleiben unbehandelt.



   5 Tage nach der   Behandlung    werden 50 ausgewachsene Milben (Tetranychus telarius) auf ein Endblatt einer jeden der Versuchspflanzen gesetzt. 24 Stunden später werden die ausgewachsenen Milben, die alle noch leben, auf unbehandelte Bohnenblätter umgesetzt.



  Nach weiteren 24 Stunden werden alle Milben so abgenommen, dass die von ihnen in den letzten 24 Stunden auf die unbehandelten Blätter gelegten Eier nicht beschädigt werden.



   Jeder Ansatz von 50 Milben legt etwa die gleiche Anzahl von Eiern. Man lässt genügend Zeit   verstrei-    chen, damit alle   lebensfähigen    Eier sich ausbrüten können. Zählungen zeigen, dass von den Eiern, die von Milben gelegt worden sind, welche sich von dem Laub in den Töpfen mit   der    behandelten Erde ernährt haben, keines ausgebrütet wird. Aus sämtlichen Eiern, die von den Milben gelegt worden sind, weiche sich von den Blättern in den Töpfen mit der unbehandelten Erde ernährt haben, entwickeln sich jedoch lebende Junge. Dieser Versuch zeigt die milbenovicide Wirkung des Mittels und die Bewegung desselben in dem Pflanzensystem.



   Die folgenden Verbindungen liefern in ähnlichen Gemischen gleiche Ergebnisse:
1 -Hexylcarbamoyl- 1   -benzimidazolc rbamin-    säuremethylester,
1   -Cyclopentylcarbamoyl-1      -benzimidlazolcarbamin-    säuremethylester.



   Beispiel 8
Ein Staubkonzentrat wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:   
Gew. %
1 kPhenylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester 80 feinteiliges synthetisches Siliciumdioxyd 20
Die Bestandteile werden gemischt, auf Teilchengrössen unter 10   it    vermahlen und wieder gemischt.



   Es werden zwei   Versuchsansätze    einer Anstrichfarbe für Häuser in gleicher Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass bei dem einen Ansatz zusammen mit den Trockenbestandteilen der Farbe das obige Mittel in einer Menge, entsprechend 0,5 Gew.% Wirkstoff, vermahlen wird, während der andere Ansatz kein Fungicid enthält. Mit jedem der beiden Ansätze werden Versuchsbretter angestrichen. Nach einjähriger Wettereinwirkung in Florida weist das Brett, das mit der kein Fungicid enthaltenden Farbe   angestrichen    wurde, starke   Fungusfiecken    auf, die durch Penicillium und andere   Fungusarten    verursacht sind. Das mit der das erfindungsgemässe Mittel enthaltenden Farbe angestrichene Brett bleibt fleckenfrei.



   Beispiel 9
Ein verdünnter Staub wird folgendermassen hergestellt:
Gew.%
Staubkonzentrat gemäss Beispiel 8 10 gemahlenes Rohphosphat 90
Diese Bestandteile werden zu einem   freifliessenden    Staub gemischt.



   Für die Versuche wird ein gleichmässig bewachsener   Kirschbaumgarten    in Michigan ausgewählt. Jeder zweite Baum wird alle 14 Tage mit dem Fungicid in einer Menge von 910 g je   Baum    bestäubt. Die übrigen Bäume bleiben unbehandelt. Am 1. September werden die Bäume untersucht. Die behandelten   Bäume    sind grün und gesund und haben alle ihre Blätter behalten. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das Laub der unbehandelten Bäume infolge Befalls durch den Blattfleckenfungus   (Cocoomyces    hiemalis) und die   Zweifleckenmilbe    (Tetranychus   telarius)    stark verfärbt. Von den unbehandelten Bäumen sind infolge der Wirkung dieser beiden Schädlinge viele Blätter abgefallen.

 

   Die folgenden Verbindungen geben gleiche Ergebnisse, wenn sie in ähnlichen Zusammensetzungen angewandt werden:
1   -Isopro3?ylo rbamoyl-2-benzimidiazolcarbamin-    säuremethylester,
1-Isobutylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin    s äuremethylester,   
1   -Octylcarbamoyl-2-benzimidazoloarbamins äure-    methylester.



   Beispiel 10
Ein   verdünnter    Staub wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:      Gew.%
1 -Athylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäureäthylester 5
Pyrophyllit 95
Zunächst wird der Wirkstoff mit einer gleichen Menge Pyrophyllit gemischt und das Gemisch aus Teilt chengrössen unter 100   u    zerkleinert, worauf man es mit dem Rest des Verdünnungsmittels mischt.



   Zuckerrohrsaatgutstücke, die im November geschnitten worden sind, werden in acht Ansätze   geteilt.    Vier Ansätze werden mit dem obigen Mittel so bestäubt, dass sämtliche Oberflächen bedeckt werden. Die   andere    ren vier Ansätze werden nur mit dem inerten Ver   dünnungsmittel    bestäubt. Alle Ansätze werden unter gleichen Bedingungen bis zum nächsten Februar gelagert und dann untersucht. Die vier mit dem Mittel gemäss der Erfindung behandelten Ansätze sind in gutem Zustand. Die vier nicht durch das Mittel geschützten Ansätze dagegen sind so stark von Fungi des Genus fusarium befallen, dass sie nicht eingepflanzt werden können.



   Beispiel 11
Die folgenden Bestandteile werden in einen Staub   übergeführt:
Gew.%   
1   -Sithylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester 20
Pyrophyllit 79
Natriumalkylnaphthalinsulfonat 1
Gleiche Teile des Wirkstoffes und des Streckmittels werden mit dem oberflächenaktiven Mittel vermahlen und dann in einem Bandmischer mit   dem    restlichen Pyrophyllit verdünnt. Die Bestandteile werden zu einem homogenen Gemisch vermischt.



     Baumwollpflanzen    auf ausgewählten Parzellen werden vom 20. Juni bis Mitte August in Abständen von zwei Wochen zusätzlich zu einem normalen Insektenvertilgungsprogramm mit diesem Bestäubungsmittel in Mengen von jeweils 10 kg Staub je ha behandelt.



  Ähnliche Parzellen werden nur mit dem   Insektenver-    tilgungsmittel behandelt. Ende August sind die nur mit dem Insecticid behandelten Parzellen stark von durch Aspergillus niger verursachten Fruchtfäule befallen und weisen starke   Kolonien    der Spinnenmilbe Tetranychus spp. auf, so dass die Blätter der Baumwollpflanzen rostbraun werden und die Zweige abfallen.



  Viele Früchte sind vollständig verfault, und infolge des   Blätterverlustes    fallen kleine Früchte ab, so dass die Wolle sich nicht voll entwickeln kann. Die mit dem Bestäubungsmittel   behandelten      Baumwolipflanzen    behalten gesunde Blätter und liefern eine gute Ernte von gesunden Früchten von voller Grösse.



   Die folgenden Verbindungen liefern gleiche Ergebnisse, wenn sie in ähnlichen Gemischen verwendet werden:    1 -Carbamoyl-2-benzimidazolcarbamin- säurremethylester,   
1 -p-Toluoylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin    säuremethylester,
1 -o-Chlorphenylcarbamoyl-2-benzimidazol    carbaminsäuremethylester,    1 -Isopropylcarbamoyl-2-benzimidLazolcarbamin-    säuremethylester,
1   -Octadecylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester.



   Beispiel 12
Ein Staub wird   Zaus    den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gew.%
1 -Heptylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester 5
1,1,1 -Trichlor-2,2-bis-(p-methoxy phenyl)-äthan 5
Natriumalkylnaphthalinsulfat 1
Pyrophyllit-Ton 89
Die obigen   Bestandteile    werden in einem Mischer umgewälzt, bis ein gleichmässiges Gemisch entstanden ist. Das Gemisch wird dann auf Teilchengrössen von weniger als 50   zum    vermahlen. Mit diesem Staub wird eine Sonderpflanzung von Teerosen behandelt. Die Pflanzung besteht aus gleichmässigen Parzellen, von denen jede mit drei Arten von Rosen bepflanzt ist. Der Versuch dauert vom 1. Juni bis zum 31. August.

  Am Ende der Versuchszeit sind alle Rosen auf den unbehandelten Parzellen durch die Spinnenmilbe   Tetrany-    chus   telarius,    die Schwarzfleckenkrankheit Diplocarpon rosae und den japanischen Käfer Popillia japonica stark geschädigt. Regellos ausgewählte Parzellen, die jede Woche mit dem obigen Präparat in solchen Mengen bestäubt worden sind, dass die Pflanzen gründlich bedeckt werden, bleiben frei von Schaden und liefern gute Rosenernten im Verlaufe der ganzen Versuchszeit.



   Parzellen, die mit einem Staub behandelt worden sind, der nur    1,1,1 -Trichlor-2,2-bis-(p-methoxyphenyi)-äthan,      aber    keinen
1   -Heptylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester enthält, werden zwar nicht von dem japanischen Käfer befallen, leiden aber stark unter Milben und   Schwgarz-    fleckenkrankheit.



   Die folgenden Verbindungen können anstelle des
1 -Heptylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin    säuremethylesters    unter Erzielung gleicher Ergebnisse angewandt werden:
1 -Phenylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester,    1 -(3 ,4-Dichlorphenylcarbamoyl)-2-benzimidazol    carbamins äuremethylester,
1   Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbamins äuremethylester,
1   -p-Nitrophenylcarbamoyl-2-benzimidazol-       carbaminsäuremethylester.   



   Beispiel 13
Ein wässriges Suspensionskonzentrat wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:    Gew.%   
1   XCyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester 30,00
Natriumpolyacrylat 0,35
Polyvinylalkohol vor niedriger Viskosität 1,50
Wasser + (Natriumhydroxyd bis zum pH-Wert von 7,0, als letzter Bestand teil zugesetzt) 68,,15  
Der Wirkstoff wird auf Teilchengrössen unter 0,6 mm vermahlen, mit den übrigen   Bestandteilen    gemischt und zusammen mit ihnen in der   Sandmühle    auf Teilchengrössen unter 5   y    vermahlen.



   In einer Pflanzung in Florida werden sechs Feldkisten Orangen gepflückt. Drei von diesen Kisten werden 3 Minuten in ein Wasserbad getaucht, das die obige Suspension in einer Menge, entsprechend 300 Teilen Wirkstoff je Million Teile, enthält. Die Flüssigkeit enthält als oberflächenaktives Mittel einen   Poly-    äthylenglykolester der Oleinsäure in   einer      Konzentration    von 150 Teilen je Million Teile Gesamtflüssigkeit.   D'ie    übrigen drei Kisten werden in Wasser getaucht,   dias    nur das oberflächenaktive Mittel enthält. Dann werden alle Kisten 3 Wochen in einem Lagerhaus für Citrusfrüchte gelagert.



   Nach dieser Zeit werden sämtliche Früchte untersucht. Die durch Tauchen mit dem Mittel gemäss der Erfindung behandelten Früchte sind noch in gutem Zustande, während die unbehandelten Früchte weitgehend von dem Blauschimmelfungus (Penicillium digitatum) befallen sind.



   Beispiel 14
Ein wässriges   Suspensionskonzentrat    wird   aus    den folgenden Bestandteilen hergestellt:    Gew.%   
1   -Butylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester 30,00
Natriumpolyacrylat 0,35
Polyvinylalkohol von niedriger Viskosität 1,50
Wasser + (Natriumhydroxyd bis zum pH-Wert von 7,0, als letzter Bestand teil zugesetzt) 68,15
Der Wirkstoff wird auf Teilchengrössen unter 0,6 mm vermahlen und dann mit den übrigen Bestandteilen vermischt, worauf dieses Gemisch in der Sandmühle auf   Korngrössen unter 5 u zerkleinert wird.   



   Frisches   Kiefernhoiz    aus der Sägemühle wird 2 Minuten in ein Bad getaucht, das die obige Suspension in einer Konzentration, entsprechend 400 Teilen Wirkstoff je Million Gewichtsteile des   Bades,    enthält. Zum Vergleich dienendes Holz wird nicht in das Bad getaucht.



  Das ganze Holz wird zusammen auf einem Lagerplatz aufgestapelt und nach 3 Monaten untersucht. Das mit dem Mittel behandelte Holz ist hell und sauber, während das unbehandelte Holz stark von grünem Schimmel (Penicillium spp.) bedeckt ist.



   Beispiel 15
Ein körniges Mittel wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gew.%
Gekörnte Maiskolben (0,6 bis 1,3 mm) 90
1   -Pentylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester 10
Der Wirkstoff wird in warmem Chloroform gelöst und die Lösung auf die in einem Mischer umgewälzten körnigen Maiskolben aufgesprüht. Beim Verdunsten des Chloroforms entsteht ein körniger Stoff, der den Wirkstoff absorbiert enthält.



   Ein Feld in Californien wird in normaler Weise mit Baumwolle besät, wobei die nach dem obigen Verfahren hergestellten Körner zu jeder zweiten Saatreihe   zu-    gesetzt werden. Die Körner werden so aufgebracht, dass einige in die Furche fallen und einige sich mit dem   Deckboden    mischen. Die Streudichte beträgt 0,45 kg Wirkstoff auf je 3600 m Furchenlänge. Die übrigen Pflanzenreihen bleiben unbehandelt.



   6 Wochen nach dem Einpflanzen sind viele der Pflanzen in den Reihen, die keine Behandlung erhalten haben, abgestorben, und andere zeigen durch Rhizoctonia solani verursachte Verletzungen sowie starken Befall durch die pazifische Milbe (Tetranychus pacificus). In den mit dem   Mittel    behandelten Pflanzreihen bleiben alle Pflanzen gesund und frei von Milben. Die Wirkung auf die Milben ist offensichtlich eine Systemwirkung.



   Gleichgute Ergebnisse erzielt man mit entsprechend zusammengesetzten Mitteln, die die folgenden Verbindungen enthalten:
1 -Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure methylester,
1   -(3 -Chlor-4-methylphenyl)-2-benzimidazol-    carbamins äuremethylester,
1   -m-Toluoylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester,
1 -Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl-2-benzimidazol carbamins äuremethylester,
1   -(p-Äthoxycarbonylphenyl)-carbamoyl-2-       benzimidazolcarbamins änremethylester.   



   Beispiel 16
Aus den folgenden Bestandteilen wird ein Aerosol hergestellt:    Gew.%   
1 -Isopropylcarbamoyl-2-benzimidazol    carbamins äureäthylester    3,0
Methylenchlorid 22,0
Trichlormonofluormethan 37,5
Dichlordifluormethan 37,5
Der Wirkstoff wird in dem Methylenchlorid gelöst und die Lösung in einen Aerosolbehälter eingefüllt.



  Hierauf wird der Behälter in der Kälte mit den Chlorfluormethanderivaten beschickt.



   In einem Gewächshaus wird von einer Reihe von Rosenbüschen jeder zweite in Zeitabständen von je einer Woche leicht mit dem Aerosol besprüht. Nach 2 Monaten dieser Behandlung sind die behandelten Pflanzen gesund, haben schöne dunkelgrüne Blätter und wachsen gut. Die unbehandelten Pflanzen zeigen infolge Infektion mit Sphaerotheca humuli, dem Erreger des pulverigen   Weitaus    bei Rosen, viele verfärbte und eingerollte Blätter. Andere Blätter der unbehandelten Pflanzen   sind    infolge   des    Angriffs durch die atlantische Milbe (Tetranychus atlanticus) gelb geworden. Infolge des starken   Biattschadens    wachsen die unbehandelten Pflanzen viel langsamer als die erfindungsgemäss behandelten.

 

   Gute Ergebnisse erzielt man auch mit ähnlichen Aerosolen, die die folgenden Verbindungen enthalten:    1 Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamins äure-     äthylester,
1   -Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin-    säuremethylester,
1   -Benzylcarbamoyl-2-benzimidiazolcarbamin-       säuremethylester,     
1   -Allyicarbamoyl-2-benzimidazotcarbamin-    säuremethylester,
1   -y-Dodecenylcarbamoyl-2-benzimidazol-    carbaminsäuremethylester.



   Beispiel 17    Gew. %   
1 -Butylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester 51,6
Natriumalkylnaphthalinsulfonat  (Alkanol B) 5,0
Polyvinylpyrrolidonderivat (Ganex V 904) 1,0
An der Oberfläche mit Propionsäure umgesetztes Calciumcarbonat 42,4
Das Gemisch wird hergestellt, indem die obigen Bestandteile vermischt und dann in der Luftstrahlmühle bis auf Teilchengrössen unter 5   u    zerkleinert werden.



   Versuchsparzellen in einem Reisfeld werden mit Wasser gespritzt, das eine Suspension des oben   bec    schriebenen benetzbaren Pulvers und ausserdem als oberflächenaktives Mittel ein aliphatisches   Amidlkyl-    sulfonat (Hyfoam Base LL) enthält. Die Suspension   enthält    das benetzbare Pulver in einer Menge, entsprechend 1,5 g Wirkstoff je 1 Wasser. Das oberflächenaktive Mittel wird in einer Menge von 400 Gewichtsteilen je Million Teile des fertigen Spritzmittels zugesetzt. Die   Spritzbehandlung    erfolgt wöchentlich in einer Spritzdichte von 900   l/ha.    Der Rest des Feldes bleibt   unbehandelt.   



   3 Monate nach Beginn des Versuchs ist der Reis auf den gespritzten Parzellen gesund und wächst gut.



  Die unbehandelten   Parzellen    dagegen sind stark geschädigt durch den Reisbrandfungus   Pivicuiaria    oryzae, was zu einer erheblich verminderten Ernte führt.



   Beispiel 18
Das Spritzmittel des Beispiels 17 wird   zur    Bekämpfung der durch den Fungus Cercospora musae verursachten Sigatoka-Krankheit bei Bananen verwendet. In einer   Bananenpfianzung    werden bestimmte Flächen mit 400 g Wirkstoff je ha und der gleichen Menge eines oberflächenaktiven Mittels, und zwar eines Esters eines mehrwertigen Alkohols   (Trem    014), behandelt, welcher letztere in einer die gute   Verteilung    gewährleistenden Wassermenge zugeführt wird. Die Behandlung erfolgt in Zeitabständen von 14 Tagen.



   4 Monate nach dem Beginn des Versuchs sind die Bananen auf den behandelten Parzellen nicht von der Krankheit befallen, während die Bananen auf den un   behandelten    Parzellen durch die Sigatoka-Krankheit stark geschädigt sind.



   Beispiel 19
Gew.%
1 -p-Nitrophenylcarbamoyl-2-benz imidazolcarbamins äuremethylester 72,2
Natriumlaurylsulfat 1,5
Oleinsäureester von Natriumisäthionat 2,0
Diatomeenerde 24,3
Die Bestandteile werden vermischt, mit der Hammermühle vermahlen und dann zweimal mit der Luftstrahlmühle zu einem sehr feinteiligen Pulver zerkleinert.



   Die Versuche werden in einer   Selleriepflanzung    in Florida durchgeführt. Regellos ausgewählte Parzellen werden mit Wasser gespritzt, das eine Suspension des oben beschriebenen benetzbaren Pulvers zusammen mit einem Gemisch aus einem aromatischen Sulfonat und   Äthylenoxydderivaten    (Agrimul GM) enthält. Die Konzentration des benetzbaren Pulvers entspricht 2 gWirkstoff je Liter Wasser. Die Menge an  Agrimol GM  entspricht 300 Teilen je Million Gewichtsteile des fertigen Spritzmittels. Die Behandlung erfolgt wöchentlich bei einer Spritzdichte von 1000   1/pa.    Der Rest des Feldes bleibt unbehandelt.



   3 Monate nach der ersten Behandlung sind die   Selleriepfianzen    auf den gespritzten Parzellen gesund und wachsen gut. Die unbehandelten Parzellen dagegen sind stark von der durch Cercospora opii verursachten Dörrfleckenkrankheit befallen. Diese Krankheit führt zum Absterben eines grossen Teiles der Blätter und vermindert das Wachstum und die verkäufliche Menge der Pflanzen.



   Beispiel 20
Das in Beispiel 19 verwendete Mittel eignet sich auch zur Bekämpfung des durch den Fungus Cladosporium carpophilum verursachten Pfirsichschorfs. In einer Pfirsichpflanzung werden regellos ausgewählte Bäume, beginnend im   Ffühling,    mit Wasser gespritzt, das eine Suspension des benetzbaren Pulvers und ausserdem als oberflächenaktives Mittel einen sauren komplexen Phosphorsäureester (Gafac RE-610) enthält.



   Die Menge des benetzbaren Pulvers entspricht 2,5 g Wirkstoff je Liter Wasser. Die Menge des oberflächenaktiven Mittels entspricht 400 Teilen je Million Gewichtsteile des fertigen Spritzmittels.



   Die Behandlung erfolgt nach dem normalen   Pfo-    gramm einer   Fungicidbehandiung    für Pfirsiche in einer Spritzdichte von 2000   1/ha.    Die restlichen Bäume der Pflanzung bleiben unbehandelt.



   Zur Erntezeit sind die an den behandelten   Bäu-    men wachsenden Früchte gesund und haben ein gutes Aussehen, während die an den unbehandelten Bäumen gewachsenen Früchte Pfirsichschorfflecken aufweisen und einen geringeren Verkaufswert haben.



   Beispiel 21    Gew.%   
1 -Butylcarbamoyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester 51,6
Natriumalkylnaphthalinsulfonat 4,0 neutrales, teilweise entsulfoniertes Natrium ligninsulfonat   ( ;Marasperse )    44,4
Die oberflächenaktiven Mittel werden erhitzt, um sie von freier Feuchtigkeit zu befreien, und nach dem Erkalten mit dem Wirkstoff gemischt. Das Gemisch wird in der Luftstrahlmühle zu einem homogenen benetzbaren Pulver von geringer Teilchengrösse zerkleinert.



   Für die Versuche wird ein gleichmässig mit Zuckerrüben bepflanztes Feld in Ohio ausgewählt. Jede zweite Pflanzenreihe wird mit Wasser gespritzt, das eine Suspension des oben beschriebenen benetzbaren Pulvers und ausserdem als   oberflächenaktives    Mittel   Natriumdìioctyl-    sulfosuccinat enthält. Die Menge des benetzbaren Pulvers   lentspricht    1 g Wirkstoff je Liter Wasser. Die Menge des oberflächenaktiven Mittels entspricht 250 Teilen je Million Gewichtsteilen des fertigen Spritzmittels. Die Behandlung erfolgt wöchentlich bei einer Spritzdichte von 1000   1/pa.    Die übrigen Reihen bleiben unbehandelt.  



   12 Wochen nach Beginn des Versuchs sind die gespritzten   Zuckerrübenreihen    gesund und wachsen rasch.



  Die unbehandelten Reihen dagegen sind stark von dem   Fungus    Cercospora   beticola,    dem Erreger der Blatt   fleckenkrankheit,    befallen. Infolgedessen wachsen die Pflanzen in den unbehandelten Reihen langsam und liefern eine geringere Ernte.



   Beispiel 22
Das in Beispiel 21 angewendete Mittel eignet sich auch zur Bekämpfung des durch den Fungus   Uncinuia    necator verursachten pulverigen Meltaus bei Weintrauben. In einem   Feldvefsuch    in Californien wird jede zweite Traubenreihe mit Wasser gespritzt, das eine Suspension des benetzbaren Pulvers in einer Menge, entsprechend 2 g Wirkstoff je Liter, enthält. Ferner enthält die Suspension 300 Teile    Natrium-N-methyl-N oleoyltaurat    je Million Gewichtsteile. Die   Spritzbehandiung    erfolgt wöchentlich in einer Spritzdichte von 1200   l/h'a.   

 

   Gegen Ende der   Wuchsperiode    (nach 14 Behandlungen in Zeitabständen von je einer Woche) sind die Weinreben in den behandelten Reihen gesund und wachsen schnell. Die unbehandelten Reihen dagegen sind stark von pulverigem Meltau befallen und wachsen   da-    her langsam. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksame Komponente eine Verbindung der Formel (1) EMI34.1 gegebenenfalls in Form eines einfachen oder komplexen Salzes enthält, in der X ein Wasserstoff- oder Halogen atom, einen Alkylrest mit 14 C-Atomen, eine Nitro gruppe oder einen Alkoxyrest mit 1-4 C-Atomen, Q ein Wasserstoffatom, -COOR1, die Methylgruppe, eine cyanosubstituierte Methylgruppe, eine Alkylsulfonyl- gruppe mit 1-6 C-Atomen, eine Alkenylgruppe mit 3-4 C-Atomen, die Propargylgruppe, die Cyanogruppe, eine der Gruppen EMI34.2 oder -CDER1 ist, R die Methyl- oder Äthylgruppe,
    R1 einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Fluor oder Cyano substituierten A1- kylrest mit 1-6 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 6 C-Atomen, einen Alkinylrest mit 3-6 C-Atomen oder den Benzyl- oder Phenylrest bedeutet, R2 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen oder einen Alkinylrest mit 2-6 C Atomen bedeutet, RQ Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen, der durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen und/oder Alkoxyearbonyl mit 24 C-Atomen substituiert sein kann, einen Alkenylrest mit 3 bis 18 C-Atomen, einen Alkinylrest mit 3-18 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 3-8 C-Atomen, der durch Methyl, Methoxy und/oder Chlor substituiert sein kann, die Benzylgruppe, einen Cycloalkenylrest mit 4-8 C Atomen,
    einen (Cycloalkyl)-alkylrest mit 4-9 C-Atomen, der durch Methyl, Methoxy und/oder Chlor substituiert sein kann, einen (Cycloalkenyl)-alkylrest mit 5-9 C Atomen, einen durch Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Chloralkyl mit 14 C-Atomen, Fluoralkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxy mit 14 C-Atomen, Halogen, Cyano, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Alkylsulfonyl mit 14 C-Atomen und/oder Nitro substituierten B'enzylrest, einen Phenylrest, der durch Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Chloralkyl mit 1-4 C-Atomen, Fluoralkyl mit 14 C-Atomen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Halogen, Cyano, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Alkylsulfonyl mit 14 C-Atomen und/oder Nitro substituiert sein kann, einen Alkylsulfonylrest mit 1-18 C-Atomen, einen Phenylsulfonylrest, der durch Alkyl mit 14 C-Atomen,
    Alkoxy mit 14 C-Atomen, Halogen, Cyano, Carbomethoxy, Carbo äthoxy und/oder Nitro substituiert sein kann, einen von einer Carbonsäure abgeleiteten Acylrest mit 1-18 C-Atomen, wobei R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoff einen 2-8 Ringkohienstoffatome oder ein Ringsauerstoffatom und 4 Ringkohlenstoffatome aufweisenden heterocyclischen Rest darstellen können, R4 eignen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, der durch Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy und/oder -OR substituiert sein kann, einen Cyoloalkylrest mit 3-8 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen, einen Alkinylrest mit 2-6 C-Atomen, einen Arylrest der Formel EMI34.3 einen Alkoxycarbonylrest mit 2-5 C-Atomen,
    wobei W em Sauerstoff- oder Schwefelatom, D und E Sauerstoffoder Schwefelatome mit der Massgabe bedeuten, dass mindestens einer der Reste D und E ein Schwefelatom sein muss und mit der Massgabe, dass der Rest Ro, wenn er zu der in 2-Stellung des Benzimidazolkerns stehenden Gruppe gehört, nicht mehr als 4 C Atome enthalten darf.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksame Komponente eine Verbindung der Formel (I), gegebenenfalls in Form eines einfachen oder komplexen Salzes enthält, in welcher Q und X Wasserstoffatome bedeuten, R1 einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen oder einen Alkinylrest mit 2-6 C-Atomen und Rg ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen, der gegebenenfalls mit Halogen, Alkoxy mit 14 C-Atomen oder Alkoxycarbonyi mit 24 C-Atomen substituiert ist, Alkenyl mit 3-18 C-Atomen, Alkinyl mit 3-18 C-Atomen, Cyoioalkyl mit 3-8 C-Atomen,
    das gegebenenfalls mit Methyl, Methoxy oder Chlor substituiert ist, einen Benzylrest, der gegebenenfalls mit Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Chloralkyl mit 14 C-Atomen, Fluor alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Halogen, Cyano, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Alkylsulfonyl mit 1-4 C-Atomen oder die Nitrogruppe & b- stituiert ist, Cycloalkenyl mit 4-8 C-Atomen, (Cycloalkyl)alkyl mit 4-9 C-Atomen, das gegebenenfalls mit Methyl, Methoxy oder Chlor substituiert ist, (Cycloalkenyl)alkyl mit 5-9 C-Atomen, einen Phenylrest, der gegebenenfalls mit Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Chloralkyl mit 1-4 C-Atomen, Fluoralkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Halogen, Cyano, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Alkylsulfonyl mit 1-4 C-Atomen oder Nitro substituiert ist, Alkylsulfonyl mit 1-18 C-Atomen, Phenylsulfonyl,
    das gegebenenfalls mit Alkyl mit 14 C-Atomen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Halogen, Cyano, Carbomethoxy, Carboäthoxy oder die Nitrogruppe substituieft ist, von einer Carbonsäure abgeleitetes Acyl mit 1-18 C-Atomen, das gegebenenfalls mit Halogen oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen subw stituiert ist, wobei R2 und Rs zusammen mit dem Stickstoff einen 2-8 nngständige C-Atome oder einen 4 ringständige C-Atome und ein ringständiges Sauerstoffatom aufweisenden Ring darstellen können.
    2. Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttexiles Material nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksame Komponente Methyl- 1 -(butyicarbamoyl)-2-benz- imidazolcarbamat enthält.
    3. Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiies Material nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel (I) enthält, in welcher X, Q und R2 Wasserstoffatome bedeuten, R1 die Methyl-, Athyl-, Isopropyl- oder sec-Butyl- gruppe und R3 Alkyl mit 1-8 C-Atomen, einen ge gebenenfalls mit Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Nitro oder Halogen substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls mit Methyl, Nitro, Methoxy oder Halogen substituierten Benzylrest,
    einen gegebenenfalls mit Methyl substituierten (Cyoloalkyl)alkylrest mit 7-8 C-Atomen oder einen gegebenenfalls mit Methyl substituierten Cy clohexylrest bedeutet.
    4. Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente Methyl- 1-p- (nitrophenyl)-carbamoyl]-2- benzimidlazoloarbamat enthält.
    5. Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente Methyl 1 -toctylcarbamoyl)-2-benzimidazoloarbamat enthält.
    6. Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente den 1 Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin säuremethylester enthält.
    7. Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente den 1 -Sithylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin- säuremethylester enthält.
    8. Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I, worin R3 einen durch Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten, von einer Carbonsäure abgeleiteten Acylrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
CH625667A 1966-05-06 1967-05-02 Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material CH499265A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54803466A 1966-05-06 1966-05-06
US62990067A 1967-04-11 1967-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499265A true CH499265A (de) 1970-11-30

Family

ID=27068743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH625667A CH499265A (de) 1966-05-06 1967-05-02 Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT284543B (de)
BE (1) BE698071A (de)
CH (1) CH499265A (de)
DE (1) DE1745784C3 (de)
DK (1) DK119326B (de)
LU (1) LU53610A1 (de)
NO (1) NO121021B (de)
OA (1) OA02428A (de)
SE (2) SE367756B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544682A (en) * 1968-03-18 1970-12-01 Lilly Co Eli Fungicidal control method employing substituted pyrazines
US3626070A (en) * 1968-03-20 1971-12-07 Du Pont Substituted 2-aminobenzimidazoles as anthelmintics
DE2645389A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Dale I Dodds 2-(2-aethox)aethoxaethyl-benzimidazolkarbamat
FI68498C (fi) * 1981-06-25 1985-10-10 Web Berlin Chemie Blandning foer bekaempning av fytopatogeniska svampar och bakterier

Also Published As

Publication number Publication date
NO121021B (de) 1971-01-04
DE1745784B2 (de) 1974-01-24
DE1745784A1 (de) 1972-05-04
SE367756B (de) 1974-06-10
SE344327B (de) 1972-04-10
DE1745784C3 (de) 1974-09-05
OA02428A (fr) 1970-05-05
LU53610A1 (de) 1967-07-05
DK119326B (da) 1970-12-14
AT284543B (de) 1970-09-25
BE698071A (de) 1967-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3631176A (en) Carbamoyl substituted 2-aminobenzimidazoles
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2731522C3 (de) o-Trifluormethyl-m&#39;-isopropoxybenzoylanilid, Verfahren zu dessen Herstellung und solches enthaltendes Fungizid
NO168008B (no) En likestroemselektromagnet, spesielt for en elektrisk bryteranordning.
EP0133247B1 (de) N-Aminomethyl-3-phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Mikrobizide
EP0198797B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1620175C3 (de) Pilzbekämpfung an lebenden Pflanzen
DE3919348A1 (de) Mikrobizide mittel
EP0130149B1 (de) 3-Phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
EP0183217B1 (de) Mikrobizide Mittel
CH499265A (de) Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material
US3662069A (en) Alkyl 1-(n-substituted thiocarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamates as fungicides and mite ovicides
EP0386681A1 (de) 3-Aryl-4-cyano-pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende mikrobiozide Mittel
US3636005A (en) Acyl substituted 2-benzimidazolecarbamates
US3836569A (en) Alkyl 4-(o-(substituted methyleneamino)phenyl)-3-thioallophanates
DE1642320A1 (de) Milbenovicid
DE1795682C3 (de)
DE2919825C2 (de)
DE2753823C2 (de)
CH506237A (de) Gegebenenfalls substituiertes N,N&#39;-Bis-(carbamoyloxy)-dithiooxalimidat enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1917360A1 (de) UEbergangsmetallkomplexe von substituierten 2-Benzimidazolcarbamidsaeurealkylestern
DE2108461A1 (de) Thiadiazin und seine Verwendung
IL27824A (en) Substituted 2-aminobenzimidazoles
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2043811A1 (en) Fungicidal and acaricidal alkyl 2-benzimi- - dazole carbomate derivs

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased