DE2144976A1 - Heterocyclische Verbindungen - Google Patents

Heterocyclische Verbindungen

Info

Publication number
DE2144976A1
DE2144976A1 DE19712144976 DE2144976A DE2144976A1 DE 2144976 A1 DE2144976 A1 DE 2144976A1 DE 19712144976 DE19712144976 DE 19712144976 DE 2144976 A DE2144976 A DE 2144976A DE 2144976 A1 DE2144976 A1 DE 2144976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
formula
alkyl
compound according
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144976
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr. Liestal Nikles (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2144976A1 publication Critical patent/DE2144976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/32Esters
    • C07D215/34Carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

GBAr-GEGY
ClBA-GElGY AG. CH-4002 Basel
2U4976
Dr. F. Zum3tern sen. - Dr. E. Ass Dr. R. Kocriia-ibcrger - Dipt. Piiys. R. holzbauer Dr. F. Zumsicin jun.
Potenlonv/ait·
8 MO η c hen 2, Bröuhausstraße 4/HI
Case 5-715V1+2/=
Heterocyclische Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft 1,2-Dihydro-8-carbamoyloxy chinoline bzw. 1,2,3, ^-Tetrahjdro-B-cartamcfyloxychinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung
200812/1790
2H4976
und ihre Verwendung als freie ChinolinUi^-r», als CaIr^ urv.i/cijx· a entsprechend forn;ulierto Mittel zur Schädlingsbekämpfung.
Die zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Verbindungen werden von der Formel
R-, o-o r R I Y R^ \
jl A. f \5 R7 < 4 R6
% / H R5
K-C
V
-
umfasst, worin R Wasserstoff, C, -C,,-Alkyl, C -C -Alkenyl oder
1 I^ > 5
C -C -Alkinyl, R Wasserstoff, C -C1-Alkyl oder gegebenenfalls halogensubstituiertes C -C^-Acyl bedeuten, R Wasserstoff, gogebenertfalls durch C -C^-Alkoxyreste oder die Cyangrupcs sucstituvortc-C1-C^-Alkyl, ferner C -C -Alkenyl oder C -C -Alkinyl darstellt,
H,. und Rc für Wasserstoff oder C1-C,-Alkyl stehen, R^ und R^ #5. 14 67
"· "Wasserstoff oder C^-C^-Alkyl bedeuten oder zwischen den mit ihnen
r verknüpften C-Atomen des heterocyclischen Ringes eine «eitere Bindung bilden, während Rq Wasserstoff, C -G1 -Alkyl oder Halogen bedeutet, und worin die Säureadditionssalze dieser Verbindungen, ffiit eingeschlossen sind.
Der Ausdruck Halogen soll Fluor, Chlor, Brom und Jod umfassen«
Im engeren Sinne sind diejenigen Verbindungen der Formel I von besonderer Bedeutung, worin R Wasserstoff, Methyl, Aethyl, fi-Propyl, Isopropyl, Allyl, Crotyl, Methallyl, Propargyl, 2-Butinyl, 3-Butin-2-yl, 1,!-Dimethyl-2-propin-l-yl bedeutet, R2 für Wasserstoff
, 2Ρ9812/1790 BAD OBKälNAL
y 2HA976
Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl oder gegebenenfalls chlor- οο,.-r brornsubstituiertcs Acetyl, Propionyl, Butyryl, Capryl bzw. ihre Isomeren steht, R.. Wasserstoff, gegebenenfalls durch Mothoxy, Aethoxy oder -CN.substituiertos Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, see. Butyl oder aber Allyl, Methallyl, Crotyl, Propargyl, 2-Butinyl, 3~"lltin-2-yl, l,l-Diir.ethyl-2-prcpin-l-yl bedeutet, R^ und RK für V/asserstoff, Methyl, Aethyl, n-Propyl oder einer von beiden auch für Isopropyl stehen, R^ und R für V/asserstoff, Methyl oder Aethyl stehen oder zwischen den mit ihnen Verknüpften C-Atomen des heterocyclischen Rings eine weitere Bindung bilden, während Rg V/asserstoff, Methyl, Aethyl, Chlor oder Brom bedeutet, sowie ihre Säureadditionssalze.
Für die Sali;bildung mit den freien Aminen der Formel (l) eignen sich sowohl anorganische wie organische Säuren. Es lassen sich neutrale und saure Salze herstellen.
Als anorganische Säuren ko.T.mon beispeilsvieise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Arsensäure, Jodsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure und andere in Frage.
Als organische Säure kommen beispielsweise niedere aliphatisch^gegebenenfalls halogensubstituierte Mono- und Dicarbonsäuren wie Essigsäure, Mono-, Di-, TriChloressigsäure, Propionsäure, α-Chlorpropionsäure, Maleinsäure, Pivalinsäure, Eenzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Maphthalinsulfonsäure, Kethansulfonsäur·-" Sulfaminsäure und andere in Frage.
Durch die Bildung der Säureadditionssalze v.'ird in gewissen Fällen die Stabilität des Carbamats erhöht.
Die Verbindungen der Formel (i) haben eine stark biozide
209812/1790 *.ΛΛΒΙΑΙΜΑΙ'
^OJvlO 0Λ£3 BAD ORIGINAL
: 2 HA 975
Wirkung auf Insekten, Arachnldeii und schädliche Isiurmer wie Ncni-atoden. Die Wirksamkeit erstreckt' sich, vor allem; auf schädliche Vertreter der Ordnungen SaI ta to rl a (Teltlganldae., Gryllidae,, Gryllotalpidae), BIa t ta rla f Ifctgroptera (Reduviidae, Pfryrrhocoriae.,
Clmidag), llo:r-cdtc:vn (Cieacina, AphMina, BäEucioeoccidae, Cöecina^ Hym^nopt·.:- ra_, Coleoptera (Scarabaeidae, DerMesbidae, Goccinellidae, Tanebrioni.daej
Chrj-somelidae, Bruchidae}^ Lepldoptera (Tineidae, WoctTiiidae, Lymantriidae, Pyralidae), Diotera (Culieidae, Tipulidae, Stoinoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae), Äohaniptera (Pulicidae) sowie auf die Ordnung Acarina (ixodidae, Argasidae, Tetranychidae,
Dermanyssidae).
Es werden in der Regel alle Sntwicklungsstadien wie Eier, . Larven, Nymphen oder Puppen und Adulte bzw. Imagines bekämpft.
Mit den Verbindungen der Formel I lassen sich auch pflanzenpathogene Bakterien und Pilze -bekämpfen, darunter auch . solche, die die Pflanze vor allem vorn Erdboden her angreifen und Tfacheornycosen verursachen. Es sind dies unter anderem Vertreter der Gattungen: ' *
Alternaria
Aphanomyces . j
Botrytis
Cercosporella
Fusarium
Helminthosporium
Olpidium
Ophiobolus
Phoma
Phytophthora
Pythium
• Rhizoetonia
Sclerotinia
Scierotium
Thielavia
Thielaviopsis
• · - Verticillium ,
2ifl,9 Q12 /17 9 0 bad original
Unter den Netnatode-n sind z.B. Aphelenehus ritsemabosi, Aphelenchus fragariae, Aphelenchus oryzae, Ditylenclrus dipsaci·, Meloidogyne arenaria, Meloidogyne incognita, lletorodera rostochions Heterodera schachtii oder Paratylenehus, Xiphinema, Rhadopholus zu nennen.
Die Verbindungen der Formel (i) wirken gegen Insekten zum Teil ehemosterilisierend.
Daneben werden pflanzenbeeinflussende Eigenschaften festgestellt, die die Morphologie der Pflanze bzw. ihren Entwicklungszyklus verändern oder die sich sogar herbizid auswirken.
Mollusken., insbesondere Sehnecken, die schistosome
Ueberträgersind, werden von Verbindungen der Formel (l) abgetötet. Das Ilauptanwendungsgebiet der genannten Verbindungen ist allerdings die Bekämpfung von Insekten,· Akarina und Mematoden.-
Die Verbindungen der Formel I können beispielsweise angewendet werden gegen Blattläuse, wie die Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnenblattlaus'(Doralis fabae); Schildläuse wie Aspidiotus hederae, Lecanium hesperidium, Pseudococcus maritimus; Thysanoptera, wie Hercinothrips fernoralis, und Wanzen wie die Hübenwanze (Piesma quadrata) oder die Bettwanze (Cimex lectularus); Schmetterlingsraupen, v;ie Plutella maculipenni-Lymantria dispar; dann besonders Coleopteren wie Kornkäfer (Sitophi· lus granarius), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) mexikanischer Bohnenkäfer (Epilachna varivestis)j im Boden lebende Arten, wie Drahtwürmer (Agriotes sp.) oder Engerlinge (Melolontha ir.elolontha); Orthopteren wie die deutsche Schabe (Blattella ßerraanica); und das Heimchen (Acheta domesticus)j Termiten, wie Reticuliternies;
209812/1790 BAD ORKäfNAt
$ : 2H4976
Hymenoptorerij wie Arneisenj Lepidopteron wie Chilo nuppressalisj Dipteren, v;io die Taufliege, (Drosophila melanogaoter), die Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata), die Stubenfliege (Musca domestica) sowie Stechmücken z.B. (Aedes aegypti und Anopheles stephensi).
Besonders nachhaltig ist auch der Einsatz der Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina wie z.B. Eulaelaps, Echinolaelaps, Laelaps, Haernogamasus, Dermanyssus, Ornithonyssus/ Allodermanyssus, insbesondere Alloderrnanyssus
" sanguineus, Pneumonyssus, Amblyornrna, Aponomma, Boophilus, Derrnacentor^ Haemophysalis, Hyalornma, IxodeSj Margaropus, RhipicephaluSj Ornithodorus; Otobius, Cheyletidae, z.B. Cheyletus, Psorergates^ Dernodicidae, Trombiculidae, z.B. Trombicula, Eutrombicula, Schöngastia, Acomatac'urus, Neoschöngastia, Euschöngastia, Sarcoptiformes ζ.Β» NotoedrcSj Sarcoptes^ Knemidokoptes, Psoroptidae", z.B. Psorop-o ChoriopteSj Otodectes und Tetranychidae z.B. Tetranychus telarius; Tetranychus urticae.
k Eine besonders wichtige, von der Formel (i) unifasste
Gruppe von Verbindungen sind diejenigen der Formel
R'g-N-CO-O ι 3
(II)
worin RT Wasserstoff oder Methyl bedeutet, RT Wasserstoff, Methyl, Methoxymethyl, Aethoxymethyl; Cyanmethyl, ß-Cyanaethyl, Aethyl,
209812/1790
BAD
Υ — ! '
; 2U4976
Methoxyaethyl darstellt, R'^ für Wasserstoff oder Methyl steht, R1 Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeutet und R1 r und R' entweder je Wasserstoff sind oder eine weitere Bindung zwischen den mit ihnen verknüpften C-Atomen des heterocyclischen Rings bilden, sowie ihre Säureadditionssalze.
Als geeignete Einzelverbindungen zur Schädlingsbekämpfung sind zu nennen:
l,2-Dihydro-2,2-dimethyl-8-chinolyl-N-rnethylcarbamat, 1,2-Dimethyl-1,2, 3 j 4-tetrahydro-8-chinolyl~N-methylcarbamat, 2-Methyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl~N-methylcarbamat, 3-Methyl-l, 2, J>, ^-tetrahydro-S-chinolyl-N-methylcarbarnat 4-Methyl-l,2,3j^-tetrahydro-S-chinolyl-N-methylcarbamat, 1,2-Dimethyl -1,2,3* 4-tetrahydro-8-chinolyl·*N-methylcarbamat, 3,4-Dimethyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl»N-methylcarbamat, 5-Methyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat,
1,2,3,4-Tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat,
l-Allyl-2,2-dimethyl-l,2-dihydro-8-chinolyl~N-methylcarbamat, ' 2,2-Dimethyl-l,2-dihydro-l(2-propiayl)-8-chinolyl-N-methylcarbamat l,2-Dihydro-2,2-dimethyl-8-chinolyl-N,N-dimethylcarbamat, l,2-Dihydro-2,2,5-trimethyl-8-chinolyl-N-methylearbamat, l*2,3,4-Tetrahydro-2,2,5-Dimethyl-8-chinolyl-N-methylcarbamat, l,2-Dihydro-2,5-dimethyl-2-äthyl-8-chinolyl-N-methylcarbamat,
ro 5-Chlor-l,2-dihydro-2,2-dimethyl-8-chinolyl-N-methylcarbamat, ο
*° l-Aethyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat, oo
ro l-Allyl-l^^^-tetrahydro-S-chinolyl-N-methylcarbamat, "* 1-Allyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-acetyl-N-methylcarbamat,
o 1(2-Propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-8-ohinolyl·-N-methylcarbamat, l-Cyanmethyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat,
l-Cyanäthyl-l, 2, J>, ^-tetrahydro-S-chinolyl-N-methylcarbamat, 1-(2-Methoxyäthyl)-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat, l-(3-Chlorallyl)-l,2,3J4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat, l-(2-Chlorallyl)-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl"-N-methylcarbamat, 2-Methyl-l-n-propyl-l,2,3, ^-tetrahydro-8-chlnolyl-N-methylcarbamat, l-n-Butyl-2-methyl-l, 2, J>, ^-tetrahydro-S-chinolyl-N-methylcarbamat, l-Allyl-2-methyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat, 2-Methyl-l-(2-propiayl)-l, 2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat, 1,2,3,4-Tetrahydro-S-chinolyl-N, N-dlmethylcarbamat, 2-Methyl-l,2, 3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N,N-dlmethylcarbamat,
. 6-Methyl-l, 2, J>, 4- tetrahydro-8-chinolyl-N-methyl carbamat, I
l,2-Dihydro-2,2-dimethyl-8-chlnolyl-N-acetyl-N-methylcarbamatJ 1,2-Dlmethyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-acetyl-N-methylcarbamat, 1-Methyl-l,2,3,4-tetrahydro-S-chlnolyl-N-acetyl-N-methylcarbamat, l,2-Dihydro-2,2-dimethyl-l-äthyl-8-chinolyl-N-methylcarbamat, 2-Methyl-l-n-propyl-l, 2,3,4-tetrahydro-S-chinolyl-NiN-dime thyIcarbamat.
209812/1790
ν-
Die Erfindun^.betrifft auch die Verbindungen der Formel
2M4976
R» -If-CO-O T 3
R"
worin R* Wasserstoff, C -C^ -Alkyl, C -C -Alkenyl oder C -Cr-Alkinyl, Rl!, Wasserstoffj C,-C^-Alkyl oder gegebenenfalls halogensubstituier-tes C -C^-Acyl bedeuten, R* Wasserstoff, gegebenenfalls durch C.-Cj -Alkoxyreste oder die Cyangruppe substituiertes Cg-C^-- Alkyl, ferner C-,-C1--Alkenyl oder C -C^-Alkinyl darstellt, R1,! und r" für Wasserstoff oder C1-C.-Alkyl stehen, r5 und Rr" V/asserstoff
Z> -L 4 . Of
oder C-C.-Alkyl bedeuten oder zwischen den mit ihnen verknüpften C-Atomen des heterocyclischen Ringes eine weitere Bindung bilden, während Ro Wasserstoff, C. -C^-Alkyl oder Halogen bedeutet, und worin die Säureadditionssalze dieser Verbindungen mit eingeschlosser sind.
Besonders Erwähnenswert·· sind Verbindungen der Formel Ia worin R", R"^ und R" je Wasserstoff oder Methyl, R"2 Methyl oder Acetyl, R, Wasserstoff, Aethyl, Propyl, Isopropyl, (n)-Butyl, sek.-Butyl, Cyanmethyl Allyl, 2-Chlorallyl, 3-Chlorallyl oder Propargyl, R"g und R"7 je Wasserstoff oder zusammen eine weitere Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und Rng Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeuten.
209812/1790
Die Carbamate der Formel P- lassen sich nach bekannten
Methoden herstellen.
Beispielsv/eise kann man ein Phenol der Formel
(II)
worin Kf*, ungleich H ist und Bedeutungen haben, mit einem
Rg die bei Formel I aufgezählten entsprechenden aliphatischen Iso
cyanat oder einem ft'*' und/oder R'' entsprechenden aliphatischen Carbarnirioärechlorid umsetzen.
Die Carbamate der Formel I lassen sich auch durch Reak tion eines Chlorocarbonats der Formel
Cl-CO -0
(III)
oder eines Bis-Dlydro-S-oxychinolylj-carbonats der Formel
209812/1790
mit entsprechenden Aminen der Formel
(IV)
(VI)
gewinnen, sofern auch hier R ungleich H ist· Bedeutet dagegen FL· Wasserstoff, so verlauf en die für die Formeln II, III und IV angegebenen Reaktionen wegen der Reaktivität des freien Amins nicht
mehr eindeutig in der eingegebenen Richtung. In diesen Füllen geht man zweckrnässig so vor., dass das aromatische 8-Oxychinolinderivat der Formel
M R,
(VI)
entsprechend Formel II oder sein Chlorocarbonat entsprechend Formel III oder sein Bis-[8-oxyehinolyl]-carbonat entsprechend Formel IV zum Carbainat umgesetzt und ansehliessend partiell in Gegenwart von Pd/C zum 1,2-Dihydro- bzw.' zum 1,2,3,4-Tetrahydro-
209812/1790
derivat hydriert wird. In einige Fällen lässt sich ein Substituents R auch durch Quaternicrung des Ringsticlcstoffs und anschliessendo partielle Hydrierung in 1,2-Steilung bzw. .1,2,3,4-Stellung in Gegenwart von Pd/C einführen. . ,
Der Substituent Rr lässt sich u.a. mit z.B. Iithiumorganischen Verbindungen LiR1- einführen.
l,2-Dihydro~8-oxychinolylcarbamate werden zweekmässig durch Cyclisierung eines O-Alkinylarninophenylcarbamats in Gegenwart von Cu und/oder Cu(i)-Salzen, z.B. dem CuCl, gewonnen. Sofern r' ungleich H, kann auch einleitend das entsprechende O-Alkinylaminophenol der Formel
OH
(VII)
in Gegenwart von Cu und/oder Cu(l)-Salzen cycliüiort und, wie oben beschrieben, in das gewünschte. Carbamat überführt 'werden.
1,2,3.»^-^etrahydro-S-oxychinclylcarbamate lassen sich auch wahlweise durch Nachhydrierung in Gegenwart von Pd/C aus 8-Oxychinolylcarbamaten bzw. aus l,2-Dihydro-8-oxychinolycarbar;iaten gewinnen.
209812/1790
- 13 - j · j
21U976
Die Vorbindungen der Formel (i) können als Schädlingsbekämpfungsmittel mit mindesten einem der folgenden Zusätze angewendet werden: Streck-, Suspendier-, Emulgier-, Verdiekungs-, Kaft-, Netz-, und/oder auch Düngemittel sowie gegebenenfalls weitere Pestizide oder Lockstoffe. Streckmittel sind feste oder flüssige Verdünnungsmittel. Unter Pestiziden werden besonders Insektizide, Akarizide, Nematozide, Bakterizide und Fungizide und verstanden.
Schädlingsbekämpfungsmittel, in der Regel 0,1 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis cjO Gewichtsprozent der · neuen Verbindungen der Formel I enthaltend, können auf verschiedenartigste Weise in trockener oder feuchter, flüssiger oder fester Form vorliegen. Es können auch geformte Trägermaterialien wie Fliegenteller oder -bänder, Papierstreifen oder Granulate mit den Wirkstoffen imprägniert werden. Durch Sprays lässt sich eine Gasphase der Wirkstoffe erzeugen.
Sie können jedoch auch in fast reiner Form ohne Zusätze durch entsprechend feinverteilende Sprühvorrichtungen irn Applikationsgebiet angewendet v/erden. In erster Linie kommt dabei das Versprühen durch Flugzeuge in Frage.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen der Verbindungen der Formel (i) kommen z.B. Mineralölfraktionen von
209812/1790
2H4976 """ i :
hohem bis mittlerern Siedebereich, wie Dieselöl oder Koronen, Kohlenteeröl und OeIe' pflanzlicher oder tierischer Herkunft, .sowie Kohlenwasserstoffe, wie älkylierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin, in Eetracht, gegebenenfalls unter Verwendung von Xylolgernischan, Cyelohoxanolen, Ketonen, ferner chlorierton Kohlenv.'aGserstoffen, wie Trichloräthan, Trichloräthylcn. oder Tri- und Tetrachlorbenzolen. Mit Vorteil v/erden organische Lösungsmittel verwendet, deren Siedepunkt über 100 C liegt.
Wässerige Applikationsformon v;erden besonders zweckmässig aus Ernulsionskonzentraten, Pasten oder netz- ■ baren Spritzpulvcrn durch Zusatz von V/asser bereitet. Als Ernulgier- oder Dispergiermittel kommen nichticnogcnc Produkte in: Betracht, z.B. Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen,.Aminen oder Carbonsäuren mit einem langkettigen Kohlenv;asserstoffrest von etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Ac-thylenoxyd, v;ie das Kondensat!onsprodukt von Octadocylalkohol und 25 bis 30 Mol Aethylenoxyd, oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mol Aethylenoxyd oder dasjenige von Dodecylmereaptan und 12 Mol Aethylenoxyd. Unter den anionaktivcn Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt: das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters, das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, das Kalium- oder Triä'thanolarninsalz der Oelsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das ftatriurhsalz einer Petroleumsulfonsäuro. Als.kationaktive Dispergiermittel kommen quatcrnärc Ammoniumverbindungen., v/ie das Cetylpyridiniumbromid, oder das Dioxy-
209812/1790
BAD ORIGINAL
2UA976 -i5- ,
äthyltenzyldodccylariirp.oniu.'iichlorid in Betracht.
Zur Herstellung von Stäube- und Streumitteln können als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bontonjt, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, aber auch Kohle, Korkmehl, Holzmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft herangezogen werden. Die verschiedenen Anwendung.«3formen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenböständigkeit oder das Eindringungsverrnogen verbessern, versehen sein. Das sind beispielsweise Fettcäuren, Harze, Leime, Caseine oder Alginate.
Stäube mit einem Gehalt von 5-10?S des aktiven Mittels können durch Verdünnung eines solchen benetzbaren Pulvers mit einem feinzerteilten festen Träger hergestellt werden. Netz- und Dispergiermittel kennen auch weggelassen oder durch andereersetzt werden.
Zur Bekämpfung von Bodeninsekten, Termiten oder von Reisschädlingen in Wasserreis hat sich die Anwendung von Granulaten als sehr vorteilhaft erwiesen.
Solche Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel (l) in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiO , Granicalciurri, Bentonit usf. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
Es können auch Polymerengranulate verwendet werden. Sie lassen sich so herstellen, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehyd, Dicyandiamid/Formaldchyd, Melamin/Formaldehyd oder andere)
209812/1790. BAD """"v
wor"auf eine .schonende Polymer!isation durchgeführt wird, von dor die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird» Günstiger ist es, fertige, poröse Polyrnerengranulate (Harns to ff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester oder andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigen vorausbestimmbarem Adsorptions/DeGorptions-Verhältni: mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen.
Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 3OO g/Liter bis 6OO g/Liter auch mit Hilfe von Verstäubern ausgebracht werden.-Das Verstäuben kann über ausgedehnten Getreideflächen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
Selbstverständlich lassen sich den Granulaten weitere Pestizide, Düngemittel, oberflächenaktive Mittel oder Stoffe zur Erhöhung des spezifischen Gewichts wie BaSOji, zusetzen. .
Granulate sind auch durch Kontaktieren des Trägormaterials niit den V/irk- und Zusatzstoffen und anschliessendes Zerkleinern erhältlich.
Durch Synergisten lässt sich die Wirkung der erfindungsgemässen Phosphorverbindungen noch steigern. Dafür eigenen sich z.B. Sesamex, Piperonyl cyclonene, Piperonyl butoxid, Plperonal bis [2~(2~tutoxyätiioxy)äthyl]aeetat,Sulfoxide, Propyl isorne, N-(2- . Aethylhexyl)-5-norbornen-2,3~dicarboxamid, Octachlordipropyläthor, 2-Nitrophenyl-propargyläther, ^-Chlor-^-nitrophenylpropargyläther, 2,^,5-1?richlorphenyl-propargyläther.
209812/1790
BAD ORlGfNAL
2H4976 - it - :..·.:..
• ' " · ι·ι.
Als Beispiele zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums der erflndungsgemassen Verbindungen seien folgende Insektizide* Akarizide oder Nematozide genannt:
209812/1790
2144978 -ie-
Bis-0,0-diäthy1phosphorsä'jreanhydrid (TEPP) Dimethyl(2,2,2-trich]or-l-hydroxyäthyl)phosphonat (TRICHLORFOH) V-Dibrom^-dichloräthyldinietfiy !phosphat (IiALED) 2,2-Dichlorvinyldimethyiphosphat (DICHL0RPH03) 2-Kethoxycarbaisyl-l-5iethylvinyldinethylphosphat (KEVINPHOS) Dimethyl-l-KethyT-Z-daethylcarbarioyDvinylphosphat eis ("OÜOCROTOPHOS) S-tDiir.ethoxyphosphinyloxyWi.N-diirsthyl-cis-crotonamid (DiCRQTCPHOS) 2-Chloro-2-diäthylcarbanoyl-l-n:ethylvinyldkethylphQsphat (PHOSPHAMIDOII) O,0-Dläthyl-O(oder S)-2-(äthylthio)-äthylthiophosphat (DEMETON) S-Aethylthioäthyl-OjO-di.-rethyl-dithiophosphat (THIOMETC'!) O.O-Diäthyl-S-äthykercaptorethylduhiophosphyt (PHORATE) O.O-Oiäthyl-S-2- gthylthiojäthyl dithiophosphat (DISULFOTOH) 0,0-DiBethy]-S-2-(äthylsulflny1)äthylth1ophosDhat (OXYDEÜETCSPETHYL) 0,0-Dimethyl-S-(1,2-dicarbäthoxy>:i:hyl dithiophosphat (KALATHIQN) O.O.O.O-Tetraäthyl-S.S'-cethylon-bis- dithiophosphat (ETHION) O-Aethyl-SjS-dipropyldithiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(N-methy1-N-fonny]carbamoylrnethyl)-dithiophosphat (FORIiOTHION) O.O-Dimethyl-S-fN-jethylcarbaasoylnethyDdithiophosDhat (DIKETKOAT) O.O-Dimethyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHIOH-HETHYL) 0,0-Diäthyl-O-p-nitrophenylthioBhosphat (PARATHlON) O-Aethyl-0-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPH) OfO-Dimethyl-0-(4-nitro-3i-tolyl Hhiophosphat (FEN I TROTH I ON) OjO-Diisethyl-O^^-S-trichlorphenylthicphosr-hat (RONNEL) O-Aethyl-O,2,4,5-trichlorphenyläthylthiophosphonat (TR!CHLORONAT) 0>0-Dimethyl-0-2,5-dichlor-4-bro,-phenyltbiophosphat (BROMCPHOS) 0,0-DiiüGthyl-0-(2,5-dichlor-i-jodphenyl)-thiophosphat (JOCCFENPKOS) 4-tert. Butyl^-chlorphenyl-i-i-iEDthyl-O-isethylanidophosphat (CRUFOKAT) O1O-Dimeihy 1 -0-O-meihy 1 -4-ir.ethy 1 rercaptopheny 1 Hhiophosphat (FEiITHIOH) Isopropy la:iiino-0-äthyl-0-U-!iiethyi:rercapto-3-niethyl phenyl )-phosphat 0,0-Diäthyl-0-P-.(methylsulfinyUphenyl -thiophosphat (FENSULFOTHIOiJ) 0-p-(Din;ethylsulfaaido)pheny! 0,0-dimethylthiopnospn--;.t (FAfäPKUR) 0,0,O1,O'-Tetraftethy1-0,O'-thiodi-p-phenylenthiophosphat O-Aethy1-S-pheny1-äthy1d i rhi ophosphonat 0,0-D.inethyl-0-4~nethylbenzyl-3-hydroxycrotonyl)phosphat 2-Chlor-l-(2,A-dichlorpheriyl)vinyl-diäthylphosphat (CHLORFEKVIHFhOS) 2-Chlor-l-(2,4,5-trichlorphenyl)vinyl-diT.ethyl phosphat 0-[2-Chlor-l-(2,5-dichlorphenyl5j /iny 1-0,0-diäthyl thiophosphat Phenylglyoxylonitri1oxim-0,0-diäthylthiophosphat (PHOXIM) O.O-DiSihyl-O-O-chlor-i-sethyl^-oxo^-H-l-benzopyran-T-yD-thiophosphat (COüMAPHOS) 2,3-p-D1oxandithiol-S,S-bis(0,0-diäthyldithiophosphat) (DIOXATHIOiI) S^iö-Chlor^-oxo-a-benzoxazolinyDinethyljO.O-diäthyldithiophosphat (PHOSALGN) 2-(Diäthoxyphosphiny1imino)-l,3-dithiolan 0,0-Diuethyl-S-[2-i!ethoxy-l,3J4-thiadiazol-5-(4H)-onyl-(4)-niethyl]dithiophosphat OjO-Dimethyl-S-phthaliniidoKethyl-dithiophosphat (ISiIDAN) 0,0-Diäthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat 0,0-Diäthyl-0-2-pyrazinylthiophosphat (THIONAZIN) 0,0-Dläthyl-0-(2-isopropyl-4~pethyl-6-pyrinidyl)thiophosphat (DlAZINON) 0,0-Diäthyl-0-(2-ch1noxalyl Hhiophosphat' 0,0-Dimethyl-S-(4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4H)-ylmethyl)-dithiophosphat (AZIIiPHOSMETHYL) 0,0-Diäthyl-S-(4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4H)-yliüethyl)-ditliiophosphat (AZIi.PKCSAETHYL) S-[(4,6-diar,iino-s-triazin-2-yl)Tethyl]-0,0-diniethyldithiophosphat (MLNAZON) OfO-DiB1ethyl-0-(3-chlor--V-fiitropheriyl)thiophosphat(CHLCRTH10H) O.O-Dinethyl-Ofoder S)-2-(älhylthio3thylHhiophosphat (üüXTGN-S-'i'ETHYL) 2-(0,0-Din]ethyl-phosphoryl-thiorethyl)-5-rriethoxy-pyrcn-'i-3,4-dichlorbenzyl-triphe:iylphosphoniurichlorid 0,0-Diäthyl-S-(2,5-dichlorphenylthioir.ethyl)dithiophosphat (PIIENKAPTON)
209812/1790
2K4976 - 19 "
0,0-Diäthyl-0-(4-Gethyl-cuMrinyl-7)-thiophosphat (POTASAN) 5-Annno-bis(dixethylaxido)phÖ5phinyl-3-phenyl-l,2,4-triazol (TR IΛΊ! I PHOS) N-HethyI-5-(0,0-d1cethy1 thiolphosphoryl)-3-th1avaleranid (VAMI DOTH I CN) 0,0-D?äthyl-0-[2-dir.ethyla.T:ino-A-inethylpyriEsidyl-{6)]-thiophosphat (DIOCTHYL) O.O-Diiiethyl-S-fcethylcarbaroy Methyl Mhiophosphat (OSETHOAT) 0-Aetbyl-0-{8-chinolinyl)-phenylthtophosphonat (ÜXIÜOTHIOPHOS) O-Hethyl-S-ieihyl-aaidothicphosphat ("GNITOR) O-Bethyl-O-iZ.S-dichlor-i-broicphenyD-benzoihiophosphonat (PHOSVEL)
209812/1790
0,0,0,0-Tetrapropyldi thiopyrophosphat 3-(Dimethoxyphosphinyloxy J-N-methyl-N-rrethoxy-cis-croionaraid 0,0-Diraethyl-S-(N-äihylcarbamoylniethy])dithiophosphat (ETHOAT-METHYL)
O.O-Diäthyl-S-fN-isopropylcarbainoylnethyn-di thiophosphat (FROTHOAT) S-N-(I -Cyano-1 -irethy 1 Mthy 1 )carbamoy 1 reihy 1 di äthy 1 th i öl phosphat (CYAfITHOAT) S- (2-Acetami doäthy1)—0,0—d imethyldithi ophosphat Hexamethylphosphorsäuretriaiüid (HEMPA)
0,0-Dinethyl-0<-(2-chlor-4-nitrophenyl)thiophosphat (DICAPTHON) 0,0-Diir.ethyl-O-p-cyanophenyi thiophosphat (CYAfJO)C) O-Aethy1-0-p-cyanopheny1th i ophosphonat Ο,Ο-Diäthyl-O-Z/i-dichlorpheny]thiophosphat (OICHLORFENTHION) 0,2,4-Dichlorpheny 1-0-methy1isopropy]ami dothiophosphat 0,0-Diäthy1-0-2,5-dichior-4-brompheny1thiophosphat (BROMOPHOS-AETHYL) Di^thy I-p-(methylthi ο )phenyl phosphat Ο,Γ—Dimethyl-O-p-sü'famidopheny1thiophosphat 0r{ p-(p-Chlorpheny!}:opheny]]ü,0-dimethyl thiophosphat (AZOTHOAT) O-Aethyl-S-4-chlorpheny1-äthy1d i th i ophosphonat
fc O-lsobutyl-Spjhl orpheny 1-äthy I di tin ophosphonat
0,0-Dinethyl-S-p-chlorphenylthiophosphat 0,0-Di methyl-S-(p-ch1orpheny1th i o^ethyI)-dithiophosphat 0,0-Diäthy 1 -p-chlorpheny 1 nercaptomethy 1 -dithiophosphat (CARBOPHEfJOTHION) 0,0-Di äthy l-S-p-chl orpheny lthioip.ethyl-thiophosphat 0,0-Diiiiethyl-S-(carbäihoxy-phenylr:othy1)dithiophosphat (PHEfJTHOAT) . 0,0-Di äthy ]-S-(carbof 1 uoräthoxy-phenyl rr.eihy 1 )-di thiophosphat 0,0-Dirrethyl-S-icarboisopropoxy-phenylr.othyl )-dithiophosphat OjO-Diäthyl^-hydroxy-S.i-tetramethylen-coüOTarinyl-thiophosphat (COUMITHOAT) 2-Methoxy-4-H-1,3,2.-benzodioxaphosphorin-2-sulfid 0,0-Diäthyl-0-(5-pheny!-3-isQoxazolyi)thiophosphat 2-(Di äthoxyphosphiny1i3ino)-4-aethy1-1,3-dithiolan Tris-(2-nethyl-l-azirid?r.yl )-phosphinoxyd (METEPA) S-(2-Chlor-l-phihalinidoäthyl)-O,O-diäthyldithiophosphat N-Kydroxynaphthal iir.ido-di äthy] phosphat Diine thy 1-3,5,6-trichSor-2-pyridyl phosphat ■ ' O,O-Dinitethyl-O-(3,5,G-trichlOr-2-pyriGyl )thiophosphat
. . S-2-(Aethylsulfonyl)äthy] dimethylthiolphosphat (DIOXYDEaElCfJ-S-SETHYL)
W ^ Diäthyl-S- 2-(äthylsulfinyl)äthyl dithiophosphat (OXYDISULFOTON).
ßis-O.O-diäthyl.thiophosphorsäureanhydrid (SULFOTEP) Dimethyl-l,3-di(carbor.ethoxy)-l-propen-2-yl-phosphat Diaethy1-(2,2,2-trichlor-l-butyroy]oxyäthyl)phosphonat (BUTONAT) 0,0-D i ne thy1-0-(2,2-d i ch1or-1-nethoxy-v i ny1)phospha t Bis-(dinethylair.ido)fluorphosphat (DIk1IFOX) 3,4-dichlorbenzyl-triphenyl phosphoniuir.chl orid Diiisethyl-N-isethoxyrethylcarbamoyliretliyl-dithiophosphat (FOR'fflCARBAfi!) 0,0-Diäthyl-0-(2f2-dichlor-l-chloräthoxyvinyl)phosphat
. - 0,0-Diniethy]-0-(2,2-dich]or-l-chloräihoxyvinyl)phosphat
O-Aethyl—S,S-diphenyldi thiolphosphat
O-Aethyl-S-benzyl-pheryldithiophosphonat
0,0-Diäthyl-S-ber.zyl-thiolphesphat
0,0-Dimethy1-S-(4-chlorphenylthios;ethyl)dithiophosphat (METHYlrARBOPHEKOTHICH;
OjO-Dicethyl-S-iäthylthicTethyDdifhicphosDHai
O.O-Din-ethyl-S-fsQrphonnylcarbanoylffiethyDdithiophoEphat (KORPHOTHIOfJ) Bisrethyla-nido-pr.enyl phosphat
OjO-Dirsthyl-S-l'berizolsulfony! }dithiophosphat O,O-Diir:ethyl-(S und O)-äthylsulfinyläthylthiophosphat
209812/1790
2H4976 "21"
0,0-Diäthyl-0-4-nitrophenylphosphat
Triäthoxy-isopropoxy-bis(thiophosphinyl)disulfid
2-Hethoxy-4H-l,3,2-nenzodioxaphospharin-2-oxyd
Oktamethylpyrophosphoramid (SCHRADAfJ) Bis (dimethoxythiophosphinylsulfido)-phenylmethan
p/N'-tetramethyldiamidofluorphosphat (DlMEFOX)
O-Pheny]-O-p-niirophenyl-methanthiophosphonat (COLEP)
0-Hethyl-0-(2-chlor-4-tert. butyl-phenyl )-N-methy]amidothiophosphat (NARLENE) 0-Aethyl-0-(2,4-dich1orphenyl)-phenylthiophosphonat
O,O-Diäthyl-O-(4-methyltaercapta-3,5-c!inie-thylphenyl )-thiophosphat
4,4'-Bis-(0,0-dimethylthiophosphoryI oxy)-diphenyldisul fid 0,0-Di-(p-chloräthyl)-0-(3-chlor-4-ir.ethyl-cun!arinyl -7)-phosphat S-(1-Phtha] iniidoäthyl )-0,0-di äthyl di thiophosphat 0,0-Dimethyl-0-{3-chl or-4-diäthyl su'l fainy 1 phenyl )-thi ophosphat
0-Methyl-0-(2-carbisopropoxyphenyl)-amidothiophosphat ' <
S-COjO-DimeihylphosphoryD-e-chlor-bicykioO.Z.Oj-heptadieniljS) 0-Methy]-0-(2-i-propoxycarbonyl -1-methylvinyl)äthylamidothiophosphat 0-Methyl-0-(2-chlor-4-tert. butyl-phenyl )-ti-methylamidothiophosphat (NARLENE) 0-Aethyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-phenylthiophosphonat 0,0-D1äthyl-0-(4-methyl rrrercapto-3, ü-dimethy 1 phenyl )-thi ophosphat 4,4'-BiS-(0,0-diraethylthiophosphoryloxy)-diphenyl disulfid OjO-Di-it'-chloräthyD-O-O-chloM-methyl-cumarinyl-Tj-phosphat S-(I- PhthaliinidoäthyD-OjO-diäthyldithicphosphat 0,0-Dircethy]-0-(3-chlor-4-diäthylsulfar;yl phenyl )-thiophosphat 0-Methyl-0-(2-carbisopropoxyphenyl)-an:i dothi ophosphat 5-<0,0-Dtniethy]phosphoryl )-6-Ch1or-bicykloi3.2.0)-heptadien (1,5) 0-Methyl-0-(2-i-propoxycarbonyl-l-methylvinyl)-äthylainidothiophosphat
209812/1790
Beispiel 1
0-Amino.phenyl N-methylcarbamat
Eine Lösung von 196 Teilen O-Nitrophenyl-N-aceljrlcarbamat in JOO Volumenteilen Eisessig und in Gegenwart von 2,4 Teilen 10-pr ο ζ. Palladiumkohle in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnähme wird der Katalysator abfiltriert- und das FiItrat im Vacuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser verrieben, filtriert, getrocknet und aus Chloroform kristallisiert. Smp. 126 - 128 C.
Analog können hergestellt werden:
O-Amino-4-tolyl N-methylcarbamat, Smp. 112 - 115°C, 2-Amino~4-chlorphenyl N-methylcarbamat, Smp. 129 - 133°C, aus 4-Chlor-2-nitro-phenyl N-methylcarbamat, Smp. IO6 - 110 C, O-Aminophenyl Ν,Ν-dimethylcarbamat Smp. 63 - 64°C, aus 0-Nitrophenyl Ν,Ν-dimethylcarbamat (Smp. 56 - 57 C).
0-(l,l-Dimethyl-2-propinyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat
83 Teile O-Aminophenyl-N-methylcarbamat werden in einer Stickstoffatmosphäre in 300 Teilen Wasser suspendiert. Anschliessend werden 5 Teile Kupfer-I-chlorid und tropfenweise Teile 3-Chlor-3-methyl-l-butin unter Rühren zugegeben. Diese Mischung wird durch laufende Zugabe 5-prozenti6öx Natronlauge bei
pH 4 - 5 und durch Kühlung bei ca. 20°C gehalten. ro
Nach beendeter Zugabe des 3-Chlor-3-methyl-l-butins
/O
-* wird die Mischung noch 1/2 Stunde bei 20 C gerührt, anschliessend ro
^ mit 300 Volumenteilen Aether versetzt, mit Natriumbicarbonatlösung
J£jJ auf pH=7 gebracht und durch Gelite filtriert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
Man erhält nach dem Umkristallisieren das O-(l,lDimethyl-2 propinyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat mit einem Schmelzpunkt von 89 - 920C.
Analog können hergestellt werden:
0, (l,l-Dimethyl-2-propinyl-amino)4-tolyl N-methyl-carbamat, 2-(l,l-Dimethyl-2-propinyl-amino) 4-chlorphenyl N-puthylcarbamat, Smp. 105 - ll4°C,
0~(l-Aethyl-l-methyl-2-propinyl-amino)4-tolyl N-methylcarbamat, 0-(l,l-Dimethyl-2-propinyl-amino)phenyl N,N-dimethylcarbamat, Smp. 66 - 680C.
l,2-Dihydro-2,2-dimethyl-8-chinolyl-N-methylcarbamat Wirkstoff Nr.1
30 Teile 0-(l,l-Dimethyl-2-propinyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat werden in I50 Volumenteilen Aether gelöst und mit 60 Teilen Wasser, 1,5 Teilen Kupferpulver und 1,5 Teilen Kupfer-I-chlorid versetzt. Die Mischung wird in einer Stickstoffatmosphäre ca. 70 Stunden unter Rückfluss gekocht, dabei gut gerührt und anschliessend durch Ceiite filtriert. Die ätherische Phase wird abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert. Das mit Methylenchlorid eluierte Material wird aus Cyclohexan kri-· stallisiert. Smp. 100 - 103°C.
209812/1790
2H4976-24-
Beispiel 2
2,2-Dimethyl-l,2, 3^-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat Wirkstoff Nr. 2
30 Teile 1,2-Dihydro-2,2-dimethyl-8-echinolyl N~methylcarbamat werden in 300 Volumenteilen trockenem Dioxan gelöst, Die Lösung wird in Gegenwart von 1,5 Teilen 5-proz» Palladiumkohle bei 2O-3O C in einer Wasserstoffatomosphäre geschüttelt. Nach der Aufnahme von 3^30Volumenteilen (Normalbedingungen) Wasserstoff nimmt die Hydriergeschwindigkeit stark ab. Die Lösung wird jetzt filtriert und eingedampft, Der Rückstand wird einmal aus Alkohol-Wasser kristallisiert. Smp. 111 - ll6°C.
209812/1790
Beispiel 3
lJ2-Dihydro-2,2-dimethyl-l-(2-propinyl)-8-chinolyl N-methylcarbamat Wirkstoff Nr. 5
Eine Mischung von 70 Teilen 1,2-Djhydro -2,2-dirnethyl-8-chinolyl N-methylcarbamat, 20 Teilen Kaliumiodid, 65 Teilen 2,6-LuEidin und I50 Volumenteilen Dimethylformamid wird in einer Stickstoffatmosphäre , auf 60 C erwärmt und unter Rühren portionenweise mit IO8 Teilen Propargylbromid versetzt. Der Ansatz wird noch 14 Stunden bei 60 C gerührt, anschliessend gekühlt und mit 500 Volumenteilen Aether und 200 Teilen Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit 100 Teilen Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wir aus Benzol-Cyclohexan kristallisiert. Smp. 108 - 112°C.
209812/1790
BeIspiel
l^.^.^-Tetrahydro-e-ehinaldyl-N-methylcarbamat Wirkstoff' Nr. 4
216 Teile 8-Chinaldyl-N-methylearbamat werden in 600 Volumenteilen Eisessig gelöst und mit 10 Teilen 10-proz. Palladiumkohle versetzt. Die Mischung wird in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis die für die Absättigung von 2 Doppelbindungen erforderliche Menge Wasserstoff aufgenommen ist. Der Katalysator wird abfiltriert und das Piltrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Aether gelöst und mit eiskalter Natronlauge gewaschen. Die ätherische Lösung wird eingedampft und der Rückstand an Silikagel chromatographiert. Das mit Toluol und Methylenchlorid eluierte Material wird aus Cyclohexan kristallisiert. Smp. 77 - 82°C.
Beispiel 5
!^,"^-Tetrahydro-e-chinolyl-N-methylcarbamat Wirkstoff Nr. 5
Analog wie in Beispiel 2 besehrieben wird 8-Chinolyl-N-methylcarbamat hydriert. Das rohe Produkt wird mit Soda-Lösung gewaschen und aus Toluol kristallisiert. Smp. 112 - 117 C.
209812/1790
21U976 -27"
Beispiel 6
l-Cyanmethyl-l,2,5J4-tetrahydro-8-chinol?/l-M-methylcarbatnat Wirkstoff Nr. 6
Zu einer Lösung von 52 Teilen 1,2,3,4~Tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat in 100 Volumenteilen Dimethylformamid und 33 Teilen 2,6-Lutidin werden bei Raumtemperatur 51 Teile Jodacetonitril getropft. Anschliessend wird die Mischung Ik Stunden bei 50 C gehalten. Die Lösung wird mit 3°0 Volumenteilen Aether verdünnt, dreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Toluol kristallisiert. Smp. 113 - 118°C.
209812/1790
2H4976" 28"
■ Beispiel 7
y-I^, "3» 4-tetrahydrochinolin
Eine Mischung von 97 Teilen 8-Hydroxy-l,2,3j4-tetrahydrochinolin, 300 Volumenteilen Dimethylformamid, 80 Teilen Pyridin, und 48 Teilen Kaliumiodid und unter Rühren bei 400C tropfenweise mit 83 Teilen Allylchlorid versetzt undeini^ Stunden bei 9° c gehalten. Der Ansatz wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit je 500 Teilen Wasser und Aether versetzt. Die organische Phase wird abgedampft mit Wasser und 2-n. Sodalösung gewaschen und eingedampft. Der kristalline Rückstand wird mit Aetherve ^rieben unc abfiltriert. Das rohe Produkt schmilzt bei 69 - 77°C,
l-Allyl-1,2,5,4-tetrahydro-8-chinolyl N-acetyl N-methyloarbamat Wirkstoff Nr. 7
12 Teile rohes l-Allyl-8-hydroxy-l,2,3,4-tetrahydrochinolin werden in 40 Teilen Toluol gelöst und mit 19,5 Teilen " wässrigen 40-proz. Trimethylaminlösung versetzt. In die auf 00C gekühlte Lösung werden unter Rühren 17,8 Teil N-Acetyl-N-methyl·-carbaminsäurechlorid getropft. Anschliesöend hält man die Mischung noch 14h bei Raumtemperatur.
Die organische Phase wird abgetrennt ' mit 50 Teilen Wasser und 50 Teilen 2-n Natronlauge gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Als Rückstand erhält man öliges l-Allyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl N-acetyl N-methylcarbamat.
209812/1790
Beispiel 8 .
8-Hydroxy-l-(2-propinyl)-1,2, 3,4-tetrahydro-chinoliri
Zu den gerührten Mischung von 97 Teilen 8-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-chinolin, 86 Teilen 2,6-Lutidin, 35 Teilen Kaliumiodid und 300 Volumenteilen Dimethylformamid werden bei 60°C 60 Teile Propargylchlorid getropft. Anschliessend wird die Temperatur des Ausatzes während 2 Stunden bei' 40°C "gehalten. Die Mischung wird gekühlt und mit 500 Volumenteilen Aether und 500 Teilen Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrocknet mit Wasser gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird in Methanol gelöst und mit Wasser gefüllt und getrocknet.
l-(2-Propinyl)-L2,"5,4-tetrahydro-8-chinolyl N-methylcarbamat Wirkstoff Nr. 8
54 Teile rohes 8-Hydroxy-l-(2-propinyl)l,2,3,4-tetrahydro-chinolin und 0,2 Teile Triäthylendiamin werden in 200 Volumenteilen Dioxan gelöst und portionenweise mit 30 Teilen Methylisocyanat versetzt, wobei die Temperatur bis 40°C ansteigt. Die Lösung wird 14 Stunden bei 40°C gehalten und dann eingedampft. Der Rückstand wird an einer Silikagelsäule ehromategraphiert.Das mit Methylenchlorid eluierte Produkt wird aus Toluol-Hexan kristallisiert. Smp. 103 - 105°C.
209812/1790
2H4976- 30 -
Beispiel 9
■8-Hydroxy-l, 2-dimethyl-l, 2,3. 4-tetrahydro-chinolir·
In einer Stickstoffatmosphäre wird bei 70°C eine gerührte Mischung aus 147 Teilen 8-Hydroxy-l, 2,3,4-tetrahydroehinaldin,. 64 Teilen calcih ierterSoda und 350 Volumenteilen Dimethylformamid tropfenweise mit 151 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Ansehliessend wird die Mischung 14 Stunden bei 90 C gerührt und dann im Vacuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 3OO Volumentellen Aether und 300 Teilen Wasser versetzt. Die ätherische Phase wird abgetrennt, zweimal mit 200 Teilen Wasser gewaschen und mehrfach mit 10-proz. Natronlauge extrahiert. Die Natronlauge-Extrakte werden vereinigt und mit konz. Salzsäure neutral gestellt. Das Produkt wird mit Aether extrahiert und im Hochvakuum destilliert: Sdp. 76 - 80 C/ 0,035 mmHg.
In ähnlicher Weise wird 8-Hydroxy-l,2,3,4-tetrahydrochinaldin mit Hilfe der entsprechenden Alkyl, Alkenyl- oder Alkenyl-chlOrlde oder -bromide am Stickstoff alkyliert. Diese Zwischenprodukte können ohne Reinigung weiter verwendet werden.
1,2-Dimethyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl N-methylcarbamat Wirkstoff Nr. 9
68 Teile 8-Hydroxy-l,2-dimethyl-l,2,3,4-tetrahydro-ehinolin werden in 200 Volumenteilen Hexan gelöst, mit 0,2 Teil Triäthylendiamin und portionenweise mit 36 Teilen Methyl!socyanat versetzt, wobei eine excterme Reaktion stattfindet. Die Mischung wird 14 Stunden bei 400C gehalten und dann eingedampft, Das ölige Produkt wird im Hochvakuum bei 45°c getrocknet.
209812/1790
Beispiel 10
8-Hydroxy-2-methyl-l-n-propyl-l,2,5a 4-tetrahydrochinolin
Analog wie im Beispiel 7 beschrieben wird 8-Hydroxy-1,2,3»4-tetrahydrochinolin mit n-Propylbromid ins 8-Hydroxy-2-methyl-l-n-propyl-1,2,3*4-tetrahydro-chinolin übergeführt. Sdp. 102 - 103°C/0,l6 mmHg.
2-Methyl-l-n-propyl-l,2,3»4-tetrahydro-8-chinolyl Ν,Η-dimethylcarbamat Wirkstoff Nr. 10
40 Teile 8-Hydroxy-2-methyl-l-n-propyl-l,2,3,4-tetrahydro-ehinolin werden in 100 Volumenteilen Hexan gelöst, mit 31,8 Teilen 40-proz. wässrigen Trimethylaminlosung und tropfenweise mit 23,1 Teilen Dimethylcarbaminsäurechlorid versetzt. Man hält die Temperatur der Mischung einige Stunden bei 30 C, trennt die organische Phase ab und dampft sie im Vakuum ein. Als Rückstand wird öliges 2-Methyl-l-n-propyl-l,2,3*4-tetrahydro-8-ehinolyl Ν,Ν-dimethyl-carbamat erhalten.
209812/1790
2H4976
Analog den Beispielen 1 bis 10 werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
Wirkstoff I\Tr.
3-Methyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat
4-Methyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat
3,4-Dimethyl-l, 2, 3,4-tetrahydro-8-diinoLyl-N-methylearbamat
5-Methyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat
l^^-Trimethyl-l^-dihydro-S-chinolyl-N-methylcarbamat
l-Allyl-2,2-dimethyl-l,2 methylcarbamat Smp. 72 - 76UC
2,2-Dimethyl-l,2-dihydro carbamat Smp. 74°C
2,2,5-T'rimethyl-l,2»dihydro»8-chinolyl-N-methylcai·'-bamat Smp. 97 - 1030C
2,2,5-Trimethyl-l,2,3,4-Tetrahydro-8-ehinolyl-N-methylcarbamat Smp. 133 - 138 C
2,5-Dimethyl-2-äthyl-l,2-dihydro-8-chinoIyI-N-methylcarbamat Smp, 87 - 9O0C
5-Chlor-l,2-dihydro-2,2-dimethyl-8-chinolyl-N-methyl» carbamat Q4°C
ο 22 l-Aethyl-1,2,3* ^!—tetrahydro-e-chinolyl-N-metiiylcarbamat 1X9 23 2-Allyl-l,2,3i 4-tetrahydro-8-chinoiyl-iT-methyl-' ~* ' carfcama.T; Smp, bd - 72 1J o 24 L",C7anä'iHy4.™l5£53j^"^<strahydro-8-ohinolyl-N-methyl-
jarbamat
l-(2-M8thoxyäthyl)-l,2i3,4-tetrahydro-8^chi2iolyl-N-'.r.s thy I carbamat
Wirkstoff Nr.
26 l-(3-Chlorallyl)-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat Smp. 74 - 78°C
27 l-(2-Chlorallyl)-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat Smp. 900C
28 2-Methyl-l-n-propyl-l,2,3,4rtetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat Smp. $6 - 98 C
29 l-n-Butyl^-methyl-l^^^-tetraliydro-S-chinoiyl-N-methylcarbamat Smp. 58 - 6l C
30 l-Allyl-2-methyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat (OeI)
31 2-Methyl-l-(2-propinyl)-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyI N-methylcarbamat Smp. 90 - 920C
32 1,2,3,4-Tetrahydro-8-chinolyl-N,N-dimethylcarbamat
33 2-Methyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N,N-dimethylcarbamat
34 6-Methyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat
35 2,2-Dimethyl-l,2-dihydro-8-chinolyl-N-actyl-N-methylcarbamat
36 l-Methyl-1,2,3,4-tetrahydr0-8-chinolyl-N-acetyl-N-methylcarbamat
37' 2,2-Dimethyl-l-äthyl-8-chinolyl-N-methylcarbamat
38 l-Allyl-l,2-dihydro-2,2-dimethyl-8-chinolyl-N-methylcarbamat
39 l-Methylcyanato-l^-dihydro^^-dimethyl-S-chinolyl-N-methylcarbamat
O 40 l-Methylcyanato-l,2-dihydro-2,2-dimethyl-8-chinolyl-
Q0 Ν,Ν-dimethylcarbamat
N> 41 l-(2-Chlorallyl)-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N,N-
-· dimethylcarbamat
Q 42 l-(2-Chlorallyl)-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-
acetyl-N-methylcarbamat
_ 34 -
2HA976
Wirkstoff Nr.
l-Propyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat
1-1sopropyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat
1-1sopropyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-me thy1-carbamat
l-sek.Butyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-N-methylcarbamat
l-Aethyl-2-Methyl-l,2,3,4-tetrahydro-8-chinoly1-N-methylcarbamat
l-(n)Butyl-2-methyl-l,2,3,4-tetrahydro-N,N-dimethylcarbamat
2-Methyl-5,7-dichlor-l,2,3,4-tetrahydro-N-methylcarbamat
209812/1790
Beispiel 11
2U4976
5 Teile eines Wirkstoffs gem'äss der Erfindung und Teile Talkum werden gemischt und fein vermählen. Durch Zumischen weiterer 90 Teile Talkum erhält man ein 5 $iges Stäubepulver als Ausgangsmischung für eine Wirkstoff-Verdünnungsreihe zur Prüfung gegen Vorratsschädlinge auf Filterpapier in Glasschalen. 2 g dieser Mischung pro Glasschale entsprechen 100 mg AS/m .
Durch weitere 1:!-Verdünnungen des 5 ^igen Stäubepulvers erhält man 2,5 #ige, 1,25 #ige, 0,62 $ige, 0,31 $ige, 0,16 ^ige und 0,08 #ige Mischungen, die einer Wirkstoffmenge von 50, 25* 12,5, 6,2, 3j1 und 1,5 mg AS/m entsprechen, wenn 2 g der jeweiligen Staubformulierung pro Glasschale verviendet werden.
Die Auswertung nach 24 Stunden erwies, dass folgende Mindestkonzentration (mg Aktivsubstanz) zur vollständigen Abtötung der entsprechenden Schädlinge notwendig waren:
Wirkstoff Nr. Phyllodromia Periplaneta Blatta
germanica ameri cana orientaliε
Adulte L-5 L- 5
1 1,5 3
2 6 3 3
5 6 12
6 3 β
8 12 12
17 12 -
18 J.CC - -
19 12 6
23 ~ 12
36
208812/1730
Tenebr
molito
Imago
I io
r
Larven
Derma s te s
fri'schii
Imago Larven
2U4976 Sitophilus
granarius
Im.
Wirkstoff Nr. 50 50 6 Acheta
domesticus
L.
3
1 50 - 12 12 12 6
2 - - 12 3 6 -
5 - - - 12 6 -
β - - - - 3 -
8 - - - - -
19 6
23 12
209812/1790
Beispiel 12 Wirkung gegen Aphis fabae
Junge Vlcia faba-Pflanzen von ungefähr 6 cm Höhe
wurden mit durch Aphis fabae befallenen Pflanzenteilen infestiert. Nach 5 Tagen waren durch Weiterwachsen der Pflanzen und entsprechend starke Vermehrung der Blattläuse die Ausgangsbedingüngen für den Wirkstofftest gegeben. Die befallene Pflanze wurde mit einer Emulsion des zu prüfenden Wirkstoffes von allen Seiten (Kontaktwirkung) oder nur von oben in Richtung des Sprossachse (Penetra- · tionswirkung) übersprüht. Im letzten Fall werden die an den Blattunterseiten sitzenden Versuchstiere nicht vom·Sprühstrahl getroffen. Lag nach 2 Tagen bereits 100 $ige Abtötung vor, so wurde die Pflanze neu besiedelt.
Verb.Nr. Konz. (ppm) Kontaktwirkung 5 Tage Penetration
2 Tage 100 2 Tage
800 100 100 100
400 100 100 100
1 200 100 - 100
100 100 80
800 100 - 100
' 400 100 - 100
2 200 100 - 100
100 100 100
209812/1790
2U4976
Beispiel 13
a) Der Test mit Epilachna varivestis, dem mexikanischen Bohnenkäfer, wurde folgendermassen durchgeführt: 4-5 Sämlinge von Phaseolus vulgaris im Primärblattstadium, in einem Blumentopf angezogen, wurden in Emulsionen der Versuchspraparate getaucht und ansehliessend trocknen gelassen. Die Versuchstiere, L-4-Stadien des Käfers, wurden in eine Cellophantüte eingebracht, die ansehliessend mit einem Gummiband über der behandelten Pflanze befestigt wurde. Nach 5 Tagen wurde die Wirkung der Behandlung durch Auszählen der lebenden und toten Tiere und durch Berechnung der prozentualen Abtötung ermittelt.
ionz. (ppm) Wirkstoff Nr. 1 2 6 22 30 100
800 100 100 100 100 100 100
400 100 100 loO 100 100 100
200 100 100 100 100 100 80
100 100 100 80 60 80
b) Der Test mit Orgya gonostigma im L-3-Stadium wurde analog mit jungen Malven (Malva silvestris) als Wirtspflanze durchgeführt. Für jeden Versuch wurden 5 Larven verwendet. Nach 2 und 5 Tagen wurde ausgewertet. Hatte bereits nach 2 Tagen vollständige Abtötung stattgefunden, so wurde die Pflanze neu besiedelt. Auf diese Weise wird auch eine eventuelle Alterung des Wirkstoffbelags bei der Auswertung berücksichtigt.
209812/1790
Verb. Nr 8 Konz. (ppm) Nach 2 Tagen Nach 5 Tagen
800 100 100
1 400 100 100
200 100 100
31 100 100 60
800 100 100
400 100 100
200 60 100
59 100 60 100
800 100 100
400 100 100
200 6o 100
100 60 100
800 100 100
400 60 100
200 - 80
100 - 80
800 100 100
400 100 100
200 60 80
100 60 60
209812/1790
Beispiel l4
Wirkung gegen Raubwanzen (Rhodnius prolixus). Es < werden acetonische Wirkstofflösungen in Petrischalen mit 11 cm Durchmesser so appliziert, dass Konzentrationen von 1 mg, 0,1 mg, 0,01 mg und 0,001 mg pro Schale gewährleistet werden, (l mg pro
Schale entspricht Ig pro 9,K m ). 20 Wanzen werden im L-3-Stadium nach einstündigem Trocknen der präparierten Schalen für 24 Stundgi dem Wirkstoffbelag ausgesetzt. Die Wirkung wird nach 24 Stunden geprüft.
Einmalige Wiederholung mit neuer Verdünnungsreihe. Vollständige Abtötung wurden mit folgenden Mindestkonzentrationen der jewiligen Wirkstoffe erziehlt:
Verbindung Nr. Mindestkonzentration
(mg/Schale)
1 0,01
2 0,01
. 17 0,01
209812/1790
21U976
Beispiel 15
It·
Wirkung; gegen Aedes aegypti
In Petrischalen mit 11 cm Durchmesser werden Müekenweibchen (Aedes aegypti) während 6 Stunden einem Belag der Testsubstanz ausgesetzt. Zur Herstellung dieses Belages wird 1 ml
einer acetonischen Lösung der Wirksubstanz verwendet und während einer Stunde getrocknet. Zur Anwendung kommen Konzentrationen
von 1000, 100, 10 und 1 ppm. Dies entspricht* einer Aufwandmenge von 1; 0,1; 0,01 und 0,001 mg/Schale.
Je 10 im Eis abgekühlte Mückenweibchen werden in die Schalen abgezählt. Es werden pro Konzentration 4 Wiederholungen durchgeführt.
Die Wirkstoffe Nr. 1, 2, 4, 5, 7, 8, 10, 17, 19, 22, 23, 27, 28, 29, 30, 31, 43 und 47 zeigen eine 100 #ige Abtötung bei einer Konzentration von 0,001 mg/Schale.
209812/1790
Beispiel l6
A) Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeekenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässerigen Emulsion aus einer Verdünnungsreiiie mit je 100, 10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für j eilen Versuch liefen 2 Wiederholungen.
100 J&Lge Abtötung wurde bei folgenden Grenzkonzentrationen (ppm) ermittelt:
Wirkstoff Nr. Rhipi cephalus bursa. Larven
Adult 10
4 10 1
10 5 5
19 10 0,1
28 10 1
29 10
209812/1790
B) Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP- resistenten Larven Versuche durchgeführt (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon. 100 #ige Abtötung wurde bei folgenden Grenzkonzentrationen (ppm) nach 2
Wochen ermittelt:
Wirkstoff Nr. Boophilus microplus (Larven)
OP resistente sensible
4 1
7 5 1
10 10 10
19 - 1
28 10 1
29' 10 1
209812/1790
2H4976
Beispiel 17
Wirkung gegen Spinnmilben
Buschbohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) wurden im Zweiblattstadium 12 Stunden vor der Wirkstoffbehandlung mit Spinnmilben durch Auflegen befallener Blattstücke aus einer Zucht infiziert, so dass sich nach Ablauf dieser Zeit eine Population in allen Entwicklungsstadien auf der Pflanze vorfand. Mit Hilfe eines Chromatographie-Zerstäubers wurden die Pflanzen dann mit dem emulgierten Wirkstoff besprüht, bis ein gleichmässiger Tröpfchenbelag auf der Blattoberfläche entstand. Nach 2 und 7 Tagen wurde ausgewertet: Die Pflanzenteile wurden unter einem Stereo-Mikroskop zur Berechung der Abtötungsprozente inspiziert.
In der folgenden Tabelle sind die Abtötungsprozente der normalsensiblen Art Tetranychus urticae Koch angegeben.
Wirkstoff Nr. 2
a) Wirkung gegen Tetr. urticae
HDtC
nach 2
jtung in .
Tagen
rrozeucen
nach 7
Tagen
Konz.[ppm] Larven Adulte Larven Adulte
800 100 100 100 100
400 100 100 100 100
200 60 60 . 100 80
209812/1790

Claims (1)

  1. 2H4976
    Patentansprüche
    1. Verbindungen der Formel
    R" 0
    Jl1 Il
    R" —N—C—0
    worin R1^ Wasserstoff, C1 - C^-Alkyl, C-. - C^-Alkenyl oder C - C -Alkinyl, R1' Wasserstoff, C - C^-Alkyl oder gegebenenfalls halogen- substituiertes C. - C ,--Acyl bedeuten, R'' Wasserstoff, gegebenenfalls durch C1 - C^-Alkoxyreste oder die Cy angruppe substituiertes C - C^-Alkyl, ferner C - C -Alkenyl oder C - C -Alkinyl darstellt, R% und R" für Viasserstoff oder C1 - C.-Alkyl stehen, R1V und R" Wasserstoff oder C C^-Alkyl bedeuten oder zwischen den mit ihnen verknüpften C-Atomen des heterocyclischen Ringes eine weitere Bindung bilden, während R"o Wasserstoff, C - C^-Alkyl oder Halogen bedeutet, und worin die Säureadditionssalze dieser Verbindungen mit eingeschlossen sind.
    2. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 worin R"-,* JV\ und R" je Wasserstoff oder Methyl, R" Methyl oder Aethyl, R, Wasserstoff, Aethyl, Propyl, Isopropyl, (n)-Butyl, (sek.)-Butyl, Cyanmethyl, Allyl, 2-Chlorallyl, 3-Chlorallyl oder Propargyl, R"g und R1' je Wasserstoff oder zusammen eine weitere Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und R"g Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeuten.
    209812/1790
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    0—C—HHCH,
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    O
    Il
    0—C—HHCH H OT5
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel CHJNH-
    -C—0
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel CH3KH-
    -G—0
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formal
    ^ —ΪΡ-C—O CII0-CH =
    j ι η .2
    209812/1790
    8.
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    NH-G—0 CH2-C ξ CH
    9.
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH
    CH.
    N-C—0
    10,
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    11.
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    12.
    CB*
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    209812/1790
    "· : :21ΐ4Α976
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH2-CH = CH2
    Verbindung geraäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH-NH-C—0 CH0—C = CH0
    3 π ι * I 2 ι 2
    Cl
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH UH-C—0
    0/
    Os
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CHxBH-O—0 94Hg(n)
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel C—0 CH0-CH = CH0
    209812/1790
    ι ι
    Verbindung gernäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH Μ—C-O CH0-CH = CH
    3 1I I
    Verbindung gernäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH12NH-C—O
    = CH,
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH3NH-C-O
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH-NH-C—0 COHC 3 «I 12 5
    .22/ Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
    2 0 9812/1790
    worin R ^^ Wasserstoff, C..~C^-Alkyl, C, - C- Alkenyl oder C,- C,--Alkinyl, R"2 Wasserstoff, C - C.-Alkyl oder gegebenenfalls halogen- substituiertes C1 - C^-Acyl bedeuten, " R" ''Wasserstoff, gegebenenfalls durch C1 - Cj,-Alkoxyreste oder die Cyangruppe substituiertes C_ - C^-Alkyl, ferner C-,-C r.-Alkenyl oder C - C -Alkinyl darstellt, R% und R" für Wasserstoff oder C1 - C^-Alkyl stehen, RV und R" Wasserstoff oder C - C^-Alkyl bedeuten oder zwischen den mit ihnen verknüpften C-Atomen des heterocyclischen Ringes eine weitere Bindung bilden, während R'!o Wasserstoff, C - C^-Alkyl oder Halogen bedeutet, und worin die Säureadditionssalze dieser "Verbindungen mit eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass man das
    aromatische 8-Oxychinolinderivat der Formel
    worin R", bis R" die oben angegebene Bedeutung haben, aber R" ungleich H ist, mit einem Isocyanat der Formel
    R" -N=C=O
    209812/1790
    21U976
    worin R1' die oben angegebene Bedeutung hat, oder einem Carbaminsaurechlorid der Formel
    R".
    R".
    N—COGl worin R" und R" die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
    23. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    worin R" Wasserstoff, C - C^-Alkyl, C, - C1--Alkenyl oder C,-C -Alkinyl, R"Q Wasserstoff, C - C^-Alkyl oder gegebenenfalls halogen- substituiertes C1 - C^-Aeyl bedeuten, R", Wasserstoff, gegebenenfalls durch C, - C^-Alkoxyreste oder die Cyangruppe substituiertes Cp - Cg-Alkyl, ferner C^-C -Alkenyl oder C-, - C,--Alkinyl darstellt, R",. und R'' für Wasserstoff oder C - C.-Alkyl stehen, R"^ und R1' Wasserstoff oder C1 - C^- Alkyl bedeuten oder zwischen den mit ihnen verknüpften C-Atomen des heterocyclischen Ringes eine weitere Bindung bilden, während R"ο Wasserstoff, C - C2,-Alkyl oder Halogen bedeutet, und worin die Säureadditionssalze dieser Verbindungen mit eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass man das aromatische 8-Oxychinolinderivat der Formel
    209812/1790
    2H4976
    oder sein Chlorcarbonat der Formel
    oder sein Bis-[8-oxychinolyl]-carbatnat der Formel
    zum Carbonat umsetzt und anschliessend partiell in Gegenwart von Pd/C zum 1,2-Dihydro-bzw. zum 1,2,3*4-Tetrahydroderivat hydriert und den Substituent R" gegebenenfalls z.B. durch die Lithiumorganische Verbindung LiR" einführt.
    Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive
    Komponente eine Verbindung der Formel
    flif
    enthalten.
    20981.2/1790
    " 2U4976
    worin R Wasserstoff, C, - C^-Alkyl, C - C ,--Alkenyl oder C, - C -Alkinyl, R Wasserstoff, C - C.-Alkyl oder gegebenenr falls halogen- substituiertes C, - Cg-Acyl bedeuten, R -, Wasserstoff, gegebenenfalls durch C, - C.-Alkoxyreste oder die Cyangruppe substituiertes C - Cg-Alkyl, ferner C, - C -Alkenyl oder C, - C ,--Alkinyl darstellt, R ^ und R" für Wasserstoff oder C - C. -Alkyl stehen, R ^ und R' Wasserstoff' oder t!_ - Cu-Alkyl bedeuten oder zwischen den mit ihnen verknüpften C-Atomen des heterocyclischen Ringes eine weitere Bindung bilden, während R ο Wasserstoff, C, - C.-Alkyl oder Halogen bedeutet, und worin die Saureadditionssalze dieser Verbindungen mit eingeschlossen sind, zusammen mit geeigneten Trägern und/ " oder andern Zuschlagstoffen.
    25. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 24, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Patentansprüchen 1 bis 21 enthalten.
    26. Verwendung- von Verbindungen der Formel
    209812/1790
    2H4976
    worin R- Wasserstoff, C - C.-Alkyl, C_ - C -Alkenyl oder C, - C -Alkinyl, R Wasserstoff, C1 - C.-Alkyl oder gegebenenfalls halogen- substituiertes C1 - C^-Acyl bedeuten, R , V/asserstof f, gegebenenfalls durch C - C^-Alkoxyreste oder die Cyan-. gruppe substituiertes C, -C^-Alkyl, ferner C, - Cr.-Alkenyl oder
    XD JD
    C - C -Alkinyl darstellt, R ^ und R für Wasserstoff oder C - C^-Alkyl stehen, R ^ und R Wasserstoff oder C1 - C,-Alkyl bedeuten oder zwisehen den mit ihnen verknüpften C-Atomen des heterocyclischen Ringes eine v/eitere Bindung bilden, während R ο Wasserstoff, C - C^-Alkyl oder Halogen bedeutet, und worin die Säureadditionssalze dieser Verbindungen mit eingeschlossen sind, zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    27. Verwendung gemäss Patentanspruch 2.6 von Verbindungen gemäss den Patentansprüchen 1 bis 21.
    28. Verwendung gemäss Patentanspruch 26 zur Bekamίρ ung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
    209812/1790
DE19712144976 1970-09-10 1971-09-08 Heterocyclische Verbindungen Pending DE2144976A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1349170 1970-09-10
CH1146771 1971-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144976A1 true DE2144976A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=25708370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144976 Pending DE2144976A1 (de) 1970-09-10 1971-09-08 Heterocyclische Verbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3818012A (de)
BE (1) BE772385A (de)
DD (1) DD102062A5 (de)
DE (1) DE2144976A1 (de)
ES (1) ES394907A1 (de)
FR (1) FR2106424A1 (de)
GB (1) GB1336497A (de)
IL (1) IL37642A0 (de)
NL (1) NL7112438A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168311A (en) * 1973-12-10 1979-09-18 Hoechst Aktiengesellschaft Hydroxyquinoline carbamates and n-oxide hydroxyquinoline carbamates and their use as insecticides
US4161601A (en) * 1977-05-31 1979-07-17 Eastman Kodak Company Methine dyes from 1-[2-[(2-benzothiazolyl)thio]alkyl]-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylquinoline compounds
MA19709A1 (fr) * 1982-02-17 1983-10-01 Ciba Geigy Ag Application de derives de quinoleine a la protection des plantes cultivees .
DE3233089A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
US4547509A (en) * 1983-01-03 1985-10-15 Usv Pharmaceutical Corp. 5,6,7-Quinoline carbanilates and method of treating ischemic heart disease therewith
US4843082A (en) * 1986-05-05 1989-06-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. 1,2,3,4-tetrahydro-8-quinolinol derivatives and anti-allergic use thereof
CN102603628B (zh) * 2010-12-22 2016-08-17 香港理工大学 作为抗癌试剂的喹啉衍生物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566723A (en) * 1947-06-25 1951-09-04 Baker Chem Co J T 8-hydroxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinoline dimethyl urethanes
US3088916A (en) * 1958-08-11 1963-05-07 Monsanto Chemicals Bacteriostatic and fungistatic cleansing compositions
GB945330A (en) * 1961-05-08 1963-12-23 Monsanto Chemicals Halogen-containing hydroquinolines
CH438307A (de) * 1964-06-04 1967-06-30 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Carbaminsäureester und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
GB1052308A (de) * 1964-08-25
CH486841A (de) * 1965-05-17 1970-03-15 Ciba Geigy Schädlingsbekämpfungsmittel bzw. ein vor dem Befall durch Schädlinge geschütztes nichttextiles Erzeugnis
US3384538A (en) * 1965-06-01 1968-05-21 Geigy Chem Corp Combatting insects with omicron-[-2-lower alkyl-quinolyl-(8)]n-methyl carbamates

Also Published As

Publication number Publication date
NL7112438A (de) 1972-03-14
GB1336497A (en) 1973-11-07
US3818012A (en) 1974-06-18
ES394907A1 (es) 1974-01-16
DD102062A5 (de) 1973-12-05
FR2106424A1 (fr) 1972-05-05
BE772385A (fr) 1972-03-09
IL37642A0 (en) 1971-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163391A1 (de) Pestizide Phosphorthiolatverbindungen
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE2144976A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE1809390A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw.Thionophosphor-(-phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2200467A1 (de) Neue Ester
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2360687A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH629365A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2150098C3 (de) 1,2,4-Triazolyl-3-phosphorsäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1568639C3 (de) 2,2-Dlchlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2345609A1 (de) Neue ester
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
US3814798A (en) Control of insects and nematodes with vinyl phosphate derivatives
US3880959A (en) O-alkyl-S-substituted-O-napthylphosphorothiolates
AT258959B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
DE2040651C3 (de) Neue Amidothionophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1966823A1 (de) Insekticide und acaricide benzimidazolverbindungen enthaltende mittel
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH566345A5 (en) Pesticidal pyrimidinyl phosphates prepn - from phosphoryl halides and hydroxypyrimidine (salts)