DE1795682C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1795682C3
DE1795682C3 DE19671795682 DE1795682A DE1795682C3 DE 1795682 C3 DE1795682 C3 DE 1795682C3 DE 19671795682 DE19671795682 DE 19671795682 DE 1795682 A DE1795682 A DE 1795682A DE 1795682 C3 DE1795682 C3 DE 1795682C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzimidazole
plants
methyl ester
carbamate
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671795682
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795682A1 (de
DE1795682B2 (de
Inventor
Hein Louis Klopping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE19671795682 priority Critical patent/DE1795682A1/de
Publication of DE1795682A1 publication Critical patent/DE1795682A1/de
Publication of DE1795682B2 publication Critical patent/DE1795682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795682C3 publication Critical patent/DE1795682C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • C07F9/65068Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/22Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

O=C-N
R3
in welcher bedeutet R1 einen Alkyl rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen durch Methyl, Methoxy, Nitro, Cyan oder Halogen substituierten Phenylrest, einen Benzylrest, einen durch Methyl, Nitro, Methoxy oder Chlor substituierten Benzylrest, einen (Cyclohexyl) - methylrest, einen Cyclohexylrest, einen durch Methyl substituierten Cyclohexylrest, einen Alkenylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen (Alkoxycarbonyl)-alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
2. 1 - (Butylcarbamoyl) - benzimidazol - 2 - carbaminsäuremethylester.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen BenzimidazoI-2-carbaminsäureester der allgemeinen Formel II
C—N-COOR1
H
(II) können darin bestehen, daß mit den Stoffen mehr Art-η von Schädlingen wirksam bekämpft werden können, oder darin, daß die Bekämpfung geringere Stoffmengen oder weniger Arbeitskraft erfordert. Die Erfindung stellt einen Fortschritt in beiden Hinsichten
Es wurde gefunden, daß durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen überra -enderweise die Schädigung von Pflanzen un-- ablösen organischen Stoffen sowohl durch Fungi als auch durch Milben vollständig verhindert oder vermindert wird Fungus-Mycele werden durch die Anwesenheit einer oder mehrerer dieser Verbindungen abgetötet oder an der Entwicklung gehindert, d.h., die Verbindungen sind Fungicide oder fungistatische Mittel. Ferner verhindern die Verbindungen die Vermehrung der Milben, setzen sie auf ein niedriges Ausmaß herab oder unterdrücken sie vollständig, indem sie das normale Ausbrüten der Milbeneier verhindern, d. h., die Verbindungen sind auch Milbenovicide.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung ermöglichen die Bekämpfung der Schädigung durch Fungi und Milben mit überraschend geringen Stoffmengen und überraschend geringer Mühe. Diese Vorteile beruhen weitgehend darauf, daß die Verbindungen, wenn sie in der richtigen Weise angewandt werden, imstande sind, in die Pflanzen einzudringen und sich in den Pflanzen zu bewegen. Infolgedessen ist es möglich, eine ganze Pflanze dadurch gegen Milben und Fungi zu schützen, daß nur ein Teil der Pflanze mit der betreffenden Verbindung behandelt wird; d. h. die Verbindungen sind Systemwirkstoffe. Wenn die Verbindungen angewandt werden, nachdem die Pflanze bereits von einem krankheitserregenden Fungus befallen worden ist, können sie in das Gewebe eintreten und die Infektion beseitigen, d. h., die Verbindungen haben auch Heilwirkung. Daher ist es unter vielen Umständen nicht mehr erforderlich, die Pflanzen vor dem tatsächlichen Auftreten der Krankheit zu behandeln.
Gegenstand der Erfindung sind Benzimidazol-2-carbamate der allgemeinen Formel I
in an sich bekannter Weise mit einem Isocyanal der allgemeinen Formel III
45
R3NCO
(111)
umsetzt, wobei R1 und R3 die im Anspruch I angegebenen Bedeutungen haben.
Die Erfindung betrifft substituierte Benzimidazol- :arbamate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erhaltung des Menschen beruhte lange Zeil oßenteils auf seiner Fähigkeil, Pflanzen und deren odukte. die er zum Leben benötigt, gegen Verderb schützen. In Anbetracht der rasch ansteigenden ivölkerungszahl der Welt müssen ständig Verbessengen hinsichtlich der Wirksamkeit und der An- :ndungsmethoden der Stoffe gefunden werden, die :sen Schutz herbeiführen. Diese Verbesserungen
C=N-COOR,
55 in welcher bedeutet R1 einen Alkylrest mit I bis 14 Kohlenstoffatomen und R3 einen Alkylresl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen durch Methyl, Methoxy, Nitro, Cyan oder Halogen substituierten Phenylrest. einen Benzylrest, einen durch Methyl, Nitro, Methoxy oder Chlor substituierten Benzylresl, einen (CyclohexylJ-methylrest, einen Cyclohexylrest, einen durch Methyl substituierten Cyclohexylrcst, einen Alkenylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen (Alkoxycarbonyl)-alkylresl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist,
aß man ein Benzimidazol-2-carbamat der tillgemei- allgemeinen Formel III
en Formel Il
R3NCO
(HD
C-N-COOR1 / H UJ. 5 umsetzt, wobei R1 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Besonders bevorzugt ist wegen seiner großen fun-Jj giciden Wirkung l-(Butylcarbamoyl)-benzimidazol-
2-carbamatmethylester.
ίο Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in η an sich bekannter Weise mit einem Isocyanat der zwei tautomeren Formen vorliegen:
C=NCOOR1
O=C-N
C—N—COOR,
Wegen ihrer hervorragenden Wirkung als Fungicide und Milbenovicide werden die folgenden Verbindungen bevorzugt:
HMethylcarbamoyl-Z-benzimidazolcarbamatmethylester,
MÄthylcarbamoylJ-l-benzimidazolcarbamal-
methylester, l-(Propylcarbamoyl)-2-benzimidazolcatbamiit-
methylester, HButylcarbamoyl^-benzimidazolcarbamat-
methylester, l-(sek.-Bulylcarbamoyl)-2-benzimidazol-
carbamatmethylester, MHexylcarbamoyO^-benzimidazolcarbamal-
methylester, l-(Isopropylcarbamoyl)-2-benzimidazol-
carbamatmethylester, l-(Isobutylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamai
methylester, l-(Octylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamal-
methylester, i-fPhenylcarbamoyl^-benzimidazolcarbamat-
methylester, l-[(p-Nitrophenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-
carbamatmethylester, l-[(p-Toluyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-
carbamatmethylester, l-[(p-Methoxyphenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazolcarbamatmethylester,
35 l-[(3-Chlor-4-methylphenyl)-carbamoyl]-
2-benzimidazolcarbamatmethylester,
l-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat-
isopropylester,
l-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)-2-benz-
imidazolcarbamatmethylester,
l-(Allylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat-
isopropylester,
1 -(Dodecylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat-
methylester.
Das ertindungsgemäße Verfahren kann in verschiedenen inerten Lösungsmitteln, wie Chloroform. Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Benzol oder Cyclohexan, durchgeführt werden. Auch Lösungsmittelgcmische können verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur ist im allgemeinen nicht besonders ausschlaggebend und kann zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegen, sofern nur dieser Siedepunkt unter der Temperatur liegt, bei der sich die Reaktionsteilnehmer oder Produkte zersetzen. Raumtemperatur wird bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen 1 -Carbamoyl-2-benzimidazolcarbamatester können auch hergestellt werden, indem man zunächst aus einem 2-Benzimidazolcarbamatester, Phosgen und einem säurebindenden Mittel den entsprechenden l-Chlorcarbonyl-2-benzimidazolcarbamatester herstellt und diesen dann nach den folgenden Reaktionsgleichungen mit Ammoniak oder substituierten Aminen umsetzt:
11
Base
C- NH C OR1 f ClCCI
Il
CCl
N O
' \ Il
C--NH--COR,
//
N
Il ,
C-N
C—NHCOR, + 2 HN
In diesen Gleichungen haben R1 und R3 die obigen Bedeutungen.
Die vorstehenden Umsetzungen können in Lösungsmitteln, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Chloroform, Methylenchlorid, Benzol, Cyclohexan oder Tetrachlorkohlenstoff, durchgeführt werden. Auch Gemische dieser Lösungsmittel können verwendet werden.
Geeignete Basen sind Natriumhydroxid, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin und viele andere. Diese Basen können als solche oder in Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel angewandt werden.
Die Reaktionstemperatur ist im allgemeinen nicht ausschlaggebend und kann zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegen, sofern nur dieser Siedepunkt unter derjenigen Temperatur liegt, bei der sich die Reaktionsteilnehmer und Produkte zersetzen. Vorzugsweise arbeitet man bei Raumtemperatur.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken gegen die verschiedensten Funguserkrankungen von Blättern, Früchten, Stämmen und Wurzeln von wachsenden Pflanzen, ohne die Wirtspflanze zu schädigen. Früchte, Knollen, Zwiebeln, Wurzeln, Samen und andere Pflanzenteile, die zu F.rnährungszwecken. als Viehfutter oder zu sonstigen Zwecken geerntet werden, werden gegen Schädigung durch Fungi bei der Verarbeitung, Verteilung und Lagerung geschützt. Saatgut, Knollen, Schnittstellen und andere Fortpflanzungsmittel der Pflanzen werden bei der Behandlung und Lagerung und auch im Boden nach dem Einpflanzen gegen Fungusbefall geschützt. Holz, Gewebe, Faserplatten, Papier und andere technische Erzeugnisse werden gegen durch Fungi verursachte häßliche Flecke und Fäulnis geschützt. Gepäckstücke, Schuhe, Duschvorhänge, Teppiche, Matten, Kleidungsstücke und andere im Haushalt und in der Technik verwendete Gegenstände werden gegen Fäulnis, Fungusflecke und Verschimmeln geschützt. Mit Farbanstrichen versehene Oberflächen werden gegen Fleckenbildung und Verfärbung geschützt, wenn man der Anstrichfarbe eine der erfindungsgemäßen Verbindungen zusetzt.
Zu den vielen Fungi, gegen die die Verbindungen wirksam sind, gehören Venturia inaequalis, der Erreger von Apfelschorf, Podosphaera leucotricha, der Erreger von pulverigem Meltau bei Äpfeln, Uromyces phaseoli, der Erreger von Bohnenrost, Cercospora apii, der Erreger von Dörrfleckenkrankheit bei Sellerie, Cercospora beticola, der Erreger der Blaufleckenkrankheit bei Zuckerrüben, Cercospora musae, der Erreger der Sigotoka-Krankheit bei Bananen, Piricularia sp., der Erreger der Johnson-Fleckenkrankheit bei Bananen, Erysiphe cichoracearutn, der Erreger des pulveriger. Meltaus bei Zuckermelonen und anderen Kürbispflanzen, Penicillium digitatum, der Erreger von grünem Schimmel bei Citrusfrüchten, Sphaerotheca
N R3 O H
Il \
C-NH-C-OR1+ NH-HCl
N R3
humuli, der Erreger von pulverigem Meltau bei Rosen, Diplocarpon rosae, der Erreger der Schwarzfleckenkrankheit bei Rosen, Uncinula necator, der Erreger des pulverigen Meltaues bei Weintrauen, Coccomyces hiemalis, der Erreger der Kirschblattfleckenkrankheit, Cladosporium carpophilum, der Erreger von Schorf bei Pfirsichen, Erysiphe graminis hordei, der Erreger von pulverigem Meltau bei Gerste, Monolinia (Sclerotinia) laxa, der Erreger von Braunfäule bei Aprikosen, Monolinia (Sclerotinia) fructicola. der Erreger von Braunfäule bei Pfirsichen, Piricularia oryzae,,der Erreger des Reisbrandes, Puccinia recondita, Puccinia coronata und Puccinia glumarum. die Erreger des Blattrostes bei Weizen, Hafer bzw. Gräsern, Puccinia graminis tritici, der Erreger des Stengelrostes bei Weizen, Aspergillus niger, der Erreger der Baumwollsamenkapselfaulnis und der Fäulnis vieler Pflanzengewebe nach Verletzungen. Aspergillus terreus, ein im Boden üblicher Fungus, der Gemüsepflanzen angreift, verschiedene Species von Rhizoctonia, Fusarium und Verticillium, die im Boden vorkommen und die Wurzeln und andere unterirdische Teile verschiedener Pflanzen angreifen, verschiedene Species von Penicillium, die auf Gewebe, Faserplatten, Lederwaren und Anstrichfarben gedeihen, Species von Myrothecium, die Gegenstände, wie Duschvorhänge, Teppiche, Matten und Kleidungsstücke angreifen.
Die milbenovicide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ermöglicht deren Verwendung zum Verhindern der Entwicklung schädlicher Milben oder zur allmählichen Verringerung bereits bestehender Milbenkolonien. Die Bewegung der Milben ist beschränkt. Daher hängt die Vergrößerung einer Milbenkolonie oder das Fortleben einer großen Milbenkolonie an einer bestimmten Stelle weitgehend von dem Ausbrüten der an dieser Stelle von den Milben gelegten Eier ab.
Wenn diese Eier mit einer der erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt oder auf eine Oberfläche gelegt werden, die eine solche Verbindung enthält, entwickeln sich aus den Eiern keine lebenden Jungen. Die Eier lassen sich auch nicht ausbrüten, wenn sie von einer weiblichen Milbe gelegt sind, die mit einer dieser Verbindungen in Berührung gestanden hat, eine solche Verbindung mit der Nahrung zu sich genommen hat oder Nahrung, wie Pflanzensäfte, zu sich genommen hat, die eine dieser Verbindungen enthält. Diese Störung des Ausbrütens der Eier verhindert die Vergrößerung der Milbenkolonie über die zur Zeit der Behandlung bestehende Größe hinaus. Die ovicide Wirkung führt ferner auf Grund der hohen natürlichen Sterblichkeit ausgewachsener Milben dazu, daß sich die Milben innerhalb kurzer Zeit weitgehend von einer von ihnen bereits befallenen Stelle entfernen lassen. Solange die Verbindungen auf einer Oberfläche vorhanden sind, auf der sich Milben befinden, oder solange Hip VcrhinHunnen
sich in der Nahrung der Milben befinden, können sich keine neuen Milbenkolonien entwickeln.
Viele Milbenarten, die Früchte, Feldfrüchte. Gemüsepflanzen und Zierpflanzen unter verschiedenen Bedingungen schädigen, lassen sich durch die erfindungsgemäßen Verbindungen bekämpfen. Dies bezieht sich z. B. auf die folgenden Milbenarten: Panonychus ulmi (europäische rote Milbe) und Tetranychus tetanus (Zweifleckenmilbe), die gewöhnlich als »Obstmilben« bezeichnet werden; diese Milben greifen viele Laubbaumfrüchte, wie Äpfel. Birnen, Kirschen, Pflaumen und Pfirsiche an; Tetranychus atlaniicus (atlantische Milbe oder Erdbeermilbe), Tetranychus cinnabarinus (karminfarbene Spinnenmilbe) und Tetranychus pacificus (pazifische Milbe); diese Milben greifen Baumwolle und zahlreiche andere Nutzpflanzen an; Paratetranychus citri (rote Citrusmilbe) und andere, die Citrusfrüchte angreifen. Bryobia praetiosa (Kleemilbe), die Klee, Luzerne und andere Nutzpflanzen angreift, Aceria neocynodomis. die Gräser und andere Pflanzen angreift, Tyrophagus lintneri. ein gefährlicher Schädling Tür gelagerte Nahrungsmittel und gezüchtete Pilze, sowie Lepidoglyphus destructor, eine Milbe, die auf Lager befindliches Kentucky-Blaugras-Saatgut schädigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen treten in die Pflanzen ein und bewegen sich frei im Inneren der Pflanzen, d. h., sie sind Systemwirkstoffe. Daher lassen sich sowohl Fungi als auch Milben bei Pflanzen in Pflanzenteilen bekämpfen, die von dem Behandlungsort weit entfernt sind. In Anbetracht dieser Aktivität lassen sich die Verbindungen auf Saatgut anwenden. Durch Behandlung von Gurkensamen mit wenigen Gramm einer dieser Verbindungen je 50 kg Saatgut lassen sich pulveriger Meltau (Erysiphe cichoracearum) und Milben bei den sich daraus entwickelnden Pflanzen für Zeiträume von mehr als 40 Tagen bekämpfen. Durch Aufbringen der Mittel auf den Boden kann man gewisse Laubkrankheiten und Milben bei Pflanzen unterdrücken, die in dem behandelten Boden wachsen. Durch Bespritzen oder Bestäuben von Laub und Pflanzenstämmen bzw. -Stengeln erreicht man Schutz gegen Fungi und Milben für andere Pflanzenteile, die nicht gespritzt worden sind, und für neues Laub, das sich erst später entwickelt.
Die Anwendung von Systemwirkstoffen bringt wichtige praktische Vorteile mit sich. So führt die erfolgreiche Behandlung von Saatgut zu bedeutenden Ersparnissen in den Kosten für die chemischen Stoffe und die Behandlung. Auch Bodenbehandlungen, durch die die ganzen Pflanzen für längere Zeiträume geschützt werden, bedeuten ähnliche Ersparnisse. Infolge der Verteilung der Verbindungen in der Pflanze nach der Behandlung des Laubs sind häufige Nachbehandlungen zum Schutz von schnell wachsendem Gewebe nicht mehr erforderlich. Ferner werden Stoffe, die sich in der Pflanze befinden, nicht mehr durch nachfolgenden Regen ausgewaschen. Durch die Bewegung oder Ortsveränderung der Verbindung im Inneren der Pflanze werden diejenigen Pflanzenteile geschützt, die von der ursprünglichen Spritzbehandlung nicht erfaßt worden sind. Dies ist von besonderer Bedeutung für dicht wachsende Pflanzen, die dem Eindringen des Sprühnebels Widerstand entgegensetzen, und auch für hoch wachsende Pflanzen, wie Schattenbäume, bei denen die Sprit/behandlung nicht die Snitze erreicht
Ein weiteres wertvolles Merkmal dieser Verbindungen ist ihre Fähigkeit, die Ausbreitung von Fungi zu verhindern oder die Fungi, die sich bereits in der Pflanze festgesetzt haben, abzutöten, d. h., die Vcrbindungen wirken als Heilmittel. Die Verbindungen brauchen daher erst angewendet zu werden, wenn sich Bedingungen entwickelt haben, die zum tatsächlichen Beginn des Fungusbefalls führen. Dies bedeutet, daß es unter Umständen möglich ist, auf die
ίο Behandlung der Nutzpflanze mit den Verbindungen während ihrer ganzen Lebensdauer zu verzichten. In anderen Fällen ist nur ein Teil des normalen Programms der Anwendung der Schädlingsbekämpfungsmittel erforderlich.
Daher ermöglichen Verbindungen, die als Systemwirkstoffe und Heilmittel wirken, bedeutende Ersparnisse an Material- und Arbeitskosten. Eine weitere
' Ersparnis wird dadurch erzielt, daß Fungi und Milben durch eine einzige Verbindung gleichzeitig be-
zo kämpft werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen schützen gegen die Schädigung durch Fungi und/oder Milben, wenn sie nach den nachstehend beschriebenen Methoden auf die richtige Stelle und in genügender Menge aufgebracht werden, um die gewünschte fungicide und milbenovicide Wirkung auszuüben. Sie eignen sich besonders zum Schutz von lebenden Pflanzen, wie Fruchtbäumen, Nußbäumen, Zierbäumen, Waldbäumen, Gemüsepflanzen, Gartenpflanzen (cinschließlieh von Zierpflanzen, kleinen Früchten und Beeren), Faserpflanzen. Korn, Zuckerrohr, Zuckerrüben, Ananas. Futter- und Heupflanzen, Bohnen, Erbsen, Sojabohnen, Erdnüssen, Kartoffeln, süßen Kartoffeln, Tabak, Hopfen und Rasengras.
Lebende Pflanzen können gegen Fungi und Milben geschützt werden, indem man den Boden, in dem die Pflanzen wachsen oder in dem sie nachträglich ausgesät oder gepflanzt werden, mit einer oder mehreren dieser Verbindungen behandelt oder indem man Saatgut, Knollen, Zwiebeln oder andere für die Fortpflanzung verantwortliche Pflanzenteile vor dem Einpflanzen mit den Verbindungen behandelt oder indem man das Laub, die Stämme oder Stengel oder die Früchte der lebenden Pflanzen behandelt. Lebende Pflanzen können auch durch Eintauchen der Wurzeln oder Einspritzen der Verbindungen in die Wurzeln oder Stämme geschützt werden.
Zur Bodenbehandlung werden Stäube. Körner. Aufschlämmungen oder Lösungen verwendet. Vorzugsweise wird der Boden, in dem sich die Pflanzen befinden oder wachsen sollen, mit den Verbindungen in Mengen von 0,01 bis 500 Teilen je Million Gewichtsteile des Bodens behandelt, in dem die Wurzeln vorhanden sind oder wachsen sollen. Bevorzugte Mengen liegen im Bereich von 0,1 bis 50Teilen je Million: Mengen im Bereich von 0,25 bis 25 Teilen je Million werden besonders bevorzugt.
Bevorzugte Mengen für die Behandlung von Saatgut. Knollen. Zwiebeln oder anderen für die Fort pflanzung verantwortlichen Pflanzenteilen liegen in Bereich von 0,03 bis 6000 g Wirkstoff je 50 kg Be handlungsgut. Bevorzugt werden Mengen im Bereicl von 0,3 bis 3000 g Wirkstoff, insbesondere im Bcrcicl von 2.8 bis ' 500 g Wirkstoff je 50 kg BchandlungSgui Die Behandlung wird mit Stäuben. Aufschlam mungen oder Lösungen durchgeführt. Solche Bt handlunt'cn schützen die behandelten Teile selb· gegen Schädigung durch l-'unpi und oder Milbe
rj09 Λ17/1
und führen außerdem zu einem iangandauernden Schutz der sich entwickelnden neuen Pflanzen gegen beide Arten von Schädlingen.
Für die Behandlung von Laub, Stämmen und Früchten von lebenden Pflanzen werden die Verbindüngen in Mengen von 0,012 bis 60 kg Wirkstoff je Hektar angewandt. Bevorzugt wird ein Bereich von 0,025 bis 30 kg/ha, insbesondere von 0,05 bis 15 kg/ha. Die günstigste Menge innerhalb dieses Bereichs richtet sich nach einer Anzahl von Variablen, die dem Fachmann bekannt sind. Zu diesen Variablen gehören die zu bekämpfende Krankheil, die zu erwartenden Wetterbedingungen, die Art der Nutzpflanzen, das Entwicklungsstadium der Nutzpflanzen und die Zeitspanne zwischen den Behandlungen. Es kann erforderlich sein, Behandlungen mit Mengen in dem angegebenen Bereich ein- oder mehrmals in Zeitspannen von 1 bis 60 Tagen zu wiederholen.
Für die Tauchbehandlung der Wurzeln von lebenden Pflanzen liegen die bevorzugten Mengen im Bereich von 0,5 bis 18 000 g Wirkstoff je 380! Wasser oder eines sonstigen flüssigen Trägers. Bevorzugt wird ein Bereich von 4,5 bis 9000 g/380 1; besonders bevorzugt wird der Bereich von 45 bis 4500 g je 3801.
Für das Einspritzen in die Wurzeln oder Stämme von lebenden Pflanzen werden Mengen im Bereich von 0,01 bis 10000Teilen je Million Teile Wasser oder eines sonstigen flüssigen Trägers bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Mengen von 0,1 bis 5000 Teilen je Million, insbesondere von 1 bis 1000 Teilen je Million.
Durch Behandeln mit einer der erfindungsgemäßen Verbindungen werden Pflanzenteile, wie Früchie, Knollen. Zwiebeln. Wurzeln u. dgl., die zu Nahrungsmittel- oder Futterzwecken geerntet werden, gegen Fäulnis oder sonstige Schädigung durch Fungi oder Milben bei der Verarbeitung, Verteilung und Lagerung geschützt. Die so zu schützenden Pflanzenteile können in ein flüssiges Bad getaucht werden. das den Wirkstoff enthält, sie können mit einem feinteiligen Präparat des Wirkstoffes bestäubt werden, sie können mit einem den Wirkstoff enthaltenden Aerosol bespritzt oder besprüht werden, oder sie können in Umhüllungs- oder Packmaterial eingehüllt werden, das mit dem Wirkstoff imprägniert ist.
Wenn ein flüssiges Bad verwendet wird, kann dieses den Wirkstoff in Mengen im Bereich von 1 bis 5000 Teilen je Million Gcwichlstcile Flüssigkeit enthalten, hin bevorzugter Bereich für das Bad liegt zwischen 5 und 2500 Teilen je Million; ein besonders bevorzugter Bereich liegt zwischen 10 und 1000 Teilen je Million.
Die Stäube und die Umhüllungs- oder Packmaterialien. die für diese Art der Anwendung der Mittel verwendet werden, enthalten 0.01 bis 10% Wirkstoff. Bevorzugt wird ein Bereich von 0.1 bis 5%: am stärksten bcvorzuet wird der Bereich von 0.2 bis 2.5%. -
Hol/. Leder. Gewebe Faserplatten. Papier und andere technische f.rzeugnisse organischer Natur können gegen Zersetzung oder Verfärbung durch Fungi und' gegen Milbenbefall geschützt werden, indem sie mit ein'-r wirksamen Menge einer oder mehrerer der erfindungsgemäLh-n Verbindungen überzogen oder getränkt werden Der Tber/uy kann durch Tauchen. Bespritzen, t'berfiulen. Besprühen
(z. B. mit einem Aerosol) oder Bestäuben des zu schützenden Stoffes mit einem Mittel erzeugt weiden, das den Wirkstoff enthält. Die bevorzugten Wirkstoffmengen liegen im Bereich von 0,025 bis 95 Gewichtsprozent des zu schützenden Stoffes. Besonders bevorzugt werden Mengen im Bereich von 0.05 bis 50 Gewichtsprozent, insbesondere von 0,1 bis 25 Gewichtsprozent.
Für das Tränken oder Einlagern der Verbindungen werden Wirksloffmengcn im Bereich von 0,001 bis 30 Gewichtsprozent des Fertigerzeugnisses bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Wirkstoffmengen im Bereich von 0,005 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere von 0.01 bis 7 Gewichtsprozent.
Auch Gepäckstücke. Schuhe. Duschenvorhänge, Teppiche, Matten, Kleidungsstücke und andere Gebrauchsgegenstände werden gegen Fäulnis, Fungusflecke, Schimmelbefall und Milbenbefall durch die Wirkstoffe gemäß der Erfindung geschützt. Auch in diesem Falle kann eine Oberflächenbehandlung oder eine Tiefcnbehandlung durchgeführt werden. Die Oberflächenbehandlung erfolgt durch Tauchen, Abwaschen, Aufsprühen, Aerosolbehandlung oder Aufstäuben. Die Tiefenbchandlung erfolgt mit Tränklösungen. Mittel zum Besprühen. Tauchen oder Waschen enthalten den Wirkstoff in Mengen von 10 bis 5000 Teilen je Miilion. Flüssigkeiten Für die Acrosolbehandlung und Stäube enthalten den Wirkstoff in Mengen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent. Tränklösungen enthalten den Wirkstoff in solchen Konzentrationen, daß er in Mengen von 5 bis 20(XK) Gewichtstcilen je Million Teile des zu schützenden Stoffes abgelagert wird.
Mit Farbanstrichen versehene Oberflächen können gegen Flecken- oder Schimmelbildung geschützt werden, indem man der Anstrichfarbe vor dem Anstreichen 5 bis 20000 Teile Wirkstoff je Million zusetzt. Bevorzugte Mengen liegen im Bereich von 10 bis 10 000 Teilen je Million, besonders bevorzuute Mengen im Bereich vor. 20 bis 5000 Teilen je Million. Solche Behandlungen mit den crfindungsgcmülkn Verbindungen schützen auch die Farbe selbst solange sie sich noch im Kanister befindet, gegen Verderben durch Fungusbefall.
Die Schädigung von auf Lager befindlichen organischen Produkten, wie Korn. Saatmil. Knollen. Zwiebeln. Fleisch oder Tierfellen, durch Milben wird auf ein Minimum verringert, indem man die Fußböden. Wände und sonstigen feile der Lagerhäuser oder Gebäude mit einem oder mehreren der Wirkstoffe behandelt. Die Behandlung erfolgt durch Bestäuben. Bespritzen oder Besprühen mit Aerosolen, wobei die bevorzugten Mengen im Bereich von 0.05 bis 1000 g Wirkstoff je 93 m2 der von übermäßigem Milbenbefall freizuhaltenden Oberfläche betragen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich, wie oben bemerkt, besonders für die Anwendung auf lebende Pflanzen Die Behandlung von Laub. Stämmen und Früchten von Pflanzen mit den Mitteln in den oben angegebenen Mengen erfolgt im allgemeinen mn Hilfe von Sprit/präparaten. Stäuben »Hier Aerosolen, die die entsprechende Wirkstoffmcn.ee enthalten /ur Bekämpfung von Milben und Fungi. die normalerweise vorhanden sind, betinni man oft mit der Behandlung, bevor das Problem tatsächlich auftritt, und setzt die Behandlung nach einem bestimmten Plan fort I.ine solche'Behandlung wird als Prä\entn- oder Schui/hehandluni· hivn.hn,·!
Die Verbindungen können auch zur erfolgreichen Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten verwendet werden, wenn die Pflanzen bereits von den Krankheiten befallen sind. Fungusmycele innerhalb des Pflanzengewebes werden abgetötet. Diese Art der Behandlung wird als Heil- oder Ausrottungsbehandlung bezeichnet und führt zu erheblichen Ersparnissen.
Die Heilbehandlung von Pflanzenkrankheiten mil den Verbindungen wird verstärkt, wenn die behandelten Pflanzenteile für einen oder mehrere Zeiträume von je 2 bis 12 Stunden nach der Behandlung mil dem Wirkstoff feucht gehalten werden. Oft wird dies bereits durch das langsame Trocknen nach der ursprünglichen Spritzbehandlung oder durch Regen, Nebel oder Tau erzielt. Unter anderen Umständen, wie in trockenen Jahreszeiten oder in Gewächshäusern, müssen die Pflanzen, wenn man die besten Ergebnisse erzielen will, durch besondere Maßnahmen feucht gehalten werden.
Die Systembekämpfung von Milben und Fungi bei Pflanzen kann auch durch Behandlung von Saatgut, Knollen, Zwiebeln oder anderen für die Fortpflanzung verantwortlichen Pflanzenleilen vor dem Einpflanzen sowie durch Behandlung des Bodens erfolgen, in dem die zu schutzenden Pflanzen sich befinden oder wachsen sollen. Die Behandlung der für die Fortpflanzung verantwortlichen Pflanzenteile vor dem Pflanzen erfolgt durch Spritzen, Tauchen, Bestäuben oder Besprühen mit Aerosolen, die eine oder mehrere der Verbindungen enthalten. Die Behandlung des Bodens erfolgt durch Vermischen des Bodens mit dem Mittel vor dem Pflanzen, durch Verteilung des Mittels in der Furche zur Pflanzzeit, durch Anwendung in dem Umpflanzwasser, durch Einbringen in den Boden in Form eines Bandes oder einer Folie mit Hilfe von Spezialausrüstungen, durch Einführen mittels des Bewässerungswassers oder durch Verteilen auf der Oberfläche des Feldes.
5 Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die nachsiehenden Beispiele, in denen alle Mengen, falls nichts anderes angegeben ist, sich auf Gewichtsmengen beziehen.
ίο B e i s ρ i e 1 1
Herstellung von l-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamatmethylester
15 Eine Aufschlämmung von 19,1 Teilen 2-Benzimidazolcarbamalmethylester in 600 Teilen Chloroform wird mit 9,9 Teilen n-Butylisocyanat versetzt. Das
. Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, bis sich eine klare Lösung gebildet hat oder nur eine geringe
20 Menge Feststoff hinterbleibt.
Etwaige Feststoffe werden abfiltrierl. Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrieben, und man erhält praktisch reinen l-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamatmethyl-
25 ester durch Verrühren des hinterbleibenden weißen festen Stoffes mit Hexan und Gewinnen des Produktes durch Filtrieren; F. 3120C.
Wenn man bei dem obigen Verfahren das n-Butylisoeyanat durch die angegebenen Isocyanate ersetzt
30 erhält man die nachstehend angegebenen Verbindungen. Die Tabelle zeigt die relativen Mengen der au je 19,1 Gewichtsteile 2-Benzimidazolcarbamatmethy! ester anzuwendenden Isocyanate und die dabei erhal tenen Produkte.
isoeyanat
Clcuichts-(eile
8.5
8,5
7.1
X.2
5.7
12.7
12.5 i
13.9 !
13.9 :
15.5 ι
13 3
11.9 :
ArI des Isocyanins
Propylisocyanat
lsopropylisocyanat
Äthylisocyanai
Allylisocyanat
Methylisocyanat
Hexylisocyanat
Cyclohexylisocyanat
2-MethylcycIohexyliso-
cyanat
Cyclohexylmelhylisocyanat
Octylisocyanal
Ben/ylisocvanat
Phenylisocyanai
Produkl
l-(Propylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamaimethyiester;
F. 293 bis 295 C (Zers.).
l-(Isopropylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamatmethylester:
F. 293 bis 3191C.
l-(Äthylcarbamoyl)-2-benzimida/dlcarbamatmethylester:
F. 295 bis 32O:C
l-(AllyIcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamalmethylester:
F. 293 bis 297 C (Zers.).
l-(Methylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamatmelhylesier;
F. 280 C-K
l-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamatmethylester;
F. 306 bis 316 C.
l-(Cyc'ohexylcarbamoyi)-2-benzimidazolcarbamatmethvlester:
F. 294 bis 320 C.
!-[^-MethyleydohexyD-carbarnoylJ^-benzimidazolcarbamatmethylester: F. 310 bis 320 C
!-[(Cyclohexylmethyli-carbamovl] 2-benzimidazolcarbamatmethylester: I 251 bis 305 C. "
l-lOciy!carbamoyl)-2-benzimidazolcarbamatmethylester:
F 295 bis 3(H) C"
l-tBen7y!carbamoyl)-2-ben/imida/olcarbamatmethylester:
i 302 bis 312 C '
1 (Phenylcjrbamovh-Z-beii/imida/olcarhamatmethvlester:
\ 21 < C !Zers.)
13
Gewichtsteile
13,3
13,3 15,4 14,9 14,4 16,4 16,4 18,8 16,8
12,9 9,9
21,1 19,4
Art des Isocyanats
o-Toluylisocyanat
p-ToIuylisocyanat
o-Chlorphenylisocyanat
p-Methoxyphenylisocyanat
p-Cyanphenylisocyanat
p-Nitrophenylisocyanat
m-Nitrophenylisocyanat
3,4-Dichlorphenylisocyanat
S-Chlor^-methylphenylisocyanat
Äthoxycarbonylmethylisocyanat
Isobutylisocyanat Dodecylisocyanat 9-Decenylisocyanat
Fortsetzung
Produkt
Ho-TuluylcarbamoylH-benzimidazolcarbamatmethylester;
Analyse:
Berechnet ... C 62,94, H 4,94, N 17,28;
gefunden .... C 62,93, H 4,85, N 17,50.
l-(p-Toluylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamatmethylestei·;
F. 3000C+.
l-(o-Chlorphenylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamatmethylestci
F. 295 bis 3000C (Zers.).
l-[(p-MethoxyphenyI)-carbamoyl]-2-benzimidazolcarbamatmethylester; F. 3200C (Zers.).
l-[(p-Cyanphenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazolcarbamatmethylester; F. 3200C.
l-rjp-NitrophenyO-carbamoyl^-benzimidazolcarbamatmethylester; F. 315 bis 316JC (Zers.).
l-[(m-Nitrophenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazoIcarbamatmethylester; F. 3200C+.
l-[(3,4-Dichlorphenyl)-carbamoyI]-2-benzimidazolcarbamatmethylester; F. 320° C (Zers.).
!-[P-ChloM-methylphenylJ-carbamoyl^-benzimidazolcarbamatmethylester;
Analyse:
Berechnet ... C 56,90, H 4,18, N 15,62;
gefunden .... C 56,77, H 4,29, N 15,69.
l-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbainatmethylester; F. 267 bis 278°C (Zers.).
l-(Isobutylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamatrnethylester:
F. 300° C.
HDodecylcarbamoylJ^-benzimidazolcarbamatmethylester:
F. 195 bis 2150C.
l-(9-DecenyIcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamatmethylester:
F. 72 bis 80° C.
Beispiel 2
Herstellung von l-(Methylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamatmethylester
Eine Lösung von 9,9 Teilen Phosgen in 300 Teilen Tetrahydrofuran wird langsam mit 19,1 Teilen 2-Benzimidazolcarbamatmethylester versetzt. Nach stündigem Rühren des Reaktionsgemisches bei Raumtemperatur setzt man 10,1 Teile Triäthylamin ta. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Aus dem FiI-trat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft, worauf man praktisch reinen - Chlorcarbonyl - 2 - benzimidazolcarbamatmethylester durch Verrühren des Rückstandes mit Hexan und Abfiltrieren des Produktes gewinnt.
Eine Lösung von 12,7 Teilen l-Chlorcurbony! 2-ben/imidazolcarbamatmethylester in 300 Teilen Chloroform wird langsam mit 3,1 Teilen Methyl amin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird filtrier und das Filtrat mit Wasser gewaschen. Die Chloro formschicht wird getrocknet und das Lösungsmitte 55 unter vermindertem Druck abgedampft. Durch Ver rühren des weißen Rückstandes mit Hexan und Ab filtrieren des Produktes erhält man praktisch reiner MMethylcarbamoyl^-benzimidazolcarbamatmethyl· ester; F. 280 C+.
6o
Beispiel 3
Die folgenden Verbindungen werden nach Bei spiel 1 hergestellt, indem man die 19,1 Teile 2-Benz 65 imidazolcarbamatmethylesier und die 9.9 Teile n-Bu tylisocyanat durch äquivalente Mengen entspreehenc substituierter Benzimidazole und entsprechende! Isocvanatp pi-wm«
i 795
Produkte
l-AUylcarbamoyl-2-benziniidazolcarbamatälhylester, F. 2900C (Zers.),
i-Isopropylcarbamoyl-l-benämidazolcarbansatäthylester, F. 3000C +,
l-sek.-Butylcarbamoyl-l-benrinnidazolcarbamatmethylester, F. 302 bis 3090C,
- Hexylcarbamoyl - 2 - benzimidazolcarbamatäthylester, F. 1100C,
-(Äthoxycarbonylmethyl)-carbamoyl - 2- benz-
imidazolcarbamatäthylester, F. 275 bis 276° C, - (Methylcarbamoyl)- 3 - benzimidazolcarbamatisopropylester, F. 155 bis 156° C,
- Butylcarbamoyl^-benzimidazolcarbamatisopropylester, F. 99 bis 1000C,
- Aüylcarbamo yl - 2 - benziinidazoJcarbamatisopropylester, F. 134 bis 136° C,
- Hexylcarbamoyl - 2 - benzimidazolcarbamatisopropylester, F. 95 bis 970C,
- ρ - Nitrophenylcarbamoyl - 2 - benzimidazolcarbamatisopropylester, F. 140 bis 145° C,
- Cyclohexylcarbamoyl - 2 - benzimidazolcarbamatisopropylester, F. 140 bis 143° C,
- (Butoxycarbonylmethyl) - carbamoyl - 2 - benz-
imidazolcarbamatisopropylester, F. 103 bis 105,5° C,
- (p - Methoxyphenyl) - carbamoyl - 2 - benzimidazolcarbamatisopropylester, F. 140 bis 141,5° C, - (p - Cyanphenyl) - carbamoyl - 2 - benzimidazol-
carbarnatisopropylester, F. 3000C +,
- (Äthoxycarbonylmethyl) - carbamoyl - 2 - benz-
imidazolcarbamatisopropylester,
F. 89 bis 91,5° C,
- Methylcarbamoyl - 2 - benzimidazolcarbamat-
butylester, F. 3000C,
l-AHylcarbamoyl^-benzimidazolcarbamatbutylester, F. 135° C (Zers.),
- p- Methoxybenzylcarbamoyl - 2 - benzimidazolcarbamatmethylester, F. 284 bis 3020C.
Die nachfolgenden Versuchsergebnisse zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindung«·! gegenüber als gut wirksam bekannten Fungiciden, nämlich N-Trichlormethylthio-4-cyclohexen- 1,2-dicarboximid, Dodecylguanidinacetat und Schwefel.
von Apfelschorf (Venturia inaequalis) geimpft. Die Pflanzen wurden dann sofort für 24 Stunden in eine Feuchtigkeitskammer gebracht und dann 24 Stunden in einem Gewächshaus gehalten. Darauf wurden die Pflanzen mit einer Dispersion, bestehend aus Aceton, Wasser, einer kleinen Menge oberflächenaktivem Stoff und der Prüfverbindung in Konzentrationen von 80, 16 und 3,2 ppm besprüht. Die Pflanzen wurden wiederum für 24 Stunden in die
ίο Feuchtigkeitskammer gegeben, darauf 8 Tage in das Gewächshaus. Nach diesem Zeitraum wurde der Krankheitsgrad festgestellt. Die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle geben die fungicide Wirkung (in Prozent) an, verglichen mit Pflanzen, welche nicht mit einem Wirkstoff behandelt worden sind.
Wirkung gegen echten Gurkenmeltau
Im Präventiwersuch wurden Gurken mit einer Dispersion aus Aceton, Wasser, einer geringen Menge oberflächenaktivem Stoff und dem Wirkstoff in Dosierungen von 80, 16 and 3,2 ppm besprüht. Man ließ die Pflanzen über Nacht im Gewächshaus trocknen und beimpfte sie darauf, indem man sie mit Sporen des echten Gurkenmeltaus (Erysiphe cichoracearum) bestäubte, die man von vorher infizierten Pflanzen erhalten hatte. Dann beließ man die Pflanzen 8 Tage im Gewächshaus; darauf wurde die fungicide Wirkung festgestellt. Die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle geben die Wirkung (in Prozent) an bei Vergleich der behandelten Pflanzen mit Pflanzen, welche nicht mit einem Wirkstoff besprüht worden waren.
Zur Prüfung der Vernichtungswirkung wurden
JS Gurken beimpft, indem man sie mit Sporen von echtem Gurkenmeltau bestäubte, welche man von vorher infizierten Pflanzen erhalten hatte. 2 Tage später besprühte man die Pflanzen mit einer Dispersion aus Aceton, Wasser, einer geringen Menge eines oberflächenaktiven Stoffes und dem Wirkstoff in einer Konzentration von 80, 16 und 3,2 ppm. Man gab die Pflanzen 6 Tage in ein Gewächshaus und stellte danach die Intensität der Krankheit fest. Die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle zeigen die fungicide Wirkung (in Prozent), wenn man die behandelten Pflanzen vergleicht mit Pflanzen, die nicht mit einem Wirkstoff besprüht worden waren.
Wirkung gegen Apfelschorf
50
Im Präventivversuch wurden Apfelsämlinge mit einer Dispersion, bestehend aus Aceton, Wasser, einer geringen Menge eines oberflächenaktiven Stoffes und dem Wirkstoff in Konzentrationen von 80, 16 und 3,2 ppm besprüht. Man ließ die Pflanzen über Nacht trocknen und beimpfte dann mit einer Conidiensuspension von Apfelschorf (Venturia inaequalis). Danach brachte man die Pflanzen über 40 Stunden in eine Feuchtigkeitskammer, worauf die Pflanzen Tage in das Gewächshaus kamen. Nach dieser Zeit wurde der Grad des Befalls festgestellt. Die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle zeigen die fungicide Wirkung (in Prozent) der Prüfverbindung, verglichen mit Pflanzen, welche nicht mit einem fungiciden Wirkstoff besprüht wurden.
Zur Prüfung der Vernichtungswirkung wurden Apfelsämlinge zunächst mit einer Conidiensuspension Wirkung gegen Milbeneier
Bohnenpflanzen im Zweiblattstadium wurden mit ausgewachsenen Milben von Tetranychus urticae infiziert von 13 bis 16 Uhr. Die Bohnenpflanzen wurden um 8 Uhr des nächsten Tages in eine schwache Tetraäthylpyrophosphatlösung eingetaucht, um die ausgewachsenen Formen der Milbe zu töten, so daß nur die Eier zurückbleiben. Gegen etwa 13 Uhr wurden diese Pflanzen dann bis zum Ablaufen mit der zu prüfenden Verbindung besprüht, welche als Zubereitung in Aceton—Wasser zusammen mit einer kleinen Menge oberflächenaktivem Stoff vorlag. Nach 5 Tagen bei 25 ± 0,560C wurden die Blätter unter dem Vergrößerungsglas zur Bestimmung des Prozentsatzes der Eier geprüft, aus welchen keine Milbe ausgeschlüpft war. Unter den Versuchsbedingungen hatten die unbehandelten Pflanzen etwa 5% Eier, aus welchen keine Milben ausgeschlüpft waren.
509 617/89
18
Verbindung
N-Trichlormethyllhio-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid, 50%iges benetzbares Pulver (Römpp, Chemie-Lexikon, 5. Auflage [1962], Sp. 719)
Dodecylguanidinacetau 70%iges benetzbares Pulver (Römpp, Chemie-Lexikon, 5. Auflage [1962], Sp. 1025)
Benetzbarer, sehr feiner Schwefel (Walker, Diseases of vegetable crops. 1 Ed. fl952], S. 199 bis 201) ...
1-(Metliylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
HAthylcarbamoyD-2-benziinidazolecarbaminsäure-methylester
I-(Propy!carbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-meihylester
l-dsopropylcarbamoyll-2-benzimidazole-
carbaminsäui e-mcthylester
l-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazole-
carbaminsäure-methylester
l-(Isobuty1carbamoyl)-2-benzimidazo!c-
carbaminsäure-methylester
l-(sck.-Butylcaibamoyl)-2-benzimidazolc-
carbaminsäure-methylester
l-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazole-
carbaminsäure-methylesler
l-(Octylcarbamoyl)-2-benzimidazole-
carbaminsäute-methylester
1-(Phcnylcarbamoyl)-2-benzimidazole-
carbaminsäurc-methylester
l-(p-Tolylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
!-(o-Tolylcarbamoyll^-benzimidazolccarbaminsäure-methylester
1-(m-Tolylcarbamoyl)-2-benzimidazolccarbaminsäure-methylester
l-(p-Methoxyphenylcarbamoyl)-2-benz-
imidazolecarbaminsäure-methylestcr ... l-(o-Nilrophenylcarbamoyl)-2-benz-
imidazolecarbaminsäure-methylester ... l-(m-Nitrophenylcarbamoyl)-2-bcnz-
imidazolecarbaminsäurc-melhylesler ... l-(o-Chlorphenylcarbamoyl)-2-benz-
imidazolecarbaminsäure-methylester ... l-(3,4-Dichlorphenylcarbamoyl)-2-benz-
imidazolecarbaminsäure-methylester . .. l-(3-Chlor-4-methylphenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-
methylester
!-(p-Cyanphenylcarbamoyll^-benzimid-
azolecarbaminsäurc-mcthylester
1-(Benzylcarbamoyl)-2-benzimidazole-
carbaminsäure-melhylesler
l-(4-Methoxybenzylcarbamoyl)-2-benz-
imidazolecarbaminsäure-melhylesler ... l-(Cyclohexylcarbamoyl)-2-benzimidazole-
carbaminsäure-methylester
!-(CyclohexylmelhylcarbamoylJ^-benz-
imidazolecarbaminsäure-methylester ... l-(2-Methylcyclohexylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-
methylester
>28O
320
293-295
Zersetzung
319
312
300
309
316
300
215
Zersetzung
~300
Zersetzung
-300
Zersetzung
> 320
319
> 320
300
-3(X)
Zersetzung
312
302
320
305
Fungicide Wnküiig (%) an Blattwerk
Apfelschorf
(Venluria inaequalis)
Vernichtung
ppm
80 16 3.2
Präventiv
ppm
80 16
82 39
91 66
KX)
100 95
100 99
99 98
99 99
100 100
100 95
99 99
100 97
99
KK) 99
98 95
97 91
100 97
80 64
Ii)O 100
62 62
93 85
99 90
KH) 99
!'» 98
UX) 98
KK) 98
no 95
96 90
60
87
78
92
78
79
69
37
36
19
71
81
46
56
36
68
37
43
52
77
30
61
72
51
48
100
99
100
94
99
100
100
98
KK)
100
71
91
91
71
99
88
78
78
92
85
95
100
KX)
320 96 90 71 100 88 25 92 72 12 97 77
Echler Gurkenmeltau (Erysiphe cichoracearum)
Präventiv
ppm 80 16 3,2
93 100 99 99
99 100
69 100
99 30
88 84 97 52
91 85 90 92 99
32
97
80
82
62
90
87
20
91
72
KX)
83
10
44
44
72
37
60
67
32
22
27
50
55
40
15
15
15
17
12
25
65
10
15
10
30
Vernichtung ppm
80 16
97
100
100
99
99
100
KX)
91
100
KX)
99
75
90
95
94
99
91
KX)
86
98
98
KX)
100
39
99
97
99
56
93
85
96
67
77
65
87
92
80
94
70
85
85
94
84
Milben-
ovieide Wirkung, y, Abtötu
»gjungelahre
Tetra-
nychus
urlicae
ppm
2(XS;
oxizilät.
70
25
95
65
97
75
25
15
20
tödliche Einzeldosis
(mg/kg Raltc)
70
> I MXK)
Verbindung Fortsetzung F. ( C| F "ipm 3.2 Wirkung 1%) an Blattwerk r ipm 3.2 Echter Gurkenmeltau 80 >pm 3.2 Vernichtung 8G 16 3,2 Milben- Toxizität,
16 naequalis 16 (Erysiphe ciehoracearum) 16 ppm ovicide ungefähre
33 Präventiv 90 Wirkung, tödliche
Einzel
74 F 25 Abtölung dosis
1 -(Isopropylcarbamoyl)-2-benzimidazoie- π 0 100 5 100 98 32 (%l
Tetra-
(mg/kg
ca rha mat-äth vlestcr 300 "ungicide 87 Vernichtung 47 85 nychus Ratte)
1 -(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazole- 2 0 96 36 98 75 55 urlicae
ppm
carbarnat-äthylester 110 68 M) 7 82 2(XX)
MMethylcarbamoyl)-2-benzimidazole- Apfelschor 6 2 100 23 99 87 42
29 carbamat-isopropylesler 155-156 (Venturia 47 0 90
l-(Butylcarhiftnoyl)-2-benamidazole- Präventiv 7 ] 100 23 99 91 32
30 carbamal-isopropylcster 99—100 27 96 6 94
HHexylcarbamoyI)-2-benzimidazole- 80 12 16 99 33 99 87 30
31 carbamal-isopropylesler 95 97 49 55 20 88 7.500
l-(p-Nilrophenylcarbamoyl)-2-benzimid- 97 11 9 88 99 82
32 azolecarbamat-isopropylester 140- 145 73 89 26 62
1 -(p-Methoxyphenylcarbamoyl)-2-benz- 99 22 23 98 32 94 13 3
33 imidazolecarbamat-isopropylester 140- 141 82 97 18 87
l-(p-CyanphenylcarbamoyI)-2-benz- 83 7 3 100 28 99 85 30
J4 imidazolecarbamat-isopropylester >300 65 72 2* 70
HCyclohcxyIcarbamoyl)-2-benzimidazole- 92 6 IS 0
15 carbamat-isopropylcstcr .. 140 -143 36 94 3
1A Melhylcarbamoyly-2-benzimidazolc- 87 22 10 0
W carbaniat-butylestcr 300 36 71 3
I -(HexylcarbamoyD-2-benzimidazole- 99 7 0 95 5 99 65 12
»7 carbamat-butylester . ... 95 97 61 98 Il 28
l-(Mclhylcarbamoyl)-2-bcnzimidazolc- 100 0 76 0
»8 carbamat-sek.-bulylester .. 134 136 4 15
I -(ButylcarbamoyD-2-benzimidazole- 99 89 19 99 0 99 99 77
39 carbamat-sek.-butylester 73 76 100 84 30
1 -(Älhoxycarbonylmethylcarbamoyl)- 98
40 2-benzimidazolecarbamat-melhylesicr 267 278 31 10 15 90 10 30 8 3 7.5(X)
Zersetzung 71 65 16 52
41 HAthoxycarbonylmethylcarbamoy!)- 4 0 99 13 98 «0 22 > 11 (HK)
2-benzimidazolecarbamat-äthylestcr ... 275 -276 65 62 3 70
42 1 -(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)- 25 99 0 97 18 100 98 67 30
2-benzimidazolo.arbamat-isopropylcster 89 91,5 78 84 58 34
l-(Butoxycarbon>1methyIcarbamoyl)- 17 33 89 14 99 85 38
43 2-benzimidazolecarbamat-isopropylesler 103 105,5 ·■) 7 96 73 80 65
MAllylcarbamoyl)-2-benzimidazole-
44 carhamat-mcthylester 293 - 297 i00 52 71 19 99 45 99 18 3
Zersetzung 94 61 86
45 l-(Allylcarbamoyl)-2-benzimida7ole- 67 11 .(MX)
carbamat-äthylcstcr . . ... 290 97 0 0 HX) 30 100 72 42
46 Zersetzung 56 98 67 91
l-(Allylcarbamoyl>-2-benzimida7olc- 100 16 . 45 0
carbamat-isopropylester 134 136 82 0
47 !-(AllylcarbamoyD^-benzimidazolc- 100 87
carbamal-butylestcr 135 33 13 93 5 99 28 0
Zersetzung 100 99 42 65
48 l-(9-I)ccenylcarbamoyl)-2-bcnzimidazole- 29 68 6 98 12 99 87 45
carbamat-meth\lcslcr 72 SO 63 71 80
49 l-(Dodecylcarbamoyl)-2-bcnziniidazolc- 99
carbamat-methyleslcr 195 215 > 11 (XX)
50 88 82 > 11.(KK)
51 72 97
100
96
Bekämpfung von Aspergillus flavus
über die Gasphase
stopfen stellte man Petrischalen (60 χ 15 mm), welche die beimpften, feuchten Maiskörner enthielten. Die Glasgefäße wurden dann mit den Schraubver-Unbehandelte Maiskörner wurden in der Weise 6o Schlüssen fest verschlossen. Man hielt die Glasgefäße befeuchtet und beimpft, daß man sie 2 Stunden in so lange bei 25 ± 1°C, bis unbehandelte Kontroli-Wasser eintauchte, das 3500 Konidien von Asper- proben von Maiskörnern Pilzkolonien zeigten,
gillus flavus je Milliliter enthielt. Nach der Beimpfung Die Versuche wurden ausgewertet durch Feststelbetrug der Feuchtigkeitsgehalt der Maiskörner 20%. len der Anwesenheit oder Abwesenheit von Pilz-Auf den Boden eines 450-ml-Glasgefäßes mit Schraub- 65 wachstum auf den Maiskörnern bei 12,5facher Ververschluß gab man 900 mg der zu prüfenden trockenen größerung. Die Ergebnisse werden angegeben als Verbindung. Weiter wurden Gummistopfen auf dem prozentuale Bekämpfung von Wachstum von Asper-Boden des Glasgefäßes angeordnet. Auf diese Gummi- gillus flavus.
C=N-COCH3
L (C) 682 22 -CH3 Wirkstoff
der Formel B
Bekämpfung
von A.flavus
(%)
1 795 Wirkstoffe
der Formel C:
Bekämpfung
von A.flavus
(%)
R3 -CH2-CH3 100
5 33 504) l0 0 -(CH2J3-CH3 100
0 Cyclohexyl
-CH = CH-CH3
100
«5 0 Phenyl 100
100
0
0
100
0
C=N-COCK,
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen wird also stets eine 100%ige Bekämpfung eraelt, mit den a> entsprechenden 1-Alkoxycarbony-Verbindungen (e) (ernndungsgemäß) erreicht man dagegen keinerlei Bekamp.ung.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Benzimidazol-2-carbamate der allgemeinen Formel I
C=N-COOR1
(I)
IO
DE19671795682 1966-05-06 1967-04-03 Benzimidazol-2-carbamate und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE1795682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671795682 DE1795682A1 (de) 1966-05-06 1967-04-03 Benzimidazol-2-carbamate und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54803466A 1966-05-06 1966-05-06
DE19671795682 DE1795682A1 (de) 1966-05-06 1967-04-03 Benzimidazol-2-carbamate und verfahren zu ihrer herstellung
US62990067A 1967-04-11 1967-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795682A1 DE1795682A1 (de) 1973-04-19
DE1795682B2 DE1795682B2 (de) 1974-09-12
DE1795682C3 true DE1795682C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=27181491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671795682 Granted DE1795682A1 (de) 1966-05-06 1967-04-03 Benzimidazol-2-carbamate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795682A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU172341B (hu) * 1975-05-06 1978-08-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija proizvodnykh karbamida

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795682A1 (de) 1973-04-19
DE1795682B2 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206999B1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0182738A2 (de) Verfahren zur Herstellung fungizid aktiver 4-Phenyl-pyrrol-Derivate
NO168008B (no) En likestroemselektromagnet, spesielt for en elektrisk bryteranordning.
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1620175C3 (de) Pilzbekämpfung an lebenden Pflanzen
DE2731522B2 (de) o-Trifluormethyl-m&#39;-isopropoxybenzoylanilid, Verfahren zu dessen Herstellung und solches enthaltendes Fungizid
EP0133247B1 (de) N-Aminomethyl-3-phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Mikrobizide
EP0130149B1 (de) 3-Phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
EP0182737A2 (de) 3-Phenylpyrrolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0183217B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE1745784C3 (de) Fungicide und/oder Milbenovicide
DE1795682C3 (de)
EP0096142B1 (de) Mikrobizide Sulfenyl-Pyrrole
EP0386681A1 (de) 3-Aryl-4-cyano-pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende mikrobiozide Mittel
DE1792687A1 (de) Fungicides Mittel
US3662069A (en) Alkyl 1-(n-substituted thiocarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamates as fungicides and mite ovicides
DE1642320A1 (de) Milbenovicid
CH687732A5 (de) Verfahren zur Bekaempfung von Insekten.
DE2753823C2 (de)
DE2833767C2 (de)
DE1917360A1 (de) UEbergangsmetallkomplexe von substituierten 2-Benzimidazolcarbamidsaeurealkylestern
DE1949846A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2614666A1 (de) Systemische fungizidmischung und deren anwendung
DE2108461A1 (de) Thiadiazin und seine Verwendung
DE2043811A1 (en) Fungicidal and acaricidal alkyl 2-benzimi- - dazole carbomate derivs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977