DE2101687C3 - Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen - Google Patents

Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen

Info

Publication number
DE2101687C3
DE2101687C3 DE2101687A DE2101687A DE2101687C3 DE 2101687 C3 DE2101687 C3 DE 2101687C3 DE 2101687 A DE2101687 A DE 2101687A DE 2101687 A DE2101687 A DE 2101687A DE 2101687 C3 DE2101687 C3 DE 2101687C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
test
phenyl
methyl
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2101687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101687A1 (de
DE2101687B2 (de
Inventor
Shigeo Machida Tokio Kishino
Akio Kawasaki Kanagawa Kudamatsu
Yoshio Hachioji Tokio Kurahashi
Kouzo Kawasaki Kanagawa Shiokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE2101687A1 publication Critical patent/DE2101687A1/de
Publication of DE2101687B2 publication Critical patent/DE2101687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101687C3 publication Critical patent/DE2101687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

N R1O \ — Ο O
< /■■
X /
y*
/ P'
•\
S
M,"
mit jS-Alkoxy-ethylhalogeniden der allgemeinen 40 Formel
HaI-CH2CH2-O-R2
oder daß man
b) O-alkyl-0-phenyl-thiophosphorsaure Salze der 45 allgemeinen Forme)
R1O
P—Hai
50
R2OCH2CH2S mit Phenolen der allgemeinen Formel
M2O
60
zur Reaktion bringt,
wobei in vorgenannten Formeln Ri, R2, X, Y und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, Mi ein Metallatom oder die Ammoni- t>*> umgruppe, M2 ein Wasserstoffatom, ein Metallatom oder die Ammoniumgruppe und Hai ein Halogenatom bedeuten.
3. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen,
Die vorliegende Erfindung betrifft neue organische Phosphorsäureester der allgemeinen Formel
10
Ri eine Methyl-oder Ethy'.gruppe, )5 R2 eine Methyl-, Ethyl-, M-propyl-, Isopropyl-, N-butyl-, Isobutyl-, sek. Butyl-, und tert Butyl-
gruppe, X eine Nitro- oder Phenylgruppe, eine Methylmer capto-, Ethylmercapto-, Methylsulfinyl- und M
Ethoxycarbonylgruppe, Y Chlor, Brom, Fluor, Jod oder einen Rest wie R2
und m 0,1 oder 2 bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von organischen ^ Phosphorsäureester, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) O-alkyl-0-phenyl-thiophosphorsaure Salze der allgemeinen Formel
30
(D
R2 eine Methyl-, Äthyl-, M-propyl-, Isopropyl-, N-bu-
tyl-, Isobutyl-, sek. Butyl-, und tert. BuV/lgruppe, X eine Nitro- oder Phenylgruppe, eine Methylmercap to-, Ethylmercapto-, Methylsulfinyl- und Ethoxycar- bonylgruppe,
Y Chlor, Brom, Fluor, Jod oder einen Rest wie R2 und m 0,1 oder 2 bedeuten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Aus der holländischen Patentbeschreibung Nr. 68/6844 ist bekannt, daß die Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (II)
C2H5O O
P-O-
C2H5SC2H4S
-Cl (II)
35 insektizide und fungizide Wirksamkeit besitzt
Es wurde nun festgestellt, daß die neuen organischen Phosphorsäureester der oben angeführten allgemeinen Formel (I) insektizide und fungizide Wirksamkeit besitzen.
Die erfindungsgecnäQen Wirkstoffe sind der oben angeführten Verbindung ähnlicher Struktur, die aus der holländischen Patentbeschreibung bekannt ist, und Verbindungen ähnlicher Wirksamkeit weitaus überlegen.
Die erfindungsgemäßen organischen Phosphorsäureester besitzen ausgezeichnete Eigenschaften zur Abtötung von Insekten und werden zur Bekämpfung verschiedenster schädlicher, saugender, stechender und beißender Insekten und schädlicher Pflanzenparasiten verwendet Sie sind besonders wirksam zur Bekämpfung von für die Landwirtschaft schädlichen Insekten, wie der Gattungen Coleoptera, Lepidoptera, Hemiptera, Orthoptera, Isoptera und Diptera, Blattspinnmilben und schädlichen, im Erdreich vorkommenden Nematoden. Daher können sie zum Schutz der Pflanzen vor diesen Schädlingen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine ausgezeichnete Residualwirkung gegen gesundheitsschädliche Insekten und Getreideiager-Schädlinge, wie Fliegen, Blattläuse, Moskitos und Mücken, aufweisen.
Die erfindungsgemäßen, organischen Phosphorsäureester weisen ausgezeichnete fungizide und wachstumshindernde Wirksamkeit gegen Bakterien und Pilze, welche Pflanzen befallen, auf und können innerhalb eines weiten Bereiches zur Bekämpfung verschiedenster Pilzerkrankungen verwendet werden.
21 Ol
Als Fungizide können sie zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen, die durch Archimyceten, Phycomycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten, Fungi imperfecti und andere Bakterien verursacht werden, verwendet werden. Insbesondere sind sie bei der Bekämpfung von Bakterien, welche Reiskrankheiten sowie Krankheiten von Obstbäumen und Gemüse hervorrufen, wirksam.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ausgezeichnete biologische Wirksamkeit innerhalb eines so ι ο weiten Anwendungsbereiches, daß sie sowohl als Insektizide als auch als Fungizide verwendet werden können und sind daher von größtem praktischem Nutzen.
Da sie außerdem keine schädlichen Schwermetalle enthalten, besteht bei ihnen keine Gefahr, daß in den Ackerbauprodukten Gift zurückbleibt Außerdem weisen sie nicht die äußerst starke Toxizität des Parathion od. dgl. auf, sondern sind nur schwach toxisch und können daher als landwirtschaftliche Chemikalien vorteilhaft versendet werden.
Die erfindungsgemäßen, organischen Phosphorsäureester sind neue Verbindungen, welche zum ersten Mal hergestellt wurden. Sie können nach den unten angeführten Verfahren ohne Schwierigkeiten hergestellt werden.
Verfahren A:
R1O O
M1 + (III)
HaI-CH2CH2-O-R2 R1O O X
(IV)
P—O
R2OCH2CH2S
30
35
40
45
Darin haben R1, R2, X, Y und m die in Formel (I) angegebene
Bedeutung, M1 bedeutet ein Metallatom oder die Ammoniumgrup-
pe und Hai ein Halogenatom.
In dem oben angeführten Reaktionsschema bedeutet R1 z. B. eine Methyl- oder Äthylgruppe, R2 stellt eine niedere Alkylgruppe dar, für welche Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl und tert-Butyl als Beispiele angeführt seien. Als bevorzugte Beispiele seien Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl und η-Butyl genannt X bedeutet ein niederes Alkoxy, niederes Alkyl-mercapto, niederes Alkyl-sulfinyl, niederes Alkoxy-carbonyl bzw. eine Nitro- oder Phenylgruppe. Als bevorzugte Beispiele für X seien Nitro, Phenyl, Methyl-mercapto, Äthyl-mercapto, Methyl-sulfinyl und Äthoxy-carbonyl genannt Y bedeutet ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe; als Beispiele dafür sind Halogenatome, wie Chlor, Brom, Fluor und Jod und niedere Alkylgruppen, wie sie im Zusammenhang mit R2 angeführt wurden, besonders Chlor und Methyl, zu nennen,
Beispiele für die O-Alkyl-O-substituierten Phenylthiophosphate der allgemeinen Formel (III) sind die folgenden:
KaJiumO-Ätbyl-O-(4-metboxy)phenylthiophosphat Kalium-O-Äthyl-O-(2-roethoxy)phenylthiophosphat Kalium-OÄthyl-O-(2-methyl-4-methylmerqapto)-
phenyltbiophosphat Kalium-O-Äthyl-O-(4-methylmercapto)phenyl-
thiophosphat Kalium-O-Äthyl-O-ß-methyl-'t-methylmercapto-
phenylthiophosphat Kalium-O-Methyl-O-(3-methyl-4-methylmercapto)-
phenylthiophosphat Kalium-O-Äthyl-O-(3,5-dimethyl-4-methylrner-
capto)phenylthiophosphat Kalium-O-Äthyl-O-ß-chlor-^methylmercapto-
phenylthiophosphat Kalium-O-Äthyl-O-(4-methyIsulfinyl)phenyl-
thiophosphat Kalium-O-Athyl-O-(2-methyI-4-methyIsulfinyl)-
phenylthiophosphat Kalium-O-Äthyl-O-(3-methyl-4-methyIsulfinyl)-
phenylthiophosphat Kalium-O-Äthyl-O-(2-äthoxycarbonyl)phenylthio-
phosphat Kalium-O-Äthyl-O-(4-äthoxycarbonyl)phenylthio-
phosphat
Kalium-O-Äthyl-O-(2-phenyl)phenylthiophosphat Kalium-O-Äthyl-O-(4-phenyl)phenylthiophosphat Kalium-0-Äthyl-0-(2-nitro)phenylthiophosphat Kalium-0-Äthyl-0-(4-nitro)phenylthiophosphat KaIium-O-Äthyl-O-{2-nitro-4-methyl)phenylthio-
phosphat Kalium-0-Äthyl-0-(2-chlor-4-nitro)phenylthio-
phosphat Kalium-O-Äthyl-O-(3-methyI-4-nitro)phenylthio-
phosphat
Auch Natrium- oder Ammoniumphenylthiophosphate entsprechend den oben angeführten Kaliumsalzen können dazu verwendet werden.
Als 2-Alkoxyäthylhalogenide der allgemeinen Formel (IV), die als das andere Ausgangsprodukt zu nennen wären, sind 2-Methoxyäthyl-bromid, 2-Äthoxyäthylbromid, 2-n-(oder iso-)Propoxyäthyl-bromid und 2-n-Butoxyäthyl-bromid anzuführen.
Statt der oben angeführten 2*Alkoxyäthylbromide können auch die entsprechenden 2-Alkoxyäthylchloride oder 2- Alkoxyäthyljodide verwendet werden.
Das oben angeführte Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel werden vorzugsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe (welche auch halogeniert sein können), wie z. B. Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Chlorbenzol, Toluol und Xylol; Äther, wie Di-äthyläther, Dibutyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran; und niedrig siedende Alkohole und Ketone, wie Methanol, iso-Propanol, Aceton, Methyläthylketor.. Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, verwendet. Niedere aliphatische Nitrile, wie Acetonitril und Propionitril, können ebenfalls verwendet werden.
Das oben angeführte erfindungsgemäße Verfahren kann innerhalb eines weiten Temperaturbereichs durchgeführt werden. Im allgemeinen wird es bei
21 Ol 687
Temperaturen innerhalb eines Bereichs von -2O0C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei Tempnraturen von 0 - IQO0C, durchgeführt
Die Reaktion wird vorzugsweise unter atmosphärischem Druck vorgenommen, sie kann jedoch auch bei vermindertem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten O-Alkyl-O-substituierten Phenylthiophosphate können nach herkömmlichen Verfahren, wie z.B. Reaktion eines O-Alkyl-O-substituierten Phenylthionophosphorylchlorids mit einem Alkalihydroxid, hergestellt werden. Das erhaltene O-Alkyl-O-substituierte Phenylthiophosphat kann entweder nach Abtrennung verwendet werden oder es besteht die Möglichkeit, es ohne vorherige Isolierung mit einem 2-Alkoxyäthylhalogenid zur Umsetzung zu bringen, um das gewünschte Produkt der allgemeinen Formel (I) herzustellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch nach einem weiteren Verfahren, das durch das nachstehende Reaktionsschema beschrieben ist, hergestellt werden:
Verfahren B:
R1O O
P—Hai + M2O-«f
R2OCH2CH2S
(V)
R1O O
\ll
R2OCH2CH2S
Darin haben
R1, R2, X, Y und m die in der allgemeinen Formel (I)
angegebene Bedeutung,
Hai bedeutet ein wie oben angegebenes Halogenatom
und
M2 ein Wasserstoffatom, ein Metallfitom oder die Ammoniumgruppe.
Als 0-Alkyl-S*(2-alkoxy)äthyl-halogenphosphorthiolate der allgemeinen Formel (Vj, die gemäß dem oben angeführten Reaktionsschema eingesetzt werden können, seien die folgenden genannt:
O-Methyl-S-(2-ätho^y)äthyl-chlorphosphorthiolat
0-Äthyl-S-(2-methoxy)äthyl-chlorphosphorthiolat
0-Äthyl-S-(2-äthoxy)äthyl-chlorphosphorthiolat
0-Äthyl-S-(2-n*propoxy oder 2-iso-propoxy)äthyl-
chlorphosphorthiolat
0-Äthyl-S-(2-R'butoxy)äthyl-chlorphosphorthiolat
Als Beispiele für Phenole, welche als Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (Vl) dienen können, sind folgende zu nennen:
2-Methoxy-phenol
4-Methoxy-phenol
4-Methylmercapto-phenol
4-Methylmercapto-2-kresol
4-Methylmercapto-3-kresol
4-M e thy!r,iercapto-3,5-xylenol
4-ÄlhyImercapto-phenol
2-Chlor-4-methylmercapto-phenol 4-Methylsulfmyl-pbenol
4-Methylsulfinyl-2-kresol
2-Nitro-phenoI
4-Nitro-phenoI
4-Nitro-3-kresol
2-Chlor-4-nitro-phenol
2-Nitro-4-kresoI
4-M ethoxycarbony 1-phenol
2-Phenyl-phenol
4-Phenyl-phenoL
Dieses Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmitteis wie für Verfahren A durchgeführt.
Nach Bedarf kann das Verfahren auch in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt werden. Als Säurebindemittel seien die Carbonate, Bicarbonate und Alkoholate von Alkalimetallen, wie z.B. K2CO3, NaHCO3, Na2CO3, die Methylate und Äthylate von Kalium und Natrium und aliphatische, aromatische und heterocyclische, tertiäre Amin·::, wie Triäthylamin, Diäthylanilin und Pyridin, genannt Wird die Reaktion ohne Säurebindemittel durchgeführt, kann das angestrebte Produkt durch vorherige Bildung eines Salzes, vorzugsweise eines Alkalimetallsalzes, wie das Natrium- oder Kalium- oder Ammoniumsalzes, mit einem entsprechenden Phenol und darauffolgende Reaktion des Salzes mit einem Phosphorsäurediestermonohalogenid erhalten werden.
In dem oben angegebenen, erfindungsgemäßen Verfahren kann die Umsetzung bei Temperaturen innerhalb eines weiten Bereiches vorgenommen werden, im allgemeinen jedoch bei Temperaturen innerhalb eines Bereiches von -200C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise zwischen 0— 1000C. Anhand der nachstehend angeführten Versuchsbeispiele soll die Herstellung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe näher erläutert werden.
Versuchsbeispiel 1
28 g Kaliumhydroxid werden in 150 ml Wasser gelöst dann werden 250 ml Dioxan hinzugefügt Hierauf
werden 74 g 0-Äthyl-0-(4-methylthio-3-methylphenyl)thionophosphoryl-chlorid bei einer Temperatur von 30 bis 400C zugetropft und das Lösungsgemisch sodann bei einer Temperatur von 700C 2 Stunden lang gerührt Dioxan und Wasser werden sodann bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in Wasser gelöst Dieser Lösung wird Benzol zugegeben und hierauf geschüttelt Die Wasserschicht wird eingedampft, der Rückstand in Aceton aufgelöst und die anorganischen Salze werden abfiltriert Nach Abdestillieren des Acetons werden 58 g rohe Kristalle des Kalium-O-äthyl-0-(4-methylthio-3-methyl)phenylthiophbsphats
der folgenden Formel erhalten:
CH3S
CH,
21 Ol 687
Versuchsbeispiel 2
31,6 g Kalium-0-äthyl-0(4-methylthio-3-me-
thyljphenylthiophosphat wenden in 100 ml Alkohol gelöst und 16 g 2-Äthoxyäthyl-bromid zu dieser Lösung zugetropft und die Mischung 4 Stunden lang bei 700C gerührt. Die so gebildeten anorganischen Salze werden abfiltriert und der Alkohol abdestilliert. Der Rückstand wird in Benzol aufgelöst, mit Wasser und l%igem Natriumkarbonat gewaschen, danach wird er dehydratisfcrt und das Benzol abdestilliert. Bei der Vakuumdestillation des ROckstandes werden 25 g O-Äthyl-O-(4-me-
thylthio-3-methyl)phenyl-S-(2-äthoxy)äthylphosphorthiolat der nachstehenden Formel erhalten:
unter Rühren bei einer Temperatur von unter 100C 234 g O-Äthyl-S-(2 äthoxyjäthyl-chlorphosphorthiolat zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird das Rühren eine Zeitlang bei Zimmertemperatur fortgesetzt und dann das Reaktionsgernisch unter Rühren auf 60-650C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das erhaltene Gemisch mit Wasser, l%iger Salzsäure und l%igem Natriumcarbonat gewaschen. Das Wasser wird aus dem Gemisch durch Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat entfernt und das Benzol abdestilliert. Bei Vakuumdestillation des Rückstandes werden 24 g
0-Äthyl-0-(4-methylthio)phe-
nyl-S-(2-äthoxy)äthylphosphorthiolat der nachstehenden Formel erhalten:
C2H,O O
' \ll
CH.,
p—o
-SCHj
P-O-
SCHj
C2H5OC2H4S Siedebereich: 176- 183"C70.2 mm Hg; η : 1,5489.
v , , . . .. Sp.:165-168°C/0,l mmHg;n : 1,5470.
VersucnsbeispieU Dje fo|genden Verbindungen können auf ähnliche
14 g Methylmercaptophenol werden in 150 ml Benzol 2r> Weise hergestellt werden: gelöst und 10,1 g Triethylamin zugegeben. Dann werden
Tabelle I
R1O O
\ Il
X
/
X Y Physikalische Kenndaten Brechungs
\ !I
P-O-
/
Siedebereich index
R2OC2H4S / —\
Y
/i r 1.5173
Verbindung
Nr
R1 R2 4-CH3O- H 162- 167'QO,1 mm Hg μ- 1,5123
Ptl. 4-CH3O- H 165—171cQ0,15mmHg /ι; 1.5Ι83
2-CH3O- H 160—167°C/0,l mm Hg η: Ί.5150
1 QH, QH5 2-CH3O- H 162—165-QO,1 mm Hg n; 1.5531
2 QH, ISO-C3H7 4-CH3S- H 163—169° C 0,15 mm Hg n> 1.5470
3 QH, C2H5 4-CH3S- H 165—1683C/0,l mm Hg πϊΐ,.^93
4 QH, ISo-C3 H7 4-CH3S- H 160— 168°C/0,07mmHg η ι 1,5391
5 QH5 CHj 4-CH3S- H 160—165° Q 0,07 mm Hg η? 1,5357
6 QH, QH5 4-CH3S- H 162—169°C/0,06mmHg η f 1,5450
7 QH, n-C3H7 4-CH3S- 2-CH3 174—18O°C/O,15mmHg ηί° 1,5391
8 QH, ISO-C3H7 4-CH3S- 2-CH3 178—182°C/0,25mmHg n?l,5630
9 QH5 H-C4H9 4-CH3S- 3-CH3 π? 1,5489
10 QH5 QH5 4-CHjS— 3-CH3 176—183° QO^ mm Hg τι 5*1,5429
11 QH5 ISO-C3H7 4-CH3S- 3-CH3 163—167°C/0,05mmHg η?Ί,5410
12 CH3 QH5 4-CH3S- 3-CH3 160—165° C/0,07 mm Hg
13 QH5 C2H5 4-CH3S- 3,5-(CH3J2
14 QH5 n-C3H7 4-CH3S- 3XCH3J2
15 QH5 ISo-C3H7 4-QH5S- H
16 QH5 QH5
1 *7
I /
QH5 ISO-C3H7
18 QH5 QH5
21 Ol 687
ίο
Fortsetzung
Verbindung R1 Nf.
R2 Physikalische Kenndaten Siedebereich
Brechungsindex
21
22
23
24
25
26
27
28
29
.10
31
32
33
QH5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2Ff5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5
C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5
ISO-C3H7
C2H5
U-C3H7
C2H5
C2H5
C2H5
CH3
C1H5
JSo-C3H7
C2H5
iso-C,H7
C2H5
ISO-C3H7
C2H5
ISO-C3H7
C2H5
n-C3H7
ISO-C3H7
C2H5
ISO-C3H7
C2H5
ISO-C3H7
CH3
C2H5
P-C3H7
ISo-C3 H7
n-QH,
C2H5
ISO-C3H7
C.O.I mm Hg η SM ,5432
C/0,08 mm Hg MfI ,5439
NÄM ,5431
16-5-170° «rl ,5378
176—181" H SM ,5312
175—18O°C/O,l5mm Hg η if 1,5271
161— 166°Q0,I mm Hg /iä'1,5259
154—157C QO1I mm Hg π S'1,5132
155—158''QO^ mm Hg n?f 1,5110
190—194°QO1I mm Hg n? 1,5672
190—198'QO112 mm Hg n? 1,5620
193__l97'Q0,15mmHg n? 1,5610
Wenn die erfindungsgemäßen Wirkstoffe als Fungizide und Insektizide verwendet werden, können sie so wie sie sind mit Wasser verdünnt werden oder nachdem sie mit Lösungsmitteln oder Hilfsstoffen vermischt wurden. Außerdem ist es möglich, sie mit verschiedenen inerten.
177—1810QO115 mm Hg η?1,5594
175—179° QO115 mm Hg nSM ,5520
gasförmigen, flüssigen oder festen Verdünnungs- und/oder Trägermaterialien, gegebenenfalls mit weiteren Hilfsstoffen, wie oberflächenaktiven Mitteln, Emulgatoren, Dispergiermitteln, Spreit- und Klebemitteln vermischt, entsprechend den zur Herstellung von
21 Ol 687
landwirtschaftlichen Chemikalien herkömmlichen Verfahren in den verschiedensten Formen zu verwenden.
Als Beispiele für gasförmige Verdünnungs- und/oder Trägermaterialien seien Freon oder andere Treibmittel, die unter normalen Bedingungen gasförmig sind, genannt. Als flüssige Verdünnungs- oder Trägermaterialien seien Wasser, organische Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Xylol, Toluol, Benzol, Dimethy'naphthalin und aromatische Erdölfraktionen·, chlorierte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Chlor benzol, Chlormethylen, Chloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzin, Cyclohexan und Paraffin; Alkohole, wie z. B. Methanol, Propanol und Butanol; Ketone, wie z.B. Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon; und polare Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, zu nennen. Beispiele für feste Verdünnungs- oder Trägermaterialien sind Pulver natürlicher mineralischer Substanzen, wie Atapulgit, Ton, Kreide, Talk, Kaolin, Montmorillonit, Diatomeenerde und Calciumcarbonat, und Pulver synthetischer mineralischer Substanzen, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate.
Als Hilfsstoffe sind nichtionische oder anionische oberflächenaktive Mittel oder Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylenfettsäureester, Polyoxyäthylen-aliphatische-Alkoholäther, Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate, und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylzellulose, zu nennen. Je nach Bedarf kann man die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zusammen mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, wie Insektiziden, Nematoziden, Fungiziden (einschließlich Antibiotika), Herbiziden und Pflanzenwachstumsregulatoren, Düngern und Düngemitteln, anwenden.
Die erfindungsgemäßen Insektiziden und fungiziden Mittel enthalten 0,1 -95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-90 Gew.-%, des oben genannten Wirkstoffes. Die Konzentration des Wirkstoffes kann je nach Zubereitung, Anwendungsverfahren, -gegenstand, -zeit und -ort sowie Befallsgrad variiert werden.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann entweder
-ii_:_ ι :„ : _ j... i..i:.t· r ι .. *~»_t-· ■ j
aiiciu injci in jcuci uciicoig^cil, dui ucill vjcuici uti landwirtschaftlichen Chemikalien üblichen Art der Zubereitung, wie z. B. als flüssiges Präparat, als emulgierbare Flüssigkeit, als konzentrierte Emulsion, als benetzbares Pulver, lösliches Pulver, als öliges Präparat, Aerosol, Paste, Verräucherungsmittel, Staub, Teilchen, inkrustierte Teilchen, Tabletten, Granulate und als Schrot angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Insektiziden und fungiziden Mittel können auf schädliche Insekten und/oder pathogene Bakterien oder Stellen, wo derartige schädliche Insekten und/oder pathogene Bakterien auftreten, direkt oder mit einer Vorrichtung nach jedem beliebigen Verfahren, wie Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Vernebeln, Pulververstreuen, Verstreuen von Teilchen, Mischen, Verräuchern, Einspritzen oder Bedecken mit Pulver, aufgebracht werden. Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann auch im sogenannten Ultra Low Volume-Verfahren aufgesprüht werden, welches Konzentrationen an Wirkstoff von 95 bis 100% ermöglicht.
Bei der praktischen Anwendung kann die Konzentration des Wirkstoffs in den fertigen Präparationen innerhalb eines sehr weiten Bereiches aus den vorhererwähnten Gründen variiert werden. Vorzugsweise beträgt die Konzentration an Wirkstoff jedoch 0,0001 -20 Gew.-%, insbesondere 0,001 -5,0 Gew.-°/o. Das erfindungsgemäße insektizide und fungizide Mittel wird in Mengen von 15 bis lOOOg/lOa, vorzugsweise jedoch in Mengen von 40 bis 600 g/10a, bezogen auf den Wirkstoff, aufgebracht, diese Mengen können jedoch nach Bedarf auch über- oder unterschritten werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein insektizides und fungizides Mittel, welches als Wirkstoff eine Verbindung der obengenannten allgemeinen Formel (I)
ίο sowie ein flüssiges oder festes Verdünnungs- und/oder Trägermaterial, gegebenenfalls zusammen mit einem Hilfsstoff, enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen,
H welches darin besteht, daß entweder auf die Pflanzen direkt oder auf deren Lebensraum eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) einzeln oder zusammen mii einem festen oder flüssigen Lösungs- und/oder Ti ägermaterial, gegebenenfalls zusammen mit einem Hilfsstoff, autgebracht wird.
Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen, die aber keine einschränkende Wirkung haben, näher erläutert.
Beispiel 1
15 Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 13, 80 Teile Diatomeenerde und Kaolin und 5 Teile eines Emulgators (»Runnox«, Produkt der Toho Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha) wurden durch Mischen und Mahlen zu einem benetzbaren Pulver verarbeitet, welches mit Wasser verdünnt aufgebracht wurde.
Beispiel 2
30 Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 23, 30 Teile Xylol, 30 Teile »Kawakazol« (ein Produkt der Kawasaki Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha) und 10 Teile des Emulgators »Sorpol« (Produkt der Toho Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha) wurden unter Rühren in ein Emulsionspräparat übergeführt, welches mit Wasser verdünnt aufgebracht wurde.
Beispiel 3
10 Teile der erfindungsgemäUen Verbindung Nr. 26, 10 Teile Bentonit, 78 Teile Zeeklit und 2 Teile Ligninsulfonat wurden zuerst miteinander und dann innig mit 25 Teilen Wasser vermischt Das Gemisch wurde mit einem Extrudergranulator zu Teilchen von 375 bis 750 μ Größe (20 bis 40 Mesh) verarbeitet und diese bei einer Temperatur von 40 - 50° C getrocknet.
Beispiel 4
2 Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. und 98 Teile eines Gemisches von Talk und Ton wurden vermischt und zermahlen; dieses Pulverpräparat war gebrauchsfertig.
Im Vergleich zu Wirkstoffen ähnlicher Struktur, weiche aus der Literatur bekannt sind, oder bekannten Verbindungen mit ähnlicher Wirksamkeit sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffe durch ihre wesentlich verbesserte Wirksamkeit und ihre sehr geringe Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren gekennzeichnet Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind daher von großem praktischem Wert
Aus den unten angeführten Versuchsergebnissen sind üie außerordentlich großen Vorteile und die hervorragende Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ersichtlich.
21 Ol
Nachstehend werden die Ergebnisse von Tests mit aen erfindungsgemäßen Wirkstoffen in ihrer Verwendung als landwirtschaftliche Chemikalien aufgezeigt.
Testl
Test bezüglich Wirksamkeit gegen den
zweimalbrütenden Reisstengelbohrer
Zubereitung der Chemikalien:
Lösungsmittel: 3Gew.-Teile Dimethylformamid
Emulgator: 0,1 Gew.-Teil Alkylarylpolyglykoläther
Ein Gew.-Teil des Wirkstoffs wird mit der oben angeführten Menge Lösungsmittel und der genannten Menge Emulgator vermischt und die entstandene Mischung mit Wasser verdünnt, bis sie die vorgeschriebene Menge an Wirkstoff enthält.
Testverfahren
WassTrzisschößlinge, die in einen Topf mit 12 cm Durchmesser gesetzt wurden, werden mit den Eiermassen des zweimalbrütenden Reisstengelbohrers infiziert. 7 Tage nach der Entwicklung wird eine verdünnte emulgierbare Flüssigkeit, welche den erfindungsgemäßen Wirkstoff in der vorgeschriebenen Konzentration enthält, in Mengen von 40 ml pro Topf aufgesprüht, und die so behandelten Töpfe werden 3 Tage lang in einem Glashaus gehalten. Die Stengel der behandelten Reispflanzen werden einzeln untersucht, um die Zahl der lebenden und toten Kaupen festzustellen und die Abtötungsrate zu bestimmen.
Die Testergebnisse sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
in
Verbindung Nr. Abtötungsrate (%) 100 ppm
Aktive WirkstofTkonzentration
44 250 ppm 0
46 100 0
Dipterex (handelsübl.
Vergleichspräparat)
100
Unbehandelt
(Kontrolle)
95
0
25
30 Test 2
Test bezüglich der Wirksamkeit gegen Tabaksaateulenlarven
Süßkartoffelblätter werden in eine Verdünnung einer Emulsionspräparation in vorgeschriebener Konzentration, die wie im Test 1 beschrieben hergestellt wurde, getaucht, an der Luft getrocknet und in eine Petrischale von 9 cm Durchmesser gelegt. Dann wurden Tabaksaateulenlarven im 3. Larvenstadium in die Schale eingebracht und diese in einer Thermostat-Kammer bei 28° C gehalten. Nach 24 Stunden wurde die Zahl der toten Raupen gezählt und die Abtötungsrate ermittelt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 3.
Tabelle 3
Ergebnisse des Tests bezüglich der Wirksamkeit gegen Tabaksaateulenlarven
35
Tabelle 2
Ergebnisse des Tests bezüglich der Wirksamkeit gegen zweimalbrütenden Reisstengelbohrer
Verbindung Nr. Abtötungsrate (%) WirkstofTkonzentration
1000 ppm 300 ppm 100 ppm
40
Verbindung Nr. Abtötungsrate (%)
α i.·: ii»:_i._._m
100 ppm 45 1
2
250 ppm J
4
5
1 100 6
3 100 81,7 50 7
5 100 92,9 8
6 100 9
7 95,9 10
8 100 55 11
9 100 100 12
13 100 13
14 100 14
15 100 60 15
22 100 100 16
23 100 17
27 100 18
34 94,1 65 19
37 89,7 20
42 86,4 21
43 90,4 22
100 40 cn
100 40
ι rut 1ΛΛ 50
100 80 100
100 100 100
100 100 100
100 100 70
100 100 80
100 100 80
100 100 40
100 100 90
100 90 100
100 100 90
100 100 90
100 100 80
100 100 80
100 100 .80
100 100 70
100 100 70
100 100 60
100 100
100 100
15
Fortsetzung Tabelle 4 Verbindung Nr. Abtötungsrate (%)
Aktive
250 ppm
23 24 25 26 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47
Dipterex (handelsübl. Vergleichsprodukt)
Sumithion
(handelsübl.
Vergleichsprodukt) II (Vergleich)
ünbehandelt (Kontrolle)
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
100
100 0
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
so
100
60
100
70
80
60
100
100
100
100
100
100
100
25
80
60 0 Ergebnisse des Tests gegen Hausfliegeo
16
bezüglich der Wirksamkeit
100 ppm Verbindung Nr.
70 40
80 90 60 80 70 60
60
70
60
100
100
0 20
0 0
Test bezüglich der Wirksamkeit gegen Hausfliegen (Muscidae)
Testverfahren
Ein Blatt Filterpapier wird in eine Petrischale von 9 cm Durchmesser gebreitet, dann wird 1 ml des mit Wasser verdünnten Wirkstoffes in der festgesetzten Konzentration, der wie in Testbeispiel 1 hergestellt wurde, eingebracht. Danach werden 10 weibliche Fliegen in die Schale gegeben und diese 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 280C in einer Thermostat-Kammer gehalten. Die Anzahl der toten Tiere wird bestimmt und die Abtötungsrate berechnet. Die Ergebnisse sind aus Tabelle 4 ersichtlich.
Abtötungsrate (%) Wirkstoffkonzentration
1000 ppm 100 ppm
BHC (Vergleichssubst.)
II (Vergleichssubsl.)
Ünbehandelt (Kontrolle)
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
100
100 0
90
80 100 100 100 100 100
80 100 100 100 100 100 100 100 100 100
90 100
80
90 100 100 100 100
90 100
90 100
80
80
80
60 0
Test
Test bezüglich der Wirksamkeit gegen Moskitolarven Testverfahren
Eine hohe Petrischale von 9 cm Durchmesser wird mit 100 ml einer wäßrigen Lösung, welche den Wirkstoff in der vorgeschriebenen Menge enthält und auf die in Testbeispiel 1 beschriebene Weise hergestellt wurde, gefüllt, dann werden 25 Moskitolarven im Larvenstadium in die Schale gegeben und diese
030 242/71
21 Ol
Stunden lang in einer Kammer gehalten. Die Anzahl der toten Raupen wird gezählt und die Abtötungsrate berechnet. Die Resultate sind in Tabelle 5 angeführt
von 100 bedeutet, daß der BefaJlsgrad im Testtopf gleich jenem auf der unbehandelten Kontrollfläche war. Gleichzeitig wurde die Phytotoxizität der Chemikalien untersucht.
Tabelle 5
Ergebnisse des Tests bezüglich der Wirksamkeit gegen Moskitolarven
Befallsgrad
Verbindungs Nr.
Abtötungsrate (%) Wirkstofflconzentration 1 0,1
9 Il 12 13 14 15 26 36 38 47
Dipierex (handelsübl. Vergleichsprodukt)
II (Vergleich)
Unbehandelt (Kontrolle)
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 80
0 0
10
15
35
40
45 Befallsverhältnis
Befall zwischen behandelter
und unbehandelter Fläche
0,5 1 2 3
0%
weniger als 2%
3-5%
6-10% 11-20% 21-40% mehr als 40%
Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angeführt
Test 6
Test bezüglich der Wirksamkeit gegen Hypochnus sasakii (Topftest)
Testverfahren
30
Test 5
Test bezüglich der Wirksamkeit gegen Meltau auf Reispflanzen (Topftest)
Test bezüglich der vorbeugenden Wirkung
Wasserreis (Jukkoku) wird in einem Topf von 12 cm Durchmesser gezüchtet. Der erfindungsgemäße Wirkstoff wird wie in Test I in der vorgeschriebenen Menge mit Wasser verdünnt und diese Verdünngung auf die Reispflanzen in einer Menge von 50 cmJ pro 3 Töpfe aufgebracht.
Der mit Chemikalien besprühte Wasserreis wird in einer Feuchthaltekammer bei einer Temperatur von η Ν 25° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100% Nn 2 Tage lang ab dem der Besprühung mit Chemikalien folgenden Tag gehalten. Während des Aufenthalts in Ni der Feuchthaltekammer wird der Wasserreis zweimal mit einer Aufschlämmung der Sporen von künstlich gezüchteten pathogenen Meltaubakterien besprüht. Nj
Sieben Tage nach der Infektion wird der Befallsgrad nach einer Skala von 0 bis 5, wie unten angegeben, bewertet und der Befallsgrad nach dem perzentuellen Ni Verhältnis des Befalls zwischen behandelter Fläche und μ unbehandelter Kontrollfläche ausgedrückt. Das heißt, daß ein Befallsverhältnis von 0 bedeutet, daß in dem Testtopf kein Meltau auftrat, und ein Befallsverhältnis Wasserreis (Kin-man) wird in einem Topf mit einem Durchmesser von 12 cm gezüchtet Im primären Schößlingsstadium wird der auf die vorgeschriebene Konzentration verdünnte, erfindungsgemäße Wirkstoff auf die Reispflanzen in einer Menge von 50 cm3 pro 3 Töpfe aufgebracht
Am nächsten Tag werden die Wurzeln der Reispflanzen mit pathogenen Bakterien von Hypochnus sasakii infiziert, welche auf einem Gerstennährboden 10 Tage lang gezüchtet worden waren und in welchen sich ein Sklerotium gebildet hatte. Dann wird der Testtopf bei einer Temperatur von 28 bis 300C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von mehr als 95% 8 Tage lang in einer Kammer gehalten und der Befallsgrad untersucht
Der Schädigungsgrad wird je nach der Ausbreitung der Befallsstellen von der Stammwurzel aus gemäß der folgenden Skala berechnet.
Schädigungsgrad = Darin bedeuten:
die Gesamtzahl der untersuchten Stengel
die Anzahl der Stengel, auf welchen sich keine
Bcfallsflecken zeigten,
i die Anzahl der Stengel, auf welchen sich die Krankheitsflecken bis zur ersten Blattscheide erstreckten,
j die Anzahl der Stengel, auf welchen sich die Krankheitsflccken bis zur 2. Blattscheide erstreckten,
i die Anzahl der Stengel, auf welchen sich die KrankheitsNecken bis zur 3. Blattscheide erstreckten.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle 6 ersichtlich.
21 Ol
Tabelle 6
Test bezüglich der Wirksamkeit gegen Meltau und Hypochnus sasakii
Verbindung Nr. WirkstofT-
konzentration
(ppm)
Befallsrate
durch Meltau
(%)
Schädigungsgrad
bei Hypochnus
sasakii
Phyto-
toxizität
1 500 104 (-)
2 500 26 15,3 (")
34 500 30 25,3 (-)
36 500 • 5 30,5 (-)
38 500 25 26,4 (-)
42 500 30 14,8 (-)
47 500 23 18,7 (-)
Quitadin-P
(handeisübl. Vergl.-
Produkt)
500 35 45,4 (-)
Unbehandelt
(Kontrolle)
100 65,7
Anmerkungen:
(1) Die Nummern der Verbindungen entsprechen jenen in Tabelle 1;
(2) Dipterex: DimethyW^-trichlor-l-hydroxyäthylphosphonat;
(3) Sumithion: Dimethyl(3-methyl-4-nitrophenyl)thiophosphat;
(4) II: C-ÄthyI-0-{4-chlor)phenyl-0-{2-äthyIthio)äthylphosphorthio!at, beschrieben in der niederländischen Patentschrift Nr. 68/6844;
(5) Quitadin-P: Ο,Ο-Oiäthyl-S-benzylthiophosphat;
(6) Das Symbol »-« unter ..'hytotoxizität bedeutet, daß das Chemikal auf das Wachstum der Reispflanzen keinen Einfluß ausübt.

Claims (1)

21 Ol Patentansprüche;
1. Organische Phosphorsäureester der allgemei-•nen Formel
R1O
R2OC2H4S
P-O
(I)
DE2101687A 1970-02-03 1971-01-15 Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen Expired DE2101687C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45008995A JPS4920500B1 (de) 1970-02-03 1970-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101687A1 DE2101687A1 (de) 1971-08-19
DE2101687B2 DE2101687B2 (de) 1980-02-28
DE2101687C3 true DE2101687C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=11708252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101687A Expired DE2101687C3 (de) 1970-02-03 1971-01-15 Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3763288A (de)
JP (1) JPS4920500B1 (de)
AT (1) AT304169B (de)
BE (1) BE762462A (de)
CA (1) CA1051015A (de)
CH (1) CH525911A (de)
CS (2) CS160673B2 (de)
DE (1) DE2101687C3 (de)
ES (1) ES387817A1 (de)
FR (1) FR2078156A5 (de)
GB (1) GB1304325A (de)
HU (1) HU163208B (de)
IL (1) IL36010A (de)
NL (1) NL7101369A (de)
PL (1) PL81651B1 (de)
RO (1) RO56932A (de)
TR (1) TR16792A (de)
ZA (1) ZA71344B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545526B2 (de) * 1972-04-06 1980-11-18
DE2928978A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Basf Ag O,s-dialkyl-o-(4-fluor-phenyl)-(di) thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101687A1 (de) 1971-08-19
CA1051015A (en) 1979-03-20
CH525911A (de) 1972-07-31
IL36010A (en) 1973-08-29
JPS4920500B1 (de) 1974-05-25
BE762462A (fr) 1971-08-03
HU163208B (de) 1973-07-28
RO56932A (de) 1975-04-15
IL36010A0 (en) 1971-03-24
ES387817A1 (es) 1974-01-16
NL7101369A (de) 1971-08-05
PL81651B1 (de) 1975-08-30
DE2101687B2 (de) 1980-02-28
TR16792A (tr) 1973-05-01
CS160674B2 (de) 1975-03-28
GB1304325A (de) 1973-01-24
US3763288A (en) 1973-10-02
CS160673B2 (de) 1975-03-28
FR2078156A5 (de) 1971-11-05
AT304169B (de) 1972-11-15
ZA71344B (en) 1972-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111414C3 (de) Insektizide Mittel
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
EP0007020A1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
EP0046928A1 (de) Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2013955A1 (de) Insektizides und fungizides Mittel zur Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2034478C3 (de) O-Alkyl-O-Phenyl-S-Alkoxyäthylphosphorthiolate mit insektizider und fungizider Wirkung
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE2061330A1 (de) Insektizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2124494A1 (de) Insektizide und fungizide Mittel
DE2116976A1 (de) Insektizide und fungizide Mittel
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel
DE1966823B2 (de) Insecticide und acaricide Zubereitung auf Basis von Benzimidazolderivaten
DE2314948A1 (de) Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
EP0114625A2 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2124813A1 (en) N-alkylamido-o-naphthylthiol-phosphoric acid esters - as insecticides
DE2119212A1 (de) Insektizides Mittel
DE2043204A1 (de) Insektizide und fungizide Komposition

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation