DE1670776A1 - Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-,-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-,-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern

Info

Publication number
DE1670776A1
DE1670776A1 DE19661670776 DE1670776A DE1670776A1 DE 1670776 A1 DE1670776 A1 DE 1670776A1 DE 19661670776 DE19661670776 DE 19661670776 DE 1670776 A DE1670776 A DE 1670776A DE 1670776 A1 DE1670776 A1 DE 1670776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
lower alkyl
thiophosphorus
acid esters
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670776
Other languages
English (en)
Inventor
Wegler Prof Dr
Timmler Dr Helmut
Hammann Dr Ingeborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1670776A1 publication Critical patent/DE1670776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FATENTAiTtItUNG 16.ΑρΓϋ 1970
Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-, -(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-säureeatern
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiophosphor-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phoephon-)-säureester von 1,2,4-Triazolen mit Insektiziden und aicariziden Eigenschaften sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
In der deutschen Patentschrift 927 270 werden bereits die Umsetzungsprodukte von N-Halogenmethylbenzazimiden mit 0,0-Diaikylthio- bzw. -dithiophosphorsäuren beschrieben. Nach den Angaben der vorgenannten Patentschrift zeichnen sich diese Thiophosphorsäureester durch eine gute Wirkung gegen saugende und fressende Insekten, insbesondere gegenüber Spinnmilben, aue.
Es wurde nun gefunden, daß Thiophosphor-, -(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-, -(-phosphon-)-säureester von 1,2,4-Triazolen, d.h. Verbindungen der allgemeinen Konstitution (I):
i \ X
η
P-S
\ N-N
U
\26 R N-C
(I) 4 R3
Le A 10 382 00
Untettefien
η
Wr. 2
Neue 98
(Art.
52
7|1/
208
nt. ι SM s j*
ORlGWAL INSi ECTtu
erhalten werden! wenn man Phosphor-, Phoephon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-säureesterhalogenide der allgemeinen Formel(ll)
N P-HaI
(II) mit Alkali- oder Ammoniumsalzen von 3-Mercapto-1,2,4-triazol-Derivaten der allgemeinen Struktur (III)
HS-C/
\i - C
(III)
oder den entsprechenden freien Mercapto-triazolen in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt·
In vorgenannten Formeln steht R^ für einen geraden oder verzweigten niederen Alkyl- bzw. Alkoxy-, ferner für den Phenylrest, Rp bedeutet eine, niedere Alkylgruppe, wobei R- und R2 gleich oder verschieden sein können, R, stellt ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe dar, Rj steht für ein Wasserstoffetorn oder eine niedere Alkylgruppe sowie einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Nitro-, niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercapto-gruppen substituierten Phenylrest, während X ein Sauerstoff- oder Schwefel- und Hai ein Halogen*-, vorzugsweise Chloratom bedeutet. Le A 10 382 - 2 -
009852/2208
'ie weiterhin gefunden wurde, zeichnen eich die erfindungtgemäß herstellbaren phosphorhaltigen 1,2,4-Triazol-Derivate durch hervorragende inseJctizide und akarizide Eigenschaften aus. Überraschenderweise besitzen die Verfahreneprodukte in dieser Hinsicht eine wesentlich bessere Wirkung als die nächst vergleichbaren bekannten Stoffe analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Der Verlauf des erfindungsgemäGen Verfahrens wird durch das folgende Reaktionsschema verdeutlicht (IV):
η Hei
R1 X 1 + N - HS-C^ N -
I
N
P-Ha H4 I
/
R2 O C
"3
R1 J N-N
R9(T N-C
(IV) R4 R3
In letztgenannten Formeln haben die Symboj R1, R2t R»i R^i X
und Hai die weiter oben angegebene Bedeutung.
Vorzugsweise steht H1 jedoch für einen Alkyl- oder Alkoxyreot mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie den Methyl-, Methoxy-, Äthyl-, Äthoxy-, n- und iao-Propyl- und -Propoxy-, n-, iso-, sec-Butyl- und -Butoxyrest, R2 bedeutet bevorzugt Methyl-, . Äthyl- sowie die verschiedenen isomeren Propyl- und Butylroiit«; Le A 10 3B2 - 3 -■
BAD ORIGINAL
R, stellt neben Wasserstoff vor allem einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen dar, während R. vorzugsweise Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie Phenyl f Mono-, Di- und Trichlorphehyl, Nitrophenyl, Chloraltrophenyl, Tolyl, Methoxyphanyl und Methylmercaptophenyl darstellt.
Sie verfahrensgemäß als Auegangamaterialien zu verwendenden Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-aäureesterhalogenide der oben genannten allgemeinen Formel (II) sind aua der Literatur bekannt und in technischem Maßstab leicht zugänglich.
Die als zweite Reaktionekonponente verwendeten 3-Mercepto-1,2,4-triazole der Formel (III) sind ebenfalle zum Teil in der Literatur beschrieben (vgl. Comptes rendue 248 (1959)· Seite 1677)·
Soweit die Produkte nicht bekannt sind, können sie in analoger Weise durch Cyclisierung der betreffenden gegebenenfalls in 4-Stellung alkyl- oder phenyl-substituierten Thiosemicarbazide alt den entsprechenden Carbonsäureestern hergestellt werden.
Die 3-Mercapto-1,2,4-triazole werden gemäß vorliegender Erfindung vor alle« in Pore ihrer Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsalze eingesetzt. Wie oben bereits erwähnt ist es jedoch ebenso gut möglich, anstelle der vorgenannten Salze die entsprechenden freien Mercaptane in Gegenwart der gebräuchlichen Säurebinde-
Le A 10 382 · - 4 -
009852/2208
mittel einzusetzen. Als letztere kommen vor allem Alkalihydroxyde, -carbonate und -alkoholate, beispielsweise Kalium- und Natriumhydroxyd, -carbonat, -methylat und -äthylat, aber auch tertiäre organische Basen, wie Triäthylamin, Dimethylanilin, Benzyldimethylamin und Pyridin infrage.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Löaungs- oder Verdünnungsmittels. Als solche kommen praktisch alle üblichen Solventien, wie Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, ferner Chlorbenzol, Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther aber auch Dioxan und Tetrahydrofuran infrage. Besonders bewährt haben sich für den genannten Zweck niedrig siedende aliphatisch» Alkohole, Nitrile und Ketone, beispielsweise Methanol, Äthanol, n- und Isopropanol, Aceton, Methyläthyl-, Methylieopropyl- und Methylisobutylketon, ferner Aceto- und Prdpionitril. Die verfahrensgemäße Reaktion kann innerhalb eines größeren Temperaturbereichs durchgeführt werden. Die Umsetzung erfolgt bereits bei Zimmertemperatur mit ausreichender Geschwindigkeit, sie kann aber auch bei erhöhter Temperatur zu Ende geführt werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 8O0C, vorzugsweise bei 40 bis 500C.
ϋ. Λ 10 382 009852/2^0.8
Wie aue dem oben angegebenen Reaktionsachema hervorgeht, werden fUr die Umsetzung äquimolare- Mengen der Ausgangsmaterialien sowie des Säurebindemittels benötigt. Meist wendet man· jedoch daa betreffendt (Thio)-Phosphor-(phosphon)-aäureeator halogen in einem etwa !Oxigen überschuss an. Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Reaktionsgemisch zur Vervollständigung der Umsetzung nach Vereinigung der Ausgangskomponenten noch längere Zeit, gegebenenfalls unter Erwärmen, auf die oben genannten Temperaturen zu rühren. Man erhält in diesem Falle die Verfahrensprodukte mit besonders guten Ausbeuten βowiβ in hervorragender Reinheit.
Die verfahrenegemäß herstellbaren- Thiophosphor-, (-phosphon-) bzw.DJ-Thiophosphor-(phosphorsäureester besitzen bei zu vernachlässigender Toxizität gegenüber Warmblütern eine hervorragende schnell einsetzende und lang anhaltende insektizide und acarizide Wirksamkeit. Sie werden daher mit Erfolg im Pflanzenschutz zur Bekämpfung schädlicher,saugender und beiBender Insekten, Dipteren und Milben (Acari) eingesetzt.
Le A 10 582 - 6 -
009852/2208
Zu dan βäugenden Insekten gehören im weeentlichen Blattlaus· (Aphida·) wie dl· grün· Pfiraichblattlau· (Myiua peraioae), di· eohwars· Bohnen- (Doralia fabat), Hafer- (RhopaloeiphuB padi.), Erbsen* (Macroeiphue piei) und Kartoifeilaue (Maoroeiphua eolanilolii), lerner di· Johanaiebeergallen- (Cryptoaysus korschelti), «ehlige Apfel- (Sappaphie aali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterue arundinie) und achwars« Kirechenblattlaue (Myeua ceraai), außerdem Schild- und Schaierläuae (Coccina), i.B. di· Eftueohild- (lepidiotua hederae) und Vapfachildlaua (Lecaniua heeperidu») sowie di· Sciuiierlaue (Paeudococcua maritlBUs); Blaatnfüße (Thyeanoptera) »ie Hercinothripe ftaoralie und Vansen beiepielaveiae di· Hüben- (Pieaaa quadrata), Bauawoll- (Dyederoua interaaditt·). Bett- (Ciaex lectulariue), Raub- (Rhodniua prolixua) und Cha«a*wan«e (Triatoaa infeetane), ferner Zikaden, wie Euecelie bilobatu· und lepäotettix bipunctatua.
Bei den beißenden Inaekten wären vor allen su nennen Sohmetterlin^sraupen (Lipidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella Baoullpennl der Sohnaaospinner (Z^raantria diepar), Goldafter (Euproetia chryeorrhoea) und Ringelapinner (Halacoeoaa neuetria), weiterhin die Kohl- (Maaeetra braeaicae) und die Saateule (Agrotia aegetua), der groBe Kohlweiflling (Pierie braaaicae), kleine froetepanner (Chaimatobia bruaata), lichenwieicler (Tortrix riridana), der Heer- (Laphygea frugiperda) und aegyptieche BauBwollwura (Prodenia litura), ferner die Geepinet- (Hyponomeuta padella), Mehl-(Epheetia KUhniella) und grofie Wachemotte (Galleria mellonella).
Le A- 10 382 - 7 -
009852/2208
Weiterbin, zählen su den beifiendbenr Insekten Käfer (Coleoptera) - s.B· lorn- (Sitophilue granariu» * Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa deceoline-ata), Ampfer- (Gastrophysa Yiridula), Me+rrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanx-(Meligethe-s aeüeue), Himbeer- (By tu rue tomentoeue), Speisebohnea-(Bruohldiu· β Acanthoecelide· obtectue), Speok- (Dereeetee frisohi), Ihapra- (Trogoderma granariu«), rotbrauner Reiaaehl-(TriboliuB oaetaneu»), Haie- (Calandra oder Sltophilue seaaaie), Brot- <Stegobium panlceua), geeeiner Mehl- (Tenebrio aolitor) und Getreideplattkäfβr (Oxyiaephilue aurinaaeneie), aber auoh Ib Boden lebende Arten s.B. Drahtwüreer (Agriotee apec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutaohe (Blatella geraanlca), Aaerikanieche (Periplaneta anericana), Madeira- (Laucophaea oder Rhyparobia aadeirae), Orientaliaohe (Blatta oriental!·), Riesen- (Blaberus giganteus) und echwarse Bieeensohab·· (Blaberus fusoua) sowie Henachoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren s.B. da· Heimchen (Gryllua doaeetioua); Teraiten »le die Irdteraite (Retlouliteraes flavipee) und Hyaenopteren «ie Amaiaen, beiepielsweiae die Rasenaveiae (Larnlue niger).
Sie Dipteren uafaseen la «eaentllphen fliegen wie die Tau-(Drosophlla aelanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitia capitata), Stuben- (Muaoadoaestica), kleine Stuben- (Fannia oanicularie), Glans- (Phoraia aegina) und SchaeiSfliege (Calliphora erythrooephala) sowie den Wadeneteoher (Stomoxys oalcitrane);
Le A 10 382~ - 8 -
009852/2208 bad on^^L
ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedee aegypti), Haue- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anophelee etephenei).
Zu den Milben (Acari) zählen besondere die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telariua » Tetranyohus althaeae oder Tetranychue urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus piloaus » Panonychue ulmi), Gallmilben s.B. die Johanniebeergallmilbe (Eriophyes ribie) und Taraonemiden beispielsweise die Triebepitzenmilb· (Hemitarsonemue latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidu·); schließlich Zecken wie die lederzecke (Ornithodörua moubata).
Le A 10 3B2 - 9 -
009852/2208
Je nach ihrem Anwendungasweck können die neuen Wirkstoffe in die «üblichen Formulierungen übergeführt «erden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Veraisohen der Wirkstoffe mit Streckmittel!*, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infragei Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Diaethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffst natürliche Gesteinsmehle (z.B.-Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinemehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); al« Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyathylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Ather, z.B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) als Dispergiermittel z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Me thy!cellulose.
Die erfindungsgemasseη wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 10 382 - 10 -
• 009852/2208
Sie Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90Jl.
Die Wirketoffkonrentrationen können in einem groeaeren Bereich rarilert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen ▼on OtOOOOl % bia 20 Jt, vorzugsweise von 0,01* bis 5 £.
Die Wirkstoff« können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchtfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in Üblicher Weist, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Vergasen, Verrauchern, Verstreuen, Verstäuben us*.
Die hervorragende Wirkung der verfahrenegemäG herstellbaren Verbindungen bei Anwendung gegen ein e Vielzahl von Schädlingen sowie die in diesem Zusammenhang beobachtete Überlegenheit der Verfahrensprodukte im Vergleich zu analog gebauten, bekannten Präparaten geht aus den folgenden Versuchsergebnissen hervor:
Le A V^ *.P? - 11 -
009852/2208
Beispiel A Droaophila-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtstelle Aceton Emulgator! 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglylcoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung φ vermischt man 1 Gewichtstell Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält; und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cnr der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt sie naß auf ein Glas, In dem sich 50 Taufliegen (Drosophlla melanogaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zelten bestimmt man die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Fliegen abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Fliegen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Abtötungegrad gehen aus der nachfolgenden Tabelle"! hervors
Le A 10 382 - 12 -
009852/2208
Tabelle
Wirkstoff
(Konstitution).
Wirkstoffkonzen
tration in fi
Abtötungsgrad in
nach 24 Stunden
0 t 1CO
1CO
90
S 0 *
(C2H5O) 2P- S-CH^N-^1^^ 0,1
(Vergleichspräparat bekannt
aus deutscher Patentschrift
927.270)
1CO
1CO
1CO
(C2H5O)2P-S-/ Il
N-CH
I
(verfahrensgemäö) 0,1 . .
0,01
0,001
S /-Ν '
(C2H5O)2P-S-C I
N-CH
0,1
0,01
0,001
1)
(verfahrensgemafl)
Le A 10 382
009852/2208
Beispiel Myzua-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Oewlchtsteile Aceton Emulgator t 1 Gewichts teile Alkylarylpölyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtstell Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persloae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Naoh den angegebenen Zelten wird der Abtötungegrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetütet wurden.
Wirkstoffe, Wlrketoffkonzentrationen* Auswertungszelten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle2kervor:
Le A 10 382 -H-
BADCHJG^iAL*
009852/2208
Tabelle
Wirkstoff
(Konstitution) Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in tration in # $ nach 24 Stunden
0,1
0,01
100 50
( Vergleichapraparat bekannt aus deutscher Patentschrift 927.270)
Il
.N-N
N-CH
CH, 0,1
0,01
100 100
Le A 10 382
009852/2
Beispiele Tetranyehui-Test Lösungsmittel: ' 3 Oewlchtstelle Aceton Emulgator: 1 Oewichtsteile Alkylaryipolyglylcoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaaeolua vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben» tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der Bohnenspinnmilbe (Tetranychua telarlus) befallen.
Nach den angegebenen Zelten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird In % angegeben. 100 % bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auewertungszelten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle;hervor:
Le A 10 382 - U- _ *— 009852/2208
Tabelle3
Wirkstoff Wirketoffkonzen- Abtötungsgrad
(Konstitution) tration in $> in. # nach
2 Tagen
CH
0,1 QQ
Le A 10 382 - 17 -
009852/2208
Beispiel 1; 0 ι c '/ η 7 7 fc
i/ N-N Ib /U f/0
(C2H5O)2P-S-
N-CH
Man suspendiert 19»9 g 3-Mercapto-4-phenyl-1,2,4-triazol - in Form des Natriumsalzes in 300 ecm Aceton und versetzt die3e Suspension mit 17,2 g O.O-Diäthylphosphorsäureesterchlorid. Hierauf wird die Mischung Über Nacht unter Rühren zum Sieden erhitzt, abgekühlt, eingeengt und der Rückstand mit Wasser digeriert. Nach einigem Stehen erstarrt das Reaktionsprodukt kristallin. Durch Umkristallisieren aus wässrigem Methanol erhält man 28 g 0,0-Diäthyl-S-^/T-phenyl-i f2,4-triazoli(3)~yl7-thiol:phosphonsäureester vom Schmelzpunkt 650C
In analoger Weise wird bei Verwendung von 0,0-Dimethylphosphorsäureesterchlorid der 0,O-Dimethyi-S-^/T-pheny 1-1,2,4-triazol (3)-yl7~ thiophosphorsäureester vom Schmelzpunkt 740C erhalten.
Beispiel 2:
-S-C^ J
K-CH
19,9 g 3-Mercapto-4-pheny1-1,2,4-triazol werden als Natriumsalz in 250 ecm Acenonitril suspendiert. Zu dieser Suspension fügt man unter Rühren 19 g OjO-Diäthyithionophosphorsäureesterchlorid. Nach Rühren der Mischung über Nacht bei 50 C wird der Niederschlag ab-
gesaugt, aus dem Filtrat das Acetonitril abgedampft und der Rück-Le A 10 382 - 18 - .
009852/2208
stand mit Wasser digeriert. Man ernalt auf diese Vieiae 31 g O,ü-Diäthyl-S-/T-pheny1-1,2,4-triozol-(3)-yl/-thionthiolphosphorsäureester als farbloses Öl mit dem Brechungsindex: n|y= 1,471
Beispiel *5:
(C2H5O)2P-S-/ J
N-CH
CH,
Eine Lösung von 11 g 3-Mercapto-4-methyl-1,2,4-triazol in 200 ecm Acetonitril wird nach Zugabe von 16 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 17,2 g O.O-Diäthylphosphorsäureesterchlorid zwölf Stunden unter Rühren auf 50 bis 600C erhitzt, anschließend abgekühlt, das überschüssige Acetonitril unter verminderten Druck abdestilliert und der Rückstand mit Wasser digeriert. Man erhält so 21,5 g (86 ^ der Theorie) O,O-Diäthyl-S-/4"-methyl-1 t2,4-triazol-(3)-yl7 -thiolphosphoraäureester vom Schmelzpunkt 760C.
In analoger Weise wird bei Verwendung von 0,0-Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid der 0,0-Diäthyl-S-/?-methyl-1,2,4-triazol-(3)-yl7-thionothiolphosphorsäureester erhalten.
Le A 10 382 - 19 -
00985//2208

Claims (5)

Patentansprüche;
1) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-, (-phosphon-) bzw, Dithiophosphor-(-phoephon-)-säureeetern, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophoephor-(-phoephon-) -säureester halogenide der allgemeinen Formel
R1 X
-Hal
mit Alkali- oder Ammoniumsalzen von 3-Mercapto-1,2,4-triazol-Derivaten der aligemeinen Formel
0
M-H HS-C^ I " ."
/1I
B4R,
oder den entsprechenden freien Mercaptanen in Gegenwart von Bäurebindemitteln umsetzt, wobei in vorgenannten Formeln R* für einen geraden oder verzweigten niederen Alkyl- bzw. Alkoxy-, ferner für den Phenylreet steht, R. eine niedere Alkylgruppe bedeutet, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, R, ein Waaseratoffatom oder eine niedere Alkylgmppe darstellt, R. für ein Wasserstoffe torn oder eine niedere Alkylgruppe sowie einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Nitro-, niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Aikylmercaptogruppen substituierten Phenylreet steht, während X ein Sauerstoff- oder Schwefel- und Hai ein Haiogenatom bedeutet.
Ee A 10 382 - 20 -
009852/2208
2) Thiophosphor-, -(-^hosphon-) bzw. Dithiophoaphor-C-phosphon-) -säureester der allgemeinen Formel
R9O N-C
in der R-, R«, R*, R^ und X die in Ansprucn 1 angegebene Bedeutung haben.
3) Insektizide und aicarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen · Gehalt an Thiophosphor-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-säureestern gemäß Anspruch 2.
4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiophosphor-, (-phosphon-) bzw. Dithiophoephor-(-phosphon-)-säureester gemäß Anspruch 2 als Wirkstoffe verwendet.
5) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Λ Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiophosphor-, -(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phospbon-)-säureeater gemäß Anspruch 2 als Wirkstoffe verwendet.
Ie A 10 5B2 - 21 -
Neue Uniarla^an (Art 7 i\ Abs. I nt.;
009862/2208
DE19661670776 1966-12-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-,-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern Pending DE1670776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050874 1966-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670776A1 true DE1670776A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7104143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670776 Pending DE1670776A1 (de) 1966-12-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-,-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE707499A (de)
CH (1) CH488739A (de)
DE (1) DE1670776A1 (de)
ES (1) ES348007A1 (de)
FR (1) FR1549674A (de)
GB (1) GB1149159A (de)
NL (1) NL6716035A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150169A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Agripat Sa Neue Ester
US4082762A (en) * 1975-08-25 1978-04-04 Eli Lilly And Company 4-(2-halophenyl)-1,2,4-triazole-3-thiol compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ES348007A1 (es) 1969-03-01
FR1549674A (de) 1968-12-13
CH488739A (de) 1970-04-15
GB1149159A (en) 1969-04-16
NL6716035A (de) 1968-06-10
BE707499A (de) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE1670776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-,-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern
DE1918753C3 (de) Neue Amidothionophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1670896A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-saeureestern
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE1670823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionphosphor-(phosphon)-saeureestern
DE1545813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE1545813C (de) Thionothiolphosphor ( phosphon)-saure estern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1568545C3 (de)
DE1670817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionphosphor-(phosphon)-saeureestern
DE1912972A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670898A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon)-saeureestern
DE2006020A1 (en) 6-oxopyridazinylmethyl thiophosphates, pesticides
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1668024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder -phosphonsaeureestern
DE1668018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder -phosphonsaeureestern
DE1668012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureestern
DE1815939A1 (de) 1-Cyan-vinyl-phosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2044194A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1954894A1 (de) Alkyl-O-phenyl-thiono-thiolphosphon-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1804526A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw.Thionophosphor-(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1814249A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung