DE1745784C3 - Fungicide und/oder Milbenovicide - Google Patents

Fungicide und/oder Milbenovicide

Info

Publication number
DE1745784C3
DE1745784C3 DE1745784A DE1745784A DE1745784C3 DE 1745784 C3 DE1745784 C3 DE 1745784C3 DE 1745784 A DE1745784 A DE 1745784A DE 1745784 A DE1745784 A DE 1745784A DE 1745784 C3 DE1745784 C3 DE 1745784C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzimidazole
methyl ester
acid methyl
mite
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1745784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745784A1 (de
DE1745784B2 (de
Inventor
Hein Louis Klopping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1745784A1 publication Critical patent/DE1745784A1/de
Publication of DE1745784B2 publication Critical patent/DE1745784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1745784C3 publication Critical patent/DE1745784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • C07F9/65068Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/22Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

O = C-N
R3
30
35
Die Erfindung betrifft Fungicide und/oder Milbenovicide zum Verhindern oder zum Mindern der Schädigung von Pflanzen und leblosen organischen Stoffen durch Fungi und Milben.
Aus der USA.-Patentschrift 2933 504 sind fungicid wirkende 1 -(Alkyloxycarbonyl)-benzimidazol-2-carbaminsäurealkylester bekannt. Diese eignen sich jedoch beispielsweise schlecht als Räuchermittel.
Gegenstand der Erfindung sind Fungicide und/oder Milbenovicide, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einem Benzimidazol-2-carbamat der allgemeinen Formel
H
60
in welcher bedeutet R1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen durch Methyl, Methoxy, Nitro, Cyan oder Halogen substituierten Phenylrest, einen Benzylrest, einen durch Methyl, Nitro, Methoxy oder Chlor substituierten Benzylrest,einen(Cyclohexyl)-methylrest, einen Cyclohexylrest, einen durch Methyl substituierten Cyclohexylrest, einen Alkenylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen {Alkoxycarbonylf-alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, und an üblichen Trägerstoffen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können bei richtiger Anwendung in die Pflanzen eindringen und sich in den Pflanzen bewegen. Infolgedessen ist es möglich, eine ganze Pflanze dadurch gegen Milben und Fungi zu schützen, daß nur ein Teil der Pflanze mit dem betreffenden Mittel behandelt wird; d. h., die enthaltenen Verbindungen sind Systemwirkstoffe. Wenn die Mittel angewandt werden, nachdem die Pflanze bereits von einem krankheitserregenden Fungus befallen worden ist, können sie in das Gewebe eintreten und die Infektion beseitigen, d. h., die Verbindunger haben auch Heilwirkung.
Wegen ihrer hervorragenden Wirkung als Fungicide und Milbenovicide werden die folgenden Verbindungen in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt:
! (Methylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-
sauremethylester, F. >280°C, l-(Äthylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-
säuremethylester, F. 295 bis 3200C, HPropylcarbamoyO-S-benzimidazoIcarbamin-
säuremethylester, F. 293 bis 295° C (Zers.), l-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, F. 312° C,
-(sek. Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarb-
aminsäuremethylester, F. 302 bis 3090C, l-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazoIcarbamin-
säuremethylester, F. 306 bis 316° C. l-(lsopropylcarbamoyl)-2-benzimidazolc2irb-
aminsäuremethylester, F. 293 bis 319° C, l-ilsobutylcarbamoyl^-benzimidazolcarb-
aminsäuremethylester, F. 300° C, l-(Octylcarbamoyl)-2-beiizimidazolcarbamin-
säuremethylester, F. 295 bis 3000C, HPhenylcarbamoyO-Z-bcnzimidazolcarbamin-
säuremethylester, F. 215°C (Zers.), l-[(p-Nitrophenyl)-ca;rbamoyl]-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester,
F. 315 bis 316° C (Zers.),
l-[(p-Tolyl)-carbamoyl]-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, F. >300°C, -[(p-Methoxy phenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, F. >320°C, -(Hexylcarbamoyl )-2-benzimidazolcarbamin-
säureisopropylester, F. 95 bis 97°C, !-(ÄthoxycarbonylmethylcarbamoylJ-i-benzimidazolcarbaminsiiuremethylester,
F. 267 bis 278" C (Zers.),
l-(Allylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester, F. 134 bis 136°C, -(Dodecylcarbamoylj^-benzimidazolcar baminsäuremethylester, F. 195 bis 215°C.
Weitere verwendbare Verbindungen sind:
!-(MethylcarbamoylJ-^-benzimidazoliso-
butylester, F. 101 bis 103°C, l-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazoliso-
butylester, F. 101 bis 1030C, l-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)-2-bi:nz-
imidazolisobutylester, F. 151 bis 152°C(Zers.) l-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)-2-b:nzimidazol-sek.butylester, F. 116 bis 118°C.
C-NH-COOR1
H
(A)
= C-N
4
\
R3
(B)
Sie lassen sich auf verschiedenen Wegen herstellen. Zum Beispiel können 1-Carbamoylsubstituierte 2-Benzimidazolcarbaminsäureester hergestellt werden, indem man 2-Benzimidazolcarbaminsäureester mit Isocyanaten nach der folgenden Gleichung umsetzt:
(1)
30
35
C — NH- C-OR1 + R3NCO
40
45
C — NHC — OR1
In dieser Gleichung haben R1 und Rj die oben angegebenen Bedeutungen.
Die Umsetzung gemäß Gleichung (1) kann in verschiedenen inerten Lösungsmitteln, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Benzol oder Cyclohexan, durchgeführt werden. Auch LösungsmiUelgemische können verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur ist im allgemeinen nicht besonders ausschlaggebend und kann zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegen, sofern nur dieser Siedepunkt unter der Temperatur liegt, bei der sich die Reaktionsteilnehmer oder Produkte zersetzen. Raumtemperatur wird bevorzugt.
Die 1 -Carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureester können auch hergestellt werden, indem man zunächst aus einem 2-Benzimidazolcarbaminsüure-
55
60
65
Ganz besonders bevorzugt wird l-(Butylcarbamoyl)-enzimidazol-2-carbaminsäuremethylester.
Die erfindungsgemäß enthaltenen Wirkstoffe sind ier nach der Struktur (A) benannt; sie können jedoch uch nach der tautomeren Struktur (B) benannt rerden:
ester, Phosgen und einem säurebindenden Mittel den entsprechenden 1 - Chlorcarbonyl - 2 - benzimidazolcarbaminsäureester herstellt und diesen dann nach den folgenden Reaktionsgleichungen mit Ammoniak oder substituierten Aminen umsetzt:
C — NH — C — OR1 + ClCCl
"5
20 Base
C-NHCOR1 + 2HN
C-N
R3
O H
Il
C-NH-C-OR1 + NH HCl
N R3
In diesen Gleichungen haben R1 und R3 die obenerwähnten Bedeutungen.
Die Umsetzungen (2) und (3) können in Lösungsmitteln, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Chloroform, Methylenchlorid, Benzol, Cyclohexan oder Tetrachlorkohlenstoff, durchgeführt werden. Auch Gemische dieser Lösungsmittel können verwendet werden.
Geeignete Basen sind Natriumhydroxid, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin und viele andere. Diese Basen können als solche oder in Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel angewandt werden.
Die Reaktionstemperatur ist im allgemeinen nicht ausschlaggebend und kann, wie für die Umsetzung (1) angegeben, zwischen dem Gefrierpunk t und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegen, sofern nur dieser Siedepunkt unter derjenigen Temperatur liegt, bei der sich die .Reaktionsteilnehmer und Produkte zersetzen. Vorzugsweise arbeitet man bei Raumtemperatur.
1
. Zu den vielen Fungi, gegen die die Mittel wirksam smd gehören Venturia inaequalis, der Erreger von Aplelschorf, Podosphaera leucotricha, der Erreger von pulverigem MeUau bei Äpfeln, Uromyces phaseoii, der Erreger von Bohnenrost, Cercospora apii, der "reger von Dörrfleckenkrankheit bei Sellerie, Cercospora beticola, der Erreger der Blaufleckenkrankneit bei Zuckerrüben, Cercospora musae, der Erreger aer Sigotoka-Krankheit bei Bananen, Piricularia sp., der Erreger der Johnson-Fleckenkrankheit bei Bananen, Erysiphe cichoracearum, der Erreger des pulverigen Meltaus bei Zuckermelonen und anderen K-urbispflanzen, Penicillium digitatum, der Erreger von grünem Schimmel bei Citrusfrüchten, Sphaerotneca humuli, der Erreger von pulverigem Mehltau bei Rosen, Diplocarpon rosae, der Erreger der Schwarzfleckenkr.-^kheit bei Rosen, Uncinula necator, der Erreger des pulverigen Meltaues bei Weintrauben. Coccomyces hiemalis, der Erreger der Kirschblattfleckenkrankheit, Cladosporium carpophilum, der Erreger von Schorf bei Pfirsichen, Erysiphe graminis hordei, der Erreger von z'.verigem Meltau bei Gerste, Monolinia (Sclerutinia) laxa^ der Erreger von Braunfäule bei Aprikosen, Monolinia (Sclerotinia) fructicola, der Erreger von Braunfäule bei Pfirsichen, Piricularia oryzae, der Erreger des Reisbrandes, Puccinia recondita, Puccinia coronata und Puccinia glumarum, die Erreger des Blattrostes bei Weizen. Hafer bzw. Gräsern, Puccinia graminis tritici, der Erreger des Stengelrostes bei Weizen. Aspergillus niger, der Erreger der Baumwollsamenkapselfäulnis und der Fäulnis vieler Pflanzengewebe nach Verletzungen, Aspergillus terreus, ein im Boden üblicher Fungus, der Gemüsepflanzen angreift, verschiedene Species von Rhizoctonia, Fusarium und Verticillium. die im Boden vorkommen und die Wurzeln und andere unterirdische Teile verschiedener Pflanzen angreifen, verschiedene Species von Penicillium, die auf Gewebe, Faserplatten, Lederwaren und Anstrichfarben gedeihen, Species von Myrothecium, die Gegenstände, wie Duschvorhänge, Teppische, Matten und Kleidungsstücke angreifen.
Die milbenovicide Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel ermöglicht deren Verwendung zum Verhindern der Entwicklung schädlicher Milben oder zur allmählichen Verringerung bereits bestehender Milbenkolonien. Die Bewegung der Milben ist beschränkt. Daher hängt die Vergrößerung einer Milbenkolonie oder das Fortleben einer g'roßen Miibenkolonie an einer bestimmten Stelle weitgehend von dem Ausbrüten der an dieser Stelle von den Milben gelegten · Eier ab.
Wenn diese Eier mit einem erfindungsgemäßen Mittel behandelt oder auf eine Oberfläche gelegt werden, die ein solches Mittel enthält, entwickeln sich aus den Eiern keine lebenden Jungen. Die Eier lassen sich auch nicht ausbrüten, wenn sie von einer weiblichen Milbe gelegt sind, die mit einem dieser Mittel in Berührung gestanden hat, oder ein solches Mittel mit der Nahrung zu sich genommen hat. Diese Störung des Ausbrütens der Eier verhindert die Vergrößerung der Milbenkolonie übeir die zur Zeit der Behandlung bestehende Größe hinaus. Die ovicide Wirkung führt ferner auf Grund der hohen natürlichen Sterblichkeit ausgewachsener Milben dazu, daß sich die Milben innerhalb kurzer Zeit weitgehend von einer von ihnen bereits befallenen Stelle entfernen lassen. Solange die Mittel auf einer Ober- 784Y
fläche vorhanden sind, auf der sich Milben befinden, oder solange die Wirkstoffe sich in der Nahrung der Milben befinden, können sich keine neuen Milbenkolonien entwickeln.
Viele Milbenarten, die Früchte, Feldfrüchte, Gemüsepflanzen und Zierpflanzen unter verschiedenen Bedingungen schädigen, lassen sich durch die erfindugsgemäßen Mittel bekämpfen. Dies bezieht sich z.B. auf die folgenden Milbenarten: Panonychus ulmi (europäische rote Milbe) und Tetranychus telarius (Zweifleckenmilbe), die gewöhnlich als »Obstmilben« bezeichnet werden; diese Milben greifen viele Laubbaumfrüchte, wie Äpfel, Birnen, Kirschen. Pflaumen und Pfirsiche, an; Tetranychus atlanticus (atlantische Milbe oder Erdbeermilbe), Tetranychus cinnabarinus (karminfarbene Spinnenmilbe) und Tetranychus paeificus (pazifische Milbe); diese Milben greifen Baumwolle und zahlreiche andere Nutzpflanzen an; Paratetranychus citri (rote Citrusmilbe) und andere, die Citrusfrüchte angreifen, Bryobia praetiosa (Kleemilbe), die Klee, Luzerne und andere Nutzpflanzen angreift, Aceria neoeynodomis, die Gräser und andere Pflanzen angreift, Tyrophagus lintneri, ein gefährlicher Schädling für gelagerte Nahrungsmittel und gezüchtete Pilze, sowie Lepidoglyphus destiuctor, eine Milbe, die auf Lager befindliches Kentucky-Blaugras-Saatgut schädigt.
Die erfindungsgemäß enthaltenen Wirkstoffe treten in die Pflanzen ein und bewegen sich frei im Innern der Pflanzen, d. h. sie sind Systemwirkstoffe. Daher lassen sich sowohl Fungi als auch Milben bei Pflanzen in Pflanzenteilen bekämpfen, die von dem Behandlungsort weit entfernt sind. In Anbetracht dieser Aktivität lassen sich die Mittel auf Saatgut anwenden. Durch Behandlung von Gurkensamen mit wenigen Gramm eines dieser Wirkstoffe je 50 kg Saatgut lassen sich pulveriger Meltau (Erysiphe cichoracearum) und Milben bei den sich daraus entwickelnden Pflanzen für Zeiträume von mehr als 40 Tagen bekämpfen. Durch Aufbringen der Mittel auf den Boden kann man gewisse Laubkrankheiten und Milben bei Pflanzen unterdrücken, die in dem behandelten Boden wachsen. Durch Bespritzen oder Bestäuben von Laub und Pflanzenstämmen bzw. -Stengeln erreicht man Schutz gegen Fungi und Milben für andere Pflanzenteile, die nicht gespritzt worden sind, und für neues Laub, das sich erst später entwickelt.
Zur Bodenbehandlung werden die Wirkstoffe in Mengen von 0,01 bis 500 Teilen je Million Gewichtsteile des Bodens eingesetzt. Bevorzugte Mengen für die Behandlung von Saatgut, Knollen, Zwiebeln oder anderen für die Fortpflanzung verantwortlichen Pflanzenteilen liegen im Bereich von 0,03 bis 6000 g Wirkstoff je 50 kg Behandlungsgut. Für die Behandlung von Laub, Stämmen und Früchten von lebenden Pflanzen werden die Wirkstoffe in Mengen von 0,012 bis 60 kg Wirkstoff je Hektar angewandt. Für die Tauchbehandlung der Wurzeln von lebenden Pflanzen liegen die bevorzugten Mengen im Bereich von 0,5 bis 18 000 g Wirkstoff je 380 1 Wasser oder eines sonstigen flüssigen Trägers. Für das Einspritzen in die Wurzeln oder Stämme von lebenden Pflanzen werden Mengen im Bereich von 0,01 bis !0(XX) Teilen je Million Teile Wasser oder eines sonstigen flüssigen Trägers bevorzugt.
Durch Behandeln mit einem der erfindungsgemäßen Mittel werden Pflanzenteile, die zu Nahrungsmitteloder Futterzwecken geerntet werden, gegen Fäulnis
)der sonstige Schädigung durch Fungi oder Milben t>ei der Verarbeitung, Verteilung und Lagerung geschützt. Wenn hierfür ein flüssiges Bad verwendet wird, kann dieses den Wirkstoff in Mengen im Bereich von 1 bis 5000 Teilen je Million Gewichtsteile 5 Flüssigkeit enthalten. Stäube- und Umhüllungs- oder Pack materialien für diesen Zweck enthalten 0,01 bis
10% Wirkstoff.
Holz, Leder, Gewebe, Faserplatten, Papier und andere technische Erzeugnisse organischer Natur ι ο können mit den erfindungsgemäßen Mitteln überzogen oder getränkt werden. Die bevorzugten Wirkstoffmengen liegen im Bereich von 0,025 bis 95 Gewichtsprozent des zu schützenden Stoffes. Für das Tränken oder Einlagern der Verbindungen werden 15 Wirkstoffmengen im Bereich von 0,001 bis 30 Gewichtsprozent des Fertigerzeugnisses bevorzugt.
Auch Gepäckstücke, Schuhe, Duschvorhänge, Teppiche, Matten, Kleidungsstücke und andere Gebrauchsgegenstände werden gegen Fäulnis, Fungus- 20 flecke, Schimmelbefall und Milbenbefall durch die erfindungsgemäßen Mittel geschützt. Auch in diesem Falle kann eine Oberflächenbehandlung oder eine Tiefenbehandlung durchgeführt werden. Mittel zum Besprühen, Tauchen oder Waschen enthalten den 25 Wirkstoff in Mengen von 10 bis 5000 Teilen je Million. Flüssigkeiten für die Aerosolbehandlung und Stäube enthalten den Wirkstoff in Mengen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent. Tränklösungen enthalten den Wirkstoff in solchen Konzentrationen, daß er in 30 Mengen von 5 bis 20 000 Gewichtsteilen je Million Teile des zu schützenden Stoffes abgelagert wird.
Mit Farbanstrichen versehene Oberflächen können gegen Flecken- oder Schimmelbildung geschützt werden, indem man der Anstrichfarbe vor dem An- 35 streichen 5 bis 20 000 Teile Wirkstoff je Million zusetzt.
Die Schädigung von auf Lager befindlichen organischen Produkten, wie Korn. Saatgut. Knollen. Zwiebeln. Fleisch oder Tierfellen, durch Milben wird 40 auf ein Minimum verringert, indem man die Fußböden, Wände und sonstigen Teile der Lagerhäuser oder Gebäude mit einem oder mehreren der Mittel behandelt. Die Behandlung erfolgt durch Bestäuben. Bespritzen oder Besprühen mit Aerosolen, wobei die bevorzugten Mengen im Bereich von 0,05 bis 1000 g Wirkstoff je 93 m2 der von übermäßigem Milbenbefall freizuhaltenden Oberfläche betragen.
Die Heilung von Pflanzenkrankheiten mit den Mitteln wird verstärkt, wenn die behandelten Pflan- so zenteile für einen oder mehrere Zeiträume von je 2 bis 12 Stunden nach der Behandlung mit dem Wirkstoff feucht gehalten werden.
Die Aktivität der erfindungsgemäß enthaltenen Wirkstoffe kann durch gewisse Hilfsmittel erhöht werden, die sich z. B. in dem Wasser befinden, in dem die Benzimidazol-Fungicide dispergiert werden. Diese Hilfsmittel können oberflächenaktive Mittel, öle. Netzmittel, Enzyme, Kohlehydrate und organische
Säuren sein.
Die bevorzugten Konzentrationen der oberflächenaktiven Mittel in Spritzmittcln liegen im Bereich von 10 bis 10000Teilen je Million Teile Spritzflüssigkeit. Für Stäube betragen die bevorzugten Mengen an oberflächenaktiven Mitteln 1000 bis 300 000 Teile je Million Teile des aufzubringenden Mittels.
Die erfindungsgemäßen Fungicide und Milbcnovieide enthalten eine oder mehrere der oben heschriebenen Verbindungen im Gemisch mit einem üblichen Trägerstoff oder Konditionierungsmittel. Als Hilfsmittel verwendet man im allgemeinen inerte Feststoffe, organische flüssige Lösungsmittel, organische flüssige oder wäßrige Verdünnungsmittel und oberflächenaktive Mittel. Normalerweise beträgt der Wirkstoflanteil in den Fungiciden oder Milbenovieiden 1 bis 95 Gewichtsprozent.
Gegenüber den 1-Alkoxycarbonyl-Verbindungen der USA.-Patentschrift 2933 504 haben die erfindungsgemäß enthaltenen Verbindungen unter anderem den Vorteil, daß sie als Fumigantien zur Verhinderung des Pilzwachstums bei feucht geernteten Körnerfrüchten, wie Mais, verwendet werden können. Es ist also kein direkter Kontakt des Fungicids mit dem zu schützenden Korn zur Erzielung der fungiciden Wirkung erforderlich.
Die nachfolgenden Versuchsergebnisse zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Miuel gegen über als gut wirksam bekannten Fungiciden, nämlich N - Trichlormethylthio - 4 - cyclohexen - 1,2 - dicarboximid. Dodecylguanidinacetat und Schwefel.
Wirkung gegen Apfelschorf
und
sSSS
WdCe „ich, mit einem
vr.11 Antelscnon ivcmJna m^u«,,.., j,-....,..-. Die von Apiei:*-iR. » 24 Stunden in eine
SESSiTmiS gÄiund dann 24 Stunden m einem Gewächshaus gehalten. Darauf wurden die Pflanze" mit einer Dispersion, bestehend aus Aceton. - r ener kleinen Menge oberflächenaktivem und der Prüfverbindung in Konzentrationen 80 1 und 3.2 ppm besprüht. Dk Pflanzen η wiederum für 24 Stunden in die Feuchtig-„„ ammer gegeben, darauf 8 Tage in das Gewächshaus Nach diesem Zeitraum wurde der Krankheitsirad festgestellt. Die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle Sbcn die fungicide Wirkung (in Prozent) Ιϊ vergehen mit Pflanzen, welche nicht mit emem Wirkstoff behandelt worden sind.
Wirkung gegen echten Gurkcnmcltau
Im Präventivversuch wurden Gurken mit einer Dispersion aus Aceton. Wasser, einer geringen Menge oberflächenaktivem Stoff und dem Wirkstoff m Dosierungen von 80. 16 und 3.2 ppm besprüht. Man ließ die Pflanzen über Nacht im Gewächshaus trocknen und beimpfte sie darauf, indem man sie mit Sporen des echten Gurkenmeltaus (Erysiphc cichoraccarum bcViuhtc die man von vorher infizierten Pflanzer
409 636/181
erhalten hatte. Dann beließ man die Pflanzen 8 Tage im Gewächshaus; darauf wurde die fungicide Wirkung festgestellt. Die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle geben die Wirkung (in Prozent) an bei Vergleich der behandelten Pflanzen mit Pflanzen, welche nicht mit einem Wirkstoff besprüht worden waren.
Zur Prüfung der Vernichtungswirkung wurden Gurken beimpft, indem man sie mit Sporen von echtem Gurkenmeltau bestäubte, welche man von vorher infizierten Pflanzen erhalten hatte. 2 Tage später besprühte man die Pflanzen mit einer Dispersion aus Aceton, Wasser, einer geringen Menge eines oberflächenaktiven Stoffes und dem Wirkstoff in einer Konzentration von 80, 16 und 3,2 ppm. Man gab die Pflanzen 6 Tage in ein Gewächshaus und stellte danach die Intensität der Krankheit fest. Die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle zeigen die fungicide Wirkung (in Prozent), wenn man die behandelten Pflanzen vergleicht mit Pflanzen, die nicht mit einem Wirkstoff besprüht worden waren.
Wirkung gegen Milbeneier
Bohnenpflanzen im Zweiblatlstadium wurden mit
' ausgewachsenen Milben von Tetranychus urticae
infiziert von 13 bis 16 Uhr. Die Bohnenpflanzen
wurden um 8 Uhr des nächsten Tages in eine
schwache Tetraäthylpyrophosphatlösung eingetaucht.
um die ausgewachsenen Formen der Milbe zu töten.
so daß nur die Eier zurückbleiben. Gegen etwa
ίο 13 Uhr wurden diese Pflanzen dann bis zum Ablaufen mit der zu prüfenden Verbindung besprüht, welche als Zubereitung in Aceton-Wasser zusammen mit einer kleinen Menge oberflächenaktivem Stoff vorlag. Nach 5 Tagen bei 25 ± 0,560C wurden die Blätter unter dem Vergrößerungsglas zur Bestimmung des Prozentsatzes der Eier geprüft, aus welchen keine Milbe ausgeschlüpft war. Unter den Versuchsbedingungen hatten die unbehandelten Pflanzen etwa 5% Eier, aus welchen keine Milben ausgeschlüpft waren.
Verbindung
N-Trichlormethylthio^-cyclohexen-l^-dicarboximid, 50%iges benetzbares Pulver (Römpp, Chemie-Lexikon, 5. Aufl. [1962].
Sp. 719)
Dodecylguanidinacetat, 70%iges benetzbares Pulver (Römpp, Chemie-Lexikon, 5. Aufl.
D 962], Sp. 1025)
Benetzbarer, sehr feiner Schwefel (W a 1 k e r, Diseases of vegetable crops, 1. Ed. [1952],
S. 199 bis 201)
l-(Methylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
l-(Äthylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
l-(Propylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
HIsopropylcarbamoylK^-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
l-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
!-(Isobutylcarbamoy'O^-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
l-(Sec-butylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
l-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
1 -(Octylcarbamoyl^-benzimidazolecarbaminsäure-methylcster
l-(Phenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-mel hylcster
l-(p-Tolylcarbamoyl)-2-benzimidazo!ecarbaminsäurc-methylester
l-(o-Tolylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
>280
295—320
293—295 7crs
293—319
312
300
302—309
306-316
295—300
215Zers.
>300
~300Zers.
Fungicide Wirkung (%) an Blattwerk
Apfelschorf
(Vcnturia inaequalis)
P
80
rävcnti
ppm
16
V
3,2
Ver
80
nichtung
ppm
16
82 39 5 2
91 66 60 48 19
100 87 100 33
100 95 78 99 86
100 99 92 100 92
99 98 78 94 98
99 99 79 99 86
100 100 69 100 99
100 95 37 100 55
99 99 36 98 98
100 97 19 100 83
99 71 100 90
100 99 81 71 69
98 95 46 91 28
Fortsetzung
12
Verbindung
!-(m-Tolylcarbamoyl^-benziniidazolecarbamin-
säure-methylester
l-(p-Methoxyphenylcarbamoyl)-2-benzimidazole-
carbaminsäure-methylester
!-(o-NitrophenylcarbamoylVl-benzimidazole-
carbaminsäure-methylester
!-(m-NitrophenylcarbamoyO-I-benzimidazole-
carbaminsäure-methylester
Ho<:hlorphenylcarbamoyl)-2-benzimidazole-
carbaminsäure-methylester
l-(3,4-Dichlorphenylcarbamoyl)-2-benzimidazole
carbaminsäure-methylester
l-(3<:hlor^-niethylphenylcarbamoyl)-2-benz-
imidazolecarbaminsäure-methylester
!-(p-Cyanphenylcarbamoyl^-benzimidazole-
carbaminsäure-methylester
1-(Benzylcarbamoyl l-2-benzimidazolecarbamin-
säure-methylester
l-(4-Methoxybenzylcarbamoyl)-2-benzimidazole
carbaminsäure-methylester
l-(Cyclohexylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarb-
aminsäure-melhylester
!-(Cyclohexylmethylcarbamoyl^-bertzimidazole-
carbaminsäure-methylester
l-(2-Methylcyclohexylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(Isopropylcarbamoyl)-2-benzimidazole-
carbamat-äthylester
l^Hexylcarbarnoyl^-benzimidazoIecarbarnaläthylester
HMelhylcarbamoyU-I-benzimidazolecarbamatisopropylester
1-(Butykarbamoyl)-2-benzimidazolecarbarnatisopropylester
!-(Hexylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamatisopropylester
l-(p-Nitrophenylcarbamoyl)-2-benzimidazole-
carbamal-isopropylester
l-(p-Methoxyphenylcarbamoyl)-2-benzimidazole
carbamat-isopropylester
Mp-Cyanphenylcarbamoyiy^-benzimidazole-
carbamat-isopropylester
HCyclohexylcarbamoyi^-benzimidazole-
carbamat-isopropylcster
1-(Methylcarbamoyl)-2-benzimidazolccarbamatbulylester
1 -(Hcxylc;;:bamoy1)-2-bcnzimidazolecarbarnatbutylester
MMethylcarbamoylj-I-benzimidazolecarbarnatsek.-butylestcr
!-(Butylcarbamoyn^-bcnzimidazoiecarbamatsek.-butylcstcr
- 300 Zers. >32O 318—319
>320 295—300
320 ~ 300 Zers.
320
302—312 284—302 294—320 251—305 310—320 300 110
155—156 99—100 95—97 140-145 140—141
>300 140—143
95—97
134—136
73—76
l-'ungidde Wirkung (%) an Blattwerk
Apfelschorf (Vcnturia inaeyualis)
Präventiv ppm
80 16
97 91
100 .97
64 100 62 85
99 90
100 99
100 98
100 98
100 98
100 95
56 36 11 68 37 43 52 77 30 61 72 51
Vernichtung ppm
16 I
80
91
71
99 77
78
78
92
85 86
95 68
100 80
96
97
99
83
92
99
100
99
98
71
65
78
97
90
74
87
68
47
27
49
73
82
65
36
36
61
71
33
11
100 100
17
18
27
22
13
25
10
25
12 11
22 7 6
22 7 0
96
55
89
97
72
94
71
98
47
10
20
26
18
26
11
Forlsetzung 14
Verbindung
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
!-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamat-methylester
!-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamat-äthylester
!-(Äthoxycarbonylmethylcarbarnoyl^-benzimidazolecarbamat-isopropylester l-iButoxycarbonylmethylcarbamoylJ^-benzimidazolecarbamat-isopropylester l-(AUylcarbamoyl)-2-beiizimidazolecarbamatmethylester
l-(Allylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamatälhylester
l-(Allylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamatisopropylester
!-(AllylcarbamoyO^-benzimidazolecarbamatbutylester
l-^-DecenylcarbamoylJ^-benzimidazolecarbamat-methylester
!-(DodecylcarbamoyO-Z-benzimidazolecarbamalmethylester
Verbindung
N-Trichlormethylthio^-cyclohexen-1.2-dicarboximid, 50%iges benetzbares Pulver (Römpp. Chemie-Lexikon, 5. Aufl. [1962].
Sp. 719)
DodecylguanidinacetaL 70%iges benetzbares Pulver (Römpp. Chemie-Lexikon. 5. Aufl.
[1962], Sp. 1025)
Benetzbarer, sehr feiner Schwefel (Walker.
Diseases of vegetable crops, 1. Ed. [1952],
S. 199 bis 201)
l-(Methylcarbamoyl)-2-ben7imidazolecarbaminsäure-methylester
l-(Äthylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methyiester
l-(Propylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-mcthylester
!-(Isopropylcarbamoyn^-bcnzimidazolecarbaminsäure-methylester
l-(Butylcarbamoyl)-2-bcnzimidazolecarbaminsäure-methylester
!-(IsobutylcarbamoyD^-benzimidazolccarbaminsäure-methylcster
F.( C)
267—278 Zers.
275—276
89—91,5
103—105.5
293—297 Zers.
Zers.
134—136
Zers.
72—80
195—-215
Fungicide Wirkung (%) an Blattwerk
Apfelschorf (Venturia inaequalis)
80
Präventiv ppm
16
100
97
100
100
100
99
88
72
100
96
100
65
62
84
96
94
56
82
99
63
3,2
89
31
25
17
52
16
33
29
Vernichtung ppm
80
99
73
71
67
98
87
68
82
97
Fungicide Wirkung (%) an Blattwerk
Hehler Gurkenmeltau
(Erysiphe cichoracearum)
Präventiv
ppm
SO I 16 I 3.:
Vernichtung ppm
80
100 97
99 80
99 82
99 62
100 90
99 87
40
15
15
15
17
97
100
100
99
99
100
100
39
99
97
85
93
99
98
96
63
27
83
30
71
Milbcn-
ovicide
Wirkung,
Abtötung
Tetra-
nychus
urticac
ppm
2000
25 95
65 97
16
84
16
58
80
61
67
42
71
Toxizitüt.
ungefähre
tödliche
Einzcldosi:
(mg kg RaU
2 25(
>9 59I
4315
15
Fortsetzung
!-(Sec-butylcarbamoylj^-benzimidazolecarbaminsäure-methylester HHexylcarbamoyl^-benzimidazolecarbaminsäure-methylester HOctylcarbamoyl^-benzimidazoIecarbaminsäure-methylester !-(PhenylcarbamoylK^-benzimidazolecarbaminsäure-methylester 1 -(p-TolylcarbamOj i)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester !-(o-ToIylcarbamoylJ^-benzimidazoiecarbaminsäure-methylester Hm-TolylcarbarnoylJ^-benzimidazoIecarbaminsäure-meihylester l-(p-Methoxyphenylcarbamoyl)-2-benzimidazoIecarbaminsäure-methylester !-(o-NitrophenylcarbamoylK^-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(m-Nitrophenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester Ho-ChlGrphenylcarbamoylK^-benzirnidazolecarbaminsäure-methylester !-(S^-DichlorphenylcarbamoylJ^-benzimidazoIecarbaminsäure-melhylester l-(3-Chlor-4-methylphenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(p-Cyanphenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(Benzylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(4-Methoxybenzylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(Cyclohexylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-melhylester I-(Cyclohexylmethylcarbamoyl)-2-benzimidazoIecarbaminsäure-methylester l-(2-Methylcyclohexylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-met hy lester l-(Isopropylcarbamoyl)-2-benzimidazoltcarbamat-äthylester l-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamatäthylester l-(Methylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamatisopropylester l-(Butylcarbamoyl)-2-ben7.imidazolecarbamalisopropylester l-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamatisopropylester l-(p-Nitrophenylcarbamoy!)-2-benzimidazolecarbamat-isopropylester l-(p-Methoxyphenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamat-isopropylester
-ungic
P
ide Wir
hchic
Erysipl·
räventiv
ppm
16
kung
Gurt
e cich
3.2
%) an
cn melt
ordceai
Vern
80
Blatt\
au
um)
ichlui
ppm
16
verk
ig
3.2
Milben-
ovicide
Wirkung.
Ablötung
(%)
Tetra-
nychus
urticae
ppm
2000
Toxiziiät.
ungefähre
tödliche
Einzeldosis
rr.g kgRatiel
69 20 2 91 56 25
100 91 12 100 93 20 75 11000
95 72 25 100 85 30 >5 000
100 65 99 96 70 25 >1000
99 83 0 75 67 22 15 > 11 000
30 10 10 90 77 32
30 7 0 95 65 22
88 44 94 87 >9 900
84 44 15
97 72 10 99 92 37
52 37 7 91 SO 60
60 30 100 94 70 20
77 67 7 86 70 20
91 32 5 98 85 42
85 22 98 85 > 11 000
90 27
02 50 0 100 94 70 70 >7 5O0
99 55 100 84
92 72 12 97 77 25
90 25
100 85 5 100 98 32
96 82 36 98 75 55
100 90 23 99 87 42 7 500
100 94 23 99 91 32
99 88 33 99 87 30
88 62 99 82
409 636/186
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
Fortsetzung 18
Fungicide Wirkung (%) an Blattwerk
Echter Gurkenmeitau
(Erysiphe cichoracearuml
Hp-Cyanphenylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamat-isopropylester
l-(Cyclohexylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamat-isopropylester
!-(MethylcarbamoyO-I-benzimidazolecarbamatbutylester
l-(Hexylcarbamoyl)-2benzimidazolecarbamatbutylester
HMethylcarbarnoylVI-benzimidazolecarbamatsek.-butylester
!-(ButylcarbamoylJ^-benzimidazolecarbamalsek.-butylfcster
l-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamat-methylester
HÄthoxycarbonylmethylcarbamoylKi-benzimidazolecarbamat-äthylester
1 -(Äthox ycarbonylmethylcarbamoy^-l-benzimidazolecarbamat-isopropylester HButoxycarbonylmethylcarbamoylJ^-benzimidazolecarbamat-iso pro py tester HAllylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamatmethylester
!-(Allylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamatäthylester
!-(AllylcarbamoylK^-benzimidazolecarbamatisopropylester
!-(Allylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamatbutylester
l-^-Decenylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamat-methylester
!-(DodecylcarbamoylJ-I-benzimidazolecarbamatmethyl ester
P
XO
räventi
ppm
16
3.2 Ven
80
ichlur
ppm
16
98 87 32 94 13
00 70 28 99 85
15 3 0
10 3 0
95 28 5 99 65
76 i: 0
99 30 0 99 99
52 10 30 8
99 70 13 98 90
97 34 18 100 98
89 65 14 99 85
99 86 45 99 18
00 91 30 100 72
45 0 0
93 65 5 99 28
98 80 12 99 87
3.2
Milbenovicide
Wirkung.
Abtötung
Tetra-
nychus
urticae
ppm
2000
30
12
77
67
38
42
45
Toxizilät,
ungefähre
tödliche
Einzeldosis
(mg/kg Ratte)
7 500 > 11 000
11000
> 11 000
> 11 000
Bekämpfung von AspergilUis fiavus über die Gasphase
Unbehandelte Maiskörner wurden in der Weise befeuchtet und beimpft, daß man sie 2 Stunden in Wasser eintauchte, das 3500 Konidien von As]>ergillus fiavus je Milliliter enthielt. Nach der Beimpfung betrug der Feuchtigkeitsgehalt der Maiskörner 20%. ss Auf den Boden eines 450-ml-Glasgefäßes mit Schraubverschluß gab man 900 mg der zu prüfenden trockenen Verbindung. Weiter wurden Gummistopfen auf dem Boden des Glasgefäßes angeordnet. Auf diese Gummistopfen stellte man Petrischalen (60 χ 15 mm), wel- (>o ehe die beimpften, feuchten Maiskörner enthielten. Die Glasgefäße wurden dann mit den Schraubverschlüssen fest verschlossen. Man hielt die Glasgefäße so lange bei 25 ± 1 C. bis unbehandelte Kontrollproben von Maiskörnern Pilzkolonien (>s zeigten.
Die Versuche wurden ausgewertet durch Feststellen der Aliwesenheit oder Abwesenheit von Pilzwachstum auf den Maiskörnern bei 12,5facher Vergrößerung. Die Ergebnisse werden angegeben als prozentuale Bekämpfung von Wachstum von Aspergillus fiavus.
(USA.-Patentschrift 2 933 504)
ι/
C-NH-R3
= N- COCH3
N
H
(erfindungsgemäß)
Wirkstoffe
der Formel C:
Bekämpfung
von A.flavus
R3 -CH3 Wirkstoffe
der Formel B:
Bekämpfung
von A. flavus
(%) (0O)
0 -(CH2J3-CH3 100
0 Cyclohexyl 100
0 -CH = CH-CH3 100
0 Phenyl 100
0 100
0 100
Mit den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffen wird also stets eine 100%ige Bekämpfung erzielt, mit den entsprechenden 1-Alkoxycarbonyl-Verbindungen (e) erreicht man dagegen keinerlei Bekämpfung.
Beispiel 1
Ein benetzbares Pulver wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsprozent l-m-Tolylcarbamoyl-2-benzimidazol-
carbaminsäuremethylester 70,0
Diatomeenerde 28,7
Natriumalkylarylsulfonate 1,0
Methylcellulose 0,3
Die obigen Bestandteile werden gemischt, auf Korngrößen unter 50 μ zerkleinert und dann wieder gemischt.
Das so erhaltene benetzbare Pulver wird zu Wasser in einer Menge entsprechend 454 g Wirkstoff auf je 378 1 Wasser zugesetzt. Zu diesem Gemisch wird ein modifiziertes Phthalsäure-Glycerin-Alkydharz als oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 400 Teilen je Million zugesetzt. In einer Apfelbaumpflanzung wird jeder zweite Baum bis zum Ablaufen mit dieser Suspension gespritzt. Das Spritzen erfolgt wöchentlich einmal vom 25. April bis zum 6. Juni, dem Ende der Wuchsperiode; von diesem Zeitpunkt ab werden die Bäume in Zeitabständen von 2 Wochen gespritzt. Die übrigen Bäume in der Pflanzung bleiben unbehandell.
Anfang September werden alle Bäume sorgfältig untersucht. Die gespritzten Bäume sind gesund und frei von Milben- und Fungusbefall. Ihre Früchte sind fehlerfrei und haben gute Größen. Die Blätter der ungespritzten Bäume sind stark von dem Apfelschorfrungus (Venturia inaequalis) und von pulverigem Meltau (Podosphaera leucotricha) befallen. Ferner zeigen die Blätter der ungespritzten Bäume einen starken Befall durch die europäische rote Milbe (Panonychus ulmi). Die Früchte an den ungespritzten Bäumen haben Apfel schorfflecke und sind klein geblieben.
Beispiel 2
Die nachstehend angegebenen Bestandteile werden innig vermischt, in der Luftstrahlmühle auf Teilchen-(B) großen unter 5 μ vermählen und dann wieder gemischt :
Gewichtsprozent l-Methylcarbamoyl-2-benzimidazol-
carbaminsäuremethylester 50,0
Natriumdioctylsulfosuccinat 1,0
Methylcellulose von niedriger
Viscosität 0,3
Siliciumdioxid 48,7
Mit Säure entkörntes Baumwollsaalgut, das bereits mit 85 g Tetrameihylthiuramdisulfid je 45,3 kg Saatgut behandelt worden ist, wird in einem Aufschlämmungsbehandlungsgefäß mit dem obigen Mittel in einer Menge von 113g Wirkstoff je 45,3 kg Saatgut behandelt. Ein ähnlicher Ansatz von Saatgut wird nur mit Tetramethykhiuramdisulfid behandelt und dient zu Vergleichszwecken. Die beiden Ansätze werden in abwechselnden Reihen auf dem gleichen Feld eingepflanzt. Das nur mit Tetramethylthiuramdisulfid behandelte Saatgut läuft zu einem guten Bestand auf; viele Sämlinge sterben jedoch nach dem Auflaufen ab. und die überlebenden Pflanzen zeigen infolge Befall durch Rhizoctonia solani einen schlechten Wuchs. Die meisten der überlebenden Sämlinge weisen Verletzungen durch Rhizoctonia auf. Das mit dem erfindungsgemäßen Mittel nachbehandelte Saatgut zeigt nach dem Auflaufen kaum eine Schädigung und wächst schnell.
Beispiel 3
Ein benetzbares Pulver wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsprozent
1 -Butylcarbamoyl-2-benzimidazol-
carbaminsäuremethylester 25
O-(Methylcarbamoyl)-thiolaceto-
hydroxamsäuremethylester 10
Oleinsäureester von Natrium-
isäthionat 2
Natriumlaurylsulfat 2
Diatomeenerde 61
Die Bestandteile werden durch Umwälzen in einem Mischer zu einem gleichmäßigen Gemisch verarbeitet.
Das Gemisch wird dann in der Luftstrahlmühle auf Teilchengrößen überwiegend unter 10 μ vermählen.
Dieses benetzbare Pulver wird zu Wasser in soleher Menge zugesetzt, daß das Gemisch 2,5 g 0-(Methylcarbamoyl) - thioacetohydroxamsäuremethylester je Liter Wasser enthält. Die Suspension wird wöchentlich einmal auf eines von zwei benachbarten, mit grünen Bohnen bepflanzten Feldern in Florida in einer Spritzdichte, entsprechend 2 kg 1-Butylcarbamoyl - 2 - benzimidazolcarbaminsäuremethylester je Hektar gespritzt. Das Versuchsgelände ist stark von der Zweifleckenmilbe Tetranychus bimaculatus und dem mexikanischen Bohnenkäfer Epilachna varivestis befallen. Das mit dem Mittel gespritzte Feld bleibt während der ganzen Wuchsperiode frei von der Zweifleckenmilbe und dem mexikanischen Bohnenkäfer und liefert eine gute Ernte an grünen Bohnen.
Das ungespritzte Feld wird von beiden Schädlingen angegriffen und so stark geschädigt, daß die Ernte bedeutend vermindert wird. Ähnliche Felder, die nur mit CHMethylcarbamoylHhiolacetohydroxamsäuremethylester gespritzt worden sind, werden zwar nicht von dem mexikanischen Bohnenkäfer, jedoch von der Zweifleckenmilbe befallen.
Beispiel 4
Ein Staubkonzentrat wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsprozent
l-PhenyIcarbamuyl-2-benzimidazolcaibaminsäuremethylester 80
feinteiliges synthetisches Siliciumdioxid 20
Die n—'andteile werden gemischt, auf Teilchengrößen unter 10 μ vermählen und wieder gemischt.
Es werden zwei Versuchsansätze einer Anstrichfarbe für Häuser in gleicher Weise hergestellt mit der Ausnahme, daß -^ci dem einen Ansatz zusammen mit den Trockenbestandteilen der Farbe das obige Mittel in einer Menge, entsprechend 0,5 Gewichtsprozent Wirkstoff, vermählen wird, während der andere Ansatz kein Fungicid enthält. Mit jedem der beiden Ansätze werden Versuchsbretter angestrichen. Nach einjähriger Wettereinwirkung in Florida weist das Brett, das mit der kein Fungicid enthaltenden Farbe angestrichen wurde, starke Fungusflecke auf, die durch Penicillium und andere Fungusarten verursacht sind. Das mit der das erfindungsgemäße Mittel enthaltenden Farbe angestrichene Brett bleibt fleckenfrei.
Beispiel 5
Ein wäßriges Suspensionskonzentrat wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
, _ , , ... , Gewichtsprozent
l-ButyIcarbamoyl-2-benzimidazol-
carbaminsäuremethylester 30.00
Natriumpolyacrylat 0.35
Polyvinylalkohol von niedriger
Viskosität 1.50
Wasser + (Natriumhydroxid bis zum pH-Wert von 7,0, als letzter
Bestandteil zugesetzt) 68.15
Der Wirkstoff wird auf Teilchengrößen unter 0,6 mm vermählen und dann mit den übrigen Bestandteilen vermischt, worauf dieses Gemisch in der Sandmühle auf Korngrößen unter 5 μ zerkleinert wird.
Frisches Kiefernholz aus der Sagemühle wird 2 Minuten in ein Bad getaucht, das die obige Suspension in einer Konzentration, entsprechend 400 Teilen Wirkstoff je Million Gewichtsteile des Bades, enthält. Zum Vergleich dienendes Holz wird nicht in das Bad getaucht. Das ganze Holz wird zusammen auf einem Lagerplatz aufgestapelt und nach 3 Monaten untersucht. Das mit dem Mittel behandelte Holz ist hell und sauber, während das unbehandelte Holz stark von grünem Schimmel (Penicillium spp.) bedeckt ist.
Beispiel 6
Ein körniges Mittel wird aus den folgenden Bestan teilen hergestellt:
,-. , .. w · ι II- Gewichtspru/i
Gekörnte Maiskolben '
(0.6 bis 1,3 mm) 90
1 - Pentylcarbamoyl^-benzimidazolcarbaminsäureniethylester K)
Der Wirkstoff wird in warmem Chloroform gelö und die Lösung auf die in einem Mischer umgewälzte körnigen Maiskolben aufgesprüht. Beim Verdunste des Chloroforms entsteht ein körniger Stoff, der de Wirkstoff absorbiert enthält.
Ein Feld in Californien wird in normaler Weis mit Baumwolle besät, wobei die nach dem obigc Verfahren hergestellten Körner zu jeder zweite Saatreihe zugesetzt werden. Die Körner werden s.
aufgebracht daß einige in die Furche fallen tint einige sich mit dem Deckboden mischen. Die Streu dichte beträgt 0.45 kg Wirkstoff auf je 3600 m Fur chenlänge. Die übrigen Pflanzreihen bleiben unbe handelt.
6 Wochen nach dem Einpflanzen sind viele dci Pflanzen in den Reihen, die keine Behandlung erhal ten haben, abgestorben, und andere zeigen durcl· Rhizoctonia solani verursachte Verletzungen sowie starken Befall durch die pazifische Milbe (Tetranychus pacificus). In den mit dem Mittel behandelten Pflanzenreihen bleiben alle Pflanzen gesund und frei von Milben. Die Wirkung auf die Milben ist offensichtlich eine Systemwirkung.
B e i s ρ i e 1 7
Aus den folgenden Bestandteilen wird ein Aerosol hergestellt:
Gewichtsprozent 1 -Isopropylcarbamoyl-2-benzimid-
azolcarbaminsäureäthylester 3.0
Methylenchlorid 22.0
Trichlormonofluormethan 37,5
Dichlordifluormethan 37,5
Der Wirkstoff wird in dem Methylenchlorid gelöst und die Lösung in einen Aerosolbehälter eingefüllt. Hierauf wird der Behälter in der Kälte mit den Chlorfluormethanderivaten beschickt.
In einem Gewächshaus wird von einer Reihe von Rosenbüschen jeder zweite in Zeitabständen von je einer Woche leicht mit dem Aerosol besprüht. Nach 2 Monaten dieser Behandlung sind die behandelten Pflanzen gesund, haben schöne dunkelgrüne Blätter und wachsen gut. Die unbehandelten Pflanzen zeigen infolge Infektion mit Sphaerotheca humuli, dem Erreger des pulverigen Meltaus bei Rosen, viele verfärbte und eingerollte Blätter. Andere Blätter der unbehandelten Pflanzen sind infolge des Angriffs
durch die atlantische Milbe (Tetranychus atlanticus) gelb geworden. Infolge des starken Blattschadens wachsen die unbehandelten Pflanzen viel langsamer

Claims (2)

Patentan sprüche:
1. Fungicid und/oder Milbenovicid, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Benzimidazol-2-carbamat der allgemeinen Formel
= N — COOR1
in welcher bedeutet R1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen durch Methyl, Methoxy, Nitro, Cyan oder Halogen substituierten Phenylrest, einen Benzylrest, einen durch Methyl, Nitro, Methoxy oder Chlor substituierten Benzylrest, einen (Cyclohexyl)-methylrest, einen Cyclohexylrest, einen durch Methyl substituierten Cyclohexylrest, einen Alkenylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen (Alkoxycarbonyl)alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
2. Fungicid und/oder Milbenovicid nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 - (Butylcarbamoyl) - benzimidazol - 2 - carbaminsäuremethylester.
DE1745784A 1966-05-06 1967-05-03 Fungicide und/oder Milbenovicide Expired DE1745784C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54803466A 1966-05-06 1966-05-06
US62990067A 1967-04-11 1967-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1745784A1 DE1745784A1 (de) 1972-05-04
DE1745784B2 DE1745784B2 (de) 1974-01-24
DE1745784C3 true DE1745784C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=27068743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1745784A Expired DE1745784C3 (de) 1966-05-06 1967-05-03 Fungicide und/oder Milbenovicide

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT284543B (de)
BE (1) BE698071A (de)
CH (1) CH499265A (de)
DE (1) DE1745784C3 (de)
DK (1) DK119326B (de)
LU (1) LU53610A1 (de)
NO (1) NO121021B (de)
OA (1) OA02428A (de)
SE (2) SE344327B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544682A (en) * 1968-03-18 1970-12-01 Lilly Co Eli Fungicidal control method employing substituted pyrazines
US3626070A (en) * 1968-03-20 1971-12-07 Du Pont Substituted 2-aminobenzimidazoles as anthelmintics
DE2645389A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Dale I Dodds 2-(2-aethox)aethoxaethyl-benzimidazolkarbamat
FI68498C (fi) * 1981-06-25 1985-10-10 Web Berlin Chemie Blandning foer bekaempning av fytopatogeniska svampar och bakterier

Also Published As

Publication number Publication date
SE367756B (de) 1974-06-10
DK119326B (da) 1970-12-14
NO121021B (de) 1971-01-04
BE698071A (de) 1967-10-16
SE344327B (de) 1972-04-10
DE1745784A1 (de) 1972-05-04
OA02428A (fr) 1970-05-05
CH499265A (de) 1970-11-30
DE1745784B2 (de) 1974-01-24
LU53610A1 (de) 1967-07-05
AT284543B (de) 1970-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206999B1 (de) Mikrobizide Mittel
US3631176A (en) Carbamoyl substituted 2-aminobenzimidazoles
DE2731522C3 (de) o-Trifluormethyl-m&#39;-isopropoxybenzoylanilid, Verfahren zu dessen Herstellung und solches enthaltendes Fungizid
EP0182738A2 (de) Verfahren zur Herstellung fungizid aktiver 4-Phenyl-pyrrol-Derivate
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1620175C3 (de) Pilzbekämpfung an lebenden Pflanzen
EP0133247B1 (de) N-Aminomethyl-3-phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Mikrobizide
EP0130149B1 (de) 3-Phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
DE1745784C3 (de) Fungicide und/oder Milbenovicide
EP0183217B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE1268427B (de) Verwendung von Diphenylacetamiden als selektive Herbizide
EP0386681A1 (de) 3-Aryl-4-cyano-pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende mikrobiozide Mittel
DE2713163A1 (de) Fungizid
US3662069A (en) Alkyl 1-(n-substituted thiocarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamates as fungicides and mite ovicides
DE1795682C3 (de)
DE1642320A1 (de) Milbenovicid
EP0096142A2 (de) Mikrobizide Sulfenyl-Pyrrole
EP0438712A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE2833767C2 (de)
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2108461A1 (de) Thiadiazin und seine Verwendung
IL27824A (en) Substituted 2-aminobenzimidazoles
DE1085374B (de) Fungizide Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2043811A1 (en) Fungicidal and acaricidal alkyl 2-benzimi- - dazole carbomate derivs
DE1949846A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977