DE2150169A1 - Neue Ester - Google Patents

Neue Ester

Info

Publication number
DE2150169A1
DE2150169A1 DE19712150169 DE2150169A DE2150169A1 DE 2150169 A1 DE2150169 A1 DE 2150169A1 DE 19712150169 DE19712150169 DE 19712150169 DE 2150169 A DE2150169 A DE 2150169A DE 2150169 A1 DE2150169 A1 DE 2150169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
radical
phenyl
formula
triazolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712150169
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Boehner
Dag Dawes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1560870A external-priority patent/CH530424A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2150169A1 publication Critical patent/DE2150169A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Γ\ I Γ ß\ 1 /\
CH-4000Basel21 (Schwelz/Swltzerland)
5-7204/APT/1 + l/=
Er. T--. r;-nr.ta!n sen. - Pr. F=. Λ:;··^η
P α t.e η t α n \; α I t β 8 MC η ch β η 2, BrSuiiausatraile 4/III
Neue Ester
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Triazolyl-thiophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung.
Die neuen Triazolyl-thiophosphonsäureester entsprechen der Formel
R1-N N
R2 N
R-. einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, oder einen gegebenenfalls durch Chlor und/oder Brom substituierten
Phenylrest darstellt,
209818/1205
von den Symbolen
R2 und Ro je eines Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Phenylrest bedeutet, und das andere den
Rest R,
- O - P^ *
JpOR5
darstellt, worin R, einen niederen Alkylrest oder den Phenylrest, und Rj- einen niederen Alkylrest bedeuten. Unter einem niederen Alkylrest ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Rest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methyl, Aethyl, n-Propyl,· Isopropyl, η-Butyl und n-Pentyl sowie deren Isomere, zu verstehen. Als Cycloalkylreste sind der Cyclopentyl- und Cyclohexylrest bevorzugt.
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R, C^-Cg-Alkyl, Phenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl oder 2,5-Dichlorphenyl, R« Wasserstoff,
nc μ ρ
Phenyl, C1-C4-AIlCyI oder -O-P^gn5, R3 Phenyl oder -0-P^JJ£ ,
S 2 5 S 5
R, Methyl, Aethyl oder Phenyl, und R5 C,-C5-Alkyl bedeuten.
Die neuen Triazolyl-thiophosphonsäureester der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man a) ein Hydroxy-Triazol der Formel II
Rn-N N
(II)
XX
X N
in der eines der Symbole
X und Y Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkyl-
209818/1205
rest oder einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Phenylrest bedeutet und das andere die Hydroxylgruppe darstellt, und
R1 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, mit einem
Thiophosphonsäurehalogenid der Formel III
S Hai - P ^ * (III)
in der Hai Chlor oder Brom bedeutet,
R, und Rr die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben,
in Gegenwart eines sMurebindenden Mittels oder
b) ein Metallsalz eines Hydroxy-triazols der Formel II mit
einem Thiophosphonsäurehalogenid der Formel III umsetzt.
Als Salze von Hydroxy-triazolen der Formel II eignen sich für das erfindungsgemässe Verfahren insbesondere die Alkali metallsalze, daneben kommen aber noch andere, beispielsweise Salze einwertiger Schwermetalle, in Betracht.
Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine, wie Triethylamin, Dimethylanilin, Pyridin, Pyridinbasen, anorganische Basen, wie Hydroxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, vorzugsweise Natrium- und Kaliumcarbonat.
Die Umsetzungen können vorzugsweise in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lö'sungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Hierfür sind beispielsweise folgende geeignet: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol,
209818/1205
Benzine, Halogenkohlenwasserstoffe, Chlorbenzol, Polychlorbenzole, Brombenzol, chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Ester, wie Essigsäureäthylester; Ketone, wie Methyläthylketon, Diäthylketon, Nitrile, etc. Die Ausgangsstoffe der Formel II sind zum Teil bekannte Verbindungen, die nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden können. Diese Verbindungen werden beispielsweise erhalten, indem man ein entsprechend substituiertes Semicarbazid mit Orthocarbonsäureäthylester, z.B. Orthc^elsensureäSnyiesW, umsetzt, oder indem man ein entsprechend substituiertes Semicarbazid zuerst acyliert und anschliessend unter alkaliseifen, Bedingungen ringschliesst(vgL z.B.J.B.Chem. Ber. 5S^, 1797).
Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich zur Bekämpfung der verschiedenartigsten tierischen und pflanzlichen Schädlinge.
Sie wirken vor allem gegen alle Entwicklungsstadien, wie z.B. Eier, Larven und Puppen von Insekten und Vertretern der Ordnung Acarina, wie Milben und Zecken.
Die Verbindungen der Formel I können beispielsweise gegen folgende Insekten oder Vertreter der Ordnung Acarina eingesetzt werden:
Insekten der Familien: Teltigonidae
Gryllidae Gryllotalpidae Blattidae Peduviidae Phyrrhocoriae Cimicidae Delphacidae
209818/1205
Aphididae Diaspididae Pseudococcidae Scarabaeidae Dermestidae Coccinellidae Tenebrionidae Chrysomelidae Bruchidae Tineidae Noctindae Lymatriidae Pyralidae Culicidae Tipulidae Stomoxydae Trypetidae Muscidae
Calliphoridae und Pulicidae Sowie Akariden der Familien:
Ixodidae Argasidae Tetranychidae und De rmany s s i dae
Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Als Zusätze eignen sich z.B. u.a. folgende Wirkstoffe:
209818/1205
9 1 R Π 1 R Q
Bis-O.fl-dinlliylphosphorsä'iroarihydrid (ΤΓ.ΡΡ) Dlmnlhy 1 (2,?,2-lrichIor-1 -hydroxyäIhyI)phoGphonat (TRICIILORrON)
lf2-Dibrom-2,2-dich]oräthyldimethy]phosphat (NALED) 2,2-Oichlorvinyldimethylphosphat (DICHLORPHOS) 2-Methoxycarbamy]-l-methylvinyIdiinethylphosphat (MEVINPHOS)
Dimethyl-l-melhyl^-dncthylcarbanoylOviny!phosphat eis. (MONOCROTOPHOS)
S-dlfmolhoxyphosphlnyJoxyJ-NjN-dtinetliyl-cis-crotonanid (DICROTOPHOS) 2-Chloro-2-diälliylcarbaraoyl-l-mcthy!viny!dimcihylpliosphal (PIIOSPIIAMIDON) 0,0-0iäthyl-0(oder S)-2-(älhylthio)-ätliyühiopliosphat (OEIiOON) S-Aelhylthioäthyl-O.O-dinethyl-dithiophosphat (THIOMETOfI) O^O-Oiäthyl-S-äthylmercaploaclhyldilliiophosphyt (PHORATE) 0,0-Diälhyl-S-2-Gthy!thio)äthyl dithiophosphai (DISULFOTON) 0,0-Dimethy!-S-2-(äthy!sulfiny])äthylthiophosphat (OXYOEMETOfIMETHYl) 0,0-Dimethyl-S-(l,2-dicarbäthoxyiithyI dithiophosphat (MALATHlON) OjOjO^-Tetraäthyl-S^'-methylGfi-bis- dithiophosphat (ETHION) 0-Aelliyl-S,S-dipropyldilhiophosphat
O.O-nimolhyl-S-iN-ninlhyl-N-iorinylcarbanK.ylmclhyD-dilhiophosphat (FORMOTIIION) O.O-Oimelhyl-S-iN-methylcarbamoylraelhyDdithiophosphat (DIMETlIOAT) 0,0-Diinethyl-O-p-nitrophenyIthiophosphat (PARATHION-METHYL) 0,0-OiäthyJ-O-p-nitrophenyIthiophosphat (PARATHION) O-Aethyl-O-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPN) 0,0-D!inethyl-0-(4-nitro-n-toIyI)thiophosphat (FENITROTHiON) O.O-DlMlhyl-O-Z.W-lrichlorphenylthiophosphat (RONNEL) O-Aetliyl-O^/i.S-trichlorphenyläthylthiophosphonat (TRICIfLORONAT) 0,0-Dimelhy!-0-2,5-dichlor-4-brompheny!thiophospliat (BROMOPIIOS) 0,0-Dimelhy 1 -0-{2,5-dichIor-'·-jodphcnyI )-thiophosphat (JODOrENPIIOS) 4-tcrt. Bulyl^-chlorpheriyl-N-mcthyl-O-methylamidophosphat (CRUrOMAT) OjO-Diflielhyl-O-O-methyl-i-ncthylmercaptophcnyDthiophosphat (FENTHION) Isopropylaraino-0-ä{hyI-0-(4-methylraercapto-3-methyIphenyl)-phosphat 0,0-Diäthyl-O-p- (methylsulfinyl)pheny! -thiophosphat (FENSULFOTHION) 0-p-(Oinethylsulfamido)phenyl 0,0-dinethy!lhiophosphn.t (FAKPHUR) O.O^'jO'-Tetraniethyl-O.O'-thiodi-p-phenylenthiophosphat O-Aethy1-S-pheny!-äthyldithi ophosphona t 0,0-0imcthyl-0-(a»riclhylbcnzy!-3-hydroxycrotony!)phosphat 2-Chlor-l-(2,i-dichlorphenyI)vinyl-diäthylphosphat (CHLORFENVINPIJOS) 2-Chlor-l-(2,4,5-trichlorphenyI)vinyl-dimethyl phosphat 04 2-Chlor-l-(2,5-dichlorphenyl5]v!nyl-0,0-diäthyl thiophosphat Phenylglyoxylonitriloxiüi-O.O-diäthylthiophosphat (PIIOXIM) 0,0-niälhy1-0-(3-chior-^-mcfhyl-2-oxo-2-ll-l-t.cnzopyr«iii-7-yl)-lhiophosph3t (COUMAPHOS) 2,3-p-01oxaiidUhiol-%S-l)is(0,0-diälliyldithiophosphat) (DIOXATiNON) S-LiC-Chlor^-oxn-a-boniOxa/oIinyDmclhyl ]O,O-dSälhyIdiIhiophosphat (PIIOSALON) 2-(Diätlioxyphosphinyl imino)-l,3-ditliiolan 0,0-Dimethyl-S-[2-mG thoxy-1,3, MliiadiazoI-5-(4H)-onyl-ft)-inclhyl]di thiophosphat O.O-Dincthyl-S-phthaliniidoiiielhyl-dithiophosphat (IMIOAN) O.O-Diälhyl-O-O.S.G-trichlor-Z-pyndyntliiophospliat 0f0-Diäthyl-0-2-pyrazinylthiophosphat (TIIIONAZfK) 0,0-Diälhyl-0-(2-isopropyl-4-mcthyl-G-pyrinidyl)thiophosphat (DIAZINON) 0,0-D i älhyI-0-(2-ch inoxaIyI)lh ί ophospha t 0,0-DlMHiyl-3-(4-oxo-l,Z,3-hon7olrla7in-3i*ll)-yliielhyl)-dHliinphosph.il (A/INPIIOSMCTHYI) 0,0-|)i;il|iy|-!;-(4-oxu-l,2,.VI)i:ii/olria/in-;{('ill)-ylinfilhyl)-dilhioplior,ph;il (A/INrilOSALIIIYI.) r,-[(1,li-(M;iniiriii--.-lri:i/iii-?-yl)molhyll-0,0-tiiinnlliy|(lilhloplin-:pli.il (lillNA/ON) 0,0-[liinoUiyl-()-(;i-thlor-/|-nilrophciiy!)lhiophn:;ph.il (CHK)RIIIlOfJ) 0,0-[)imnlhy|-0(od(!r S)-?-(älliy|llilnllhy|)lliIoplior.phnl (Pl filfiON-S-MI JIIYI)
2-(O9O-IIf tttuffiyl-phur,(ilmryl-lfiltiBiutliyt )-!i-m« llmxy—pyrmi—7i—3,4-d it'll I ortuiii^y 1—Ir Iplieiiy 1 phospiion lumchl or id 0f0-Didlhyl-S-(2,5-diclilorpl)er.yllhioinclhyl)dilhiophosphat (PIILNKAPIOH)
209818/1205
OvO-D1äthyl-0-(4-Rcihyl-cun.irinyl-7)-ihiophosphat (POTASAN) 2150169
5-Amino-bis(dimelhy1amido)phosp}unyl-3-phonyl-l,2t^-triazol (TR I AM I PIIOS) N-Kelhyl-5-(0,0-diraethylthiolphosphoryΠ-3-lliiavaleramid (VAMIDOTIIlON) 0,0-Diäthyl-0-[2-dimGthylanino-A-methylpyriini'dyl-(6)]-thiophosphat (DIOCIHYL) O.O-Dimethyl-S-dnethylcarbanioylinethyD-thiophosphat (ΟΜΕΤΙΙΟΛΤ) 0-Aethyl-0-(8-chinolinyl)-phenylthiophosphonac (OXINOTHIOPIIOS) O-Methyl-S-icthyl-amldolhiophosphat (KONITOR)
O-IMhyl-O-te^-dichloM-broiiiphenyO-benzothiophosphonat (PIIOSVEL)
209818/1205
0,0,0,0-Tctrapropyldilhiopyrophosphat 3-(0inietlioxyphosphinyloxy)-fl-niGthyl-N-niethoxy-cis-crolonamid OjO-Dinclhyl-S-iN-alhylcarbaBoylmclliyDdithiophosphat (ETHOAT-tOIIYL) OjO-Diäthyl-S-fN-isopropylcarbaioylsethyO-di thiophosphat (PROTIlOAT) S-N-O-Cyano-l-itiethyläthyOcarbamoylmethyldiäthylthiolphosphat (CYANTHOAT) $-(2-Acetamidoätliyl )-O,O-diniethyl di thiophosphat
Hexamelhylphosphorsäuretriamid (IIIWPA)
0,0-Dimclliyl-0-(2-chloM-nilrophcny|)thiophosphat (DICAPTIION)-0,0-Oimethyl-O-p-cyanophenyi Ihiophosphat (CYANOX) O-Aethyl-0-p-cyanophenylthiophosphonat 0,0-DiSthyl-0-2,4-d"ichlorphenylthiophosphat (DICIILORFENTHION) 0,2,4-Dicltlorpheiiy 1 -0-recIhyl isopropylaniidothi ophosphat O9O-Ot3thyl-0-Zy5-dichlor-4-bromplienyIthiophosphat (i)ROMOPHOS-AETHYL) D i no t hy 1 -ρ- (me t hy 1 thio)plieny1 phosphat Ο,Γ-Π i mc lhy 1 -0-p-su 1 f nrn i dophnny 1 lh i ophospha t 0-[p-(p-ChlorphenyI)"ophcnyr| Ii,n-dimßthyl thiophosphat (AZOTHOAT) 0-Ac thy I -S-'i-ch I orplieny 1 -;i I hy I d i Ui i ophosphona t 0-1 sobu Iy 1 -Sp_ch 1 orphcny I -;i I hy 1 d i t h i ophosphona t 0,0-Dimethyl-S-p-chl orplieny 1 Ihiophosphat 0,0-Oimethyl-S-(p-chlorphenylIhiomethyl)-dithiophosphat 0,0-Diäthy 1 -p-chlorphcny 1 mercaptomethy 1-dithiophosphat (CARIiOPHENOTHION) 0,0-Diäihyl-S-p-chlorphony1thiomethy1-thiophosphat 0,0-DimDlhy1-S-(carbälhoxy-phenylnioiliyl)dithiophosphat (PHENTHOAT) 0,0-Oi äthy l-S-(carbo Π uoräthoxy-phenylmethyO-di thiophosphat O^-Diraethyl-S-icarboisopropoxy-r'hcnylnicthy] )-di thi ophospha i O1O-DiäIhyl-7-hydroxy-S/i-lctrameUiylcn-coijmmarinyl-Ihiophosphat (COUMIΤΙΙ0ΛΤ) 2-HcUioxy-<-ll-l,3f?.-h(!rizodinxapliosphoriii-2-5ulf id 0,0-0iälhyI-0-(5-phcnyl-3-isooxazolyl)Ihiophosphat 2-(0iätlioxyphosphinyliiniiio)-/i-nicthyl-l,3-dithiolan Tris-(2-methyl-l-aziridinyl)-phosphinoxyd (METEPA) S-{2_ChIor-1-ph tha Π mi doälhy1)-0,0-d i äthy1d i th i ophosphat N-HydroxynaphIhn I i in i do-d i ä I hy 1 phospha I 0 i molhyI-3,5,G-1ri ch1or-2-pyri dyIphospha t 0,0-D imclhy I -0-{3,ΰ,Γι-ί riclil or-?-pyridyl) thi ophosphat S- 2-(Aethy1sulfonyl)äthyl dimethylIhiolphosphat (DIOXYDEMETON-S-MtTHYL) Oiäthyl-S- 2-(atliylsnl.fJnyl)älhy1 dHhlophosphat (OXYDISl)LFOTON) Bis-O.O-diälhylthiophospliorsäiircarihydrid (SHLfOlCP) Π1 mo I hy 1 -1 f 3-d ϊ (carhouic t hoxy)-1 -proiJOii-P-y 1 -phor.plta I ni«inlliyl-(2,?f2-lrichlor-l-hiilyroyloxy;;ihyl)phosplionat (BlIlONAT) 0,0-D imclhy I-0-(2,?-d ich lor-l-niclhoxy-viriy Ophospha I lUs-(dimelliylnniido)fliiarpliospliat (DIInIIOX) 3, Λ-d ΐ cli 1 orhcii^y 1 -1 r ϊ plicny 1 ρΐιοκρίιηη i uinch 1 or i d Dimotliyl-N'-mclhoxynicthylcarbamoylincthyl-di thi ophosphat -(FORMOCARISAM) OjO-Diiilhyl-O-ii^-dichlor-l-chloKilhoxyvinyDphor.phat 0,0-Diniclhy I-0-(2,2-i)ichlor-l-chlor;ilhoxyviny Ophosphat O-Aclliyl-.S,S-dipliiMiyldi IhiolplKir.ph.-il 0-Ac lhy 1 -Γι-hoii xy 1 -phony 1 d i i Ii i ophtr.phona t O1WI liilliyl -Π-hcii/y I -1 Ii i öl phn-.ph;) I 0,0-1) Im« 1 hy I -S- (Ί-t.li I oi-fif ifjriy 11 h i οι::κ 1 Ir/1 >d ΐ lh i nphor.plwi I (MLIIIYl CARBOI1IIi NOIlIH)N)
Dl l:.(i|n u|»y|;iiiiliiiif litiit |·ίκι·.[>Ii-i i (ImI I'M l!'<) O.n-Diiiinlliyl-'i-dimiiihiirHiyh.nTi.iiiitiyliiirllivOditliitiphu-.ph;!) (ίι'.ΟΚΊΊΐη 111 ION) II1 r.molhy I .im i rio-phony | |ihn:,pli.i I
0,0-l)ininlhyl-'i-(!)(!!i7nl.Mil f onyl )iii lliiopiiof-pli.'il O; und üj-iüliylr.ull inyliilhyl HiUipiuv.ph.it
209818/1705
0,0—Π ϊ nlhy 1 -0—A-n ΐ I roplmny 1 plior.pfia I
lriälhoxy-isopi-opoxy-liis(lhioplior.pliinyl)(lisulf id 2-McUiOXy-7IlI-1, 3,2-hen;rodioxa phosphor in-2-oxyd Oktarcelhylpyrophosphoramid CSCIIRAÜAN)
Bis (dimethoxythiophoGphinylsulfido)-phenylniethan f^/NMetramethyldiamidofhiorphosphat (DIMEFOX) O-Phciiyl -0-p-ni trophcnyl-raethanthiophosplionai (COLEP) 0-llieihyl-0-(2-chlor-4-tcrt. butyl-phonyl )-H-methylamidothiophosphat (NARLENE) 0-Aoltiy!-0-(2,/i-dichl orphetiy I )-phonyl ihiophosphortai 0,0—Di älhy 1 —0—(ή—me thy lincrcapto-3, S-(Ji mc thy !phenyl )-thiophosphat 4,4'-Bis-(0,0-diraothylthiophosphoryloxy)-diphenyldisulfid O,O-Di-(p-chl oräthyl )-0-C3-chlor-4-mc ifiy 1-cumariny 1 -7)-phosphat S-(l-Phthaliinidoäthyl)-0,0-diäthylditliiopho5phat 0,0-DimethyI-0-(3-chior-4-diäihylsulfamy1 phenyl )-thiophosphat 0-Metliyl-0-(2-carbisopropoxy phenyl )-amidolhiophosphat 5-(0,0-Dimelliylpliosphoryl )-ri-cliJor-I»icyklo(3.2.0)-hopladien(l ,5) 0-Melhyl-0-(2-i-propoxycarbonyl -1-me(hy I vinyl)äthylamidothiophosphat O-Methyl-O-tf-chloM-tcrt. butyl-phenyD-N-methylamidothiophosphai (NARLENE) 0-Aethy]-0-(2,4-dichlorphenyl)-phenyllhiophosphonat 0,0-Diäthyl-0-Ci-inctliylmorc3pto-3,rt-dimcthyl phenyl )-thiophosphat 4,V-llis-(0,0-dinielhyl thiophor>phoryloxy)-di phenyl di sul fid 0,0-Di-(J -chi oriilhy 1 J-O-iS-chlor-'i-mclhyl-cumarinyl-Yj-phosphat S-(I- F'hthal imidoälhyl )-0,0-diäthyldilhiophosphat OjO-Dimcthyl-O-O-chlor-'i-diäthylsulfamylphcMyn-ihiophospliat 0-J!olliyl-0-(2-carbisopropoxyphcnyl)-arnidothiophosphat 5_(0,0-Uifiielhylphosphoryl )-6-Chlor-bicyklo(3.2.0)-hepladicn (1,5) 0-M8thyl-0-(2-i-propoxycarbonyl-l-methylvinyl)-äthylamidothiophosphat
209818/1205
Carbaminsäurederivate
]-Naphthy1-N-methylcarbamat (CARBARYL) 2-Butinyl-4-chlorphenylcarbamat i-Oiaethylaiiiino-S-tolyl-N-methylcarbaiiiat (AMINOCARB) 4-Methylthi(r3,5-xylyl-K-nethy]carbaniat (KETHIOCARB) 2-Chlorphenyl-N-nethylcarbamat (CPMC) l-iDiBethylcarbamoyD-S-meihyl-a-pyrazoIyl-NjM-dimeihyTcarbamat (DIMETHILAN) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofurany]-N-aiethylcarba[iiat (CARBOFURAN) 2-MethyI-2-met:hy]thio-propionaldehyd-O-finethylcarbaraoyl)-oxim (ALDICARB) 8-Chinaldyl-N-raethylcarbamat und seine Salze 3-Isopropyl-5-meihy]phenyI-N-Riethylcarbamat (PROMECARB) 2-{l,3-DiQXolan-2-yl)phenyl-N-methylcarbaraat (DIO^ACARB) 2-(4,5-Diniethy 1-1,3-dioxolan-2-yl)phenyl-N-methyl carbamat 2-(l,3-Dithiolan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat 2-(l,3-Di thiolan-2-y1)pheny T-N,M-dimethylcarbamat 2-1sopropoxypheny 1 -fi-methy 1 carbamat (ARPROCARB) 4-Diallylaiinno-3,5-xyly]-N-iiiethylcarbainat (ALLYXICARB) l-lsopropyl-S-methylpyrazol-S-yl-NjN-dimethylcarbamat (ISOLAN) l-Methylthio-äthylimino-N-methylcarbamat (METHOMYL) 2-[ Propargyl aethyIaiiiino]-phenyl-N-methyl carbamat 2-[Propargylmethy1 ami no]-pheny1-N-methylcarbamat 2-[Dipropargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat S-MethyM-fdiprGpargylaiiiinoj-phenyl-N-methylcarbamat SjS-Dimethyl^-tdipropargylaminoj-phenyl-fl-iiiethylcarbapiat 2-[Allyl-isopropylamino]-phenyl-N-methylcarbamat
Nitrophenole i Derivate
4,6-Dinitro,6-niethy]pheno], Na-salz [Dinitrocresol] Dinitrobutylphenol^Z^Z" triäthanolaminsalz) 2 Cyclohexyl^jB-Dinitrophenol [Dinex] 2-(l-Methylheptyl)-4,6 dinitrophenyl-crotonat [Dinocap] 2 sec.-butyMjB-dinitrophenyl-S-methyl-butenoat [Binapacryl] 2 sec.-butyMjB-dinitrophenyl-cyclopropionat 2 sec.-butyl^jB-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat [Dinobuton]
Verschiedene Pyrethrin I
Pyrethrin Il
S-Allyl-Z-methyM-oxo-Z-cyclopenten-l-yl-chrysanthenuiJiat (Allethrin) ß-chloriperonyl-chrysanthemumat (barthrin) 2,4-difflethylbenzyl-chrysanthemumat (dimethrin) 2,3,4,5-tetrahydroph thaii m i domethy1chrysanthemumat A-ChIorbenzy]-4-chlorphenylsulfid [Chlorbensid] 6-l!ethyl-2-oxo-l,3-dithiolo-[4,5-b]-chinoxaIin [Quinomethionat]
(iM-fZ-Furfuryn-Z-ciethyl^-oxocyclopent-Z-enyl (l)-(cis + trans) chrysanthemum-monocarboxylat [Furethrin] 2-Pivaloyl-indan-l,3-dion [Pindon]
N'-(4-chlor-2-niethylphenyl )-N,N-diniethylformamidin (Chlorphenamidin) 4-ChiorbenzyI-A-fluorphenyl-sulfid (Fluorbenside) Sje-Dichlor-l-phenoxycarbanyl^-trifluormethyl-benzimidazol (Fenozaflor) (i-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex) p-Chiorphenyl-benzolsulfonat (Fenson) p-Chlorpheny1-2,4,5-trichIorphenylsulfon (Tetradifon) p-Chlorphenyl-2,4,5-trichiorpheny1suJfid (Tetrasul) p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (Chlorbenside) 2-Thio-l,3-dithiolo-(,5-6)ch?noxalin (Thiochinox) Prop-2-yny1-(4-t-buty1 phenoxy)-cyc1ohexy 1 sul fi t (Propargi1)
209818/1205
Ausserdem besitzen die neuen Verbindungen der Formel 1 aussorordentlich gute nematozide Eigenschaften und können beispielsweise zur Bekämpfung folgender pflanzenparasitärer Nematoden eingesetzt werden: Meloidogyne spp., Heterodcra spp., Ditylenchus spp., Pratylenchus spp., Paratylenchus spp., Anguina spp., Helieotylenchus spp., Tylenchorhynchus spp., Rotylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Radopholus similus, Belonolaismus spp., Trichodorus spp., Longidorus- spp., Aphelenchoides spp., Xiphinema spp..
Die Verbindungen der Formel I weisen neben dem oben erwähnten Eigenschaften in sehr geringen Aufwandmengen auch eine günstige Wirksamkeit gegen Vertretern der Abteilung Thallophyta auf.
So zeigen einige dieser Verbindungen bakterizide Wirkung. Sie sind aber vor allem gegen Fungi, insbesondere gegen die folgenden Klassen, Ordnungen bzw. Arten angehörenden phytopathogenen Pilze v/irksam.
OomyceteSj wie Plasmodiophora-Arten, Aphanomyc-es-Arten,
Pythium-Arten, Phytophthora-Arten, z.B. (Phytophtiiora infestans, Phytophthora cactorum), Plasmopara-Arten, z.B. (Plasmopara viticola), Bremia-Arten (Bremia lactucae), Peronospora-Arten, z.B. (Peronospora tabacina), Pseudoperonospora-Arten, z.B. (Pseudo-· peronospora humuli).
qtor.,, v/ie Rhizopur.;-Arten.
209818/1705
Ascomycotcs. wie Eiirotiales, v;ie Aspergillus-Arten, Pcnicilliura-
Artcn, z.B. (Penicillium digitatum.Penicillium italicura),
Taphr'inales, wie Taphrina-Arten, z.B. (Taphrina dc formans), · . .
, Erysiphales, v.'ie Erysiphes-Arten, z.B. (Erysiphes
cichoraccaruni, Erysiphes graminis), Podosphaera
.. · : lcucotricha', Sphaerothcca-ArLen (ßphaerothcca pann'osa), . Uncinula-Arten (Uncinula necator),
) · t IIeloUiales, wie Monilini.a-Artcn (Monilinia iSclero-
tinia] frucCicola, Monilinia laxa),
• Diplocarpon-ArUen (Diplocarpon rosae), Pscudopeziza-ArLen, ,
■."""■■ ' Sphaeriales, wie Nectria-Arten ^Nectria galligena), Ceratocystis-Arten,
Pseudosphaeriales, wie Venturia-Artcn (Vcnturia inaequalis), Mycosphaerella-Arten, Ophiobolvis-Arten (Ophiobolus graminls), Cochliobolus-Arten . iHclminthosporium] miyabeanus), Cercospora-Arten
(Cercospora beticola, Cercospora rausae). \
isidiomycetes, v/ie Aphyllophorales, Pellicularia-Arten, z.B
cularia filaincntora = (Rhizoctonia solani ] ),
Uredinales, wie Puccinia-Arten, z.B. (Puccinia triticina), Uromyces-Arten (Uromyces phaseoli), llemileia-Arten (Iiemileia vastatrix), Cronartium-.-Arten (Cronartium ribicola), Phragmidium-Arten (Phragmidium subcorticium) , Gyinriösporangium-Arten. · , . ·
209818/1205
Denteromycetes = (Fungi imperfect!)
wie Piricularia-Arten, z.B. (Piricularia oryzae), Corynespora-Arten, Thielaviopsis-Arten, Clasterosporium-Arten, Botrytis-Arten (Botrytis cinerea), Cladosporium-Arten, Alternaria-Arten, (Alternäria solani), Verticillium-Arten (Verticillium albo-atrum), Phialophora-Arten,
Melanconiales, wie Colletotrichum-Arten, Fusarium-Arten, wie (Fusarium oxysporum), Fusarium nivale), Gloeosporium-Arten (Gloeosporium fructigenum),
Sphareropsidales, z.B. Septoria-Arten (Septoria apicola), Diplodia-Arten (Diplodia natalensis),
Mycelia sterilia, z.B. Sclerotium-Arten (Sclerotium rolfsii).
Die Verbindungen der Formel I zeigen ebenfalls eine fungitoxische Wirkung bei Pilzen, die die Pflanzen vom Boden her angreifen und teilweise Tracheomycose verursachen, wie z.B. Fusarium cubense, Fusarium dianthi, Verticillium alboatrum und Phialophora einereceus.
Ferner können die neuen Wirkstoffe zur Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen etc. zum Schütze vor Pilzinfektionen, beispielsweise durch Brandpilze aller Art, wie:
Ustilaginales, wie Ustilago-Arten (Ustilago
avenae)
Tilletia-Arten (Tilletia tritici)
Urocystis- und Tuburcinia-Arten
Phoma-Arten (Phoma betae)
eingesetzt werden.
209818/1205
Dank ihrer bioziden Eigenschaften eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Desinfektion und zum Schützen verschiedenartige Materialien vor dem Befall durch Bakterien und Pilze. Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die Verbindungen der Formel I gegenüber Warmblütern, bei den Konzentrationen, wie sie für die Desinfektion und den Materialschutz erforderlich sind, keine giftigen Nebenerscheinungen aufweisen.
Die Verbindungen der Formel I können neben den erwähnten Insektiziden und Akariziden auch mit andern Fungiziden, Fungistatika oder Bakteriostatika in verschiedenen Mischungsverhältnissen formuliert werden, wobei Verbindungsgemische mit ." Vorteilen gegenüber den Einzelkomponenten entstehen. Zur Formulierung mit den V/irkstoffen der Formel I eignen, eichz«B. :
Dodecylguanidinacetat (DODINE) . Pentachlornitrobenzol (QUINTOZENE) Pentachlorphenol (PCP)
2-(l-Methyl-n-propyl)-1J,6-dinitrophenyl-2-methy1-crotonat (BINAPACRYL)
2-(l-Methyl-n-heptyl)-^,6-dinitrophenylcrotoriat (DINOCAP)
2,6-Dichlor-4-nitroanilin (DICHLORAN) 2,3,5,6-Tetrachlor-benzochinori (1,4) (CHLORANIT.) 2,3-Dichlor-naphthochinon (UO (DICHLONE) N-(Trichlormethylthio) phthalimid (FOLPAT)
209818/1205
N - (Tri el ι Io rmc V. \y 1 th .to) cy c lohox ~H - cn -1,2 -d i c ar boxi mi d (CAPTAM) N-(I,1,2,2-totrachlorKthyli;hio)cyclohcx-^-cn-l,2-dicürboxiriJid (CAPTAFOL)
N-Mcthiinsulfonal-N-trichlormethylthio-chloranilin Nl-Dichlorfluormefchylthio-N-dimethyl-N'-ph cnylsulfamid . (DICiILORPLUAMID)
O-Aethyl-Srbcnzyl-phcnyldithiophosphat 0,0-Difithyl-S-benzyl-thiolphoDphat Dinatrium-äthylcn-l,2-bis~dithiocart)arnat (MABAM) Zink-äthylen-l,2-bis-dithiocarbamat (ZINEB) Manean(ll)-äthylen-l,2-bis-dithiocarbamat (MANEB) Tetramethylthiuramdisulfid (THIRAM) l-0xy-3-acotyl-6-mcthyl-cyclohoxen-(5)dion-(2,il·) (DEIIYDROACETIC ACID) '
8-Hydroxychinolin (8-QUIN0LIN0L)
2-Dimethylamino-6-methyl-5-n-butyl-'f-hydroxy-pyrimidin MeUiyl-N-bcnKimidazol-2-yl-N-(bul;ylcarbamoyl)carbamfc (BKNCMYL)
2~Aethylamir.o-6-mcthyl-5n-butyl-^-hydroxypyriniidin 2,3-Dicyano-l^i-dithia-anthrachinon (DITHIAiiON) 2-(i|-Thiazolyl)-bGnzimidazol
3,5-^imothyltotrahydro-l,3,5-thi:Kliazin-2-thion (DAZOiGiT) 2,5-Dihydro-5-carboxanilido-6-mcthyl-l,il-oxathin . Pcritauhlorbcn/zylalkohol
209818/12.05
Die Verbindungen der Formel I können fUr sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder fllissig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik Üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder DUngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der
Formel (i) zu Stäubernitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungcn in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet v/erden. Ferner sind "cattle dips", d.h. Viehbäder, und "spray races", d.h. Sprühgänge, in denen wässrige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
Die Herstellung er£indungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter V/eise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trngcr.-ßtoffen, Gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffe: Inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe k&inci in .den.folgenden Aufarbeiturigsformcn vorliegen und angewendet werden: feste Au far be itur.gs formen: Stäubemi ttel, Streumittel, 1 * " " · ■ Granulate, Urrfiüllungsgranulate,
ftrftnulate und Homogengranulate
209818/1205
flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate Spritzpulver (wettable powder),
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumitte]) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nusschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt flir Stäubemittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, flir Streumittel ca. 0,075 bis 0,2 mm und flir Granulate 0,2 mm oder mehr.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage:
Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), IlydroxyilLhylenj'.lykolilther von Mono- und
209818/1205
Dialkylphenolen rait 5-15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Tolyäthylenglykoläther (Carbowachse), Fettalkoholpoly
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdUnnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole,
209818/1205
Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der festen Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht Überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 12O-35O°G siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel mlissen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alley!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet worden.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der
209818/1205
Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemitteli Zur Herstellung eines a) 5pigen und b) Saigon Stäube mittels v/erden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile tfirkcfcoff· 95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff " J 1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5£>igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epiehlorhydrin, " • -*.Q,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Kompresse 0,3 - 0,8 nun).
Die Aktivsubstnnz wird mit Epiehlorhydrin verwischt und wit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpcilyglykoliithor »ugpsetzt. Die so erhaltene Losung wird auf K;io.1jn :iui'i;oiipi"ü!il. imtl iiriMohüJv'.'.wund dar. Acc Um j 1:1 V.'ikuu:;) νι.·ι·ι5.·.ι:ι::Γ*ν". Spritzpulver: Zur Jlersteilung einet, a)JlOJib)uidc).2g01gm»ep. d)10^igen
SpritzpulvcrB werden folgcrulo Eectündteile vcrv;cmicj:
209818/1205
a) 40 Teile Wirkstoff
5 " Ligninsulfonsäure-Natriumsalz
1 " Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz
54 " Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 " Calcium-Ligninsulfonat
1,9 " Champagne-Kreide-Hydroxyäthylcellulose Gemisch (1:1)
1,5 " Teile Natrium-dibutylnaphthalinsulfonat
19,5 " Kieselsäure
19,5 " Champagne-Kreide
28,1 " Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 " Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol
1,7 " Champagne-Kreide-Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1)
8,3 " Natriumaluminiumsilikat
16,5 " Kieselgur
46 " Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 " Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten
5 " Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat
82 " Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu
209818/1205
Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%-igen und b) 25%-igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO . Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl
13.4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-SaIz
40 Teile Dimethylformamid 43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl
10 Teile eines Alkylarylsulfonyl-Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches
5 Teile Dimethylformamid
57.5 Teile Xylol.
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden. SprUhmittel: Zur Herstellung eines 5%-igen Sprllhmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff 1 Teil Epichlorhydrid 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160-19O0C);
209818/1205
Beispiel 1
39,4 g Natriumsalz von l-Methyl-S-phenyl-S-hydroxy-l^^-triazol werden in 400 ml Acetonitril aufgeschlämmt. In diese Suspension tropft man 34,4 g O-Aethyl-äthylthiophosphonsäurechlorid und erhitzt anschliessend die Mischung 2 Stunden am Rückfluss. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch filtriert. Das Lösungsmittel des Filtrates wird am Vakuum abdestilliert, als Rückstand bleiben 54 g rohes O-Aethyl-0-[l-methyl-3-phenyl-1,2,4-triazoly1-(5) ]-äthyl-thionophosphonsäureester als hellgelbes OeI zurück. Zur Gewinnung eines analysenreinen Präparates wird das Rohprodukt über die zwanzigfache Menge Kieselgel (0,05 - 0,2 mm) mit Methylenchlorid chromatographiert. Auf diese Weise gewinnt man 31,2 g reinen Produktes als hellgelbes OeI.
(nD 20 = 1.5595).
Analyse:
Ber.: H 13,50 P 9,95 S 10,30% Gef.: 13,4 10,0 10,7
209818/1205
Beispiel 2
a) 117 g 1-Isopropylsemicarbazid in 300 ml Orthoameisensäureäthylester werden. 3 Stunden bei 130° gehalten, dabei destillieren 200 ml Aethanol ab. Man lässt die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert das ausgefallene Produkt ab und kristallisiert aus Essigsäureäthylester um. Man erhält 81 g l-Isopropyl-3-hydroxy-l,2,4-triazol, Fp.: 123 - 124°C.
Analyse:
Ber.: C 47,3 H 7,1 N 33,1 0 12,6% Gef.: 47,2 7,3 32,8 12,7 %
b) 17,8 g 1-Isopropy1-3-hydroxy-1,2,4-triazol werden mit 10 g Kaliumcarbonat in 250 ml Methylethylketon am Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten tropft man dem Gemisch eine Lösung von 17,3 g O-Aethyl-äthyl-thiophosphonsäurechlorid in 50 ml Methylethylketon unter Rühren zu und erhitzt anschliessend eine halbe Stunde am Rückfluss. Nach 12 stUndigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Niederschlag abfiltriert und dann das Filtrat am Vakuum eingeengt. Nach Reinigung durch Chromatographie über Kieselgel (0,05 - 0,2 mm) mit Acetone erhält man den O-Aethyl-0- {l-isopropyl-l^^-triazolyl-
(3)]-äthyl-thiophosphonsäureester mit der Brechung η ' - 1,4980.
Analyse;
Ber.: C 41,1 H 6,9 N 15,9 P 11,8 S 12,2 % Gef.: 41,7 7,0 15,5 11,3 12,0
Analog den Beispielen 1 und 2 werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
209818/1205
Verbindungen : Brechungs
index:
20
11D
0-Aethyl-0-[l-phenyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl- 1,5586
(3)J-äthyl-thiophosphonat
O-Methyl-0-fl-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)J- 1,5761
äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-0- [l-isopropyl-l^^-triazolyl- 1,4980
(3)J-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-[1-äthyl-l, 2,4-triazolyl-(3)}-äthyl- 1,5059
thiopho sphohat
O-Aethyl- [l-isopropyl-5-inethyl-l,2,4- 1,4980
triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl- [l-cyclohexyl-l^^-triazolyl- 1,5078
(3)J-äthyl-thiophosphonat .
O-Aethyl-0- fl-cyclopentyl-l^^-triazolyl- 1,5154
(3)J-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-[i-n-propyl-l,2,4-triazolyl-(3)J- 1,4936
äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-0-[1-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)J -
äthyl-thiophosphonat
Smp. 31-
34°C
O-Aethyl-0-[1-methy1-3-phenyl-1,2,4-triazolyl-
(5)J-äthyl-thiophosphonat
1,5595
209818/1205
Verbindungen: Brechungs
index:
20
,4933
1
O-Aethyl-0- [ 1-sec.butyl-1,2,4-triazolyl- ,4929
(3) ]-äthyl-thiophosphonat 1
O-Aethyl-0-[1-ß '-methylbutyß-l,2,4-triazolyl- ,4900
(3)]-äthyl-thiophosphonat 1
O-Aethyl-0-[l-n-hexyl-l,2,4-triazolyl-(3)]- ,4930
äthyl-thiophosphonat 1
O-Aethyl-0-[1— isobutyl-l,2,4-triazolyl- ,5492
(3)J-äthyl-thiophosphonat 1
O-Aethyl-0-[l-äthyl-5-phenyl-l,2,4-triazolyl- 5536
(3)]-äthyl-thiophosphonat I1
O-Aethyl-0-[1-äthyl-l,2,4-triazolyl-(3)]- 4979
phenyl-thiophosphonat 1, 4963
O-Aethyl-0-[1-äthy1-5-methyl-I,2,4-triazolyl-
(3)J-äthyl-thiophosphonat
1, 4944
0-(n)-Propyl-0-[l-isopropyl-1,2,4-triazolyl-
(3)]-methyl-thiophosphonat
1, 5509
0-(n)-Propyl-0-[l-isopropyl-5-methyl-1,2,4-
triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat
1, 4978
0-(n)-Propyl-0-[l-phenyl-5-methyl-1,2,4-tri-
azolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat
1,
O-Aethyl-0-[1-(n)-butyl-1,2,4-triazolyl-(3)1-
äthyl-thiophosphonat
209818/1205
Brechungsindex
0-Aethyl-(0)-{l-sec.pentyl-l,2,4-triazolyl-(3)3-1-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-[1-sec.hexyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-1-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O- [1-sec .-neohexyl -1,2,4-thiazolyl-(3) ]-1-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-[1-äthylpropyl-l,2,4-triazolyl~{3)3-1-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-[l-isopropyl-5-äthyl-l,2,4~triazolyl-(3)]-1-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-[1,5-diisopropyl-l,2,4-triazolyl-(3)J-1-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-U-(2'-chlorphenyl)-1,2,4-triazolyl-(3)j-1-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-[1-(2'-chlorphenyl)-5-methyl-1,2,4-triazolyl-(3)j-1-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-{1-(3'-chlorphenyl)-1,2,4-triazolyΙΟ) j -1-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-[1-(3'-chlorphenyl)-5-methyl-1,2,4-triazolyl-(3)J-1-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-{1-(4'-chlorphenyl)-1,2,4-triazoIyΙΟ) 3- 1-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-I1-(4'-chlorphenyl)-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(i)]-1-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-[1-(2',5'-dichlorphenyl)-1,2,4-triazolyl-(3) J-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-[1-(2',5'-dichlorphenyl)-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-f1-(3'-chlorphenyl)-5-isopropyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-[l-phenyl-5-äthyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-[(4'-bromphenyl)-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3) ]-äthyl-thiophosphonat
1,4912
1,4939
1,4959
1,4932
1,4971
1,4952
1,5602
1,5631
Smp. 54-64°C
1,5520
1,5591 1,5535
42-430C 81-82°C 1,5565
1,5462 1,5471
O-Methyl-0- [1-phenyl-l,2,4-triazolyl- (3) ]-methyl-thiophosphonat
O-Methyl-O- [l-phenyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3) ]-methylthiophosphonat
O-Methyl-0-[1-(3'-chlorphenyl)-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)J-methyl-thiophosphonat
O-Methyl-0-[1-isopropyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat 0-Methyl-O-[1-propyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat O-Aethyl-O-[1-phenyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-[l-phenyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methylthi opho s phonat
O-Aethyl-O-[1-(3'-chlorphenyl)-5-methyl-1,2,4-triazolyl- (3)J-methyl-thiophosphonat
O-Aethyl-O-[1-isopropyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat O-Aethyl-O-[1-propyl-l,2,4-triazolyl-(3)!-methyl-thiophosphonat O-Propyl-O-[1-phenyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat
O-Propyl-O-[l-(3>chlorphenyl)-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat
O-Propyl-O-[1-propyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat O-Butyl-O-[l-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat
O-Butyl-O-[l-phenyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methylthi opho s phonat
O-Butyl-O-[1-(3'-chlorphenyl)-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)1-methy1-thiophosphonat
O-Butyl-O-[1-isopropyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methylthi opho s phona t
O-Butyl-O-[1-propy1-1,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat
O-Isopropyl-O-[l-phenyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-methylthiophosphonat
O-Isopropyl-O-[l-phenyl-5-methyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-methylthiophosphonat
O-Isopropyl-O-[1-(3'-chlorphenyl)-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)!-methyl-thiophosphonat
209818/1205
O-Isopropyl-0- [1-isopropyl-l,2,4-triazolyl-(3) ]-methylthiophosphonat
O-Isopropyl-O-[l-propyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-methylthiophosphonat
O-n-Pentyl-0-[1-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat
O-n-Pentyl-0-[l-phenyl-5-methyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-methylthiophosphonat
O-n-Pentyl-0-[1-(3'-chlorphenyl)-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat
O-n-Pentyl-0-[1-isopropyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methylthiophosphonat
O-n-Pentyl-0-[1-propyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methylthiophosphonat
O-n-Pentyl-0-[1-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]—äthyl-thiophosphonat
O-n-Pentyl-0-[l-phenyl-5-methyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthylthiophosphonat
O-n-Pentyl-0-[1-(3'-chlorpheny1)-5-methy1-1,2,4-triazoly1-(3)]-äthyl-thiophosphonat
O-n-Pentyl-0-[1-isopropyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthylthiophosphonat
O-n-Pentyl-0-[1-propyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat O-Methyl-O-[1-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-phenyl-thiophosphonat
209818/1205
Analog dem Beispiel 2 a) werden beispielsweise auch folgende Ausgangsstoffe der Formel II hergestellt:
Cl
N ^- OH
Smp. 3100C (Zersetzung)
Cl
OH
Smp. 216 - 218°C
Cl
OH
Smp. 322°C
209818/1205
Cl
Smp. 32O-322°C
OH Br
CH, I \
Smp. 228-245°C (Zersetzung)
OH
Cl
Smp. 216-2170C
Cl
N-
λ //
OH
Cl
Smp. 17O-172°C
Cl
Smp. 268-271°C
Cl
'N \
CHQ -<x N \ //
OH
Smp. 168-171°C
Cl
Ν-Λ
OH
Smp. 1900C
C2H5~\N //N
OH OH
209818/1205
Beispiel 3
a) Insektizide Kontaktgiftwirkung Wirkung gegen Musca domestiea
Aus acetonischen Wirkstofflösungen werden in Petrischalen
Wirkstoff-Beläge von 0,15 g und 1,5 g Wirkstoff pro m aufgebracht. Nach einer Stunde werden die Schalen mit polyvalent resistenten Stubenfliegen (Musca domestiea) besetzt.
In der folgenden Tabelle ist die Zeit aufgeführt, nach der 90 bis 100% der Tiere Rückenlage eingenommen haben.
?09818/1205
Tabelle la
CO OO —Λ OO
ro
t Wirkstoff: 90-100 % der Tiere in Rückenlage 0,15 g/m2
nach X Minuten 120
O-Aethyl-0-[l-methyl-3-phenyl-l,2,4-triazolyl(5)]- Stubenfliegen
äthyl-thiophosphonsäureester 1,5 g/m2 90
O-Aethyl-0-[l-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl- 100
thiophosphonsäureester 120
O-Methyl-0-[l-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]- 60
äthyl-thiophosphonsäureester 120
O-Aethyl-0-[i-isopropyl-l,2,4-triazolyl-(3)]- 100
äthyl-thiophosphonsäureester 90
O-Aethyl-0-[1-äthyl-l,2,4-triazolyl-(3)]- 50
äthyl-thiophosphonsäureester 5 Stunden (10%)
0,0-Diäthyl-0-[l-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)3- 30
thiophosphat
120
I '
Ui U)
to
CD
CD CO
Wirkung gegen Aphis fabae
Junge Vicia faba-Pflanzen von ungefähr 6 cm Höhe wurden mit durch Aphis fabae befallenen Pflanzenteilen infestiert. Nach 5 Tagen waren durch Weiterwachsen der Pflanzen und entsprechend starke Vermehrung der Blattläuse die Ausgangsbedingungen für den Wirkstoff test gegeben. Die befallene Pflanze wurde mit einer Emulsion des zu prüfenden Wirkstoffes von allen Seiten (Kontaktwirkung) oder nur von oben in Richtung des Sprossachse (Penetrationswirkung) übersprüht. Im letzten Fall werden die an den Blattunterseiten sitzenden Versuchstiere nicht vom Sprühstrahl getroffen. Lag nach 2 Tagen bereits 100%-ige Abtö'tung vor, so wurde die Pflanze neu besiedelt.
20 9818/120 5
Tabelle
Ib
O CO OO
Wirkstoff:
O-Aethyl-0-[1-isobutyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-0-[l-cyclopentyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-0-[1-(n)-hexyl-1,2,4-triazolyl-(3) ]-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-0-[1-sec.butyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-0-[l-äthyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat
0-(n)-propyl-0-[l-isopropyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl· (3)]-methyl-thiophosphonat 100%-ige Abtötung bei einer Wirkstoffkonzentration von χ ppm:
Cn
b) Insektizide Frässgift-Wirkung
Tabak-, Baumwoll- und Kartoffelstauden werden mit einer 0,05%-igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%-igen emulgierbären Konzentrat) besprtiht. Nach dem Antrocknen des Belages werden die Tabakpflanzen mit Eulenraupen (ßpodoptera litoralis), die Baumwollpflanzen mit Baumwollwanzen (Dysdercus fasciatus) und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wird bei 24° und 607o relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
In den folgenden Tabellen 2, 3 und 4 ist die Zeit in Stunden angegeben, nach der 100% der Tiere Rückenlage eingenommen haben.
Tabelle 2
ro CD co co —A CD
PO
Wirkstoff: 100 % der Tiere in RUckenlage
0-Methyl-0-[l-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
äthyl-thiophosphorsäureester
O-Aethyl-0-[l-isopropyl-l,2,4--triazolyl-(3)]-
äthyl-thiophosphonsäureester
O-Aethyl-0-[1-cyclohexyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
äthyl-thiophosphonsäureester
O-Aethyl-0-[1-äthyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
äthyl-thiophosphonsäureester
O-Aethyl-0-[1-cyclopentyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
äthyl-thiophosphonsäureester
O-Aethyl-0-[1-n-propy1-1,2,4-triazolyl-(3)]-
äthyl-thiophosphonat
O-Aethyl-0-[1-n-hexyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthy1-
thiophosphonat ■■
nach X Stunden
Kartoffelkäfer-Larven
5 Stunden
2 Stunden
2 Stunden
2 Stunden
5 Stunden
2 Stunden
2 Stunden
LO
cn ο
CD CO
Tabelle 2 (Fortsetzung)
CD
00 CU
en
Wirkstoff: 1/2 Stunde
0-Aethyl-0-[l-sec.butyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphonat
2 Stunden· ©
0-Aethyl-0-[l-äthyl-5-inethyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphonat
1 Stunde
0-(n)-Propyl-0-[l-isopropyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
methyl-thiophosphonat
2 Stunden
O-Aethyl-0-[1-(2'-methylbutyl)-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphonat
4 Stunden
0-(n)-Propyl-0-[l-phenyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3) ]-
methyl-thiophosphonat
keine Wirkung
0,O-Dimethyl-S-(1,2-dicarbäthoxy-äthy1)dithiophosphat
(bekannt aus der deutschen Patentschrift 847'897)
48 Stunden (50%)
0,0-Diäthyl-O-[2-isopropyl-4-methyl-pyrimidyl-(6)]-
thiophosphat
(bekannt aus der deutschen Patentschrift 910'652)
LO 00
K)
—A
cn ο
CD
co
Tabelle
100 % der Tiere in Rückenlage
nach X Stunden
Wirkstoff: Baumwollwanzen
O-Aethyl-0-[l-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphonsäureester
24 Stunden
O-Aethyl-0-[l-cyclohexyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
äthyl-thiophosphonsäureester
24 Stunden
O-Aethyl-0-[1-äthyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
äthyI-thiophosphonsäureester
24 Stunden
O-Aethyl-0-[1-cyclopentyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
Mthyl-thiophosphonsäureester
24 Stunden
0,0-Dimethyl-S-(l,2-dicarbMthoxy-äthyl)-dithiophosphat
(bekannt aus der deutschen Patentschrift 847'897)
48 Stunden (55 %)
Tabelle
100 J0 der Tiere in RUckenlage
Wirkstoff: nach X Stunden
Eulenraupen
O-Aethyl-0-[l-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
äthyl-thiophosphonsäureester
1 Stunde
O-Methyl-0- [l-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3) J-Uthyl-
thiophosphons'äureester
2 Stunden
O-Aethyl-0-[l-isopropyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphonsäureester
2 Stunden
O-Aethyl-0- [1-äthyl-l,2,4-triazolyl-(3) J-'äthyl-
thiophosphonsäureester
5 Stunden
O-Aethyl-0-fl-cyclopentyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-athyl-
thiophosphonsäureester
5 Stunden
O-Aethyl-0-[l-äthyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
äthyl-thiophosphonat
4 Stunden
O-(n)-propyl-O-[l-isopropyl-S-methyl-l^,4-triazolyl-
(3)]-methyl-thiophosphonat
2 Stunden
Tabelle 4 (Fortsetzung):
Wirkstoff: 4 Stunden
O-Aethyl-0-[1-(2'-methylbutyl)-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphonat 2 Stunden
O-Aethyl-0-[1-(n)-butyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 2 Stunden
0-(n)-Propyl-O-[l-phenyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-
thiophosphonat 2 Stunden
0-(n)-Propyl-0-[l-isopropyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-
thiophosphonat 48 Stunden (60%)
0,0-Dimethyl-S-(l,2-dicarbäthoxy-äthyl)-dithiophosphat
(bekannt aus der deutschen Patentschrift 847*897)
c) Systemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wird die Erde von eingetopften Bohnenpflanzen pro 600 cm mit 50 ml einer 100 ppm Wirkstoff enthaltenden wässrigen Emulsion (erhalten aus einem 10%-igen emulgierbaren Konzentrat) begossen. Nach 3 Tagen werden auf die oberirdischen Pflanzenteile f Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung sind die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschlitzt. Der Versuch wird bei 24° und 707o relativer Luft feucht i gke i t dur chge führ t.
In der folgenden Tabelle 5 ist die Zeit in Tagen angegeben, nach der 100% der Tiere Rückenlage eingenommen haben.
209818/1205
Tabelle
Wirkstoff: 100 % der Tiere in RUckenlage
nach X Tagen
Blattläuse
O-Aethyl-0-fl-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphonsäureester
0-Methyl-0-[l-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphons*a"ureester
O-Aethyl-0-[l-isopropyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphonsäureester
O-Aethyl-0-fl-cyclohexyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphonsciureester
O-Aethyl-0-[l-äthyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphonsüureester
O-Aethyl-0-[l-cyclopentyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl
thiophosphonsäureester
0,0-Diathyl-O-[l-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-thiophos-
phat
1 Tag
1 Tag
1 Tag
2 Tage
1 Tag
1 Tag
3 Tage (50 7.)
(bekannt aus der deutschen Auslegeschrift I1299'924)
2150T69 ft
Die nematizide Wirksamkeit der neuen Verbindungen der Formel I wird durch den folgenden Versuch im Vergleich mit bekannten Verbindungen verdeutlicht:
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wird die Wirksubstanz in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelgallen-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde werden in der Versuchsreihe A (Tabelle 6) unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in der Versuchsreihe B (Tabelle 7) nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
Zur Beurteilung der nematiziden Wirkung werden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.
Bonitierung: 0 = volle nematizide Wirkung = kein
Befall
5 = keine nematizide Wirkung = gleicher . Befall wie Kontrolle
1-4 = Zwischenstufen des Befalls 209818/1705
Tabelle Versuchsreihe A Konzentration: 50 ppm
Wirkstoff : Nematizide
Wirkung
O-Aethyl-0-fl-phenyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphonsäureester
0
O-Aethyl-0-[1-isopropyl-l,2,4-triazolyl-(3) ]-ä"thyl-
thiophosphonsMureester
0
0-Aethyl-[l-isopropyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 0
O-Aethyl-0-[1-cyclopentyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 0
O-Aethyl-0-[1-n-propyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 0
O-Aethyl-0-[1-sec.butyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 1
O-Aethyl-0-[l-äthyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 0
Tetrahydro-3,5-dimethy1-2H-1,3,5-thidiazin-2-thion
(bekannt aus Chem.Week No. 12.4.69, S.56)
5
Tabelle
CD CO OO
Versuchsreihe B 'Konzentration: 50 ppm
Wirkstoff : Nematizide
Wirkung
O-Aethyl-0-[l-phenyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)J-äthyl- O
thiophosphons'äureester
O-Aethyl-0-ll-isopropyl-l,2,4-triazolyl- (3) ]-äthyl- O
thiophosphonsämreester
0-Aethyl-[l-isopropyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-Mthyl-thio-
phosphonat
O
O-Aethyl-0-[1-cyclopentyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat O
O-Aethyl-0-[1-n-propyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 0,3
O-Aethyl-0-[1-sec.butyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 1
O-Aethyl-0-[l-äthyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 0
(bekannt aus Chem.Week No. 12.4.69, S^o)1" "* °Π 2
Beispiel 4
Akarizide Wirkung - Wirkung gegen Spinnmilben
Buschbohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) werden im Zweiblatt stadium 12 Stunden vor der Wirkstoffbehandlung mit Spinnmilben durch Auflegen befallener Blattstlicke aus einer Zucht infiziert, so dass sich nach Ablauf dieser Zeit eine Population in allen Entwicklungsstadien auf der Pflanze vorfindet. Mit Hilfe eines Chromatographie-Zerstäubers werden die Pflanzen dann mit dem emulgierten Wirkstoff besprüht, bis ein gleichmässiger Tröpfchenbelag auf der Blattoberfläche entsteht. Nach 7 Tagen wird ausgewertet: Die Pflanzenteile werden unter einem Stereo-Mikroskop zur Berechnung der Abtötungsprozente inspiziert.
In der folgenden Tabelle sind die Abtötungsprozente der normalsensiblen Art Tetranychus urticae Koch angegeben.
209818/ 1?05
Tabelle 8:
Wirkstoff: 100%-ige Abtötung nach 6 Tagen bei Larven Adulte
0-Aethyl-O-[l-phenyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
äthy1-thiophosphonat
einer Konzentration von x ppm 100 100
0-Aethyl-O-[1-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphonat
Eier 50 10
O-Methyl-0-[1-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-
thiophosphonat
100 10 10
0-Aethyl-O-[1-isopropyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-Mthyl-
thiophosphonat
50 50 50
50
100
Ol CD λ
Beispiel 5
Fungizide Wirkung - Wirkung gegen Erysiphe cichoracearum auf
Cucumis sativus
Junge Cucumis sativus-Pflanzen wurden nach dem Besprühen mit einer 0,17o-igen Suspension des als Spritzpulver formulierten Wirkstoffes und nach dem Abtrocknen des Spritzbelages mit einer Sporensuspension des Pilzes besprüht. Nach 8 Tagen im Gewächshaus bei ca. 23°C wurde der Befallsgrad (Anteil der vom Mycelbelag überzogenen Blattoberfläche) auf den infizierten, behandelten Blättern, im Vergleich zu unbehandelten, infizierten Kontrollen ermittelt.
209818/1205
Tabelle 9:
Wirkstoff: Befall:
0-Methyl-0-[l-phenyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3) ]-äthyl- 0 - 20%
ro
ο
thiophosphonat
(O
co 0-Aethyl-0-[l-äthyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-phenyl-thiophos- 0 - 20%
00
■ν.
ί
phonat
Ν>
O
0-Aethyl-0-[l-n-hexyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl- 0 - 20%
cn thiophosphonat
0-Aethyl-0-[l-phenyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl- 5 - 25%
thiophosphonat
Unbehandelte Kontrolle 100%

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Verbindungen der Formel
R1 - N N
(D
R2 N R3
R, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, oder einen gegebenenfalls durch Chlor und/oder Brom substituierten Phenylrest darstellt,
von den Symbolen
R2 und R- je eines Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Phenylrest bedeutet, und das andere den Rest
• " -R4
«VOR,-
S 5
darstellt, worin R, einen niederen Alkylrest oder den Phenylrest, und R5 einen niederen Alkylrest bedeuten.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R, C,-Cg-Alkyl, Phenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl oder 2,5-Dichlorphenyl,
^OC2H5 R9 Wasserstoff, Phenyl, C1-C,-Alkyl oder -0-P , RQ Phenyl
RO ΟοΠς
χ- 4 l -*
oder -0-P , R, Methyl, Aethyl oder Phenyl, und R1- C,-Cc-Alkyl
JpOR 5 15
bedeuten.
209818/1205
3. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
Il
JLo -
Il ^-OC9H
4. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
-. \_/ j Η y oc η I^ JL ο - p^ 2 -
5. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
sek. C4H9 - N N S
S 0 - P
N '
2H5
6. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
(n)CoH-, - N N S
Il
0 - P
C2H5
7. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
j?
(n)C6H - N N
L JLo -
C2H5
209818/1205
8. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
iso-C,HQ - N N S
N ° - P
9. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
25 I Ii Il /00A
CH3-I^ JJ- O - P D
10. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
- N N S
Il ^ OC3H7 (n)
0 - P
"^ CH
11. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
CHo-CH9-CH-CH9-N N S
I I Il I' ^0C9H1-
3 N -^ Λ
12. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
(n)C,Hq - N N S
I L Il
Il / OC2H X C2H5
209818/1205
13. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
N N ί>
^ J- ο - ρ -
CH3 N^ - ^ ^
14. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
iso-CqH7 - N N f, nr(\
J 7 , μ I ^ OC3H7 (nj
N ^^
15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
R, - N N
XX
R2 N R3
(D
worin
R^ einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, oder einen gegebenenfalls durch Chlor und/oder Brom substituierten
Phenylrest darstellt,
von den Symbolen
R2 und R3 je eines Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls durch Chlor substituier· ten Phenylrest bedeutet, und das andere den Rest
-■ - - 0 - P * H^OR,
darstellt, worin R, einen niederen Alkylrest oder den Phenylrest, und Rr einen niederen Alkylrest bedeuten;
209818/1205
sr
dadurch gekennzeichnet, dass man ein Hydroxy-Triazol der Formel
R1 - N N
X N
oder dessen Metallsalz, in der eines der Symbole X und Y Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Phenylrest bedeutet und das andere die Hydroxylgruppe darstellt, und
R, die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Thiophosphonsäuren
halogenid der Formel
Ii/R4 Hai - P H
in der Hai Chlor oder Brom bedeutet und R, und R,- die oben angegebene Bedeutung haben, reagieren lässt.
16. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
R1-N N
worin 2 N 3
R, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, oder einen gegebenenfalls durch Chlor und/oder Brom substituierten
Phenylrest darstellt,
von den Symbolen
R7 und Ro je eines Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen
209818/1205
SG
Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls durch Chlor substituier ten Phenylrest bedeutet, und das andere den Rest
darstellt, worin R, einen niederen Alkylrest oder den Phenylrest j. und Rr einen niederen Alkylrest bedeuten, zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen enthalten.
17. Mittel gemäss Anspruch 16, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 2-14 enthalten-
18. Verwendung von Verbindungen der Formel
R, - N N
AA
R2 N R3
worin
R, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, oder einen gegebenenfalls durch Chlor und/oder Brom substituierten
Phenylrest darstellt,
von den Symbolen
R2 und R- je eines Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls durch Chlor substituier
ten Phenylrest: bedeutet:, iKid das andere den Rest:
darstellt:, vrin H1. einen niedr'-<n /Mkylrost; r.lci >l-n Phenvl- rr i , und H1 einen niod'-rcii ΛΙΙ-'γ] ι f .·.{ !!nicul cd.
zur Bekämpfung verschiedenartiger pflanzlicher und tierischer Schädlinge.
19. Verwendung gemäss Anspruch 19 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
20. Verwendung gemäss Anspruch 19 zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden.
21. Verwendung gemäss Anspruch 19 zur Bekämpfung von Pilzen.
ORIGINAL INSPECTED
209818/ 1
DE19712150169 1970-10-22 1971-10-07 Neue Ester Ceased DE2150169A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1560870A CH530424A (de) 1970-10-22 1970-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer Triazolyl-thiophosphonsäureester
CH1347171 1971-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150169A1 true DE2150169A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=25712354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150169 Ceased DE2150169A1 (de) 1970-10-22 1971-10-07 Neue Ester

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3862124A (de)
JP (1) JPS5534129B1 (de)
AT (1) AT309144B (de)
BE (1) BE774252A (de)
BR (1) BR7107099D0 (de)
CA (1) CA969551A (de)
DD (2) DD105116A5 (de)
DE (1) DE2150169A1 (de)
ES (1) ES396232A1 (de)
FR (1) FR2113065A5 (de)
GB (1) GB1377203A (de)
IL (1) IL37933A (de)
IT (1) IT954181B (de)
NL (1) NL7114516A (de)
PL (1) PL81418B1 (de)
RO (1) RO63024A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044124A (en) * 1971-12-10 1977-08-23 Ciba-Geigy Corporation Triazolylphosphorus compounds
US3932629A (en) * 1971-12-10 1976-01-13 Ciba-Geigy Corporation Triazolyl phosphorus esters as pesticides
US3932630A (en) * 1971-12-10 1976-01-13 Ciba-Geigy Corporation Triazolyl phosphorus esters as pesticides
US4172080A (en) * 1973-12-06 1979-10-23 Ciba-Geigy Corporation Phosphorus esters of 1-cyanoethyl-1,2,4-triazol-3-ols
NO773853L (no) * 1976-11-17 1978-05-19 Montedison Spa Nye fosforsyreestre avledet fra 1,2,4-triazol med insekticid, nematocid og acaricid virkning, og fremstilling av disse
DE3267240D1 (en) * 1981-04-09 1985-12-12 Hoechst Ag Process for the preparation of substituted 3-hydroxy-1,2,4-triazoles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126404C (de) * 1959-03-28 1900-01-01
DE1670776A1 (de) * 1966-12-08 1970-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-,-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern
NL136285C (de) * 1967-06-03 1900-01-01
CH523017A (de) * 1969-11-21 1972-05-31 Agripat Sa Schädlingsbekämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1377203A (en) 1974-12-11
CA969551A (en) 1975-06-17
PL81418B1 (de) 1975-08-30
DD100257A5 (de) 1973-09-12
US3862124A (en) 1975-01-21
BE774252A (fr) 1972-04-21
AT309144B (de) 1973-08-10
RO63024A (fr) 1978-06-15
IL37933A (en) 1974-12-31
BR7107099D0 (pt) 1973-05-08
ES396232A1 (es) 1975-01-01
IL37933A0 (en) 1971-12-29
IT954181B (it) 1973-08-30
JPS5534129B1 (de) 1980-09-04
FR2113065A5 (de) 1972-06-23
DD105116A5 (de) 1974-04-12
NL7114516A (de) 1972-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202034A1 (de) Neue Kondensationsprodukte
DE2260015A1 (de) Neue ester
DE2259983A1 (de) Neue ester
DE2150169A1 (de) Neue Ester
DE2259960A1 (de) Neue ester
DE2202471A1 (de) Neue Ester
DE2200467A1 (de) Neue Ester
DE2259974A1 (de) Neue ester
DE2144976A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2457147A1 (de) 1,2,4-triazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2345609A1 (de) Neue ester
US3875179A (en) 1,2,4-triazol-3-ol esters
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2150098A1 (de) Neue Ester
DE2249462A1 (de) Neue ester
DE2330089A1 (de) Neue ester
DE2212797A1 (de) Neue Ester
DE2418363A1 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2248307A1 (de) Neue imide
DE2150074A1 (de) Neue Phenylester
DE2210092A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH528865A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2312738A1 (de) Neue kondensationsprodukte
CH590007A5 (en) 1-(2-Cyanoethyl)-1,2,4-triazol-3-yl (thio)phosph(on)ates - prepd. by reacting 3-hydroxy cpds. with (thio)phosphor(on)yl halides
CH571817A5 (en) Pesticidal 1,2,4-triazol-3-yl phosph(on)ates - e.g. O,O-diethyl-O-(1-methyl-5-(alpha-carbethoxybenzyl)-1,2,4-triazol-- 3-yl)-phosphate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection