DE3035822A1 - Akarizide mittel - Google Patents

Akarizide mittel

Info

Publication number
DE3035822A1
DE3035822A1 DE19803035822 DE3035822A DE3035822A1 DE 3035822 A1 DE3035822 A1 DE 3035822A1 DE 19803035822 DE19803035822 DE 19803035822 DE 3035822 A DE3035822 A DE 3035822A DE 3035822 A1 DE3035822 A1 DE 3035822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
halogen
ticks
pyrroline
mites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035822
Other languages
English (en)
Inventor
Kentaro Hiraga
Tetsuo Osaka Okauchi
Yasuo Kyoto Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE3035822A1 publication Critical patent/DE3035822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Akarizide Mittel
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue akarizide Mittel.
' Zecken und Milben, die auf den verschiedensten Gartenpflanzen und Haustieren parasitieren, haben kurze Lebenszyklen und ein sehr hohes Reproduktionsvermögen. Diese Eigenschaften erfordern die häufige Aufbringung von Bekämpfungschemikalien, was seinerseits die Neigung der Zecken und Milben, gegen diese Chemikalien resistent zu werden, fördert. Aus diesem Grunde neigt die Wirksamkeit vieler der bisher verwendeten Bekämpfungschemikalien dazu, sich allmählich abzuschwächen; deshalb besteht seit langem der Wunsch, neue Bekämpfungschemikalien zu entwickeln. Was die charakteristischen Merkmale angeht, die für akarizide Mittel .besonders erwünscht sind, so müssen derartige akarizide Mittel im Hinblick auf das ausserordentlich hohe Reproduktionsvermögen von Zecken und Milben nicht nur eine akarizide Wirkung haben, sondern auch die Reproduktion unterdrückende Wirkungen, wie eine Eiablagehemmungswirkung und ovizide Eigenschaften, entwickeln.
Nach umfangreichen Vorauswahluntersuchungen über die akariziden Wirkungen einer grossen Anzahl von verschiedenen Chemikalien wurde nun gefunden, dass be-
130015/0952
-A-
stimmte Pyrrolinderivate bei der Aufbringung auf die Oberfläche des Körpers, die Wirtstiere, die Wirtspflanzen usw. eine ausserordentlich starke Bekämpfungswirkung gegen Zecken und Milben aufweisen. Weitere Untersuchungen führten zur vorliegenden Erfindung.
Somit bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein akarizides Mittel, das als Wirkstoffkomponente mindestens eine Verbindung der Formel:
(D
worin R. und R , die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl, insbesondere Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, bedeuten, R^ Wasserstoff oder gegebenenfalls halogensubstituiertes Phenyl bedeu-
h
tet, R Wasserstoff oder Niederalkanoyl, insbesondere Alkanoyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeutet und R Wasserstoff oder Phenyl bedeutet, und/oder mindestens ein Säureaddtionssalz davon enthält.
Von den oben erwähnten Verbindungen der Formel I werden diejenigen der Formel:
(ID
1· 2'
worin R Halogen bedeutet und R Wasserstoff, Halogen
130015/0952
oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, bzw. ihre Säureadditionssalze, die neue Verbindungen sind, besonders bevo'rzugt.
Die Verbindungen der obigen Formel I zeigen eine ausserordentlich hohe Bekämpfungswirkung gegen eine grosse Anzahl verschiedener blutsaugender Zecken, die auf Haustieren, wie Rinder, Pferde, Ziegen und Schafe, sowie Geflügel, wie Haushühner, Truthähne und Truthennen, leben, und gegen die sogenannten Blattmilben, die auf Obstbäumen, wie Apfelbäume, Birnbäume, Orangenbäume und Pfirsichbäume, verschiedenen Hülsenfrüchten, Gemüsen, wie Auberginen und Gurken, Spezialkulturen, wie Hopfen, Ifeulbeerbäumen und Tabak, und blühenden Zierpflanzen, wie Gartennelken und Tulpen, , leben und sich ernähren, wenn die Verbindungen für die Behandlung der Körper, Wirtstiere oder Wirtspflanzen derartiger Parasiten durch Besprühen usw. verwendet werden.
Diese Verbindungen haben nicht nur akarizide Aktivität, sondern hemmen auch bei niedrigeren Konzentrationen die Eiablage von Zecken und Milben. Noch überraschender ist es, dass diese Verbindungen, wenn sie auf Zecken aufgebracht werden, nicht nur eine Hemmung des Blutsaugeaktes bei Zecken, die noch kein Blut gesaugt haben, bewirken, sondern auch das Blutsaugeverhalten bei Zecken, die sich mit dem Blut von Tieren vollsaugen, blockieren und sie von den Wirtstieren loslösen,.wodurch sie infolge mangelhaften Wachstums sterben. Diese Verbindungen sind auch für Menschen ungefährlich und lassen sich leicht handhaben.
130015/0952
Die folgende Tabelle I enthält Beispiele von Verbindungen der Formel I. Wie in dieser Beschreibung anhand von Beispielen gezeigt wird, können diese Verbindungen in Form von Säureadditionssalzen oder in Form von freien Basen verwendet werden. Beispiele derartiger Säureadditionssalze sind Salze mit anorganischen Säuren, wie die Hydrochloride, Sulfate, Nitrate usw., und Salze mit organischen Säuren, wie die p-Toluolsulfonate, "■ Maleate, Tarträte und Oxalate.
Tabelle I
Verbindung Chemische Bezeichnung Nr.
1 . 2-[N'-(2-Chlorphenylhydrazino)]-l-pyrrolin-
hydrochlorid
2 2-[N'-(2-Methylphenylhydrazino)]-l-pyrrolinhydrochlorid
3 2-[N'-(4-Chlorphenylhydrazino)]-1-pyrrolinhydrochlorid
4 2-[N1-(4-Methylphenylhydrazino)]-1-pyrrolinhydrochlorid
5 2- [N' -.(4-Bromphenyihydrazino) ] -I-pyrrolinhydrochlorid
6 2-(N'-Phenylhydrazino)-4-phenyl-l-pyrrolin-
hydrοchlorid
7 2-(N'-Phenylhydrazino)-4-(4-chlorpheny1)-1-pyrrolin-hydrochlorid
8 2-(N'-Phenylhydrazino)-1-pyrrolin-hydrochlorid
9 · 2-(N,N'-Diphenylhydrazino)-l-pyrrolin
130015/0952
■ί·
10 2-(N,N'-Diphenyl-N'-propionylhydrazino)-1-pyrrolin-hydrochlorid
11 2- [N1- (2,3-Dichlorphenylhydrazino) ] -1-pyrrolin-hydrochlorid
12 2-[Nf-(3-Chlor-2-methylphenylhydrazino)]-1-pyrrolin-hydrochlorid
13 2- [N' - (2,4-Dichlorphenylhydrazino)]-1-pyrrolin-hydrochlorid
14 2- [N' -(4-Chlor-2-methylphenylhydrazino)]-1-pyrrolin-hydrochlorid
15 2-[N'-(3-Fluorphenylhydrazino)]-1-pyrrolinhydrochlorid
ΐβ 2-[N'-(2-Pluorphenylhydrazino)]-1-pyrrolinhydrochlorid
17 2-[N'-(4-Chlor-2-fluorphenylhydrazino)]-1-pyrrolin-hydrochlorid
18 2- [N'-(3-Chlorphenylhydrazino)]-1-pyrrolinhydrochlorid
19 2-[N'-(2-Methylphenylhydrazino)]-4-(4-chlorphenyl)-1-pyrrolin-hydrochlorid
20 2-[N'-(2-Bromphenylhydrazino)]-l-pyrrolinhydrochlorid
21 2-[N'-(3-Bromphenylhydrazino)]-1-pyrrolinhydrochlorid
22 2-[N'-(Z3 5-Dichlorphenylhydrazino)]-1-pyrrolin-hydrochlorid
23 2-[N'-(2,6-Dichlorphenylhydrazino)]-1-pyrrolin-hydrochlorid
24 2-[N'-(3J4-Dichlorphenylhydräzino)]-l- ' pyrrolin-hydrochlorid
25 2- [N'-(3 } 5-Dichlorphenylhydrazino)]-1-
130015/0952
ϋ·
pyrrolin-hydrochlorid
26 2-[N'-(2,4-Difluorphenylhydrazino)]-1 pyrrolin-hydrochlorid
27 2- [Nf - (2,6-Difluorphenylhydrazino)]-1 pyrrolin-hydrochlorid
28 2- [N!-(2,4-Dibromphenylhydrazino)]-1-pyrrolin-hydrochlorid
29 2- [N'-(2,5-Dibromphenylhydrazino)]-1-pyrrolin-hydrochlorid
30 2-[N'-(2,6-Dibromphenylhydrazino)]-1-pyrrolin-hydrochlorid
Die Verbindungen der Formel I können leicht in der im folgenden Herstellungsbeispiel dargestellten Weise oder z.B. mit Hilfe der Verfahren, die in der DE-OS Nr. 1957783 und in Bull. Soc. Chim. Fr. 3704 (196<J) beschrieben sind, synthetisiert werden.
Herstellungsbeispiel
Synthese von 2-[N1-(3-Chlorphenylhydrazino)]-1-pyrrolin-
hydr ο chlorid
2 g 2-Pyrrolidinon wurden in 5 ml Benzol gelöst, worauf die Lösung unter Rühren und Eiskühlung im Verlauf eines Zeitraums von 10 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 1,5 g Phosphoroxychlorid in 3 ml Benzol versetzt wurde. Nachdem das Zutropfen beendet war, wurde die Lösung 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, \vorauf 4,5 g 3—Chlorphenylhydrazin-sulfat zugesetzt wurden und 3 Stunden lang auf 65 0C erhitzt wurde. Nach dem Abkühlen
130015/0952
AO-
wurde die Benzolschicht, die sich abgetrennt hatte, durch Dekantieren entfernt und der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt; der pH-Wert des Gemisches wurde mit 1-normaler Natronlauge auf 10 gebracht und das Gemisch mit 3 Portionen von je 50 ml Aethylacetat extrahiert. Die Aethylacetatschxcht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 3,5 g eines öligen Materials erhalten wurden. Das Material wurde in 10 ml Aethanol gelöst, worauf 2 ml einer 2-normalen Lösung von Chlorwasserstoff in Aether zugesetzt wurden; es bildeten sich augenblicklich Kristalle von 2-[Ν'-(3~ Chlorphenylhydrazino)]-1-pyrrolin-hydrochlorid. Die resultierenden Kristalle wurden durch Filtration isoliert und aus einem Gemisch aus Methanol und Aether umkristallisiert, wobei 2,8 g Kristalle vom Schmelzpunkt 242 bis 243 0C erhalten wurden. Element ar analyse für C H1X-HCl: Berechnet: C 48,80; H 5,32; N 17,07. Gefunden :. C 48,91; H 5,42; N 17,21.
Die physikalisch-chemischen Daten der neuen unter den so erhaltenen Verbindungen sind in Tabelle II zusammengefasst.
130015/0952
AA
Tabelle II
Verbin
dung Nr.
Smp.
(0C)
Suramenformel Elementaranalyse ($)
(Theoretische Werte in
Klammern)
H N 14,88
(14,97)
C 7,28
(7,15)
18,65
(18,62)
15,75
(16,15)
2 258-262 C11H15H3-HOl 58,75
(58,53)
7,24
(7,15)
18,69
(18,62)
15,06
(14,97)
4 260-263 C11H15Hj-HCl 58,61
(58J53)
6,11
(6,30)
15,06
(14,60)
16,16
(16,15)
6 240-245 JL O J_ / ό 66,63
(66,77)
5,27
(5,32)
13,44
(13,04)
18r23
(18,30)
7 245-250 w-i £-Χ1η s~iX "τ vl livyX 59,31
(59,60)
6,70
(6,82)
16,50
(16^72)
18,19
(18,30)
9 139-140 C16H17N3 76,19^
(76,46)
6,63 11,74
(6,57) (11,91)
15,80
(15,91)
10 217-221 C1QH21NxO-HCl-
1/2H2O
64?42
(64,66)
4,33
(4,28)
17,21
(17,07)
11 274-277 C10HllN3C1HC1 42,50
(42T78)
(5Ϊ77) 12,53
(12,50)
12 158-162 C11H1^NxCl-HCl 49,55
(50,76)
4,31
(4,28)
13 272-277 .C10H11N5Cl2-HCl 42,75
(42,78)
5,81
(5,77)
14 273-278 C11H14N5Cl-HCl 50,7In
(50,76)
5,67
(5,72)
15 265-275 C10H12N5P-HCl 52,26
(52,28)
5,67
(5,72)
16 241-243 (52^28) 4,33
(4,59)
17 263-266 /"Ί TT TlTT T?^ T TT^I *T 45,39
(45?47)
5,^2
(5^32)
18 242-243 /"1 yT 1TZT /^ T TT Λ1 ~% 48,9In
(48,80)
5,57
(5,69)
19 257-260 /~i TT "^T ^T^Tj _ XT^^T 60,28
(60,72)
130015/0952
Es folgen Beispiele von Versuchen über die Bekämpfungswirkungen von repräsentativen Verbindungen der Formel I.
Versuchsbeispiel· 1
Ei ab iage hemmung s wir kung auf voliständig vo^gesaugte (mit Biut gesättigte) weibliche adulte Tiere von
Haemaphysalis longicornis
. Eine geeignete Menge der einzelnen, in Tabelle III angegebenen Verbindungen wurde in Methanol gelöst, um eine Testlösung mit der gewünschten Anwendungskonzentration herzustellen.
Mit Hilfe einer Mikropipette wurden diese Testlösungen für jede Konzentration auf jeweils eine Gruppe von 5 oder 10 weiblichen adulten Tieren von Haemaphysalis longicornis aufgetropft, unmittelbar nachdem die Tiere sich vo^ständig mit Blut vollgesaugt hatten und vom Wirtstier abgefallen waren, und zwar in einer Menge von 5 Ul pro Gruppe. Nachdem das Lösungsmittel an der Luft verdunstet worden war, wurden die Zecken in eine Schale übergeführt und 3 Wochen lang in einer Kammer mit einer konstanten Temperatur von 25 0C und einer konstanten relativen Feuchtigkeit von 95 % gehalten. Dann wurde die Eiablagehemmungswirkung jeder Verbindung bestimmt, indem man das Gewicht der Eier, die von den Zecken gelegt worden waren, die mit 30 üg bzw. 300 ug der Verbindung pro g Körpergewicht behandelt worden waren, mit dem Gewicht der Eier verglich, die durch Vergleichszecken gelegt • worden waren, die mit dem Lösungsmittel allein behandelt™
130015/0952
worden waren, worauf die Eiablagehemmungsrate nach der weiter unten angegebenen Gleichung berechnet wurde. Dabei bedeutet eine Eiablagehemmungsrate von 100 %t dass keine Eier gelegt wurden, während eine Eiablagehemmungsrate von 0 % bedeutet, dass die Anzahl der gelegten Eier gleich wie bei den Vergleichstieren war.
Eiablagehemmungsrate (%) = 100 - ^ χ
worin ¥ = das Gewicht der von den behandelten Zecken
gelegten Eier und
W = das Gewicht der von den Vergleichszecken gelegten Eier
Tabelle III Eiablagehemmungsrate (%)
Verbindung Behandlungskonzentration 30 ug/g
. Nr. 300 pg/g 68
1 100 16
2 93 0
3 32 0
A 20 0
5 13 82
8 100 7
9 46 100
11 100 67
12 100 19
13 100 84-
15 100 66
16 100 29
17 89 90 -
18 100
130015/0952
-V-
Ak-
' Versuchsbeispiel' 2
Blutsaugehenraiungswxrkung auf weibliche adulte- Zecken während des Vollsaugens - -
Eine geeignete Menge der einzelnen, in Tabelle IV angegebenen Verbindungen wurde in Methanol gelöst, um eine Testlösung mit der- gewünschten Anwendungskonzentration herzustellen. Ca. 50 nicht vollgesaugte adulte Tiere von Haemaphysalis longicornis pro Testlösung wurden auf die äusseren Ohren eines Kaninchens abgesetzt; nachdem man sich 3 Tage später überzeugt hatte, dass sie sich in geeigneter Weise an dem Wirtstier befestigt hatten und sich mit Blut vollsaugten, wurden die obigen Testlösungen mit Hilfe einer kleinen Spritze in einer Menge von 3 ml pro Ohr aufgesprüht.
Für den Vergleichsversuch wurde.Fenitrothion, ein Insektizides und akarizides Mittel vom Typ der organischen Phosphorverbindungen, in.der:gewünschten Konzentration in Methanol gelöst und in der gleichen Weise ~ wie die Testlösung aufgesprüht. Im Verlauf von 4 Tagen nach dem Besprühen wurde- die Anzahl der Zecken, die an den Wirtstieren befestigt blieben, für jede Versuchsgruppe einschliesslieh des Ve-rgleiehsversuches überwacht; die Blutsaugehemmungswirkung der einzelnen Verbindungen wurde verglichen, indem man die Blutsäugehemmungsrate gemäss der folgenden Gleichung berechnet:
%■ - Ο. Blutsäugehemmungsrate {%) - :— χ 100
- ..%■.
worin q = das Verhältnis der Zecken, die befestigt
130015/0952
blieben, zu den abgefallenen Zecken in dem Vergleichsversuch (ohne Behandlung) und q = das Verhältnis der Zecken, die befestigt blie ben, zu den abgefallenen Zecken in den Behand lungsversuchen
Tabelle IV
Blutsaugehemmungsrate {%)
Verbindung
Nr.
Behandlungskonzentration 3000 ppm
1 1000 ppm 100
11 78 100
18 98 100
Vergleichs-
chemikalie
(Fenitro-
thion)
100 . 35
0
Versuchsbeispiel 3
Akarizide Wirkung auf nicht vollgesaugte Zeckenlarven Eine geeignete Menge jeder der in Tabelle V angegebenen Verbindungen wurde in Methanol gelöst, um eine Testlösung mit der gewünschten Anwendungskonzentration herzustellen. Die einzelnen Testlösungen wurden auf die Filtrierpapierseite eines Beutels getropft, der ein Toyo-Piltrierpapier Nr. 2, das von der Toyo Filter Paper Ltd., Japan hergestellt wird, mit einer Grosse
1 3 0 01 S / 0 9 5 2
von 5 χ 5 cm aufwies, das mit einer 0,1 mm dicken, durchsichtigen Polyäthylenfolie heissverschweisst worden war; nachdem das Lösungsmittel an der Luft verdunstet war, wurden ca. 100 nicht vollgesaugte Larven von Haemaphysalis longicornis 2 bis 4 Wochen nach dem Ausschlüpfen aus den Eiern in jeden Beutel gesetzt, worauf dieser zugeschweisst wurde. Um das Austrocknen zu verhindern, wurden je 0,4 ml Wasser auf die Filtrierpapierseiten der Beutel getropft, worauf diese in eine Schale mit 7 cm Durchmesser übergeführt und bei 25 0C und 95 % relativer Feuchtigkeit aufbewahrt wurden. 14 Tage später wurden die Filtrierpapierbeutel aus den Schalen genommen; die Anzahl der toten Zecken wurde festgestellt und die LC1-Q (mittlere letale Dosis) gemäss der Probitmethode von BLISS berechnet.
Tabelle V
Akarizide Wirkung gegen nicht mit Blut vollgesaugte Zekkenlarven
Verbindung
Nr.
LC50 (ppm)
1
11
18
18,3
9,83
6,38
Vers.uchsbeispiel 4 Bekämpfungswirkung .gegen BJattmilben
Auf Gartenbohnensämlingen (im Stadium, in dem
130015/0952
sich das erste Blatt entfaltete), von denen jeweils
ein Sämling in einem Polyäthylenbecher mit β cm Durchmesser der Wasserkultur unterworfen wurde, liess man weibliche adulte Tiere von Tetranychus urticae in einer Menge von 10 Milben pro Becher fressen. Am folgenden Tage wurden je 20 ml Wasser, die jeweils 500 ppm der einzelnen, in Tabelle VI angegebenen Verbindungen enthielten, mit Hilfe einer Spritzvorrichtung, die in
einem Abstand von ca. 80 cm von dem jeweiligen Becher gehalten wurde, auf die Sämlinge gesprüht. Die behandelten Pflanzen wurden in einem Gewächshaus bei 28 0C gehalten; 2 Tage später wurde die Anzahl der überlebenden Milben gezählt. Die Tests wurden jeweils dreimal wiederholt, und die durchschnittliche prozentuale Abnahme der Milben wurde nach folgender Gleichung berechnet :
Durchschnittliche Abnahme {%) = 100 χ (1 - - )
vor
worin η die Anzahl der nach dem Besprühen befestigten nach
Milben und η die Anza!
stigten Milben bedeuten.
Milben und η die Anzahl der vor dem Besprühen befe-
vor
Die Resultate sind in Tabelle VI zusammengefasst, wobei eine akarizide Aktivität von 0 bedeutet, dass die durchschnittliche prozentuale Abnahme der
Milben nicht grosser als 20 % war; eine akarizide Aktivität von 1 bedeutet, dass die durchschnittliche
prozentuale Abnahme der Milben im Bereich von 21 bis · 50 % lag; eine akarizide Aktivität von 2 bedeutet,
dass die durchschnittliche prozentuale Abnahme im Bereich von 51 bis 89 % lag; und eine akarizide Aktivi-
13 0 015/0952
tat von 3 bedeutet, dass die durchschnittliche prozentuale Abnahme nicht geringer als 90 % war.
Tabelle VI
Akarizide Wirkung g ;egen Blattmilben Akarizide Wirkung
Verbin Akarizide Wirkung Verbin
dung Nr. dung Nr. 3
1 3 11 3
2 3 12 3
3 3 13 2
4 3 IA 2
5 3 15 3
6 1 16 3
7 1 17 3
• 8 Nicht getestet 18 2
9 1 19 O
10 3 Vergleich
(Wasser)
Bei der praktischen Anwendung können die Verbindungen der Formel I als solche verwendet werden, aber normalerweise werden sie vorher mit einem geeigneten Träger oder Hilfsstoff vermischt und zu Anwendungsformen, wie Pulver, Mikrogranulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate und Spritzpulver, verarbeitet, " worauf diese Formulierungen als solche oder nach Verdünnen mit Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxyd, Aceton, Methanol, Aethanol, Maschinenöl usw.,·angewandt werden. ■'■
Beispiele von Emulgatoren oder Dispergier-
130015/0952
mitteln, die verwendet werden können, sind nichtionogene Substanzen, wie die Kondensationsprodukte von Aethylenoxyd mit aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit langkettigen Kohlenwasserstoffgruppen von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, z.B. das Kondensationsprodukt von Octadecylalkohol mit 25 bis 30 Moläquivalenten Aethylenoxyd oder das im Handel erhältliche Kondensationsprodukt von Oleylamin mit 12 Moläquivalenten Aethylenoxyd oder das Kondensationsprodukt von Dodecylmercaptan von 12 Moläquivalenten Aethylenoxyd, anionaktive Emulgatoren, wie das Natriumsalz der Dodecylalkoholschwefelsäure, das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der Oelsäure oder Abietinsäure oder Gemische davon und die Natriumsalze von Sulfonsäuren auf Erdölbasis, sowie kationaktive Substanzen, wie Cetylpyridiniumbromid und Dihydroxyäthylbenzyldodecylammoniumchlorid. Diese vorgemischten Mittel für die Verdünnung unter Bildung von Lösungen oder Gemischen haben gewöhnlich eine Wirkstoffkonzentration von 5 bis 70 Gew.-%.
Beispiele von Trägern für Stäubemittel und Mikrogranulate sind Substanzen von mineralischem Ursprung, wie Talkum, Kaolin, Bentonit, pulverisiertes Siliciumdioxyd und Calciumphosphat, sowie Substanzen von biologischem Ursprung, wie Lactose, Korkpulver und Holzmehl.
Erforderlichenfalls können ausserdem Pettsäuren, Casein oder Alginate usw. zugesetzt werden, um die Dispergierbarkeit, das Haftvermögen oder das
130015/0952
Eindringvermögen zu verbessern.
Die vorliegenden akariziden Mittel können im Gemisch oder in Kombination mit anderen geeigneten landwirtschaftlichen Chemikalien, Desinfektionsmitteln, Detergentien usw. verwendet werden, sofern diese anderen Mittel ihre Wirkung nicht beeinträchtigen. Beispielsweise kann man durch Verwendung der akariziden Mittel im Gemisch mit oder in Form einer Mischformulierung mit verschiedenen Insektiziden vom Typ der organischen Phosphorverbindungen oder auf Carbamatbasis oder mit den verschiedensten Fungiziden und Bakteriziden bessere Bekämpfungswirkungen oder Einsparungen beim Arbeitsaufwand für die Bekämpfung erzielen, weil dadurch eine synergistische Wirkung entsteht.
Die vorliegenden akariziden Mittel können durch Verstäuben oder Versprühen innerhalb oder ausserhalb von Gebäuden, in denen die zu behandelnden Haustiere bzw. das zu behandelnde Geflügel gezüchtet werden, oder durch Baden oder Eintauchen der Körper der zu behandelnden Tiere in die Mittel verwendet werden. Ausserdem können die akariziden Mittel über landwirtschaftliche Betriebe, Obstgärten, Blumengärten, Gemüsegärten usw. verstäubt werden. Die Aufbringungsmenge hängt von der Form der Präparate, dem Aufbringungsverfahren, der Art, dem Typ bzw. der Grosse der Nutztiere und Nutzpflanzen, der Art und dem Reproduktionsvermögen der Zecken und Milben, von Umgebungsfaktoren usw. ab; wenn die Mittel in Form einer Lösung durch eine Bade- oder'Sprühbehandlung direkt auf die Körper von Tieren aufgebracht werden, ist es er-
130 015/0952
wünscht, eine verdünnte Lösung mit einer Konzentration von 0,001 bis 5 Gew.-% (10 bis 50.000 ppm), vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Gew.-* (50 bis 5.000 ppm), zu verwenden. Wenn sie in Form von Stäubemitteln aufgebracht werden, haben diese zweckmässig eine Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-*, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-*. Falls Stäubemittel, Lösungen usw. auf landwirtschaftliche Betriebe oder Bereiche innerhalb oder ausserhalb von Gebäuden, in denen Tiere gezüchtet werden, aufgebracht werden, können sie entweder direkt als solche oder nach geeigneter Verdünnung bei einer Aufbringungsmenge von 5 bis 250 g pro 10 a verstäubt bzw. versprüht werden. Wenn Stäubemittel, wässrige Lösungen, andere Lösungen usw. auf Obstbäume, Gemüse, Spezialkulturen, blühende Zierpflanzen usw. aufgebracht werden, können die akariziden Mittel überdies direkt auf die Pflanzen gestäubt oder gesprüht oder durch Erdbodenbehandlung aufgebracht werden, und zwar entweder als solche oder nach geeigneter ■Verdünnung und bei einer Aufbringungsmenge von 10 bis 300 g pro 10 a, wodurch ausserordentlich hohe Bekämpfungswirkungen erzielt werden.
Im folgenden werden einige Beispiele der vorliegenden akariziden Mittel gegeben.
130015/0952
Beispiel 1 Spritzpulver
2- [N'-(2-Chlorphenylhydrazino)]-1-pyrrolin-hydrochlorid Neogen (Hersteller Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Japan) Phosphorsäure
Kaolin
50 Teile
5 Teile 0,5 Teile
44,5 Teile
10 Die obigen Bestandteile wurden gemischt und
pulverisiert, um ein Spritzpulver herzustellen.
Beispiel 2
Stäubemittel
15 2- [N'-(3-Chlorphenylhydrazino)]-1-pyrrolin-hydrochlorid
Hochdisperse Kieselsäure
Kaolin
2 Teile 1 Teil
97 Teile
20 Die obigen Bestandteile wurden gemischt und
pulverisiert, um ein Stäubemittel herzustellen.
Beispiel 3
Lösliches Pulver
2-(N'-Phenylhydrazino)-1-pyrrolinhydrοchlorid
Neogen (Hersteller Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Japan) Lactose
50 Teile
5 Teile 45 Teile
Die obigen Bestandteile wurden gemischt und
130015/0952
33
pulverisiert, wobei ein lösliches Pulver erhalten wurde.
Beispiel 4 Lösung
2-[N'-(3-Chlorphenylhydrazino)]-pyrrolinhydrochlorid
Neogen (Hersteller Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Japan) Eriogreen B-400 (Hersteller Sumitomo Chemical Co., Ltd., Japan)
10 Teile 5 Teile 0,01 Teil
Die obigen Bestandteile wurden gemischt und in 84,99 Teilen Wasser gelöst, wobei eine Lösung erhalten wurde.
Beispiel 5
Emulsion 2- [N'-(2,3-Dichlorphenylhydrazino)]-1-pyrrolin Nonipol (Hersteller Sanyo Chemical Industries, Ltd., Japan) Xylol
10 Teile
20 Teile 70 Teile
Die obigen Bestandteile wurden gemischt, 25 wobei eine Emulsion erhalten wurde.
130015/0952 Optimal INSPECTED

Claims (10)

Patentansprüche
1. Akarizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoffkomponente eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel:
(D
1 2
worin R und R , die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl bedeuten, R Wasserstoff oder gegebenenfalls halogensubstituiertes Phenyl bedeutet, R Wasserstoff oder Niederalkanoyl bedeutet
und R-3 Wasserstoff oder Phenyl bedeutet, und/oder mindestens ein Säureadditionssalz davon sowie einen Träger
oder ein Verdünnungsmittel dafür enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Wirkstoffkomponente in einer Konzentration von ca. 0,001 bis ca. 30 Gew.-%3 vorzugsweise von ca. 0,005 bis ca. 5 Gew.-52, enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
12 ·■· -
kennzeichnet, dass R und R , die gleich oder verschieden. sind, Halogen bedeuten,
4. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
130016/0952
ORlGIiMAL fNSPECTED
1 2
kennzeichnet, dass R Halogen bedeutet und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R , R und R alle Wasserstoff bedeuten.
6. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnetj dass die Wirkstoffkomponente mindestens eine Verbindung der Formel:
15
> H H < f I !
-N-N
20
(H)
1' · 2'
worin R Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet und R Wasserstoff, Halogen oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder mindestens ein Säureadditionssalz davon ist.
7. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkomponente 2- [N'-(2-ChlorphenyIhydrazino)]-l-pyrrolin-hydrochlorid, 2-[N'-(2,3-DichlorphenyIhydrazino)]-1-pyrrolin-hydrochlorid und/oder 2-[N'-(3-Chlorphenylhydrazino)]-l-pyrrolin-hydrochlorid ist.
8. Verfahren zum Ausrotten von Zecken oder MiI-ben, dadurch gekennzeichnet, "dass man die Zecken oder Milben mit einer wirksamen Menge mindestens einer Verbin-
130015/0952
dung der Formel:
r3
(D
worin R und R , die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl bedeuten, B/ Wasserstoff oder gegebenenfalls halogensubstituiertes Phenyl bedeutet, R Wasserstoff oder Niederalkanoyl bedeutet und R^ Wasserstoff oder Phenyl bedeutet, und/oder mindestens einem Säureadditionssalz davon in Berührung bringt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R und R und/oder R5, R und R-3 die in einem der Ansprüche 3 bis 5 angegebenen Bedeutungen haben.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zecken oder Milben mit mindestens einer in Anspruch 6 oder 7 definierten Verbindung in Berührung bringt.
130015/0952
DE19803035822 1979-09-25 1980-09-23 Akarizide mittel Withdrawn DE3035822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12343279A JPS5646803A (en) 1979-09-25 1979-09-25 Acaricide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035822A1 true DE3035822A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=14860417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035822 Withdrawn DE3035822A1 (de) 1979-09-25 1980-09-23 Akarizide mittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4324795A (de)
JP (1) JPS5646803A (de)
AR (1) AR228039A1 (de)
AU (1) AU6258080A (de)
BR (1) BR8006030A (de)
DE (1) DE3035822A1 (de)
FR (1) FR2465417A1 (de)
GB (1) GB2059418B (de)
NZ (1) NZ195040A (de)
ZA (1) ZA805659B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129829A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
US4559357A (en) * 1982-06-11 1985-12-17 Ciba-Geigy Corporation Insecticidal and acaricidal phenylhydrazono- and phenylhydrazino-pyrrolidines
US4567190A (en) * 1984-06-21 1986-01-28 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal phenylhydrazonopyrrolidines
WO1992019572A2 (de) * 1991-05-04 1992-11-12 Arzneimittelwerk Dresden Gmbh 1-aza-2-phenylhydrorazino-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550169A (en) * 1983-11-21 1985-10-29 American Cyanamid Company Platinum chelates of 2-hydrazino-azoles
CN103012232B (zh) * 2012-11-30 2014-11-12 大连联化化学有限公司 一种3-卤代-2,5-二氢吡咯类化合物的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531507A (de) * 1968-06-21 1972-12-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimino-pyrrolidinen
DE2235113A1 (de) * 1972-07-18 1974-01-31 Bayer Ag Fungizides mittel
US4046753A (en) * 1973-10-11 1977-09-06 Merck & Co., Inc. Substituted 2-phenylhydrazino and 2-phenylazo thiazolines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559357A (en) * 1982-06-11 1985-12-17 Ciba-Geigy Corporation Insecticidal and acaricidal phenylhydrazono- and phenylhydrazino-pyrrolidines
EP0129829A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
US4567190A (en) * 1984-06-21 1986-01-28 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal phenylhydrazonopyrrolidines
WO1992019572A2 (de) * 1991-05-04 1992-11-12 Arzneimittelwerk Dresden Gmbh 1-aza-2-phenylhydrorazino-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
WO1992019572A3 (de) * 1991-05-04 1996-09-19 Lettau Gudrun & Hf 1-aza-2-phenylhydrorazino-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel

Also Published As

Publication number Publication date
ZA805659B (en) 1981-08-26
GB2059418B (en) 1983-11-02
GB2059418A (en) 1981-04-23
BR8006030A (pt) 1981-03-31
NZ195040A (en) 1983-03-15
FR2465417A1 (fr) 1981-03-27
AU6258080A (en) 1981-04-09
FR2465417B1 (de) 1983-04-29
US4324795A (en) 1982-04-13
AR228039A1 (es) 1983-01-14
JPS5646803A (en) 1981-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621921A5 (de)
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2509416C2 (de) Dinitrobenzotrifluoride, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Zusammensetzungen
DE2949138C2 (de)
DE2514402A1 (de) Insektizide mittel
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
DE3035822A1 (de) Akarizide mittel
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
DD215002A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE2941658A1 (de) Praeparat mit wachstumsregulierender wirkung und anwendung dieses praeparats im acker- und gartenbau, sowie neue hexahydropyrimidine und imidazolidine
DE69403045T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
DE1642320A1 (de) Milbenovicid
DD251067A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD254877A5 (de) Zusammensetzung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2260763C3 (de) Bekämpfung von schädlichen Organismen mit Dihalogenpropansulfonsäureesterderivaten
DE2014293A1 (de) Substituierte Benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1953422B2 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2536149B2 (de) N-Phosphonomethylglycinphenylhydrazide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2104857C3 (de) N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2153660C2 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2342073C3 (de) Verwendung von Bis-(trialkylzinn)oxiden zur Bekämpfung von Milben auf Nutzpflanzen
CH663612A5 (de) N-substituierte aminopropansulfonsaeure-derivate.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal