DE1793189A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1793189A1
DE1793189A1 DE19681793189 DE1793189A DE1793189A1 DE 1793189 A1 DE1793189 A1 DE 1793189A1 DE 19681793189 DE19681793189 DE 19681793189 DE 1793189 A DE1793189 A DE 1793189A DE 1793189 A1 DE1793189 A1 DE 1793189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
lower alkyl
active compounds
radical
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681793189
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793189C3 (de
DE1793189B2 (de
Inventor
Erwin Dr Nikles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1793189A1 publication Critical patent/DE1793189A1/de
Publication of DE1793189B2 publication Critical patent/DE1793189B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793189C3 publication Critical patent/DE1793189C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

V/93189
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6249/E
s CH CAViT)
Schädlingsbekämpfungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel
(D
als freie Base oder in Form ihrer Säureadditionssalze enthalten, worin der Rest R, einen Alkinylrest mit 3 bis 6 C-Atomen und der Rest R- einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest darstellt i? ^ r ι r gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder niedere Alkylreste insbesondere Methylreste sein können, sowie
209814/1769 %
Unterlagen ^1 '■■■"■' ' - ' -'
gegebenenfalls noch einen oder mehrere der folgenden Zusätze: Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Emulgier-, Verdickungsmittel, sowie weitere bekannte Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere Mittel gegen schädliche Insekten.
Die neuen erfindungsgeraässen Carbamate der Formel (i) zeigen interessante biocide Eigenschaften. Sie sind wirksam gegen Pilze und Bakterien, Mollusken, Nematoden, speziell jedoch gegen Insekten und Schädlinge der Ordnung Akarina in allen Entwicklungsstadien. Die neuen Mittel eignen sich hervorragend zur Bekämpfung von Tier-parasitären Insekten und Akarina, Lästlingen und Krankheitsübertragenden Vektoren, Material- und Lagerschädlingen. Im Pflanzenschutz erlauben sie die wirksame Bekämpfung von Insekten auf den Kulturen und im Boden, von Akariden und Nematoden.
Hervorzuheben sind die günstigen Warrabluter-ToxiZitaten der erfindungsgemässen Verbindungen bezw. Mittel.
Von besonderem Interesse sind solche Mittel, die
h als aktive Komponente ein Carbamat der Formel
OCONHCH^
. II
enthalten, worin R. einen Alkinylrest mit 3-6 C-Atomen und Rp einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest bedeutet oder deren Salze.
209814/1769
Besonders hervorgehoben seien innerhalb dieser Klasse die Carbamate der Formel
Ha
worin R einen niederen Alkyl·} Alkenyl- oder den Propargyl-
rest bedeutet bzw. deren Salze.
Als Beispiele seien folgende N-Methylcarbamate genannt: A
1) 2-(n-Propyl-propargyl-amino)-phenyl-:
2) 2-(lsopropyl-propargyl-amino)-phenyl;
3) 2-(Allyl-propargyl-amino)-phenyl-;
4) 2-(Dipropargylamino)-phenyl-;
5) 2-(MethaiIyI-propargyl-amino)-phenyl-;
6) ο-(Methyl-l-methyl-2-propinyl-amino)-phenyl-;
7) o-(l,liN-Trimethyl-2-propinyl-amino)-phenyl-;
8) o-(l-Aethyl-l,N-dimethyl-2-propinyl-amino)-phenyl-;
9) o-(Aethyl-l-methyl-2-propinyl-amino)-phenyl-; ™
10) o-(l-Aethyl-l,N-dimethyl-2-propinyl-amino)-phenyl-;
11) o-\2-Butin-l-yl-methylamino)-phenyl-;
12) o-(Aethyl-2-butin-l-yl-amino)-phenyl-; und speziell
13) 2-(Methyl-propargyl-amino)-phenyl-, und
14) 2-(Aethyl-propargyl-amino)-phenyl-; sowie ihre Salze; davon besonders
2 0 9 8 1 '/1769
-Jf-
15) das saure Sulfat der Verb. 13;
16) das saure Sulfat der Verb. 14;
Eine besonder Klasse bilden diejenigen Verbindungen der Formel
OCONHCH,
III
worin R, einen niederen Alkinylrest mit 3-6 C-Atomen,
R, einen niederen Alkylrest und
einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest bedeutet,
Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeutet bzw. ihre .Salze.
Besonders hervorgehoben seien innerhalb dieser Klasse diejenigen der Formel
0 CONHCH,
OCONHCH,
IHa oder
IHb
worin R2 einen niederen Alkyl-, Alkenyl- ocjer ^6n propargylrest bedeutet und R, einen niederen und gegebenenfalls verzweigten Alkylrest bedeutet oder deren Salze.
2 0 9 JJ U / 1 7 6 θ
Als besondere Wirkstoffe seien folgende N-Methylcarbamate genannt:
17) 3i5-Dimethyl-4-(methyl-propargyl-amino)-phenyl-;
18) 3i5-Diraethyl-4-(aethyl-propargyl-amino)-phenyl-;
19) 3* 5-Dimethyl-4-(n-propyl-propargyl-amino)-phenyl;
20) 3>5-Dimethyl-4-(isopropyl-propargyl-amino)-phenyl-;
21) 3t5-Dimethyl-4-(allyl-propargyl-amino)~phenyl-;
22) 3i5-Dimethyl-4-(dipropargylamino)-phenyl-;
23) 3>5-Dimethyl-4-(n-butyl-propargyl-amino)-phenyl·;
24) 3j5-Dimethyl-4-(sec.butyl-propargyl-amino)-phenyl-;
25) 3i5-Dimethyl-4-(isobutyl-propargyl-amino)-phenyl-;
26) 3,5-Dimethy1-4-(Ni I1-dimethyl-21-propinyl-amino)-· phenyl-; .
27) 3i5-Dimethyl-4-[bis(l'-methyl-2'-propinyl)-amino]-phenyl-;
28) 3~Methyl-4-(methyl-propargyl-atnino)-phenyl-;
29) 3-Methyl-4-(n-propyl-propargyl-amino)-phenyl-;
30) 4-(Isopropyl-propargyl-amino)-3-methyl-phenyl-j ä ■31) 4-(NiI' -Dimethyl-21-propinyl-amino)-3-methyl-
phenyl-;
32) 4-[Bis(lf-methyl-2'-propinyl)-amino]-3-methylphenyl-;
33) 4-(Allyl-propargyl-amino)-3-methyl-phenyl-;
34) 3-Aethyl-4-(dipropargylamino)-phenyl-;
35) 4-Dipropargylamino-3-'i sopropyl-phenyl-;
36) 3~Isopropyl-4-(Methyl-propargyl-amino)-phenyl-;
20981 Ul 1 769
37) 3-sec.Butyl-4-(methyl-propargyl-amino)-phenyl-;
38) 3-sec.Butyl-4-(dipropargylamino)~phenyl-;
39) 3-(I'-Aethylpropyl)-4-(methyl-propargyl-amino)-phenyl-;
40) 3~(I'-Aethylpropyl)-4-dipropargylamino-phenyl-;
41) 3-(l'-Methylbutyl)-4-(methyl-propargyl-amino)-phenyl-;
42) 4-Dipropargylamino-3- (I1 -methylbutyl)-phenyl·; 4-3) 3-tert.Butyl-4-(methyl-propargyl-amino)-phenyl-; 44) 3-tert.Butyl-4-(dipropargylamino)-phenyl-;
Alle diese genannten Verbindungen zeigen allein oder in Mitteln eine hohe Kontakt- und Prassgiftwirkung gegen Hexapoden und Arachnoiden, vor allem gegen schädliche Lepidopteren, Coleopteren, Hymenopteren, Rynchoten und andere Insektenordnungen, die im Pflanzenschutz als wichtige Schädlinge bekannt sind.
Hervorzuheben ist ferner die hervorragende Wirkung der Verbindungen der Formel I gegen Schädlinge und Lästlinge: in der Tier- und der öffentlichen Hygiene.
Beispielsweise sind das 2-(Methyl-propargyl-amlno)~phenyl-
N-methylcarbamat, das 2-(Aethyl-propargyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat und das 2-(Dipropargylaraino)-phenyl-N-methylcarbamat hochaktiv gegen Schaben wie Phyllodromia germanica, Periplaneta americana, Blatta orientalis, gegen Wanzen wie CLmex lectularius, Moskitos wie Aedes aegypti oder Anopheles stephensi, parasitäre Milben wie Derra^enyssus gallinae, Zecken wie Boophilus microplus, Amblyomma variegatum. In Form ihrer
2098 14/1769
Salze, speziell der sauren Sulfate, eignen sich die Präparate als Aktivkomponente in Ködermischungen zur Bekämpfung von Fliegen.
Die Wirkstoffe der Formel III zeigen
neben spezifischen Kontaktwirkungen sehr starke Frassgiftaktivitäten. Ihr spezielles Wirkungsspektrum macht sie vor allem geeignet zur Bekämpfung von Schädlingen in folgenden Kulturen: Baumwolle, Reis, Mais, Kern- und Steinobst,
Luzerne. Sie erfassen speziell die den obigen Kulturen be- Λ
sonders gefährlich werdenden Lepidopteren, Coleopteren,
Rhynchoten und Hymenopteren. Lediglich zur Illustration sei auf die ausgezeichnete Wirkung des 3i5-Dimethyl-4-(dipropargylamino)-phenyl-N-methylcarbamats und des J>, 5~Dimethyl-4-•(methylpropargyl-amino) phenyl-N-methylcarbamats gegen Noctuiden-Larven wie Prodenia litura und Prodenia ornithogalli und Rüsselkäfer wie Anthonomus grandis, die auf Baumwolle- und anderen Kulturen vorkommen, hingewiesen.
Unter den erfindungsgemassen Wirkstoffen zeigen ferner diejenigen f der Formel IV nachdrückliche Aktivität
IV
worin R, einen niederen Alkinylrest mit 3-6 ''.-Atomen und IU
20981 hl 1769
einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest bedeutet,
R und PL für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest stehen
und R_ Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet.
Von diesen Wirkstoffen der Formel IV zeigen die folgenden eine besondere biologische Wirkung gegen alle Ordnungen von Hexapoden und gegen die Ordnung Acarina (Zecken, Milben etc.) sowie auch gegen Nematoden, vorzugsweise pflanzenparasitäre Nematoden:
45) 3-(Methyl-propargyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat;
46) 3~(Aethyl-propargyl-aminoJ-phenyl-N-methylcarbamat;
47) 3-(n-Propyl-propargyl-amino)-phenyl-N-methyl-
carbamat;
48) 3~(isopropyl-propargyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat;
^9) 3-(Allyl-propargyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat; 50) 3- (Dipropargylamino)-phenyl-N-methylcarbamat; ferner auch die folgenden Aminophenylcarbamate:
20381 Λ/1769
51) 3"(N,I1~Dimethyl-2-propinyl-amino)-phenyl-N'-methylcarbamat;
52) 3-(N,Ii1'-Trimethyl-2-propinyl-amino)-phenyl-N'-me thylcarbamat;
53) 3-(2-Butinyl-methyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat;
54) 2-Methyl-4-dipropargylamino-5-isopropyl-phenyl-N-methylcarbamat;
55) 2,3~Diniethyl-''(-dipropargylaraino-phenyl-N-methylcarbamat;
56) 2,S-Dimethyl-^-dipropargylamino-phenyl-N-methylcarbamat;
57) 4-Dipropargylamino-2-isopropyl-phenyl-N-methylcarbamat;
58) 2,3,5-Trimethyl-4-dipropargylamino-phenyl~N-methylcarbamat;
59) 3-Aethyl-4-dipropargylamino-5-methyl-phenyl-N-methylcarbamat;
60) ^Dipropargylamino^-isopropyl-S-methyl-phenyl-N-methylcarbamat;
61) 3-Dipropargylamino-4-methyl-phenyl-N-methylcarbanlat;
62) 4-Methyl-3-(Methyl-propargylamino)-phenyl-N-methylcarbamat;
63) ^-Dipropargylamino^-isopropyl-S-methylphenyl-N-methylcarbamat;
64) 2-(Methyl-propargyl-amino)-phenyl-N,N-dimethylcarbamat;
2098U/1769
65) 2-(dipropargylamino)-phenyl-N,N-dimethylcarbamat;
66) 3~(Dipropargylamino)-phenyl-N,N-dimethylcarbamat;
67) 2- (Dipropargylamino)-5-methylphenyl-N~raethylcarbamat;
68) 3-Methyl-4-(dipropargylamino)-N-methylcarbamat;
69) 2- (Aethyl-propargylamino)'phenyl-N-dimethylcarbaniat. Die erfindungsgemässen Wirkstoffe lassen sich wie
erwähnt auch in Form ihrer Salze verwenden, wie z.B. neutrale und saure Sulfate, Phosphate, Arsenate, Jodate, Hydrochloride, Nitrate; oder auch als Salze organ. Säuren wie Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthallnsulfonsäure, Methansul-
fionsäure, TriChloressigsäure und andere mehr. Bevorzugt werden die sauren Sulfate, da diese eine aussergewöhnliehe Stabilität, z.B. gegen hydrolytische Einflüsse aufweisen.
Die neuen Carbamate können nach dm für die Herstellung fc dieser Körperklasse üblichen Methoden, z.B. durch Umsetzung von entsprechenden Phenolen mit MethyUsocyanat oder Methylalkylcarbaminsäurechloriden oder durch Umsetzung von entsprechend substituierten Aminophenylcarbonaten oder - dhlorcarbonaten mit Dialkyl- oder Alkylaminen, etwa mit Methylamin oder mit Methylalkylamin hergestellt werden.
Die Reste R, und R_ wurden bevorzugt in den Zwischenprodukten, den Aminophenolen, mit Hilfe von reaktionsfähigen Derivaten der R, und R2 zugrundeliegenden Alkohole eingeführt.
Auch Nachalkylierungen der Aminogruppe mit alkyllerenden
2098U/178S
Reagenzien sind nach Bildung der Carbamatgruppierung möglich. Doppel- und Dreifaehbindungen in den Resten R, und R können ferner nachträglich, z.B. durch Abspaltung von Halogen, erzeugt werden.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen der Verbindungen der allgemeinen Formel (l) kommen z.B. Mineralölfraktionen von hohem bis mittlerem Siedebereich, wie Dieselöl oder Kerosen, Kohlenteeröl und OeIe pflanzlicher oder tierischer Herkunft, sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkyllierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin, in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von Xylolgemisehen, A Cyclohexanolen, Ketonen, ferner chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Trichloräthan und Tetrachloräthan, Trichloräthylen oder Tri- und Tetrachlorbenzolen. Mit Vorteil v/erden organische Lösungsmittel verwendet, deren Siedepunkt über 100 G liegt.
Wässerige Applikationsformen werden besonders zweckmässig aus Emulsionskonzentraten, Pasten, netzbaren Spritzpulvern oder Salzen der Wirkstoffe durch Zusatz von Wasser bereitet. Als Emulgier- oder Dispergiermittel kommen nichtionogene Produkte in Betracht, z.B. Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen ™ oder Carbonsäuren mit einem langkettigen Kohlenwasserstoffrest von etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Aethylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt von Octadecylalkohol und 25 bis 30 Mol Aethylenoxyd, oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mol Aethylenoxyd oder dasjenige von Dodecylmereaptan und 12 Mol Aethylenoxyd. Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt:
das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefeisäureesters, das Natriumßalr. der Dodecylbenzol-
20981 hl 1 769
BAD ORIGINAL
/a
sulfonsäure, das Kalium- der Triäthanolaminsalz der Oelsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das Natriumsalz eine Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Cetylpyridiniumbromid, oder das Dioxyäthylbenzyldodecylammoniumchlorid in Betracht.
Zur Herstellung von Stäube- und Streumitteln können als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, aber auch Kohle, Korkmehl, Holzmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft herangezogen werden. Sehr zweckmässig ist auch die Herstellung der Präparate in granulierter Form. Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern, versehen sein; als solche Stoffe seien erwähnt: Fettsäuren, Harz, Leim, Casein oder Alginate.
Die erfindungsgemässen Mittel können für sich allein oder zusammen mit gebräuchlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln, insbesondere Insektiziden, Akariziden,Nematoziden, Bakteriziden, Fungiziden, usf. verwendet werden.
Im Folgenden bedeuten Teile Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsius-Graden angegeben.
20981 Ul1769
SAD ORIGINAL
Beispiel 1
A) 2-(Methyl-propargyl-amino)-phenol Die Mischung von 36,9 Teilen 2-Methylamino-phenol, 4θ Teilen Natriumbicarbonat und 200 Volumteilen Dimethylsulfoxyd wird unter Rühren tropfenweise mit 36 Teilen Propargylbromid versetzt, wobei die Temperatur bis ca. 40 ansteigt. Die Suspension wird 14 Std. bei 50 gerührt und dann mit 1000 Teilen V/asser verdünnt. Das Produkt wird mit Toluol extrahiert. Die toluolische Lösung wird unter Stickstoffatmosphäre mit zweimal 200 Volumenteilen 2-n. Natronlauge geschüttelt. Der wässrige Extrakt wird auf pH = 7-8 neutralisiert und wieder mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert. Sdp. 89-90° / 0,15 mm Hg. Das Produkt kristallisiert. Smp. 48-51°.
B) 2-(Methyl-propargyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat λ 19 Teile 2-(Methyl-propargyl-amino)-phenol und 0.1 Teile Triäthylendiamin werden in I50 Volumenteilen trockenem Toluol gelöst und tropfenweise mit total 7.3 Teilen Methylisocyanat versetzt. Die Lösung erwärmt sich bis 35 . Sie wird 14 Std. bei dieser Temperatur gehalten und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol kristallisiert. Smp. 92-94°:
Rattentoxizität (oral) LD^0 : 75 mg/kg.
2098 1 kl 1769
C) Salze
8,7 Teile 2-(Methyl-propargyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat werden in βθ Volumenteilen trockenem Dioxan gelöst und tropfenweise mit 5.3 Teilen konz. Schwefelsäure in 50 Volumenteilen Dioxan versetzt.
Durch Verdünnen mit 100 Volumenteilen trockenem Aether wird das gebildetet Sulfat gefällt. Das Lösungsmittelgemisch wird dekantiert und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Das Q Produkt bildet eine amorphe zähe Masse.
Rattentoxizität (oral) LDcn : ^5 mg/kg. 3^,6 Teile 2-(Methyl-propargyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat werden unter Kühlung bei 20 in verdünnte Schwefelsäure (16,25 Teile 9^,7-^ige Säure + 49.15 Teile Wasser) eingetragen. Man erhält eine klare, 50-#Lge wässrige Lösung des sauren Sulfats.
In ähnlicher Weise können auch andere Salze wie z.B. Hydrochlorid, Nitrat, Phosphat, p-Toluolsulfonat, Trichloracetat ™ etc* oder ihre wässrigen Lösungen hergestellt werden.
Beispiel 2
A) 2-(Aethyl-propargyl-amino)-phenol
Zu einer Mischung von 95j5 Teilen 2-Aethylamino-phenol, l60 Teilen eabinierter, pulverisierter Soda und 1000' Volumenteilen Dirnethylsulfoxyd werden unter Rühren 90.5 Teile Propargylbromid getropft, wobei die Temperatur ansteigt. Anschliessend wird die Mischung noch 1 Tag bei 70 gerührt und dann auf 3000 Teile Eiswasser gegossen. Das Produkt wird mit
2098U/17B9
BAD ORIGINAL
as
Toluol extrahiert. Die toluolische Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert. Sdp. 76° / 0.02 inm.Hg.-
B) 2-(Aethyl-propargyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat 49 Teile 2-(Aethyl-propargyl-amino) -phenol und 0.3 Teile Triäthylendiamin werden in 200 Volumenteilen trockenem Toluol gelöst und bei 35 mit 17*8 Teilen Methylisocyanat umgesetzt. Nach 14 Std. wird das ölige Produkt durch Eindampfen der Lösung gewonnen.
NMR - Spektrum: cT-Werte [CCl1,/TMS]; J in Hz. t = 1.08 (J = 7) (3 H) ( ^N-
t = 2.20 (J = 2.4) (1 H)(-Cs CH) d = 2.79 (J =5) (3 H) (-CO-NH-CH3) q = 3.16 (J = 7) (2 H) (^N-
d = 3-82 (J = 2.4) (2 H) (7 N-CH, b = ca. 5-3 (1 H) (-CO - NH-CH,) m = 6.9-7.4 (4 H) (Ar - H)
Beispiel 3
A) 2-Isopropylamino-phenol
Eine Mischung von 452 Teilen 2-Aminophenol, 600 Teilen calc. Soda, 492 Teilen Isopropylbromid und 100 Volumenteilen Dirnethylsulfoxyd wird 20 Std. bei 85 gerührt. Nach dem Verdünnen mit ^JOOO Teilen Wasser wird das Produkt mit Toluol
20981/* /1769
extrahiert. Die Toluol-Lösung wird eingedampft und der Rückstand aus Aethylacetat— Petroläther kristallisert. Smp. 98-990. Ausbeute 330 Teile.
B) 2-(Isopropyl-propargyl-amino)-phenol
75,5 Teile 2-Isopropylamino-phenol und 37,2 Teile Propargylchlorid werden in I50 Volumenteilen Dimethylsulfoxyd gelöst. Die Lösung wird in Gegenwart von 16 Teilen calc. Soda -22 Std. bei 80 gerührt und dann wie unter A) beschrieben aufgearbeitet.
Sdp. β0°/0·01 mm Hg.
C) 2-(Isopropyl-propargyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat 27 Teile 2-(Isopropyl-propargyl-amino)-phenol werden
in 150 Volumenteilen trockenem Toluol gelöst und in Gegenwart von 0.3 Teilen Triathylendiamin mit 10 Teilen MethyIisocyanat während l8 Std. bei 35 umgesetzt. Die Lösung wird eingedampft und der Rückstand einmal aus Toluol-Hexan kristallisert. Smp. 96 - 98°.
Beispiel 4
A) 2-Propargylamino-phenol
Die Lösung von 405 Teilen 2-Benzoxazolon in 2500 Volumenteilen 5,3-proz. Natrorfeuge wird mit 2k6 Teilen Propargylchlorid versetzt und auf 6o° erwärnt. Dann wird unter Rühren 1 Teil Kupfer-1-chlorid zugegeben, wobei eine schwach exotherme Reaktion einsetzt. Die Mischung wird noch 14 Std. bei Raumtemperatur gerührt, auf +5 gekühlt, mit 100 Volumenteilen 40-proz. Natronlauge versetzt und filtriert. Das abfiltrierte
20981 Ul1769
Ji
l-Propargyl-2-benzoxazolon wird in 2000 Teilen Wasser suspendiert und in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren mit 400 Teilen Natriumhydroxyd versetzt, wobei die Temperatur auf 70° ansteigt. Nach dem Erkalten wird filtjsrt und die klare Lösung mit konz. Salzsäure auf pH=7 gestellt. Das Produkt wird abfiltriert, getrocknet und einmal aus Toluol kristallisiert. Smp. 97 - 98°.
B) 2-(Allyl-propargyl-amino)-phenol
In einer Stickstoffatomosphäre wird bei 60 Anfangs- λ temperatur zu einer Mischung von 73*5 Teilen 2-Propargylaminophenol, 20 Teilen Kaliumiodid, 59 Teilen 2,6-Lutidin unter Rühren 43 Teile Allylchlorid tropfenweise zugegeben. Die Temperatur steigt bis 86° an. Nach 1 1/2-stündiger Reaktion bei 60 wird das ölige Produkt durch Eingiesen in Wasser, Extraktion mit Toluol und Eindampfen der toluolisehen Lösung gewonnen,
C) 2-(Allyl-propargyl-amino)-phenyl N-methylcarbamat
87 Teile 2-(Allyl-propargyl-amino)-phenol werden in 300 f Volumenteilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst und bei 35 in Gegenwart von 0.2 Teilen Diäthylentriamin mit 30 Teilen Methylisocyanat umgesetzt. Nach 14-stündiger Reaktion wird Sas ölige Produkt durch Eindampfen der Lösung gewonnen. NMR - Spektrum : <f -Werte [CCl^/TMS] ; j in Hz.
t = 2.25 (J = 2.4) (1 H) (> N-CH2-CSCH)
d = 2.84 (J = 5.) (3 H) (-CO-NHCH5)
2098U/1769 .
J*
d = 3.67 (J = 2.4) (2 H) (> N -CH2-CsCH) m = 3.55-3.9 (> N-CH2-CH=CH2)
m = 5 - 6.2 (> N-CH2-CH=CH2) (-NHCH5 m = 6.7 - 7.4 (Ar-H)
Beispiel 5
A) 2-(Dipropargylamino)-phenol
54,5 Teile 2-Aminophenol werden in 500 Volumenteilen Dimethylsulfoxyd gelöst. Die Lösung wird mit 250 Teilen pulverisiertem Natriumbicarbonat und dann tropfenweise mit 199 Teilen Propargylbromid versetzt. Man lässt die Temperatur bis 50 steigen und rührt nach beendeter Zugabe noch 14 Stunden bei dieser Temperatur.
Die Mischung wird in I5OO Volumenteile Wasser gegossen und mit 500 Volumenteilen Toluol extrahiert. Der Extrakt wird durch Waschen der stark alkalischen und dann der stark salzsauren wässrigen Lösung mit Toluol in üblicher Weise gereinigt. Das Produkt wird aus Hexan- Tetrachlorkohlenstoff (1:4) kristallisiert. Smp. 47-49°.
B) 2-(Diproparg.ylamino)-phenyl-N-methylcarbamat
30 Teile 2-(Dipropargylamino)-phenol werden in 150 Volumenteilen trockenem Toluol gelöst und mit 0,2 Teilen Triäthylendiamin versetzt.
Die Lösung wird portionenweise mit 10 Teilen Methylisocyanat versetzt und dann 14 Stunden bei 30-35° gehalten. Das Produkt wird durch Eindampfen der Lösung im Vakuum ge-
2098U/1769
- aer-
wonnen. Smp. nach einmaliger Kristallisation aus Tetrachlorkohlenstoff 90 - 910.
Rattentoxizität (oral) LD„ : 120 mg/kg·
Beispiel 6
A) o-(N,l-Dimethyl-2-propinyl-amino)-phenol
Zu einer Lösung von 49 Teilen o-Methylamlno-phenol in 50 Teilen Dimethylformamid und 47 Teilen 2,6-Lutidin werden 17 Teile Kaliumiodid und bei 60° portionenweise 100 Teile des p-Toluolsulfonsäureesters des l-Methyl-2-propin-l-ols, geläst in 80 Volumenteilen Dimethylformamid,eingetragen. Die Mischung wird 4 Std. bei 90° gerührt, gekühlt und mit ca. 600 Teilen Wasser verdünnt. Das ölige Produkt wird durch Extraktion mit Toluol gewonnen.
B) o-(N'l-Dimethyl-2-propinyl-amlno)-phenyl-N-methylcarbamat 63 Teile o-(Methyl-l-methyl-2-propinyl-amino)-phenol
werden bei 35° in 100 Volumenteilen Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart von 0.2 Teilen Triäthylendiamin mit 23 Teilen Methylisocyanat umgesetzt. Nach 14 Std. wird die Lösung eingedampft und der Rückstand aus Methanol-Wasser und aus Toluol-Hexan kristallisert. Srap. 77-79°.
Beispiel 7
2-(Aethyl-propargyl-amino)-phenyl-N,N-dimethylcarbamat Die Mischung von 40 Teilen 2-(Aethyl-propargyl-amino)-phenol, 200 Volumenteilen trockenem Dioxan, 26 Teilen Triäthylamin und 28 Teilen Dimethylcarbaminsaurechlorid wird 20 Std.
20981 Ul1769
bei 90° gehalten. Das ausgeschiedene Triäthylamin-Hydrochlorid wird abfiltriert und das Piltrat eingedampft. Der Rückstand wird in Toluol gelöst und in der Eiskälte viermal mit 200 Volumenteilen 2-n. Natronlauge und dann mit Wasser gewaschen. Die. Lösung wird eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Sdp. 105° / 0.01 mm Hg.
Aehnlich wie in den Beispielen 1 bis 7 besehrieben,könnnen die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Beispiel 8 : ■
3-(Isopropylamino)-phenol, Smp. 98-100° (Toluol-Cyclohexan), aus 3-Aminophenol und Isopropylbromid. 3~(lsopropylpropargyl-amino)-phenol, öliges Rohprodukt direkt verwendet zur Herstellung des 3-(isopropyl-propargyl-amino)-pheny.i-N-methylcarbamates. Smp. 75 - 78 (Toluol-Hexan).
Beispiel 9
3-(Dipropargylamino)-phenol, Smp. 101-102 (kristallisiert aus Benzol zusammen ntifc Lösungsmittel).
3-(Dipropargylamino)-phenyl-N-methylcarbamate Smp. 88-90 (Toluol).
Beispiel 10
2-(Dipropargylamlno)-5~methyl-phenöl, Sdp. 119°/0·°8 mm Hg. 2-(Dipropargylamino)-5-methyl-phenyl-N-methylcarbamatj Smp. 102 - 104° (Bbluol).
Beispiel 11
4-(Dipropargylamino)-3-methyl- phenol, Sdp. Ι4θ°/Ο·°5 mm H2098U/1769
4-(Dipropargylamino)-3-methyl-phenyl-N-methylcarbamat, Smp. 85-87° (Toluol-Cyclohexan).
Rattentoxizität (oral) LD5 :l46 mg/kg·
Beispiel 12
3,5-Dimethyl-4-(dipropargylamino)-phenol, Sdp. 116-117° /Ο.Οβ mm Hg. 3*5-Dimethyl-4-(dipropargylamlno)-phenyl-N-methylcarbamat,
Smp, 87-88°(Methanol-Wasser).
Rattentoxizität (oral) LD^0 : 200 mg/kg."
Beispiel I3
3,5-Dimethyl-4-(methyl-propargyl-amino)-phenol , aus 3ί5-Dimethyl-4-methylamino-phenol und Propargylchlorid; öliges Rohprodukt, direkt verwendet zur Herstellung des 3«5-Dimethy1-4-(methyl-propargyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamatsf Smp. 64-66° (Toluol-Cyclohexan).
Beispiel 14
3j5-Dimethyl-4-isopropylamino-phenol, aus 4-Amino-3,5~ dimethylphenol und Isopropylbromid, Smp. 106-110° (Toluol). 3,5-Dimethylr4-(isopropyl-propargyl-amino)-phenol, Rohprodukt direkt verwendet zur Herstellung des 3,5-Dimethyl-4-fisopropylpropargyl-amlno)-phenyl-N-methylcarbamats. Smp. 87 » nach einmaliger Kristallisation aus Methanol-Wasser.
Beispiel 15
o-(2-Propinyl-N, lj,l-trimethyl-amino)-phenol aus o-Meftiylamino-phenol und 1-Chlor-l,l-dimethyl-2-propin gemäss
2098U/1769
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 6, mit Kupfer-1-Chlorid als Katalysator, ölige:S Rohprodukt,direkt verwendet zur Herstellung des o-(2-Propinyl-NJl,l-trimethyl-amino)-phenyl N-methylcarbamats.
Alle in den Beispielen 2 bis 15 beschriebenen Wirkstoffe können wie unter Beispiel I)C beschrieben in die Sulfate und andere Salze übergeführt werden.
Beispiel 16
Stäubemittel
P Gleiche Teile eines Wirkstoffes gemäss Beispielen
1-15 werden mit gefällter Kieselsäure vermischt und fein vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel mit der gewünschten Konzentration an Aktivsubstanz hergestellt werden. Im allgemeinen werden Präparate mit l-5# Wirkstoffgehalt bevorzugt.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers werden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen: 50 Teile Wirkstoff gemäss den Beispielen 1-15 20 Teile Hisil (hoch adsorptive Kieselsäure) 25 Teile Bolus (Kaolin)
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Octylphenol und Aethy-
lenoxyd
1,5 Teile 1-*enzyl-2-stearyl-benzimidazol-6,3'-disulfo-
saures Natrium .
Emulsi onkonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsions-
2098U/1769
konzentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden:
20 Teile Wirkstoff 70 Teile Xylol
10 Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecylbenzolsulfonat
werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion.
Beispiel 17
Gemäss Beispiel 16 hergestellte Stäubemittel auf Talkum-Basis werden gegen Schädlinge der Vorratshaltung und Haushaltshygiene mit folgenden Verbindungen geprüft:
Testtierarten Mindestkonzentration der lOO^igen Abtötung
in 24 Stunden Expositionszeit (mg Wirk
stoff pro m2)
15 4 6 2 14 3
Verb. Nr. 13 12 0,8 12 25 12
Deutsche Küchenschabe
(Phyllodromia germanica)
3 6 12 3 100
Amerikanische Küchen
schabe (Periplaneta
americana)
3 6 ^200 12 ^200
Russische Küchenschabe
(Blatta orientalis)
12 7200 100 100
Mehlkäfer Imago
(Tenebrio molitor)Larve
50 ^200 200
50
209814/1768
Vi
Speckkäfer Imago
(Dermestes frischii)
Larve
50 7200 p"200 25 50
Pelzkäfer Larve
(Attagenus piceus)
25 25 12 12 25
Hausgrille
(Acheta domestica)
50 50 100 >200 ^200
25 12 12 12 12
. Beispiel 18
Wirkung gegen Mosquito-Weibchen (Aedes aegypti) In Petrischalen mit 11 cm Durchmesser werden Mückenweibchen während 6 Stunden einem Belag der Testsubstanz ausgesetzt. Zur Herstellung dieses Belages wird eine acetonische Lösung der Substanz hergestellt. Der Bodenteil der Schale wird mit 1 ml der Lösung behandelt und während einer Stunde getrocknet. Zur Anwendung kommen Konzentrationen von 1000, 100, 10 und 1 ppm. Dies entspricht einer Aufwandmenge von 1, 0,1, 0,01 und 0,001 mg/Schale.
Die Mücken werden in Eis abgekühlt und zu je 10 Weibehen in die Schalen abgezählt. Es laufen pro Konzentration 4 Wiederholungen.
Bei einer Aufwandmenge von 0,001 mg/Schale ergaben sich nach zwei unabhänig gemessenen Zeitintervallen folgende prozentuale Moralitäten bei 4 Aktivsubstanzen:
Verbindung Nr* Nach
45 Min.
Nach
90 Min.
4
13
75#
100#
' 100#
100#
2098U/1769
IS
Beispiel 19
Wirkung gegen Zecken (Rhipicephalus bursa).
10 Zecken werden in einem Glassrährchen während 1 Minute in verschiedne Konzentrationen des emulgierten Wirkstoffs getaucht und nach Absaugen der Flüssigkeit 14 Tage aufbewahrt. Es wurde bei folgenden Konzentrationen von 10 bis 100 ppm eine lOO^ige Abtötung festgestellt:
Verbindung Nr. Konz. in ppm
4 Beispiel 20 100
13 10
14 ■ 10
15 10
Larventest mit Orgyia gonostigma und Epilachna varivestla.
Eingetopfte,junge Malvenpflanzen (Malva silvestris) mit ungefähr 6 Blättern werden in eine Wirkstofflösung bestimmter ™ Konzentration getaucht und trocknen gelassen. Danach wird jeder Pflanze eine Cellophan-Haube mit 5 Larven von Orgyia genostigma · im L,-Stadium übergestülpt und mit einem Gummiband befestigt. Die insektizide Prass- und Kontaktwirkung >wird 2 und 5 Tage später geprüft. Wird beim erstenmal 100$ Mortalität festgestellt, findet eine Neubesiedlung der Pflanze statt, so dass
in diesem Falle gleichzeitig der Wirkungsabfall durch eventuelle Alterung des Wirkatoffs miterfasst wird.
2098U/1769 . ■
'Ein ähnlicher Test wird mit dem mexikanischen Bohnen1-käfer (Epilachna varivestis) im Lj,-Larvenstadium mit Phaseolus als Wirtspflanze durchgeführt.
Mit entsprechenden Verdünnungsreihen einer Aktivsubstanz wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Verbindung
Nr.
Konz. in
ppm
Larve Abtötungsprozente nach '
2 Tagen 5 Tagen
ioo£ ioo£ 100%
800 100# 100# Sog
Orgyia 60*
400 &>$ IQO^
22 200 60g IQQ$
100 0* 100^
800 0* 100*
400 0* 10Qg
4 200 Epilachna
100
50
Beispiel 21
Wirkung ^egen Ajahlsfabae^ JKontakt Ujfyä I^uerwirkung)» Junge Vieia faba- Pflanzen von ungefähr 6 era Höhe werden
mit Pflanzenteilen, die durch Aphis fabae befallen sind« infestiert.
Nach 5 Tagen sind durch Weiterwachsen der Pflanze und entsprechend starke Vermehrung der Blattläuse die Ausgangsbedingungen für den
test
Wirkstoff/gegeben. PUr den Kon takt te st wlrdi die befallene
Pflanze von allen Seiten mit einem Chromatograpnie-zerstäuber
beginnend besprüht, der eine Lösung einer bestimmten Wirkstoffkonzentration / bei 800 ppm, enthält. Die Wirkung wird nach 2 und 5 Tagen festgestellt. 'Liegt nach 2 Tagen 100# Mortalität vor, wird die entsprechende Pflanze neu infestiert.
Mit einer Verdünnungsreihe der Verbindung Nr. 13 wurde folgendes Ergebnis erzielt:
Konz. in ppm Abtötungsprozente nach
2 Tagen 5 Tagen
100#
800 . . . ioo# 1OO#
400. 100# IQOJi
200 looji
100 1IOOJi
Beispiel 22 Wirkung gegen Schädlinge im Obstbau.
A) Jurge Apfelbäume, die normalen Schädlings- Befall aufweisen, werden einige Tage vor der Blüte (Eg-Stadium) mit entsprechend verdünnten Wirkstofflösungen besprüht. Nach durchschnittlich 4 bis 10 Tagen werden 200 Blütenstände pro
Baum auf lebende Insekten kontrolliert. Die Wirksamkeit wird durch. Vergleich mit der Anzahl lebender Schädlinge auf unbehandelten Bäumen festgestellt. Die folgenden, Ende April bis Anfang Mai erzielten Ergebnisse sind in der Uebersichtstabelle dargestellt, in der die erste
2098U/1769
Spezies der Ordnung Rhynchota, die restlichen der Ordnung Lepidoptera angehören.
2098U/1769
Verbindung
Nr.
Wirkstoff
konzentration
[ppm]
Psyllamali
Wirkung
nach
5 Tagen
Cheimatobia
brumata L,
Wirkung
nach
9 Tagen
Spilonota
ocellana
Wirkung
nach
7 Tagen
Hyponomeuta
malinellus Zeil.
Wirkung nach
8 Tagen
4 400 ' 93* 95* 81* 96*
13 400 96* 93* 97*
22 400 99* 93* 95* 84*
68 400 99* 98* 90* 77*
Unbehandelte
Kontrolle
3* 22* 10*
B) In einem speziellen Versuch gegen Cheimatobia^ brumata L. -Larven wurden je 3 Gruppen zu je 3 künstlich infestierten Apfelbäumen ausgewählt. Nachdem die Larven halb entwickelt waren, wurden Sprühungen mit Konzentrationen von 400 ppm Aktivsubstanz vorgenommen. Nach 6 Tagen wurde wie unter A) beschrieben ausgewertet, wobei sich folgende Abtötungsprozente ergaben:
Verbindung Nr. Abtötung
4 99*
13 100*
22 98*
68
C) Kontakt te s tjm In 3 Parallelbestimmungen werden je 10 Larven von Aporia crataegi (Lepidoptera, Pieridae) im L,- bis Lu- Stadium in eine wässrige Lösung mit 400 ppm Aktivsubstanz getaucht und in Glasgefassen mit frischen Blättern von Pflaumenbäumen (Prunus) als Nahrung zusammengegeben.
Nach den angegebenen Zeiten ergaben sich folgende Abtötungsprozente:
Verb.Nr. Abtötung nach
6 Std. 24 Std.
sk 48 Std.
4 23* 100* 100*
. 13 83* 100*
. .1
22 30* 80*
68 0* 100*
209814/1789
Beispiel 23
Wirkung gegen Schädlinge in Luzerne-Kulturen.
A) Kontakttest. In 3 Parallelbestimmungen werden je 10 Adulte von Phytodecta fornicata Brüggem. (Coleoptera, Chrysomelidae) kurz in eine wässrige Lösung mit 400 ppm Aktivsubstanz getaucht und auf frisches Putter (Luzerne) gesetzt»
Nach den angegebenen Zeiten ergaben sich folgende Abtötungsprozente:
Verb. Nr. Abtötung nach
6 Std.
24 Std.
4 100#
13 100#
22 100#
68 100#
B) Frasstest; In 2 Parallelbestimmungen werden je 10 Adulte von Hypera variabilis Herbst (Coleoptera) ("Alfalfa weevil") auf Blätter oder Sprösslinge von Luzerne-Pflanzen gesetzt, die vorher mit wässrigen Wirkstoff-Lösungen (400 ppm Aktivsubstanz) behandelt worden waren.
Nach den angegebenen Zeiten ergaben sich folgende Abtötungsprozente:
Verb. Nr. Abtötung nach
6 Std.
24 Std. 48 Std.
4
13
80/£
8o#
100*
209814/1769
- $k - 100* 1793189
35*
22 70*
68 15* gegen Baumwollschädllnge. lOOg
Beispiel 24
Wirkung
A) In 4 Parallelversuehen werden Baumwollblätter in wässrige !Lösungen mit 500 ppm Aktivsubstanz getaucht,.. an der Luft trocknen gelassen und in Glasgefässe gegeben, in die je 5 Larven von Prodenia ornithogalli ("Yellowstriped Armyworm Larvae") im L,-Stadium gesetzt werden.
Die Verbindung Nr. 22 bewirkte nach 48 Stunden lOOgige Abtötung.
B) Prodenia litura-Larven im Lp-Stadium werden je zu fünft mit einem wie in Beispiel 20 getauchten Blatt von Malva silvestris in eine abgedeckte Petrischale gegeben, deren Luftfeuchtigkeit mit einem befeuchteten Wattebausch aufrechterhalten wird. Bei diesem Kontakt- und Frasstest wird die Wirkung nach 1 und 2 Tagen geprüft,, wobei durchweg nach 1 Tag eine Neubesiedlung vorgenommen wird.
Mit einer Verdünnungsreihe der Verbindung Nr. 22 wurde folgendes Ergebnis erzielt:
Konz. in ppm Abtötungsprozente nach
1 Tag 2 Tagen
loog ■
100*
100*
800
400
200
100g
8o#
100g
2098U/ 1769
100
50
100* 8ο*
100* 60*
C) Eingetopfte juige Baumwollpflanzen im 7-Blatt-Stadium werden so in eine wässrige Lösung mit 200 ppm Aktivsubstanz getaucht, dass die zusätzlich durch einen Deckel geschützte Bodenoberfläche nicht mit der Wirkstofflösung in Berührung kommt. Nach dem Trocknen werden 5 Individuen von Anthonomus grandis ("Boll weevil") auf je eine Pflanze gesetzt.
Nach den angegebenen Zeiten ergaben sich folgende Abtotungsprozente bei jeweils 5 Parallelversuchen:
Verb. Nr. Abtötung
2 Tagen
nach
5Tagen
4 80* 95*
13 65* 95*
22 95* 100*
Beispiel 25 Wirkung gegen Bodeninsekten..
Larven von Diabrotica balteata ("Banded cucunvber
beetle") (4-7 Tage alt) werden in Kästen mit 10 cm hoher feuchter Erde gegeben, die mit einer wässrigen Wirkstofflösung behandelt wurde, so dass umgerechnet eine Aufwandmenge von 2,5 Kg Aktivsubstanz /ha gewährleistet war.
Nach 7 Tagen hatten die Verbindungen Nr. 2 und 14 eine 100*ige Abtötung erzielt.
209814/1769
Beispiel 26
.Wirkung; gegen Melolontha melolontha L.
A) Frasswirkung. Frische Buchenblätter werden mit einer wässrigen Lösung, die 200 ppm Aktivsubstanz enthält, besprüht und nach dem Abtrocknen der Oberfläche mit je 5 adulten männlichen Maikäfern in eine Kristallisier schale mit 3 cm hohem Rand und 10 cm Durchmesser gegeben, die mit einem Gazedeckel abgedeckt wird.
Nach den angegebenen Zeiten ergaben sich bei jeweils 6 Parallelversuchen folgende Abtötungsprozente:
Verb. Nr. j 2 ^btötung nach Stunden: 53* 100* 100*
TO* 4 8 24 48 90* 90*
4 37* .23* 80* 100* 100*
13 33* 70* 70* 97*
22 30* 67*
68 60*
B) Kontaktwirkung. Je 5 adulte männliche Maikäfer, die kurz in eine wässrige Lösung mit 200 ppm Aktivsubstanz geta/ucht wurden, werden zusammen mit frischen, unbehandelten Buchenblättemwie unter A) beschrieben in eine KristalUsierschale gegeben.
Nach den angegebenen Zeiten ergaben sich bei jeweils 6 Parallelversuchen folgende Abtötungsprozenteι
Verb. Nr. 2 4 Abtötung
8
nach
24
Stunden:
48
4 13* 23* 60*
27* 90*
209814/1789
13 ..
22
68
23* ~ZJT QL * 73*
Aehnliche biologische Wirkungen wie in den Beispielen 17 bis 26 beschrieben, zeigten die restlichen der von I-69 numerierten aktiven Verbindungen.
Beispiel 27 Wirkung gegen Nematoden
Die Wurzelknollennematode Meloidogyne sp. wird im Gewächshaus auf den Wurzeln lebender Pflanzen gezüchtet. Vor der Anwendung der Wirkstoffe werden infizierte Wurzeln mit sterilem Sand für die Dauer einer Woche vermengt.
Ungefähr 400 cm des nunmehr mit Nematoden infizierten Sandes werden in einen Plastikbeutel gegeben und mit einer Wirkstoffmenge behandelt, die 5 kg/AS/ha entspricht. Zur gleichmässigen Verteilung der Wirkstoffemulsion wird der Sand geschüttelt, und danach in Schaumstoffbehälter gefüllt und versiegelt.
Nach 4 Tagen werden in jeden Behälter 4 Gurkensamen gelegt. Von da an wird alle 7 Tage geprüft, ob eine Keimung eingesetzt hat. Vollständiger Befall liegt .vor, wenn innerhalb eines Zeitraumes von 4 Wochen keine Keimung erfolgte.
Die Verbindung Nr. 17 erzielte 100% Schutz vor Nematodenbefall.
209814/1769

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schädlingsbekämpfungsmittel, die als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel
    6
    enthalten, worin R, einen Alkinylrest mit 3 bis 6 C-Atomen
    und Rp einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest darstellen,R, R R^, R R^ gleich oder verschieden sind und ijiir Wasserstoff oder niedere Alkylreste- insbesondere Mefchylreste stehen, oder deren Salze sowie gegebenenfalls noch einen oder mehrere der folgenden Zusätze: Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Emulgier-, Verdickungsmittel, sowie weitere bekannte Schädlingsbekämpfungsmittel.
    t 2. Schädlingsbekämpfungsmittel getnäss Anspruch 1, die als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel
    2098U/1769
    oder deren Salze enthalten, worin R, einen Alinylrest mit 3-6 C-Atomen und R. einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alinvl
    rest bedeutet.
    3. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss den Ansprüchen und 2, die als aktive Komponente mindestens eine Verbindung
    der Formel
    OCOiJHCH, ι 5
    N /CH2 - C = CH
    worin R2 einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder den Propargylrest bedeutet oder deren Salze enthalten.
    4. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 1, die als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel
    OCOMCH,
    oder der Salze c """
    enthalten, worin R, einen niederen Alklnylrest mit 3-6 C-Atomen, Rp einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest bedeutet, R., einen niederen Alkylrest und R1. Wasserstoff oder einen, niederen Alkylrest bedeutet ·
    5. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss den Ansprüchen 1 und 4, die als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel
    20981 kl 1769
    OCOMHCH
    CH2-C=CH
    oder deren Salze
    enthalten, worin FL· einen niederen Alkyl-,Alkenyl- oder den Propargylrest bedeutet und FL einen niederen und gegebenenfalls verzweigten Alkylrest darstellt ·
    6. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss den Ansprüchen und 4, die als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel
    oder deren Salze
    enthalten, worin R2 einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder den
    Propargylrest bedeutet.
    7. Schädlingsbekämpfungsmittel gemMss Anspruch 1, die als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel
    2098 U/1769
    ουυ
    als freie Base oder in Form eines Salzes enthalten, worin R. einen niederen Alkinylrest mit 3-6 C-Atomen und R2 einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest bedeutet, R, und Rk für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest stehen und R1. Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet. 8. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss den Ansprüchen 1 und 2, die als aktive Verbindung« ein Carbamat der Formel
    als freie Base oder als saures Sulfat enthalten. 9. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss den Ansprüchen und 2, die als aktive Verbindung ein Carbamat der Formel
    OüüMHUti,
    2098U/1769
    als freie Base oder als saures Sulfat enthalten. ;
    10.' · Schädlingsbekämpfungsmittel geraäss den Ansprüchen
    1, 4 und 6, die als aktive Verbindung ein Carbamat der Formel
    OCUHuCJi,
    als freie Base oder als sures Sulfat enthalten.
    ™ 11. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss den Ansprüchen 1,4 und 5, die als aktive Verbindung ein Carbarn* der Formel
    UUOfIHGU,
    als freie Base oder als saures Sulfat enthalten. 12:. Verwendung der in den Ansprüchen 1-11 ,genannten aktiven Verbindungen zur Bekämpfung von sowohl Insekten (Hexapoden) als auch Schädlingen der Ordnung Acarina in allen ihren Entwicklungsstadien.
    13. Verwendung der in den Ansprüchen 1-11 genannten aktiven Verbindungen zur Bekämpfung von Nematoden.
    14. Verwendung der in den Ansprüdhen 1-11 genannten aktiven Verbindungen zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen.
    2098U/1769
    «Μ
    15. Verwendung der in den Ansprüchen 1-11 genannten aktiven Verbindungen zur Bekämpfung von Mollusken.
    16. Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin R, einen Alkinylrest mit J5-6 C-Atomen und R2 einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest darstellt, R, R , R,, R und R^ gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeuten,
    a) durch Reaktion eines Phenols der Formel OH
    mit Alkylisocyanat oder Dialkylcarbaminsäurechlorid, oder |
    b) durch Reaktion eines Aminophenylcarbonats oder Aminophenylchlorcarbonats der Formel
    oco- ox
    2098U/1769
    «ft
    mit Dialkylamin oder Alkylamin, wobei in den gegebenen
    Formeln R,, R?, R2,, Rj. und Rg die genannte Bedeutung
    haben oder worin R, und R Substituenten darstellen die,
    durch Nachalkylierung oder Halogen- oder Halogenwasserstoff-Abspaltung in diese Substituenten R, und Rp der obenerwähnten Bedeutung übergeführt werden können und worin X
    Chlor oder einen beliebigen C-haltigen, leicht austauschbaren Substituenten darstellt.
    P 17· Die im Anspruch 1 beschriebenen aktiven Verbindungen. l8. Die im Anspruch 2 beschriebenen aktiven Verbindungen. 19· Die im Anspruch 3 beschriebenen aktiven Verbindungen.
    20. Die im Anspruch 4 beschriebenen aktiven Verbindungen.
    21. Die im Anspruch 5 beschriebenen aktiven Verbindungen.
    22. Die im Anspruch β beschriebenen aktiven Verbindungen. 23· Die im Anspruch 7 beschriebenen aktiven Verbindungen. 24. Die im Anspruch 8 beschriebenen aktiven Verbindungen. 25· Die im Anspruch 9 beschriebenen aktiven Verbindungen.
    " 26. Die im Anspruch 10 beschriebenen aktiven Verbindungen. 27· Die im Anspruch 11 beschriebenen aktiven Verbindungen.
    20981 A/1769
DE1793189A 1967-08-22 1968-08-13 Phenylcarbamate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Schadlingsbekampfungsmitte Expired DE1793189C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1177367A CH495702A (de) 1967-08-22 1967-08-22 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793189A1 true DE1793189A1 (de) 1972-03-30
DE1793189B2 DE1793189B2 (de) 1973-04-26
DE1793189C3 DE1793189C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=4376737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793189A Expired DE1793189C3 (de) 1967-08-22 1968-08-13 Phenylcarbamate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Schadlingsbekampfungsmitte

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3522292A (de)
AT (2) AT283052B (de)
BE (1) BE719776A (de)
BG (1) BG17443A3 (de)
CH (2) CH495702A (de)
DE (1) DE1793189C3 (de)
FR (1) FR1600869A (de)
GB (1) GB1236031A (de)
IE (1) IE32358B1 (de)
IL (1) IL30566A (de)
NL (1) NL6811916A (de)
RO (1) RO55566A (de)
SE (1) SE354278B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1078978B (it) * 1977-05-26 1985-05-08 Montedison Spa N-metil-carbammati di 3 5-dimetil-4-(n'monosostituiti)-amminofenoli insetticidi e acaricidi

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531554A (de) * 1953-09-02

Also Published As

Publication number Publication date
BG17443A3 (de) 1973-11-10
DE1793189C3 (de) 1973-11-22
BE719776A (de) 1969-02-21
US3522292A (en) 1970-07-28
IE32358L (en) 1969-02-22
IL30566A0 (en) 1968-10-24
IE32358B1 (en) 1973-07-11
FR1600869A (de) 1970-08-03
SE354278B (de) 1973-03-05
AT283052B (de) 1970-07-27
NL6811916A (de) 1969-02-25
CH495702A (de) 1970-09-15
GB1236031A (en) 1971-06-16
AT290548B (de) 1971-06-11
DE1793189B2 (de) 1973-04-26
IL30566A (en) 1971-12-29
CH506494A (de) 1971-04-30
RO55566A (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695269A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel und Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopyrimidinyl-6-carbamaten
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE1913726A1 (de) Fungicide Mittel und ihre Anwendung
DE1493646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE1793189A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US3590074A (en) Chlor-methyl-isopropyl-phenyl-n-methyl carbamate
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
US3453316A (en) 4-(n-methyl-n-allyl-amino)-phenyl-n&#39;-methyl carbamates
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
DE2041322A1 (de) N-Trihalogenmethansulfenyl-N-methylcarbamidate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0018578A2 (de) 1,3-Benzodithiol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte
DE1768555C3 (de) Indanyl-N-methylcarbaminsäureester
DE2013956A1 (de) S S Dialkyl amido dithiophosphate, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als entblätternde, austrocknende, insektizide und akanzide Mittel
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE2010053A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1962408A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2451418B2 (de) N-alpha, alpha-dimethylbenzyl-n&#39;- phenyl-n&#39;-alkoxy-bzw. n&#39;-alkenyloxy- harnstoffe und diese enthaltende herbicide mittel
DE2144879A1 (de) 2-amino-chinoxaline
DE1806197A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1922929A1 (de) N-sulfenylierte N-Methylcarbamidsaeurearylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre biozide Verwendung
DE1793353A1 (de) Verwendung von Aminophenylcarbamaten zur Bekaempfung von Schaedlingen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee