DE1745784B2 - Fungicide und/oder Milbenovicide - Google Patents

Fungicide und/oder Milbenovicide

Info

Publication number
DE1745784B2
DE1745784B2 DE1745784A DE1745784A DE1745784B2 DE 1745784 B2 DE1745784 B2 DE 1745784B2 DE 1745784 A DE1745784 A DE 1745784A DE 1745784 A DE1745784 A DE 1745784A DE 1745784 B2 DE1745784 B2 DE 1745784B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl ester
benzimidazole
plants
ester
acid methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1745784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745784A1 (de
DE1745784C3 (de
Inventor
Hein Louis Klopping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1745784A1 publication Critical patent/DE1745784A1/de
Publication of DE1745784B2 publication Critical patent/DE1745784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1745784C3 publication Critical patent/DE1745784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • C07F9/65068Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/22Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

in welcher bedeutet R, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen durch Methyl, Methoxy, Nitro, Cyan oder Halogen substituierten Phenylrest, einen Benzylrest, einen durch Methyl, Nitro, Methoxy oder Chlor substituierten Benzylrest, einen (Cyclohexyl)-methylicst, einen Cyclohexylrest, einen durch Methyl substituierten Cyclohexylrest, einen Alkenylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen (Alkoxycarbonyl)alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
2. Fungicid und/oder Milbenovicid nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 - (Butylcarbamoyl) - benzimidazol - 2 - carbaminsäuremethylester.
.15
Die Erfindung betrifft Fungicide und/oder Milbenovicide zum Verhindern oder zum Mindern der Schädigung von Pflanzen und leblosen organischen Stoffen durch Fungi und Milben.
Aus der USA.-Patentschrift 2 933 504 sind fungicid wirkende 1 -(Alkyloxycarbonyl)-benzimidazol-2-Cdrbaminsäurealkylester bekannt. Diese eignen sich jedoch beispielsweise schlecht als Räuchermittel.
Gegenstand der Erfindung sind Fungicide und/oder Milbenovicide, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einem Benzimidazol-2-carbamat der allgemeinen Formel
H
O = C-N
in welcher bedeutet R1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R1 einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen durch Methyl, Methoxy, Nitro, Cyan oder Halogen substituierten Phenylrest, einen Benzylrest, einen durch Methyl, Nitro, Methoxy oder Chlor substituierten Benzylrest,einen (Cyclohexyl)-methylrest, einen Cyclo
(K) hexylrest, einen durch Methyl substituierten Cyclohexylrest, einen Alkenylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen (Alkoxycarbonyl)-alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, und an üblichen Trägerstoffen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können bei richtigei Anwendung in die Pflanzen eindringen und sich in den Pflanzen bewegen. Infolgedessen ist es möglich eine ganze Pflanze dadurch gegen Milben und Fung zu schützen, daß nur ein Teil der Pflanze mit deir betreffenden Mittel behandelt wird; d.h., die ent haltenen Verbindungen sind Systemwirkstoffe. Wenr die Mittel angewandt werden, nachdem die Pflanzt bereits von einem krankheitserregenden Fungus be fallen worden ist, können sie in das Gewebe eintreter und die Infektion beseitigen, d. h., die Verbindunger haben auch Heilwirkung.
Wegen ihrer hervorragenden Wirkung als Fungi cide und Milbenovicide werden die folgenden Ver bindungen in den erfindungsgemäßen Mitteln bevor zugt:
l-(Methylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-
säuremethylester, F. >280°C, l-(Äthylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-
säuremethylester, F. 295 bis 32O°C, !-(PropylcarbarnoylJ-l-benziinidazolcarbamin-
säuremethylester, F. 293 bis 295CC (Zers.), l-(Butylcarbamoyl)-2-behzimidazolcarbaminsäuremethylester, F. 312° C,
-(sek. Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarb-
aminsäuremethy!ester, F. 302 bis 309° C, l-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-
säuremethylester, F. 306 bis 316° C, 1-(Isopropylcarbamoyl)-2-benzimidazolcai b-
aminsäuremethylester, F. 293 bis 319°C, HlsobutylcarbamoylJ-I-benzimidazolcarb-
aminsäuremethylester, F. 3000C, l-(Octylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, F. 295 bis 3000C, -(PhenylcarbamoylJ-l-benzimidazolcarbamin-
säuremethylester, F. 215° C (Zers.), l-[(p-Nitrophenyl)-carbamoyl]-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester,
F. 315 bis 3160C (Zers.),
l-[(p-Tolyl)-carbamoyl]-2-benzimidazol-
carbaminsäuremethylester, F. >300°C, l-[(p-Methoxyphenyl)-carbamoyl]-2-benzimid-
azolcarbaminsäuremethylestei, F. >320QC, l-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-
säureisopropylester, F. 95 bis 97° C, HÄthoxycarbonylmethylcarbamoylJ-i-benzimidazolcarbaminsäuremethylester,
F. 267 bis 278° C (Zers.),
l-(Allylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamin-
säureisopropylester, F. 134 bis 136° C, l-(Dodecylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester, F. 195 bis 215°C.
Weitere verwendbare Verbindungen sind:
l-(Methylcarbamoyl)-2-benzimidazoliso-
butylester, F. K)I bis 1030C, l-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidak.3liso-
butylester, F. 101 bis )03°C, !-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)-2-benz-
imidazolisobutylester, F. 151 bis 152 C (Zers l-IÄthoxycarbonylmethylcarbamoyO^-benzimidazol-sek.butylester, F. 116 bis 118 C.
Ganz besonders bevorzugt wird l-(Butylcarbamoyl)-benzimidazoi-2-carbaminsäuremethylester.
Die erfindungsgemäß enthaltenen Wirkstoffe sind hier nach der Struktur (A) benannt; sie können jedoch auch nach der tautomeren Struktur (B) benannt werden:
C-NH-COOR1
H
(A)
O = C-N
ester, Phosgen und einem säurebindenden Mittel den entsprechenden 1 - Chlorcarbonyl - 2 - benzimidazolcarbaminsäureester herstellt und diesen dann rlach den folgenden Reaktionsgleichungen mit Ammoniak oder substituierten Aminen umsetzt:
C-NH-C-OR1 +
ClCCl
20
C = N- COOR1
(B)
O = C-N
R3
Sie lassen sich auf verschiedenen Wegen herstellen. Zum Beispiel können 1-Carbamoylsubstituierte 2-Benzimidazolcarbaminsäureester hergestellt werden, indem man 2-Benzimidazolcarbaminsäureester mit Isocyanaten nach der folgenden Gleichung umsetzt:
C —NH-C —0RL + R3NCO
(1)
40
45
C — NHC — OR1
In dieser Gleichung haben R1 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen.
Die Umsetzung gemäß Gleichung (1) kann in verschiedenen inerten Lösungsmitteln, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Benzol oder Cyclohexan, durchgeführt werden. Auch Lösungsmittelgemische können verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur ist im allgemeinen nicht besonders ausschlaggebend und kann zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegen, sofern nur dieser Siedepunkt unter der Temperatur liegt, bei der sich die Reaktionsteilnehmer oder Produkte zersetzen. Raumtemperatur wird bevorzugt.
Die 1 -Carbamoyl - 2-benzimidazolcarbaminsaurcester können auch hergestellt werden, indem man zunächst aus einem 2-Beuzimida/olcarbuminsäure-Base
C-NH
Il
COR1
C-N
C-NHCOR1 + 2HN
N OH
C-NH-C-OR1 -t- NH HCl
N R3
In diesen Gleichungen haben R1 und R3 die obenerwähnten Bedeutungen.
Die Umsetzungen (2) und (3) können in Lösungsmitteln, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Chloroform, Methylenchlorid, Benzol, Cyclohexan oder Tetrachlorkohlenstoff, durchgeführt werden. Auch Gemische dieser Lösungsmittel können verwendet werden.
Geeignete Basen sind Natriumhydroxid, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin und viele andere. Diese Basen können als solche oder in Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel angewandt werden.
Die Reaktionstemperulur ist im allgemeinen nicht ausschlaggebend und kann, wie für die Umsetzung (1) angegeben, zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegen, sofern nur dieser Siedepunkt unter derjenigen Temperatur liegt, bei der sich die Reaktionsteilnehmer und Produkte zersetzen. Vorzugsweise arbeitet man bei Raumtemperatur.
Zu den vielen Fungi, gegen die die Mittel wirksam sind, gehören Venturia inaequalis, der Erreger von Apfelschorf, Podosphaera leucotricha, der Erreger von pulverigem Meltau bei Äpfeln, Uromyces phaseoli, der Erreger von Bohnenrost, Cercospora apii, der Erreger von Dörrfleckenkrankheit bei Sellerie, Cercospora beticola, der Erreger der Blattfleckenkrankheit bei Zuckerrüben, Cercospora musae, der Erreger der Sigotoka-Krankheit bei Bananen, Piricularia sp., der Erreger der Johnson-Fleckenkrankheit bei Bananen, Erysiphe cichoracearum, der Erreger des pulverigen Meltaus bei Zuckermelonen und anderen Kürbispflanzen, Penicillium digitatum, der Erreger von grünem Schimmel bei Citrusfrüchten, Sphaerotheca humuli, der Erreger von pulverigem Mehltau bei Rosen, Diplocarpon rosae, der Erreger der Schwarzfleckenkrankheit bei Rosen, Uncinulanecator, der Erreger des pulverigen Meltaues bei Weintrauben, Coccomyces hiemalis, der Erreger der Kirschblatifleckenkrankheit, Cladosporium carpophilum, der Erreger von Schorf bei Pfirsichen, Erysiphe graminis hordei, der Erreger von pulverigem Meltau bei Gerste, Monolinia (Sclerotinia) laxa, der Erreger von Braunfäule bei Aprikosen, Monolinia (Sclerotinia) fructicola, der Erreger von Braunfäule bei Pfirsichen, Piricularia oryzae, der Erreger des Reisbrandes, Puccinia recondita, Puccinia coronata und Puccinia glumarum, die Erreger des Blattrostes bej Weizen, Hafer bzw. Gräsern, Puccinia graminis tritici, der Erreger des Stengelrostes bei Weizen, Aspergillus niger, der Erreger der Baumwollsamenkapselfäulnis und der Fäulnis vieler Pflanzengewebe nach Verletzungen, Aspergillus terreus, ein im Boden üblicher Fungus, der Gemüsepflanzen angreift, verschiedene Species von Rhizoctonia, Fusarium und Verticillium, die im Boden vorkommen und die Wurzeln und andere unterirdische Teile verschiedener Pflanzen angreifen, verschiedene Species von Penicillium, die auf Gewebe, Faserplatten, Lederwaren und Anstrichfarben gedeihen, Species von Myrothecium, die Gegenstände, wie Duschvorhänge, Teppische, Matten und Kleidungsstücke angreifen.
Die milbenovicide Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel ermöglicht deren Verwendung zum Verhindern der Entwicklung schädlicher Milben oder zur allmählichen Verringerung bereits bestehender MiI-benkolonien. Die Bewegung der Milben ist beschränkt. Daher hängt die Vergrößerung einer Milbenkolonie oder das Fortleben einer großen Milbenkolonie an einer bestimmten Stelle weitgehend von dem Ausbrüten der an dieser Stelle von den Milben gelegten Eier ab.
Wenn diese Eier mit einem erfindungsgemäßen Mittel behandelt oder auf eine Oberfläche gelegt werden, die ein solches Mittel enthält, entwickeln sich aus den Eiern keine lebenden Jungen. Die Eier lassen sich auch nicht ausbrüten, wenn sie von einer weiblichen Milbe gelegt sind, die mit einem dieser Mittel in Berührung gestanden hat, oder ein solches Mittel mit der Nahrung zu sich genommen hat. Diese Störung des Ausbrütens der Eier verhindert die Vergrößerung der Milbenkolonie über die zur Zeit der Behandlung bestehende Größe hinaus. Die ovicide Wirkung führt ferner auf Grund der hohen natürlichen Sterblichkeit ausgewachsener Milben da- t>$ zu, daß sich die Milben innerhalb kurzer Zeil weitgehend von einer von ihnen bereits befallenen Stelle entfernen lassen. Solange die Mittel auf einer Oberfläche vorhanden sind, auf der sich Milben befinden, oder solange die Wirkstoffe sieb in der Nahrung der Milben befinden, können sich keine neuen Milbenkolonien entwickeln.
Viele Milbenarten, die Früchte, Feldfrüchte, Gemüsepflanzen und Zierpflanzen unter verschiedenen Bedingungen schädigen, lassen sich durch die erfindugsgemäßen Mittel bekämpfen. Dies bezieht sich z. B. auf die folgenden ML'benarten: Panonychus ulmi (europäische rote Milbe) und Tetranychus telarius (Zweifleckenmilbe), die gewöhnlich als »Obstmilben« bezeichnet werden; diese Milben greifen viele Laubbaumfrüchte, wie Äpfel, Birnen, Kirschen. Pflaumen und Pfirsiche, an; Tetranychus atlanticus (atlantische Milbe oder Erdbeermilbe), Tetranychus cinnabarinus (karminfarbene Spinnenmilbe) und Tetranychus pacificus (pazifische Milbe); diese Milben greifen Baumwolle und zahlreiche andere Nutzpflanzen an; Paratetranychus citri (rote Citrusmilbe) und andere, die Citrusfrüchte angreifen, Bryobia praetiosa (Kleemilbe), die Klee, Luzerne und andere Nutzpflanzen angreift, Aceria neocynodomis, die Gräser und andere Pflanzen angreift, Tyrophagus lintneri, ein gefahrlicher Schädling für gelagerte Nahrungsmittel und gezüchtete Pilze, sowie Lepidoglyphus destructor, eine Milbe, die auf Lager befindliches Kentucky-Blaugras-Saatgut schädigt.
Die erfindungsgemäß enthaltenen Wirkstoffe treten in die Pflanzen ein und bewegen sich frei im Innern der Pflanzen, d. h. sie sind Systemwirkstoffe. Daher lassen sich sowohl Fungi als auch Milben bei Pflanzen in Pflanzenteilen bekämpfen, die von dem Behandlungsort weit entfernt sind. In Anbetracht dieser Aktivität lassen sich die Mittel auf Saatgut anwenden. Durch Behandlung von Gurkensamen mit wenigen Gramm eines dieser Wirkstoffe je 50 kg Saatgut lassen sich pulveriger Meltau (Erysiphe cichoracearum) und Milben bei den sich daraus entwickelnden Pflanzen für Zeiträume von mehr als 40 Tagen bekämpfen. Durch Aufbringen der Mittel auf den Boden kann man gewisse Laubkrankheiten und Milben bei Pflanzen unterdrücken, die in dem behandelten Boden wachsen. Durch Bespritzen oder Bestäuben von Laub und Pflanzenstämmen bzw. -Stengeln erreicht man Schutz gegen Fungi und Milben für andere Pflanzenteile, die nicht gespritzt worden sind, und für neues Laub, das sich erst später entwickelt.
Zur Bodenbehandlung werden die Wirkstoffe in Mengen von 0,01 bis 500 Teilen je Million Gewichtsteile des Bodens eingesetzt. Bevorzugte Mengen für die Behandlung von Saatgut, Knollen, Zwiebeln oder anderen für die Fortpflanzung verantwortlichen Pflanzenteilen liegen im Bereich von 0,03 bis 6000 g Wirkstoff je 50 kg Behandlungsgut. Für die Behandlung von Laub, Stämmen und Früchten von lebenden Pflanzen werden die Wirkstoffe in Mengen von 0,012 bis 60 kg Wirkstoff je Hektar angewandt. Für die Tauchbehandlung der Wurzeln von lebenden Pflanzen liegen die bevorzugten Mengen im Bereich von 0,5 bis 18 000 g Wirkstoff je 380 1 Wasser oder eines sonstigen flüssigen Trägers. Für das Einspritzen ir die Wurzeln oder Stämme von lebenden Pflanzer werden Mengen im Bereich von 0,01 bis 10 000 Tei len je Million Teile Wasser oder eines sonstigen flüs sigen Trägers bevorzugt.
Durch Behandeln mit einem der errindungsgemäßei Mittel werden Pflanzenteile, die zu Nahrungsmittel oder Flitterzwecken geerntet werden, gegen Fäulnii
oder sonstige Schädigung durch Fungi oder Milben bei der Verarbeitung, Verteilung und Lagerung geschützt. Wenn hierfür ein flüssiges Bad verwendet wird, kann dieses den Wirkstoff in Mengen im Hereich von 1 bis 5(HK) Teilen je Million Gewichtsteile Flüssigkeit enthalten. Stäube- und Umhüllungs- oder Paekmaterialien für diesen Zweck enthalten 0.01 bis 10% Wirkstoff.
Holz, Leder, Gewebe, Faserplatten, Papier und andere technische Erzeugnisse organischer Natur können mit den erfindungsgemäßen Mitteln überzogen oder getränkt werden. Die bevorzugten Wirkstofl'mengen liegen im Bereich von 0,025 bis 95 Gewichtsprozent des zu schützenden Stoffes. Für das Tränken oder Einlagern der Verbindungen werden Wirkstoffmengen im Bereich von 0,001 bis 30 Gewichtsprozent des Ferligerzeugnisses bevorzugt.
Auch Gepäckstücke, Schuhe, Duschvorhangc, Teppiche, Matten, Kleidungsstücke und andere Gebrauchsgegenstände werden gegen Fäulnis. Fungusflecke, Schimmelbefall und Milbcnbefall durch die erfindungsgemäßen Mittel geschützt. Auch in diesem Falle kann eine Oberflächenbehandlung oder eine Tiefenbehandlung durchgeführt werden. Mittel zum Besprühen, Tauchen oder Waschen enthalten den Wirkstoff in Mengen von 10 bis 5(XX) Teilen je Million. Flüssigkeiten für die Aerosolbehandlung und Staube enthalten den Wirkstoff in Mengen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent. Tränklösungen enthalten den Wirkstoff in solchen Konzentrationen, daß er in Mengen von 5 bis 20(XX) Gewichtsteilen je Million Teile des zu schützenden Stoffes abgelagert wird
Mit Farbanstrichen versehene Oberflächen können gegen Flecken- oder Schimmelbildung geschützt werden, indem man der Anstrichfarbe vor dem Anstreichen 5 bis 20(XX)TeUe Wirkstoff je Million zusetzt.
Die Schädigung von auf Lager befindlichen organischen Produkten, wie Korn. Saatgut. Knollen. Zwiebeln. Fleisch oder Tierfellcn, durch Milben wird auf ein Minimum verringert, indem man die Fußböden. Wände und sonstigen Teile der Lagerhäuser oder Gebäude mit einem oder mehreren der Mittel behandelt Die Behandlung erfolgt durch Bestäuben, Sespritzen oder Besprühen mit Aerosolen, wobei die bevorzugten Mengen im Bereich von 0.05 bis HX)O g Wirkstoff je 93 nr der von übermäßigem Milbcnbefall freizuhaltenden Oberfläche betragen
Die Heilung von Pflanzenkrankheileu mit den Mitteln wird verstärkt, wenn die behandelten Pflanzenteile fur einen oder mehrere Zeiträume von je j bis ! 2 Stunden nach der Behandlung mit dem Wirkstoff feucht gehalten werden.
Die Aktivität der erfindungsgemäß enthaltenen Wirkstoffe kann durch gewisse Hilfsmittel erhöht werden, die sich ζ B. in dem Wasser befinden in dem die Benzimidazol-Fungicide dispergiert werden Diese Hilfsmittel können oberflächenaktive Mittel. U!e. Netzmittel. Enzyme. Kohlehydrate und organische Sauren sein
Die bevorzugten Konzentrationen der oberflächenaktiven Mittel in Spritzmitteln liegen im Bereich von 10 bis K)I)OO Teilen je Million Teile Sprit/fliiss^keit tür Staube betragen die bevorzugten Mengen an oberflächenaktiven Mitteln HXKl bis 3001)00 Teile ie Million Teile des aufzubringenden Mittels
Die erflndungsgemäßen Fungicide und Milbenovicide enthalten eine oder mehrere der oben k-schriebenen Verbindungen im Gemisch mit einem üblichen Trägerstoff oder Konditionierungsmittel. Als Hilfsmittel verwendet man im allgemeinen inerte Feststoffe, organische flüssige Lösungsmittel, organische <■ flüssige oder wäßrige Verdünnungsmittel und oberflächenaktive Mittel. Normalerweise beträgt der Wirkstoffanteil in den Fungiciden oder Milbenovieiden 1 bis 95 Gcw-ichtsprozent.
Gegenüber den 1 -Alkoxycarbonyl-Verbindungen
ίο der USA.-Patentschrift 2 933 504 haben die erfindungsgernäß enthaltenen Verbindungen unter anderem den Vorteil, daß sie als Fumiganticn zur Verhinderung des Pilzwachsiums bei feucht geernteten Körnerfrüchten, wie Mais, verwendet werden können.
is Es ist also kein direkter Kontakt des Fungicids mit dem zu schützenden Korn zur Erzielung der fungiciden Wirkung erforderlich.
Die nachfolgenden Versuchsergebnisse zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Mittel gegenüber als gut wirksam bekannten Fungiciden, nämlich N - Trichlormethylthio - 4 - cyclohexen - 1,2 - dicarboximid. Dodecylguanidinacetat und Schwefel.
Wirkung gegen Apfelschorf
Im Präventivversuch wurden Apfelsämlinge mit einer Dispersion, bestehend aus Aceton, Wasser, einer geringen Menge eines oberflächenaktiven Stoffes und dem Wirkstoff in Konzentrationen von SO. 16 und
ίο 3,2 ppm besprüht. Man ließ die Pflanzen über Nacht trocknen und beimpfte dann mit einer Conidiensuspension von Apfelschorf (Venturia inaequalis). Danach brachte man die Pflanzen für 40 Stunden in eine Feuchtigkeitskammer, worauf die Pflanzen 10 Tage in das Gewächshaus kamen. Nach dieser Zeit wurde der Grad des Befalls festgestellt. Die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle zeigen die fungicide Wirkung (in Prozent) der Prüfverbindung, verglichen, mit Pflanzen, welche nicht mit einem fungieiden Wirkstoff besprüht wurden.
Zur Prüfung der Vernichtungswirkung wurden Apfelsämlinge zunächst mit einer Conidiensuspension von Apfelschorf (Venturia inaequalis) geimpft Die Pflanzen wurden dann sofort für 24 Stunden in eine
4s Feuchtigkeitskammer gebracht und dann 24 Stunden in einem Gewächshaus gehalten. Darauf wurden die Pflanzen mit einer Dispersion, bestehend aus Aceton Wasser, einer kleinen Menge oberflächenaktiven· Stoff und der Prüfverbindung in Konzentrationer
<■" von SO. IfS und 3.2 ppm besprüht. Die Pflanzer wurden wiederum für 24 Stunden in die Feuchtu: keitskammer gegeben, darauf S Tage in das Gewächs haus Nach diesem Zeitraum wurde der Krankheits er ad festgestellt. Die Ergebnisse in der nachfolgender
« Tabelle geben die fungicide Wirkung (in Prozent an. verglichen mit Pflanzen, welche nicht mit einen Wirkstoff behandelt worden sind.
Wirkung gegen echten Gurkenmehau
Im Präventiwersuch wurden Gurken mit eine Dispersion aus Aceton. Wasser, einer geringen Menu oberflächenaktivem Stoff und dem Wirkstoff in Dosic Hingen von SO, 16 und 3.2 ppm besprüht Man lie ·'-<; die Pflanzen über Nacht im Gewächshaus trockne und beimpfte sie darauf, indem man sie mit Spore des echten Gurkenmeltaus (Fiysiphe cichor !cejrim bestäubte, die man von vorher infizierten Pflanze
erhalten hatte. Dann beließ man die Pflanzen 8 Tage im Gewächshaus; darauf wurde die fungicide Wirkung festgestellt. Die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle geben die Wirkung (in Prozent) an bei Vergleich der behandelten Pflanzen mit Pflanzen, welche nicht mit einem Wirkstoff besprüht worden waren.
Zur Prüfung der Vernichtungswirkung wurden Gurken beimpft, indem man sie mit Sporen von echtem Gurkenmellau bestäubte, welche man von vorher infizierten Pflanzen erhalten hatte. 2 Tage später besprühte man die Pflanzen mil einer Dispersion aus Aceton, Wasser, einer geringen Menge eines oberflächenaktiven Stoffes und dem Wirkstoff in einer Konzentration von 80, 16 und 3,2 ppm. Man gab die Pflanzen 6 Tage in ein Gewächshaus und stellte danach die Intensität der Krankheit fest. Die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle zeigen die fungicide Wirkung (in Prozent), wenn man die behandelten Pflanzen vergleicht mit Pflanzen, die nicht mit einem WirkstolT besprüht worden waren.
Verbindung
N-Trichlormethylthio-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid, 50%iges benetzbares Pulver iRöinpp, Chemie-Lexikon, 5. Aufl. [1962], Sp. 719)
Dodecylguanidinacetat, 70%iges benetzbares Pulver (Ro nipp, Chemie-Lexikon, 5. Aufl.
[J 962], Sp. 1025)
Benetzbarer, sehr feiner Schwefel (Walker, Diseases of vegetable crops, 1. Ed. [1952],
S. 199 bis 201)
I -(Methylcarbamoyl)-2-benziniidazolecarbaminsäure-methylester
l-(Äthylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsä u re-met hylester
1 -(Propylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamiiv saure-methylester
l-(lsopropylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
l-(Bulylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarhamins;iure-methylester
l-(lsobutylcarbamoyl)-2-benziniidazolecarbami:;-saure-melhylester
HSec-butylcarbamoyO^-benzimidazolecarbaminsaure-met hylester
HHc\ylcarbamoyl)-2-benzimidazo1ecarl>amin- >nure-methylester
l-(()ctylcarbamoyl)-2-ben/imidazolecarbaminsaure-methylcster
l-(Plienylcarbamoyl)-2-ben.'imida/t)lecarbainm- >.äure-methylesier
I ■(p-Tolylcarbanioyl)-2-l'»eii7imida/i)lecarbamin- -,a u re met hylester
I (o- lOlvlcarhamo\l)-2-bcn/iitii«la7olccarbamnv säure-methviesler
Wirkung gegen Milbencicr
Bohnenpflanzen im Zweiblattstadmm wurden mit ausgewachsenen Milben von Tctranyihus urticae inliziert von 13 bis 16 Uhr. Die Bohnenpflanzen wurden um 8 Uhr des nächsten Tages' in eine schwache Tetniäthylpyrophosphatlösung eingetaucht, um die ausgewachsenen Formen der Milbe zu töten, so daß nur die Eier zurückbleiben. Gegen etwa 13 Uhr wurden diese Pflanzen dann bis zum Ablaufen mit der zu prüfenden Verbindung bespuiht. welche als Zubereitung in Aceton-Wasser zusammen mit einer kleinen Menge oberflächenaktivem Stoff vorlag. Nach 5 Tagen bei 25 f 0,56" C wurden die Blätter unter dem Vergrößerungsglas zur Bestimmung des Prozentsatzes der Eier geprüft, aus welchen keine Milbe ausgeschlüpft war. Unter den Versuchsbedingungen hatten die unbchandelten Pflanzen etwa 5% Eier, aus welchen keine Milben ausgeschlüpft waren.
Fungicide Wirkung (0O) an Blattwerk
K(C)
Apfclschorf (Vcnliiria inaequalis)
Präventiv
ppm
> 280
295 320
293 295 Zers.
293 319
312
300
102 109
106 3!6
295 300
215 /eis
> 3t M)
300 /eis
so 16
82 39
91 66
HK)
100 95
100 99
99 98
99 99
100 100
00 95
99 99
00 97
99
100 99
9 S 95
60
78 92
79 69
37 16 19 71 SI 46
Vernichtung ppm
XO
48
100 99
KK) 94
100
100
1J 8
100
100
71
16
19
33 86 92
98
86 99
55 98 81 90 M 2X
49 54 42 .15 50 31 1 2 IS
745
Fortsetzung
Nr. Verbindung
16 l-(m-TolylcarbaTnoyl)-2-benziniidazolecarbaminsiiure-niethylester
17 !-(p-Melhoxyphenylcarbamoyll-Z-benzimidazolccarbaminsäurc-methylcstcr
1S 1 -(o-Nitrophenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
19 l-(m-Nitrophcnylcarbamoyl)-2-benzimidazo!ecarbaniinsiiure-methylester
20 I -(o-Chlorphenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
21 !-(S^-Dichlorphenylcarbamoyll^-benzimidazolecarbaminsäure-mcthylester
22 1 -(3-Chlor-4-methylphenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-melhylester
23 I -(p-Cyanphenylcarbamoyl)-2-benziniidazolecarbaminsäure-melhylcster
24 1 -(Benzylearbamoyl)-2-benzirnidazoleearbaminsaure-methylester
25 I -(4-Methoxybenzylcarbamoyt)-2-beiizimidazotccarbaminsäure-methylester
26 1 -(Cyclohexylcarbamoy!)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
27 1-(Cyclohexylmethylcarbamoyl)-2-benzimidazolccarbaminsäure-methylester
28 l-(2-Mcthylcyclohexylcarbamoyl|-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester
29 l-(lsopropylcarhamoyl)-2-benzimidazolecarbamat-äthylesier
3D 1 -(Hexylcarbamoylj^-benzimidazolecarbamatätbylester
31 1 -(MethylcarbamoyD^-benzimidazolecarbnmatisopropylester
32 l-(Buty!carbafnoyl)-2-benzimidazolecarbamatisopropylester
33 ]-(Hexy]carbamoyl)-2-benzimidazolecarbamatisopropylestcr
i4 i I-(p-Nitrüphenylcarbanioyl)-2-benzimidazole-
carbamat-isopropylester
J5 ; l-|p-Mcthoxyphen>lcarbamoyl)-2-ben/imida/i>lc-
! carbamat-isopropylester
$6 ! l-ip-Cyanphenylcarbamoyl)-2-benzimidazole-
I L-arbamat-isopropylestcr
J7 ; l-iCyclohexylcarbaniovIl-Z-bcnzimidazolc-
earbamat-isopropylcsier
S^ l-jMethvicarbaniiuli-Z-ben/imida/olecarbanuii-
hiitylcster
$;' I -(He\\lcarbaino>ll-2-bciizimidazolei:arb;nnai-
■ but} lesler
4<i l-iMi'tlnli"arbamo\l)-2 ben/imid.i/olecarh.nnat-
^ok -biiule^tcr
4! I iliuiNlcarhaminh-Z-ben/imidazolccarbamal- >ek -buivlestcr
IM
- 300 Zers. >
318 -31l>
>32O 295 320
- 300 Zers. 320
302-312 284 -302 294 251 310 300 110
155 99-100 j 95 --97 140 140
-- 31)0 ! 140
I
: 95 ^7 j 134 12
dc Wirkung (%) an Blauwerk
Apfelschorf (Vcnluriu inucquulis)
so 97 100
100 62
IOD IOD IOD IOD IOD
97 99 83 92 87 99 10(1
Piavcnliv
PPI"
ld
91
97
64
100
62
90 99 98 98 98 95
56
36
11
68
37
43
52
77
30
61
Vernichtung ppm
91
71
99
88
78
78
92
85
95
lh
44
41
97
77
14
48
77
86
68
100 j
51 ilOO
90 j
i
100
99
88
S7 Il1 I 96 !
ί i
49 J
89
97
; T3 I 11 !94
! i ! ; 8 ^ i "1^ ι
9X j
(O
\(Λ
O
6 j I
20 j H-
26 j <-:
I 18 : 2:
26 : :
101Il! I
ι 9"
4 ; I)
13
Fortsetzung 14
Verbindung
44 45 46 47 48 49 50 51
!-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamat-methylester !-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamat-äthylester l-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamat-isopropylester HButoxycarbonylmethylcarbamoylK^-benzimidazolecarbamat-iso propylester HAllylcarbamoyD^-benzimidazolecarbamatmethylester l-fAHylcarbarrioyl^-benzimidazolecarbamatäthylester HAllylcarbamoyO^-benzimidazolecarbamatisopropylester l-IAHylcarbarrioyl^-benzimidazolecarbamatbutylester l-(9-Decenylcarbamoyl)-2-benzimidazolccarbamat-methylester HDodecylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamatmethylester H.I C)
267—278 Zers.
275—276
89—91,5
103—105,5
293—297 Zers.
Zers.
134—136
Zers.
72—80
195—215
Fungicide Wirkung (%) an Blattwerk
Apfelschorf tVenturia inuequalis)
80
Präventiv ppm
16
100
97
100
100
100
99
88
72
100
96
100 65 62 84 96 94 56 82 99 63
3.2
89 31
4 25 17 52
0 16 33 29
Vernichtung ppm
16
99 73 71 67 98 87 68
82 97
84
16
58
80
61
67
42
71
N-TrichlormethylthicM-cyclohexen-1.2-dicarboximid, 50%iges benetzbares Pulver
(Rom pp. Chemfe-Lexikon, 5. Aufl. [1962].
Sp. 719) Dodecylguanidinacetat. 70%iges benetzbares Pulver (Römpp, Chemie-Lexikon. 5. Aufl.
[1962], Sp. 1025) Benetzbarer, sehr feiner Schwefel (Walker.
Diseases of veeetable crops. I. Ed. [1952].
S. 199 bis 201Γ !-(MethylcarbamoyD^-benzimidazolecarbaminsäure-methylester HÄthylcarbamoyl^-benzirnidazolecarbarninsäure-methylester !-(PropylcarbamoyD-I-benzimidaznlecarbaminsaure-methylester l-(Isopropylcarb;!moyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylesler !-(Butylcarbamoylt^-benzimidazolecarbaminsäure-methylester !-(IsobutylcarbamoyDO-benzimidazolecarbaminsäure-meihylester Fungicide Wirkung (%) an Blattwerk
Echter Gurkenmeltau
(Erysiphe cichoracearum)
Vernichtung ppm
^rävent
ppm
V 3.2 I
16 6
32 40
97 15
80 15
82 7
62 15
90 17
87
80 16
0
0
97 39
100 99
100 97
99 85
99 93
100
100
99
98
96
63
83
30
71
Milbcn-
ovicide
Wirkung,
Abtötung
Tctra-
nychus
urticae
ppm
2000
95
65
97
Toxizität.
ungeßhre
tödliche
Einzeldosi:.
(mg/kg Rat'.<
2 25t
> 9
15
Fortsetzung
Verbindung
HSec-butylcarbamoyl^-benzimidazolecarbaminsäure-methylester !-(Hexylcarbamoyl^-benzimidazolecarbaminsäure-inethylester !-(Octylcarbamoyll^-benzimidazolecarbaminsäure-meihylester ! -(Phenylcarbamoyl )-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester Mp-TolylcarbamoylH-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(o-Tolylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylestei l-(m-Tolylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(p-Methoxyphenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(o-Nitrophenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(m-Nitrophenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(o-Chlorphenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-ß^-Dichlorphenylcarbamoyl^-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(3-Chlor-4-methylphenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(p-Cyanphenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester 1 -(Benzylcarbamoyl )-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(4-Methoxybenzylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester ' ]-(Cyclohexylcarbamoyl)-2-benzimidazoleccrbaminsäure-methylester l-(Cyclohexylmethylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(2-Methylcyclohexylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbaminsäure-methylester l-(Isopropylcarbamoyl)-2-beiizimidazolecarbamat-äihylester !-(HexylcarbamoylJ-^-benzirnidazolecarbamatäthylester !-(MethylcarbamoyO^-benzimidazolecarbamatisopropylester l-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamaiisopropylester l-(Hexylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamatisopropylester !-(p-Nitrophenylcarbamoyl^-bcnzirnidazolecarbamat-isopropylester l-(p-Methoxyphenylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamat-isopropylester
-ungici
(I
Pr
80
ds Wir!
Echter
irysiph
aventiv
ppm
16
cung (
Ciurk
: eiche
T
%) an
:nmdta
)racear
Vemi
80
älattw
U
am)
chlun
>pm
6
erk
g
■>
Milben-
ovicide
irkung.
atötung
Tetra-
nychus
urticae
ppm
2000
Toxizität,
ungefähre
tödliche
Einzeldosis
|rng/kg Ratte)
69 20 2 91 56 _5
00 91 12 100 93 20 75 11000
95 72 25 100 85 30 >5000
00 65 99 96 70 25 >1000
99 83 0 75 67 22 15 > 11 000
30 10 10 90 77 32
30 7 0 95 65 22
88 44 94 87 >9 900
84 44 15
97 72 10 99 92 37
52 37 7 91 80 60
60 30 00 94 70 20
77 67 7 86 70 20
91 32 5 98 85 42
85 22 98 85 > 11 000
90 27
92 50 0 100 94 70 70 >7 5OO
99 55 100 84
92 72 12 97 77 25
90 25
100 85 5 100 98 32
96 82 36 98 75 55
100 90 23 99 87 42 7 500
100 94 23 99 91 32
99 88 33 99 87 30
88 62 99 82
(O
18
Fortsetzung
36
37
38
19
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
Fungizide Wirkung {%) an Blattwerk
ί enter (iurkennu-llau ι hr\ >iphe cichoruLcaruml
Verbindung Präventiv
ppm
HO In
Hp-Cyanphenylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamat-isopropylester
!-(CyclohexylcarbamoylJ-^-benzimidazolecarbamat-isopropylester
HMethylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamatbutylester
I-(Hexyicarbamoyl)-2-benzirnidazolecarbamaibutylester
MMethylcarbarnoyO-l-benzimidazolecarbarnatsek.-butylester
HButylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamatsek.-butylester
!-(ÄthoxyudrbonylmethylcarbamoyO^-benzimidazolecarbamat-methylester
1 -(Äthoxycarbon vlmethylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamat-äthylester
l-(Äthoxycarbonylmethylcarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamat-isopropylester !-(Butoxycarbonylmethylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamat-isopropylester l-iAHylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamatmethylester
HAllylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamatälhylester
!-(Allylcarbamoyl^-benzimidazolecarbamatisopropylester
!-(AllylcarbamoyO^-benzimidazolecarbamatbutylester
!-(P-DecenylcarbamoyO-Z-benzimidazolecarbamat-methylester
!-(DodecylcarbamoyO-Z-benzimidazolecarbamatmethylester
98 87
100 70
15 3
10 3
95 28
76 1.5
99 30
90 52
99 70
97 34
89 65
99 86
100 91
45 0
93 65
98 80
28
10
13
18
14
45
30
12
Vernichtung ppm
94
99
99
99
30
98
100
99
99
100
99
99
16
13
85
65
99
90
98
85
18
72
28
87
3.2
30
77 3
67
38
42
0 45
Milbenovicide
Wirkung.
Abtötung
Tetra-
nychus
urlicae
ppm
2000
30
Bekämpfung von Aspergillus flavus über die Gasphase
ToxizilJi.
ungefähre
tödliche
Einzeldosis
(mgkgRauel
7 > 11
11000
> 11
> II
Unbehandelte Maiskörner wurden in der Weise befeuchtet und bei.npft, daß man sie 2 Stunden in Wasser eintauchte, das 3500 Konidien von Aspergillus flavus je Milliliter enthielt. Nach der Beimpfung betrug der Feuchtigkeitsgehalt der Maiskörner 20%. s Auf den Boden eines 450-ml-Glasgefäßes mit Schraubverschluß gab man 900 mg der zu prüfenden trockenen Verbindung. Weiter wurden Gummistopfen auf dem Boden des Glasgefäßes angeordnet. Auf diese Gummistopfen stellte man Petrischalen (60 χ 15 mm), wel- d ehe die beimpften, feuchten Maiskörner enthielten. Die Glasgefaße wurden dann mit den Schraubverschlüssen fest verschlossen. Man hielt die Glasgefäße so lange bei 25 ± IC, bis unbehandelte Kontrollproben von Maiskörnern Pilzkolonien u zeigten.
Die Versuche wurden ausgewertet durch Feststellen der Anwesenheit oder Abwesenheit von Pilzwachstum auf den Maiskörnern bei 12,5facher Vergrößerung. Die Ergebnisse werden angegeben als prozentuale Bekämpfung von Wachstum von Aspergillus flavus.
Il
C O- R-3
N
Il
C = N — COCH3
N H
(USA.-Patentschrift 2 933 504)
ft
C-NH-R3
Wirkstoffe N O
/\y \ Ii
-CH3 Wirkstoffe
( der Formel C: -CH2-CH3 der Formel B
Bekämpfung DY C = N- COCH3 (B) -(CH2J3-CH3 Bekämpfung
von A. flavus \/ \ /
N
Cyclohexyl von A. fiavus
0 H -CH = CH-CH3 100
0 (erfindungsgemäß) Phenyl Ϊ00
0 100
0 100
0 R3 100
0 100
Mit den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffen wird also stets eine lOO%ige Bekämpfung erzielt, mit den entsprechenden 1-Alkoxycarbonyl-Verbindungen (e) erreicht man dagegen keinerlei Bekämpfung.
Beispiel 1
Ein benetzbares Pulver wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsprozent l-m-Tolylcarbamoyl-2-benzimidazol-
carbaminsäuremethylester 70,0
Diatomeenerde 28,7
Natriumalkylarylsulfonate 1,0
Methylcellulose 0,3
Die obigen Bestandteile werden gemischt, auf Korngrößen unter 50 μ zerkleinert und dann wieder gemischt.
Das so erhaltene benetzbare Pulver wird zu Wasser in einer Menge entsprechend 454 g Wirkstoff auf je 378 1 Wasser zugesetzt. Zu diesem Gemisch wird ein modifiziertes Phthalsäure-Glycerin-Alkydharz als oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 400 Teilen je Million zugesetzt. In einer Apfelbaumpflanzung wird; jeder zweite Baum bis zum Ablaufen mit dieser Suspension gespritzt. Das Spritzen erfolgt wöchentlich einmal vom 25. April bis zum 6. Juni, dem Ende der Wuchsperiode; von diesem Zeitpunkt ab werden die Bäume in Zeitabständen von 2 Wochen gespritzt. Die übrigen Bäume in der Pflanzung bleiben unbehandelt.
Anfang September weiden alle Bäume sorgfältig untersucht. Die gespritzten Bäume sind gesund und frei von Milben- und Fungusbefall. Ihre Früchte sind fehlerfrei und haben gute Größen. Die Blätter der ungespritzten Bäume sind stark von dem Apfelschorffungus (Venturia inaequalis) und von pulverigem Meltau (Podosphaera leucotricha) befallen. Ferner zeigen die Blätter der ungespritztea Bäume einen starken Befall durch die europäische rote Milbe (Panonychus ulmi). Die Flüchte an den ungesprilzten Bäumen haben Apfelschorfflecke und sind klein geblieben.
Beispiel 2
Die nachstehend angegebenen Bestandteile werden innig vermischt, in der Luftstrahlmühle auf Ttilchengrößen unter 5 μ vermählen und dann wieder gemischt :
Gewichtsprozent ι ο 1 -Methylcarbamoyl-2-benzimidazol-
carbaminsäuremethylester 50,0
Natriumdioctylsulfösuccinat 1,0
Methylcellulose von niedriger
Viscosität 0,3
Siliciumdioxid 48,7
Mit Säure entkörntes Baumwollsaatgut, das bereits mit 85 g Tetramethylthiuramdisulfid je 45,3 kg Saatgut behandelt worden ist, wird in einem Aufschlämmungsbehandlungsgefäß mit dem obigen Mittel in einer Menge von 113 g Wirkstoff je 45,3 kg Saatgut behandelt. Ein ähnlicher Ansatz von Saatgut wird nur mit Tetramethylthiuramdisulfid behandelt und dient zu Vergleichszwecken. Die beiden Ansätze werden in abwechselnden Reihen auf dem gleichen Feld eingepflanzt. Das nur mit Tetramethylthiuramdisulfid behandelte Saatgut läuft zu einem guten Bestand auf; viele Sämlinge sterben jedoch nach dem Auflaufen ab, und die überlebenden Pflanzen zeigen infolge Befall durch Rhizoctonia solani einen schlechten Wuchs. Die meisten der überlebenden Sämlinge weisen Verletzungen durch Rhizoctonia auf. Das mit dem erfindungsgemäßen Mittel nachbehandelte Saatgut zeigt nach dem Auflaufen kaum eine Schädigung und wächst schnell.
Beispiel 3
Ein benetzbares Pulver wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt ·
Gewichtsprozent
i-Butylcarbamoyl-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 25
O-(Methylcarbamoyl)-thiolaceto-
hydroxamsäuremethylester 10
Oleinsäureester von Natrium-
isäthionat 2
Natriumlaurylsulfat 2
Diatomeenerde 61
Die Bestandteile werden durch Umwälzen in einem Mischer zu einem gleichmäßigen Gemisch verarbeitet. Das Gemisch wird dann in der Luftstrahlmühle auf Teilchengrößen überwiegend unter 10 μ vermählen. Dieses benetzbare Pulver wird zu Wasser in soleher Menge zugesetzt, daß das Gemisch 2,5 g O-(Methylcarbamoyl) - thioacetohydroxamsäuremethylester je Liter Wasser enthält. Die Suspension wird wöchentlich einmal auf eines von zwei benachbarten, mit grünen Bohnen bepflanzten Feldern in Florida in einer Spritzdichte, entsprechend 2 kg 3-Butylcarbamoyl - 2 - benzimidazolcarbaminsäuremethylester je Hektar gespritzt. Das Versuchsgelände ist stark von der Zweifleckenmilbe Tetranychus bimaculatus und dem mexikanischen Bohnenkäfer Epilachna varies vestis befallen. Das mit dem Mittel gespritzte Feld bleibt während der ganzen Wuchsperiode frei von der Zweifleckenmilbe und dem mexikanischen Bohnenkäfer und liefert eine gute Ernte an grünen Bohnen.
Das ungespritzte Feld wird von beiden Schädlingen angegriffen und so stark geschädigt, daß die Ernte bedeutend vermindert wird. Ähnliche Felder, die nur mit O-fMethylcarbamoylHhiolacetohydroxamsäuremethylester gespritzt worden sind, vsrden zwar nicht von dem mexikanischen Bohnenkäfer, jedoch von der Zweifleckenmilbe befallen.
Beispiel 4
Ein Staubkonzentrat wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsprozent l-Phenylcarbamoyl-2-benzimidazoI-
carbaminsäuremethylester 80
feinteiliges synthetisches Siliciumdioxid 20
Die Bestandteile werden gemischt, auf Teilchengrößen unter 10 μ vermählen und wieder gemischt.
Es werden zwei Versuchsansätze einer Anstrichfarbe für Häuser in gleicher Weise hergestellt mit der Ausnahme, daß bei dem einen Ansatz zusammen mit den Trockenbestandteilen der Farbe das obige Mittel in einer Menge, entsprechend 0,5 Gewichtsprozent Wirkstoff, vermählen wird, während der andere Ansatz kein Fungicid enthält. Mit jedem der beiden Ansätze werden Versuchsbretter angestrichen. Nach einjähriger Wettereinwirkung in Florida weist das. Brett, das mit der kein Fungicid enthaltenden Farbe angestrichen wurde, starke Fungusflecke auf, die durch Penicillium und andere Fungusarten verursacht sind. Das mit der das erfindungsgemäße Mittel enthaltenden Farbe ancestrichene Brett bleibt fleckenfrei.
Beispiel 5
Ein wäßriges Suspensionskonzentrat wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
ι r» ι u i-ii. ■ λ ι Gewichtsprozent
1 -Butykarbamoyl-2-benzimidazol-
carbaminsäuremethylester 30,00
Natriumpolyacrylat 0,35
Polyvinylalkohol von niedriger
Viskosität 1,50
Wasser + (Natriumhydroxid bis
zum pH-Wert von 7,0, als letzter
Bestandteil zugesetzt) 68,15
Der Wirkstoff wird auf Teilchengrößen unier 0,6 mm vermählen und dann mit den übrigen Bestandteilen vermischt, worauf dieses Gemisch in der Sandmühle auf Korngrößen unter 5 μ zerkleinert wird.
Frisches Kiefernholz aus der Sägemühle wird 2 Minuten in ein Bad getaucht, das die obige Suspension in einer Konzentration, entsprechend 400 Teilen Wirkstoff je Million Gewichtsteile des Bades, enthält. Zum Vergleich dienendes Holz wird nicht in das Bad getaucht. Das ganze Holz wird zusammen auf einem Lagerplatz aufgestapelt und nach 3 Monaten untersucht. Das mit dem Mittel behandelte Holz ist hell und sauber, während das unbehandelte Hol? stark von grünem Schimmel (Penicillium spp.) bedeckt ist.
Beispiel 6
Ein körniges Mittel wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichuprozem Gekörnte Maiskolben
(0,6 bis 1,3 mm) 90
l-Pentylcarbamoyi-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 10
Der Wirkstoff wird in warmein Chloroform gelöst und die Lösung auf die in einem Mischer umgewälzten körnigen Maiskolben aufgesprüht. Beim Verdunsten des Chloroforms entsteht ein körniger Stoff, der den
is Wirkstoff absorbiert enthält.
Ein Feld in Californien wird in normaler Weise mit Baumwolle besät, wobei die nach dem obigen Verfahren hergestellten Körner zu jeder zweiten Saatreihe zugesetzt werden. Die Körner werden so
aufgebracht, daß einige in die Furche fallen und einfge sich mit dem Deckboden mischen. Die Streudichte beträgt 0,45 kg Wirkstoff auf je 3600 m Furchenlänge. Die übrigen Pflanzreihen bleiben unbehandelt.
6 Wochen nach dem Einpflanzen sind viele der Pflanzen in den Reihen, die keine Behandlung erhalten haben, abgestorben, und andere zeigen durch Rhizoctonia iolani verursachte Verletzungen sowie starken Befall durch die pazifische Milbe (Tetranychus pacificus). In den mit dem Mittel behandelten Pflanzenreihen bleiben alle Pflanzen gesund und frei von Milben. Die Wirkung auf die Milben ist offensichtlich eine Systemwirkung.
Beispiel 7
Aus den folgenden Bestandteilen wird ein Aerosol hergestellt:
Gewichtsprozent 1 -Isopropylcarbamoyl-2-benzimid-
azolcarbaminsäureäthylester 3,0
Methylenchlorid 22,0
Trichlormonofluormethan 37,5
Dichlordifluormethan 37,5
Der Wirkstoff wird in dem Methylenchlorid gelöst und die Lösung in einen Aerosolbehälter eingefüllt. Hierauf wird der Behälter in der Kälte mit den Chlorfluormethanderivaten beschickt.
so In einem Gewächshaus wird von einer Reihe von Rosenbüschen jeder zweite in Zeitabständen von je einer Woche leicht mit dem Aerosol besprüht. Nach 2 Monaten dieser Behandlung sind die behandelten Pflanzen gesund, haben schöne dunkelgrüne Blätter und wachsen gut. Die unbehandelten Pflanzen zeigen infolge Infektion mit Sphaerotheca humuli, dem Erreger des pulverigen Meltaus bei Rosen, viele verfärbte und eingerollte Blätter. Andere Blätter der unbehandelten Pflanzen sind infolge des Angriffs durch die atlantische Milbe (Tetranychus atlanticus) gelb geworden. Infolge des starken Blattschadens wachsen die unbehandelten Pflanzen viel langsamer als die erfindungsgemäß behandelten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fungicid und/oder Milbenovicid, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Beiizimidazoi-2-carbamat der allgemeinen Formel
C = N- COOR1
«5
DE1745784A 1966-05-06 1967-05-03 Fungicide und/oder Milbenovicide Expired DE1745784C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54803466A 1966-05-06 1966-05-06
US62990067A 1967-04-11 1967-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1745784A1 DE1745784A1 (de) 1972-05-04
DE1745784B2 true DE1745784B2 (de) 1974-01-24
DE1745784C3 DE1745784C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=27068743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1745784A Expired DE1745784C3 (de) 1966-05-06 1967-05-03 Fungicide und/oder Milbenovicide

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT284543B (de)
BE (1) BE698071A (de)
CH (1) CH499265A (de)
DE (1) DE1745784C3 (de)
DK (1) DK119326B (de)
LU (1) LU53610A1 (de)
NO (1) NO121021B (de)
OA (1) OA02428A (de)
SE (2) SE367756B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645389A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Dale I Dodds 2-(2-aethox)aethoxaethyl-benzimidazolkarbamat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544682A (en) * 1968-03-18 1970-12-01 Lilly Co Eli Fungicidal control method employing substituted pyrazines
US3626070A (en) * 1968-03-20 1971-12-07 Du Pont Substituted 2-aminobenzimidazoles as anthelmintics
FI68498C (fi) * 1981-06-25 1985-10-10 Web Berlin Chemie Blandning foer bekaempning av fytopatogeniska svampar och bakterier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645389A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Dale I Dodds 2-(2-aethox)aethoxaethyl-benzimidazolkarbamat

Also Published As

Publication number Publication date
DK119326B (da) 1970-12-14
SE344327B (de) 1972-04-10
OA02428A (fr) 1970-05-05
BE698071A (de) 1967-10-16
NO121021B (de) 1971-01-04
CH499265A (de) 1970-11-30
LU53610A1 (de) 1967-07-05
DE1745784A1 (de) 1972-05-04
AT284543B (de) 1970-09-25
DE1745784C3 (de) 1974-09-05
SE367756B (de) 1974-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206999B1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0182738A2 (de) Verfahren zur Herstellung fungizid aktiver 4-Phenyl-pyrrol-Derivate
DE2731522C3 (de) o-Trifluormethyl-m&#39;-isopropoxybenzoylanilid, Verfahren zu dessen Herstellung und solches enthaltendes Fungizid
NO168008B (no) En likestroemselektromagnet, spesielt for en elektrisk bryteranordning.
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1620175C3 (de) Pilzbekämpfung an lebenden Pflanzen
EP0133247B1 (de) N-Aminomethyl-3-phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Mikrobizide
EP0310558A2 (de) Mikrobizide Mittel
EP0130149B1 (de) 3-Phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
EP0182737A2 (de) 3-Phenylpyrrolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0183217B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE1745784C3 (de) Fungicide und/oder Milbenovicide
EP0386681A1 (de) 3-Aryl-4-cyano-pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende mikrobiozide Mittel
US3662069A (en) Alkyl 1-(n-substituted thiocarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamates as fungicides and mite ovicides
DE1795682C3 (de)
DE1642320A1 (de) Milbenovicid
EP0096142A2 (de) Mikrobizide Sulfenyl-Pyrrole
CH687732A5 (de) Verfahren zur Bekaempfung von Insekten.
DE2753823C2 (de)
DE2833767C2 (de)
DE2108461A1 (de) Thiadiazin und seine Verwendung
DE1917360A1 (de) UEbergangsmetallkomplexe von substituierten 2-Benzimidazolcarbamidsaeurealkylestern
IL27824A (en) Substituted 2-aminobenzimidazoles
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2043811A1 (en) Fungicidal and acaricidal alkyl 2-benzimi- - dazole carbomate derivs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977