DE2163391A1 - Pestizide Phosphorthiolatverbindungen - Google Patents

Pestizide Phosphorthiolatverbindungen

Info

Publication number
DE2163391A1
DE2163391A1 DE19712163391 DE2163391A DE2163391A1 DE 2163391 A1 DE2163391 A1 DE 2163391A1 DE 19712163391 DE19712163391 DE 19712163391 DE 2163391 A DE2163391 A DE 2163391A DE 2163391 A1 DE2163391 A1 DE 2163391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
ethyl
methyl
formula
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163391B2 (de
DE2163391C3 (de
Inventor
Shigeo Machida Tokio; Kudamatsu Akio; Shiokawa Kozo; Kawasaki Kanagawa; Kishino (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE2163391A1 publication Critical patent/DE2163391A1/de
Publication of DE2163391B2 publication Critical patent/DE2163391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163391C3 publication Critical patent/DE2163391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/20Esters of thiophosphoric acids containing P-halide groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue O-Alkyl-S-alkyl-O-phenylphosphorthiolate, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide oder Nematozide.
Es ist bekannt, daß 0,S-Dialkyl-0-phenylphosphorthiolate insektizide Wirksamkeit besitzen. Ihre Wirksamkeit ist jedoch so gering, daß sie trotz ihrer im Vergleich zu den entsprechenden 0,0-Dialkyl-O-phenylphosphorthioaten geringen Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren bisher nicht für diesen Zweck verwendet worden sind.
So z.B. besitzt 0,0-Dimethyl-0-4-nitrophenylphosphorthioat (Methylparathion) der nachstehenden Formel
-o-
starke insektizide Wirksamkeit während das entsprechende 0,S-Dimethyl-4-nitrophenylphosphorthiolat der Formel
Nit 79 -1-
209831 / 1 U5
welches nur ein Drittel der Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren besitzt, leider nur ein Fünftel der Insektiziden Wirksamkeit aufweist.
Da Methylparathion sehr toxisch auf warmblütige Tiere wirkt, wurden ausgedehnte Forschungsarbeiten angestellt, um ein neues, wirksames Insektizid zu entwickeln, welches von geringer Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren ist. Das fe Ergebnis dieser Forschungsarbeiten führte zur Entwicklung des 0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-nitrophenyl)-phosphorthioats (Handelsname: Sumithion) und des 0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-methylthiophenyl)-phosphorthioats (Handelsname: Lebaycid).
Diese Phosphorthioate sind bisher vielfach zur Bekämpfung von Insekten verwendet worden, es ergaben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Bekämpfung jener schädlichen Insekten, die eine Widerstandsfähigkeit gegenüber diesen Insektiziden erworben haben. Es bestand daher die Notwendigkeit, ein neues Insektizid, welches auch zur Bekämpfung von widerstandsfähigen schädlichen Insekten geeignet ist, zu entwickeln.
w Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, welche große insektizide Wirksamkeit besitzen und gleichzeitig weder Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren noch Phytotoxizität aufweisen, so daß sie für die Bekämpfung einer Vielfalt von schädlichen saugenden und stechenden Insekten, Pflanzenparasiten, gesundheitsschädlichen Insekten und solchen, die gelagertesGetreide befallen, geeignet sind.
Die vorliegende Erfindung beruht darauf, daß überraschend gefunden wurde, daß jene O-Alkyl-S-alkyl-O-phenylphosphor-
Nit 79 -2-
209831 / 1 UB
thiolate, in welchen die Alkylgruppen verschieden sind und in welchen das an das S-Atom gebundene Alkyl n-Propyl, das andere Alkyl Methyl oder Äthyl ist, ausgezeichnete insektizide Wirksamkeit besitzen, und zwar eine weit größere, als es der Fall ist, wenn die beiden Alkyle die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen besitzen oder wenn das an das S-Atom gebundene Alkyl weniger Kohlenstoffatome aufweist als das andere Alkyl.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher asymmetrische O-Alkyl-S-alkyl-0-phenylphosphorthiolate der allgemeinen Formel
^P-O/ X m (I)
R1 Methyl oder Äthyl,
R n-Propyl,
X Halogen, ein niederes Alkyl, Nitro, Cyan, Phenyl, ein niederes Alkylmercaptan, ein niederes Alkylsulphinyl, niederes Alkoxy, niederes Alkoxycarbonyl
oder niederes Alkylcarbonyl und m eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3 ist· Wenn m 2 oder 3 ist, kann X verschieden sein·
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung, nach welchem
(a) ein Thiolphosphorsäurediesterhalogenid der allgemeinen Formel
einem R1O °
P-HaI
R2S^
(II)
mit 79 Phenol der allgemeinen Formel
Nit -3-
209831/1U6
umgesetzt wird, oder
(b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
(III)
mit einem Oxidationsmittel umgesetzt wird, oder weiters, daß
(c) das Salz einer Thiophosphorsäure der allgemeinen Formel
(IV)
mit einem Halogenid der Formel
HaI-R2
wobei in den beiden Formeln Hai Halogen,
(V)
MJ
Wasserstoff, Metall oder Ammonium,
M Metall oder Ammonium,
3
R ein niederes Alkyl und
1 2
R , R , X und m wie oben angegeben sind, umgesetzt wird.
Die Verfahrensvariante (a) wird anhand des nachstehend angeführten Reaktionsschemas erläutert;
R1O-R2S-
'P-Ha1
N it 79
-4-
209831/1U5
1 + M^.Hal
Als Beispiel für X seien niedere Alkylgruppen wie z.B. Methyl, Äthyl, n-(oder iso-)Propyl, n-(oder -iso-, see. oder tert.) Butyl, Halogenatome wie z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Nitro, Cyan, Phenyl, niedere Alkylmercapto- oder niedere Alkylsulphinylgruppen, niedere Alkoxygruppen wie z.B. Methoxy, Äthoxy, n-(oder -iso)Propoxy, n-(oder -iso-, sec- oder tert.-)Butoxygruppen und .niedere Alkoxycarbonyl- oder niedere Alkylcarbonylgruppen genannt.
Hai ist vorzugsweise Chlor. M kann Ammonium, Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Lithium sein.
Zu den Beispielen für die Verbindung der Formel (II) gehören O-Methyl-S-n-propylchloridphosphorthiolat und O-Äthyl-S-npropylchloridphosphorthiolat.
Zu den Beispielen für die Verbindung der Formel (ill) gehören:
2-(oder 3- oder 4-)Chlor (oder Brom)-phenol, 2,4-(oder 2,5- oder 2,6)-Dichlorphenol, 2,4-Dibromphenol, 2,4,5-(oder 2,4,6-)Trichlorphenol, 2,5-Dichlor-4-bromphenol, 2-(oder 3- oder 4-)Methylphenol, 4-Äthylphenol,
2-iso-Propylphenol, 4-tert.-Butylphenol, 2-see.-Butylphenol, 2,4-(oder 3,4- oder 3,5)Dimethylphenol, 2-Isopropyl-5-methylphenol, 2-Chlor-4-(oder 5- oder 6-)methylphenol, 4-Chlor-2-(oder 3-)methylphenol, 2-Chlor-4-tert.-butylphenol, 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2^-Dichlor-o-methylphenol, 2-(oder 4-)Methoxyphenol, 2-Isopropoxyphenol,
209831/1 U5 Nit 79 -5-
2-(oder 3- oder 4-)Nitrophenol, 2-(oder 3-)Chlor-4-nitrophenol, 3-Methyl-4-nitrophenol, 3-Nitro-4-(oder 6-)methylphenol, 2-Nitro-4-chlorphenol, 2-Nitro-4-methylphenol, 2,6-Dichlor-4-nitrophenol, 3-Nitro-4-chlorphenol, 2-(oder 4-)Cyanophenol, 2-Chlor-4-cyanophenol, 2-Cyano-4-chlorphenol, 2-Cyano-4,6-dichlorphenol, 2-(oder 4-)Äthoxycarbonylphenol, 2-Chlor-4-äthoxycarbonylphenol, 2,6-Dichlor-4-äthoxycarbonylphenol, 2-Methoxycarbonylphenol, 2-Äthoxycarbonyl-4-chlorphenol, 2-Äthoxycarbonyl-4,6-dichlorphenol, 2-(oder 4-)Methylcarbonylphenol, 2,6-Dichlor-4-methylcarbonylphenol, 2-Phenylphenol,
2-Chlor-4-phenylphenolf 2-Phenyl-4,6-dichlorphenol, 4-Methylmercaptophenol, 4-Äthylmercaptophenol, 2-Methyl-4-methylmercaptophenol, 3-Methyl-4-Inethylmercaptophenol, 3,5-Dimethyl-4-methylmercaptophenol, 4-Methylsulphinylphenol, 2-Methyl-4-methylsulphinylphenol, S.ö-Dimethyl^-methylsulphinylphenol,
genannt. Es können auch die Natrium- oder Kaliumsalze der entsprechenden Phenole verwendet werden.
Nit 79 -6-
209831/1145
Die Reaktion zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach dem oben angeführten Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt. Für diesen Zweck kann jedes beliebige inerte Lösungsoder Verdünnungsmittel eingesetzt werden.
Als Beispiele für solche Lösungs- oder Verdünnungsmittel seien Wasser, aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe (die auch chloriert sein können) wie z.B. Hexan, Cyclohexan, Petrol— äther, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Mono-, Di- und Trichloräthylen und Chlorbenzöl; Äther wie Diäthyläther, Methyläthyläther, Di-isopropyläther, Dibutyläther, Äthylenoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril und Acrylnitril; Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol und Äthylenglycolj Ester wie Äthylacetat und Amylacetat; Säureamidewie Dimethylformamid und Dimethylacetamid; und Sulfoxide und Sulfone wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, genannt.
Diese Verfahrensvariante kann nach Bedarf auch in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt werden. Als Beispiele für Säurebindemittel seien Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate und Alkoholate von Alkalimetallen und tertiäre Amine wie z.B. Triethylamin, Diäthylanilin und Pyridin angeführt.
Nach dieser Verfahrensvariante kann die Reaktion innerhalb eines weiten Temperaturbereichs durchgeführt werden, im allgemeinen erfolgt dies jedoch bei Temperaturen von -20 C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise innerhalb eines Temperaturbereichs von 10 bis 1000C.
Die Verfahrensvariante (c) wird anhand des nachstehend angeführten Reaktionsschemas erläutert:
Nit 79 -7-
209831/1US
RXO. O
^s
. M2 + HaI-R2
R1O-R2S-
:p-o
+ M . Hal
Als Beispiele für die Salze der O-Alkyl-0-phenylsubstituierten-thiophosphorsäuren der Formel (IV), welche als Ausgangsmaterial verwendet werden können, seien
O-Methyl-0-/""2- (oder 4-) chlorphenyl-_7, 0-Äthyl-0-/"2- (oder 3- oder 4-)chlorphenyl__7-.
0-Äthyl-0-/~2- (oder 4-)bromphenyl_7-, 0-Methyl-0-/f~2-methyl (oder iso-propyl)-phenyl_7-» O-Äthyl-O-/f2-(oder 3- oder 4-)methylphenyl_7-, O-Äthyl-O-(4-äthylphenyl)-,
O-Äthyl-0-(2-i so-propylphenyl)-, O-Methyl (oder -Äthyl)-0-(4-tert.-butylphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-sec.-butylphenyl)-, O-Methyl (oder Äthyl)-0-(4-methylmercaptophenyl)~, O-Äthyl-0-(4-äthylmercaptophenyl)-, O-Äthyl-0-(4-methylsulphinylphenyl)-, O-Äthyl-0-(4-methoxyphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-i so-propoxyphenyl)-, O-Methyl (oder Äthyl)-0-/~2-(3- oder 4-)nitrophenyl_7-, 0-Methyl-0-(4-cyanophenyl)-,
0-Äthyl-0-/"~2- (oder 4-) cyanophenyl_7-, O-Äthyl-0-(2-methoxycarbonylphenyl)-, 0-Äthyl-0-/~2-(oder 4-)methylcarbonylphenyl_7- , O-Äthyl-0-(2-phenylphenyl)-,
0-Methyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-, 0-Äthyl-0-/~2-(oder 4)äthoxycarbonylphenyl_7-»
Nit 79
-8-
209831 / 1 U5
0-Äthyl-0-/~2,4- (oder 2,5- oder 2,6-)dichlorphenylJ7-, O-Äthyl-0-(2,4-dibrompheny1)-, O-Methy 1-0-^2,4- (oder 3,5-) dimethylphenyl_7- , 0-Äthyl-0-/~2,4-(3,4- oder 3,5-)dimethylphenyl_7-, O-Methyl (oder-Äthyl)-0-(2-isopropyl-5-methylphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-chlor-4-methylphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-chlor-6-methylphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-chlor-5-methylphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-methyl-4-chlorphenyl)-, O-Methyl- (oder -Äthyl)-0-(3-methyl-4-chlorphenyl)-,
O-Methyl-(oder -Äthyl)-0-(2-chlor-4-tert.-butylphenyl)-, O-Methyl-(oder -Äthyl)-0-(3-methyl-4-methylmercaptophenyl)-,
O-Äthyl-0-(2-methoxy-4-methylphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-chlor-4-nitrophenyl)-, O-Äthyl-0-(3-chlor-4-nitrophenyl)-, O-Äthyl-0-(3-methyl-4-nitrophenyl) -, O-Äthyl-0-(3-nitro-4-methylphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-methyl-5-nitrophenyl)-, O-Äthyl-0-(2-nitro-4-chlorphenyl)-, O-Methyl (oder -Äthyl)-0-(2-nitro-4-methylphenyl)-, 0-Äthyl-0-(3-nitro-4-chlorphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-chlor-4-cyanophenyl)-, O-Äthyl-0-(2-cyano-4-chlorphenyl)-, 0-Äthyl-0-(2-chlor-4-äthoxycarbonylphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-äthoxycarbonyl-4-chlorphenyl)-, O-Äthyl-0-(2,6-dichlor-4-methylcarbonylphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-phenyl-4,6-dichlorphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-chlor-4-phenylphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-methyl-4-methylmercaptophenyl)-, O-Äthyl-0- (2-7nethyl-4-methyl sulf inylphenyl) -, O-Methyl (oder -Äthyl)-0-(2,4,5-trichlorphenyl)-, O-Äthyl-0-(2,5-dichlor-4-bromphenyl)-, O-Methyl (oder -Äthyl)-0-(2,4,6-trichlorphenyl)-, O-Äthyl-0-(3,5-dimethyl-4-chlorphenyl)-, O-Äthyl-0-(2,4-dichlor-6-methylphenyl)-,
Nit 79 -9-
209831/1US
O-Äthyl-0-{2,6-dichlor-4-nitrophenyl)-, 0-Äthyl-O-i 2-cyano-4,6-dichlorphenyl)-, 0-Äthyl-0-(2,6-dichlor-4-äthoxycarbonyiphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-äthoxycarbonyl-4,6-dichlorphenyl)-, 0-Äthyl-0-(3,5-dimethyl-4-methylmercaptophenyl)-, oder 0-Äthyl-O-(3,5-dimethyl-4-methylsulfinylphenyl)- -thiophosphorsäurekaliumsalze und die entsprechenden Natrium- und Ammoniumsalze genannt.
Zu den Beispielen für die Alkylhalogenide der Formel (V), die als Ausgangsmateriale verwendet werden können, gehören n-Propylbromid und die entsprechenden Chloride.
Diese Verfahrensvariante kann wie die Verfahrensvariante (a) durchgeführt werden, die erhaltenen erfindungsgemäflen Verbindungen sind von großer Reinheit, die Ausbeute ist hoch.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist,weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete Wirksamkeit gegen Insekten der Gattung Lepidoptera, wie z.B. die Tabaksaateule (Prodenia litura), der Reisstengelbohrer (Chilo suppressalis) und die Raupe des Herbstspanners (Hypanthria cunea), den Kleinen Teewickler (Adoxophyes orana), usw. auf.
Nit 79 -10-
209831/1US
Z H· c+
Tabelle 1
Ergebnisse der Tests gegen schädliche Insekten der Gattung Lepidoptera
Verbindung Abtötungsrate in % Reisstenge
bohrer
Raupe des Herbst
spanners (Hyphantria
cunea)
Tabaksaateule
(Prodenia litura)
250 125
ppm ppm
1000 300 100
ppm ppm ppm
1000 300 100
ppm ppm ppm
C2H5Ox.
-oJ~\ci
CrtHp.0\H Λ Λ
2 b ^p-o-f yci
n-CoH7S-^ \=/ ·
erfindung sgemäße Verbindung Nr.
C2H5S'
ei
30 10
30 5
100 100 100
100 100 . 100
• ο
100 · 90
100 85
100 100
100 100
CD CjO CO CO
CD CO OO (λ)
Tabelle
(Fortsetzung)
Ergebnisse der Tests gegen schädliche Insekten der Gattung Lepidoptera
Verbindung Abtötungsrate in % Reisstenge
bohrer
Raupe des Herbst
spanners (Hyphantria
cunea)
Tabaksaateule
(Prodenia litura)
250 125
ppm ppm
• 1000 300 100
ppm ppm ppm
1000 300 100
ppm ppm ppm
erfindungsgemäSe Verbindung Nr. 39
2 5 ^P-O-fVci n-C^S^ N=/ '
Q O ^CH
. ^Ρ-Ο-^Λ S ^^CH
0 X
CH-
erfindungsgemäße Verbindung Nr. 47
10
0
IO
O
O
O
100 100 100 100
50 O
O O
O O
100 100 100
CD CO CO CO
OO
C*>
-J
NO
Tabelle l (Fortsetzung) Ergebnisse der Tests gegen schädliche Insekten der Gattung Lepidoptera
Verbindung Abtötungsrate in % Reisstenge
bohrer
Raupe des Herbst
spanners (Hyphantria
cunea)
Tabaksaateule
(Prodenia litura)
250 125
ppm ppm
1000 300 100
ppm ppm ppm
1000 300 100
ppm ppm ppm
Cu n υ CH,
Ζ D .P-O
Χ ' CH3
ο . ■
p-o/yscH3
C2H5S λ=/
C2HS°^o/~\
sCH-
-c3H7
erfindungsgemäße Verbindung Nr. 19
C2H5°\" f/
SCH,
VSCH,
CH,
10 0
40
100 100 100
50
50
90
0
30
40
40
100 90
CD CjO
co co co
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Ergebnisse der Tests gegen schädliche Insekten der Gattung Lepidoptera
Verbindung Abtötungsrate in % Reisstenge
bohrer
Raupe des Herbst
spanners (Hyphantria
cunea)
Tabaksaateule
(Prodenia litura)
250 125
. ppm ppm
1000 300 100
ppm ppm ppm
1000 300 100
ppm ppm ppm
:5-o
■SCH,
η-
100
100 100 96,4 90
erfindungsgemäße Verbindung Nr. 59
n-C4H9S'
0
100 1Ou 100
50 · 0
Anmerkung: Die Testverfahren sind wie in den nachstehend angeführten Testbeispielen
A, B und C angegeben.
CD CjO CO CD
Aus den in Tabelle 1 angeführten Testergebnissen geht deutlich hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu anderen, ähnlichen Verbindungen ausgezeichnete Wirksamkeit gegen die Insekten der Gattung Lepidoptera aufweisen.
Weiters ist aus Tabelle 2 ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete Wirksamkeit gegen die Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) und die Hopfenblattlaut (Phorodon humuli) aufweisen und ihre toxische Wirkung ebenso gering ist wie jene der handelsüblichen Produkte Sumithion und Lebaycid. Darüber hinaus ist die insektizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen die genannten Blattlausarten, welche eine Widerstandsfähigkeit gegen die herkömmlichen Insektizide auf Organophosphorbasis erworben haben, wesentlich größer als jene des Sumithion und Lebaycid, sie können daher mit gutem Erfolg als landwirtschaftliche Chemikalien eingesetzt werden·
Tabelle 2
Ergebnisse der Tests gegen die Grüne Pfirsichblattlaus und
die Hopfenblattlaus
Wirkstoff- Grüne Pf ir- A B Hopfenblatt B
konz. in % sichblatt- 100 % _ laus
laus 100 100 5Ii 100 %
100 100 A 100
0,1 90 100 100 % 100
C0Hc 0\i, λ—^ 0,02 5 93 100 100
2 b P-O-/ yscHo 0,004 - 0 100 93
n-C WnS^ \—/ 0,0008 90
3 7 0,00016 100 % 25
erf indung sgemäße 0,000032 100 100 % - 100 %
Verbindung Nr. 19 100 100 100
0 C1 0,1 80 75 100 % 100
C0H5-0>. „ /b λ. 0,02 30 50
5
100 93
70
2 5 P-O-/ yci 0,004 80
P-C0H7S^ \—/ 0,0008 50
erfindungsgemäße
Verbindung Nr. 39
0,00016
0,000032
' 25
N it 79
-15-
(Fortsetzung)
209831/1145
(Fortsetzung)
Π3
CH3O-
wp-o
handelsübliches Produkt Lebaycid zum Vergleich
SCH,
CH,
0,1 85 % - 85 % -
0,02 80 100 % 70 100 %
0,004 70 98 40 100
0,0008 15 70 25 98
0,00016 5 40 10 80
0,000032 - 10 - 30
Anmerkungen:
A: widerstandsfähig gewordene Grüne Pfirsichblattlaus und Hopfenblattlaus
B: Grüne Pfirsichblattlaus und Hopfenblattlaus ohne erworbene Widerstandsfähigkeit
Wie oben erwähnt, können die erfindungsgemäßen Verbindungen innerhalb eines weiten Bereiches zur Bekämpfung von schädlichen Insekten wie der Gattungen
Coleoptera wie z.B.
des Reisbohrers des Rostroten Mehlkäfers des 28-punktigen Frauenkäfers des Gerstendrahtwurms des Sojabohnenkäfers Sitophilus oryzae Tribolium castaneum Epilachana vigintioctopunctata Agriotes fuscicollis Anomala rufocuprea
Lepidoptera, wie z.B. des Schwammspinners der Zeltraupe der Gemeinen Kohlraupe der Tabaksaateule des Reisstengelbohrers des Kleinen Teewicklers der Mandelmotte Lyrnantria di'spar
Malacosoma neustria testacea
Pieris rapae crucivora
Prodenia litura
Chilo suppressalis
Adoxophyes orana
Ephestia cautella
Hemiptera, wie z.B.
des Grünen Reisblatthüpfers des Braunen Blatthüpfers Nephotettix cincticeps Nilaparvate lugens
N it 79
-16-
209831 /1 US
der Comstock-Schildlaus der Pfeilspitzenschildlaus der Grünen Pfirsichblattlaus der Apfelblattlaus der Kohlblattlaus Pseudococcus comstocki Unaspis yanonensis Myzus persicae Aphis pomi
Brevicoryne brassicae
Orthoptera, wie z.B.
der Deutschen Küchenschabe Blatella germanica der Amerikanischen Küchenschabe Periplaneta americana
der Afrikanischen Maulwurfs- Gryllotalpa africana grille
Isoptera, wie z.B.
der Japanischen Termite Leucotermes speratus
Diptera, wie z.B.
der Stubenfliege des Gelbfiebermoskitos der Saatkornmade des Gemeinen Moskitos des Malariamoskitos
des Japanischen Encephalitismoskitos Musca domestica vicina Aedes aegypti
Hylemya platura Culex pipiens
Anopheles simensis
Culex tritaeniorhynchus
Acarina, wie z.B.
der Karminmilbe der Roten Citrusmilbe
der Japanischen Roten Citrusmilbe
Tetranychus telarius Panonychus citri
Aculus pelekassi
Nematoden, wie z.B.
der Südlichen Wurzelknotennematode
der Reisweißspitzennematode der Sojabohnenknotennematode Meloidogyne incognita Aphelenchoides besseyi Heterodera glycines
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in jede beliebige übliche Formulierung, wie z.B. Lösungen, Emulsionen, Auf-
N it 79
-17-
2 0 9 8 3 1 / 1 U S
schlämmungen, Pulver, Pasten und Granulate, übergeführt werden. Die Formulierungen können auf bekannte Weise, z.B. durch Mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen, festen oder verflüssigten gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermitteln, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, d.h. Emulgatoren und/oder Dispergiermitteln, hergestellt werden. Wird als Streckmittel Wasser verwendet, so können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfsstoffe hinzugefügt werden.
Als flüssige Verdünnungs- oder Trägermittel werden vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthalin, chlorierte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon oder starkpolare Lösungsmittel wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril und Wasser verwendet werden.
Unter den verflüssigten gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermitteln sind jene Flüssigkeiten zu verstehen, die unter normalen Bedingungen in bezug auf Temperatur und Druck gasförmig sind, z.B. Treibmittel für Aerosole, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Freon.
Als feste Verdünnungs- oder Trägermittel werden vorzugsweise die Pulver von natürlichen mineralischen Substanzen, wie z.B. Kaoline, Tone, Talk, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Kieselgur, oder die Pulver synthetischer mineralischer Substanzen wie z.B. hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid oder Silikate verwendet.
Nit 79 -18-
209831/1 US
Zu den bevorzugten Beispielen für Emulgatoren gehören nichtionische und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylenfettsäureester, Polyoxyäthylenfettalkoholäther, wie z.B. Alkylarylpolyglycoläther, Alkylsulfonate, Alkyl sulfate und Arylsulfonate. Als Beispiele für bevorzugte Dispergiermittel seien Lignin, Sulfitablaugen und Methylzellulose genannt.
Als Formulierungen sind alle für Sprühverfahren geeigneten zu nennen, wie z.B. emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver, Tabletten, lösliche Pulver, Lösungen, Öle, Stäube, Granulate, Verräucherungsmittel, Aerosole und Pasten.
Die handelsüblichen erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 90 Gew.-% Wirkstoff. Sie können vor der tatsächlichen Anwendung verdünnt werden. Die gebrauchsfertigen Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,0001 bis 20 Gew.-%,/Wirkstoff.
vorzugsweise 0,005 - 10 Gew.-%
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch nach dem bekannten Ultra-Low-Volume-Verfahren, welches Wirk stoffkonzentrationen von 95 bis zu 100 % ermöglicht, eingesetzt werden.
Der Wirkstoffgehalt der Komposition und der Formulierung kann je nach deren Art und je nach Verfahren, Zweck, Zeit und Ort der Anwendung und dem Befallsgrad variiert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach Bedarf auch zusammen mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, wie z.B. Insektiziden, Akariziden, Nematoziden, Antivirusmitteln, Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, feuchtigkeitsanziehenden Mitteln (( wie z.B. organischen Phosphorsäurefestem, Carbamaten, Dithio- (oder Thiol-)carbamaten, chlorierten Verbindungen, Oinitroverbindungen, Organoschwefel- oder Organometallverbindungen, Antibiotika, substituierten
NIt 79 -19-
209831/ 1 US
Diphenyläthern, Aniliden, Harnstoffen, Triazinen)) und/oder Düngemitteln verwendet werden.
Die Formulierungen und gebrauchsfertigen Präparate können auf übliche Weise angewandt werden, z.B. nach jedem beliebigen Sprühverfahren (wie dem Versprühen von Flüssigkeiten), Vernebeln, Zerstäuben, Bestäuben, Verstreuen, Begießen, Beschütten, Verräuchern, Bodenbehandlung (wie z.B. Mischen, Besprengen, Verdampfen, Berieseln), Oberflächenbehandlung (wie z.B. Bestreichen, Anbringen von Streifen und Bändern), mittels Eintauchen oder in der Form von Fängern.
Die Anwendungsmenge für den Wirkstoff pro Flächeneinheit liegt im allgemeinen zweischen 3 und 1000 g/lOa, vorzugsweise zwi- · sehen 30 und 600 g/lOa, Wirkstoff.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine insektizide, akarizide oder nematozide Komposition, die als Wirkstoff eine erfindungsgemäße Verbindung vermischt mit einem festen oder verflüssigten gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermittel oder vermischt mit einem flüssigen Verdünnungs- oder Trägermittel, das ein oberflächenaktives Mittel enthält, aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen Insekten, Akariziden oder Nematoden, welches darin besteht, daß auf die Schädlinge oder deren Lebensraum eine erfindungsgemäße Verbindung entweder allein oder in Form einer Komposition, die als Wirkstoff eine erfindungsgemäße Verbindung vermischt mit einem Verdünnungs- oder Trägermittel enthält, aufgebracht wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Schutz von Ackerbauprodukten vor schädlichen Insekten, Akariziden oder Nematoden, welches darin besteht, daß auf die mit Ackerbauprodukten bebauten Felder unmittelbar vor
Nit 79 -20-
209831 /IUB
und/oder während des Wachstums eine erfindungsgemäQe Verbindung entweder allein oder vermischt mit einem festen oder flüssigen Verdünnungs- oder Trägermittel aufgebracht wird.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden Formulierungsbeispiele (i)-(vi), Testbeispiele A-E und Zubereitungsbeispiele 1-6 näher erläutert. In den Formulierungsund Testbeispielen sind die einzelnen erfindungsgemäßen Verbindungen mit Zahlen bezeichnet, welche jenen in der auf Beispiel 6 folgenden Tabelle entsprechen.
Beispiel (i)tBenetzbares Pulver:
15 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 39, 80 Gew.-Teile eines Gemisches aus Kieselgur und Ton (1:5) und 5 Gew.-Teile des Emulgators RUNNOX (Polyäthylenalkylaryläther) werden zusammen vermählen und zu einem benetzbaren Pulver vermischt. Diese Formulierung kann mit Wasser auf eine Konzentration von 0,05 % verdünnt und auf die Insekten und/oder deren Lebensraum aufgesprüht werden.
Beispiel (ii); Emulgierbares Konzentrat:
30 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 19, 30 Gew.-Teile Xylol, 30 Gew.-Teile KAWAKASOL (hochsiedende aliphatische Kohlenwasserstoffe) und 10 Gew.-Teile des Emulgators SORPOL (Polyoxyäthylenalkylaryläther) werden vermischt und unter Rühren in ein emulgierbares Konzentrat übergeführt. Diese Formulierung kann mit Wasser auf eine Konzentration von 0,05 % verdünnt und auf die Insekten und/oder deren Lebensraum aufgesprüht werden.
Beispiel (iii)t Staub:
2 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 32 und 98 Gew.-Teile eines Gemisches aus Talk und Ton (1:3) werden ver-
Nit 79 -21-
209831/1U5
mischt und zu einem Staub vermählen. Diese Formulierung kann eingesetzt werden, indem man den Staub auf die Insekten und/oder deren Lebensraum aufbringt.
Beispiel (iv); Staub:
1,5 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 29, 2 Gew.-Teile Isopropylhydrogenphosphat und 96,5 Gew.-Teile eines Gemisches aus Talk und Ton (1:3) werden vermischt und zu einem Staub vermählen. Diese Formulierung wird angewandt, indem man den Staub auf die Insekten und/oder deren Lebensraum aufbringt.
Beispiel (v); Granulat:
10 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 25, 10 Gew.-Teile Bentonit, 78 Gew.-Teile eines Gemisches aus Talk und Ton (1:3) und 2 Gew.-Teile Ligninsulfit werden vermischt. Diesem Gemisch werden 25 Gew.-Teile Wasser hinzugefügt, es wird dann mittels Granulator in Granulate von 375 - 750 /u (20-40 Mesh) übergeführt, welche bei einer Temperatur von 40 - 50 C getrocknet werden. Diese Formulierung wird angewendet, indem man das Granulat auf die Insekten und/oder deren Lebensraum verstreut.
Beispiel (vi): Öl:
0,5 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 59, 20 Gew.-Teile Versicoal AR-50 (hochsiedende aromatische Kohlenwasserstoffe) und 79,5 Gew.-Teile Deobase (geruchloses Kerosin) werden unter Rühren in eine ölige Formulierung übergeführt, welche auf die Insekten und/oder deren Lebensraum aufgesprüht werden kann.
Beispiel A:
Test mit Larven der Tabaksaateule oder des Baumwollspinners: (Prodenia litura):
Nit 79 -22-
209831 /1 US
Lösungsmittel: 3 Gew.-Teile' Dimethylformamid Emulgator: 0,1 Gew.-Teil Alkylarylpolyglycolather
Um den Wirkstoff in eine entsprechende Zubereitung überzuführen, wurde 1 Gew.-Teil Wirkstoff gründlich mit der genannten Menge Lösungsmittel und Emulgator vermischt. Das erhaltene emulgierbare Konzentrat wurde dann mit Wasser auf die vorgeschriebene Konzentration verdünnt.
Testverfahren:
Süßkartoffelblätter wurden in die Wirkstoffzubereitung, welche auf die vorgeschriebene Konzentration verdünnt war, getaucht, dann getrocknet und in eine Petrischale von 9 cm Durchmesser gelegt. Darauf wurden 10 Larven der Tabaksaateule in die Schale gegeben. Die Schale wurde 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 280C in einer Thermostatkammer gehalten, nach Ablauf dieses Zeitraums wurde die Zahl der toten Insekten festgestellt und die Abtötungsrate berechnet. Die Ergebnisse sind aus Tabelle A ersichtlich.
TabelleA
Ergebnisse der Tests gegen die Larven der Prodenia litura:
Abtötungsrate in %
Verbindung Wirk stoffkonzentration
Nr.
1000 ppm 300 ppm 100 ppm
1 100 -23- 100 50
2 100 100 100
3 100 100 80
4 100 100 -
5 100 100 IQO
6 100 100 90
7 100 100 100
8 100 100 50
9 100 100 100
10 100 100 60
11 100 90
1 12 100 100 -
13 100 100 90
14 100 100 60
15 100 100 80
16 100 100 50
N it 79 (Fortsetzung)
209831/1145
(Fortsetzung) 100 t 100 100 90
17 100 100 100 100
18 100 100 100
19 100 100 100
20 100 100 70
21 100 80 100
24 100 . 100 100
25 100 100 -
26 100 100 -
27 100 100 -
28 100 80 100
.29 100 100
30 100 100
31 100 100
32 100 100
33
Nit 79 -23a-
2 0 9 8 3 1 / 1 U 5
(Fortsetzung) 100 -24- 100 90
34 100 100 -
35 100 100 60
36 100 100 100
37 100 100 -
38 100 100 100
39 100 100 100
40 100 100 100
41 100 100 80
42 100 100 -
43 100 100 90
44 100 90 -
45 100 90 -
46 100 100 100
47 100 100 70
48 100 100 100
49 100 100 100
50 100 100 80
51 100 100 80
52 100 100 100
53 100 100 50
54 100 100 . 100
55 100 100 100
56 100 100 100
57 100 100 100
58 100 100 100
59 100 90 -
60 100 80 50
61 100 100 90
62 100 100 90
63 100 90 -
64 100 100 60
65 100 100 -
66 100 100 -
67 100 100 80
68 100 100 60
69 100 100 100
70 100 100 100
71 100 100 60
72 100 100 " 90
73 100 100 80
74 100 100 60
75 100 100 -
76 100 100 -
77 100 100 -
78 100 100 -
79 100 100 100
80 100 100 100
81 100 100 100
82 (Fortsetzung)
Mit 79
209831 / 1 U5
(Fortsetzung)
83 100 100 100
84 100 100 80
85 100 100 100
86 100 100 80
87 100 100 80
88 100 100 50
89 100 90 -
90 100 100 ·
91 100 100 -
DEP (käuflich er
hältliche Ver 100 25 0
gleichsprobe. )
MPP (käuflich er
hältliche Ver 30 . 0 0
gleichsprobe)
Unbehandelte
Kontrollfläche 0
Anmerkungen: 1) DEP: O.O-Dimethyl-l-hydroxy^^^-trichlor-
äthylphosphonat
2) MPP: 0,0-Dimethyl-0-/~(4-methylmercapto-3-methyl)-phenyl_7pho sphorthioa t
Beispiel B;
Test mit Larven des Herbstspanners (Hypanthria cunea):
Testverfahren:
Maulbeerblätter wurden in die Zubereitung des Wirkstoffs, die auf die vorgeschriebene Konzentration verdünnt und wie in Beispiel A angeführt hergestellt worden war, getaucht, an der Luft getrocknet und dann in eine Petrischale von 9 cm Durchmesser gelegt. Dann wurden 10 Larven des Herbstspanners in die Schale gelegt, diese wurde bei einer Temperatur von 250C 24 Stunden lang in einer Thermostatkammer gehalten. Nach Ablauf dieses Zeitraums wurde die Zahl der toten Insekten festgestellt und die Abtötungsrate berechnet. Die Ergebnisse sind aus Tabelle B ersichtlich.
Nit 79 -25-
2 0 9 8 31/114 5
Tabelle B Ergebnisse der Tests gegen die Larven der Hypantria cunea
Abtotungsrate in %
Verbindung Wirkstoffkonzentration 1000 ppm 300 ppm 100 ppm
1 100
2 100
4 100
5 100
7 100
8 100
13 100
14 ' 100
15 90
16 100
18 100
19 100 23 100
25 100
26 100
27 100
28 100
29 100
30 100
31 100
32 100
34 100
35 100 37 100
39 100
40 100
41 100 44 100 47 100
52 100
53 100
54 100
55 100
56 100
57 100 59 100 64 100 68 100
76 100
77 100
78 100 80 100
Nit 79 -26-
209831/1145
60 50
100 100
100 . _
100 100
80 60
100 60
90
90 _
70 50
100 80
100 90
100 90
70 64
100 _
100
100
64 60
100 90
90 _
100 90
90 50
100 60
100 60
70
100 100
100 60
80 50
100 _
100 100
100 -
100 90
100 60
100 80
90 70
100 90
100 100
70· 60
100 -
100 _
100 100
100 100
100 70
100 -
100 80
100 100
100 100
(Fortsetzung)
83 100
85 100
90 100
91 100
MPP (käuflich erhältliche Vergleichsprobe) 90 0 0
Unbehandelte
Kontrollfläche 0
W Beispiel C;
Test gegen die Larven des Reisstengelbohrers (Chilo suppressalis)
Testverfahren;
Eimassen des Reisstengelbohrers wurden auf Reispflanzen im Stadium der Bestockung, die in Töpfe von 12 cm Durchmesser eingepflanzt waren, aufgebracht, am 7. Tag nach dem Ausschlüpfen wurden 40 ml der Zubereitung des Wirkstoffs, die auf die vorgeschriebene Konzentration verdünnt war (und wie in Beispiel A beschrieben hergestellt worden war) auf ^ die Reispflanzen aufgesprüht. Die Reispflanzen wurden darauf 3 Tage lang in einem Glashaus gehalten, nach Ablauf dieses Zeitraumes wurden die behandelten Stengel untersucht, indem man sie abbrach und die Anzahl der lebenden und toten Stengelbohrer feststellte, um die Abtötungsrate berechnen zu können. Die Ergebnisse sind aus Tabelle C ersichtlich.
Nit 79 -27-
209831/1145
35
Tabelle
C:
Ergebnisse der Tests gegen die Larven des Chilo suppressalis
Verb. Abtötungsrate {%) 250 pom Verb. Abtötungsrate (%)
Nr. Wirk stoffkonzentra 100 Nr. Wirk stoffkonzen
tion 100 tration
100 250 ppm
2 100 34 95,5
5 100 35 100
7 100 37 100
9 87,7 39 100
13 100 40 100
15 100 41 100
16 97,5 44 95,4
19 98,6 47 100
21 100 53 100
22 100 55 100
25 100 57 99
28 100 59 96,4
29 100 61 100
30 100 64 100
31 100 68 100
32 100 85 100
71 100
1 ΛΛ
90 100
72 100
100
91 100
73 1 HD
74 IvJU
100
DEP [käuflich erhält-
76
77
94,7 liehe Vergleichsprobe)
7P
/O
80
83 Unbehandelte
Kontrollfläche °
Beispiel D:
Test gegen die Rote Spinnmilbe oder zweifleckige Spinnmilbe (Tetranychus telarius)
Testverfahren:
Ein Gartenbohnensetzling im Zweiblattstadium, der in einen Topf von 6 cm Durchmesser eingepflanzt war, wurde mit 50 100 Imagines und Nymphen der Roten Spinnmilbe infiziert. Zwei Tage nach erfolgter Infektion wurden 40 ml der Zube-
-28-
209831/1H5
reitung des V/irk stoff es, auf die vorgeschriebene Konzentration verdünnt und wie in Beispiel A beschrieben hergestellt, auf den Topf gesprüht. Der Topf wurde 10 Tage lang in einem Glashaus gehalten, nach Ablauf dieses Zeitraumes wurde die Bekämpfung swirkung bewertet. Die Bewertung erfolgte entsprechend dem Index der nachstehend angeführten Skala:
Index der Bekämpfungswirkung:
3: keine lebenden Imagines oder Nymphen 2: weniger als 5 ^ lebende Imagines und Nymphen im
Vergleich zur unbehandelten Kontrollfläche P 1: 6 - 50 % lebende Imagines und Nymphen im Vergleich
zur unbehandelten Kontrollfläche 0: mehr als 51 % lebende Imagines und Nymphen im Vergleich zur unbehandelten Kontrollfläche
Die Ergebnisse sind aus Tabelle D ersichtlich.
Tabelle D:
Ergebnisse der Tests gegen die Larven des Tetrachynus tela: Bekämpfung swirkung -29- 100 ppm
3
Verbindung 3
Nr. Wirkstoffkonzentration 3
ppm 300 ppm 1
18 1000 3 2
19 3 3 2
22 3 3 3
24 3 2 3
25 3 3 3
26 3 3 2
29 3 3 2
31 3 3 2
32 3 3 3
34 3 3 3
35 3 3 2
37 3 3 3
58 3 3
60 3 3
64 3 3
70 3 3
N it 79 3
209 831/1 US
(Fortsetzung)
CPCBS
(Vergleich)
3 2 0
CMP
(Vergleich)
3 1 0
Unbehandelte
Kontrollfläche
0 0 0
Anmerkungen: 1) CPCBS (benetzbares Pulver):
p-Chlorphenyl-p'-chlorbenzolsulfonat 36 %; Bis-(4-chlorphenoxy)-methan 14 %, 2) CMP: 0,0-Diäthyl-S-(2,5-dichlorphenylmercaptomethyl)-dithiophosphat
Test gegen die Stubenfliege (Musea domestica)
Te stverfahren:
1 ml einer Emulsion des Wirkstoffs, auf die vorgeschriebene Konzentration verdünnt und wie in Beispiel A angeführt hergestellt, wurde auf ein Filterpapier aufgebracht, dieses wurde in eine Petrischale von 9 cm Durchmesser gelegt. 10 voll entwickelte weibliche Stubenfliegen wurden in die Schale gegeben, diese wurde in einer Thermostatkammer 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 28 C gehalten. Nach Ablauf dieses Zeitraumes wurde die Anzahl der toten Insekten festgestellt und die Abtötungsrate berechnet.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle E ersichtlich.
Nit 79 -30-
209831/1145
Tabelle
Ergebnisse der Tests gegen die voll entwickelte Musca
domestica
Verbindung Nr.
Abtötungsrate in %
Wirk stoffkonzentration
1000 ppm
100 ppm
10 ppm
18 19 20 21 24 25 28 29 30 31 32 58 59 61 67 70 71 87
100 100 100
100 100 80
100 100 ■ -
100 100 _
100 100 _
100 100
100 100 -
100 100 80
100 100
100 100
100 100 -
100 100 _
100 100 _
100 100
100 100 _
100 100 70
100 100 80
100 100
DEP (Vergleich)
100
100
Unbehandelte Kontrollfläche
Beispiel 1;
η-
C2H5O
C4H9-tert.
15 g 4-tert.-Butylphenol wurden in 150 ml Benzol, zu welchem 10,1 g Triethylamin hinzugefügt wurden, gelöst. Dann wurden 20,3 g S-n-Propyl-O-äthylchlorid-phosphorthiolat hinzugetropft, das Gemisch wurde dabei bei einer Temperatur von nicht mehr als 100C gerührt. Nach beendetem Zutropfen wurde
N it
-31-
209831/1 US
das Gemisch eine Zeitlang bei Raumtemperatur gerührt und dann 3 Stunden lang unter Rühren auf 65 C erhitzt. Nach beendigter Reaktion wurde die Mischung mit Wasserf 1 %-iger Salzsäure, 1 %-igem Natriumcarbonat und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Benzols wurde der Rückstand bei vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 25 g 0-Äthyl-0-(4-tert.-bütylphenyl)- -S-n-propyl-phosphorthiolat.
Siedepunkts 155-156°C/0,07 mm Hg
20 '
Brechungsindex: η D = 1.5111.
Beispiel 2:
C2H5°O f~\ * Ό P-O-f >N0o
13,9 g 4-Nitrophenol wurden in 150 ml Benzol gelöst, dann wurden 10,1 g Triäthylamin hinzugefügt. Diesem Gemisch wurden unter Rühren bei einer Temperatur von nicht mehr als 100C 20,3 g S-n-Propyl-O-äthylchlorid-phosphorthiolat hinzugetropft. Nach beendigtem Zutropfen wurde das Gemisch eine Zeitlang bei Raumtemperatur gerührt und dann 3 Stunden lang unter Rühren auf einer Temperatur von 650C gehalten. Nach beendigter Reaktion wurde die Mischung mit Wasser, 1 %-iger Salzsäure, 1 %-igem Natriumcarbonat und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestil lieren des Benzols wurde der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Es wurden 24 g 0-Äthyl-0-(4-nitrophenyl)-S-n-propyl-phosphorthiolat erhalten.
Siedepunkt: 159-161°C/0,025 mm Hg
20
Brechungsindex: n~ . = 1.5424
Herstellung des S-n-Fropyl-O-äthylchlorid-phosphorthiolats:
C2H5O °
JTP-Cl η-C3H7S^
Nit 79 -32-
209831/1U8
19,3 g S-n-Propyldichlorid-phosphorthiolat wurden in 100 ml Benzol, zu welchem eine Mischung aus 4,6 g Äthanol, 10,1 g Triethylamin und 20 ml Benzol hinzugetropft wurde, unter Rühren bei einer Temperatur von nicht mehr als 0 C gelöst. Nach beendigtem Zutropfen wurde das Gemisch bis zum Ende der Reaktion nocn 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat wurde mittels Destillation konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert. Es wurden 15 g S-n-Propyl-O-äthylchlorid-phosphorthiolat erhalten.
Siedepunkt: 70 - 74°C/0,04 mm Hg
20 Brechungsindex: no = ι '4901
Beispiel 3:
30,2 g des Kaliumsalzes von 0-Äthyl-0-(4-methylthiophenyl)-thiophosphorsäure wurden in 80 ml Alkohol, zu welchem 13 g n-Propylbromid hinzugefügt wurden, gelöst. Das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 00C gerührt und das entstehende anorganische Salz wurde mittels Filtration ausgeschieden. Nach Abdestillieren des Alkohols wurde der Rückstand in Benzol gelöst und mit Wasser, 1 %-xgem Natriumcarbonat und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Na^SO4 wurde das Benzol abdestilliert und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 25 g O-Äthyl-0-(4-methyl-thiophenyl)-S-n-propyl-phosphorthiolat.
Siedepunkt: 145 - 152°C/0,05 mm Hg
20 Brechungsindex: nQ = 1,5515.
Herstellung des Kaliumsalzes der Q-Äthyl-Q-(4-methylthiophenyl) thiopho sphorsäure
Nit 79 -33-
209831/1145
CH3S-^ \
. K
41 g Kaliumhydroxid wurden in 200 ml Wasser, zu dem 250 ml Dioxan hinzugefügt wurden, gelöst. Dann wurden unter heftigem Rühren bei einer Temperatur von 30 - 400C 102 g 0-Äthyl-0-(4-methylthiophenyl)thionophosphoryl-chlorid hinzugetropft· Nach beendigtem Zutropfen wurde das Gemisch bis zur Beendigung der Reaktion eine weitere Stunde lang bei einer Temperatur von 600C ununterbrochen gerührt.
Dann wurden das Dioxan und Wasser unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde wieder in Wasser gelöst. Dann wurde zu dieser Lösung Benzol hinzugefügt. Das Gemisch wurde geschüttelt. Der wässerige Anteil wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand in Aceton aufgelöst, das anorganische Salz wurde mittels Filtration ausgeschieden. Nach Abdestillieren des Acetons wurde zum Rückstand Toluol hinzugefügt, der entstandene Niederschlag wurde mittels Filtration abgeschieden, dabei wurden 85 g rohes Kalium 0-Äthyl-0-(4-methylthiophenyl)-S-n-propylphosphorthiolat erhalten.
Beispiel 4;
C2H5O
32,5 g des Kaliumsalzes der 0-Äthyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-thiophosphorsäure wurden in 70 ml Alkohol, zu dem 13 g n-Propylbromid hinzugefügt wurden, gelöst. Das Gemisch wurde .3 Stunden lang bei einer Temperatur von 700C gerührt und das entstandene anorganische Salz wurde abfiltriert· Nach Abdestillieren des Alkohols wurde der Rückstand in Benzol
Nit 79 · -34-
209831 /1145
aufgelöst und mit Wasser und 1 %-igem Natriumcarbonat gewaschen. Nach dem Trocknen über Na^SO* wurde das Benzol abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Es wurden 27 g O-Äthyl-O-(2,4-dichlorphenyl) S-n-propylpho sphorthiola t erhalten.
Siedepunkt: 155-165°C/0t25 mm Hg
20 Brechungsindex: η D = 1,5362
Herstellung des Kalium»O-äthvl-0-(2,4-dichlorphenyl)-thiophosphats
Cl
34 g Kaliumhydroxid wurden in 200 ml Wasser, dem 200 ml Dioxan hinzugefügt wurden, gelöst. Dann wurden unter heftigem Rühren 92 g O-Äthyl-O-(2,4-dichlorphenyl)-thiophosphorylchlorid bei einer Temperatur von 30 - 40 C hinzugetropft. Nach beendigtem Zutropfen wurde die Temperatur allmählich erhöht und das Gemisch weiterhin ununterbrochen 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 60 - 700C gerührt, um die Reaktion zu Ende zu führen.
Dann wurden Dioxan und Wasser unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde in Aceton aufgelöst, das anorganische Salz wurde abfiltriert. Nach Abdestillieren des Acetons wurden Toluol und η-Hexan zu dem Rückstand hinzugefügt und der entstandene Niederschlag mittels Filtration ausgeschieden, dabei wurden 75 g rohes Kalium O-Äthyl-O-(2,4-dichlorphenyl)-thiophosphat erhalten.
Beispiel 5:
Nit 79 -35-
9 831/11UB
15,3 g Q-Äthyl-0-(4-methylthiophenyl)-S-n-propyl-phosphorthiolat wurden in 60 ml Eisessig gelöst. Dazu wurden 6 g 30 %-ige Wasserstoffperoxidlösung hinzugetropft, bei gleichzeitigem äußerlichen Abkühlen der Lösung, um die Reaktionstemperatur auf 20 - 300C zu halten. Nach beendigtem Zutropfen wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde lang qerührt und dann 30 Minuten lang auf 4O0C erhitzt, um die Reaktion zu vollenden. Das Reaktionsgemisch wurde darauf mit Wasser und Benzol verdünnt und geschüttelt. Darauf wurde die Benzol schicht mit Wasser, 1 %-iger Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Benzols wurden 14 g gelbliches, öliges O-Äthyl-0-(4-methylsulfinyl)-S-n-propylphosphorthiolat
20 mit einem Brechungsindex von η ^ = 1,5496 erhalten.
Beispiel 6;
Die nachstehende Tabelle enthält eine Liste von erfindungsgemäßen Verbindungen. Diese Verbindungen können nach Verfahren analog zu den in den Beispielen 1-5 beschriebenen hergestellt werden.
Nit 79 -36-
209831/1146
Η· C+
-J Ο
Verb. Nr.
σ co cx>
1
2
3
4
5
6
7
10
11
12
13
14
(I)
CH3
C2H5
C2H5
CH3
C2H5
C2H5
C2H5
CH3
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
CH3
C2H5
H-C3H7 H-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 η-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 H-C3H7 H-C3H7 H-C3H7 H-C3H7
η-
2-C1
2-Cl
3-Cl
4-Cl
4-Cl
2-Br
4-Br
2-CH3
2-CH3
3-CH3
4-CH3
4-C2H5
2-ISO-C3H7
2-ISO-C3H7
Physikalische Eigenschaften
Kp. 125-130°C/0,08 mm Hg
Kp. 132-143°C/0,2 mm Hg
Kp. 130-136°C/0,l mm Hg
Kp. 106-113°ΰ/0,05 mm Hg
Kp. 140-147°C/0,l mm Hg
Kp. 136-140°C/0,15 mm Hq
Kp. 124-127°C/0,l mm Hg
Kp. 116-119°C/0,08 mm Hg
Kp. 132-139°C/0,08 mm Hg
Kp. 125-133°C/0,l mm Hg
Kp. 133-137°C/0,l mm Hg
Kp. 129*136°C/0,2 mm Hg
Kp. 119-121°C/0,08 mm Hg

rip 1.5431
Hp0 1.5276 Hp0 1.5243 np0 1.5384
'D
20
1.5262 ηΖ~ 1.5467 1.5503 1.5273 1.5192 1.5209
"D
η 2°
η 20
nD
«20
nD
n2,0 1.5191
n^0 1.5183
n2,0 1.5223
n2,0 1.5120
CD CO CO CO
Verb. Nr.
Xm Physikalische Eigenschaften
ro σ co co
ω ω ι
15 CH3 H-C3H7 4-tert-C4H9
16 C2H5 H-C3H7 4-tert-C4H9
17 C2H5 H-C3H7 2-SeC-C4H9
18 CH3 H-C3H7 4-CH3S-
19 C2H5 H-C3H7 4-CH3S-
20 . C2H5 H-C3H7 4-C0H1-S-
9
21 C2H5 H-C3H7 4-CH3S-
22 C2H5 n"C3H7 4-CH3O-
23 C2H5 Zl-C3H7 2-ISO-C3H7O-
24 CH3 11— C-zHn 4-NO2
25 C2H5 Zl-C3H7 4-NO2
26 C2H5 Zl-C3H7 3-NO2
27 CH3 11-C3H7 2-NO2
28 C2H5 H-C3H7 2-NO2
29 CH3 Zi-C3H7 4-CN .
30 C2H5 Zi-C3H7 4-CN
Kp. 154-158°C/0,15 mm Hg Kp. 155-156°C/0,07 mm Hg Kp..l45-149°C/0,l mm Hg Kp. 154-159°C/0,2 mm Hg Kp. 145-152°C/0,05 mm Hg Kp. 148-153°C/O,1 mm Hg
Kp. 134-136°C/0,l mm Hg
Kp. 133-136°C/O,1 mm Hg
Kp. 155-157°C/O,15 mm Hg
Kp. 159-161°C/O,25 mm Hg
Kp. 153-158°C/0,2 mm Hg
Kp. 148-1500C/0,09 mm Hg
Kp. 151-155°C/O,O9 mm Hg
Kp. 153-158°C/0,2 mm Hg
Kp. 145-149°C/O,15 mm Hg
η 20
nD
1.5347 ro
η 20
nD
1.5111 cn
20
nD .
1.5103 co
co
nD 1.5705 co
n20
nD
1.5515
20
nD
1.5483
o20
nD
1.5496
«20
V
1.5277
«20 1.5099
«20
nD
1.5470
«20
nD
1.5424
«20
nD
1.5421
«20
nD
1.5481
«20
nD
1.5351
«20
nD
1.5362
«20
11D
1.5293
σ co co co
Η·
Verb. Nr.
RJ
Physikalische Eigenschaften
31 C2H5 11-C3H7 2-CN Q
32 C2H5 n—C-tH» 4-C2H5OC-
33 C2H5 11-C3H7 2-CH3-OO-
34 C2H5 Ti-C3H7 2-C2HrOO-
35 C2H5 H-C3H7 4-CH3C-
2-CH3C-
36 C2H5 n-C3H7 2"C6H5
37 C2H5 H-C3H7 2,4-Cl2
38 CH3 H-C3H7 2,4-Cl2
39 C2H5 H-C3H7 2,5-Cl2
40 C2H5 H-C3H7 2,6-Cl2
41 C2H5 H-C3H7 • 2,4-Br2
42 C2H5 H-C3H7 2,4-(CH3)2
43 CH3 H-C3H7 2,4-(CH3)2
44 C2H5 H-C3H7 3,4-(CH3)2
45 C2H5 H-C3H7
Kp. 143-147°C/O,15 mm Hg Kp. 16O-162°C/O,25 mm Hg Kp. 153-156°C/Of25 mm Hg Kp. 156-159°C/0,2 mm Hg
Kp. 166-169°C/0,15 mm Hg
Kp. 155-157°C/0,l mm Hg
Kp. 164-167°C/0,l mm Hg
Kp. 140-145°C/0,l mm Hg
Kp. 155-165°C/0,25 mm Hg
Kp. 141-146°C/0,l mm Hg
Kp. 141-145°C/0,15 mm Hg η
Kp. 154-159°C/0,06 mm Hg η
Kp. 125-130°C/0,l mm Hg
Kp. 128-131°C/0,l mm Hg
Kp. 130-132"C/0,08 mm Hg η
r,20
nD 11D nD
nD
20
D
20
nD
20
D
20
D
20
D
20
D
20
D
20
D
20
D
20
D
20
D
1.5290 1.5152 1.5193 1*5137
1.5365 1.5388 1.5735 1.5545 1.5362 1.5419 1.5477 1.5688 1.5370 1.5160 1.5270
Z
Verb. Nr. R1 R2 X1n Physikalische Eigenschaften 3,5-(CHo)9 , 4-CH3 Kp. 134-146°C/0,15 mm Hg n§°1.5276
vO 46 CH3 n-C3H7 3,5-(CH3)2 , 6-CH3 Kp. 121-123°C/0,05 mm Hg n201.5178
47 C2H5 n-C3H7 2-1SO-C3H7, 5-CH3 , 5-CH3 Kp. 137-141°C/0,2mm Hg on
rip 1.5220
48 CH3 n-C3H7 2-1So-C3H7, 5-CH3 , 2-CH3 Kp. 125-128°C/0f07 mm Hg n201.5103
49 C2H5 n-C3H7 2-Cl , 3-CH3 Kp. 144-151°C/0,l mm Hg np01.5291
«—> 50 C2H5 n-C3H7 2-Cl , 3-CH3 Kp, 133-140°C/0,15 mm Hg
CD
OO
51 C2H5 n-C3H7 2-Cl , 4-tert-C4Hg Kp. 130-134°C/0,15 mm Hg np°1.5312
CO 52 C2H5 n-C3H7 4-Cl , 4-tert-C4H9 Kp. 132-136°C/0,l mm Hg n201.5328
- I
O
53 C2H5 n-C3H7 4-Cl 3' 4"CH3S- Kp. 140-143°C/0,25 mm Hg rip01.5439
cn I 54 CH3 n-C3H7 4-Cl 4"CH3S- Kp. 145-151°C/0,2 mm Hg n201.5281
55 C2H5 n-C3H7 2-Cl 30, 4-CH3 Kp. 155-156°C/0,l mm Hg η20I.5414
56 CH3 n-C3H7 2-Cl Kp. 144-146°C/0,l mm Hg n201.5230
57 C2H5 n-C3H7 3-CH Kp. 166-170°C/0,2 mm Hg π201.5611
58 CH3 n-C3H7 3-CH Kp. 158-160°C/0,l mm Hg ng°1.5609
59 C2H5 n-C3H7 2-CH Kp. 146-149°C/0,l mm Hg n201.5258
60 C2H5 3 7
Ca) CD
Verb. Nr.
X,
Physikalische Eigenschaften
-4
O CO OO CO
H-I
61 C2H5 H-C3H7 2-Cl, 4-NO2
62 C2H5 n-C3H7 3-Cl, 4-NO2
63 C2H5 H-C3H7 3-CH3, 4-NO2
64 C2H5 H-C3H7 3-NO2, 4-CH3
65 C2H5 H-C3H7 2-CH3, 5-NO2
66 C2H5 H-C3H7 2-NO2, 4-Cl
67 CH3 H-C3H7 2-NO2, 4-CH3
68 C2H5 H-C3H7 2-NO2, 4-CH3
69 C2H5 H-C3H7 3-NO2, 4-Cl
70 C2H5 H-C3H7 2-Cl, 4-CN
71 C2H5 H-C3H7 2-CN1 4-Cl
Q
72 C2H5 H-C3H7 2-Cl, 4-C0H5-OC-
9
73 C2H5 H-C3H7 2-C2H. OC, 4-Cl
74 C2H5 H-C3H7 2,6-Cl ■2* 4"CH3C
75 C2H5 H-C3H7 2-C6H. ,, 4,6-Cl2
76 C2H5 H-C3H7 2-Cl, 4"C6H5
Kp. 160-162°C/0,l mm Hg
Kp. 170-175°C/0,25 mm Hg
Kp. 164-168°C/0,07 mm Hg
Kp. 147-152°C/0,l mm Hg
Kp. 160-164°C/0,06 mm Hg
Kp. 155-157°C/0,08 mm Hg
Kp. 162-165°C/0,25 mm Hg
Kp. 156-157°C/0,15 mm Hg
Kp. 160-164°C/0,l mm Hg
Kp. 157-161°C/0,l mm Hg .
Kp. 145-147°C/0,06 mm Hg
Kp. 160-164°C/0,2 mm Hg
Kp. 160-164°C/0,15 mm Hg
Kp. 173-176°C/0,15 mm Hq
Kp. 183-185°C/0,15 mm Hq
Kp. 190-193°C/0,15 mm Hg
20
20
20
20
20
20
20
20
20
1D
20
1D
20
1D
20
20
20
20
20
1.5455 1.5450 1.5400 1.5308 1.5373 1.5479 1.5400 1.5318 1.5471 1.5544 1.5460 1.5289 1.5216 1.5462 1.5783 1.5853
Η·
vO
Verb. Nr.
Physikalische Eigenschaften
N)
77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91
C2H5
C2H5 CH3
C2H5
C2H5 CH3
C2H5 C2H5 C2H5 C2H5
COHC z"'5
^5
COHC
C2H5 C2H5 C2H5
H-C3H7 H-C3H7 H-C3H7 H-C3H7 H-C3H7 H-C3H7 H-C3H7 H-C3H7 H-C3H7 H-C3H7
H-C3H7 H-C3H7 2-CH,, 4-CH,S-
Kp. 156-160°C/0,Q5 mm Hg
2-CH3, 4-CH3S-2,4,5-Cl3
2,4,5-Cl3
2,5-Cl2, 4-Br
2,4,6-Cl3
Kp. 150-157°C/0,l mm Hg
Kp. 142-148°C/0,15 mm Hg
Kp. 161-165°C/0,15 mm Hg
Kp. 150-154°C/0,2 mm Ho
2,4,6-Cl3 Kp. 143-145°C/0,08 mm Hg
3,5-(CHg)2, 4-Cl Kp. 144-148°C/0,l mm Hg
Kp. 138-140°C/0,l mm Hg
Kp. 181-185°C/0,12 mm Hg
Kp. 172-175°C/0,15 mm Hg
n20 1.5509
1.5489
n20 1.5619
1.5480
on np 1.5674
1.5629 1.5496
2,4-Cl2, 6-CH3
2,6-Cl2, 4-NOg
2-CN, 4,6-Cl2
2,6-Clo, 4-C0H=OC- Kp. 176-180°C/0,l mm Ho
0
2-C0Hc-OC-, 4,6-Cl0 Kp. 169-171°C/0,15 mm Hg 4-CH3S-, 3,5-(CH3)2 Kp. 148-150°C/0,05 mm Hg 4-CH3S-, 3,5-(CH3)2
η 20
nD
1.5690 ro
η 20
nD
1.5408 16339
20
nD
1.5660
20
nD
1.5569
n20
nD
1.5347
η 20
nD
1.5341
20
nD
1.5470
20
nD
1.5524

Claims (6)

Paten tan spräche :
1. O-Alkyl-S-alkyl-0-phenyl-phosphorthiolate der Formel
worin
R1 Methyl oder Äthyl,
2
R n-Propyl,
X Halogen, ein niederes Alkyl, Nitro, Cyan, Phenyl, ein niederes Alkylmercaptan, ein niederes Alkylsulphinyl, niederes Alkoxy, niederes Alkoxycarbonyl oder ein
niederes Alkylcarbonyl und
m eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3
bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von O-Alkyl-S-alkyl-0-phenylphosphorthiolaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Thiolphosphorsaurehalogenid der Formel
M-W P-O-/^ (II) R1CK
R2S^
rait einem Phenol der 0
^P-HaI
1
Formel oder b) eine — S-R3 Verbindung der Formel R2S-"
Nit 79 -43-
209831/1145
mit einem Oxydationsmittel, oder
c) ein Salz einer Thiophosphorsäure der Formel
R1O.
(X)
M"
(IV)
mit einem Halogenid der Formel
,2
HaI-R
(V)
in welchen Formeln
Hai für ein Halogenatom,
M für Wasserstoff, ein Metall oder für Ammonium,
2
M für Metall oder für Ammonium und
3
R für ein niederes Alkyl stehen und die Substituenten
1 2
R , R , X und m die oben angeführte Bedeutung besitzen, umsetzt.
3. Insektizides, akarizides und nematoz'ides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an O-Alkyl-S-alkyl-0-phenylphosphorthiolaten gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Akariden und Mematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man O-Alkyl-S-alkyl-O-phenyl-phosphorthiolat gemäß Anspruch 1 auf die Insekten, Akariden und Nematoden oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5. Verwendung von O-Alkyl-S-Alkyl-0-phenyl-phosphorthiolaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Akariden und llematoden.
6. Verfahren zur Herstellunc von Insektiziden, akariziden und nematoziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man
Mit 79
-44-
209831/1145
O-Alkyl-S-Alkyl-O-phenyl-phosphorthiolat gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Nit 79 -"5
209831/1145
DE2163391A 1970-12-26 1971-12-21 Pestizide Phosphorthiolatverbindungen Expired DE2163391C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11874070 1970-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163391A1 true DE2163391A1 (de) 1972-07-27
DE2163391B2 DE2163391B2 (de) 1979-12-20
DE2163391C3 DE2163391C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=14743881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163391A Expired DE2163391C3 (de) 1970-12-26 1971-12-21 Pestizide Phosphorthiolatverbindungen

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3839511A (de)
AT (1) AT313636B (de)
BE (1) BE777254A (de)
BR (1) BR7108549D0 (de)
CA (1) CA1002962A (de)
CH (1) CH532361A (de)
CS (3) CS166199B2 (de)
DD (1) DD94991A5 (de)
DE (1) DE2163391C3 (de)
DK (1) DK134069B (de)
EG (1) EG10239A (de)
ES (3) ES398281A1 (de)
FR (1) FR2126991B1 (de)
GB (1) GB1345629A (de)
HU (1) HU163215B (de)
IL (1) IL38438A (de)
IT (1) IT951610B (de)
NL (1) NL176782C (de)
PL (1) PL84208B1 (de)
RO (1) RO62741A (de)
SU (1) SU710500A3 (de)
TR (1) TR16869A (de)
YU (3) YU324571A (de)
ZA (1) ZA718610B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022954A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 BASF Aktiengesellschaft O,S-Dialkyl-O-(4-fluor-phenyl)-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen und Mittel dafür
EP0050219A1 (de) * 1980-10-16 1982-04-28 BASF Aktiengesellschaft 2-Fluorphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0115828A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-15 Bayer Ag Substituierte Oximether

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028438A (en) * 1967-05-17 1977-06-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Phosphorothiolates
US4113864A (en) * 1967-05-17 1978-09-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Phosphorothiolate pesticidal composition
BE786528A (fr) * 1971-07-23 1973-01-22 Ciba Geigy Procede de preparation de nouveaux thiophosphates et composes obtenus
US3891728A (en) * 1971-09-30 1975-06-24 Ciba Geigy Corp O-alkyl-S-alkyl-O-substituted phenyl-thiophosphoric acid esters
US3911122A (en) * 1971-09-30 1975-10-07 Ciba Geigy Corp Insecticidal and acarididal substituted phenyl thiophosphoric acid esters
US4035488A (en) * 1971-09-30 1977-07-12 Ciba-Geigy Corporation Insecticidal and acaricidal substituted phenyl thiophosphoric acid esters
US3992533A (en) * 1971-10-12 1976-11-16 Ciba-Geigy Corporation O-ethyl-S-N-propyl-O-(2-chloro-4-bromophenyl)-thiophosphate
BE794503A (fr) * 1972-01-26 1973-07-25 Ciba Geigy Thiophosphates d'aryles doues notamment de proprietes insectides, acaricides et fongicides
US4003964A (en) * 1972-02-01 1977-01-18 Ciba-Geigy Ag Phenylene-bis(O,S-dialkylthiophosphates)
US3969444A (en) * 1972-02-01 1976-07-13 Ciba-Geigy Ag O,S-dialkyl-O-allylphenyl-thiophosphates and -dithiophosphates
US3969438A (en) * 1972-02-01 1976-07-13 Ciba-Geigy Ag O,S-dialkyl-O-cyanomethylphenylthio-phosphates and -dithiophosphates
IL48076A (en) * 1972-06-08 1977-03-31 Ciba Geigy Ag Thiolphosphoric acid esters their preparation and use in insecticidal and acaricidal compositions
US3991141A (en) * 1972-11-03 1976-11-09 Ciba-Geigy Corporation O-methyl/ethyl-S-propyl/butyl-O-phenyl thiphosphates and dithiophosphates having a thioether group on the phenyl ring
US3943202A (en) * 1972-11-03 1976-03-09 Ciba-Geigy Corporation O-methyl/ethyl-s-propyl/butyl-o-phenyl thiophosphates and dithiophosphates having an ether group or the phenyl ring
CH573709A5 (de) * 1972-12-22 1976-03-31 Ciba Geigy Ag
US3973014A (en) * 1972-12-22 1976-08-03 Ciba-Geigy Corporation Thiolphosphoric acid ester insecticide
US3917752A (en) * 1973-03-01 1975-11-04 Ciba Geigy Corp 0-Alkyl-5-alkyl-0-(substituted phenyl)thiolphosphates
US4010227A (en) * 1973-04-03 1977-03-01 Ciba-Geigy Corporation O-alkyl-s-alkyl-o-(substituted phenyl)thiolphosphates
AU467612B2 (en) * 1973-07-31 1975-12-04 Novel organophosphorous pesticide
US4029774A (en) * 1974-06-26 1977-06-14 Rohm And Haas Company O,S-dialkyl O -phenylthio-phenyl phosphorothiolates/phosphorodithioates and their derivatives and pesticidal use
US4008319A (en) * 1974-12-12 1977-02-15 Rohm And Haas Company O,S-dialkyl O-benzoyl-phenyl phosphorothiolates and phosphorodithioates, pesticidal compositions and methods of use
US4022890A (en) * 1975-07-07 1977-05-10 Rohm And Haas Company Safened pesticidal compositions
US4150124A (en) * 1976-02-21 1979-04-17 Celamerck Gmbh & Co. Kg 2,5-Dichloro-4-cyano-phenyl esters of thionophosphoric, thionothiolphosphoric and thionophosphonic acids
US4287189A (en) * 1976-04-26 1981-09-01 Rohm And Haas Company O,S-Dialkyl O-oxysulfonylphenyl phosphorothiolates and phosphorodithioates
DE2625764A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-29 Bayer Ag Trifluormethylthio-phenyl(di)-thio -phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4251523A (en) * 1979-02-15 1981-02-17 Rohm And Haas Company Safened phosphorothiolate pesticidal compositions
JPS55133389A (en) * 1979-04-03 1980-10-17 Takeda Chem Ind Ltd Organic phosphoric ester and insecticide comprising it
US4322414A (en) * 1980-11-28 1982-03-30 Velsicol Chemical Corporation Indanonyl phosphates as insecticides
DE3260986D1 (en) 1981-03-18 1984-11-22 Ciba Geigy Ag Anthelmintics
DE3134136A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 3-fluorphenyl-(di)thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
US4436736A (en) 1982-03-29 1984-03-13 Union Carbide Corporation Methods for controlling pests with substituted phenyl thio(thiono)phosphates and the thio(thiono)phosphates
US4496552A (en) * 1983-04-22 1985-01-29 Fmc Corporation O-Halophenyl O-alkyl S-tert-butyl phosphorothioates as pesticides

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022954A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 BASF Aktiengesellschaft O,S-Dialkyl-O-(4-fluor-phenyl)-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen und Mittel dafür
EP0050219A1 (de) * 1980-10-16 1982-04-28 BASF Aktiengesellschaft 2-Fluorphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0115828A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-15 Bayer Ag Substituierte Oximether

Also Published As

Publication number Publication date
YU211978A (en) 1981-06-30
CS166198B2 (de) 1976-01-29
DE2163391B2 (de) 1979-12-20
RO62741A (fr) 1978-02-15
DK134069B (da) 1976-09-06
HU163215B (de) 1973-07-28
ZA718610B (en) 1972-09-27
EG10239A (en) 1976-08-31
FR2126991B1 (de) 1973-06-08
DK134069C (de) 1977-02-07
AU3668471A (en) 1973-06-14
IL38438A0 (en) 1972-02-29
BR7108549D0 (pt) 1973-05-24
NL176782C (nl) 1985-06-03
YU211878A (en) 1981-06-30
US3839511A (en) 1974-10-01
CS166200B2 (de) 1976-01-29
CS166199B2 (de) 1976-01-29
NL7117766A (de) 1972-06-28
FR2126991A1 (de) 1972-10-13
NL176782B (nl) 1985-01-02
DE2163391C3 (de) 1980-08-28
IT951610B (it) 1973-07-10
DD94991A5 (de) 1973-01-12
AT313636B (de) 1974-02-25
BE777254A (fr) 1972-06-26
ES398281A1 (es) 1975-04-16
GB1345629A (en) 1974-01-30
ES425898A1 (es) 1976-07-01
PL84208B1 (de) 1976-03-31
YU324571A (en) 1981-06-30
CA1002962A (en) 1977-01-04
TR16869A (tr) 1973-09-01
CH532361A (de) 1973-01-15
IL38438A (en) 1975-05-22
ES425897A1 (es) 1976-07-01
SU710500A3 (ru) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163391C3 (de) Pestizide Phosphorthiolatverbindungen
DE2111414C3 (de) Insektizide Mittel
DE2232075A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide bzw. nematozide
EP0100528A2 (de) Neue (Di)-thiophosphor- und -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
EP0046928B1 (de) Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0007020A1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
US3954919A (en) O-ethyl-S-N-propyl-O-(substituted pheny)-phosphorothiolates
DE2232076A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide bzw. nematozide
US4027018A (en) Combatting pests with O-ethyl-S-n-propyl-O-(substituted phenyl)-phosphorothiolates
US4000270A (en) Pesticidal o-ethyl-s-n-propyl-o-(substituted phenyl)-phosphorothiolates
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2248799A1 (de) Thiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2154999A1 (de) Neue Phosphorsäureester
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE1939821C3 (de) Pyrimidinylphosphate bzw.- phosphonate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1668012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(on) -säureestern, Thionothiolphosphor-(on)-säureester und diese enthaltende insektizide, akarizide und nematozide Mittel
DE2144644A1 (de) Neue Phosphorsäureester
DE1670776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-,-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern
DE2238380A1 (de) Neue dithiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2316821A1 (de) S- eckige klammer auf 1,6-dihydro-6oxo-pyridazin-(1)ylmethyl eckige klammer zu -(thiono)-(di)-thiol-phosphor(phosphon)saeureester- bzw. -esteramidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE1668018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder -phosphonsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee