DE2163391C3 - Pestizide Phosphorthiolatverbindungen - Google Patents

Pestizide Phosphorthiolatverbindungen

Info

Publication number
DE2163391C3
DE2163391C3 DE2163391A DE2163391A DE2163391C3 DE 2163391 C3 DE2163391 C3 DE 2163391C3 DE 2163391 A DE2163391 A DE 2163391A DE 2163391 A DE2163391 A DE 2163391A DE 2163391 C3 DE2163391 C3 DE 2163391C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
methyl
ppm
compound
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2163391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163391B2 (de
DE2163391A1 (de
Inventor
Kanagawa Kawasaki
Shigeo Machida Tokio Kishino
Akio Kudamatsu
Kozo Shiokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE2163391A1 publication Critical patent/DE2163391A1/de
Publication of DE2163391B2 publication Critical patent/DE2163391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163391C3 publication Critical patent/DE2163391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/20Esters of thiophosphoric acids containing P-halide groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

10
15
R1 Methyl oder Äthyl,
R2 n-Propyl,
X Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n- oder iso-, see. oder tert.-Butyl, Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Nitro, Cyan, Phenyl, Methyl- oder Äthylmercapto- oder -sulphinylgruppen, Methoxy, Äthoxy, n- 20 oder Iso-Propoxy, n- oder iso-, see- oder tert.-Butoxygruppen und Meth- oder Äthoxycarbonyl- oder Methyl- oder Äthylcarbonylgruppen,
m eine ganze Zahl von 1,2 oder 3
bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von O-Alkyl-S-alkyl-O-phenyl-phosphorthiolaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Thiophosphorsäurehalogenid der Formel
25
30
R1O O
Ρ—Hal
R2S
mit einem Phenol der Formel
(III)
oder
b) eine Verbindung der Formel
R1O O
R2S
Xm-I
S-R3
mit einem Oxidationsmittel oder c) ein Salz einer Thiophosphorsäure der Formel
(X)„,
mit einem Halogenid der Formel Hal—R2
M2 (IV)
in welchen Formeln
Hai für ein Halogenatom,
M1 für Wasserstoff, ein Metall oder für
Ammonium,
M2 für Metall oder für Ammonium und
M3 für ein niederes Alkyl stehen und die Substituenten
R1, R2,
X und m die oben angeführte Bedeutung besitzen,
umsetzt.
3. Verwendung von O-Alkyl-S-alkyl-0-phenylphosphorthiolaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Akariden und Nematoden.
(ID 35 Die vorliegende Erfindung betrifft neue O-Alkyl-S-alkyl-O-phenylphosphorthiolate, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide oder Nematozide.
Es ist bekannt, daß O.S-Dialkyl-O-phenylphosphorthiolate insektizide Wirksamkeit besitzen. Ihre Wirksamkeit ist jedoch so gering, daß sie trotz ihrer im Vergleich zu den entsprechenden 0,0-DialkyI-O-phenylphosphorthioaten geringen Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren bisher nicht für diesen Zweck verwendet worden sind.
So z. B. besitzt O.O-Dimethyl-CM-nitrophenylphosphorthioat (Methylparathion) der nachstehenden Formel
NO2
40
starke insektizide Wirksamkeit während das entsprechende 0,S-Dimethyl-4-nitrophenylphosphorthiolat der Formel
50
NO2
welches nur ein Drittel der Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren besitzt, leider nur ein Fünftel der Insektiziden Wirksamkeit aufweist.
Da Methylparathion sehr toxisch auf warmblütige Tiere wirkt, wurden ausgedehnte Forschungsarbeiten angestellt, um ein neues, wirksames Insektizid zu entwickeln, welches von geringer Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren ist. Das Ergebnis dieser Forschungsarbeiten führte zur Entwicklung des 0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-nitrophenyl)-phosphorthioats (Handelsname: Sumithion) und des 0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-methylthiophenyl)-phosphorthioats (Handelsname: Lebaycid).
Diese Phosphorthioate sind bisher vielfach zur Bekämpfung von Insekten verwendet worden, es ergaben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Bekämpfung jener schädlichen Insekten, die eine Widerstandsfä-
higkeit gegenüber diesen Insektiziden erworben haben. Es bestand daher die Notwendigkeit, ein neues Insektizid, welches auch zur Bekämpfung von widerstandsfähigen schädlichen Insekten geeignet ist, zu entwickeln.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, welche große insektizide Wirksamkeit besitzen und gleichzeitig weder Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren noch Phytotoxizität aufweisen, so daß sie für die Bekämpfung einer Vielfalt von schädlichen saugenden und stechenden Insekten, Pflanzenparasiten, gesundheitsschädlichen Insekten und solchen, die gelagertes Getreide befallen, geeignet sind.
Die vorliegende Erfindung beruht darauf, daß überraschend gefunden wurde, daß jene O-Alkyl-S-alkyl-O-phenylphosphorthiolate, in welchen die Alkylgruppen verschieden sind und in welchen das an das S-Atom gebundene Alkyl n-Propyl, das andere Alkyl, Methyl oder Ethyl ist, ausgezeichnete insektizide Wirksamkeit besitzen, und zwar eine weit größere, als es der Fall ist, wenn die beiden Alkyle die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen besitzen und wenn das an das S-Atom gebundene Alkyl weniger Kohlenstoffe aufweist als das andere Alkyl.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher asymmetrisehe O-Alkyl-S-alkyl-O-phenylphosphorthiolate der allgemeinen Formel
R1O O
R2S
(D
30
35
R1 Methyl oder Ethyl,
R2 n-Propyl,
X Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n- oder iso-, see. oder tert.-Butyl, Fluor, Chlor, Brom oder jod; Nitro Cyan, Phenyl, Methyl- oder Äthylmercapto- oder -sulphinylgruppen, Methoxy, Äthoxy, n- oder Iso-Propoxy, n- oder jso-, see- oder tert.-Butoxygruppen und Meth- oder Äthoxycarbonyl- oder Methyl- oder Äthylcarbonylgruppen,
m eine ganze Zahl von 1,2 oder 3 ist.
Wenn m 2 oder 3 ist, kann X verschieden sein.
(a) ein Thiolphosphorsäurediesterhalogenid der allgemeinen Formel.
R'O O
P—Hai
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung, nach welchem
R'O O
ll
P—Hai +
R2S
Als Beispiel für X seien Alkylgruppen wie Methyl, Äthyl, n-(oder iso-)Propyl, n-(oder -iso-, sec- oder tert.-)Butyl, Halogenatome wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Nitro, Cyan, Phenyl, Methyl- oder Äthylmercapto- oder -sulfinylgruppen, Methoxy, Äthoxy, η- oder iso-Propoxy, n- oder iso-, sek.- oder tert.-Butoxygruppen und Meth- oder Äthoxycarbonyl- oder Methyl- oder Äthylcarbonylgruppen.
Hal ist vorzugsweise Chlor. M! kann Ammonium, Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Lithium sein.
R2S
mit einem Phenol der allgemeinen Formel
(X)m
M1O-V^
umgesetzt wird, oder
(b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1O O
R2S
S-R3
mit einem Oxidationsmittel umgesetzt wird, oder weiters, daß
(c) das Salz einer Thiophosphorsäure der allgemeinen Formel
M2 (IV)
mit einem Halogenid der Formel
HaI-R'
wobei in den beiden Formeln
Hai Halogen,
M' Wasserstoff, Metall oder Ammonium,
M2 Metall oder Ammonium,
R3 ein niederes Alkyl und
R', R2,
X und m wie oben angegeben sind,
umgesetzt wird.
Die Verfahrensvariante (a) wird anhand des nachstehend angeführten Reaktionsschemas erläutert:
M1· Hai
Zu den Beispielen für die Verbindung der Formel (II) gehören O-Methyl-S-n-propylchloridphosphorthioIat undO-Äthyl-S-n-propylchloridphosphorthiolaL
Zu den Beispielen für die Verbindung der Formel (III) gehören:
2-(oder 3- oder 4-)ChIor (oder Brom)-phenol, 2,4- (oder 2,5- oder 2,6)-Dichlorphenol, 2,4-Dibromphenol,
2,4,5- (oder 2,4,6)-Trichlorphenol,
2,5-Dichlor-4-brornphenoI, 2- (oder 3- oder 4-)Methylphenol,
4-Äthylphenoi,
2-iso-Propylphenol, 4-tert-Butylphenol, 2-sec-Butylphenol, 2,4- (oder 3,4- oder 3,5)-Dimethylpheno], 2-Isopropyl-5-methylphenoI, 2-Chlor-4- (oder 5- oder 6-)methylphenol, 4-Chlor-2- (oder 3-)methylphenol, 2-Chlor-4-tert-butylphenol, 4-Chlor-2,5-dimethyIphenol, 2,4-Dichlor-6-methylphenol, 2- (oder 4-)Methoxyphenol, 2-IsopropoxyphenoI, 2-(oder 3- oder 4-)Nitrophenol, 2-(oder 3-)Chlor-4-nitrophenol, 3-Methyl-4-nitrophenoI, 3-Nitro-4-(oder 6-)methylphenol, 2-Nitro-4-chlorphenoJ, 2-Nitro-4-methylphenol, 2,6-Dichlor-4-nitrophenol, 3-Nitro-4-chlorphenol, 2-(oder 4-)CyanophenoI, 2-Chlor-4-cyanophenol, 2-Cyano-4-chlorphenol, 2-Cyano-4,6-dichlorphenol, 2-(oder 4-)Äthoxycarbonylphenol, 2-Chlor-4-äthoxycarbonylphenol, 2,6-Dichlor-4-äthoxycarbonylphenol, 2-Methoxycarbonylphenol, 2-Äthoxycarbonyl-4-chlorphenol, 2-Äthoxycarbonyl-4,6-dichlorphenol, 2-(oder 4-)Methylcarbonylphenol, 2,6-DichIor-4-methylcarbonylphenol, 2-Phenylphenol,
2-Chlor-4-phenylphenol, 2-PhenyI-4,6-dichlorphenol, 4-Methylmercaptophenol, 4-Äthylmercaptophenol, 2-Methyl-4-methylmercaptophenol, S-MethyM-methylmercaptophenoI, 3,5-Dimethyl-4-methylmercaptophenol, 4-Methylsulphinylphenol,
2-Methyl-4-methylsulphinylphenol,
S.S-Dimethyl^methylsuIphinylphenol,
genannt Es können auch die Natrium- oder Kaliumsalze der entsprechenden Phenole verwendet werden.
Die Reaktion zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach dem oben angeführten Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs- oder
ίο Verdünnungsmittels durchgeführt Für diesen Zweck kann jedes beliebige inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel eingesetzt werden.
Als Beispiele für solche Lösungs- oder Verdünnungsmittel seien Wasser, aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe (die auch chloriert sein können) wie z. B. Hexan, Cyclohexan, Petroläther, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Mono-, Di- und Trichloräthylen und Chlorbenzol; Äther wie Diäthyläther, Methyläthyläther, Di-isopropyläther, Dibutyläther, Äthylenoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril und Acrylnitril; Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol und
Äthylenglycol; Ester wie Äthylacetat und Amylacetat; säureamide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid; und Sulfoxide und Sulfone wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, genannt
Diese Verfahrensvariante kann nach Bedarf auch in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt werden. Als Beispiele für Säurebindemittel seien Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate und Alkoholate von Alkalimetallen und tertiäre Amine wie z. B. Triäthylamin, Diäthylanilin und Pyridin angeführt
Nach dieser Verfahrensvariante kann die Reaktion innerhalb eines weiten Temperaturbereichs durchgeführt werden, im allgemeinen erfolgt dies jedoch bei Temperaturen von —20° C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise innerhalb eines Temperaturbereichs von 10 bis 100° C.
Die Verfahrensvariante (c) wird anhand des nachstehend angeführten Reaktionsschemas erläutert:
X„,
R1O O
M2 + Hai—R2 R1O O
Λ/ι,
Ρ— Ο—<f H + M2 Hal
/ X=/
R2S
Als Beispiele für die Salze der O-Alkyl-O-phenylsubstituierten-thiophosphorsäuren der Formel (IV), welche als Ausgangsmaterial verwendet werden können, seien
O-Methyl-O-[2-(oder4-)chlorphenyl-], O-ÄthyI-O-[2- (oder 3- oder 4-)chlorphenyl]-,
O-Äthyl-O-[2- (oder 4-)bromphenyl]-, O-Methyl-O-[2-methyl (oder iso-propyl)-
phenyl]-,
O-Äthyl-O-[2-(oder 3- oder 4-)methylphenyl]-,
O-Äthyl-O-(4-äthylphenyl)-, O-Äthyl-O-(2-iso-propylphenyl)-, O-Methyl (oder -Äthyl)-O-(4-tert.-butyl-
phenyl)-,
O-Äthyl-O-(2-sec.-butylphenyl)-,
O-Methyl (oder Äthyl)-O-(4-methy!mercaptophenyl)-,
O-Äthyl-O-(4-äthylmercaptophenyl)-,
O-Äthyl-O-(4-methylsulphinylphenyl)-,
0-Äthyl-O-(4-methoxyphenyl)-,
O-ÄthyI-O-(2-iso-propoxyphenyl)-,
O-Methyl (oder Äthyl)-O-[2-(3- oder
4-)nitrophenyl]-,
O-Methyl-O-(4-cyanophenyl)-,
O-Äthyl-O-[2-(oder4-)cyanophenyl]-,
O-Äthyl-O-(2-methoxycarbonylphenyl)-
O-Äthyl-O-[2-(oder4-)methylcarbonyljphenyl]-,
O-Äthyl-O-(2-phenylphenyl)-, O-Methyl-O-(2,4-dichlorphenyl)-, 0-Äthyl-0-[2-(oder4-)äthoxycarbonyl-
phenyl]-,
O-Äthyl-O-[2,4- (oder 2,5- oder 2,6-)dichlorphenyl]-,
O-Äthyl-O-(2,4-dibromphenyl)-, O-Methyl-O-[2,4-[2,4- (oder 3,5-)dimethyl-
phenyl]·,
O-Äthyl-O-[2,4-(3,4- oder 3,5-)dimethyl-
phenyl]-,
O-Methyl (oder -Äthyl)-O-(2-isopropyl-
0-Äthyl-0-(2-chlor-4-methylphenyl)-, O-Äthyl-O-(2-chIor-6-methylphenyl)-, O-Äthyl-O-(2-chlor-5-methylphenyl)-, O-Äthyl-O-(2-methyl-4-chlorphenyl)-, ' O-Methyl- (oder -Äthyl-O-(3-methyl-
4-chlorphenyl)-,
O-Methyl- (oder -Äthyl)-O-(2-chlor-
4-terL-butylphenyl)-, O-Methyl- (oder -Äthyl)-O-(3-methyl-
4-methylmercaptophenyl)-, 0-Äthyl-0-(2-methoxy-4-methyIphenyl)-, O-Äthyl-O-(2-chIor-4-nitrophenyl)-, O-Äthyl-O-(3-chlor-4-nitropheny!)-, O-Äthyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-, O-Äthyl-O-(3-nitro-4-methylphenyl)-, O-Äthyl-O-(2-methyl-5-nitrophenyl)-, O-Äthyl-O-(2-nitro-4-chlorphenyl)-, O-Methy! (oder -Äthyl)-0-(2-nitro-4-methylphenyl)-,
O-Äthyl-O-(3-nitro-4-chlorphenyl)-, O-Äthyl-O-(2-chlor-4-cyanophenyl)-, O-Äthyl-O-(2-cyano-4-chlorphenyl)-, 0-Äthyl-0-(2-chlor-4-äthoxycarbonyl-
phenyl)-,
0-Äthyl-0-(2-äthoxycarbonyl-4-chlor-
phenyl)-,
O-Äthyl-O-(2,6-dichlor-4-methylcarbonylphenyl)-.
O-Äthyl-O-(2-phenyl-4,6-dichlorphenyl)-,
O-Äthyl-O-(2-chlor-4-phenylphenyl)-,
O-Äthyl-O-(2-methyl-4-methylmercaptophenyl)-,
O-Äthyl-O-(2-methyl-4-methylsulfinyl-
phenyl)-,
O-Methyl (oder -Äthyl)-O-(2,4,5-trichlorphenyl)-,
O-Äthyl-O-(2,5-dichlor-4-bromphenyl)-, ι ο O-Methyl (oder -Äthyl)-O-(2,4,6-trichlor-
phenyl)-,
O-Äthyl-O-(3,5-dimethyl-4-chIorphenyl)-, O-Äthyl-O-(2,4-dichIor-6-methylphenyl)-, O-Äthyl-O-(2,6-dichlor-4-nitrophenyl)-,
U v-f-/-vtiiji-\j-\^£-~\*jatiyj—Γ,υ-uiLiiivi jjiiviijiy-,
0-Äthyl-0-(2,6-dichlor-4-äthoxycarbonyl-
phenyl)-,
O-Äthyl-O-(2-äthoxycarbonyl-4,6-dichlorphenyl)-,
O-Äthyl-O-(3,5dimethyl-4-methylmercapto-
phenyl)-, oder
O-Äthyl-O-(3,5-dimethyl-4-methylsulfinylphenyl)-thiophosphorsäurekaliumsalze und die entsprechenden
Natrium- und Ammoniumsalze
genannt
Zu den Beispielen für die Alkylhalogenide der Formel (V), die als Ausgangsmateriale verwendet werden können, gehören n-Propylbromid und die entsprechenden Chloride.
Diese Verfahrensvariante kann wie die Verfahrensvariante (a) durchgeführt werden, die erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen sind von großer Reinheit, die Ausbeute ist hoch.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete Wirksamkeit gegen Insekten der Gattung Lepidoptera, wie z.B. die Tabaksaateule (Prodenia litura), der Reisstengelbohrer (Chilo suppressalis) und die Raupe des Herbstspanners (Hypanthria cunea), den Kleinen Teewickler (Adoxophyes orana), usw. auf.
Tabelle 1
Ergebnisse der Tests gegen schädliche Insekten der Gattung Lepidoptera
Verbindung
Abtötungsrate in "/,,
Tabaksaaleule Reisslengel-
(Prodenia litura) bohrer
Raupe des Herbstspanners (Hyphaniria cunea)
300
100
250
ppm ppm ppm ppm
125
ppm
1000
300
ppm ppm
C2H5O O -Cl
C2H5S
C2H5O O
Lo ^> -Cl
U-C3H7S
erfindungsgemäße Verbindung
Nr. 5
10
100 100 100
90 100 100 100
Fortsetzung
Verbindung Abtötungsrate in %
Tabaksaateule
(Prodenia litura)
1000 300 100
Reisstengelbohrer
250
125
Raupe des Herbstspanners (Hyphantria cunea)
1000 300 100
ppm ppm ppm ppm ppm ppm ppm ppm
00 00 0 40 00
n-C3H7S erfindungsgemäße Verbindung Nr.
Cl
H-C4H9S
CH3
CH,
n-CjH-tS
erlinduingsgemaße Verbindung Nr. CH,
n-C4H,S
30 5000000
100· 100 100 100 85 100 100 100
10 0 0 0 0 50 0 0
00000000
10 0 0 0 0 20 0 0
100 100 100 100 80 100 100 100
10 0000000
CH,
Fortsetzung
Verbindung
Abtötungsralc in %
Tabaksaateule
(Prodenia litura)
Reisstengelbohrer
300
100
250
125
Raupe des Herbstspanners (Hyphantria cunea)
1000 300 100
ppm ppm ppm ppm ppm ppm ppm ppm
SCH3
SCH3
n-C3H7S
erfindungsgemäße Verbindung Nr. 19
P— 0—<f V-SCH3
CH3
C2H5O 0
\ιι
P—
11-C3H7S
SCH3
CH3
erfindungsgemäße Verbindung Nr. 59
C2H5O O
Xl1
n-C4H,S
SCH3
CH3
0 0
0 30
0 0
100 100 100 90 100 100 90
0 0 0 0 40 0 0
0 0 0 0 40 0 0
100 100 96,4 90 100 100 100
0 0 0 0-50 0 0
Anmerkung: Die Testverfahren sind wie in den nachstehend angeführten Testbeispielen A, B und C angegeben.
Aus den in Tabelle 1 angeführten Testergebnissen geht deutlich hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu anderen, ähnlichen Verbindungen ausgezeichnete Wirksamkeit gegen die Insekten der Gattung Lepidoptera aufweisen.
Weiters ist aus Tabelle 2 ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete Wirksamkeit gegen die Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) und die Hopfenblatüaus Phorodon humuli) aufweisen und ihre toxische Wirkung ebenso gering ist wie jene der handelsüblichen Produkte Sumithion und Lebaycid. Darüber hinaus ist die insektizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen die genannten Blattlausarten, weiche eine Widerstandsfähigkeit gegen die herkömmlichen Insektizide auf Organophosphorbasis erworben haben, wesentlich größer als jene des Sumithion und Lebaycid, sie können daher mit gutem Erfolg als landwirtschaftliche Chemikalien eingesetzt werden.
13
14
Tabelle 2
Ergebnisse der Tests gegen die Grüne Pfirsichblattlaus und die Hoprenblattlaus
WirkstofTkonz. Grüne Pfirsichblaulaus Hopfenblattlaus in%
ABAB
C2H5O O
-SCH3
IVCjH7S
erfindungsgemäße Verbindung Nr.
0,1 100% 100%
0,02 100 100% 100 100°/
0,004 100 100 100 100
0,0008 90 100 90 100
0,00016 5 93 25 100
0,000032 - 0 - 93
U-C3H7S
erfindungsgemäße Verbindung Nr.
0,1 100% - 100%
0,02 100 100% 100 100%
0,004 100 100 80 100
0,0008 80 75 50 100
0,00016 30 50 25 93
0,000032 5 70
0,1 85% 85%
0,02 80 100% 70 100%
0,004 70 98 40 100
0,0008 15 70 25 98
0,00016 5 40 10 80
0,000032 - 10 _ 30
CH,
handelsübliches Produkt Lebaycid zum Vergleich
Anmerkungen: A: Widerstandsfähig gewordene Grüne Pfirsichblaltlaus und Hopfenblattlaus.
B: Grüne Pfirsichblaulaus und Hopfenblattlaus ohne erworbene Widerstandsfähigkeil.
Wie oben erwähnt, können die erfindungsgemäßen Verbindungen innerhalb eines weiten Bereiches zur Bekämpfung von schädlichen Insekten wie der Gattungen
Coleoptera wie z. B.
des Reisbohrers
Sitophilus oryzae des Rostroten Mehlkäfers
Tribolium castaneum des 28-punktIgen Frauenkäfers
Epilachana vigintioctopunctata des Gerstendrahtwurms
Agriotes fuscicollis des Sojabohnenkäfers Anomala rufocuprea
Lepidoptera, wie z. B.
des Schwammspinners
Lymantria dispar der Zeltraupe
Malacosoma neustria testacae der Gemeinen Kohlraupe
Pieris rapae crucivora der Tabaksaateule
Prodenia litura des Reisstengelbohrers Chilo suppressalis 45
50
55
60
65
des Kleinen Teewicklers
Adoxophyes orana der Mandelmotte
Ephestia cautella
Hemiptera, wie z. B.
des Grünen Reisblatthüpfers
Nephotettix cincticeps des Braunen Blatthüpfers
Nilaparvate lugens der Comstoclc-Schildlaus
Pseudococcus comstocki der Pfeilspitzenschildlaus
Unaspis yanonensis der Grünen Pfirsichblattlaus
Myzus persicae der Apfelblattlaus
Aphis pom;
der Kohlblattlaus
Brevicoryne brassicae
Orthoptera, wie z. B.
der Deutschen Küchenschabe
Blatella germanica der Amerikanischen Küchenschabe
Periplaneta americana der Afrikanischen Maulwurfsgrille
Gryllotalpa africana
Isoptera,wiez.B.
der Japanischen Termite
Leucotermes speratus
Diptera, wie ζ. Β.
der Stubenfliege
Musca domestica vicina
des Gelbfiebermoskitos
Aedes aegypti
der Saatkornmade
Hylemya platura
des Gemeinen Moskitos
Culex pipiens
des Malariamoskitos
Anopheles simensis
des Japanischen Encephalitismoskitos
Culex tritaeniorhynchus
Acarina, wie z. B.
der Karminmilbe
Tetranychus telarius
der Roten Citrusmilbe
Panonychus citri
der Japanischen Roten Citrusmilbe
Aculus pelekassi
Nematoden, wie z. B.
der Südlichen Wurzelknotennematode
Meloidogyne incognita
der Reisweißspitzennematode
Aphelenchoides besseyi
der Sojabohnenknotennematode
Heterodera glycines
!0
15
20
25
30
35
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in jede beliebige übliche Formulierung, wie z. B. Lösungen, Emulsionen, Aufschlämmungen, Pulver, Pasten und Granulate, übergeführt werden. Die Formulierungen können auf bekannte Weise, z. B. durch Mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen, festen oder verflüssigten gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermitteln, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, d. h. Emulgatoren und/oder Dispergiermitteln, hergestellt werden. Wird als Streckmittel Wasser verwendet, so können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfsstoffe hinzugefügt werden.
Als flüssige Verdünnungs- oder Trägermittel werden vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthalin, chlorierte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon oder starkpolare Lösungsmittel wie z·. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril und Wasser verwendet werden.
Unter den verflüssigten gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermitteln sind jene Flüssigkeiten zu verstehen, die unter normalen Bedingungen in bezug auf Temperatur und Druck gasförmig sind, z. B. Treibmittel für Aerosole, wie halogenierts Kohlenwasserstoffe, z. B. Freon.
Als feste Verdünnungs- oder Trägermittel werden vorzugsweise die Pulver von natürlichen mineralischen Substanzen, wie z. B. Kaoline, Tone, Talk, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Kieselgur, oder die Pulver synthetischer mineralischer Substanzen wie z. B. hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid oder Silikate verwendet
Zu den bevorzugten Beispielen für Emulgatoren gehören nichtionische und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylenfettsäureester, Polyoxyäthylenfettalkoholäther, wie z. B. Alkylarylpolyglycoläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate. Als Beispiele für bevorzugte Dispergiermittel seien Lignin, Sulfitablaugen und Methylzellulose genannt.
Als Formulierungen sind alle für Sprühverfahren geeigneten zu nennen, wie z. B. emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver, Tabletten, lösliche Pulver, Lösungen, öle, Stäube, Granulate, Verräucherungsmittel, Aerosole und Pasten.
Die handelsüblichen erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 90 Gew.-% Wirkstoff. Sie können vor der tatsächlichen Anwendung verdünnt werden. Die gebrauchsfertigen Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,0001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 -! 0 Gew.-% Wirkstoff.
Die erfindungsge ^läßen Verbindungen können auch nach dem bekannten Ultra-Low-Volume-Verfahren, welches Wirkstoffkonzentrationen von 95 bis zu 100% ermöglicht, eingesetzt werden.
Der Wirkstoffgehalt der Komposition und der Formulierung kann je nach deren Art und je nach Verfahren, Zweck, Zeit und Ort der Anwendung und dem Befallsgrad variiert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach Bedarf auch zusammen mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, wie z. B. Insektiziden, Akariziden, Nematoziden, Antivirusmitteln, Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, feuchtigkeitsanziehenden Mitteln (wie z. B. organischen Phosphcrsäureestern, Carbamaten, Dithio- (oder Thiol-)carbamaten, chlorierten Verbindungen, Dinitroverbindungen, Organoschwefel- oder Organometallverbindungen, Antibiotika, substituierten Diphenyläthern, Aniliden, Harnstoffen, Triazinen) und/oder Düngemitteln verwendet werden.
Die Formulierungen und gebrauchsfertigen Präparate können auf übliche Weise angewandt werden, z. B. nach jedem beliebigen Sprühverfahren (wie dem Versprühen von Flüssigkeiten), Vernebeln, Zerstäuben, Bestäuben, Verstreuen, Begießen, Beschütten, Verräuchern, Bodenbehandlung (wie z. B. Mischen, Besprengen, Verdampfen, Berieseln), Oberflächenbehandlung (wie z. B. Bestreichen, Anbringen von Streifen und Bändern), mittels Eintauchen oder in der Form von Fängern.
Die Anwendungsmenge für den Wirkstoff pro Flächeneinheit liegt im allgemeinen zwischen 3 und lOOOg/lOa, vorzugsweise zwischen 30 und 600g/10a, Wirkstoff.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine insektizide, akarizide oder nematozide Komposition, die als Wirkstoff eine erfindungsgemäße Verbindung vermischt mit einem festen oder verflüssigten gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermittel oder vermischt mit einem flüssigen Verdünnungs- oder Trägermittel, das ein oberflächenaktives Mittel enthält, aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen Insekten, Akariziden oder Nematoden, welches darin besieht, daß auf die Schädlinge oder deren Lebensraum eine erfindungsgemäße Verbindung entweder allein oder in
030 235/122
Form einer Komposition, die als Wirkstoff eine erfindungsgemäße Verbindung vermischt mit einem Verdünnungs- oder Trägermittel enthält, aufgebracht wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Schutz von Ackerbauprodukten vor schädlichen Insekten, Akariziden oder Nematoden, welches darin besteht, daß auf die mit Ackerbauprodukten bebauten Felder unmittelbar vor und/oder während des Wachstums eine erfindungsgemäße Verbindung entweder allein oder vermischt mit einem festen oder flüssigen Verdünnungs- oder Trägermittel aufgebracht wird.
Die vorliegende Erfindung wird an Hand der nachstehenden Formulierungsbeispiele (i)—(vi), Testbeispiele A—E und Zubereitungsbeispiele 1—6 näher erläutert. In den Formulierungs- und Testbeispielen sind die einzelnen erfindungsgemäßen Verbindungen mit Zahlen bezeichnet, welche jenen in der auf Beispiel 6 folgenden Tabelle entsprechen.
Beispiel (i)
Benetzbares Pulver
15 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 39, 80 Gew.-Teile eines Gemisches aus Kieselgur und Ton (1 :5) und 5 Gew.-Teile des Emulgators RUNNOX (Polyäihylenalkylaryläther) werden zusammen vermählen und zu einem benetzbaren Pulver · vermischt Diese Formulierung kann mit Wasser auf eine Konzentration von 0,05% verdünnt und auf die Insekten und/oder deren Lebensraum aufgesprüht werden.
Beispiel (ii)
Emulgierbares Konzentrat
30 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 19, 30 Gew.-Teile Xylol, 30 Gew.-Teile KAWAKA-SOL (hochsiedende aliphatische Kohlenwasserstoffe) und 10 Gew.-Teile des Emulgators SORPOL (Polyoxyäthylenalkylaryläther) werden vermischt und unter Rühren in ein emulgierbares Konzentrat übergeführt Diese Formulierung kann mit Wasser auf eine Konzentration von 0,05% verdünnt und auf die Insekten und/oder deren Lebensraum aufgesprüht werden.
Beispiel (iii)
Staub
2 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 32 und 98 Gew.-Teile eines Gemisches aus Talk und Ton (1 : 3) werden vermischt und zu einem Staub vermählen. Diese Formulierung kann eingesetzt werden, indem man den Staub auf die Insekten und/oder deren Lebensraum aufbring'.
Beispiel (iv)
Staub
1,5 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 29, 2 Gew.-Teile Isopropylhydrogenphosphat und 96,5 Gew.-Teile eines Gemisches aus Talk und Ton (1 :3) werden vermischt und zu einem Staub vermählen. Diese Formulierung wird angewandt, indem man den Staub auf die Insekten und/oder deren Lebensraum aufbringt.
Beispiel (v)
Granulat
10 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 25. 10 Gew.-Teile Bentonit, 78 Gew.-Teile eines Gemisches aus Talk und Ton (1 :3) und 2 Gew.-Teile Ligninsulfit werden vermischt Diesem Gemisch werden 25 Gew.-Teile Wasser hinzugefügt, es wird dann mittels Granulator in Granulate von 375—750 μτη (20—40 Mesh) übergeführt, welche bei einer Temperatur von 40—500C getrocknet werden. Diese Formulierung wird angewendet, indem man das Granulat auf die Insekten und/oder deren Lebensraum verstreut
Beispiel (vi)
Öl
0,5 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 59, 20 Gew.-Teile Versicoal AR-50 (hochsiedende aromatische Kohlenwasserstoffe) und 79,5 Gew.-Teile Deobase (geruchloses Kerosin) werden unter Rühren in eine ölige Formulierung übergeführt, welche auf die Insekten und/oder deren Lebensraum aufgesprüht werden kann.
Beispiel A
Test mit Larven der Tabaksaateule oder des
Baumwollspinners (Prodenia litura)
Lösungsmittel: 3 Gew.-Teile Dimethylformamid
Emulgator: 0,1 Gew.-Teil Alkylarylpolyglycoläther
Um den Wirkstoff in eine entsprechende Zubereitung überzuführen, wurde 1 Gew.-Teil Wirkstoff gründlich mit der genannten Menge Lösungsmittel und Emulgator vermischt Das erhaltene emulgierbare Konzentrat wurde dann mit V/asser auf die vorgeschriebene Konzentration verdünnt
Testverfahren
Süßkartoffelblälter wurden in die Wirkstoffzubereitung, welche auf die vorgeschriebene Konzentration verdünnt war, getaucht, dann getrocknet und in eine Petrischale von 9 cm Durchmesser gelegt. Darauf wurden 10 Larven der Tabaksaateule in eine Schale
AO gegeben. Die Schale wurde 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 28° C in einer Thermostatkammer gehalten, nach Ablauf dieses Zeitraums wurde die Zahl der toten Insekten festgestellt und die Abtötungsrate berechnet. Die Ergebnisse sind aus Tabelle A ersichtlich.
Tabelle A Tests gegen die 300 ppm Prodenia
Ergebnisse der 100
litura 100
Verbindung Nr. ! Larven der 100
100 100 ppm
Abtötungsrate in % 100 50
1 WirkstofTkonzentration 100 100
2 1000 ppm 100 80
3 100 100 -
4 100 100 100
5 100 100 90
6 100 90 100
7 100 100 50
8 100 100 100
9 100 60
10 100 -
11 100 -
12 100 90
13 100
100
100
J
i
ι
15 19 juu ppm 21 63 391 20
I 16
ι
; Fortsetzung
I 17
\ 18 100 Verbindung Nr. Abtötungsrate in %
X Verbindung Nr. 19 100 Wirkstoffkonzeniration
1 1 20 100 5 1000 ppm 300 ppm 100 ppm
1 21 100 100 ppm
I I 24 Abtötungsrate in % 100 77 100 100
1 25 Wirkstoffkonzentration 100 78 100 100
1 26 1000 ppm 100 60 79 100 100
S 27 .100 80 10 80 100 100 100
I 28 80 50 81 100 100 100
I 29 100 100 - 82 100 100 100
1 30
1 31
Ά 32
1 33
100 100 100 83 100 100 100
i 34 100 100 100 84 100 100 80
i 35 100 100 100 15 85 100 100 100
I 36 100 80 100 86 100 100 80
37
I 38
I 39
100 100
100
100
100
70 87 100 100 80
I 40
I 41
I 42
1 43
100 100 100 88 100 100 50
44 100 100 100 89 100 90
45 100 100 - 20 90 100 100
46 100 100
100
100
- 91 100 100
r, 47
I 48
100 100
100
100
100
- 25 DEP (käuflich 100 25 0
erhältliche
Vergleichsprobe)
49 100 100 100
90
100
MPP (käuflich 30 0 0
I 50 100 90 90 erhältliche
I 51
I 52
100 90 - Vergleichsprobe
I 53 O O O O
ο ο ο ο
100
100
60 30 Unbehandelte 0
Kontrollfläche
I 54 100 100 100
100
35 Anmerkungen:
1) DEP: O.O-Dimethyl-l-hydroxy-a^-trichloräthylphos-
phonat.
I 55 100 100 O O O
O O OO I
2) MPP: CO-Dimcthyl-O-^-methylmercapto-S-methyl)-
I 56 100 100
100
90 phenyljphosphorthioat.
S 57 100
100
100
100
I 58 100
100
100
100
100 - 40 Beispiel B
I 59 100 100 100
70
Test mit Larven des Herbstspanners
I 60 100 100 100 (Hypanthria eunea)
1 61 100 100 100 Testverfahren
I 62 100
100
100 80
80
45 Maulbeerblätter wurden in die Zubereitung des
1 63 100 100 100 Wirkstoffs, die auf die vorgeschriebene Konzentration
I 64 100 90 50 verdünnt und wie in Beispiel A angeführt hergestellt
I 65 100
100
80 100 worden war, getaucht, an der Luft getrocknet und dann
4 66
P 67
100 100 100 in eine Petrischale von 9 cm Durchmesser gelegt. Dann
I 68 100 100 100 50 wurden 10 Larven des Herbslspanners in die Schale
ύ 69 100 90 100 gelegt, diese wurde bei einer Temperatur von 25° C 24
1 70 100 100 100 Stunden lang in einer Thermostatklammer gehalten.
I 71 100 100
100
- Nach Ablauf dieses Zeitraums wurde die Zahl der toten
I 72 100 100 50 Insekten festgestellt und die Abtötungsrate berechnet.
I 74 100 100 90 55 Die Ergebnisse sind aus Tabelle B ersichtlich.
!j 75 100 100 90
I 76 100 100 - Tabelle B
100 100
100
60 Ergebnisse der Tests gegen die Larven der Hypantria
100 100 I 60 eunea
100 100 80
100 100 60 Verbindung Nr. Abtötungsrate in %
100
100
100 Wirkstoffkonzentration
100 100 65 1000 ppm 300 ppm 100 ppm
100 60
90
100 80 1 100 60 50
100 60 2 100 100 100
100
100
-
100
100
100
21 ) Beispiel ;IZ,C Il LJ d LiU Ii c 21 63 391 (Chilo suppressalis) auf Reis- dem Ausschlüpfen wurden 40 ml der 22 50 Beispiel D
ί 300 ppm Töpfe von Zubereitung des Wirkstoffs, die auf die vorgeschriebene Test gegen die Rote Spinnmilbe oder zweifleckige
J Fortsetzung I 12 cm Durchmesser eingepflanzt waren, aufgebracht, Konzentration verdünnt war (und wie in Beispiel A
beschrieben hergestellt worden war) auf die Rejspflan-
Spinnmilbe (Tetranychus telarius)
100 Testverfahren 1 am 7. Tag nach zen aufgesprüht Die Reispflanzen wurden darauf 3 Testverfahren
S Verbindung Nr. 100 Reisstengelbohrers wurden 5 Tage lang in einem Glashaus gehalten, nach Ablauf Ein Gartenbohnensetzling im Zweiblattstadium, der
I 80 3 pflanzen im Stadium der Bestockung, die in dieses Zeitraumes wurden die behandelten Stengel in einen Topf von 6 cm Durchmesser eingepflanzt war,
F 100 untersucht, indem man sie abbrach und die Anzahl der wurde mit 50—100 Imagines und Nymphen der Roten
Abtötungsrate in % 90 100 ppm lebenden und toten Stengelbohrei feststellte, um die 60 Spinnmilbe infiziert Zwei Tage nach erfolgter Infektion
Wirli«:fnlTtrn 90 Abtötungsrate berechnen zu können. Die Ergebnisse wurden 40 ml der Zubereitung des Wirkstoffes, auf die
E 4 70
100
- ι ο sind aus Tabelle C ersichtlich. vorgeschriebene Konzentration verdünnt und wie in
ί 5 1000 ppm 100
1 ΛΛ
100 Beispiel A beschrieben hergestellt, auf den Topf
I 7 100 60 gesprüht Der Topf wurde 10 Tage lang in einem
J 8 100 70 60 Tabelle C 65 Glashaus gehalten, nach Ablauf dieses Zeitraumes
I 13 100 100 - 15 Ergebnisse der Tests gegen die Larven des Chilo sup wurde die Bekämpfungswirkung bewertet. Die Bewer
I 14 100 100 - pressalis tung erfolgte entsprechend dem Index der nachstehend
I 15
il 16
100 100 50
80
angeführten Skala:
I 18
K1 ι η
100 64
100
90
ΛΛ
Verb. Abtötungs- Verb. Abtölungs-
1I 19 100 90 90 Nr. rate (%) Nr. rate (%)
I 23 90
100
100 64 20 Wirkstoff- Wirkstoff
I 25 100 90 - konzentration konzentration
4 26 100 100 - 250 ppm 250 ppm
P 27 100 100 - 2 100 34 95,5
I 29 100 70 60
90
25 5 100 35 100
f 30 100 100 - 7 100 37 100
":- 31 100 100 90 9 100 39 i00
ί 32 100
100
80 50 13 100 40 100
I 34 100 100 60 15 100 41 100
I 35 100 100 60 30 16 87,7 44 95,4
f 37 100 100 19 100 47 100
I 39 100 100 100 21 100 53 100
' 40 100 100 60 22 97,5 55 100
: 4i 100 100 50 25 98,6 57 99
·.- 44 100 90 35 28 100 59 96,4
fl 47 100 100 100 29 100 61 100
1 52 100 100 30 100 · 64 100
;; 53 100 70 90 31 100 68 100
% 54 100 100 60 32 100 85 100
I 55 100 100 80 "0 71 100 90 100
I 56 100 100 70 72 100 91 100
ß 57 100 100 90 τ? τοπ
' 59 100 100 100 74 Jqq DEP (käuflich 95
64 100 100 60 76 100 erhältliche
68 100 100 45 77 100 Vergleichs-
76 100 100 - 78 100 probe)
77 100 100 100 80 100 Unbehandelte 0
78 100 0 100 83 94,7 Kontrollfläche
80 100 70
83 100 0
85 100 80
90 100 100
91 100 100
MPP (käuflich
prhjilt lirhf»
100 0
\*\ 1 ldl LHOl IO
Vergleichsprobe
100
Unbehandelte 100
Kontrollfläche 90
Test gegen die Larve u des Reisstengelbohrers
I Eimassen des
23
Index der Bekämpfungswirkung
Tabelle E
3: keine lebenden Imagines oder Nymphen
2: weniger als 5% lebende Imagines und Nymphen
im Vergleich zur unbehandelten Kontrollfläche
1:6 — 50% lebende Imagines und Nymphen im Verbindung Nr.
Vergleich zur unbehandelten Kontrollfläche
0: mehr als 51% lebende Imagines und Nymphen
im Vergleich zur unbehandelten Kontrollfläche
Ergebnisse der Tests gegen die voll entwickelte Musca domestica
Abtötungsrate in % WirkstofTkonzentration 1000 ppm 100 ppm
10 ppm
Die Ergebnisse sind aus Tabelle D ersichtlich.
Tabelle D
Ergebnisse der Tests gegen die Larven desTetrachynus
telarius
Verbindung Nr. Bekämpfungswirkung
Wirkstoffkonzentration
ppm 300 ppm 100 ppm
18 3 3 3 „„„( IU. .Ι\
19 3 3 3
22 3 3 3
24 3 2 1
25 3 3 2
26 3 3 2
29 3 3 3
31 3 3 3
32 3 3 3
34 3 3 2
35 3 3 2
37 3 3 2
58 3 3 3
60 3 3 3
64 3 3 2
70 3 3 3
CPCBS (Vergleich) 3 2 0
CMP (Vergleich) 3 1 0
Unbehandelte 0 0 0
Kontrollfläche
Anmerkungen:
1) CPCBS (benetzbares Pulver):
p-Chlorphenyl-p'-chlorbenzolsuIfonat 36%; Sis-
(4-chlorphenoxy)-methan 14%.
2) CMP- OO Diäthvl
dithiophosphat
10
18 19 20 21
24 25 28 29 30
31 32 58 59 61
67
70 71 87
30
Test gegen die Stubenfliege (Musca domestica)
Testverfahren
ml einer Emulsion des Wirkstoffs, auf die vorgeschriebene Konzentration verdünnt und wie in Beispiel
A angeführt hergestellt, wurde auf ein Filterpapier
aufgebracht, dieses wurde in eine Petrischale von 9 cm
Durchmesser gelegt 10 voll entwickelte weibliche
Stubenfliegen wurden in die Schale gegeben, diese
wurde in einer Thermostatkammer 24 Stunden lang bei
einer Temperatur von 28° C gehalten. Nach Ablauf
dieses Zeitraumes wurde die Anzahl der toten Insekten
festgestellt und die Abtötungsrate berechnet
Die Ergebnisse sind aus Tabelle E ersichtlich.
DEP (Vergleich)
Unbehandelte Kontrollfläche 100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
Beispiel
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
100 0
100 80
80
70 80
35
C2H5O O
\ιι
P-
n-C3H7S >—C4H,-tert.
g 4-tert-Butylphenol wurden in 150 ml Benzol, zu welchem 10,1 g Triäthylamin hinzugefügt wurden, gelöst Dann wurden 20,3 g S-n-Propyl-O-äthylchloridphosphorthiolat hinzugetropft, das Gemisch wurde dabei bei einer Temperatur von nicht mehr als 10° C gerührt Nach beendetem Zutropfen wurde das Gemisch eine Zeitlang bei Raumtemperatur gerührt und dann 3 Stunden lang unter Rühren auf 65° C erhitzt Nach beendigter Reaktion wurde die Mischung mit Wasser, l%iger Salzsäure, l%5gem Natriumcarbonat und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Nach Abdestillieren des Benzols wurde der Rückstand bei vermindertem Druck destilliert Man erhielt 25 g O-Äthyl-O-(4-tert-butylphenyl)-S-n-propyl-.phosphorthiolat
Siedepunkt: 155 -156° C/0,07 mm Hg
Brechungsindex: -n'-'
Beispiel 2
60
C2H5O O
n-C3H7S
13,9 g 4-Nitrophenol wurden in 150 ml Benzol gelöst dann wurden 10,1 g Triäthylamin hinzugefügt Diesem
Gemisch wurden unter Rühren bei einer Temperatur von nicht mehr als 10°C 20,3 g S-n-Propyl-O-äthylchlorid-phosphorthiolat hinzugetropft. Nach beendigtem Zutropfen wurde das Gemisch eine Zeitlang bei Raumtemperatur gerührt und dann 3 Stunden lang unter Rühren auf einer Temperatur von 65° C gehalten. Nach beendigter Reaktion wurde dir Mischung mit Wasser, l°/oiger Salzsäure, l°/oigem Natriumcarbonat und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Benzols wurde der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Es wurden 24 g O-Äthyl-O-(4-nitrophenyl)-S-n-propylphosphorthiolat erhalten.
Siedepunkt: 159-161°C/0,025 mm Hg
Brechungsindex: nl = 1.5424
Herstellung des Kaliumsalzes des
0-Äthyl-0-(4-methylthiophenyl)-thiophosphorsäure
Herstellung des
S-n-Propyl-O-äthylchlorid-phosphorthiolats
C2H5O 0
\ll
P-Cl
IvC3H7S
Siedepunkt: 70 - 74°C/0,04 mm Hg
Brechungsindex: n'. = 1.4901
Beispiel 3
C2H5O O
\ll
Ji-C3H7S
30,2 g des Kaliumsalzes von O-Äthyl-O-(4-methylthiophenyl)-thiophosphorsäure wurden in 80 ml Alkohol, zu welchem 13 g n-Propylbromid hinzugefügt wurden, gelöst Das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 0° C gerührt, und das entstehende anorganische Salz wurde mittels Filtration ausgeschieden. Nach Abdestillieren des Alkohols wurde der Rückstand in Benzol gelöst und mit Wasser, l°/oigem Natriumcarbonat und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Na2SO4 wurde das Benzol abdestilliert, und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert Man erhielt 25 g 0-Äthyl-0-(4-methyl-thiophenyl)-S-npropyl-phosphorthiolat
Siedepunkt: 145- 152°C/0,05 mm Hg
Brechungsindex: π = 1.5515.
O2H5O
CH
25
19,3 g S-n-Propyldichlorid-phosphorthioIat wurden in · 100 ml Benzol, zu welchem eine Mischung aus 4,6 g Äthanol, 10,1 g Triäthylamin und 20 ml Benzol hinzugetropft wurde, unter Rühren bei einer Temperatur von nicht mehr als O0C gelöst Nach beendigtem Zutropfen wurde das Gemisch bis zum Ende der Reaktion noch 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt Dann wurde das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat wurde mittels Destillation konzentriert Der so erhaltene Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert. Es wurden 15 g S-n-Propyl-O-äthylchlorid-phosphorthiolat erhalten.
41 g Kaliumhydroxid wurden in 200 ml Wasser, zu dem 250 ml Dioxan hinzugefügt wurden, gelöst. Dann wurden unter heftigem Rühren bei einer Temperatur von 30-400C 102 g O-Äthyl-O-(4-methylthiophenyl)thionophosphoryl-chlorid hinzugetropft. Nach beendigtem Zutropfen wurde das Gemisch bis zur Beendigung der Reaktion eine weitere Stunde lang bei einer Temperatur von 60° C ununterbrochen gerührt.
Dann wurden das Dioxan und Wasser unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde wieder in Wasser gelöst. Dann wurde zu dieser Lösung Benzol hinzugefügt. Das Gemisch wurde geschüttelt. Der wässerige Anteil wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand in Aceton aufgelöst, das anorganische Salz wurde mittels Filtration ausgeschieden. Nach Abdestillieren des Acetons wurde zum Rückstand Toluol hinzugefügt, der entstandene Niederschlag wurde mittels Filtration abgeschieden, dabei wurden 85 g rohes Kalium 0-Äthyl-0-(4-methylthiophenyl)-S-n-propyl-phosphorthiolat erhalten.
Beispiel 4
Fi-C3H7S
32,5 g des Kaliumsalzes der O-Äthyl-O-(2,4-dichlorphenyl)-thiophosphorsäure wurden in 70 ml Alkohol, zu dem 13 g n-Propylbromid hinzugefügt wurden, gelöst Das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 700C gerührt und das entstandene anorganische Salz wurde abfiltriert Nach Abdestillieren des Alkohols wurde der Rückstand in Benzol aufgelöst und mit Wasser und l%igem Natriumcarbonat gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO4 wurde das Benzol abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Es wurden 27 g O-Äthyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-S-n-propylphosphorthiolat erhalten.
Siedepunkt: 155 - 165°C/0,25 mm Hg
Brechungsindex: η = 1,5362
Herstellung des Kalium-O-äthyl-
O-(2,4-dichlorphenyl)-thiophosphats
bO
■ K
34 g Kaliumhydroxid wurden in 200 ml Wasser, dem 200 ml Dioxan hinzugefügt wurden, gelöst Dann wurden unter heftigem Rühren 92 g O-Äthyl-O-(2,4-
27
dichlorpheny^-thiophosphoryl-chlorid bei einer Temperatur von 30—400C hinzugetropft. Nach beendigtem Zutropfen wurde die Temperatur allmählich erhöht und das Gemisch weiterhin ununterbrochen 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 60—700C gerührt, um die Reaktion zu Ende zu führen.
Dann wurden Dioxan und Wasser unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde in Aceton aufgelöst, das anorganische Salz wurde abfiltriert. Nach Abdestillieren des Acetons wurden Toluol und η-Hexan zu dem Rückstand hinzugefügt und der entstandene Niederschlag mittels Filtration ausgeschieden, dabei wurden 75 g rohes Kalium-O-Äthyl-O-(2,4-dichlorphenyl)-thiophosphat erhalten.
wurden 6 g 30%ige Wasserstoffperoxidlösung hinzugetropft, bei gleichzeitigem äußerlichen Abkühlen der Lösung, um die Reaktionstemperatur auf 20-300C zu halten. Nach beendigtem Zutropfen wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde lang gerührt und dann 30 Minuten lang auf 400C erhitzt, um die Reaktion zu vollenden. Das Reaktionsgemisch wurde darauf mit Wasser und Benzol-verdünnt und geschüttelt. Darauf wurde die Benzolschicht mit Wasser, l%iger Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Benzols wurden 14 g gelbliches, öliges O-Äthyl-O-(4-methylsulfinyl)-S-n-propylphosphorthiolat mit einem Brechungsindex von n™ = 1,5496 erhalten.
Beispiel 5
C2H5O
Beispiel 6
n-C3H7S
Die nachstehende Tabelle enthält eine Liste von erfindungsgemäßen Verbindungen. Diese Verbindun-15,3 g O-Äthyl-O-(4-methylthiophenyl)-S-n-propyl- gen können nach Verfahren analog zu den in den phosphorthiolat wurden in 60 ml Eisessig gelöst. Dazu 25 Beispielen 1-5 beschriebenen hergestellt werden.
R2S
(D
Verb. R1 R2
Nr. Physikalische Eigenschaften
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
CH3 C2H5 C2H5 CH3 C2H5 C2H5 C2H5 CH3 C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 CH3 C2H5 CH3 C2H5 C2H5 CH3 C2H5 C2H5
n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 P1-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 H-C3H7
2-Cl
2-Cl
3-Cl
4-Cl
4-Cl
2-Br
4-Br
2-CH3
2-CH3
3-CH3
4-CH3
4-C2H5
2-1SO-C3H7
2-1SO-C3H7
4-tert-C4H,
4-tert-C4H,
2-sec-C4H,
4-CH3S-
4-CH3S-
4-C2H5S-
Kp. 125-130 C/0,0S mm Hg irD° 1,5431
Kp. 132-143 C/0,2 mm Hg n% 1,5276
Kp. 130-136 C/0,1 mm Hg nh° 1,5243
Kp. 106-113 C/0,05 mm Hg irf 1,5384
ivD° 1,5262
Kp. 140-147 C/0,1 mm Hg ifD" 1,5467
Kp. 136-140 C/0,15 mm Hg ifD° 1,5503
Kp. 124-127 C/0,1 mm Hg rrD° 1,5273
Kp. 116-119 C/0,08 mm Hg n;7 1,5192
Kp. 132-139 C/0,0S mm Hg n% 1,5209
Kp. 125-133 C/0,1 mm Hg ir„° 1,5191
Kp. 133-137 C/0,1 mm Hg nD° 1,5183
Kp. 129-136 C/0,2 mm Hg n-;° 1,5223
Kp. 119-121 C/0,08 mm Hg ng 1,5120
Kp. 154-158 C/0,15 mm Hg n% 1,5347
Kp. 155-156 C/0,07 mm Hg /7? 1,5111
Kp. 145-149 C/0,1 mm Hg n-D° 1,5103
Kp. 154-159 C/0,2 mm Hg /7™ 1,5705
Kp. 145-152 C/0,05 mm Hg n? 1,5515
Kp. 148-153 C/0,1 mm Hg iv" 1,5483
Fortsetzung
Verb.
Nr.
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
33
34
35
C2H5
C2H5
C2H5
CH,
C2H5
C2H5
CH3
C2H5
CH3
C2H5
C2H,
C2H,
C2H,
C2H5
C2H5
29 30
Physikalische Eigenschaften
Pi-C3H7 n-C3H, n-C,H7 n-C3H7 H-C3H7 U-C3H7 Pi-C3H7 Pi-C3H7 Pi-C3H7 H-C3H, n-C3H7
Pi-C3H, Pi-C3H7 •n-C,H,
Pi-C3H7
4-CH3S —
4-CH3O-
2-!SO-C3H7O —
4-NO2
4-NO2
3-NO2
2-NO2
2-NO2
4-CN
4-CN
2-CN
4-C2H5OC — O
2-CH3-OC-O
Il
2-C2H5OC-O
Il
4-CH3C-O
Kp. 134-136 C/0,1 mm Hg
Kp. 133-136' C/0,1 mm Hg
Kp. 155-157 C/0,15 mm Hg
Kp. 159-161 C/0,25 mm Hg
Kp. 153-158 C/0,2 mm Hg
Kp. 148-150 C/0,09 mm Hg
Kp. 151-155 C/0,09 mm Hg
Kp.153-158 C/0,2 mm Hg
Kp. 145-149 C/0,15 mm Hg
Kp. 143-147 C/0,15 mm Hg
36 C2H5 H-C3H, 2-CH3C — Kp. 155
37 C2H5 Pi-C3H7 2-C6H5 Kp. 164
38 CH3 Pi-C3H7 2,4-Cl2 Kp. 140
39 C2H5 Pi-C3H7 2,4-Cl2 Kp. 155
40 C2H5 Pi-C3H7 2,5-Cl2 Kp. 141
41 C2H5 Pi-C3H7 2,6-Ci2 Kp. 541
42 CH5 Pi-C3H7 2,4-Br2 Kp. 154
43 CH3 Ti-C3H. 2,4-(CH3), Kp. 125
44 C2H5 Pi-C3H7 2,4-(CH3), Kp. 128
45 C2H5 n-C3H, 3,4-(CH3J2 Kp. 130
46 CH3 Pi-C3H7 3,5-(CH3)2 Kp. 134
47 C2H5 Pi-C3H7 3,5-(CH3J2 Kp. 121
48 CH3 Pi-C3H7 2-iso-C3H7, 5-CH3 Kp. 137
49 C2H5 Ti-C3H7 2-1SO-C3H7, 5-CH3 Kp. 125
50 C2H5 Pi-C3H7 2-Cl, 4-CH3 Kp. 144
51 C2H5 Pi-C3H7 2-Cl, 6-CH3 Kp. 133
-157 C/0,1 mm Hg
-167'C/0,1 mm Hg
-145 C/0,1 mm Hg
-165 C/0,25 mm Hg
-146 C/0,1 mm Hg
-145 C/0,15 mm Hg
-159 C/0,06 mm Hg
-130 C/0,1 mm Hg
-131 C/0,1 mm Hg
-132 C70,08mmHg
-146 C/0,15 mm Hg
-123 C/0,05mmHg
-141 C/0,2 mm Hg
-128 C/0,07 mm Hg
-151 C/0,1 mm Hg
-140 C/0,15 mm Hg
irB° 1,5496 ir„° 1,5277 irD° 1,5099 nf,' 1,5470 ??;° 1,5424 n% 1,5421 /if,0 1,5481 ηί° 1,5351 irB° 1,5362 πη" 1,5293 iiD° 1,5290
Kp. 160-162 C/0,25 mm Hg nn° 1,5152
Kp. 153-156 C/0,25 mm Hg iiB" 1,5193
Kp. 156-159 C/0,2 mm Hg irD° 1,5137
Kp. 166-169 C/0,15 mm Hg ιή? 1,5365
//ι" 1,5388 nD° 1,5735 irD" 1,5545 nD° 1,5362 nD" 1,5419 n? 1,5477 ^i,0 1,5688 nB" 1,5370 nD n 1,5160 nB" 1,5270 iiB° 1,5276 4" 1,5178 η}," 1,5220 irB" 1,5103 λ? 1,5291 π?' 1,5302
31
Fortsetzung
Verb. R
Physikalische Eigenschaften
52 C2H5 n-CjH7 2-CI, 5-CH3 O
Μ
53 C2H5 n-C3H7 4-Cl, 2-CH3 I!
2-Ci, 4-C2H5OC-
54 CH3 n-C3H7 4-Cl, 3-CH3 O
H
55 C2H5 n-CjH7 4-CI, 3-CH3 I!
2-C2H5OC, 4-Cl
56 CH3 Ht-C3H7 2-Cl, 4-tert-C4H9 O
Μ
57 C2H5 n-C3H7 2-Cl, 4-tert-CH, I!
2,6-Cl2, 4-CH3C-
58 CH3 n-CjH7 3-CHj, 4-CH3S- 2-C6H5, 4,6-Cl2
59 C2H5 n-C3H7 3-CH3, 4-CH3S- 2-Cl, 4-C6H5
60 C2H5 n-C3H7 2-CH3O, 4-CH3 2-CH3, 4-CH3S-
61 C2H5 Pi-C3H7 2-Cl, 4-NO2 O
H
62 C2H5 n-C3H7 3-Cl, 4-NO2 Il
2-CH3, 4-CH3S-
63 C2H5 n-C3H7 3-CH3, 4-NO2 2,4,5-Cl3
64 C2H5 n-CjH7 3-NO2, 4-CH3 2,4,5-Cl3
65 C2H5 n-C3H7 2-CH3, 5-NO2 2,5-Cl2, 4-Br
66 C2H5 n-C3H7 2-NO2, 4-Cl 2,4,6-Cl3
67 CH3 n-CjH7 2-NO2, 4-CH3 2,4,6-Cl3
68 C2H5 n-CjH7 2-NO2, 4-CH3 3,5-(CHj)2, 4-Cl
69 C2H5 n-C3H7 3-NO2, 4-Cl 2,4-Cl2, 6-CHj
70 C2H5 n-C3H7 2-Cl, 4-CN
71 C2H5 n-CjH7 2-CN, 4-Cl
72 C2H5 n-C3H7
73 C2H5 Pi-C3H7
74 C2H5 Pi-C3H7
75 C2H5 Pi-C3H7
76 C2H5 Pi-C3H7
77 C2H5 Pi-C3H7
78 C2H5 Pi-C3H7
79 CH3 Pi-C3H7
80 C2H5 P1-C3H7
81 C2H5 n-C3H7
82 CH3 Pi-C3H7
83 C2H5 Pi-C3H7
84 C2H5 Pi-C3H7
85 C2H5 Pi-C3H7
Kp. 130-134 C/0,15 mm Hg Kp. 132-136 C/0,1 mm Hg Kp. 140-143 C/0,25 mm Hg Kp. 145-151 C/0,2mmHg Kp. 155-156 C/0,1 mm Hg Kp. 144-146 C/0,1 mm Hg Kp. 166-170 C/0,2 mm Hg Kp. 158-160 C/0,1 mm Hg Kp. 146-149' C/0,1 mm Kg Kp. 160-162 C/0,1 mm Hg Kp. 170-175 C/0,25 mm Hg Kp. 164-168 C/0,07mmHg Kp. 147-152 C/0,1 mm Hg Kp. 160-164 C/0,06mmHg Kp. 155-157 C/0,08mmHg Kp. 162-165 C/0,25 mm Hg Kp. 156-157 C/0,15 mm Hg Kp. 160-164 C/0,1 mm Hg Kp. 157-161 C/0,1 mm Hg Kp. 145-147 C/0,06mmHg
nf 1,5312 n? 1,5328 irD° 1,5439 n2S 1,5281 η? 1,5414 < 1,5230 /ι? 1,5611 «? 1,5609 n? 1,5258 nf 1,5455 /;? 1,5450 n? 1,5400 η2' 1,5308 n:S 1,5373 U2S 1,5479 H2S 1,5400 H2S 1,5318 irS 1,5471 U2S 1,5544 U2S 1,5460
— Kp. 160-164 C/0,2 mm Hg nf,' 1,5289
Kp. 160-164 C/0,15 mm Hg /?? 1,5216
Kp. 173-176 C/0,15 mm Hg Kp. 183-185nC/0,15mmHg Kp. 190-193°C/0,15 mm Hg Kp. 156-160rC/0,05 mm Hg
Kp. 150-157oC/0,l mm Hg Kp. 142-148cC/0,15 mm Hg Kp. 161-165°C/0,15 mm Hg Kp. 150-154'C/0,2 mm Hg Kp. 143-145°C/0,08 mm Hg Kp. 144-148°C/0,lmmHg Kp. 138-140°C/0,l mm Hg
"2S 1,5462
U2S 1,5783
"2S 1,5853
H2D 1,5509
„20 1,5489
IJ2S 1,5619
"2S 1,5480
Κ 1,5674
U2S 1,5629
"2S 1,5496
„20 1,5690
„20 1,5408
030 235/122
33 34
Fortsetzung
Verb. R1 R2 X,„ Physikalische Eigenschaften
86 C2H5 Pi-C3H7 2,6-Cl2, 4-NO2 Kp. 181-185 C/0,12 mm Hg nf 1,5660
87 C2H5 Pi-C3H7 2-CN, 4,6-Cl2 Kp. 172-175 C/0,15 mm Hg irD° 1,5569
Il
88 C2H5 Pi-C3H7 2,6-Cl2,4-C2H5OC- Kp. 176-180 C/0,1 mm Hg /;£'1,5?47
Il
89 . C2H5 Pi-C3H7 2-C2H5OC-, 4,6-Cl2 Kp. 169-171 C/0,15 mm Hg «*' 1,5341
90 C2H5 IvC3H7 4-CH3S-, 3,5-(CH3), Kp. 148-150 C70,05 mm Hg «£'1,5470
91 C2H5 Pi-C3H7 4-CH3S-, 3,5-(CHj)2 ,ή! 1,5524

Claims (1)

Patentansprüche:
1.O-Alkyl-S-alkyl-O-phenyl-phosphorthiolate der Formel 5
R1O O
R2S
(U
DE2163391A 1970-12-26 1971-12-21 Pestizide Phosphorthiolatverbindungen Expired DE2163391C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11874070 1970-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163391A1 DE2163391A1 (de) 1972-07-27
DE2163391B2 DE2163391B2 (de) 1979-12-20
DE2163391C3 true DE2163391C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=14743881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163391A Expired DE2163391C3 (de) 1970-12-26 1971-12-21 Pestizide Phosphorthiolatverbindungen

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3839511A (de)
AT (1) AT313636B (de)
BE (1) BE777254A (de)
BR (1) BR7108549D0 (de)
CA (1) CA1002962A (de)
CH (1) CH532361A (de)
CS (3) CS166200B2 (de)
DD (1) DD94991A5 (de)
DE (1) DE2163391C3 (de)
DK (1) DK134069B (de)
EG (1) EG10239A (de)
ES (3) ES398281A1 (de)
FR (1) FR2126991B1 (de)
GB (1) GB1345629A (de)
HU (1) HU163215B (de)
IL (1) IL38438A (de)
IT (1) IT951610B (de)
NL (1) NL176782C (de)
PL (1) PL84208B1 (de)
RO (1) RO62741A (de)
SU (1) SU710500A3 (de)
TR (1) TR16869A (de)
YU (3) YU324571A (de)
ZA (1) ZA718610B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113864A (en) * 1967-05-17 1978-09-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Phosphorothiolate pesticidal composition
US4028438A (en) * 1967-05-17 1977-06-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Phosphorothiolates
BE786528A (fr) * 1971-07-23 1973-01-22 Ciba Geigy Procede de preparation de nouveaux thiophosphates et composes obtenus
US3911122A (en) * 1971-09-30 1975-10-07 Ciba Geigy Corp Insecticidal and acarididal substituted phenyl thiophosphoric acid esters
US4035488A (en) * 1971-09-30 1977-07-12 Ciba-Geigy Corporation Insecticidal and acaricidal substituted phenyl thiophosphoric acid esters
US3891728A (en) * 1971-09-30 1975-06-24 Ciba Geigy Corp O-alkyl-S-alkyl-O-substituted phenyl-thiophosphoric acid esters
US3992533A (en) * 1971-10-12 1976-11-16 Ciba-Geigy Corporation O-ethyl-S-N-propyl-O-(2-chloro-4-bromophenyl)-thiophosphate
BE794503A (fr) * 1972-01-26 1973-07-25 Ciba Geigy Thiophosphates d'aryles doues notamment de proprietes insectides, acaricides et fongicides
US4003964A (en) * 1972-02-01 1977-01-18 Ciba-Geigy Ag Phenylene-bis(O,S-dialkylthiophosphates)
US3969444A (en) * 1972-02-01 1976-07-13 Ciba-Geigy Ag O,S-dialkyl-O-allylphenyl-thiophosphates and -dithiophosphates
US3969438A (en) * 1972-02-01 1976-07-13 Ciba-Geigy Ag O,S-dialkyl-O-cyanomethylphenylthio-phosphates and -dithiophosphates
IL42383A0 (en) * 1972-06-08 1973-07-30 Ciba Geigy Ag New thiolphosphoric acid esters,their preparation and use for combatting pests
US3991141A (en) * 1972-11-03 1976-11-09 Ciba-Geigy Corporation O-methyl/ethyl-S-propyl/butyl-O-phenyl thiphosphates and dithiophosphates having a thioether group on the phenyl ring
US3943202A (en) * 1972-11-03 1976-03-09 Ciba-Geigy Corporation O-methyl/ethyl-s-propyl/butyl-o-phenyl thiophosphates and dithiophosphates having an ether group or the phenyl ring
CH573709A5 (de) * 1972-12-22 1976-03-31 Ciba Geigy Ag
US3973014A (en) * 1972-12-22 1976-08-03 Ciba-Geigy Corporation Thiolphosphoric acid ester insecticide
US3917752A (en) * 1973-03-01 1975-11-04 Ciba Geigy Corp 0-Alkyl-5-alkyl-0-(substituted phenyl)thiolphosphates
US4010227A (en) * 1973-04-03 1977-03-01 Ciba-Geigy Corporation O-alkyl-s-alkyl-o-(substituted phenyl)thiolphosphates
AU467612B2 (en) * 1973-07-31 1975-12-04 Novel organophosphorous pesticide
US4029774A (en) * 1974-06-26 1977-06-14 Rohm And Haas Company O,S-dialkyl O -phenylthio-phenyl phosphorothiolates/phosphorodithioates and their derivatives and pesticidal use
US4008319A (en) * 1974-12-12 1977-02-15 Rohm And Haas Company O,S-dialkyl O-benzoyl-phenyl phosphorothiolates and phosphorodithioates, pesticidal compositions and methods of use
US4022890A (en) * 1975-07-07 1977-05-10 Rohm And Haas Company Safened pesticidal compositions
US4150124A (en) * 1976-02-21 1979-04-17 Celamerck Gmbh & Co. Kg 2,5-Dichloro-4-cyano-phenyl esters of thionophosphoric, thionothiolphosphoric and thionophosphonic acids
US4287189A (en) * 1976-04-26 1981-09-01 Rohm And Haas Company O,S-Dialkyl O-oxysulfonylphenyl phosphorothiolates and phosphorodithioates
DE2625764A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-29 Bayer Ag Trifluormethylthio-phenyl(di)-thio -phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4251523A (en) * 1979-02-15 1981-02-17 Rohm And Haas Company Safened phosphorothiolate pesticidal compositions
JPS55133389A (en) * 1979-04-03 1980-10-17 Takeda Chem Ind Ltd Organic phosphoric ester and insecticide comprising it
DE2928978A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Basf Ag O,s-dialkyl-o-(4-fluor-phenyl)-(di) thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE3039086A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 2-fluorphenyl-(di)thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
US4322414A (en) * 1980-11-28 1982-03-30 Velsicol Chemical Corporation Indanonyl phosphates as insecticides
DE3260986D1 (en) 1981-03-18 1984-11-22 Ciba Geigy Ag Anthelmintics
DE3134136A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 3-fluorphenyl-(di)thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
US4436736A (en) 1982-03-29 1984-03-13 Union Carbide Corporation Methods for controlling pests with substituted phenyl thio(thiono)phosphates and the thio(thiono)phosphates
DE3304203A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte oximether
US4496552A (en) * 1983-04-22 1985-01-29 Fmc Corporation O-Halophenyl O-alkyl S-tert-butyl phosphorothioates as pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
YU211878A (en) 1981-06-30
ZA718610B (en) 1972-09-27
NL7117766A (de) 1972-06-28
YU324571A (en) 1981-06-30
AT313636B (de) 1974-02-25
EG10239A (en) 1976-08-31
CS166199B2 (de) 1976-01-29
PL84208B1 (de) 1976-03-31
CH532361A (de) 1973-01-15
IL38438A (en) 1975-05-22
HU163215B (de) 1973-07-28
ES425897A1 (es) 1976-07-01
BR7108549D0 (pt) 1973-05-24
DK134069C (de) 1977-02-07
CS166198B2 (de) 1976-01-29
TR16869A (tr) 1973-09-01
AU3668471A (en) 1973-06-14
DD94991A5 (de) 1973-01-12
CA1002962A (en) 1977-01-04
DE2163391B2 (de) 1979-12-20
ES398281A1 (es) 1975-04-16
RO62741A (fr) 1978-02-15
DE2163391A1 (de) 1972-07-27
NL176782C (nl) 1985-06-03
DK134069B (da) 1976-09-06
SU710500A3 (ru) 1980-01-15
IT951610B (it) 1973-07-10
IL38438A0 (en) 1972-02-29
GB1345629A (en) 1974-01-30
CS166200B2 (de) 1976-01-29
FR2126991B1 (de) 1973-06-08
YU211978A (en) 1981-06-30
ES425898A1 (es) 1976-07-01
US3839511A (en) 1974-10-01
BE777254A (fr) 1972-06-26
FR2126991A1 (de) 1972-10-13
NL176782B (nl) 1985-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163391C3 (de) Pestizide Phosphorthiolatverbindungen
DE2111414C3 (de) Insektizide Mittel
EP0100528A2 (de) Neue (Di)-thiophosphor- und -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2232075A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide bzw. nematozide
EP0007020B1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
EP0046928B1 (de) Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
US3821246A (en) O-ethyl-s-alkyl-s-phthalimido-alkyl-phosphorodithiolates
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
US3954919A (en) O-ethyl-S-N-propyl-O-(substituted pheny)-phosphorothiolates
GB1565894A (en) Pesticidal organic phosphorus compounds processes for their preparation and compositions containing them
US3420829A (en) 3,4 - dihydro - 4 - oxo - 1,2,3 - benzotriazine-3-yl-ethyl phosphoric and phosphonic acid esters
US4027018A (en) Combatting pests with O-ethyl-S-n-propyl-O-(substituted phenyl)-phosphorothiolates
US4000270A (en) Pesticidal o-ethyl-s-n-propyl-o-(substituted phenyl)-phosphorothiolates
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
DE2248799A1 (de) Thiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2144644A1 (de) Neue Phosphorsäureester
DE2154999A1 (de) Neue Phosphorsäureester
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
EP0097270A1 (de) Organophosphat-Derivate
DE1668012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(on) -säureestern, Thionothiolphosphor-(on)-säureester und diese enthaltende insektizide, akarizide und nematozide Mittel
DE1939821C3 (de) Pyrimidinylphosphate bzw.- phosphonate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2238380A1 (de) Neue dithiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE1912972A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee