DE1793189C3 - Phenylcarbamate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Schadlingsbekampfungsmitte - Google Patents

Phenylcarbamate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Schadlingsbekampfungsmitte

Info

Publication number
DE1793189C3
DE1793189C3 DE1793189A DE1793189A DE1793189C3 DE 1793189 C3 DE1793189 C3 DE 1793189C3 DE 1793189 A DE1793189 A DE 1793189A DE 1793189 A DE1793189 A DE 1793189A DE 1793189 C3 DE1793189 C3 DE 1793189C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
parts
methyl
amino
propargyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1793189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793189B2 (de
DE1793189A1 (de
Inventor
Erwin Dr. Liestal Nikles (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1793189A1 publication Critical patent/DE1793189A1/de
Publication of DE1793189B2 publication Critical patent/DE1793189B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793189C3 publication Critical patent/DE1793189C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

OH
- N-
1*3
Alkiinl. K, Methyl. Älhyl. lsopp .py I. Allyl .·Λ: Pri»parg\l. R^ '^ as-et ·Ίι!ΐ. Mcihvl "del l-opropW und !·'. Wa^sersinll .>der .Vkihyl bedeuiel und dere'i x . e
UIlI i .'eigen liliere^sanle i>!<vide i.i.e;: ehaüiii '■■: sind v,iiks.i:;i iieuen l'ii/ N; ι: ..Μ« »ilen.-pe/ieh :■ ι :· e' ^e-.:e;l In-eklen und Sei,.. -;i. .·:!■.·: ' \<\.. :··ι··ι Χ!·.1"1· : in aiiei'. 1 ■ Ii I w ι i_"!--! u η:: ^1-1.' .ei'i !)iei^iiei'i Μί'·1. :\^.\-:\ ■-;eh heisi-riagend /ur Bekämpfung mti !ie; pn. ι.:ΐ..·η In eklen und Ai..!iir..i Läst!!nL.:n ur.J kiaiu.-heit^übei tragenden Vek;..ien. Maien.'.I- und I "_'ei ■^ch.idlinLen. Im Pnaii/enselunz erl.'.iihe-n . ii:e wirksame Bekämpfung mn Insekten aiii !en K -.:·. -n.·!, Lind im Boden, von Akarideü und Nl-ih.iI'.'den
llervor/c1 -ben sind die günstigen -Λ u:, Mü'.e-, lo\i/ilätei der erfindungsgemäßen \ er'ni: . ι:;;. .-■ b/w. Mute:
Hesiinoeis heivorgehoben seiea innerhalb die^e; Klasse die Carbamate der Formel
OCONCH3
CH, -C-= C H
mit Methylisocyanat oder einem Dimcthylcarbaminsäurehalogenid. gegebenenfalls in Gegenwart ao einer Base, umsetzt und die so erhaltene Base gegebenenfalls in üblicher Weise in ihre Salze überführt.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß ts Anspruch 1. 2. 3 oder 4 zusammen mit geeigneten Trägern und oder andern Zuschlagstoffen enthält worin R, Methyl. Äthyl. Isopropyl. Allyl oder Prop argyl bedeutet und deren Salze.
Als Beispiele seien folgende N-Methylearbamau genannt:
2-(Isopropyl-propargyl-amino)-phenyl.
2-(Allyl-propargyl-amino)-phenyl-.
2-( Dipropargylamino)-phenyl-, 2-iN.l-Dimethyl-2-propinyl-amino)-phenyl-.
2-(l.l,N-Trimethyl-2-propinyl-amino)phenvl-.
2-1 Methyl-propargyl-aminohphenyl- und 2-(/\thyl-propargyi-amino)-phenylsowie ihre Salze, davon besonders das saun Sulfat des 2-Methyl-propargylamino)-phenyl-N methylcarbamats und das saure Sulfat de 2 - (Äthyl - propargylamino) - phenyl - N - methyl carba mats.
Eine besondere KlasSe biloen diejenigen Ver bindungen der allgemeinen Formel
Die vorliegende Erfindung betrifft Phenylcarbamate. Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung.
Die Phenylearbamate haben die Formel OCONHCH3
60
(I)
worin R, Wasserstoff oder Methyl, R2 C3- bis ('„-worin R, einen Alkinylrest mit 3 bis 6 C-Atome f>5 R3 Methyl, Äthyl, Isopropyl, Allyl oder Propargj R., Wasserstoff, Methyl oder Isopropyl und R5 Wasse stoff oder Methyl bedeutet.
Ik-Minders hervorgehoben seien innerhalb dies
7 9 ': i h S
H ' >v>
' ) ..· Λ :, I-, ;,.:U'i.K.! .'1Ii :\];k .|1··!. I i'!:i-:-! Ii ! /UHCil
.:. ·.; ' ,'. ■ !! -■.'!":^)' ·\. ■:■.'- :ku>.:: k < η-_k ·■ ■■ iii st.i! k». ; ■■■.■.·;<. ·.' ,:> ,-'-...'!i. im- --.■/,.■'■ ··■ W■-.■■■ :..:■. ;·.ί·.:ι..:η .. ι.!.! ■;·. ■ ' .iii;-ir. 'Λ-: net .:: Ii.·! .imr!·.·-- \ -1H "·..!: ■.;.-.· vi, ::· '■ '!iicv...;; K ι · ι u /cn . H. nmr.1 ei:. Kc! >. \! :■ -..·!.",- ■!!■! '--'. .i"b ι. I u/jitu· Sie i.-:1.;-.-:.!
■ ■■ /;■■■;! ι'. :■ ■ ivjeM ·■■! liittii'i·!". re-oiu! :>'·■ ':c!,.hrli -Il ^ t>u;k:. i i ;λ:.!ι 'jitc "i. ( .vciip'i.Tcri. «. h \: ich· hum 1,1I' i ' i,'[Oii· ; ■ ·ι ■·;'! i. i':ij'.. '■· .· ir i :h- ■! i ι i ).>:; vci ;:.:' -.■!■. ' ; ν ".,':h"!ii:.'. V-;; k-.ini; '.'.-·> .■ .^-ί 1Ui,„'.In !- 4 - ■ j;p- ■ 'p :'"l ■ ■ !tr.'.-uv - |Ίκ :i\! - N" - nv.-ili\ ]'_,;rh.i'.i:;!!-
: ■ . ■'"!'.·:■-!..: '■< : ι '.·. i·.1 I'!1·' ' ."P.·.■ '11Lir;1. .iliO
i'· ι V-. :.!.··■ I "> ι: : ι;..·!!: .,P.«. K lWsdi- .. :- . '> I J Μ:'!:ι·;ίιΛ- ::.·-. :'.' ■:(.':■ ■ ■ .·:■' ''..I i:iiV\V. ·| I. - i;:l(! '"-.lcfCn InUI-
OfDMK. !1;
OCO Ni
H,C- CH, ....
N
R, CIi,
<" CH
.'■■>rin R_, Methyl. Äthyl. Isoprv>p\I. Allyl oder Propiryyl und R4 Methyl oder Isopropyl bedeutet oder leren Salze.
Als besondere Wirkstoffe seien folgende N-Methyl-.arbamate genannt:
3.5-Dimethyl-4-(methyl-propariiyl-aminoip|ienv]_ ~
3.5-Dimcthvl-4-(isopropvl-proparttyl-amino)-phenyl-, ' »»->»-■>
3.5-Dimcthyl-4-|dipropariiylamino)-phenyl-.
^Dipropargylamino-iisopropyl-phcnyl-
Alle diese genannten Verbindungen zeigen allein odcr in Mitteln eine hohe Koniakt- und l'raßgiftwirkung gegen Hexapoden und Arachnoiden. vor allcm gegen schädliche Lcpidopieren. Coleopteren. Hymenopteren. Rynchoten und andere Insektenordnungen, die im Pflanzenschutz als wichtige Schildlinge bekannt sind.
Hervorzuheben ist ferner die hervorragende Wirkung der Verbindungen der Formel I gegen Schädlinge und Lüstlinge in der Tier- und der öffentlichen Hygiene.
Beispielsweise sind das 2-(Methyl-propargyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat. das 2-(Äthyl-propargylamino)-phenyl-N-meihylcarbamal und das 2-(Dipropargylamino)-phenyl - N-methylcarbamat hochaktiv gegen Schaben wie Phyllodromia gcrmanica, Periplanctaamericana, Blattaorientalis.gegenWanz.cn wie Cimex lcctularius, Moskitos wie Aedes aegypti oder Anopheles stephcnsi, parasitäre Milben wie Dermanyssus gallinae, Zecken wie Boophilus microplus, Amblyomma variegatum. In Form ihrer Salze. speziell der sauren Sulfate, eignen sich die Präparate als Aktivkomponentc in Ködermischungen zur Bekämpfung von Fliegen.
N<
R,
worin R|" Wasserstoff oder Methyl. R, Alkinyl mit 3 bis 6 C-Atomen. R, Methyl. Äthyl. Isopropyl. Allyl oder Propargyl. R4 Wasserstoff. Methyl oder isopropyl und R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
Von diesen Wirkstoffen der Formel IV /eigen die
folgenden eine besondere biologische Wirkung gegen
;l|li ()rdnu'^en von Hexapoden und gegen die Ordnung Acarina (Zecken. Muhen usw.) sowie auch -e"en Nematodcn. vorzugsweise pflanzenparasitäre Nematoden:
3-1 sopropyl-propargyl-am.noJ-phcnyl-N-mctthylcarbamat.
3 -(Dipropargylamino)- phenyl - N - methylcarbamal.
3-Dipropargylamino-4-methyl-phenyl-N-mclhylearbamat.
3 - Methyl - 4 - (dipropargylamino) - N - methylearbamat.
Die erlindungsgemäüen Wirkstoffe lassen sich wie erwähnt auch in Form ihrer Salze verwenden, wie /.. B. neutrale und saure Sulfate. Phosphate. Arsenate. Jodate, Hydrochloride. Nitrate, oder auch als Salze organischer Säuren, wie Benzolsulfonsäurc. p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Meth.uisulfonsäure. Trichloressigsäure.
Bevorzugt werden die sauren Sulfate, da diese eine außergewöhnliche Stabilität, z. B. gegen hycli · Iv lische Einflüsse aufweisen.
Die neuen Carbamate können auch den liir die Herstellung dieser Körpcrklasse übliche;! Methoden. ζ. B. durch Umsetzung von entsprechenden I'heiio.en mit Mcthylisocyanat oder Methylalkylcarbaminsäurechloriden oder durch umsetzung von entsprechend substituierten Ammophenylcarbonaum oder -chlorcarbonaten mit Dialkyl- oder Alk>lammen, etwa mit
Meihviamin :h! τ mil Metlnlalkylamin hergestellt ν. erden
Die Reste R, und R, wurden bevorzugt i 11 den /w ischenproduki en. den Aminophenole!"!, mit Hilfe von reaktionsfähigen Derivaten der R, und R. zugrunde liegenden \lkohole eingeführt. .Auch Vichiilkvlierung der Aminogruppe mit alky hcrendcn Reulcnzien sind nach Bildung der ( arhamat'jruppiening möglich. Doppjl- und Dreifaelibindun^en in den Reste'. R- und R, kennen ferner nachträglich. /.B liiirch Abspaltung vfii Halogen, erzeugt weiden.
Zur Herstellung von direkt ·.ersprühharcn Lösungen der Verbindungen der .ulgeineincn Tonne! I Ki'inr.ien /. B Mineralöli'raktionen von hohem bis mittlerem Siedebercich. w ic Dieselöl oder Kerosen. Kohlenteeröl und UIe ikin/hcher oder tierischer llerkiinll. sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte Naphtha'ine. I ctrahydronaphthalm. in Betracht, gegebenen;.liN unter Verwendung von Xylolgemisehen. Cyclohexanole!"!. Ketonen, ferner chlorierten Kohlenwasserstollen, wie Trkhloräthan und Tetrachloräihan. Triehloräihvlen oder Tr;- und 1 etrachlorbenzolen. Mit Vorteil werden organische Lösungsmittel verwendet, deren Siedepunkt über 100 C liegt.
Wäßrige Applikationsformen werden besonders zweckmäßig aus Hmulsionskonzentraten. Pasten oder net/haren Spritzpulvern durch Zusatz von Wasser bereitet. Als Hmulgier- oder Dispergiermittel kommen nichtionogene Produkte in Betracht, z. B. Kondensaiionsprodukte von aliphatischen Alkoholen. Aminen oder Carbonsäuren mit einem langkettigen KoMenwasserstoffrest von etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Äthylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt v.'ii Octadecylalkohol und 25 bis 30 Mol Äthylenoxyd, oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15MoI Äthylenoxyd oder dasjenige von Dodecylmercaptan und 12 Mol Äthylenoxyd. Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt: das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters. das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure. das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der ölsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das Natriumsalz einer Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Cetvlp) ridiniumbroinid. oder das Dioxyäthylbcnzyldodecylammoniumchlorid in Betracht.
Zur Herstellung von Stäube- und Streumittel können als feste Trägerstoffe Talkum. Kaolin. Benlonit. C'alciumci'rbonat. Calciumphosphat. aber auch Kohle. Korkmehl. Holzmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft herangezogen werden. Sehr zweckmäßig ist auch die Herstellung der Präparate in granulierter Form. Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz, von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern, versehen sein; als solche Stoffe seien erwähnt: Fettsäuren. Harz. Leim. Casein oder Alginate.
Im folgenden bedeuten Teile Gewichtsleile.
Beispiel I
A. 2-[ N-M'Hhyl-N-(,;-propinyl)-amino]-phcnol
Die Mischung von 36.9 Teilen 2-Methvlaminonhenol. 40 Teilen Nalriumbicarbonat und 200 Volum
teilen Dimelhv isiilfoxyd wird unter Rühren in'plciivveise mil 3d 1 eilen Propargvlhiv nid versetzt, wobei die Temperatui I1Is etwa 40 C ansteig.. Die Suspension wird 14 Stunden bei 50 C gerühri und uann mii 1000 [eilen Wasser verdünnt. Das Produkt wird mit I oluol extraliieri. Die loluolische I.östmg wird unter Sücksioffaimo-phäre mit zweimal 200\.i!umteilen 2n-Naironlauge gesch.ütteli. Der wäßrige Tv trakt wird auf pH ■--= 7 bis S neutralisier', und v. leder mit "Toluol extrahiert. Die organische Schicht wird libei wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, liltrieri und eingedamj Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert. Sdp : S1J bis 90 C 0.15 mm Hg. Das Produkt kristallisiert: Schmp. ->* bis -1 (.'.
B. 2-| N-Methyl-N-i ,-propinv li-ainmo jphenyl-N'-melhyl-carbamat
19 "Teile 2 -1 N - Metlivl - N -( ; - propinv Il- amino ]-phenol werden in I 50 Volumteilen trockenem Tokio: gelöst und tropfenweise mit total 7.3 Teilen Metin I-isocyanat ver-jtzt. C- Lösung erwärmt sich bis etwa 35 C. Sie wird 14 Sauden bei dieser Temperatur gehalten und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus lsopropanol kristallisiert: Schmp. 92 bis 94 C.
Rattentoxizität (oral) LlXn: 75 mg kg.
C. Salze
S.7 Teile 2 - (Methyl - propargyl - ammo) - phenyl-N-methylcarbamat werden in 60 Volumteilen trockenem Dioxan gelöst und tropfenweise mit 5.3 Teilen konz. Schwefelsäure in 50 Volumteilen Dioxan versetzt.
Durch Verdünnen mit 100 Volumteilen trockenem Äther wird das gebildete Sulfat gefallt. Das Lösungsmittelgemisch wird dekantiert und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Das Produkt bildet eine amorphe zähe Masse.
Rattentoxizität (oral) LD50: 85 mg kg.
34.6 Teile 2 - (Methyl - propargyl - amino) - phenyl-N-methylcarbarpnt werden unter Kühlung bei 20 C in verdünnte Schwefelsäure (16,25 Teile 94.7"nige Säure + 49.15 Teile Wasser) eingetragen. Man erhält eine klare, 50%ige wäßrige Lösung des sauren Sulfats.
In ähnlicher Weise können auch andere Salze wie z. B. Hydrochlorid. Nitrat, Phosphat. p-Toluolsulfonat. Trichloracelat oder ihre wäßrigen Lösungen hergestellt werden.
Beispiel 2
A. !-(Athyl-propargyl-amino)-phenol
Zu einer Mischung von 95.5 Teilen 2-Äthylaminophenol. 160 Teilen calcinierter. pulverisierter Soda und 1000 Volumteilen Dimethylsulfoxyd werden unter Rühren 90.5 Teile Propargylbromid getropft, wobei die Temperatur ansteigt. Anschließend wird die Mischung noch 1 Tag bei 70 C gerührt und dann aul 3000 Teile Eiswasser gegossen. Das Produkt wird mit Toluol extrahiert. Die toluolische Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert; Schmp. 76 C 0.02 mm Hg.
B. 2-(Äthyl-propargyl-amino)phcnyl-
N-methylcai"bamat
49 Teile 2-(Äihyl-propargyl-ainino)-phenol und 0.3 Teile Triethylendiamin werden in 200 Volumteilen
793
trockenem Toluol gelöst uml bei 35 C mit 17,8 I eilen Mcthvlisoeyanat umgesetzt. Nach 14 Stunden wird das ölige Produkt durch Eindampfen der Lösung gewonnen.
NMR-Spekirum: Λ-Werlc (C(I4 TMS]
.1 =- LOS 1.1 - 7) (311)
N CH, CII.,
el = 2.79(J = 5) (3Hi I ■ CO —NH-CH.,), i| = 3.16(J - 7) (2H) N CTl2 CH, ,
d = 3.82(J = 2,4) (2 H)
NCH2-C=CH,
b = etwa 5,3(1 H) ( -CO-NH -CH3), m = 6,9 bis 7,4 (4H) (Ar H).
Beispiel 3 Λ. 2-Isopropylamino-phcnol
Line Mischung von 452 Teilen 2-Aminophcnol, 600 Teilen calc. Soda, 492 Teilen lsopropylbromid und 100 Volumteilen Dimcthylsulfoxyd wird 20 Stunden bei 85 C gerührt. Nach dem Verdünnen mit 4(KX) Teilen Wasser wird eingedampft und der Rückstand aus Allylacetat-Pctroläthcr kristallisiert; Schmp. 98 bis 99 C. Ausbeute 330 Teile.
B. 2-( Isopropyl-propargyl-amino)-phenol
75.5 Teile 2-l.sopropylamino-phenol und 37.2 Teile Propargylehlorid werden in 150 Volumteilen Dimcthylsulfoxyd gelöst. Die Lösung wird in Gegenwart \on In Teilen calc. Soda 22 Stunden bei 80"C gerührt und dann wie unter A beschrieben aufgearbeitet; Schmp. 60 C/0,01 mm Hg.
C. 2-(Isopropyl-propargyl-amino)-phcnyl-N-methylcarbamat
27 Teile 2 - (Isopropyl- propargyl -amino)- phenol werden in 150 Volumtcilen trockenem Toluol gelöst und in Gegenwart von 0,3 Teilen Triethylendiamin mit 10 Teilen Methylisocyanat wahrend 18 Stunden bei 35 C umgesetzt. Die Lösung wird eingedampft und der Rückstand einmal aus Toluol-Hcxan kristallisiert; Schmp. 96 bis 98 C.
Beispiel 4
A. 2-Propargylamino-phenol
Die Lösung von 405 Teilen 2-BenzcxazoIon in 2500 Volumteilen 5,3%ige Natronlauge wird mit 246 Teilen Propargylchlorid versetzt und auf 60" C erwärmt. Dann wird unter Rühren 1 Teil Kupfer(I)-chlorid zugegeben, wobei eine schwach exotherme Reaktion einsetzt. Die Mischung wird noch 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, auf +50C gekühlt, mit 100 Volumteilen 40%ige Natronlauge versetzt und filtriert. Das abfiltrierte l-Propargyl-2-benzoxazolon wird in 2000 Teilen Wasser suspendiert und in
einer StickstofTatmosphiire unter Rühren mit 4(M) Tei len Natriumhydroxyd versetzt, wobei die Temperatir auf 70 C ansteigt. Nach dem Erkalten wird filtrier und die klare Lösung mit kon/. Salzsäure auf pH = ' s gestellt. Das Produkt wird abfiltriert, getrockne und einmal aus Toluol kristallisiert; Schmp. 97 bi: 9S C.
B. 2-(Allyl-propargyl-amino)-phenol
ίο In einer SlickstolTatmosphäre wiril hei 60 C An fangslcmpcratur zu einer Mischung von 73,5 Teiler 2-Propargylaminophenol, 20 Teilen Kaliumiodid 59 Teilen 2,6-Lutidin unter Rühren 43 Teile Allyl chlorid tropfenweise zugegeben. Die Tcmperatui
steigt bis 86 C an. Nach l'2stiindiger Reaktion b> 60" C wird das ölige Produkt durch Eingießen ir Wasser, Extraktion mit Toluol und Eindampfen dei toluolischen Lösung gewonnen.
C. 2-(AlIy l-propargyl-amino)phenyl-
N-mcthylcarbamat '
87 Teile 2-(Allyl-propargyl-amino)-phenol werden in 300 Volumteilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst und bei 35' C in Gegenwart von 0,2 I eilen Diäthylcntriamin mit 30 Teilen Methylisocyanal umgesetzt. Nach 14stündiger Reaktion wird das ölige Produkt durch Eindampfen der Lösung gewonnen.
NMR-Spektrum: Λ-Wertc [CCI4TMS]
t = 2,25(J = 2,4)(IH) j >N CH2-C=CHI.
d = 2,84(J = 5) (3H) (-CO-NHCFf3),
d = 3.67(J = 2,4) (2 H)
N -CH, C = CH .
m = 3,55 bis 3.9 I N-CH2-CH = CH21 ,
m = 5 bis 6,2
m = 6.7 bis 7,4
NCH2-CH=CH1
(-NHCH3)
Beispiel 5
A. 2-(Dipropargylamino)-phenol
54.5 Teile 2-Aminophenol werden in 500 Volumteilen Dimethylsulfoxyd gelöst. Die Lösung wird mit 250 Teilen pulverisiertem Natriumbicarbonat und dann tropfenweise mit 199 Teilen Propargylbromid versetzt. Man läßt die Temperatur bis 50 C steigen und rührt nach beendeter Zugabe noch 14 Stunden bei dieser Temperatur.
Die Mischung wird,in 1500 Volumteile Wasser gegossen und mit 500 Volumteilen Toluol extrahiert. Der Extrakt wird durch Waschen der stark alkalischen und dann der stark salzsauren wäßrigen Lösung mit Toluol in üblicher Weise gereinigt Das Produkt wird aus Hexan-Tetrachlorkohlenstoff (I :4) kristallisiert. Svhmp. 47 bis 491C.
309 647 24.!
,617
B. 2-(Dipropargylamino)-phenyl-N-methylcarbamat
30 Teile 2-(D<propargylammo)-phenol werden in 150 Volumtcilen trockenem Toluol gelöst und mit 0.2 Teilen Trialhylendinmin versetzt.
Die Lösung wird portionsweise mit K) Teilen MeIh'. "isocyanat versetzt und dann 14 Stunden bei 30 bis .'t5 C gehalten. Das Produkt wird durch Eindampfen der Lösung im Vakuum gewonnen. Schmp. nach einmaliger Kristallisation aus Tetrachlorkohlenstoff 90 bis 91 C.
Raltentoxizität (oral) LD5n: 120mg'kg.
Beispiel 6
A. 2-(N-l-Dimcthyl-2-propinyl-amino)-phcnol
Zu einer Lösung von 49 Teilen o-Mcthylaminophenol in 50 Teilen Dimethylformamid und 47 Teilen 2,6-Lutidin werden 17 Teile Kaliumjodid und bei 60 C portionsweise 100 Teile des p-Toluolsulfonsäurecstcrs des l-Methyl-2-propin-l-oIs, gelöst in 80 Volumteilen Dimethylformamid, eingetragen. Die Mischung wird 4 Stunden bei 90" C gerührt, gekühlt und mit etwa 600 Teilen Wasser verdünnt. Das ölige Produkt wird durch Extraktion mit Toluol gewonnen.
B. 2-(N,l-Dimcthyl-2-propinyl-amino)-phenyl-
N-methylcarbamat
63 Trile ο - (Methyl -1 - methyl - 2 - propinyl - amino;-phenol werden bei 35" C in 100 Volumteilen Tetra-
ται I TUII u,
40
lendiamin mit 23 Teilen Methylisocyanat umgesetzt. Nach 14 Stunden wird die Lösung eingedampft und der Rückstand aus Methanol-Wasser und aus Toluol-Hexan kristallisiert; Schmp. 77 bis 79"C.
Beispiel 7
2-Äthyl-propargyl-amino)-phenyI-N,N-dimethylcarbamat
Die Mischung von 40 Teilen 2-(Äthyl-propargylamino)-phenol. 200 Volumteilen trockenem Dioxan, 26 Teilen Triäthylamin und 28 Teilen Oimethylcarbaminsäurechlorid wird 20 Stunden bei 90' C gehalten. Das ausgeschiedene Triäthylamin-Hydrochlorid wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in Toluol gelöst und in der Eiskälte viermal mit 200 Volumteilen 2n-NatronIauge und dann mit Wasser gewaschen. Die Lösung wird eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert; Sdp. 105 C/ 0,01 mm Hg.
Ähnlich wie in den Beispielen 1 bis 7 beschrieben, können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
55 3-(Dipropargylamino)-phcnyl-N-melliylcarhamat. Schmp. 88 bis 90" C (Toluol).
Beispiel 10
2 - (Dipropargylamino) - 5 - methyl - phenol. Schmp. 119 C,0,08 mm Ug. 2 - (Dipropargylamino) - 5 - mcihyl-phenyl-N-mcthylcarbamal, Schmp. 102 bis 104 C (Toluol).
Beispiel Il
4 - (Dipropargylamino) - 3 - methyl - phenol, Schmp. 14C"C/0,05 mm Hg. 4-(Dipropargylamino)-3-mcthylphcnyl-N-methylcarbamat, Schmp. 85 bis 87 C (Toluol-Cyclohexan).
Rattcntoxizität (oral) LD50: 146 mg/kg.
Beispiel 11a
Auf analoge Weise aus 4-(Dipropargylamino)-3-isopropyl-phenol wurde 4-(Dipropargylamino)-3-isopropyl-phcnyl-N-methylcarbamat, Schmp. 68-bis 70 C (Toluol-Cyclohcxan) erhalten.
Beispiel 12
3,5 - Dimethyl - 4 - (dipropargylamino) - phenol. Schmp. 116 bis 117"C/0,06 mm Hg. 3,5-Dimethyl-4 - (dipropargylamino) - phenyl - N - methyl - carbamal. Schmp. 87 bis 88"C (Methanol-Wasser).
Rattentoxizität (oral) LD50: 200 mg/kg.
Beispiel 13
3,5-Dimethyl-4-(methyl-propargyl-amino)-phcnol, aus S.S-Difficthyl^-rncthyianiiiio-phenoi und Propargylchlorid; öliges Rohprodukt, direkt verwendet zur Herstellung des 3,5-Dimethyl-4-(methyl-propargylamino)-phenyI-N-mcthylcärbamats, Schmp. 64 bis 660C (Toluol-Cyclohexan).
Beispiel 14
3,5 - Dimethyl - 4 - isopropylamino - phenol, ;uis 4-Amino-3,5-dimethylphenol und Isopropylbromid, Schmp. 106 bis HO15C (Toluol). 3,5-Dimethyl-4-(isopropyl-propargyl-amino)-phenol, Rohprodukt direkt verwendet zur Herstellung des 3,5-Dimethyl-4-(isopropyl-propargyl-amino)-phcnyl-N-methylcarbamats. Schmp. 87" C, nach einmaliger Kristallisation aus Methanol -Wasser.
Beispiel 15
2 - (2 - Propinyl - N -1,1 - trimcthyl - amino) - phenol aus o-Methylamino-phenol und 1 -Chlor-1,1 -dimethyl-2-propin gemäß Beispiel 6, mit Kupfer- 1-chlorid als Katalysator, öliges Rohprodukt, direkt verwendet zur Herstellung des 2-(2-Propinyl-N-l,l-trimethylamino)-phenyl-N-methylcarbamats.
Beispiel 8
3-(IsopropyIamino)-phenol, Schmp. 98 bis 1000C (Toluol-Cyclohexan). aus 3-AminophenoI und Isopropylbromid. 3-(Isopropylpropargyl-amino)-phenol, öliges Rohrprodukt direkt verwendet zur Herstellung des 3 - (Isopropyl - propargyl - amino) - phenyl - N - methylcarbamates; Schmp. 75 bis 78° C (Toluol-Hexan).
Beispiel 9
3-(DipropargyIamino)-phenol, Schmp. 101 bis 102" C (kristallisiert aus Benzol zusammen mit Lösungsmittel)
60 Beispiel 15a
2-(MethyI-propargylamino)-phenyl-N-N-dimethylcarbamat
80,5 Teile ο - (Methyl - propargylamino) - phenol werden in 400 Volumteilen Toluol gelöst und mit 60 Teilen Dimethylcarbaminsäurechlorid versetzt. Unter Rühren werden anschließend bei - 2 bis + 5 C 83,1 Teile 39,6%ige wäßrige Trimethylaminlösung zugetropft. Die Mischung wird 24 Stunden bei OC gerührt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit
.617
verdünnter Natronlauge mehrfach gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, ftllricrl und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Cyclohexan kristallisiert. Schmp. I1 bis 79"C.
In analoger Weise kann auch das 3-Isopropyl-4-dipropargylamino-pheiiyl-N.N-dimelhyl-carbamat hergestellt werden: Schmp. 78 bis XOC.
Alle in den Beispielen 2 bis 15a beschriebenen Wirkstoff können wie unter Beispiel I C beschrieben in die Sulfate und andere Salze übergeführt werden.
Die erCmdungsgcmäßen Verbindungen können zusammen mit geeigneten Trägern und oder anderen Zuschlagstoffen zu Schädlingsbekämpfungsmitteln verarbeitet werden:
'5
Stäubemittel
Gleiche Teile eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes und gefällte Kieselsäure werden fein vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel mit bevorzugt I bis 5% Wirkstoffgehalt hergestellt werden.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers werden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen:
Wirkstoff gemäß vorliegender
Erfindung 50 Teile
I h'jh adsorptive Kieselsäure .... 20 Teile
Bolus aIhn (Kaolin) 25 Teile
Rcaktionsprodukl aus p-tcrt.
Octylphenol und Äthylenoxyd 3.5 Teile
l-Bcnzyl-2-stcaryl-benzimidazol-6,3'-disulfosaurcs Natrium .... 1.5 Teile
Emulsionskonzcntrat
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsionskonzcnlrat nach folgender Vorschrift formuliert werden: 20 Teile Wirkstoff, 70 Teile Xylol, 1.0 Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Äthylenoxyd und Calcium-dodecylbenzolsulfonat werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entwicht eine spritzfähige Emulsion.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der erfi'ndungsgemäßcn Verbindungen erläutert:
Beispiel A
Wie vorstehend beschrieben hergestellte Stäubemittel auf Talkum-Basis werden gegen Schädlinge der Vorratshaltung und Haushaltshygiene mit folgender Verbindung geprüft:
Tcsltier
Verbindung
2-(Methyl-propargyl-amino)-phenyI-N-methyl-
carbamat
Saures Sulfat des 2-(Methyl-propargyl-amino)-
phenyl-N-methylcarbamals
2-(Dipropylamino|- phenyl- N -methylcarbamal
2-(I opropyl-propargyl-amino)-phenyl-N-me-
thylcarbamat
2-(Äthyl- propargyl -amino)-phenyl-N-methyI-
carbamat
Mindestkonzentralion der l(X)%igen Abtötung
in 24 Stunden E.xpositionszeil (mg VVirkslolT pro Quadralmeler) bei
12
12
25
A = Deutsche Küchenschabe (Phyllodromia germanica).
B = Amerikanische Küchenschabe (Periplancla amcricana).
C = Russische Küchenschabe (Blatta oricnlalis).
D = Mehlkäfer (Dermestes frischii). I = Imago, L = Larve.
B 6 C I
I
I. E
I
L 50
3 0,8 12 50 50 50 25 50
3 6 >200 >200 > 200 25 KM)
3 12 >200 > 100 >200 12 >200
12 100 200 25 i2 >200
12 100 >200 50 25
E = Speckkäfer (Dermestes frischii). I — Imago. L = Larve.
F = Pelzkäfcr-Larve (Attagenus piccus).
G = Hausgrille (Acheta domestica)
Beispiel B
Intervallen folgende prozentuale Mortalität bei
Wirkung gegen Mosquito-Weibchen Aedes aegypti) 4 Aktivsubstanzen:
In Petrischalen mit 11 cm Durchmesser werden Mückenweibchen während 6 Stunden einem Belag der Testsubstanz ausgesetzt. Zur Herstellung dieses Belages wird eine acetonische Lösung der Substanz hergestellt. Der Bodenteil der Schale wird mit 1 ml der Lösung behandelt und während einer Stunde getrocknet. Zur Anwendung kommen Konzen- ^0 trationen von 1000, 100, 10 und 1 ppm. Dies entspricht einer Aufwandmenge von 1, 0,1, 0,01 und 0,001 mg/Schale.
Die Mücken werden in Eis abgekühlt und zu ie 10 Weibchen in die Schalen abgezählt. Es laufen pro Konzentration 4 Wiederholungen.
Bei einer Aufwandmenge von 0,001 mg'Schale ergaben sich nach zwei unabhängig gemessenen Zeit-
Nach Nach
Verbindung 45 Minuten 90 Minuten
2-(Dipropargyl-amino-phenyl-
N-Methylcarbamat 75 100
2-(Methyl-propargyl-amino)-
phenyl-N-methylcarbamat .... 100 100
2-(Äthyl-propargyl-amino)-
phenyl-N-methylcarbamat .... 100 100
Saures Sulfat des 2-(Methyl-
propargyIamino)-phenyl-N-
methylcarbamat 100 100
3617
Beispiel C
Wirkung gegen Zecken (Rhipiccphalus btirsa)
K) Zocken werden in einem Glasröhrchen während I Minute in verschiedene Konzentrationen des emulgieren Wirkstoffes getaucht und nach Absaugen der Flüssigkeit 14 Tage aufbewahrt. Es wurde bei folgenden Konzentrationen von IO bis 100 ppm eine 100%ige Ableitung festgestellt:
Vet hinilunu
Ahtöliing
ι°..ι i"..i
-I-
2-(Dipropargylaminol-phenyl-N-methylcarhamat
K on/., in ppm
Verbindung
2-(Dipropargyl-amino)phenyl-
N-methylcarbamat 100
2-(Melhy1-propargyl-amino)-phenyl-
N-methylcarbamat 10
2-(Äthy!-propargyl-amino)-phenyl-
N-methylcarbamat 10
Saures Sulfat des 2-(MelhyI-propargyl-
amino)-phenyl-N-methylcarbamats. .. 10
B e i s ρ i e I D
Larventest mit Orgyia gonostigma und Fpilachna varivestis
Eingetopfte, junge Malvenpflanzen (Malva silvcstris) mit ungefähr S Blättern werden in ein·-· Wirkstofflösung bestimmter Konzentration getaucht und trocknen gelassen. Danach wird jeder Pflanze eine Cellophan-Haube mit 5 Larven von Orgyia gonostigma im Lj-Stadium übergestülpt und mit einem Gummiband befestigt. Die insektizide Fraß- und Kontaktwirkung wird 2 und 5 Tage später geprüft. Wird beim erstenmal 100" η Mortalität festgestellt, rindet eine Neubesiedlung der Pflanze statt, so daß in diesem Falle gleichzeitig der Wirkungsabfall der eventuellen Alterung des Wirkstoffes miterfaßt wird.
Ein ähnlicher Test wird mit dem mexikanischen Bohnenkäfer (Epilachna varivestis) im L4-Larvenstadium mit Phaseolus als Wirtspflanze durchgeführt.
Mit entsprechenden Verdünnungsreihen einerAktivsubstanz wurden folgende Ergebnisse erzielt:
800 j Fpilachna; 60 100
400 ! 60 100
2(X) 0 ! 100
100 , () ! 100
50 I 0 i K)O
Beispiel
Wirkung gegen Aphis fabac (Kontakt und Dauerwirkung)
Junge Vicia-fabae-Pflanzen von ungefähr 6 cnvHöln werden mit Pflanzenteilen, die durdi Aphis fa'iai befallen sind, infestiert. Nach 5 Tagen sind durcl Weiterwachsen der Pflanze und entsprechend starki Vermehrung der Blattläuse die Ausgangsbedingi.'iger für den Wirkstofftest gegeben. Für den Kontakitesi wird die befallene Pflanze von allen Seiten mit einen Chromatographie-Zerstäuber besprüht, der eine Lc sung einer bestimmten Wirkstoffkonzentration, beginnend bei 800 ppm, enthält. Die Wirkung wird nach 2 und 5 Tagen festgestellt. Liegt nach 2 Tagen 100". Martalität vor, wird die entsprechende Pflanze neu infesticrl.
Mit einer Verdünnungsreihe der Verbindung 2-lMethyI-propargylamino)-phenyl-N-niethy!carh amat wurde folgendes Ergebnis erzielt.
Ahlolungspro/enle nach
<onz in ppm 2 Tagen 5 Tagen
800 100 KK)
400 100 100
200 100 100
100 100 60
Beispiel Γ
Wirkung gegen Schädlinge im Obstbaum A. Apfelbäume, die normalen Schädlings-Befai
. ■ I Kon/ ,
Verbindung I |p ppm J Larve
■I- r
3,5-Dimethyl-4-(dipropargyl-
800
400
aminol-phenyl- 200
N-methyl- | 100
carbamat ί
Verbindung
Orgyia
Abtölungsprcvente nach
2 Tagen
100 100 100 60 i aufweisen, werden eirigc Tage vor der Blüte (I Stadium) mit entsprechend verdünnten Wirkstoli lösungen besprüht. Nach durchschnittlic; 4 b 5Tagen 50 10Tagen werden 200 Blütenstäude pro Baum ai (%) lebende Insekten kontrolliert. Die Wirksamkeil wj.j
durch Vergleich mit der Anzahl lebender Schädling auf unbehandelter Bäumen festgestellt. Die folgenden. Ende April bis Anfang Mai erzielten Ergebnisse sin«.' in der Übersichtstabelle dargestellt, in der die ersu-Spezies der Ordnung Rhynchota, die restlichen dv-i Ordnung Lepidoptera angehören.
100
100
SO
80
2-(Dipropargyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat
2-(Methyl-propargylamino)-phenyl- . N-methylcarbamat
Wirkstoirkonzeniration
[ppm] 400 400 Psyllamali
Wirkung
nach 5 Tagen
93
100
Cheimatobia
brumata L.
Wirkung
nach 9 T?gen
95
96
Spilonota
ocellana
Wirkung
nach 7 Tagen
81 93
Hyponomeulj malinellus /eil
Wirkung nach 8 Tagen
96
97
3o17
,'■prii'
VV irkiii.
I IiLiIlI ιΙ,.Ίι.ι
:i:.i:n.ii.i I
U ,,WiIiL
h.iJi Ί Ι.ι[ϋ·,
M \ j1 -Iu 'incut , Ill.liillL-i: ι.- /■':
N-IIlClIl ■. ,-..Il b.llll ;[
nbeii.iiulcit.· Κ.;ι! λ
■■Ικ-λ!
-till I 4' H':
H. li.
einem speziellen Vcisikl. gegen ( lieimati'bia Miim.il ι I..-Larven wurden )c 3 (iruppen 1\. Ll]Is lllL Il 11 "ι 11 * ν I 11»r 11 · η \ ηίιίΚι πηι,-ιι ι ικ>
..ilestierten Apieibaiimeii .... _
Na<-Iuleir Jie L.irven halb entwickelt waren, wurden 's ρ ι U hu η lic η mil K, mi ze nt rat ionen ·. on 400 ppi:, Aktiv subsuin/ \ im genommen. Nach h lagen winde wie Linier A besehrieben ausgewertet, wobei sich folgende Abiötunüspruzente ergaben:
1MJ >JS 'Hl
s 22 in .s
Miinelidaei kur/ in cmc %'. .ißrige l.oMing ιι,.ϊ 41M ppni .\kli\ suhstan/ getaucht und auf tn>chcs I tiller [I u-/erne) gesetzt
Nach den Ltngegebenen /c|!c:i ergaben sie folgende Abt>>Uingspri)zenie:
\ ei
ii.ilIi ' : .Μ Ski f) SuiikIl-h
\ ..I1 I ! Ahl.iiiiii;-
I ",· I
2-1 Dipropai'gv la mi no)- phenyl- N -methyl- '
caibaiiiat j l.K)
2 - (.Methyl - propargyl - amino) - phenyl- :
N-methvlcarbamat ' 100
3.5 - Dimethyl - 4 - (dipropargyl - amino)-
phenyl-N-methylcarbamat
3- Metln I-4-(dipropargylamino)-phenyl-
N-methylcarbamat j 99
C. Kontakttest
In 3 Paraü'.'lbestimmungen werden je 10 Larven von Aporia crataegi (Lepidoptera, Pieridae) im L,- bis L4-Stadium in eine wäßrige Lösung mit 400 ppm Aktivsubstanz getaucht und in (ilasgefäßen mit frischen Blättern von Pflaumenbäumen (Prunus) als Nahrung zusa in mengegeben.
Nach den angegebenen Zeilen ergaben sich folgende Abtötungsprozente:
Verhiiuliini!
2-(Dipropargylamino)-phenyl-N-niethylcarbamat
2 - (Methyl - propargylamino) phenyl-N-nietliylcarbamat . .
3,5 - Dimethyl - 4 - (dipropargylamino) - phenyl - N - methylcarbamat
3-Melh) l-4-(dipropargylamino)-phenyl-N-methylcarbamat
ΑΗΐϋιιιημ nach h Ski. 24 Ski. ! 4X Ski.
23 83
30 0
KK)
KK)
80
Beispiel G
Wirkung gegen Schädlinge in Luzerne-Kulturen Λ. Kontakttest
In 3 Parallelbeslimmungen werden je lOAdulte von Phytodecla fornicata Briiggem (C'oleoptera. (hry-2 - (Dipropargylaminoi - phenvl-
N-mcihylcarbamat j It)O
2-|\tcthylpropargylamiih'l- \
phenyl-N-melhylL\irbamal .... 100 3.>Dimelh\l-4-(dipropargvl-
amino)-phenyl-N-methy 1-
carbamat 100
3- Methyl-4-(dipropargviamino)-
phenyl-N-niethylcarbamai .... 93
B. Flautest
In 2 Parallelbestimmiingeii werden je lOAdulte von Hypjra variabilis Herbst (C'oleoplera) (»Alfalfa weevil«) auf Blätter oder Sprößlinge von Luzerne-Pnanzen gesetzt, die vorher mit wäßrigen Wirkstoff-Lösungen (400 ppm Aktivsubstanz) behandelt wurden waren.
Nach de ι angegebenen Zeiten ergaben sie folgende Abtötungsp.-ozente:
Verbincluni;
5» 2-(Dipropargylamino)- phenyl N-nielhylcarhamat
2 - (Methyl - propargylaniino)-phenyl-N-meiliylcarbamat . .
3,5 - Dimethyl - 4 - (dipropargyl-
v<1 amino) - phenyl - N - niethyl-
carbaniat
3- Met hy l-4-(di propargylamino)- phenyl- N-met hy 1-carbamat
Abtötung nach 6SId. 24SkI. I 4S Sld.
20
70
15
so
SO
100
35
Beispiel H Wirkung gegen Baumwollschädlinge
A. In 4 Parallelversuchen werden Baumwollblätter
fis in wäßrige Lösungen mit 500 ppm Aktivsubstanz.
getaucht, an der Luft trocknen gelassen und in iilas-
gefäße gegeben, in die je 5 Larven von Prodenia
ornithogalli (»Yellowslriped Armyworm Larvae«) im
309 647/244
-L'iiir.. ·■ - pneu;. I - .
..-. ! -4 ■ siiii:d.·!'. Ine
ι... ν. '. - - i.iipi".'[· -L'iiir.. ·■ ι :. '-.11,'..Il 'v.·. Ii ,■
I
i. !'ι, κ: ui;i iitur.i-l .!i>.-n .in Ι -Μ.ΐιΙ,,ΐϋ, .-.ciiLi1.
I .ί Ilii;" mil cmcm '■. k' ι:". Kc!>pic! ινι.ιϋ-! τ, H' :! I \ ·. M.l!'-.I --I'- .'-1: !■· -,ι V1IIU- .liVv'ui'. - !c ''JlIi- -..κι1.· .vijclvn. .!c.ci· ί '.!iiicii, !ili.-ki.·!! inii .-.-λ*::·-· t .:.'..ν. hl. !ν Γι W .itlcl' '".ι -ν i .t'.llic. '-'C! !..:llcn v.i!,i i!c; lt.. -ei'.i .'-.. >!ll.: k I" Mil,: I' !.!.V1J-I .'.iil ,!.-C V\ iir. ,!m1. t ..': : ι::,.I Γ !.1L-Cl! l/upi'll!: '»·. .ilvi dir .-1-Al1^ It.iv.il ! ! .: . C-. . Nv'LliX -iCU 11! [IL \ , ■! JCIn I-1IiIIv. Π ·■'. .IvI
' ': i . . .'! \ Cl Lh! !'i !UlIlLiN TC I Il C UCI \ Cl I'!!'!.! -,!I1; '■- ; j 1-
f ■- 4 - uiipri>p.ii"ü\ LunuiDi - phci'n I - \ - mclhwi ..:-.:.!..ii wuidc li'i'jcndes l-.i-jcbnii ci/icil:
!( C , ■ p ι - i K
'Λ ik.. H- ■_·.. ci: \! ·.- ..»Hill.ι Ιϋ.·!^!· ·Ρΐ!ι.ι Ι \ ! i.i!;\'. υ kling
- icn iviil chkt 'λ.!!
I l'1-.l.h.C HlIc;! -1!!'1.!UC. -.
! ,-;.. die 2(-Ό fi'iü ■ '■ ' ■
" Aüiiücii ρ inn!:, n \i..,k.iici η ,a cmc K. ι -:.,!; ~,L.!c mi! 3 eis h.'hc! '■ i ■>' Ui,.I HKm I )i.:ch;ii. ■ -cuv-ivi! die iiiii !-!neu. ' . c.Uvkel .ti\_'cdc-Al
\:icl, den aii-.ejc.vu ■■ -·" ü--.: eig.ilvn >iJi ic-AeiU 6 I'.!!'.illcn.ci^u. neu !.-!ciUv \hi,iu;.
Χίιι,,ιιιπμ IM- Il
! ^;>l x -Mil Γ ,.I I "»I
NO(I 100
4UIl SO
2(Ki KMl
!00 100
M) SO
HK)
100
100
100
60
( 1 mgiMopfte junge Haiimwollptlan/en im 7-Hiall-Si.idium werden m> in eine wiiürige Lösung mil JOO ppm Akthsubsian/ getauehl. daU die ziK.tt7lich iluicli einen Deckel geschützte Hodenoberllaclie mehl mn der W'irkstofflösung in lierülirung komml. Nach dem I rockncn werden 5 lndi\ iduenlen von Anthui.omiiN grandis (»Boll weevil··! auf je eine l'tlan/.e gesel/t.
Nach den angegebenen Zeilen ergaben sich folgende Ahlötungspro/ente bei jeweils 5 Parallelversuchen:
2 - iDipropargylamino) - phenyl- \
N-melliylcarbamat j
2-(Methylproparg>lamino)- i
phen\l-N-meth\lcarbamat . . . . I
3.5-[)imeih) l-4-(dipiopargylaminol-phenyl-N-melhyicarh.inial
SO
KK) 2-1 hipropargyl-aniinoiphen\l-N-meihvlcarbamat
2-1 Melliyl-propargylaniinoj-phcnyl-N-methylcarbamal
i.5-nimelhyl-4-(dipropargylammo)· phenyl-N-meihylcarbamal
3-.\lelhyl-4-(dipropargylamino)-phenyl-N-meth\ I carhamat "
M e i s ρ i e I J ^
Wirkung gegen ISodeninsekten
Lai ven von I )iabrolica balteata (»Handed cucumber beetle«! (4 bis 7 Tage alt) werden in Kästen mil IO cm holier feuchter Lrde gegeben, die mit einer wäßrigen Wirkslofflösung behandelt wurde, so daß umgerechnet eine Aufwandmenge von 2.5 kg Aklivsubslanz ha gewälirleisli'i war.
Nach 7 lagen halten die Verbindungen 2-(lso- <'5 pmpyl-prcipargyl-aminot-plienyl-N-Methylcai-bam.it und 2-(Äthyl-propargyl-amino!-phenyl- N-methy 1-carbanial eine l()0"iiige Abtötung er/ielt.
K)O
1UI
(ι?
M)
30 . 60 !
H. konlakiu Ii kling
Je 5 Adulle niiinnliclie Maikäfer, die kurz in eine währige Lösung mil 200 ppm Aktivsubstan/ getauehl wurden, werden zusammen mil frischen, imbehandelten Buchenbl.ittern wie unter A. beschriebenen in eine Kristallisicrschale gegeben.
Nach den angegebenen /eilen ergaben sich bei jeweils 6 Parallelversiichen folgende Abiötimg-,-prozente:
WirkslolT
2-( Dipropargyl-amino)-phenyl-N-methylcarhaniat
2-( Methy l-propargyl ■ aminoj-phcnyl-N-methylcarbamal
3.5-Diinelhyl-4-(dipropargylamino)-phenyl-N-methylcaibamat
3-Methyl-4-(dipropargylamino)- phenyl-N-melhylcarbamal
»acli Siiintlen
2 Stcl.
13
57
4 Sld.
23
100
57
KSuI ; μ std
27
73
4KSIiI
60 ! 1JO
100
23 37 ! 37 63
19 ' 20
H ,_ , , ρ , , ■ licui vor. w cmi innerhalb cine- /cn: .ium.1- > >>n 4 Wochen keine keimling ei!ol>j!c.
i 'ie \ ei biiuluiiL.1 \~-! )imellr. -4-IhICIr. , ί ι ·ρ.ι ι ;j \ I -
~Vr "' "" :ΐιιιιΐι>ι - pii.'üs 1 - N - mclh\ La! hanial ci/icii. 1'"' ■
I lie Ά i.i ,\ iknoi!ciHiei:'i ilodcn \1 el, ii.lnjwic -p ".lld ' Schul.· voi \cmatod. ilbcla'i
;■ ι ι. .·. .:l Ii -,hau- au- den W1,ι viii icbciidci l'llau.vn
■•ii. !iiel \ or v-Ut Xnuciidur . dci W nk-lvüe v. erden Beispiel M
. .U/ -!c W ;n/ein nut -lenle:;. Viiui !ü! die |).ilic
.::!.·■ '·, .die - e. "ii,. i'._:i ii:i » icw.'ilIi liiii^ uurtleii Holiiienpll ui/en .mpe-
! -.cc!.;h: -ii'ii^m' ,ic-, nunmchi ι,:Ί \e:i:.:!-cien .. /,';jer. mivl einmal p;oph\ l.ikli-ch mn einer ■ w .il.*i 'i^cn
i:ti/ic!!eu S.'.ndi·-- v. ei den n· en,.·:; l'ia-tlK heule! :spi it.-: M tihc. clHiuitelkl U. I ".. ties 1A nkstuHe-
.^■_. i-.ii :;:!,l mit iiiiei W ,rl·. M ■ Ή1 ^cnuc bei1 in,!.-I'. J-i^.l Diilielhs! 2 - ρη>ρι:ν. I - amriol- pliem I- N - me-
:,c " I- d y\^ Iu eiilspiielii /in -jlck hm.: niueii \ er- ' i;> iearnainat be-pruht Zwei 1 :i;je daii.ieii »>. m .'en die
■ :! υ'.: viel W u ksinlfeiiHilMitn v, iul ,i, Saiui je- -■>* behandelten i'll. ;i/en mil I icdospoien \nn I :,'-
■!.- ί.-it. mk\ danach in Schauni-tolll eii.ilt ι l-1iiÜ! >-■ uucl-, pha-eoii llV;·- ι Wim. ipli/ieri m.! I'tir -*1 laue
:.i!:d .ci'sicüeli : η cm c I c uc!i 1 k.: ι; nie r \ er brach i Naeh Id bis !4 kitu'ii
\.kIi4 lauen \serdcii in jeden Behalte! 4<ii!:!..-n- .iiisclilieHeiidcr hiKnbatioii im ( icu.'.Lhsiiau- /eitlen
-amen Jeleul. \ on lia an uird alle ~ Luc uepinü. die \k Ί. suli-tan/ eine \ olisiaiuhüc AhtoliciJ de-
,.'b cmc keimuii!JL eiauesel/.l IuU. V\illsi.uidiLLe'.' HcIuIl l'il/c>.

Claims (5)

1 7 9 3 ι 8
:ίκ he
I1I.
(II.
\i
•λ..im R, Wa^erMoil ,ider Meihyl. R, C1 his 1 -Alkinyl. R; Methyl. Äthyl. Isopropyl. Allyl "der Propaig'. 1. R4 Wasserstoff. Methyl oder Isopropvl und R* WasserstolT oder Methyl bedeutet und deren Sal/e. zo
2. 2-1 Methyl-propargyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat gemäß Patentanspruch !.
3. 2-(Dipropargyl-amino)-phenyl- N -methylearbaniat gemäß Patentanspruch 1.
4. 3.5-Dimethyl-4-(dipropargyl-amino)-phenyl- 2s N-meth> lcarbamat gemäß Patentanspruch I.
5. Verfahren /ur Herstellung der Phenyl-Carb amate gemäß Patentanspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Phenol der allgemeinen Formel τ,ο
DE1793189A 1967-08-22 1968-08-13 Phenylcarbamate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Schadlingsbekampfungsmitte Expired DE1793189C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1177367A CH495702A (de) 1967-08-22 1967-08-22 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793189A1 DE1793189A1 (de) 1972-03-30
DE1793189B2 DE1793189B2 (de) 1973-04-26
DE1793189C3 true DE1793189C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=4376737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793189A Expired DE1793189C3 (de) 1967-08-22 1968-08-13 Phenylcarbamate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Schadlingsbekampfungsmitte

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3522292A (de)
AT (2) AT290548B (de)
BE (1) BE719776A (de)
BG (1) BG17443A3 (de)
CH (2) CH506494A (de)
DE (1) DE1793189C3 (de)
FR (1) FR1600869A (de)
GB (1) GB1236031A (de)
IE (1) IE32358B1 (de)
IL (1) IL30566A (de)
NL (1) NL6811916A (de)
RO (1) RO55566A (de)
SE (1) SE354278B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1078978B (it) * 1977-05-26 1985-05-08 Montedison Spa N-metil-carbammati di 3 5-dimetil-4-(n'monosostituiti)-amminofenoli insetticidi e acaricidi

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531554A (de) * 1953-09-02

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793189B2 (de) 1973-04-26
FR1600869A (de) 1970-08-03
CH506494A (de) 1971-04-30
AT290548B (de) 1971-06-11
AT283052B (de) 1970-07-27
CH495702A (de) 1970-09-15
RO55566A (de) 1974-01-03
IE32358B1 (en) 1973-07-11
BE719776A (de) 1969-02-21
IE32358L (en) 1969-02-22
SE354278B (de) 1973-03-05
IL30566A (en) 1971-12-29
BG17443A3 (de) 1973-11-10
GB1236031A (en) 1971-06-16
IL30566A0 (en) 1968-10-24
DE1793189A1 (de) 1972-03-30
NL6811916A (de) 1969-02-25
US3522292A (en) 1970-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE1493646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern
DE2231249C3 (de) Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten
DE2812622A1 (de) (2,3-dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran- 7-yl-n-methyl-carbamoyl)-(n&#39;-alkyl-carbamoyl)-sulfide, deren herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1793189C3 (de) Phenylcarbamate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Schadlingsbekampfungsmitte
EP0103252A2 (de) Aryloxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2654282A1 (de) Neue carbamatsulfenylcarbamoylfluorid-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2601052A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2727614A1 (de) N,n&#39;-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2548450A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
EP0023539B1 (de) 3-(N-1,3,4-Thiadiazolyl-2)-amino-alkyl-acrylsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
DE2440868B2 (de) Substituierte 3-Chloräthoxy-4-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2246759A1 (de) Neue substituierte trithiophosphonate und ihre verwendung als insektizide
DE2633069A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1643996A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3-Isopropyl-4-methylphenyl-N-methylcarbamats
DE1814252C3 (de) N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2925303A1 (de) 3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide
DE2659117A1 (de) Trichlormethyl-(3-pyridyl)-carbinol
DE2922064A1 (de) Alkoxy-alkoxy-acetyl-acylalanine als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee