DE2246759A1 - Neue substituierte trithiophosphonate und ihre verwendung als insektizide - Google Patents

Neue substituierte trithiophosphonate und ihre verwendung als insektizide

Info

Publication number
DE2246759A1
DE2246759A1 DE19722246759 DE2246759A DE2246759A1 DE 2246759 A1 DE2246759 A1 DE 2246759A1 DE 19722246759 DE19722246759 DE 19722246759 DE 2246759 A DE2246759 A DE 2246759A DE 2246759 A1 DE2246759 A1 DE 2246759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
compound according
ethyl
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722246759
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold David Gutman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2246759A1 publication Critical patent/DE2246759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4015Esters of acyclic unsaturated acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Neue substituierte Trxthiophosphonate und ihre Verwendung als Insektizide '
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue substituiert e Trxthiophosphonate der allgemeinen Formel '
R-S S
n
R ^^P-SCH9-R0
n^-"^ 2 2
in der R einen niederen Alkylrest, einen Carbäthoxyalkylrest oder einen Phenylrest, PL einen niederen Alkylrest und R_ einen niederen Alkylthiorest, einen Alkinylrest, einen Cyanorest oder einen N-niedr.-Alkylcarbamylrest bedeuten.
Die neuen Verbindungen sind wirksame Insektizide.
Die vorstehend angegebenen Substituenten besitzen vorzugsweise die folgenden Bedeutungen: niederer Alkylrest bedeutet vorzugsweise einen gerad- oder verr.i-vreigtkettigen Alkylrest mit, wenn nichts anderes angegeben, 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Wie einen
3098U/1227
224S759
Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, üsopropyl-, n-Butyl-t Isobutyl-, tert.-Butyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, n-Hexyl- oder einen Isohexylrest, AllfljRfest bedeutet vorzugsweise einen AIkinylresirmit mindestens einer acetylenischen Dreifachbindung und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen wie einen Äthinyl-, einen 1-Propinyl-, 2-Propinyl-, 1-Butinyl- oder einen 2-Butinylreat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können abhängig von der Natur der Ausgangsverbindungen und der gewünschten Produkte durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise wird ein geeignetes Mercaptan unter Erhitzen und in Gegenwart eines Lösungsmittels mit Äthylthionophosphinsulfid umgesetzt, wobei eine reaktionsfähige Phosphonothiosäure erhalten wird. Die reaktionsfähige Phosphonothiosäure wird ohne Abtrennung des gebildeten Zwischenproduktes in Gegenwart einer Base wie Triäthylamin mit einer reaktionsfähigen Halogen enthaltenden Verbindung umgesetzt.
Die Umsetzungen gehen in flüssiger Phase leicht vonstatten. Die Anwendung eines Lösungsmittels, das die Aufarbeitung erleichtert, ist ebenso nützlich wie das Rühren der Reaktionsteilnehmer. 2WöckmäBlgerweise werden Lösungsmittel wie Dioxan angewandt. Die Reaktionen werden bei solchen Temperaturen durchgeführt, die das Arbeiten in flüssiger Phase erlauben. In jedem Falle wird das Produkt nach Beendigung der Reaktion durch normale Aufarbeitungsverfahren wie Kristallisation, Sublimation oder Destillation gewonnen. In vielen Fällen sind die Reaktionen derart, daß eine Lösungsmittelextraktion und die Entfernung des Lösungsmittels zur Gewinnung einer reinen Verbindung ausreichend sind.
iü98U/122?
'im
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von S-Propargyl-S-phenyläthylphosphonotrithioat
11 g (0,1 Mol) Thiophenol und 12,4 g (0,05 Mol) Äthylthionophosphinsulfid wurden in einem 1-Liter Be.cherglas mit 300 ml Dioxan vereinigt. Das Gemisch wurde gerührt und auf 80° C erhitzt, bis eine Lösung erhalten wurde. Das Gemisch wurde auf 10 C abgekühlt. 11,9 g (0,1 Mol) Propargylbromid wurden auf einmal zugesetzt, und nachfolgend wurde innerhalb von 15 Minuten mit 15,1.g (0,15 Mol) Triäthylamin versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 300 ml Benzol gegossen und nacheinander mit 200 ml 5 liger Salzsäure, 200 ml 5 5?iger Natron.laugelösung und zwei 200 ml Portionen Wasser .gewaschen. Die Benzolphase xtfurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat ge-trocknet ,und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Fs wurden 20"g (73,5 % der Theorie) S-Propargyl-S-phcnyläthylphosphonotrithioat erhalten, n^ = 1,6290.
Beispiel 2
Herstellung von S-Isopropyläthyl-S-äthylthiomethyltrithiophosphonat ,
7,6 ζ (0,1 Mol) Isopropylmercaptan, 12,*» g (0,05 Mol) Äthylthioncphosphinsulfdd, 11,1 g (0,1 Mol) Chlormothyläthyl-sulfid und 15,1 g (0,15 Mol) Triäthylamin wurden in dor gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben miteinander umgesetzt. Es wurden 26f- (95 % der Thporie) S-I. ■rpropyläthyl-S-äthylthicmethyltrithiophosphanat erhalten, n,-,'" = 1,5750.
3098U/1227
BAD 0RK3INAL
Beispiel 3
Herstellung von S-Isopropyläthyl-S-cyanomethyltrithio,-phosphonat
7,6 g (0,1 Mol) Isopropylmercaptan, 12,1I g (0,05 Mol) Xthylthionophosphinsulfid, 7,65 g (0,1 Mol) Chlor-acetonitril und 15,1 g (0,15 Mol) Triethylamin wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben miteinander umgesetzt. Es wurden 12,5 g (52,3 % der Theorie) S-Isopropyläthyl-S-cyanomethyltrithiophoophonat erhalten, n^° = 1,5575.
Beispiel 1I
Herstellung von S-CCarboäthoxymethylJ-äthyl-S-(äthylthiomethy1)-trithiophosphonat
12 g (0,1 Mol) Xthylmercaptoacetat und 12,1I g (0,05 Mol) Xthylthionophosphinsulfid wurden in einem 1 1 Becherglas mit 300 ml Dioxan vereinigt. Das Gemisch wurde mit einem Magnetrührer gerührt und auf GO C erhitzt, bis eine Lösung erhalten wurde. Das Gemisch wurde auf 10° C abgekühlt. Das Gemisch wurde auf einmal mit 11,0 g (0,1 Mol) Chlormethyläthylsulfid und nachfolgend innerhalb von 15 Minuten mit 15,1 % (0,15 Mol) Triäthylamin versetzt. Das gewünschte Produkt wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise isoliert. Es wurden 27,0 g (85 % der Theorie) S-(Carboäthoxymethyl)-äthyl-S-(äthylthiomethyl)-trithiophosphonat erhalten, n^ = 1,5364.
In der nachfolgenden Tabelle werden die Verbindungen aufgeführt, die nach dem vorstehend genannten Verfahren erhalten wurden. Die Verbindungsnuimnern werden nachfolgend angegeben und in den nachfolgenden Versuchen zur Identif izierunp; verwendet.
3098U/1227
R-S-
JL
Il
C2H5OCCH2
30
C2H5 , SC2H5 ,1^5845 /
C2H .C^=CH ■-'''■
1 .
:■ lf5627 .
C2H5 ■ C=CH ; - : 1Γ629ϋ .',';■■.
CoH. : οξοη .; ■ <■[-;■ lr5020
- ' CoHcOCCH, C2H5
1,5364
C2H5OCCH2 C2H5
SC2H5
1^5743
■8 . 9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
X-C3H7 X-C3H7
X-CoH7
O /
C6H5
C2H5
C2H5 C2H5 CH3
cm C2H5 C2H5
C2% C2H5 C2H5 C2H5. C2H5
COHC ^5
41S COHC
C2n5
ro
CNHCH, ' C=CH
cn : :
CN'
SC2H5
CN
1,5575 lf5750 .1,6217 lt6238 lf6060
1^5833 ir6115 1.6080
lr5715:
3 0 98' 14 Ί.Λ$% 7'
Tabelle I (Forts.)
Verbindun^- ITr.
26'
CH
Rl
30 D
C H C^CH lf6035
C2H5 CsCH 1,5717
C2H5 SCH3 1^6228
C2H5 CN 1,5660
C2H5 SCH3 lf5920
C2H5 SC2H5 1,5745
C2H5 t C=CH lf5623
C2H5 " CN lf5555
C2H5 SCH3 1,5830
•Beispiele für andere Verbindungen, die unter die allgemeine Formel fallen, nach, den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt und zu Insektiziden Mitteln formuliert v/urden, v/erden nachfolgend aufgeführt:
CH3 ·
C2H5 1-C3H7
CH3
CH
C2H5
CHo
i-CoH7
CHc
CHc CHr
CH3 CH3
CII
R2
SCH
CN SCHo
SCH3
3098U/1227
Insektizide Screening-Testmethod-en
Der Ausdruck "Insekt" wird .nachfolgend im weitesten Sinne verwendet und umfaßt Spinnen, Milben* Zecken und ähnliche Schädlinge, die im strengen biologischen Sinn nicht.als Insekten klassifiziert werden. Der Ausdruck "Insekt" bezieht sich nicht nur auf jene kleinen wirbellosen Tiere j die-hauptsächlich zur Klasse der Insekten, die sech3füßige. gewöhnlich beflügelte Formen umfassen, wie Käfer, Wanzen, Bienen, Fliegen und dergleichen gehören, sondern auch auf andere verwandte Klassen von Arthropoden, die flügellos sind und gewöhnlich mehr als'sechs Füße haben, wie Spinnen, Milben, Zecken, Tausendfüßer und Bohrasseln.
Die Stubenfliege (!!uscä domestics (L.)) wurde nach den folgenden.Verfahren getestet: ·
Es wurde eine Vorratslösung mit einem Gehalt von 100 Ug/ml de3 Giftstoffes in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt. Aliquote Teile dieser Lösung wurden mit 1 ml einer Aceton-Erdnußöl-Lösung in einer Petrischale mit eineri Durchmesser von 55 mm vereinigt. Anschließend ließ man die Lösung trocknen,. Die aliquoten Teile wurden so variiert, daß man die gewünschten Konzentrationen an Giftstoff im Bereich von lOO pg pro Schale bis zu der Konzentration, bei der eine 50 iige Sterblichkeit erreicht wurde, erhielt. Die Schalen wurden in einen kreisrunden Pappkäfig gestellt, der am Boden mit Cellophan verschlossen und oben mit ein.em-StOffnetz bedeckt war. 25 weibliche Stubenfliegen wurden in den Käfig . gebracht, und nach 48 Stunden wurde die prozentuale. Sterblichkeit festgestellt.· Die LD,_Q-Werte sind in Ug pro 25 weibliche Fliegen in Tabelle II unter HF.wiedergegeben. . . - ' ■' ... ' ":■■'. -
Die Lygus-Wanze (Lygus hesperus (Knight)) wurde nach dem folgenden Verfahren getestet:
10 einen Monat alte Nymphen wurden in einen kreisrunden Pappkäfig gebracht, der auf der einen Seite mit Cellophan verschlossen und auf der anderen Seite mit einem Stoffnetz bedeckt war. Aliquote Teile des Giftstoffes, die in hinein geeigneten Lösungsmittel gelöst waren, wurden mi1; Wasser, dom 0,0002 % eines herkömmlichen Netzmittels, wie Polycxyäthylensorbitanmonolauratäther von alkylierten Pnenolen, vermischt mit organischen Sulfonaten, zugesetzt waren, verdünnt. Die Testkonzentrationen reichten von 0,1 % bis herab zu derjenigen Konzentration, bei der eine 50 !Kige Sterblichkeit erreicht wurde. Jede dieser wässrigen Suspensionen wurde durch das Stoffnetz mittels einer Handsprühpistole auf die Insekten gesprüht. Die prozentuale Sterblichkeit wurde nach 72 Stunden registriert. Die LO^-Werte wurden als Prozentgehalt des Giftstoffes in dem wässrigen Spray ausgedrückt und werden in Tabelle II unter LB aufgeführt.
Die schwarze Bohnenblattlaus (Aphis fabae (Scop.)) wurde nach dem folgenden Verfahren getestet:
Brunnenkresse-Pflanzen (Tropaeolum sp.) mit einer Größe von etwa 5 bis 8 cm wurden in sandigen Lehmboden in
8 cm große Tontöpfe gepflanzt und mit 50 bis 75 Läusen unterschiedlichen Alters besetzt. Nach 2k Stunden wurden sie bis zum Abtropfen mit wässrigen Suspensionen des Giftstoffes besprüht. Die Suspensionen wurden wie in den vorstehend beschriebenen Versuchen für die Lygus-Wanze hergestellt. Die Testkonzentrationen reichten von 0,05 % bis zu der Konzentration, bei der eine 50 /tige Sterblichkeit erreicht wurde. Die Sterblichkeit wurde nach 1)8 Stunden festgestellt. Die LD^Q-Werte wurden
303114/1217
_ Q —
als Prozentgehalt des Wirkstoffes in der wässrigen Suspension ausgedrückt. Die Ergebnisse werden in Tabelle II unter BA aufgeführt. . ,
Für die Spinnmilbe (Tetranychus urticae (Koch)) wurde ein ähnliches Testverfahren verwendet 3 mit der Ausnahme, daß man anstelle der Brunnenkresse-Pflanzen Pintobohnen ( Phaseolus sp.) als Wirtspflanze verwendete-. ' Die mit der post-embryonalen Form erhaltenen.Ergebnisse werden in Tabelle II unter 2SM-PE aufgeführt.
Die Salzsumpf-Raupe (Estigmene acrea (Drury)), der Rüben-Heerwurm (Spodoptera exigua (Hübner)) und der Tabak-Knopfwurm (Heliothis virescens (P.)) wurden nach dem folgenden Verfahren getestet ,· wobei für den Heerwurm und den Tabak-Knopfwurm anstelle von Sauerampher Blätter von Römischem Salat (Latuca sativa) als Wirtspflanze verwendet wurden. -'
Die Testlösungen wurden in der gleichen Weise und in denselben Konzentrationen wie vorstehend für die Lygus-Wa-nze beschrieben zubereitet. Stücke von Sauerampher- -." blättern (Rumex obtusifolius) von 3»8 cm Länge wurden 10 bis 15 Sekunden lang in die Testlösungen eingetaucht und zum Trocknen auf ein Drahtnetz gelegt. Das getrocknete Blatt wurde auf ein angefeuchtetes Stück Filterpapier in einer Petrischale gelegt und mit 5 Larven im dritten Instar-Stadium (third-instar larvae) besetzt. Die Sterblichkeit der Larven wurde nach 72 Stunden registriert. Die LD.-n-Werte wurden als Prozentgehalt des Wirkstoffes in den wässrigen Suspensionen ausgedrückt. Die Ergebnisse werden in Tabelle II unter SMC9 BAW bzw. TBW aufgeführt.
Die: Deutsche Küchenschabe (Blattella germanica (Linn-i.')j wurde nach dem folgenden Verfahren getestet:
309814/1227
BADX)RIGiNAL
10 einen Monat alte Nymphen wurden in einen kreisrunden Pappkäfig gebracht, der auf der einen Seite mit Cellophan verschlossen und auf der anderen mit einem Stoffnetz bedeckt war. Aliquote 'Teile des Giftstoffes, der in einem geeigneten Lösungsmittel wie Aceton gelöst war, wurden mit Wasser verdünnt, dem 0,0002 % eines herkömmlichen Netzmittels wie z.B. Polyoxyäthylensorbitanmonolauratäther von alkylierten Phenolen,ver-mischt mit organischen Sulfonaten, zugesetzt waren. Die Testkonzentrationen lagen im Bereich von 0,1 % bis zu derjenigen Konzentration, bei der eine 50 %ige Sterblichkeit erhalten wurde. Jede dieser wässrigen Suspensionen wurde durch das Stoffnetz mittels einer Handsprühpistole auf die Insekten gesprüht. Die prozentuale Sterblichkeit wurde nach 72 Stunden registriert,und die LD^Q-V/erte wurden als Prozentgehalt des Giftstoffes in dem wässrigen Spray ausgedrückt. Die Ergebnisse werden in Tabelle II unter GR aufgeführt.
Systemische '-Insektizid-Testmethoden
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als systemische Giftstoffe gegenüber der schwarzen Bohnenblattlaus nach dem folgenden Verfahren getestet:
Aliquote Teile des Giftstoffes, der in einem geeigneten lösungsmittel gelöst war, wurden in O,45kR schwere Proben von sandigem Lehmboden eingearbeitet und in 0,47 1 fassende Kartons gebracht. Die Testkonzentrationen lagen im Bereich von 10 ppm des Giftstoffes pro 0,45kg des Bodens bis herab zu der Konzentration, bei der eine 50 !ige Sterblichkeit erhalten wurde. Brunnenkresse- _ . .. . ri 5 bis etwa 8 cm Größe
wurden in den behandelten Boden gebracht und mit 50 bis 75 Läusen unterschiedlichen Alters besetzt. Die Sterblichkeit wurde 72 Stunden nach Befall festgestellt.
3098U/1227
■■■■■.■ ■ - : - 11 -r. '■. - - ■...■■ ■ ■.-■:".■■;--
λ ϊ _■ ;■=■■-.- ;; .224075:9
Die LPcQ-Werte wurden als Teile pro Million (ppm) des Wirkstoffes pro Ο,4·5 l*g Erdboden ausgedrückt. Die Ergebnisse werden in Tabelle II unter.BAS aufgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen -wurden ebenfalls "-.""-
als systemischo Giftstoffe gegenüber der Spinnmilbe/' >
nach dem folgenden Verfahren getestet:
Aliquote Teile des Giftstoffen wurden in einem geeig-r neten Lösungsmittel gelöst, mit Wasser verdünnt und ' in Glasflasehen gebracht. Die Konzentrationen des Wirkstoffes variierten von 10 ppm, bis: zu. der Konsens- :- tration, bei welcher eine; 50 ^ige Sterblichkeit er- ; reicht wurde. Pintobohnen-Pflanzen (Phaseolus sp.) > mit entfalteten Primärblättern wurden so. in die Lösung gebracht, daß die Wurzeln: und der Haupt teil des Stammes; vollständig eingetaucht waren. Unmittelbar danach wurden die Blätter mit 75 bis 100 Hilben verschiedenen Alters besetzt. Nach einer Y/oehe. wurde dl2 .Sterblichkeit von ausgewachsenen Tieren, Nymphen und Eiern fcstgestdlXt. Die LDc^-Werte-wurden als Teile pro Million' (ppm) des Giftstoffes/in den wässrigen Suspensionen ausgedrückt. Die Ergebnisse werden in Tabelle II unter 2SPi-SYS auf geführt .L
30 9814/121
HP GR Ergebnisse LB BA Tabelle II > ίο ; SMC BAVi TBV/ 2SM PE SYS I
(/js/25 *: ) (SO (%) (?) / cf \
\ r& J
(se) (%) (SO (PPM) ro
25 >Q,1 0,008 0,003 0,1 0,003 0,03 0,001 1 I
Verbin 20 >0,l >o,O5 >0,05 0,1 0,05 0,05 0,005 10
dung 80 >0,l >0,05 >0,05 der Insektizid-Screeninp-Testmethoden 0,08 .0,1 > 0,1 0,03 > 10
Nr. 45 >0,l >0,05 > 0,05 LD50-Werte >0,l > 0,1 > 0,1 >0,05
1 100 >0,l >0,05 0,03 >0,l > 0,1 > 0,1 0,05 __
2 50 >0,l 0,05 0,008 BAS >0,l > 0,1 > 0,1 0,05 10
3 30 >0,l 0,05 0,001 (ppm) -O3I > 0,1 > 0,1 0,05 > 10
4 7 >0,l 0,05 0,008 > 10 0,03 0,008 0,05 0,05 > 10
5 100 0,03 .0,008 0,005 -- 0,03 0,005 0,05 0,03 > 10
6 30 0,03 0,003 -.-. 0,08 0,01 0,03 0,008 > 10
7 100 -- -_ >0,l • 0,05 > 10
8 100 >0,l 0,05 > 10 5 >0,l 0,03 > 0,1 0,03 > 10
9 50 0,05 0,01 > ίο ; 0,03 0,08 -■« __
10 8 >0,l > 0,05 8 : 0,03 0,05 -- 0,05 «Η —·
11 > 10
12 8
13 0,0005 >10
14 >0,05
0,005
0,003
0,03
Tabelle II (Ports.)
Verbin , HF GR LB BA BAS SMC , BAW . TBVi 2SM SYS 1.' ■ --■''
dung (/lg/25 *> {%) {%) (50 (ppm) co (?) (%) PE (ppm)
Nr. 100 0,03 0>02 0,008 — 0,03 0,08 —— (%) __
15 65 0,01 0,007 0,0008 >0,05 > 0,1 "> 0,05 --
16 " 65 0,1 0,007 0,0008 >0,Ö5 . — > 0,1
1T- 100 0,1 \ 0,05 0,01 >0,05 ' ■ -- > 0,1. · -- --
18 20 0,01 0,00 5 .0,0008- '--* ~- ".' "■■ --' 0,1 >Ö,05 _-
19' 65 > 0,1 > 0,05 · 0,03 >'0,0.5.. 0,1 -<-.■■ '■'--"
20 .20 0,05, 0,05 0,008 0,03 0,01 0,05. ,-- :
21 90 o,i > 0,05 0,001 — > 0,05 -T ■ ■ > 0,1 -- :
22 ; 100 0,03 0,01 0,001 >Ό,05 . 0,1 --
23 ' 25\:' ■';■ 0,007 0,003 0,0005 ■-■-■ >0,05 . __ > 0,1 . , ■ .--
2k 20 0,03 0,·003 ■■-.- '■ -- ' 0,03 ' -■- ■ ■■■'■> Q.i ■ ■ -- ■'.
25 65 0,03 0,01 '0,0005 0,008' -.'■' ■-— ". 0^008
26; 8 0,007 0,007 0,0008- — > 0,05 '— '.·■■■ 0,03 '■-.--
27 ■ 20. 0,007 0,007 0,000.5 —- 0,05 -- ■ ', > 0,1
28 ·, -- . ■ ■
-^'). bedeutet nicht getestet·
Wie dem Fachmann bekannt ist, stehen zur Einarbeitung der wirksamen Komponenten oder des Giftstoffes in geeignete pestizide Mittel verschiedene Methoden zur Verfugung. Pestizide Mittel können so herköscil ich erweise in Form von Flüssigkeiten oder Feststoffen hergcrtellt werden, wobei die letzteren vorzugsweise oir b.oiiiesone freifließrndo Stäube cev/öhnlich durch Vermischen des Wirkstoffen mit feinteiligen Fcctstoffen oder Trägern wie beispielsweise Talkum, natürliche Tone, Piatomeonerde, verschiedene Mehlarten wie 1VcJ nuß schale, »/eisen, Sojabohnen, 3aumwollsamen und dergleichen formuliert werden.
Flüssige Gemische sind gleichfalls nützlich und bestehen normalerweise aus einer Dispersion des Giftstoffes in einem flüssigen Medium, obgleich es zweckdirekt mäßig sein kann, den Giftstoff in einem Lösungsmittel wie Kerosin, Treiböl, Xylol, alkylierte' N oder dergleichen zu lösen, und derartige Lösungen direkt zu verwenden. Die üblicheren Verfahren bestehen jedoch darin, Dispersionen dec Giftstoffes in einem wässrigen Medium zu verwenden. Derartige Gemische können durch Herstellung einer konzentrierten Lösung des Giftstoffes in einem geeigneten organischen Lösungsmittel und nachfolgende Di.spcrsion in Wasser, gewöhnlich mit Hilfe von oberflächenaktiven Mitteln, hergestellt werden. Die oberflächenaktiven Mittel können anionic cn en, kationischen oder nichtionischen Typs sein und sind beispielsweise JTatriumotof-rat, Kaliujnolent und andere Alkalimetall reifen und Detergentien wie z.B. Natriumlaurylsulfr.t, Katriurnnaphthalinsulfonat? Natriumalkylnapht^alinsulionat, Methylcellulose, Fcttalkolioltithev, Poly^lykoi-· fettsäureester und andere Polyoxyäthylen-oberflächenaktive Mittel. Die I.lcnge dieser !-"ittel m°.cht ^e-
309814/1227
BAD ORK3INAI
_ 15 -
wohnlich etwa 1 bis 15 Gew.-$ des Pestiziden Gemisches aus, obgleich die Menge nicht kritisch ist und je nach dor besonderen Situation variiert werden kann.

Claims (36)

Pa ten tan sprüche
1. Substituierte Trithiophosphonate der allgemeinen Formel
R-S-s^ „
in der R einen niederen Alkylrest, einen Carbätaoxyalkylrest oder einen Fhenylrest, R1 einen niederen Alkylrest und R2 einen Alkylthiorest, einen Alkinylrest, einen Cyanorest oder einen N-niedr.-Alkylcarb— amylrest bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R der Formel einen niederen Alkylrest, R1 einen niederen Alkylrest und Rp einen niederen Alkylthioreet bedeuten,
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R der formel einen tert.-Butylreet, R1 einen Äthylrest und R2 einen Äthylthiorest bedeuten.
4. Verbindung nach Anspruch 2, worin R der Formel einen Isopropylrest, R1 einen Äthylrest und R« einen Äthylthiorest bedeuten.
5. Verbindung nach Anspruch 2, worin R der Formel einen Äthylreat, R1 einen Äthylrest und R« einen Äthyl thiorest bedeuten.
6. Verbindung nach Anspruch 2f worin R der Formel einen Äthylrest, R1 einen Äthylrest und R2 einen Methylthioreot bedeuten.
7. Verbindung nach Anspruch 2, worin R der Formel oiner> Mothylrcst, R1 einen Äthylreat und Rp einen Äthylthiorent bedeuten.
3098U/1227
22467S9
8. Verbindung nach Anspruch 2, worin R der Formel einen n-Propylrest, R1 einen Äthylrest und R« einen Äthylthiorest bedeuten.
9. Verbindung nach Anspruch 2, worin R der Formel einen Methylrest, R1 einen Äthylrest und R2 einen Methylthiorest bedeuten.
10. Verbindung nach Anspruch 2, worin R der Formel einen n-Propylrest, R1 einen Äthylrest und R2 einen Methylthiorest bedeuten.
11. Verbindung nach Anspruch 2, worin R der.Formel einen Isobutylrest, R1 einen Äthylrest und R2 einen Äthylthiorest bedeuten.
12. Verbindung nach Anspruch 2, worin R der Formel einen Iaobutylrest und R1 einen Äthylreat und R2 einen Methylthiorest bedeuten. .
13. Verbindung nach Anspruch 1, worin R der Formel einen niederen Alkylrest, R1 einen niederen Alkylrest und R2 einen Alkinylrest bedeuten.
14. Verbindung nach Anspruch 13t worin R der Formel einen Äthylrest, R1 einen Äthylrest und R2 einen Äthinylrest bedeuten.
15. Verbindung nach Anspruch 13, worin R der Formel einen Methylrest, R1 einen Äthylrest und H« einen Äthinylrest bedeuten.
16. Verbindung nach Anspruch 13f worin n ^r Formel einen n-Propylrest, R1 einen Äthylrest und R2 einen Äthinylrest bedeuten. '
3031U/1227
17. Verbindung nach Anspruch 13» worin R der Formel einen iBobutylrcet, R1 einen Äthylreet und R2 einen Äthinylrest bedeuten.
13. Verbindung nach Anspruch 13» worin R der Formel einen tert.-Butylreat, R1 einen Äthylreet und R„
einen Äthinylrest bedeuten.
19. Verbindung nach Anspruch 13» worin R der Formel einen Ieopropylreet, R1 einen Äthylreet und R2 einen Äthinylreat bedeuten.
20. Verbindung nach Anspruch 1, worin R der Formel
einen Phenylrest, R1 einen niederen Alkylrest und
R2 einen Alkinylrest bedeuten.
21. Verbindung nach Anspruch 20, worin R der Formel einen Fhenylre3t, R1 einen Äthylreet und Bg ein&n
Äthinylrost bedeuten.
•22. Verbindung nach Anupruch 1, worin R der Formel
einen Carba thoxyalkylregt, R1 einen niederen Alkylrost und Rp einen Alkinylrest bedeuten.
23· Verbindung nach Anspruch 22, worin R der Formel einen Carbäthoxymethylrest, R1 einen Äthylreat und ~ Rp einen Äthinylreat bedeuten.
24. Verbindung nach Anspruch 1, worin R der Formel einen niederen Alkylrest, R1 einen niederen Alkylrest
' I
und R0 einen Cyanorest bedeuten.
25. Verbindung nach Anspruch 24, worin R dor Formel einen Äthylreat und R1 einen Äthylreßt bedeuten.
309814/1227
224675
26.. Vorbindung nach. Anspruch 24, worin.R der Formel einen Methylrest und R1 einen Äthylrest bedeuten,
27. Verbindung nach Ansprach 24, worin R der Formel . einen n-Propylrest und R1 einen Äthylrest bedeuten* >
28. Verbindung nach Anspruch 24, worin R der Formel einen Isobutylrest und R1 einen Äthylrest bedeuten.
29· Verbindung nach Anspruch 24, worin R der Formel einen Isopropylrest und R1 einen Äthylrest bedeuten.
30. Verbindung nach Anspruch 1, worin R der Formel einen niederen Alkylrest, R1 einen niederen Alkyliest und Rp einen N-niedr.-Alkylcarbamylrest bedeuten.
31. Verbindung nach Anspruch 30,'worin R der Formel einen Isopropylrest, R1' einen Äthylrest und Rp einen TI-Me thylcarbainylrest bedeuten.
32. Verbindung nach Anspruch 1, worin R der Formel einen Carbäthoxyalkylrest, R1 einen niederen Alkylrest und R2 einen Cyanorc3t bedeuten.
33. Verbindung nach Anspruch 32, worin R der Formel einen Carbathoxymethylrest und R1 einen Äthylrest bedeuten.
34. Verbindung nach Anspruch 1, worin R der Formel einen Carbäthoxyalkylreot, R1 einen niederen Alkylrest und Rp einen niederen Alkylthiorest bedeuten.
35. !Verbindung nach Anspruch 34, worin R der Formel einen Cnrbäthoxymethylrest, R1 einen Äthylrest und Ep einen Äthylthiorest bedeuten.
3098U/132-7
36. Mittel zur Bekämpfung von !neckten und Milben
enthaltend eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 35 als Wirk stoff.
Für ■■■·' :
Stauffer Chemical Compony Wostport, Conn., V. St.. A.
Dr. HW Cb. Bell
Rechtsanrialt.
DE19722246759 1971-09-27 1972-09-23 Neue substituierte trithiophosphonate und ihre verwendung als insektizide Pending DE2246759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18424471A 1971-09-27 1971-09-27
US28400572A 1972-08-28 1972-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2246759A1 true DE2246759A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=26879951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246759 Pending DE2246759A1 (de) 1971-09-27 1972-09-23 Neue substituierte trithiophosphonate und ihre verwendung als insektizide

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4839642A (de)
BE (1) BE789280A (de)
DE (1) DE2246759A1 (de)
FR (1) FR2154610A1 (de)
IL (1) IL40441A0 (de)
IT (1) IT967874B (de)
NL (1) NL7213061A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159096A2 (de) * 1984-04-16 1985-10-23 Stauffer Chemical Company S-(Substituierte Allyl)-Trithiophosphonat-Insektizide
EP0230481A1 (de) * 1985-10-08 1987-08-05 Stauffer Chemical Company S-Aralkyltrithiophosphonat-Insektizide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5439647B2 (de) * 1974-02-15 1979-11-29

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159096A2 (de) * 1984-04-16 1985-10-23 Stauffer Chemical Company S-(Substituierte Allyl)-Trithiophosphonat-Insektizide
EP0159096A3 (en) * 1984-04-16 1986-10-08 Stauffer Chemical Company S-(substituted allylic) trithiophosphonate insecticides
EP0230481A1 (de) * 1985-10-08 1987-08-05 Stauffer Chemical Company S-Aralkyltrithiophosphonat-Insektizide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4839642A (de) 1973-06-11
FR2154610A1 (en) 1973-05-11
BE789280A (fr) 1973-03-26
IT967874B (it) 1974-03-11
NL7213061A (de) 1973-03-29
IL40441A0 (en) 1972-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163391A1 (de) Pestizide Phosphorthiolatverbindungen
DE2146904A1 (de) Vinylphosphorverbindungen mit pestizider Wirkung
DE1493646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern
DE2246759A1 (de) Neue substituierte trithiophosphonate und ihre verwendung als insektizide
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3118257A1 (de) Pestizide s(-1.2.4-triazol-5-ylmethyl)-(di)-thiophosph(on)ate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0007020A1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
EP0114625B1 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2116369A1 (de) Phosphor enthaltende Oximino-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT324045B (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen
DE3205456A1 (de) Halogenierte 1-hydroxipyrazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2260576A1 (de) Phosphorsaeureimidat-derivate und dieselben enthaltende pestizide
DE2243612A1 (de) Thiophen-glyoxylonitril-oxim-phosphorsaeurederivate und ihre verwendung
US3351680A (en) Omicron, omicron-diloweralkyl phosphorodithioyl-methyl-substituted mercaptoacetates
DE1493569B2 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
IL30294A (en) 3-isopropyl-4-methyl-6-chlorophenyl-n-methylcarbamate,its preparation and use as insecticide
DE1939821C3 (de) Pyrimidinylphosphate bzw.- phosphonate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT222132B (de) Verfahren zur Herstellung eines insektizid und akarizid wirksamen Gemisches
AT273581B (de) Insektizides und akarizides Mittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1542715C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2704894A1 (de) Neue formamidino-dithiophosphate und -phosphonate und ihre verwendung als insektizide
EP0087615A1 (de) Halogenierte 1-Hydroxypyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE1939821A1 (de) Pyrimidinderivate,diese enthaltende Praeparate,deren Herstellung und Verwendung