DE1795682A1 - Benzimidazol-2-carbamate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Benzimidazol-2-carbamate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1795682A1
DE1795682A1 DE19671795682 DE1795682A DE1795682A1 DE 1795682 A1 DE1795682 A1 DE 1795682A1 DE 19671795682 DE19671795682 DE 19671795682 DE 1795682 A DE1795682 A DE 1795682A DE 1795682 A1 DE1795682 A1 DE 1795682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzimidazole
carbamic acid
methyl ester
ester
acid methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671795682
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795682C3 (de
DE1795682B2 (de
Inventor
Hein Louis Klopping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE19671795682 priority Critical patent/DE1795682A1/de
Publication of DE1795682A1 publication Critical patent/DE1795682A1/de
Publication of DE1795682B2 publication Critical patent/DE1795682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795682C3 publication Critical patent/DE1795682C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • C07F9/65068Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/22Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Benzimidazol-2-carbamate und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft substituierte 2-Aininobenzimidazole und ein Verfähren zu ihrer Herstellung.
  • Die Erhaltung des Menschen beruhte lange Zeit grossenteils auf seiner Fähigkeit, Pflanzen und deren Produkte, die er zum Leben benötigt, gegen Zerstörung zu schützen. In Anbetracht der rasch ansteigenden Bevölkerungszahl der Welt müssen ständig Verbesserungen hinsichtlich der Wirksamkeit und der Anwendungsmethoden der Stoffe gefunden werden, die diesen Schutz herbeiführen. Diese Verbesserungen körmen darin bestehen, dass mit den Stoffen mehr Arten von Schädlingen wirksam bekämpft werden können, oder darin, dass die Be-Dämpfung geringere Stoffniengen oder weniger Arbeitskraft erfordert. Die Erfindung stellt einen Fortschritt in beiden Hinsichten dar Es wurde gefunden, dass durch die Anwendung der erfindungsgasmassen Verbindungen überraschenderweise die Schädigung voll Pflanzen und leblosen organischen Stoffen sowohl durch Fungi als auch durch Milben vollständig verhindert oder vermindert wird. Fungu5iViycele werden durch die Anwesenheit einer oder mehrerer dieser Verbindungen abgetötet oder an der Entwicklung gehindert, d. h. die Verbindungen sind Fungicide oder fungistatische itttel. Ferner verhindern die Verbindungen die Vermehrung der milben, setzen sie auf ein niedriges Ausmass herab oder unterdrücken sie vollständig, indem sie das normale Ausbrüten der Milbeneier verhindern, d. h. die Verbindungen sind auch Milbenovicide.
  • Die Verbindungen gemäss der Erfindung ermöglichen die Bekämpfung der Schädigung durch Fungi und Milben mit überraschend geringen Stoffmengen und überraschend geringer Mühe.
  • Diese Vorteile beruhen weitgehend darauf, dass die Verbindungen, wenn sie in der richtigen Weise angewandt werden, imstande sind, in die Pflanzen einzudringen und sich in den Pflanzen zu bewegen. Infolgedessen ist es möglich, eine ganze Pflanze dadurch gegen Milben und Fungi zu schützen, dass nur ein Teil der Pflanze mit der betreffenden Verbindung behandelt wird; d. h. die Verbindungen sind Systemwirkstoffe.
  • Wenn die Verbindungen angewandt werden, nachdem die Pflanze bereits von einem krankheitserregenden Fungus befallen werden ist, können sie in das Gewebe eintreten und die Infektion beseitigen, d. h. die Verbindungen haben auch Heilwirkung. Daher ist es unter vielen Umständen nicht mehr erforderlich, die Pflanzen vor dem tatsächlichen Auftreten der Krankheit zu behandeln.
  • Gegenstand der Erfindung sind Benzimidazol-2-carbamate der allgemeinen Formel in welcher bedeuten, R1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest,-einen durch Methyl, Methoxy, Nitro, Cyan oder Halogen substituierten Phenylrest, einen Benzylrest, einen durch Diethyl, Nitro, Methoxy oder Chlor substituierten Benzylrest, einen (Cyclohexyl)-methylrest, einen Cyclohexylrest, einen durch Methyl sutstituierten Cyclohexylrest, einen Alkenylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen (Alkooxycarbonyl)-alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Besonders bevorzugt ist wegen seiner grossen fungiciden Wirkung 1-(Butylcarbamoyl)-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können in zwei tautomeren Formen vorliegen: Wegen ihrer hervorragenden Wirkung als Fungicide und Milbenovicide werden die folgenden Verbindungen bevorzugt: a e-ehylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-(Athylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-(Propylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, a utylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-(sek-Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsauremethylester, 1-(Pentylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-(Isopropylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-(Isobutylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-(octylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbnminsäuremethylesterX 1-(Phenylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-[(p-Nitrophenyl0-carbamoyl]-2-benzimidiazolcarbaminsäuremethylester, a p-Toluyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-[(p-Methoxyphenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-[(3-Chlor-4-methylphenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-(HeXylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester, 1-(AthOxyearbonylmethylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-(Allylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester, 1-(Dodecylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäurenethylèster Gegenstand der Erfindung ist ausserdem ein Verfahren zur Herstellung der oben angegebenen Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Benzimidazol-2-carbaminsäureester der allgemeinen Formel mit einem isocyanat der allgemeinen Formel R3NGO umsetzt, wobei R1 und R'die oben angegebenen Bedeutungen 3 haben.
  • Die Umsetzung kann in verschiedenen inerten Lösungsmitteln, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Benzol oder Cyclohexan, durchgeführt werden. Auch Lösung mittelgemische können verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist im allgemeinen nicht besonders ausschlaggebend und kann zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegen, sofern nur dieser Siedepunkt unter der Temperatur liegt, bei der sich die Reaktionsteilnehmer oder Produkte zersetzen.. Raumtemperatur wird bevorzugt.
  • Die erfindungsgemässen 1-Carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureester können auch hergestellt werden, indem man zunächst aus einem 2-Benzimidazolcarbaminsäureester, Phosgen und einem säurebindenden Mittel den entsprechenden 1-Chlorcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäureester herstellt und diesen darin nach den folgenden Reaktionsgleichungen mit Ammoniak oder substituierten Aminen umsetzt:
    II
    0 0
    H
    C/C-NH-C-OR1 + ClCCl Base
    0
    s
    CCl
    0
    X X C-NH-COR
    0
    It
    CCl
    0 H
    ¼ HN
    C-ifflCOR1 + 2
    3
    o H
    II/
    C-N
    J O R
    II N
    C-NH-C-0R1 #/NH*HCl
    R3
    In diesen Gleichungen haben R1 und R3 die obigen Bedeutungen.
  • Die vorstehenden Umsetzungen können in Lösungsmitteln, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Chloroform, Methylenchlorid, Benzol, Cyclohexan oder Tetrachlorkohlenstoff, durchgeführt werden.
  • Auch Gemische dieser Lösungsmittel können verwendet werden.
  • Geeignete Basen sind Natriumhydroxid, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin und viele andere. Diese Basen können als solche oder in Lösung in einem geeigneten lösungsmittel angewandt werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist im allgemeinen nicht ausschlaggebend und kann zwischen dem Gefrierpunktund dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegen, sofern nur dieser Siedepunkt unter derjenigen Temperatur liegt, bei der sich die Reaktionsteilnehmer und Produkte zersetzen. Vorzugsweise arbeitet man bei Raumtemperatur.
  • Die oben beschriebenen Verbindungen sind hervorragende Fungicide und Milbenovicide, die verwendet werden können, um die Schädigung von Pflanzen und unbelebten organischen Stoffen zu verhindern oder zu mindern.
  • Die oben genannten Verbindungen wirken gegen die verschiedensten Funguserkrankungen von Blättern, Früchten, Stämmen und Wurzeln von wachsenden Pflanzen, ohne die Wirtspflanze zu schadigen. Früchte, Knollen, Zwiebeln, Wurzeln, Samen und andere Pflanzenteile, die zu Ernährungszwecken, als Vichfutter oder zu sonstigen Zwecken geerntet werden, werden gegen Schädigung durch Fungi bei der Verarbeitung, Verteilung und Lagerung geschützt. Saatgut, Knollen, Schnittstellen und andere Fortpflanzungsmittel der Pflanzen werden bei der Behandlung und Lagerung und auch im Boden nach dem Ein pflanzen gegen Fungusbefall geschützt. Holz, Gewebe, Faserplatten, Papier und andere technische Erzeugnisse werden gegen durch Fungi verursachte hassliche Flecke und Fäulnis geschützt. Gepäckstücke, Uchuhe, Duschvorhänge, Teppiche., Hatten, Kleidungsstücke und andere, im Haushalt und in der Technik verwendete Gegenstände werden gegen Fäulnis, Fungusflecke und Verschimmeln geschützt. Hit Farbanstrichen versehene Oberflächen werden gegen Fleckenbildung und Verfärbung geschützt, wenn man der Anstrichfarbe eine der erfindungsgeriäss zu verwendenden Verbindungen zusetzt.
  • Zu den vielen Fungi, gegen die die Verbindungen wirksam sind, gehören Venturia inaequalis, der Erreger von Apfelschorf, Podosphaera leucotricha, der Erreger von pulverigem Meltau bei Äpfeln, Uromyces phaseoli, der.Erreger von Bohnenrost, Cercospora apii, der Erreger von Dörrfleckenkrankheit bei Sellerie, Cercospora beticola, der Erreger der Blattfleckenkrankheit bei Zuckerrüben, Cercospora musae, der Erreger der Sigotoka-Krankheit bei Bananen, Piricularia sp., der Erreger der Johnson-FleckenkrankEeit bei Bananen, Erysiphe cichoracearum, der Erreger des pulverigen Meltaus bei Zuckermelonen und anderen Kürbispflanzen, Penicillium digitatum, der Erreger von grünem Schimmel bei Citrusfrüchten, Sphaerotheca humuli, der Erreger von pulverigem Meltau bei Rosen, Diplocarpon rosae, der Erreger der Schwarzfleckenkrankheit bei Rosen, Uncinula necator, der Erreger des pulverigen Meltaues bei Weintrauben, Coccomyces hiemalis, der Erreger der Kirschblattfleckenkrankheit, Cladosporium carpophilum, der Erreger von Schorf bei Pfirsichen, Erysiphe graminis hordei, der Erreger von pulverigem Meltau bei Gerste, Monolinia (Sclerotinia) laxa, der Erreger von Braunfäule bei Aprikosen, Monolinia (Sclerotinia) fructicola, der Erreger von Braunfäule bei Pfirsichen, Piricularia oryzae, der Erreger des Reisbrandes (rice blast), Puccirja recondita, Puccinia coronata und Puccinia glumarum, die Erreger des Blattrostés bei Weizen, Hafer bzw. Gräsern, Puccinia graminis tritici, der Erreger des Stengelrostes bei Weizen, Aspergillus niger, der Erreger der Baumwollsamenkapselfäulnis und der Fäulnis vieler Pflanzengewebe nach Verletzungen, Aspergillus terreus, ein im Boden üblicher Fungus, der Gemüsepflanzen angreift, verschiedene Species von Rhizoctonia, Fusarium und Verticillium, die im Boden vorkommen und die Wurzeln und andere unterirdische Teile verschiedener Pflanzen angreifen, verschiedene Species von Penicillium, die auf Gewebe, Faserplatten, Lederwaren und Anstrichfarben gedeihen, Species von Ilyrothecium, die Gegenstände, wie Duschvorhänge, Teppiche, Matten und Kleidungsstücke angreifen.
  • Die milbenoviclde Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen ermöglicht deren Verwendung zum Verhindern der Entwicklung schädlicher Milben oder zur allmählichen Verri ngerung bereits bestehender Milbenkolonien. Die Bewegung der Milben ist beschränkt. Daher hängt die Vergrösserung einer Milbenkolonie oder das Fortleben einer grossen Milbenkolonie an einer bestimmten Stelle weitgehend von dem Ausbrüten der an dieser Stelle von den Milben gelegten Eier ab.
  • Wenn diese Eier mit einer der erfindungsgemässen Verbindungen behandelt-oder auf eine Oberfläche gelegt werden, die eine solche Verbindung enthält, entwickeln sich aus den Eiern keine lebenden Jungen. Die Eier lassen sich auch nicht ausbrüten, wenn sie von einer weiblichen Milbe gelegt sind, die mit einer dieser Verbindungen in Beruhrung gestanden hat, eine solche Verbindung mit der Nahrung zu sich genommen hat oder Nahrung, wie Pflanzensäfte, zu sich genonmen hat, die eine dieser Verbindungen enthält. Diese Störung des Ausbrútens der Eier verhindert die Vergrösserung der Milbenkolonie über die zur Zeit der Behandlung bestehende Grösse hinaus.
  • Die ovicide Wirkung füh X ferner auf Grund der hohen natürlichen Sterblichkeit ausgewachsener Milben dazu, dass sich die Milben innerhalb kurzer Zeit weitgehend von einer von ihnen bereits befallenen Stelle entfernen lassen. Solange die Verbindungen auf einer Oberfläche vorhanden sind, auf der sich Milben befinden, oder solange die Verbindungen sich in der Nahrung der Milben befinden, können sich keine neuen Milb enkoloni en entwickeln.
  • Viele Milbenarten, die Früchte, Beldfrüchte, Gemüsepflanzen und Zierpflanzen unter verschiedenen Bedingungen schädigen, lassen sich durch die erfindungsgemässen Verbindungen bekämpfen. Dies bezieht sich z. B. auf die folgenden Milben arten: Panonychus ulmi (europäische rote Milbe) und Tetranychus telarius (Zweifleckenmilbe), die gewöhnlich als "Obstmilben?1 bezeichnet worden; diese Milben greifen viele Laubbaumfrüchte, wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Pfirsiche an; Tetranychus atlaniicus (atlantische Milbe oder Erdbeermilbe), Tetranychus cinnabarinus (karminfarbene Spinnenmilbe) und Tetranychus pacificus (paziS-ische Milbe); diese Milben greifen Baumwolle und zahlreiche andere Nutzpflanzen an; Paratetranychus citri (rote Citrusmilbe) und andere, die Citrusfrüchte angreifen. Bryobia praetiosa (Kleemilbe), die Eine, luzerne und andere Nutzpflanzen angreift, Aceria neöcynodomis, die Gräser und andere Pflanzen angreift, Tyrophagus lintneri, ein gefährlicher Schädling für gelagerte Nahrungsmittel und gezüchtete Pilze, sowie Lepidoglyphus destructor, eine Milbe, die auf Lager befindliches Sentucky-Blaugras-Saatgut schädigt.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen treten in die Pflanzen ein und bewegen sich frei im Inneren der Pflanzen, d. h. sie sind Systemwirkstoffe. Daher lassen sich sowohl Fungi als auch Milben bei Pflanzen in Pflanzenteilen bekämpfen, die von dem Behandlungsort weit entfernt sind. In Anbetracht dieser Aktivität lassen sich die Verbindungen auf Saatgut anwenden. Durch Behandlung von Gurkensamen mit wenigen Gramm einer dieser Verbindungen je 50 kg Saatgut lassen sich pulveriger Mehltau (Erysiphe cichoracearum-) und Milben bei den sich daraus entwickelnden Pflanzen für Zeiträume von mehr als 40 Tagen bekämpfen. Durch Aufbringen der Mittel auS den Boden kann. man gewisse Laubkrankheiten und Milben bei Pflanzen unterdrücken, die in dem behandelten Boden wachsen. Durch Bespritzen oder Bestäuben von Laub und Pflanzenstämmen bzw.
  • -stengeln erreicht man Schutz gegen Fungi und Milben für andere Pflanzenteile, die nicht gespritzt worden sind, und. für neues Laub, das sich erst später entwickelt.
  • Die Anwendung von Systemwirkstoffen bringt wichtige praktische Vorteile mit sich. So führt die erfolgreiche Behandlung von Saatgut zu bedeutenden Brsparnissen in den Kosten für die chemischen Stoffe und die Beheldlung. Auch Bodenbehandlungen, durch die die ganzen Pflanzen für längere Zeiträume geschützt werden, bedeuten ähnliche Ersparnisse.
  • Infolge der Verteilung der Verbindungen in der Pflanze nach der Behandlung des Laubs- sind häufige Nachbehandlungen zum Schutz von schnell wachsendem Gewebe nicht mehr erforderlich.
  • Ferner werden Stoffe, die sich in der Pflanze befinden, nicht mehr durch nachfolgenden Regen ausgewaschen. Durch die Bewegung oder Ortsveränderung der Verbindung im Inneren der Pflanze werden diejenigen Pflanzenteile geschützt, die von der ursprünglichen Spritzbehandlung nicht erfasst worden sind.
  • Dies ist von besonderer Bedeutung für dicht wachsende Pflanzen, die dem Eindringen des Sprühnebels Widerstand entgegensetzen, und auch für loch wachsende Pflanzen, wie Schattenbäume, bei denen die Spritzbehandlung nicht die Spitze erreicht.
  • Ein weiteres wertvolles Merkmal dieser Verbindungen ist ihre Fähigkeit, die Ausbreitung von Fungi zu verhindern oder die Fungi, die sich bereits in der Pflanze festgesetzt haben, abzutöten, d. h. die Verbindungen wirken als Heilmittel. Die Verbindungen brauchen daher erst angewendet zu werden, wenn sich Bedingungen entwickelt haben, die zum tatsächlichen Beginn des Fungusbefalls füh-ren. Dies bedeutet, dass es unter umständen möglich ist, auf die Behandlung der Nutzpflanze mit den Verbindungen während ihrer ganzen Lebensdauer zu verzichten. In anderen Fällen ist nur ein Teil des normalen Programms der Anwendung der Schädlingsbekämpfungsmittel erforderlich.
  • Daher ermöglichen Verbindungen, die. als Systemwirkstoffe und Heilmittel wirken, bedeutende Ersparnisse an IVIaterial-ur. und hrbeitskosten. Eine weitere Ersparnis wird dadurch erzielt, dass Fungi und Milben durch eine einzige Verbindung gleichzeitig bekämpft werden.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen schützen gegen die Schädigung durch Fungi und/oder Milben, wenn sie nach den nachstehend beschriebenen IIethoden auf die richtige Stelle und in genügender Menge aufgebracht werden, um die gewünschte fungicide und milbenovicide Wirkung auszuüben. Sie eignen sich besonders zum Schutz von lebenden Pflanzen, wie Fruchtbäumen, Nussbäumen, Zierbäumen, Waldbäumen, Gemüsepflanzen, Gartenpflanzen (einschliesslich von ZierpflanzenX kleinen Früchten und Beeren), Faserpflanzen, Korn, Zuckerrohr, Zukkerrüben, Ananas, Futter- und Heupflanzen, Bohnen,-Erbsen, Sojabohnen, Erdnüssen, Kartoffeln, süssen Kartoffeln, tabak, Hopfen und Rasengras. webende Pflanzen können gegen Fungi und Milben geschützt werden, indem man den Boden, in dem die Pflanzen wachsen, oder indem sie nachträglich ausgesät oder gepflanzt werden, mit einer oder mehreren dieser Verbindungen behandelt, oder indem man Saatgut, Knollen, Zwiebeln oder andere für die Fortpflanzung verantwortliche Pflanzenteile vor dem Einpflanzen mit den Verbindungen behandelt, oder indem man das Laub, die Stämme oder Stengel oder die Früchte der lebenden Pflanzen behandelt. Lebende Pflanzen können auch durch Eintauchen der Wurzeln oder Einspritzen der Verbindungen in die Wurzeln oder Stämme geschützt werden.
  • Zur Bodenbehandlung werden Stäube, Körner, Aufschlämmungen oder Lösungen verwendet. Vorzugsweise wird der Boden, in dem sich die Pflanzen befinden oder wachsen sollen, mit den Verbindungen in Mengen von 0,01 bis 500 Teilen je Million Gewichtsteile des Bodens behandelt, in dem die Wurzeln vorhanden sind oder wachsen sollen. Bevorzugte Mengen liegen im Bereich von 0,1 bis 50 Teilen je Million; Mengen im Bereich von 0,25 bis 25 Teilen je Million werden besonders bevorzugt.
  • Bevorzugte Mengen für die.Behandlung von Saatgut, Knollen, Zwiebeln oder anderen für die Fortpflanzung verantwortlichen Pflanzenteilen liegen im Bereich von 0,03 bis 6000 g Wirkstoff je 50 kg Behandlungsgut. Bevorzugt werden Mengen im Bereich von 0,3 bis 3000 g Wirkstoff, insbesondere im Bereich von 2,8 bis 1500 g Wirkstoff je 50 kg Behandlungsgut.
  • Die Behandlung wird mit Stäuben, Aufschlämmungen oder Lösungen durchgeführt. Solche Behandlungen schützen die behandelten Teile selbst gegen Schädigung durch Fungi und/oder Milben und führen ausserdem zu einem langandauernden Schutz der sich entwickelnden neuen Pflanzen gegen beide Arten von Schädlingen.
  • Für die Behandlung von Laub, Stämmen und Früchten von lebenden Pflanzen werden die Verbindungen in Mengen von 0,012 bis 60 kg Wirkstoff Je ha angewandt. Bevorzugt wird ein Bereich von 0,025 bis 30 kg/ha, insbesondere von 0,05 bis 15 kg/ha.
  • Die günstigste Menge innerhalb dieses Bereichs richtet sich nach einer Anzahl von Variablen, die dem Fachmann bekannt sind. Zu diesen Variablen gehören die zu bekämpfende Krankheit, die zu erwartenden Wetterbedingungen, die Art der Nutzpflanzen, das flitwickl'ungsstadium der Nutzpflanzen und die Zeitspanne zwischen den Behandlungen. Es kann erforderlich sein, Behandlungen mit Mengen in dem angegebenen Bereich ein- oder mehrmals in Zeitspannen von 1 bis 60 Tagen zu wiederholen. pur die Tauchbehandlung der Wurzeln von lebenden Pflanzen liegen die bevorzugten Mengen im Bereich von 0,5 bis 18 000 g.
  • Wirkstoff je 380 1 Wasser oder eines sonstigen flüssigen Dragers. Bevorzugt wird ein Bereich von 4,5 bis 9000 g/380 1; besonders bevorzugt wird der Bereich von 45 bis 4500 g je 380 1.
  • Für das Einspritzen in die Wurzeln oder Stämme von lebenden Pflanzen werden Ilengen im Bereich von 0,01 bis 10 000 Teilen je Million Teile Wasser oder eines sonstigen flüssigen Trägers bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Mengen von 0,1 bis 5000 Teilen je Million, insbesondere von 1 bis 1000 Teilen Je Million.
  • Durch Behandeln mit einer der erfindungsgemässen Verbindungen werden Pflanzenteile, wie Früchte, Knollen, Zwiebeln, Wurzeln und dergleichen, die zu Nahrungsmittel- oder Futter-Zwecken geerntet werden, gegen Fäulnis oder sonstige Schädigung durch Fungi oder Milben bei der Verarbeitung, Verteilung und lagerung geschützt. Die so zu schützenden Pflanze teile können in ein flüssiges Bad getaucht werden, das den Wirkstoff enthält, sie können mit einem feinteiligen Präparat des Wirkstoffes bestäubt werden, sie können mit einem den Wirkstoff enthaltenden Aerosol bespritzt oder besprüht werden, oder sie können in Umhüllungs- oder Packmaterial eingehüllt werden, das mit dem Wirkstoff imprägniert ist.
  • Wenn ein flüssiges Bad Verwendet wird, kann dieses den Wirkstoff ia Mengen im Bereich von 1 bis 5000 Teilen je Million Gew.teile Flüssigkeit enthalten. Ein bevorzugter Bereich für das Bad liegt zwischen 5 und 2500 Teilen je Million ; ein besonders bevorzugter Bereich'liegt zwischen 10 und 1000 Teilen Je Million.
  • Die Stäube und die Umhüllungs- oder Packmaterialien, die fiir diese Art der anwendung der Mittel Verwendet werden, enthalten, 0,01 bis 10 % Wirkstoff. Bevorzugt wird ein Bereich von Qv1 bis 5 %; am stärksten bevorzugt wirdder Bereich von 0,2 bis 2,5 %.
  • Holz, Leder, Gewebe, Faserplatten, Papier und andere teckni sche Erzeugnisse organischer Natur können gegen Zersetzung oder Verfärbung durch Fungi und gegen Milbenbefall geschützt werden, indem sie mit einer wirksamen Menge einer oder mehrerer der erfindungsgemässen Verbindungen überz ogen oder getränkt werden. Der Überzug kann durch Tauchen, Bespritzen, Überfluten, Besprühen (z. B. mit einem Aerosol) oder Bestäuben des zu schützenden Stoffes mit einem Mittel erzeugt werden, das den Wirkstoff enthält. Die bevorzugten Wirkstoffmengen liegen im Bereich von 0,025 bis 95 Gew.% des zu schützenden Stoffes. Besonders bevorzugt werden Nengen im Bereich von 0,05 bis 50 Gew.%, insbesondere von 0,1 bis 25 Gew.%.
  • Für das Tränken oder Einlagern der Verbindungen werden Wirkstoffmengen im Bereich von 0,001 bis 30 Gew.% des Fertigerzeugnisses bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Wirkstoffnengen im Bereich von 0,005 bis 15 Gew.%, insbesondere von 0,01 bis 7 Gew.%.
  • Auch Gepäckstücke, Schuhe, Duschenvorhänge, Teppiche, Matten, Kleidungsstücke und andere Gebrauchsgegenstände werden gegen Fäulnis, Fungusflecke, Schimmelbefall und Milbenbefall durch die Wirkstoffe gemäss der Erfindung geschützt. Auch in diesem Falle kann eine Oberflächenbehandlung oder eine TiefenbehandIung durchgeführt werden. Die Oberflächenbehandlung erfolgt durch Tauchen, Abwaschen, Aufsprühen, $Aerosolbehandlung oder Aufstäuben. Die Tiefenbehandlung erfolgt mit Dranltlösungen. Mittel zum Besprühen, Tauchen oder Waschen enthalten den Wirkstoff in Mengen von 10 bis 5000 Teilen je Million.
  • Flüssigkeiten für die Aerosolbehandlung und Stäube enthalten den Wirkstoff in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.% Tränklösungen enthalten den Wirkstoff in solchen Konzentrationen, dass er in Mengen von 5 bis 20 000 Gew.teilen je Million Zeile des zu schützenden Stoffes abgelagert wird.
  • Mit Farbanstrichen versehene Oberflächen können gegen Flecken-oder Schimmelbildung geschützt werden, indem man der Anstrichfarbe vor dem Anstreichen 5 bis 20 000 Teile Wirkstoff je Million zusetzt. Bevorzugte Mengen liegen im Bereich von 10 bis 10 000 Teilen je Million, besonders bevorzugte Mengen Im Bereich von 20 bis 5000 Teilen je Million. Solche Behandlungen mit den erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen schützen auch die Farbe selbst, solange sie sich noch im Kanister befindet, gegen Verderben durch Fungusbefall.
  • Die Schädigung von auf Lager befindlichen organischen Produkten, wie Korn, Saatgut, Knollen, Zwiebeln, Fleisch oder Tierfellen, durch Milben wird auf ein Minimum verringert, indem man die Fussböden, Wände und sonstigenTeil-e-der Lagerhäuser oder Gebäude mit einem oder mehreren der Wirkstoffe behandelt.
  • Die Behandlung erfolgt durch Bestäuben, Bespritzen oder Besprühen mit Aerosolen, wobei die bevorzugten Mengen'im Bereich von 0,05 bis 1000 g Wirkstoff je 93 m2 der von übermässigem Milbenbefall freizuhaltenden Oberfläche betragen.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich, wie oben bemerkt, besonders für die Anwendung auf lebende-Pflanzen.
  • Die Behandlung von Laub, Stämmen und Früchten von Pflanzen mit den Mitteln in den oben angegebenen Mengen erfolgt im allgemeinen mit Hilfe von spritzpräparaten, Stäuben oder Aerosolen, die die entsprechende Wirkstoffmenge enthalten.
  • Zur Bekämpfung von Milben und Fungi, die normalerweise vorhanden sind, beginnt man oft mit der Behandlung, bevor das Problem tatsächlich auftritt, und setzt die Behandlung nach einem bestimmten Plan fort. Eine solche Behandlung wird als Präventiv- oder Schutzbehandlung bezeichnet.
  • Die Verbindungen können auch zur erfolgreichen Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten verwendet werden, wenn die Pflanzen bereits von den Krankheiten befallen sind. Fungusmycele innerhalb des Pflanzengewebes werden abgetötet. Diese Art der Behandlung wird als Heil- oder Ausrottungsbehandlungbezeichnet und führt zu erheblichen Ersparnissen.
  • Die Heilbehandlung von Pflanzenkrankheiten mit den Verbindungen wird verstärkt, wenn die behandelten Pflanzenteile für einen oder mehrere Zeiträume von je 2 bis 12 Stunden nach der Behandlung mit dem Wirkstoff feucht gehalten werden. Oft wird - dies bereits durch das langsame Trocknen nach der ursprünglichen Spritzbehandlung oder durch Regen, Nebel oder Tau erzielt. er anderen Umständen, wie in trockenen Jahreszeiter oder in Gewächshäusern, müssen die Pflanzen, wenn man die besten Ergebnisse erzielen will, durch besondere Massnahmen feucht gehalten werden.
  • Wenn die erfindungsgemässen Verbindungen angewandt werden, kann ihre Aktivität durch gewisse Hilfsmittel erhöht werden, die sich z. B. in dem Wasser befinden, in dem die Benzimidazol-Bungicide dispergiert werden. Diese Hilfsmittel können oberflächenaktive Mittel, Öle, Netzmittel, Enzyme, Kohlehydrate und organische Säuren sein. Sie erhöhen die Wirkung auf Knollen, auf Laub, beim Eintauchen von Wurzeln der lebenden Pflanzen, beim Einspritzen von Flüssigkeiten in die Wurzeln oder Stämme der lebenden Pflanzen oder bei Gemischen zur Behandlung von Prüchten, Knollen, Zwiebeln, Wurzeln und dergleichen nach der Ernte.
  • Oberflächenaktive Mittel, die die Fungus- und Milbenbekämpfung durch die erfindungsgemässen Verbindungen verbessern, sind z. B. sulfonierte und sulfatierte Amine undAmide, Diphenylsulfonat-Derivate, äthoxylierte Alkohole, äthoxylierte Alkylphenole, äthoxylierte J?ettsäuren, äthoxylierte Fettsäureester und Öle, Polyäthylenoxid-Polypropylenoxid-Verbindungen, Alkylsulfonate, oberflächenaktive Mittel auf der Basis von Fluorkohlenstoff-Verbindungen, Glycerinester, äthoxylierte Alkoholsulfate, Glykolester, Isäthionate, sulfatierte äthoxylierte Alkylphenole, Lanolin-Derivate, Lecithin und Lecithin-Derivate, Alkanolamide, Phosphorsäure-Derivate, Monoglyceride und Derivate derselben, quartäre Ammonlum-Verbindungen, Sorbitan- und Sorbit-Derivate, Sulfosuccinate, Alkoholsulfate, sulfatierte Fettsäureester, sulfatierte und sulfonierte Öle und Fettsäure, Alkylbenzolsulfonate, Imidazoline, Taurate, äthoxylierte Mercaptane, äthoxylierte Amine und Amide, modifizierte Phthalsäure-Glycerin-Alkydharze und ähnliche Stoffe. Zu den Ölen gehören nicht-phytotoxische aliphatische Spritzöle und Triglyceride, mit oder ohne Emulgiermittel, um sie in Wasser dispergieren zu können. Netzmittel, wie Glycerin oder Äthylenglykole, Enzyme, wie Bromelin, und Kohlehydrate, wie Glucose, Lactose und Dextrose, sind ebenfalls verwendbar. Zu den verwendbaren organischen Säuren gehören Glykolsäure und GluconsäuMe. Der genaue Mechanismus, auf Grund dessen diese Zusätze die Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen verbessern, ist zwar nicht bekannt; die Wirkung ist jedoch überraschend. Möglicherweise verbessern diese Zusätze das Eindringen der Fungizide in die Pflanze oder deren Ortsveränderung in der Pflanze.
  • Bevorzugte oberflächenaktive Mittel zur Verbesserung der fungiciden und milbenoviciden Wirksamkeit der Verbindungen sind Produkte, wie Dioctylnatriumsulfosuccinate ("Aerosol" OT und "Aerosol" OT-B), Gemische aus aromatischen Sulfonaten und Äthylenoxid-Derivaten ("Agrimul" GH, "Agrimul" A-100, "Agrimul" N-100, "Emcol" H50A, "Emcol" H53), Polyoxyäthylen-Sorbitoleat-Laurat ("Atlox" 1045A), Natriumlaurylsulfat ("Duponol" ME), polyoxyäthylierte pflanzliche Öle ("Emulphor" EL719), Lecithin-Derivate ("Emultex" R), saure komplexe Phosphorsäureester ("Gafac" RE-610, "Victawet"), aliphatische Amidalkylsulfonate ("Hyfoam" Base LL), Oleinsäureester von Natriumisäthionat ("Igepon" AP78), Natrium-N-methyl-N-oleoyltaurat ("Igepon" T77), das das Natriumsalz von sulfoniertem Lauryl- und Myristylcolamid ("Intramine" Y), der Oleinsäureester von Polyäthylenglykol 400 ("Nonisol" 210), Natriumdodecylbenzolsulfonat ("Sul-Fon-Ate" AA 10, "Ultrawet" K), Polyoxyäthylenäther von langkettigen Alkoholen ("Surfonic" LR 30, "Alfonic" 1012-6, "Brij" 30, "Tergitol" TMN), Äthylenoxid-Kondensationsprodukte mit Kondensationsprodukten aus Polypropylen und Äthylendiamin ("Tetronic" 504), Ester von mehrwertigen Alkoholen ("Trem" 014), modifizierte Phthalsäure-Glycerin-Alkydharze ("Triton" B 1956), quartäre Ammoniumsalze ("Zelec" DP), Kondensationsprodukte aus Alkylphenol und Äthylenoxid ("Dowfax" 9N4, "Dowfax" 9N10, "Hyonic" 9510, "Tergitole") und dergleichen.-Bcispiele für andere oberflächenaktive Mittel der oben angegebenen Klassen finden sich in "Detergents and Emulsifiers", 1965 Annual oder 1966 Annual, herausgegeben von der John.W. McCutcheon Incorporated, Mt. Kemble Avenue, Morristown, New Jersey, V.St.A.
  • Bevorzugte Öle sind z. B. Spritzöle, wie "Orchex" 796, das mit "Tritox" X-45 emulgierbar gemacht worden ist, lt Triton" X-114 emulgierbar gemachtes Ricinusöl, mit "Triton" X-114 emulgierbar gemachtes Maisöl, "Vlock Oil" Nr. 70, "Sunoco Oil" Nr. 7E und ähnliche nicht-phytotoxische Spritzöle, pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs.
  • Die bevorzugten Konzentrationen dieser oberflänhenaktiven Mittel in Spritzmitteln liegen im Bereich von 10 bis 10 000 Teilen je Million Teile Spritzflüssigkeit. Besonders bevorzugt werden Mengen von 30 bis 3000 Teilen, insbesondere von 100 bis 1000 Teilen je Million Teile Spritzflüssigkeit.
  • Für Stäube betragen die bevorzugten Mengen an oberflächenaktiven Mitteln 1000 bis 300 000 Teile je Million Teile des aufzubringenden Mittels. Bevorzugt werden engen von 5000 bis 200000 Teilen, insbesondere von 10 000 bis 100 000 Teilen je Million.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen sind Systemwirkstoffe.
  • Für solche Anwendungen auf oberirdische Pflanzenteile, wie Laub, Stämme, Stengel und Früchte, erhöht das oberflächenaktive Mittel in dem Spritzmittel dessen Aktivität.- Die Konzentrationen der oberflächenaktiven Mittel sind in diesem Falle die gleichen wie in den Spritzmitteln und Stäuben für die oben beschriebene Heilbehandlung. Die Systemwirkung der Behandlung oberirdischer Pflanzenteile wird ferner dadurch erhöht, dass die behandelten Oberflächen einmal oder mehrmals für je 2 bis 12 Stunden feucht --1 en werden.
  • Die Systembekämpfung von Milben und zen kann auch durch Behandlung von Saatgut, Knollen, Zwiebeln oder anderen für die Fortpflanzung verantwortlichen Pflanzenteilen vor dem Einpflanzen sowie durch Behandlung des Bodens erfolgen, in dem die zu schützenden Pflanzen sich befinden oder wachsen sollen. Die Behandlung de ü-g é für die Fortpflanzung verantwortlichen Pflanzenteile vor dem Pflanzen erfolgt durch Spritzen, Tauchen, Bestäuben oder esprühen mit Aerosolen, die eine oder mehrere der Verbindimgen enthalten. Die Behandlung des Bodens erfolgt durch Vermischen des Bodens mit dem Mittel vor dem Pflanzen, durch Verteilung des Mittels in der Furche zur Pflanzzeit, durch Anwendung in dem Umpflanzwasser, durch Einbringen in den Boden in Form eines Bandes oder einer Folie mit Hilfe von Spezialausrüstungen, durch Einführen mittels des Bewässerungswassers oder durch Verteilen auf der Oberfläche des Feldes.
  • Die Fungicide und Milbenovicide enthalten eine oder mehrere der erfindungsgemässen Verbindungen in genügender Menge, um eine fungicide oder milbenovicide Wirkung auszuüben, im Gemisch mit einem Trägerstoff oder Konditionierungsmittel, wie es üblicherweise als Hilfsmittel oder Modifiziermittel angewandt wird. Als Hilfsmittel verwendet man im allgemeinen inerte Feststoffe, organische flüge Lösungsmittel, organische flüssige oder wässrige Verdünnungsmittel und oberflächenaktive Mittel. BEr die Behandlung mittels der üblich-en Vorrichtungen fertige Stoffzusammensetzungen werden hergestellt, indem die Verbindungen mit geeigneten Hilfsmitteln gemischt, vermahlen oder verrührt werden. Normalerweise beträgt der Wirkstoffanteil in den Fungiciden oder Hilbenoviciden 1 bis 95 Gew.%.
  • Feste Stoffzusammensetzungen können in Form von in Wasser dispergierbaren Pulvern, Stäuben, Pillen und Körnern vorliegen In Wasser dispergierbare Pulver sind besonders wirkt -sam und lassen sich durch einfaches Vermischen und Verahlen herstellen. Sie können entweder als solche verwendet, mit inerten Feststoffen zu Stäuben oder Körnern verdünnt oder in Flüssigkeiten zum Spritzen oder zur Saatbehandlung suspendiert werden. Gewöhnlich enthalten die Pulver den Wirkstoff im Gemisch mit verschiedenen Mengen von Konditionierungsmitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Stabilisiermitteln. Als Streckmittel für die benetzbaren Pulver gemäss der Erfindung eignen sich Tone, wie Kaolin, Diatomeenerde, Calciumcarbonat und auch synthetische Kieselsäuren und Silicate. Ebenso können Verdünnungsmittel verwendet werden, deren Oberfläche einer chemischen Reaktion unterworfen worden ist, wie mit organischer Säure überzogenes Calciumcarbonat. Auch Verdünnungsmittel organischen Ursprungs, wie Walnusschalenmehl, können verwendet werden.
  • Der Wirkstoffanteil beträgt gewöhnlich 25 bis 90 Gew.% der benetzbaren Pulver. Die benetzbaren Pulver können auch in Stäube übergeführt werden, die 1 bis 25 % Wirkstoff enthal-6en, indem sie mit Pyrophyllit, Vulkanasche oder anderen, dichten, sich schnell absetzenden in erten Feststoffen gemischt oder vermahlen werden. Stäube können auch durch Vermahlen der Staubverdünnungsmittel mit dem Wirkstoff oder durch weiteres Verdünnen von Staubkonzentraten hergestellt werden. Die Staubkonzentrate können 80 bis 95 Gew.% Wirkstoff enthalten und mit Verdünnungsmitteln sowie gegebenenfalls mit geringen Mengen an oberflächenaktiven Mitteln vermischt und vermahlen werden.
  • Für die körnige Form sind zwei Arten von Trägern am besten geeignet. Die erste Art von Trägern sind poröse, adsorptionsfähige, fertige Körner, wie ausgesiebte, körnige Kaolinittone, der Wärmeausdehnung unterworfener, körniger, ausgesiebter Vermiculit oder körnige botanische Stoffe. Auf diese Körner kann eine Lösung oder wassrige Suspension des Wirkstoffes in Konzentrationen bis zu 25 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht, aufgesprüht werden. Ausser dem Wirkstoff können die Lösungen oder Suspensionen ein oberflächenaktives Mittel sowie Bindemittel, wie Quellstärke, enthalten, um das Anhaften der kleinen Teilchen des dispergierten Produktes an den trockenen Körnern zu verbessern. Solche Haftstoffe können auch oberflächenaktive Mittel sein und Produkte, wie Polyvinylalkohol, Calcium- und Magnesiumligninsulfonat im Gemisch mit Holzzuckern, Acrylat- und Asphaltemulsionen, Abietate usw. enthalten. Auch Öle oder andere nicht-flüchtige Flüssigkeiten, wie Glykole, können zur Verbesserung des Haftvermögens verwendet werden.
  • Träger der zweiten Art sind gepulverte kaolinitische Tone oder bentonitische Tone in der Natrium-, Calcium- oder Magnesiumform. Diese Tone werden mit den Wirkstoffen und gegebenenfalls oberflächenaktiven Mitteln gemischt, und die Gemische werden granuliert und getrocknet, so dass man ein körniges Material erhält, bei dem der Wirkstoff gleichmässig durch die ganze Masse verteilt ist. Solche Körner können mit 25 bis 30 Gew.% Wirkstoff hergestellt werden; häufiger ist jedoch eine Konzentration von etwa 10 Gew.% am besten geeignet für die günstigste Verteilung. Ähnliche Mittel können hergestellt werden, indem man das Gemisch in Gegenwart von Feuchtigkeit strangpresst und die Strangpresslinge durch Zerschneiden, Trocknen und bzw. oder Zerstossen in Körner überführt. Die körnigen Mittel gemäss der Erfindung sind am wirksamsten, wenn sie Korngrössen von 0,25 bis 1,3 mm aufweisen.
  • Flüssige Mittel, die einen oder mehrere der Wirkstoffe gemäss der Erfindung enthalten, werden durch Vermischen des Wirkstoffes mit einem flüssigen Verdünnungsmittel hergestellt. Der Wirkstoff kann in dem Verdünnungsmittel in Lösung oder in Suspension vorliegen. Typische Flüssigkeiten für diesen Zweck sind Wasser, paraffinische Spritzöle, alkylierte Naphthaline, Xylol, Alkohole, chlorierte Kohlenwasserstoffe und Ketone.
  • Der Wirkstoffanteil beträgt in diesen flüssigen Mitteln gewöhnlich 0,5 bis 50 Gew.%. Ausserdem können die"Mittel oberflächenaktive Mittel, besonders Emulgiermittel, enthalten, um die Verteilung zu erleichtern oder das Mittel in Wasser zu emulgi eren.
  • Die fertigen Mittel, besonders die Flüssigkeiten und die benetzbaren Pulver, enthalten als'Konditionierungsmittel ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel in ausreichender Menge, um das Gemisch leicht in Wasser oder Öl dispergierbar zu machen. Als 11oberflächenaktive Mittel" werden hier Netzmittel, Dispergiermittel, Suspendiermittel und Emulgiermittel bezeichnet.
  • Geeignete oberflächenaktive Mittel sind anionische, kationische und nicht-ionogene Mittel. Im allgemeinen enthalten die Gemische weniger als 10 Gew.% oberflächenaktives Mittel; häufig braucht der Gehalt an oberflächenaktiven Mitteln nur weniger als 2 Gew.% zu betragen.
  • Bevorzugte Netzmittel sind Alkylbenzol und Alkylnaphthalinsulfonate, sulfatierte aliphatische Alkohole, Amine oder Säureamide, langkettige Säureester von Natriumisäthionat, Ester von Natriunsulfosuccinat, sulfatierte oder sulfonierte Fettsäureester, Erdölsulfonate, sulfonierte pflanzliche Öle und ditertiäre acetylenische Glykole. Bevorzugte Dispergiermittel sind Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Natrium-, Calcium- und Magnesiumligninsulfonat, pol olymore Alkylnaphthalinsulfonate, Natriumnaphthalinsulfonat, Polyvinylpyrrolidon-Derivate, Polymethylen-bis-naphthalinsulfonat und Natrium-N-methyl-N-(langkettige Säure)-taurate.
  • Die Netz- und Dispergiermittel sind in diesen bevorzugten benetzbaren Pulvern gewöhnlich in Konzentrationen von eta 0,5 bis 5 Gew. enthalten. Durch das inerte Streckmittel wird die Zusammensetzung vervollständigt. Wenn erforderlich, kann Oil bis 1,0 Gew.-% des Streckmittels durch einen Korrosionsverzögerer -und bzw. oder ein Schaumverhütungsmittel ersetzt werden. Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, Dispergiermittel, wie die Ligninsulfonate, in benetzbaren Pulvern, Körnern oder Stäuben in grösseren Mengen anzuwenden. In diesem Falle wirken die Ligninsulfonate zusätzlich als Verdünnungsmittel für die Pulver oder als Bindemittel für die Körner.
  • Emulgiermittel, die sich am besten für flüssige Zusammensetzungen eignen, sind Alkylaryl-polyäthoxyalkohole, Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, Mercaptanen oder Aminen, Sorbitan-Fettsäureester, Polyäthylengylkoi-Fettsäureester, aliphatische Alkylolamidkondensate, Aminsalze von aliphatischen Alkoholsulfonaten und öllösliche Salze von Erdölsulfonaten. Oft werden Emulgiermittelgemische bevorzugt. Solche Emulgiermittel machen etwa 3 bis 10 Gew.% der ganzen Zusammensetzung aus. Zur Verbesserung- der Ergebnisse kann man aber auch viel grössere Mengen an Emulgiermitteln zusetzen.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen und die Öle, Anfeuchtungsmittel, Enzyme, Kohlehydrate und Säuren zur Verbesserung ihrer fungiciden und milbenoviciden Aktivität können auf verschiedene Weise zusammengebracht werden. Z. B. kann der die Aktivität erhöhende- Zusatz mit den Verbindungen gemischt werden, wenn Aufschlämmungen zum Verspritzen hergestellt werden. Oft ist es auch möglich und zweckmässig, Zusammensetzungen herzustellen, in denen sowohl der Wirkstoff als auch der Zusatz enthalten ist, und die sich dann in einfacher Weise anwenden lassen. Solche Zusammensetzungen können nach den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Bestandteile Pulver, Körller, Suspensionen oder sogar Lösungen sein. Der Wirkstoffanteil in den Mitteln kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. So kann der Zusatzstoff in solchen Gemischen in Mengen von 33 bis 10 000 Teilen auf je 100 Teile Wirkstoff enthalten sein. Vorzugsweise verwendet-man 40 bis 5000 Teile Zusatzstoff je 100 Teile Wirkstoff, ein Bereich von 50 bis 3500 Teilen Zusatz je 100 Teile Wirkstoff wird besonders bevorzugt.
  • Von den nicht-ionogenen und anionischen oberflächenaktiven Mitteln sind zur Herstellung der trockenen, benetzbaren Produkte die festen Formen der Verbindungen am besten geeignet, die als Netzmittel und Dispergiermittel bekannt sind. Unter Umständen kann auch eine flüssige, nicht-ionogene Verbindung, die in erster Linie als Emulgiermittel bekannt ist, gleichzeitig als Netzmittel und Dispergiermittel verwendet werden.
  • Die Mittel können ausserdem noch herkömmliche Insecticide, Milbenbekämpfungsmittel, Bactericide, Nematocide, Fungicide oder andere landwirtschaftliche Behandlungsmittel- enthalten, wie Fruchtvereinzelungsmittel, Düngemittel und dergleichen, so dass sie ausserdem noch anderen Zwecken als der Bekämpfung von Fungi und Milben dienen können. Typische landwirtschaftliche Behandlungsmittel, die den erfindungsgemässen Mitteln zugesetzt werden können, oder die ausserdem den einen oder mehrere Wirkstoffe gemäss der Erfindung enthaltenden Spritzmittelia zugesetzt werden können, sind nachstehend angegeben: 1,2,3,4,10,10-Hexachlor-1,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1,4-endoexo-5,8-dimethanonaphthalin (Aldrin), 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan (Lindan), 2,3,4,5,6,7,8,8-Octachlor-4,7-methano-3a,4,7,7a-tetrahydro indan, 1,1,1-Trichlor-2,2-bis-(p-chlorphenyl)-äthan (DDT), 1, 2, 3, S, 10, 10-Hexachlor-6, 7-epoxy-1, 4f4a, 5, 6, 7, 8, 8a-octahydro-1, ,4-endo-exo-5,8-dimethanonaphthalin (Dieldrin), 1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-1,4-endo-endo-5,6-dimethanonaphthalin (Endrin), 1- (oder 3a) ,4,5,6,,6,8,8-Heptachlor-3a',4,7,7a-tetrahydro-4, 7-methanoinden, 1, 1, 1-Trichlor-2, 2-bis-(p-methoxyphenyl)-äthan (Methoxychlor) 7 1,1-Dichlor-2,2-bis-(p-chlorphenyl)-äthan, chloriertes Camphen mit einem Chlorgehalt von 67 bis 69 %, 2-Nitro-1,1-bis-(p-chlorphenyl)-butan, 1-Naphthyl-N-methylcarbamat ("Sevin"), Methylcarbaminsäureester des 4-(Dimethylamino)-3,5-dimethylphenols, Methylcarbaminsäureester des 1,3-Dichiolan-2-onoxims, 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-4-methylpyrimid-6-yl)-thiophosphat, 0,0-Dimethyl-1-hydroxy-2,2,2-trichloräthylphosphonat, 0,0-Dimethyl-S-(1,2-dicarbäthoxyäthyl)-dithiophosphat (Malathion), 0,0-Dimethyl-0-p-nitrophenylthiophosphat (Methylparathion), 0, 0-Dimethyl-0-(3-chlor-4-nitrophenyl)-thlophosphat, 0,0-Diäthyl-0-p-nitrophenylthiophosphat (Parathion), Di-2-Cyclop entenyl-4-hYdroxy 3-methyl-2- cyclop enten-1 -onchrysanthemat, 0,0-Dimethyl-0-(2,2-dichlorvinyl)-phosphat (DDVP), Gemisch aus 53,3 % "Bulan", 26,7 % "Prolan" und 20,0 % an verwandten Verbindungen, 0,0-Dimethyl-0-(2,4,5-trichlorphenyl)-phosphorothioat, O ,0-Dimethyl-S- (4-oxo-1 2, 2,3-benzotriazin-3(4H)-yl-methyl)-phosphorodithioat ("Guthion"), Bis-(dimethylamino)-phosphonigsäureanhydrid, 0,0-Diäthyl-0-(2-keto-4-methyl-7-α@'-pyranyl)-thiophosphat, 0,0-Diäthyl-(S-äthylmercaptomethyl)-dithiophosphat, Calciumarsenat, Natriumaluminiumfluorid, zweibasisches Bleiarsenat, 2'-Chloräthyl-1-methyl-2-(p-tert.-butylphenoxy)-äthylsulfit, Azobenzol, 2-Hydroxy-2,2-bis-(4-chlorphenyl)-essigsäureäthylester, 0, 0-Diäthyl-0-(24Wthylnercapto)-äthyl)-thiophosphat, 2,4-Dinitro-6-sek.-butylphenol, Toxaphen, 0-Äthyl-0-p-nitrophenylbenzolthiophosphonat, 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsulfonat, p-Chlorphenyl-phenylsulfon, Pyropho spho rsäuretetraäthyl ester, 1 ,1-Bis-(p-chlorphenyl)-äthanol, 1,1-Bis-(chlorphenyl)-2,2,2-trichloräthanol, p-Chlorphenyl-p-chlorbenzylsulfid, Bis-(p-chlorphenoxy)-methan, 3-(1-Methyl-2-pyrrolidyl)-pyridin, gemischte Ester von Pyrethrolon- und Cinerolon-ketoalkoholen und zwei Chrysanthemumsäuren, "Cube"- und Derriswurzeln, ganz oder gepulvert, Ryanodin, unter der Bezeichnung Veratrin bekannte Alkaloidgemische, d1-2-Allyl-4-hydroxy-3-methyl-2-cyclopenten-1-on, verestert mit einem Gemisch aus cis- und trans-d1-Chrysanthemummonocarbonsäuren, Butoolypropylenglykol, p-Dichlorbenzol, 2-Butoxy-2'-thiocyandiäthyläther, Naphthalin, 0-Carbamylthiolacetohydroxamsäuremethylester, 1,1-Dichlor-2,2-bis-(p-äthylphenyl)-äthan, 0-(Methylcarbamyl)-thiolacetohydroxamsäuremethylester, p-dimethylaminobenzoldiazosulfonsaures Natrium, Chinonoxyaminobenzooxohydrazon, Tetraalkylthiuramidisulfide, wie Tetramethylthiuramdisulfid oder Tetraäthylthiuramidisulfid, Metallsalze von Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure, z. B. die Hangan-, Zink-, Eien- und Natriumsalze, Pentachlornitrobenzol, n-Dodecylguanidinacetat (Dodine), N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid (Captan), Phenyl q uecksilb erac etat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilin)-s-triazin (Dyrene), N-Methylquecksilber-p-toluolsulfonanilid, Chlorphenolquecksilberhydroxide, Nitrophenolguecksilberhydroxide, Äthylquecksilberacetat, Äthyl quecksilber-2 , 3-dihydroxypropylmercaptid, Methylquecksilberacetat, Methylquecksilber-2,3-dihydroxypropylmercaptid, 3,3'-Äthylen-bis-(tetrahydro-4,6-dimethyl-2H-1,3,5-thiodiazin-2-thion), Methylquecksilberdicyandiamid, N-Äthylquecksilber-p-toluolsulfonanilid, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzyol, Metallsalze (z. B. Eisen-, Natrium- und Zinksalze), Ammonium und Aminsalze von Dialkyldithiocarbaminsäuren, Tetrachlornitroanisol, Hexachlorbenzol, Hexachlorophen, Methylguecksilbernitril, Tetrachlorchinin, N-Trichlormethylthiophthalimid, 1, 2-Dibrom-3-chlorophen, 1,2-Dibrom-3-chlorpropen, Gemische aus Dichlorpropan und Dichlorpropen, Äthylendibromid, Chlorpikrin, Natri umdimethyldi thiocarbamat, Tetrachlorisophthalsäurenitril, 1-Bensimidazolcarbonsäure-2-carboxyaminodimethylester, Streptomycin, 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure, p-Chlorphenoxyessigsäure, 1-Naphthalinacetamid und N- (1-Naphthyl)-acetamid.
  • Die Anwendung der erfindungsgemässen Wirkstoffe im Gemisch mit Schädlingsbekämpfungsmitteln, wie den oben angegebenen, scheint mitunter die Aktivität des Wirkstoffes stark zu erhöhen. Mit anderen Worten: Mitunter wird eine überraschend hochgradige Wirksamkeit beobachtet, wenn ein anderes Schädlingsbekämpfungsmittel zusammen mit dem erfindungsgemässen Wirkstoff verwendet wird.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die nachstehenden Beispiele, in denen alle Nengen, falls nichts anderes angegeben ist, sich auf Gewichtsmengen beziehen.
  • B e i s p i e l 1 Herstellung von 1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester Eine e Aufschlämmung von 19,1 Teilen 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester in 60Q Teilen Chloroform wird mit 9,9 Teilen n-Butylisocyanat versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, bis sich eine klare Lösung gebildet hat oder nur eine geringe Menge Feststoff hinterbleibt.
  • Etwaige Feststoffe werden abfiltriert. Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrieben, und man erhält praktisch reinen 1-(Butylcarbamoyl )-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester durch Verrühren des hinterbleibenden weissen festen Stoffes mit Hexan und Gewinnen des Produktes durch Filtrieren; F 3120 C.
  • Wenn man bei dem obigen Verfahren das n-Butylisocyanat durch die angegebenen Isocyanate ersetzt, erhält man die nachstehend angegebenen Verblndungen. L5ie Tabelle zeigt die relativen Mengen der auf je 19,1 Gew. teile 2-; Benzimidazolcarbaminsäuremethylester anzuwendenden Isocyanate und die dabei erhaltenen Produkte.
  • Isocyanat Gewichtsteile Art des Isocyanats Produkt 8,5 Propylisocyanat 1-(Propylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F 293 bis 295 C (Zers.).
  • 8,5 Isopropylisocyanat 1-(Isopropylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; P. 293 bis 319° C.
  • 7,1 Äthylisocyanat 1-(Äthylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; R. 295 bis) 2Q C.
  • 8,2 Allylisocyanat 1-(Allylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; B. 293 bis 297° C (Zers.).
  • 5,7 Methylisocyanat 1-(Methylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 280° C. + 12,7 Hexylisocyanat 1-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; B. 306 bis 3160.
  • 12,5 Cyclohexyliso- 1-(Cyclohexylcarbamoyl)-2-benzcyanat imidazolcarbaminsäuremethylester F. 294 bis 320° C.
  • 13,9 2-Methylcyclo- 1-[(2-Methylcyclohexyl)-carbhexylisocyanat amoyl]-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 310 bis 320U 13,9 Cyclohexylmethyl- 1-[(Cyclohexylmethyl)-carbamoyl]-isocyanat 2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F 251 bis 305° C.
  • 15,5 Octylisocyanat 1-(Octylcarbamoyl0-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 295 bis 300° C.
  • 13,3 Benzylisocyanat 1-(Benzylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 302 bis 312 d.
  • 14,7 p-Methylbenzyliso- 1-[(p-Methylbenzyl)-carbamoyl]-cyanat 2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 11,9 Phenylisocyanat 1-(Phenylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 215° C (Zers.).
  • Isocyanat Gewichtsteile Art des Isocyanats Produkt 13,3 o-Toluyliosocyanat 1-(o-Toluylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; Analyse ber. gef.
  • C 62,94 62,93 H 4,94 4,85 N 17,28 17,50 13,3 m-Toluylisocyanat 1-(m-Toluylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 13,3 p-Toluylisocyanat 1-(p-Toluylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 3000 C + 15,4 o-Chlorphenyl- 1-(o-Chlorphenylcarbamoyl)-2-isocyanat benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 295 bis 300 C (Zers.) 15,4 p-Chlorphenyl- 1-(p-Chlorphenylcarbamoyl)-2-isocyanat benzimidazolcarbaminsäuremethylester 14,9 p-Methoxyphenyl- 1-[(-p-Methoxyphenyl)-carbamoyl]-isocyanat 2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 3200 C (Zers.) 14,9 o-Methoxyphenyl- 1-[(o-Methoxyphenyl)-carbamoyl]-isocyanat 2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 19,8 p-Bromphenyl- 1-[(p-Bromphenyl)-carbamoyl]-isocyanant 2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 13,7 o-Fluorphenyl- 1-[(o-Fluorphenyl)-carbamoyl]-isocyanat 2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 14,4 p-Cyanphenyliso- 1-[(p-Cyanphenyl)-carbamoyl]-cyanat 2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 320° C.
  • 16,4 p-Nitrophenyliso- 1-[(p-Nitrophenyl)-carbamoyl]-cyanat 2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 315 bis 316° C (Zers.) 16,4 m-Nitrophenyl- 1-[(m-Nitrophenyl)-carbamoyl]-isocyanat 2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 3200 C + Isocyanat Gewichtsteile Art des Isocyanats Produkt 18,8 3,4-Dichlorphenyl- 1-[(3,4-Dichlorphenyl)-isocyanat carbamoyl]-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 320° C (Zers.) 16,8 3-Chlor-4-methyl- 1-[(3-Chlor-4-methylphenyl)-phenylisocyanat carbamoyl]-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; Analyse ber. gef.
  • C 56,90 56,77 H 4,18 4,29 N 15,62 15,69 12,9 Äthoxycarbonyl- 1-(Äthoxycarbonylmethylmethylisocyanat carbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F 267 bis 278° C (Zers.) 14,3 Äthoxycarbonyl- 1-(Äthoxycarbonylcarbäthylisocyanat amoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 9,9 Isobutylisocyanat 1-(Isobutylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 3000 C 21,1 Dodecylisocyanat 1-(Dodecylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 195 bis 215° C 19,4 9-Decenylisocynat 1-(9-Decenylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 72 bis 80" C.
  • B e i s p i e l 2 Herstellung von 1-(Methylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethyl ester Eine Lösung von 9,9 Teilen Phosgen in 300 Teilen Tetrahydrofuran wird langsam mit 19,1 Teilen 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester versetzt. Nach 1-standigem Rühren des Reaktionsgemisches bei Raumtemperatur setzt man 10,1 Teile Triäthylamin zu. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, worauf man praktisch reinen 1-Chlorcarbonyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester durch Verrühren des Rückstandes mit Hexan und Abfiltrieren des Produktes gewinnt.
  • Eine Lösung von 12, 7 Teilen 1-Chlorcarbonyl-2-benzimidazol carbaminsäuremethylester in 300 Teilen Chloroform wird langsam mit 3,1 Teilen Methylamin versetzt. Das Reaktionsgelaisch wird filtriert und das Filtrat mit Wasser gewaschen. Die Chloroformschicht wird getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedaupft. Durch Verrühren des weissen Rückstandes mit Hexan und Abfiltrieren des Produktes erhält man praktisch reinen 1-(Methylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F 2800 C +.
  • B e i s p i e l 3 Die folgenden Verbindungen werden nach Beispiel 1 hergestellt, indem man die 19,1 Teile 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester und die 9,9 Teile n-Butylisocyanat durch äquivalente Mengen entsprechend substituierter Benzimidazole und entsprechender Isocyanate ersetzt.
  • Produkte 1-Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-Äthylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-Allylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester; F. 290o C (Zers.) 1-Isopropylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester; F. 300° C+ 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-sek.-Butylcarbamoyl -2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F. 302 bis 309° C.
  • 1-sek.-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-Pentylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester; F. 110 0.
  • 1-Octylcarbamoyl-2-bcnzitidazolcarbPmxnsäurerthylsster, 1-Dodecylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-Cyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-(2-Methylcyclohexyl)-carbanoyl-2-benzimidasolcarbami säureäthylester, 1- (4-Methylcyclohexyl)-carbamoyl-2-benzuaidazolcarbaminsäureäthylester, 1- (p-Tol uyl)-carbanoyl-2-b enzimidazolcarbaeinsäureathylester, 1- (o-Chlorphenyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthyl ester, 1-Benzylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-(p-Methylbenzyl)-carbamoyl-2-benzividasolcartaminEaureäthylester, 1-(3,4-Xylyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-(p-Methoxyphenyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthyl ester, 1- (Äthoxycarbonylnifthl )-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester; F. 275 bis 276° C.
  • 1-(3,4-Dichlorphenyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-(AthOxyCarbonyläthyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-(Isobutylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-(p-Nitrophenyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-(Methylcarbamoyl)-3-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester; F. 155 bis 1560 C 1-Äthylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester, 1-Propylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester, 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester; F. 99 bis 100° C 1-Allylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester; F. 134 bis 1360.
  • 1-Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester; F. 95 bis 970 0.
  • 1-p-Ni trophenyl carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester; F. 140 bis 1450 C 1-Cyclohexylcarbamoyl-2-.benzimidazolcarbaminsäureisopropyl ester; F. 140 bis 1430 C.
  • 1-(3-Methylcyclohexyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester, 1-(ButoxoTcarbonylmethyl)-carbanoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester; P. 103 bis 105,50 C 1-(p-Methylbenzyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropyl ester, 1-(o-Toluyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester, 1-(p-Toluyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester, 1-(p-Chlorphenyl)-carbanoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester, 1-(p-Methoxyphenyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester; F 140 bis 141,50 C 1-(p-Cyapphellyl)-carbamo7l-2-benzimidazolcarbaminsaureisopropylester; F. 3000 G + 1 - (Athorcarbonylmethyl ) - carbamoyl 2-benzimidazol carbaminsäureisopropylester; F 89 bis 91.,5o C 1-Propylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurepropylester, 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurepropylester, 1-IJexyl c rbamoyl-2-benziin'i daz ol c arbaminsäurep ropyl est er, 1-Octylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurepropylester, 1-Cyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurepropylester, 1-(p-Toluyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurepropylester, 1- (m-Toluyl)--carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurepropyl ester, 1-(p-Bromphenyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurepropylester, 1-Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurebutylester, 1-Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurebutylester, 1-Propylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurebutylester, 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamin : säurébutylester, 1-Pentylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurebutylester, 1-Allylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurebutyleste. r ; F 135°. C (Zers.) 1-Cyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurebutylester, 1-(4-Methylcyclohexyl)-carbamoyl-2-bensimidazolcarbaminsäurebutyl ester, 1-(p-Toluyl)-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäurebutylester, 1-(p-Fluorphenyl )-carbamoyl-2-benzimidazolcarbaminäurebutylester, 1-p-Chlorbenzylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäure"-methylester, 1-p-Nitrobenzylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureisopropylester, 1-p-Ilethylbenzylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbamingäuremethylester, 1-o-ITitrobenzylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-p-Methoxybenzylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester; F 284 bis 302° C 1-(3, 4-Dimethylbenzylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-(5-Hexenylcarbamoyl)-2-benzimid2zolcarbaminsäuremethylester, 1-CycloheTylmethylcarbamoyl-2-benzimidazolcarb-aminsäuremethylester, 1-(4-Methylcyclohexylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethyl ester, Die Wirksamkeit der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen zur Verhinderung der IIilbenfortpflanzung, zur Bekä'npfung des Milbenbefalls und zur Bekämpfung von Funguskrankheiten ergibt sich aus den auf dem Feld und im Laborathorium durchgeführten Versuchen der folgenden Beispiele.
  • B e i s p i e l 4 Ein benetzbares Pulver wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Gew.% 1-m-Toluylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 70,0 Diatomeenerde 28,7 natriumalkylarylsulfonate 1,0 Methylcellulose 0,3 Die obigen Bestandteile werden gemischt, auf Korngrössen unter 50 µ zerkleinert und dann wieder gemischt.
  • Das so erhaltene benetzbare Pulver wird zu Wasser in einer Menge, entsprechend 454 g Wirkstoff auf je 378 1 Wasser zugesetzt. Zu diesem Gemisch wird ein modifiziertes Phthalsäure-Glycerin-Alkydharz als oberflächenaktives Mittel ("Triton B 1956") in einer Menge von 400 Teilen ae iillion zugesetzt". In einer Apfelbaumpflanzung wird jeder zweite Baum bis zum Ablatifen mit dieser Suspension gespritzt. Das Sprit zen erfolgt wöchentlich einmal vom 25. Ap bis zum 6. Juni,-dem Ende der Wuchsperiode; von diesem Zeitpunkt ab werden die Bäume in Zeitabständen von 2 Wochen gespritzt. Die übrigen Bäume in der Pflanzung bleiben unbehandelt.
  • Anfang September werden alle Bäume sorgfältig untersucht. Die gespritzten Bäume sind gesund und frei von Milben- und Fungusbefall, Ihre Frichte sind fehlerfrei und haben gute Grössen.
  • Die Blätter der ungespritzten Bäume sind stark von dem Apfelschorffungus (Venturia inaoqualis) und von pulverigem Meltau (Podosphaera leucotricha) befallen. Ferner zeigen die Blätter der ungespritzten Bäume einen starken Befall durch die auropäische rote Milbe (PanonyChus ulmi). Die Früchte an den ungespritzten Bäumen haben Apfelschorfflecke und sind klein geblieben.
  • In ähnlich zusammengesetzten Spritzmitteln erzielt man mit den folgenden Verbindungen ähnliche Ergebnisse: 1-Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-Äthylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-Propylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-ButylcarbaSoyl-2-benziXidazolcarbtltsauremethyiester ? 1-Pentylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-Octylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-p-Nitrophenylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester.
  • Als oberflächenaktive Mittel kann man in dem obigen Beispiel auch die folgenden Verbindungen verwenden: Natriumlaurylsulfat ("Duponol ME"), Polyoxyäthylen-sorbitoleat-laurat ("Attox 1045A").
  • B. e i-s p i e 1 5 Ein benetzbares Pulver wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Gew.% 1-Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 50,0-Kaolinit 45,0 Natriumligninsulfonat 1,0 Natriumdioctylsulfosuccinat 2,0 feinteiliges synthetisches Silici umdioxid 2,0 Die Bestandteile werden gemischt, auf Teilchengrössen unter 10,u zerkleinert und dann wieder gemischt.
  • Eine gleichmässige Pflanzung von Zuckermelonen in Nord-Carolina wird mit dem Fungus des pulverigen Meltaus (Erysiphe cichoracearum) beimpft. Nach 10 Tagen hat sich dieser Organismus in den Pflanzen festgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird jede zweite Melonenreihe mit Wasser gespritzt, das die oben beschriebene Suspension und ausserdem als oberflächenaktives Mittel den Ester eines mehrwertigen Alkohols (1?Trem 014") enthält. Die Wirkstoffkonzentration in der Suspension beträgt 227 g je 378 l Wasser (0,06 5o) und die Konzentration des oberfiächenaktiven Mittels 400 Teile je Million. Die Spritzdichte beträgt 1410 1/ha. Die übrigen Pflanzenreihen bleiben unbehandelt.
  • Nach weiteren 15 Tagen sind die ungespritzten Reihen stark von pulverigem Mehltau befallen, und einige der Pflanzen sterben ab. Die gespritzten Pflanzenreihen dagegen sind gecund und wachsen schnell. Hieraus ergibt sich,, dass der erfindungsgemäss verwendete Wirkstoff ein als Heilmittel wirkendes Fungicid ist.
  • B e i s p i e l 6 Die nachstehend angegebenen Bestandteile werden innig vermischt, in der Luftstrahlmühle auf Teilchengrössen unter vermahlen und dann wieder gemischt: Gew.% 1-Methylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 50,0 ITatriuzdioct7lsulfosuccinat 15 0 Methyleelulose von niedriger Viscosität 0,3 Siliciumdioxid 48,7 Mit Säure entkörntes Baumwollsaatgut' das bereits mit 85 g Tetramethylthiuramdisulfid je 45,3 kg Saatgut behandelt worden ist, wird in einem Aufschlämmungsbehandlungsgefäss mit dem obigen Mittel in einer Menge von 113 g Wirkstoff je 45,3 kg Saatgut behandelt. Ein ahnlicher Ansatz ton Saatgut wird nur mit Tetramethylthiuramdisulfid behandelt und dicht zu Vergleichszwecken. Die beiden Ansätze werden in abwechselnden Reihen auf dem gleichen Feld eingepflanzt. Das nur' mit Tetramethylthiuramidisulfid behandelte Saatgut läuft zu einem guten Bestand auf; viele Sämlinge sterben jedoch nach dem Auflaufen ab, und die Überlebenden Pflanzen zeigen infolge Befall durch Rhizoctonia solani einen schlechten Wuchs.
  • Die meist'en der überlebenden Sämlinge weisen Verletzungen durch Rhizoctonia auf. Das' mit dem erfindungsgemässen Mittel nachbehandelte Saatgut zeigt nach dem Auflaufen kaum eine Schädigung und wächst schnell.
  • B e i s p i e l 7 Die folgenden Bestandteile werden innig miteinander gemischt, und das Gemisch wird auf Teilchengrössen unter 20 µ zerkleinert.
  • Gew.% 1-Propylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 50,0 Oleinsäureester von Natriumisäthionat 2,0 Natriumlaurylsulfat 1,0 feinteiliges synthetisches Siliciumdioxid 47,0 Dieses benetzbare Pulver mit einem Wirkstoffgehalt von 50 % wird in Wasser zu einer Wirkstoffkonzentration von 3,6 g/l dispergiert. Zu den Versuchen werden acht gleiche Apfelbäume der gleichen Sorte ausgewählt. Vier Bäume werden während der Wuchsperiode wöchentlich einmal bis zum Ablauten mit dem obigen Mittel in einer Spritzdichte von 2850 1/ha gespritzt; die übrigen vier Bäume bleiben unbehandelt.
  • An Ende der Wuchsperiode haben sich. auf den ungespritzten Bäumen starke Kolonien von Obstmilben entwickelt, und die Bäume sind stark vom Apfelschorf, Venturia Ineaqualis, befallen. Infolge des Milbenfalles färben"sich die Blätter rotbraun und fallen vorzeitig ab. Ferner weisen die unbehandelten Bäume einen schlechten Zweigwuchs und kleine, flekkige Frückte auf. Die mit 1-Propylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester gespritzten Bäume dagegen sind frei von Milben Milbeneiern jind Apfelschorf. Infolge der ausgezeichneten Wirkung des fli'ttels gegen die Milben entwickeln die gespritzten Bäume schöne dunkel grüne Blätter und weisen. einen guten Zweigwuchs und eine gute Fruchtgrösse auf.
  • Alle in den- Beispielen 1 bis 3 genannten Verbindungen liefern in Form derartiger Spritz mittel ähnliche Ergebnisse.
  • B e i s p i e l 8 Ein benetzbares Pulver wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Gew.% 1-Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 25 O-(Methylcarbamoyl)-thiolacetohydroxamsäuremethylester 10 Oleinsäureester von Natriumisäthionat 2 Natriumlaurylsulfat 2 Diatomeenerde 61 Die Bestandteile werden durch Umwälzen in einem Mischer zu einem gleichmässigen Gemisch verarbeitet. Das Gemisch wird dann in der Luftstrahlmühle auf Teilchengrössen überwiegend unter 10µ vermahlen.
  • Dieses benetzbare Pulver wird zu Wasser in solcher Menge zugesetzt, dass das Gemisch 2,5 g acetohydroxamsäuremethylester je 1 Wasser enthält. Die Suspension wird wöchentlich einmal auf eines von zwei benachbarten, mit grünen Bohnen bepflanzten Feldern in Florida in einer Spritzdichte, entsprechend 2 kg 1-Butylcarbamoyl-2-bensimidazolcarbaminsäuremethylester je ha gespritzt.
  • Das Versuchsgelände ist stark von der Zweifleckenmilbe Tetranychus bimaculatus un dem mexicanischen bohnenkäfer Epilachna varivestis befallen. Das mit dem Mittel gespritzte Feld bleibt während der ganzen Wuchsperiode frei von der Zweifleckenmilbe und dem mexicanischen Bohnenkäfer und liefert eine gute Ernte an grünen Bohnen. Das ungespritzte Feld wird von beiden Schädlingen angegrifen und so stark geschädigt, dass die Ernte bedeutend vermindert wird. Xhnliche Felder, die nur mit O-(Methylcarbamoyl)-thiolacetohydroxamsäuremethylester gespritzt worden sind, werden zwar nicht von dem mexicanischen Bohnenkäfer, Jedoch von der Zweifleckenmilbe befallen.
  • In dem obigen Beispiel kann der O-(Methylcarbamoyl)-thiolacetohydroxamsäuremethylester mit gleichen Ergebnissen durch O-(Carbamoyl)-thiolacetohydroxamsäuremethylester ersetzt werden.
  • B e i s p i e l 9 Ein benetzbares Pulver wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt : Gew.% 1-Isobutylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 30,0 1,1,1-Trichlor-2,2-bis-(p-methoxyphenyl)-äthan 30,0 Natriumlaurylsulfat 1,0 Oleinsäureester von Natriumisäthionat 2,0 nicht-quellender Montmorillonit 37,0 Die Bestandteile werden in einem Mischer umgewälzt, bis das Gemisch gleichmässig ist. Dann wird das Gemisch in einer Luftstrahlmühle auf Teilchengrössen unter 40 µ zerkleinert.
  • Das so erhaltene benetzbare Pulver wird zu Wasser in einer Konzentration, entsprechend 2,5 g eines jeden der beiden Wirkstoffe je 1 Wasser zugesetzt. Die Suspension wird in einer Spritzdichte von 10 kg eines jeden der beiden Wirkstoffe je ha auf ein mit Bermuda-Gras bewachsenes Rasenland in Florida aufgespritzt. Das ausgewählte Rasenland ist stark von der Milbe Aceria neocyndomis und Wanzen, Blissus leucopterus insularis, befallen. Auf der behandelten Rasenfläche werden die Wanzen abgetötet, und der Milbenbefall verschwindet bald. Der Rasen nimmt schnell wieder ein gesundes und gefälliges Aussehen an.
  • Auf einem ähnlichen, unbehandelten Rasenland vermehren sich sowohl die Milben als auch die Wanzen weiter, das Bermuda-Gras verfärbt sich, und der Rasen weist viele hässliche tote Stellen auf. Ähnliche Rasenflächen, die nur mit 1,1 1, 1-Trichlor-2, 2-bis-(p-methoxyphenyl)-äthan gespritzt werden, bleiben frei von Wanzen, werden jedoch durch einen starken Milbenbefall geschädigt.
  • Anstelle des 1-Isobutylcarbamoyl-2-benzimi dazolcarbaminsäuremethylesters können die folgenden Verbindungen mit gleichguten Ergebnissen verwendet werden 1-(2-Methylcyclohexyl)-carbamoyl-2-benzimidazolscarbaminsäuremethyloester, 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester.
  • » e i 5 p i e 1 10 Die folgenden Bestandteile werden innig gemischt und in der Luftstrahlmühle auf Teilchengrössen unter 5 µ zerkleinert, worauf sie nochmals gemischt werden: : 1-Butylcarbamoyl-1-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 85,0 Natriumalkylnaphthalinsulfonat 1,5 Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat 2,0 feinteiliges synthetisches Siliciumdioxid 11,5 F(ir die Versuche werden vier in Töpfe gepflanzte Bohnenpflanzen (eine Pflanze je Topf) ausgewählt. Die Erde in zwei Töpfen wird mit einer wässrigen Suspension des obigen benetzbaren Pulvers in einer Spritzdiche entsprechend 30 Teilen Je Million Gewichtsteile der Erde in dem Topf, besprüht. Die anderen beiden Töpfe bleiben un-behandelt-5 Tage nach der Behandlung werden 50 ausgewachsene Milben (Tetranychus telarius) auf ein Endblatt einer jeden der Versuchspflanzen gesetzt. 24 Stunden später werden die ausgewachsenen Milben, die alle noch leben, auf unbehandelte Bohnenblätter umgesetzt. Nach weiteren 24 Stunden werden alle Milben so abgenommen, dass die von ihnen in den letzten 24 Stunden auf die unbehandelten Blätter gelegten Eier nicht beschädigt werden.
  • Jeder Ansatz von 50 Milben legt etwa die gleiche Anzahl von Eiern. Man lässt genügend Zeit verstreichen, damit alle lebensfähigen Eier sich ausbrüten können. Zählungen zeigen, dass von den Eiern, die von Milben gelegt worden sind, weloh. sich von dem Laub in den Töpfen mit der behandelten Erde ernährt haben, keines ausgebrütet wird. lus sämtlichen Eiern, die von den Milben gelegt worden sind, welcho sich von den Blättern in den Töpfen mit der unbehandelten Erde ernährt haben, entwicln sich jedoch lebende Junge. Dieser Versuch zeigt die milbenovicide Wirkung des Mittels und die Bewegung desselben in dem Pflanzensystem.
  • Die folgende Verbindung liefert in ähnlichen Gemischen gleiche Ergebnisse: 1-Hexylcarbamoyl-1-benzimidazolcarbaminsäuremethylester.
  • B e i s p i e l 11 Ein Staubkonzentrat wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt Gew.% 1-Phenylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 80 feinteiliges synthetisches Siliciumdioxid 20 Die Bestandteile werden gemischt, auf Teilchengrössen unter 10 µ vermahlen und wieder gemischt.
  • Es werden zwei Versuchsansäutze einer Anstrichfarbe für Häuser in gleicher Weis hergestellt mit der ausnahme, dass bei dem einen Ansatz zusammen mit den Trockenbestandteilen der Farbe das obige Mittel in einer Menge, entsprechend 0,5 Gew.% Wirkstoff, vermahlen wird, während der andere Ansatz kein Fungizid enthält. Mit jedes der beiden Ansätze werden Versuchsbretter angestrichen. Nach einjähriger Wettereinwirkung in Florida weist das Brett, das mit der kein Fungicid enthaltenden Farbe angestrichen wurde, starke Fungusflecke auf, die durch Penicillium und andere Fungusarten verursacht sind. Das mit der das erfindungsgemässe Mittel enthaltenden Farbe angestrichene Brett bleibt fleckenfrei.
  • B e i s p i e l 12 Ein verdünnter Staub wird folgendermassen hergestellt: Staubkonzentrat gemäss Beispiel 11 10 gemahlenes Rohphosphat Diese Bestandteile werden zu einem freifliessenden Staub gemischt.
  • Für die Versuche wird ein gleichmässig bewachsener Kirschbaumgarten in Michigan ausgewählt. Jeder zweite Baum wird alle 14 Tage mit dem Fungicid in einer . voa 910 g Je Baum bestäubt. Die übrigen Bäume bleiben unbehandelt. Am 1. September werden die Bäume untersucht. Die behandelten Bäume sind grün und gesund und haben alle ihre Blätter behalten. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das Laub der unbehandelten Bäume infolge Befalls durch den Rlattfleckenfungus (Coccomyces hiemalis) und die Zweifleckenmilbe (Tetranychus telarius) stark verfärbt, Von den unbehandelten Bäumen sind infolge der Wirkung dieser beiden Schädlinge viele Blätter abgefallen.
  • Die folgenden Verbindungen geben gleiche Ergebnisse, wenn sie in ähnlichen Zusammensetzungen angewandt werden: 1-Isopropylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-Isobutylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-Qctylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester.
  • B e i 5 p i e 1 13 Ein verdünnter Staub wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Gew.% 1-Äthylcarbamoyl-2-benzimi dazolcarbaminsäureäthylester 5 Pyrophyllit 95 Zunächst wird der Wirkstoff mit einer gleichen Menge Pyrophyllit gemischt und das Gemisch auf Teilchengrössen unter 100/u zerkleinert, worauf man es mit dem Rest des Verdünnungsmittels mischt.
  • Zuckerrohrsaatgutstücke, die im November geschnitten worden sind, werden in acht Ansätze geteilt. Vier Ansätze werden mit dem obigen Mittel so bestäubt, dass sämtliche Oberflächen bedeckt werden. Die anderen vier Ansätze werden nur mit dem inerten Verdünnungsmittel bestäubt. Alle Ansätze werden unter gleichen Bedingungen bis zum nächsten Februar gelagert und dann untersucht. Die vier mit dem Mittel gemäss der Erfindung behandelten Ansätze sind in gutem Zustand. Die vier nicht durch das Mittel geschützten Ansätze dagegen sind so stark von Fungi des Genus fusarium befallen, dass sie nicht eingepflanzt werden können.
  • B e i s X i e l 14 Die folgenden Bestandteile werden in einen Staub übergeführt: Gew.% 1-Äthylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 20 Pyrophyllit 79 Natriumalkylnaphthalinsulfonat 1 Gleiche Teile des Wirkstoffes und des Strecknittels werden mit dem oberflächenaktiven Mittel vermchlen und dann in einem Bandmischer mit dem restlichen Pyrophyllit verdünnt.
  • Die Bestandteile werden zu einem homogenen Gemisch vermischt.
  • Baumwollpflanzen auf ausgewählten Parzellen werden vom 20. Juni bis Mitte August in Abständen von zwei Wochen zusätzlich zu einem normalen Insektenvertilgungsprogramm mit diesem Bestäubungsmittel in Mengen zu jeweils 10 kg Staub je ha behandelt. Xhnliche Parzellen werden nur mit dem Insektenvertilgungsmittel behandelt. Ende August sind tie nur mit dem Insecticid behandelten Parzellen stark von der durch Aspergillus niger verursachten Fruchtfäule befallen und weisen starke Kolonien der Spinnenmilbe Tetranychus spp. auf, so dass die Blätter der Baumwollpflanzen rostbraun werden und die Zweige abfallen. Viele.
  • Früchte sind vollständig verfault, und infolge des Blätterverlustes fallen kleine Früchte ab, so dass die Wolle sich nicht voll entwickeln kann. Die Mit den Bestäubungsmittel behandelten Baumwollpflanzen behalten gesunde Blätter und liefern eine gute Ernte von gesunden echten von voller Grösse.
  • Die folgenden Verbindungen liefern gleiche Ergebnisse, wenn sie in ähnlichen Gemischen verwendet werden: 1-o-Chlorphenylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-Isopropylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester.
  • B e i s p i e l 15 Ein Staub wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Gew.
  • 1-Heptylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 5 1,1,1-Trichlor-2,2-bis-(p-methoxyphenyl)-äthan 5 Natriumalkylnaphthalinsulfat 1 Pyrophyllit-Ton 89 Die obigen Bestandteile werden in einen Mischer umgewälzt, bis ein gleichmässiges Gemisch entstanden ist. Das Gemisch wird dann auf Teilchengrössen von weniger als 50 µ vermahlen. Mit diesea Staub wird eine Sonderpflanzung von Teerosen behandelt. Die Pflanzung besteht aus gleichmässigen Parzellen, von denen Jede Mit drei Arten von Rosen bepflanzt ist. Der Versuch dauert von 1. Juni bis zum 31. August. a} Ende der Versuchszeit sind alle Rosen auf den unbehandelten Parzellen durch die Spinnenmilbe Tetranychus telarins, die Schwarzfleckenkrankheit Diplocarpon rosae und den japanischen Käfer Popillia Japonica stark geschädigt. Regellos ausgewählt. Parzellen, die Jede Woche mit dem obigen Präparat in solchen Mengen bestäubt worden sind, dass die Pflanzen gründlich bedeckt werden, bleiben frei von Schaden und liefern gute Rosenernten im Verlaufe der ganzen Versuchazeit.
  • Parzellen, die mit einen, Staub behandelt worden sind, der nur 1,1,1-Trichlor-2,2-bis-(p-methoxyphenyl)-äthan, aber keinen 1-Heptylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester enthält, werden zwar nicht von dem japanischen Käfer befallen, leiden aber stark unter Milben und Schwarzflekkenkrankheit.
  • Die folgenden Verbindungen können anstelle des 1-Heptyicarbamoyl -2-benzimidazolcarb-aminsäuremethylesters unter Erzielung gleicher Ergebnisse angewandt werden: 1-Phenylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-(3,4-Dichlorphenylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-p-Nitrophenylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester.
  • B e i s p i e l 16 Ein wässriges Suspensionskonzentrat wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Gew.% 1-Cyclohexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 30,00 Natriumpolyacrylat 0,35 Polyvinylalkohol von niedriger Viscosität 1,50 Wasser + (Natriumhydroxid bin um pH-Wert von 7,0, als letzter Bestandteil zugesetzt) Der Wirkstoff wird auf Teilchengrössen unter 0,6 mm vermahlen, mit den übrigen Bestandteilen gemischt und zusammen mit ihnen in der Sandmühle auf Teilchengrössen unter 5 µ vermahlen.
  • In einer Pflanzung in Florida werden sechs Feldkisten Orangen gepflückt. Drei von diesen Kisten werden 3 Minuen in ein Wasserbad getaucht, das die obige Suspension in einer Menge, entsprechend 300 Teilen Wirkstoff je Million Teils, enthält.
  • Die Flüssigkeit enthält als oberflächenaktives Mittel einen Polyäthylenglykolester der Oleinsäure in einer Konsentration von 150 Teilen Je Million Teile Gesamtflüssigkeit.
  • Die übrigen drei Kisten werden ia Wasser getaucht, das nur das oberflächenaktive Mittel enthält. Dann werden alle Kisten 3 Wochen in einem Lagerhaus für Citrusfrüchte gelagert.
  • Nach dieser Zeit werden sämtliche Friichte untersucht. Die durch Tauchen mit dem Mittel gemäss der Erfindung behandelten Früchte sind noch in gutem Zustand, während die unbehandelten Früchte weitgehend von dem Blauschiuia.lfungus (Penicillium digitatum) befallen sind.
  • B e i s p i e l 17 Ein wässriges Suspensionskonzentrat wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Gew.% 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 30,00 Natriumpolyacrylat 0,35 Polyvinylalkohol von niedriger Viscosität 1,50 Wasser + (Natriumhydroxid bis zum pH-Wert von 7,0, a s letzter Bestandteil zugesetzt) 68,15 Der Wirkstoff wird auf Teilchengrössen unter 0,6 mm vermahlen und dann mit den übrigen Bestandteilen vermischt, worauf dieses Gemisch in der Sandmühle auf Korngrössen unter 5 µ zerkleinert wird.
  • Frisches Kiefernholz aus der Sägemühle wird 2 Minuten in ein Bad getaucht, das die obige Suspension in einer Konzentration, entsprechend 400 Teilen Wirkstoff je Million Gewichtsteile des Bades, enthält. Zum Vergleich dienendes Holz wird nicht in das Bad get-aucht. Das ganze Holz wird zusammen auf einem Lagerplatz aufgestapelt und nach 3 Monaten untersucht.
  • Das mit dem Mittel behandelte Rolz ist hell und sauber, während das unbehandelte Holz stark von grünem Schimmer (P m cillium spp.) bedeckt ist.
  • B e i s p i e l 18 Ein körniges Mittel wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Gew.% Gekörnte Maiskolben (0,6 bis 1,3 mm) 90 ?-Pentyfcarbamoyl-2-b8neimidaaolcarbaminsäuremethylester 10 Der Wirkstoff wird in warmem Chloroform gelöst und die Lösung auf die in einem Mischer umgewälzten körnigen Maiskolben aufgesprüht. Beim Verdunsten des Chloroforms entsteht ein körniger Stoff, der den Wirkstoff absorbiert enthält.
  • Ein Feld in Californien wird in normaler Weise mit Baumwolle besät, wobei die nach dem obigen Verfahren hergestellten Körner zu jeder zweiten Saatreihe zugesetzt werden. Die Körner werden so aufgebracht, dass einige in die Furche fallen und einige sich mit dem Deckboden mischen. Die Streudichte beträgt 0,45 kg Wirkstoff auf je 3600 m Furchenlange. Die übrigen Pflanzreihen bleiben unbehandelt.
  • 6 Wochen nach dem Einpflanzen sind viele der Pflanzen in den Reihen, die keine Behandlung erhalten haben, abge storben, und andere zeigen durch Rhizoctonia solange verursachte Verletzungen sowie starken Befall durch die pazi--fische Milbe.(Tetranychus pacificus). In den zit dem ttel behandelten Pflanzenreihen bleiben alle Pflanzen gesund und frei von Milben. Die Wirkung auf die Milben ist offensichtlich eine Systemwirkung.
  • Gleichgute Ergebnisse erzielt man mit entsprechend zusammengesetzten Nitteln, die die folgenden Verbindungen enthalten: 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-(3-Chlor-4-methylphenyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester.
  • B e i 5 p i e l 19 Aus den folgenden Bestandteilen wird ein Aerosol hergestellt: Gew.% 1-Isopropylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester 3,0 Methylenchlorid 22,0 Trichlormonofluormethan 37,5 Dichlordifluormethan 37,5 Der Wirkstoff wird in dem Methylenchlorid gelöst und die lösung in einen Aerosolbehälter eingefüllt. Hierauf wird der Behälter an der gälte mit den Chlorfluormethan-Derivaten beschickt.
  • In einem Gewächshaus wird von einer Reihe von Rosenbüschen Jeder zweite in Zeitabständen von Je einer Woche leicht mit dem Aerosol besprüht. Nach 2 Monaten dieser Behandlung sind die behandelten Pflanzen gesund, haben schöne dunkelgriine Blätter und wachsen gut. Die unbehandelten Pflanzen zeigen infolge Infektion mit Sphaerotheca humuli, dem Erreger des pulverigen fleltaus bei Rosen, viele verfärbte und eingerollte Blätter. Andere Blätter der unbehandelten Pflanzen sind infolgo des Angriffs durch die atlantische Milbe (Tetranychus atlanticus) gelb geworden. Infolge des starken Blattschadens wachsen die unbehandelten Pflanzen viel langsamer als die erfindungsgemäss behandelten.
  • Gute Ergebnisse erzielt man auch mit ähnlichen Aeronolen, die die folgenden Verbindungen enthalten: 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäureäthylester, 1-Hexylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-Benzylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, 1-Allylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, B e i s p i e l 20 Gew.% 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 51,6 Natriumalkylnaphthalinsulfonat (Alkanol B) Polyvinylpyrrolidon-Derivat 1,0 (Ganex V 904) An der Oberfläche mit Propionsäure umgesetztes Calciumcarbonat 42,4 Das Gemisch wird hergestellt, indem die obigen Bestandteile vermischt und dann in der Luftstrahlmühle bis auf Teilchengrössen unter 5/u zerkleinert werden.
  • Versuchsparzellen in einem Reisfeld werden mit Wasser gespritzt, das eine Suspension des oben beschriebenen benetzbaren Pulvers und ausserdem als oberflächenaktives Mittel ein aliphatisches Amid-alkylsulfonat (Hyfoam Base LL) e'nthält. Die Suspension enthält das benetzbare Pulver in einer Menge, entsprechend 1,5 g Wirkstoff je 1 Wasser.
  • Das oberflächenaktive Mittel wird in einer Menge von 400 Gew.teilen je Million Teile des fertigen Spritzmittels zugesetzt. Die Spritzbehandlung erfolgt wöchentlich in einer Spritzdichte von 900 l/ha. Der Rest des Feldes bleibt unbehandelt.
  • 3 Monate nach Beginn des Versuchs ist der Reis auf den gespritzten Parzellen gesund und wächst gut. Die unter handelten Parzellen dagegen sind stark geschädigt durch den Reisbrand, fungus Piviculsria oryzae, was zu einer erheblich verminderten Ernte führt.
  • B e i i8p i e 1 21 Das Spritsmittel des Beispiels 20 wird zur Bekämpfung der durch den Fungus Cercospora musae verursachten Sigatoka-Krankheit bei Bananen verwendet. In einer Bananenpflanzung werden bestimmte Flächen mit 400 g Wirkstoff Je ha und der gleichen Menge eines oberflächenaktiven Mittels, und zwar eines Esters eines mehrwertigen Alkohols (Trem 014) behandelt, welcher letztere in einer die gute Verteilung gewährleistenden Wassermenge zugeführt wird. Die Behandlung erfolgt in Zeitabständen von 14 Tagen.
  • 4 Monate nach dem Beginn des Versuchs sind die Bananen auf den behandelten Parzellen nicht von der Krankheit befallen, während die Bananen auf den unbehandelten Parzellen durch die Sigatoka-Krankheit stark geschädigt sind.
  • B e i s p i e 1 22 Gew.% 1-p-Nitrophenylcarbamoyl-2-benz imidazolcarbaminsäuremethylester 72,2 Natriumlaurylsulfat 1,5 Oleinsäureester von Natriumisäthionat 2,0 Diatomeenerde 24,3 Die Bestandteile werden vermischt, mit der Hammermühle vermahlen und dann zweimal mit der Luftstrahlmühle zu einem sehr feinteiligen Pulver zerkleinert.
  • Die Versuche werden in einer Selleriepflanzung 2n Florida durchgeführt. Regellos ausgewählte Parzellen werden mit Wasser gespritzt, das eine Suspension des oben beschriebenen benetzbaren Pulvers zusammen mit einem Gemisch aus einem aromatischen Sulfonat und Äthylenoxid-Derivaten (Agrimul GM) enthält. Die Konzentration des benetzbaren Pulvers entspricht 2 g Wirkstoff je 1 Wasser. Die Menge an "Agrimol GM" entspricht 300 Teilen je Million Gew.Teile des fertigen Spritzmittels.Die' Behandlung erfolgt wöchentlich bei einer Spritzdichte von 1000 l/ha. ter Rest des Feldes bleibt unbehandelt.
  • 3 Monate nach der ersten Behandlung sind die Selleriepflanzen auf den gespritzten Parzellen gesund und wachsen gut.
  • Die unbehandelten Parzellen dagegen sind stark von der durch Cercospora opii verursachten Dörrfleckenkrankheit befallen. Diese Krankheit führt zum Absterben eines grossen Teiles der Blätter und vermindert das Wachstum und die verkäufliche Menge der Pflanzen.
  • B e i s p i e l 23 Das in Beispiel 22 verwendete Mittel eignet sich auch zur Bekämpfung des durch den Fungus Cladosporium carpophilum verursachten Pfirsichschorfs. In einer Pfirsichpflanzung werden regellos ausgewählte Bäume, beginnend ja Frhling, mit Wasser gespritzt, das eine Suspension des benetzbaren Pulvers und ausserdem als oberflächenaktives Mittel einen sauren komplexen Phosphorsäureester (atac RE-610) enthält.
  • Die Menge des benetzbaren Pulvers entspricht 2,5 g Wirkstoff je 1 Wasser. Die Menge des oberflächenaktiven Mittels entspricht 400 Teilen Se Million Gewichtsteile des fertien Spritzmittels.
  • Die Behandlung erfolgt nach dem normalen Programm einer Fungicidbehandlung für Pfirsiche in einer Spritzdichte von 2000 liha. flie restlichen Bäume der Pflanzung bleiben unbehandelt.
  • Zur Erntezeit sind die an den behandelten Bäumen wachsenden Früchte gesund und haben ein gutes Aussehen, während die an den unbehandelten Bäumen gewachsenen Früchte Ptirsichschorfflecke aufweisen und einen geringeren Verkaufswert haben.
  • B e i s p i e l 24 Gew.% 1-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 51,6 Natri umalkylnaphthalinsulfonat 4,0 neutrales, teilweise entsulfoniertes Natriumligninsulfonat ("Marasperse") 44,4 Die oberflächenaktiven Mittel werden erhitzt, um sie von freier Feuchtigkeit zu befreien, und nach dem Erkalten mit dem Wirkstoff gemischt. Das Gemisch wird in der Luftstrahlmühle zu einem homogenen benetzbaren Pulver von geringer Teilchengrösse zerkleinert.
  • Für die Versuche wird ein gleichmässig mit Zuckerrüben bepflanztes Beld in Ohio ausgewählt. Jede zweite Pflanzenreihe wird mit Wasser gespritzt, das eine Suspension des oben beschriebenen benetzbaren Pulvers und ausserdem als oberflächenaktives Mittel Natriumdioctylsulfosuccinat enthält. Die Menge des benetzbaren Pulvers entspricht 1 g Wirkstoff Je 1 Wasser. Die Menge des oberflächenaktiven Mittels entspricht 250 Teilen Je Million Gewichtsteile des fertigen Spritzmittels. Die Behandlung erfolgt wöchentlich bei einer Spritzdichte von 1000 l/ha. Die übrigen Reihen bleiben unbehandelt.
  • 12 Wochen nach Beginn des Versuchs sind die gespritzten Zuckerrübenreihen gesund und wachsen rasch. Die unbehandelten Reihen dagegen sind' stark von dem Fungi Cercospora beticola, dem Erreger der Blattfleckenkrankheit, befallen, Infolgedessen wachsen die Pflanzen in den unbehandelten Reihen langsam und liefern eine geringere Ernte.
  • B e i s p i e l 25 Das in Beispiel 24 angewendete Mittel eignet sich auch zur Bekämpfung des durch den Fungus Uncinula necator verursachten pulverigen Meltaus bei Weintrauben. In einem Feldversuch in Californien wird jede zweite Traubenreihe mit Wasser gespritzt, das eine Suspension des benetsbaxen Pulvers in einer Menge, entsprechend 2 g Wirkstoff Je 1, enthält. Ferner snthält die Suspension 300 Teile Natrium-X-methyl-N-oleoyltaurat je Million Gewichtsteile. Die Spritsbehandlung erfolgt wöchentlich in einer Spritzdichte von 1200 l/ha.
  • Gegen Ende der Wuchsperiode (nach 14 Behandlungen in Zeitabständen von je einer Woche) sind die Weinreben in den behandelten Reihen gesund und wachsen schnell. Die unbehandelten Reihen dagegen sind stark von pulverigem Meltau befallen und wachsen daher langsam.

Claims (3)

  1. Patent ans rü ch e 1. Benzimidazol-2-carbamader allgemeinen Formel in welcher bedeuten, R1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen durch Methyl, Methoxy, Nitro, Cyan oder Halogen substituierten Phenylrest, einen Benzylrest, einen durch Methyl, Nitro, Methoxy oder Chlor substituierten Benzylrest, einen (Cyclohexyl)-methylrest, einen Cyclohexylrest, einen durch Methyl substituierten Cyclohexylrest, einen Alkenylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen (Alkoxycarbonyl)-alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  2. 2. 1-(Butylcarbamoyl)-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen BenziKidazol-2-carbaminsäureester der allgemeinen Formel mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel R3NCO umsetzt, wobei R1 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
DE19671795682 1966-05-06 1967-04-03 Benzimidazol-2-carbamate und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE1795682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671795682 DE1795682A1 (de) 1966-05-06 1967-04-03 Benzimidazol-2-carbamate und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54803466A 1966-05-06 1966-05-06
DE19671795682 DE1795682A1 (de) 1966-05-06 1967-04-03 Benzimidazol-2-carbamate und verfahren zu ihrer herstellung
US62990067A 1967-04-11 1967-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795682A1 true DE1795682A1 (de) 1973-04-19
DE1795682B2 DE1795682B2 (de) 1974-09-12
DE1795682C3 DE1795682C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=27181491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671795682 Granted DE1795682A1 (de) 1966-05-06 1967-04-03 Benzimidazol-2-carbamate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795682A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU172341B (hu) * 1975-05-06 1978-08-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija proizvodnykh karbamida

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795682C3 (de) 1975-04-24
DE1795682B2 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3631176A (en) Carbamoyl substituted 2-aminobenzimidazoles
EP0206999B1 (de) Mikrobizide Mittel
NO168008B (no) En likestroemselektromagnet, spesielt for en elektrisk bryteranordning.
DE2731522C3 (de) o-Trifluormethyl-m'-isopropoxybenzoylanilid, Verfahren zu dessen Herstellung und solches enthaltendes Fungizid
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1620175C3 (de) Pilzbekämpfung an lebenden Pflanzen
EP0198797B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0133247B1 (de) N-Aminomethyl-3-phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Mikrobizide
EP0130149B1 (de) 3-Phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
EP0183217B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE1745784C3 (de) Fungicide und/oder Milbenovicide
US3427388A (en) Esters of benzimidazolecarbamic acid as mite ovicides
US3662069A (en) Alkyl 1-(n-substituted thiocarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamates as fungicides and mite ovicides
EP0386681A1 (de) 3-Aryl-4-cyano-pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende mikrobiozide Mittel
DE1795682A1 (de) Benzimidazol-2-carbamate und verfahren zu ihrer herstellung
US3636005A (en) Acyl substituted 2-benzimidazolecarbamates
US3836569A (en) Alkyl 4-(o-(substituted methyleneamino)phenyl)-3-thioallophanates
CH687732A5 (de) Verfahren zur Bekaempfung von Insekten.
EP0438712A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
US3655657A (en) 2 1 4-benzothiadiazine-3-carbamic acid esters
IL27824A (en) Substituted 2-aminobenzimidazoles
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2043811A1 (en) Fungicidal and acaricidal alkyl 2-benzimi- - dazole carbomate derivs
DE1949846A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH510989A (de) Handelsfähiges milbenovizides oder fungizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977