DE2200467A1 - Neue Ester - Google Patents

Neue Ester

Info

Publication number
DE2200467A1
DE2200467A1 DE19722200467 DE2200467A DE2200467A1 DE 2200467 A1 DE2200467 A1 DE 2200467A1 DE 19722200467 DE19722200467 DE 19722200467 DE 2200467 A DE2200467 A DE 2200467A DE 2200467 A1 DE2200467 A1 DE 2200467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
compound according
phenyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200467
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Boehner
Dag Dawes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH77471A external-priority patent/CH549944A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2200467A1 publication Critical patent/DE2200467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DAT ^4 A
Ii ö~t B n-iJ«OB CH-4000 Basel 21 (Schweiz/Switzerland)
Dr. P. ";.·■',-{■:;" sr η. - Ό:. E. A-.smnnn Dr.H.Κ».«η;_.-. .-:■-.->■ - D ;'■ £■'·■-/-:.it. Hilzbauar
P α t ο η t α η \» ü I t β
8 München 2, Bräuhausitraßa 4/III
Case 5-7346/APT/l+2/^
Neue Ester
Die vorliegende Erfindung betrifft Triazolylphoaphon -resp, "phosphorsäureester, ihre Herstelluag und Verwendung zur Schädlingsbekämpfung.
Die Triazolyl-phosphon- resp. -phosphorsäuroeet 'entsprechen der Formel
209832/1213
H1—N—N X „
1 I Il Il Λ (T)
O R4
worin R. und R, gLeiche oder verschiedene Reste wie Wasserstoff, Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder Cycloalkyl, R„ die Gruppen -COOR,, -CO-N (R,) (R ) oder -CN, R3 Alkyl, Alkoxy oder Phenyl, R1- Wasserstoff oder Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
Die für R., R„ und R, in Frage kommenden Alkylketten enthalten 1 bis 18, vorzugsweise aber 1 bis 4, Kohlenstoffatome. Diese Reste können verzweigt oder geradkettig, unsubstituiert oder substituiert sein. Beispiele solcher Reste sind u.a. Methyl, Trifluormethyl, Aethyl, Cyanaethyl, Propyl, Isopropyl n-, i-, sek.-, tert.-Butyl.
Die für R-. stehenden Cycloalkylreste haben 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6, Ringglieder. Der für R. in Betracht kommende Phenylrest kann unsubstituiert oder substituiert sein.
Die Substiluenten an den Alkyl- und Phenylresten können erster oder zweiter
209832/1 21 3
Ordnung sein. Unter Substituenten erster Ordnung sind dabei basizitatsverstärkende Elektronendonatoren zu verstehen. Datei kommen u.a. folgende Gruppen in Betracht: Halogenatcme, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Alkoxy und Alkylthiogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder unverzweigt sein können, und vorzugsweise unverzweigt sind und 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisen; niedere Alkoxyalkyl- und Alkylgruppen, wobei die oben gegebenen Definitionen auch hier zutreffen; prim., sek. und tert. Aminogruppen, wobei niedere Alkyl- und Alkanolgruppen bevorzugte Substituenten sind; Hydroxyl- und Mercaptogruppen. Der Phenylrest kann auch durch Alkyl-, mono-und di- Halogenalky]gruppe substituiert sein.
Unter Substituenten zweiter Ordnung sind azidifizierende Elektronenacceptoren zu verstehen. Dabei kommen u.a. folgende Gruppen in Betracht: Nitro- und Cyanogruppen: tri- Halogenalkylgruppen, worin Halogen vorzugsweise P oder Cl bedeutet; niedere Alkylculfinyl-, niedere Alkylsulfonylgruppen, die einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis *]> vorzugsweise einen unverzweigten Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffen*aufweisen; Sulfamyl- und Sulfamidogruppen, wobei die Aminogruppen einen oder zwei Substituenten, vorzugsweise
209832/1213
niedere Alkylgruppen, wie oben definiert, tragen können.
Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel
j ,
(TT Ϊ
OR8
worin R5 C1 - C4 Alkyl, Phenyl oder Chlorphenyl, R6 die Gruppen -COOCH3, -COOC2H5, -CONH2, -CONHCH3 oder -CON(CH3)2, R7 Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy, R Methyl oder Aethyl n-Propyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man a) ein Hydroxy-triazol der Formel
Ri-f—J (in)
. ,C—-OH Ν
mit einem Phosphorsäurehalogenid der Formel
X R
Hal—P (IV)
OR4 4
209832/1213
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt oder b) ein Salz eines Hydroxy-triazols der Formel (Hl) mit einem Phosphorsäurehalogenid der Formel (IV) zur Reaktion bringt. In den Formeln (Hl) und (IV) haben die . Symbole R, bis R1, und X die Formel I angegebene Bedeutung. Hai steht für F., Cl, Br oder J, insbesondere aber für Cl oder Br.
Als Salze von Hydroxy-triazolen der Formel III eignen sich für das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise Salze einwertiger Metalle, insbesondere die Alkalimetallsalze.
Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine, wie Triätnyl-
• amin, Dimethylanilin, Pyridin, Pyridinbasen; anorganische Basen, wie Hydroxide und
Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, vorzugsweise Natrium- und Kaliumcarbonat.
Die Umsetzungen können vorzugsweise in gegenüber den Reaktiönsteilnehmern, inerten Lösungs- und Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Hierfür sind beispielsweise folgende geeignet: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Benzine, Chlorbenzol, Polychlorbenzole, Brombenzol; chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen^ Aether wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Ester, wie Essigsäureäthylester; Ketone, wie Methyl· keton, Diäthylketon.
209832/1213
Die Ausgangsstoffe der Formel III sind neue Verbindungen, die nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden können. Diese Verbindungen werden beispielsweise erhalten.indem man ein entsprechend substituiertes Semicarbazid mit einem Orthocarbon-
säureester der allgemeinen Formel
OR1
ROOC - C - OR1 (R, R1 = Alkyl) umsetzt. OR1
Durch an sich bekannte Folgereaktionen werden die entsprechenden Carbonsäureamide, resp. Nitrile erhalten.
Analog der oben angegebenen Reaktion werden beispielsweise folgende Verbindungen der Formel III hergestellt:
Schmelzpunkt
N 208-2100C
^S-N N 219-2210C
240-2430C
N 182-1850C
209832/1213
N 210-215°C
PU/CH^~Ν—* ' 192-1930C
Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen, so zum Beispiel als Bakterizide, Virizide, selektive Herbizide, Molluskizide und Anthelminthika eingesetzt werden.
Insbesondere besitzen die Verbindungen der Formel I insektizide und akarizide Eigenschaften und können gegen alle Entwicklungsstadien wie zum Beispiel Eier, Larven, Puppen, Nymphen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden; wie zum Beispiel gegen Insekten der Familien Teltigonidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Peduviidae, Phyrrohocoriae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae,Scarabaeidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tinetdae, Noctindae, Lymatriidae, Pyralidae, Culcidae, Tipulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae, sowie Akariden der Familien Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae.
Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Wirkstoffe:
Als Zusätze eignen sich zum Beispiel u.a. folgende 209832/1213
Organische Phosphorverbindungen
Bls-O.O-diäthylphosphorsaureanhydnd (TEPP) Dieethyl(2,2,2-trichlor-l-hydroxyäthyi)phosphonat (TRICHLORFOfO l,2-0ibro!:-2,Z-d1chloräthyldir.e{hyIphosphat (NALEO) 2,2-Dichlorvinyldin;ethylphpsphat (DiCHLORPKOS) 2-Kethoxycarbanyl-l-rnethylvinyldkethylphosphat (KEVINPHOS) Dieethyl-l-methyl^-fnethylcarbaroyDvinylphosphat^ii. (KMCR0T0PH0S) MDiiethoxyphosphinyloxyJ-M-diTethyl-cis-croionaniid (DICROTOPKOS) 2-Ch]oro-2-diäthy]carba-oyl-l-rieihy]vinyldir;ethylphosphat (PK03PHAKIOOtI) , O,0-Diäthyl-O(oder S)-2-(3thylthio)-äthylthiophosphat (OEMETON)
' S-AethyltMoäthyl-0,0-di,-ethy]-dithiophosphat (THlOIiETON) O.O-Diäthyl-S-äthyhercaptoirethyldiihiophosohat (PHORATE) 0,0-0iäthyl-S-2- 6thylthio)äthyl diihiophosphat (OISULFOTON) 0,0-0irethy1-S-2-(äihylsuIfinyl)äthyHhiophosphat (OXYOEKETOKIiETHYL) 0,0-Diirethyl-S-(l,2-dicarbäthoxy3thyl dithiophosphat (KALATHION) 6,0,0,0-Tetraäthy 1 -S,S'-rr,ethy 1 en-fais- dithiophosphat (ETHION) O-AethyI-S,S-d i propy1dithiophosphat
O.O-OiEeihyl-S-iN-.Tethyl-N-fornylcarbamoylinethyD-dithiophoophat (FCRÜOTHION) O.O-Diirethyl-S-iN-^thylcarbanioylniethyDdithiophosphat (DFKETKOAT) 0,0-Oinethyl-O-p-nitrophenyIthiophosphat (PARATHION-UETHYL) 0,0-Diäthyl-O-p-nitropher.ylthiophosphat (PARATHION) O-Aethyl-O-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPN) 0,0-Diff,ethyl-0-(A-nitro-!3-toIyl)thiophosphat {FEN!TROTHION) 0J0-Diir.eihy]-0-2,^-5-trichlorphenylthiophosphat (POfINEL) 0-Aeihyl-0,2,4,5-trichlorphenyläthylthiophosphonat (TRlCHLOROfJAT) O.O-DiMthyl-O^.S-dichlcM-bronphenylthiophosphat (BROMOPKOS) 0,0-Diiüethy]-0-(2,5-dichlor-4-jodphenyl)-thiophosphat (JOOOFENPHOS) <-tert. Buiyl-Z-chlorphenyl-N-r.ethyl-O-taethylamfdophosphat (CRuFGMAT) O.O-Dimethyl-O-P-nethyM-üethylmercaptophenylHhiophosphat (FENTHION) lsopropylamino-0-äthyl-0-(^-methy]nercapto-3-methylphenyl)-phosohat O.O-Diäthyl-O-p-.MhylsulfinyDphenyl -thiophosphat (FENSULFOTHfON) 0-p-(Oir.ethy!sulfaniido)phenyl 0,0-dinethyl thiophosphat (FAMPHUR) 0,0,0', O'-Tetrarnethy 1-0,0'-thiodi-p-phenylenthiophosphat O-Aethyl-S-phenyl-äthyIdiihiophosphonat 0,0-Dicethy l-0-d«r. ethyl beruyl-3-hydroxycrotonyl)phosphat Z-Chlor-i-CZ^-dichlorphenyDvinyl-diäxhylphosphat (CHLORFENVINPHOS) 2-Chlor-l-(2,4,5-trichlorphenyl)vinyl-d?r:ethyl phosphat 0-{2-Chlor-l-(2,5-dich!orpheny!jivinyl-0,0-diäthyl thiophosphat Phenylglyoxyl&nitriloxiin-O.O-diäthylthiophosphat (PHOXIH) O.O-DiätKyl-O-O-chlor-i-methyl-Z-cxo-P-H-l-bcnzopyran-T-yD-thiophosphat (COUMAPHOS) 2,3-p-Dioxandithiol->,S-bis(0,0-diäihyldithiophosphat) (DIOXATHION) S-KB-Chlor-Z-oxo-S-benzoxazolinyDnethyljO.O-diäthyldithiophosphat (PIIOSALCN) 2-(OiäthoxyphosphinyIiaino)-l,3-dithiolan 0,0-Dinethy1-5-[2-irethoxy-l, 3, ^-th?adiazo!-5-(*H)-ony ]-(4)-Bicthy I ]«it thiophosphat 0,0-0ijTieIhy 1 -S-rphtha 1 iir.idor.ethy 1 -dithionhosphat (IMIDAN) 0,0-Diäthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat 0,0-0iäthyl-0-2-pyrazinylthiophosphat (ΙΗΙ0ΝΛ7ΙΝ) 0,0-Dläthyl-0-(2-isoprcpyl-^-r.ethyI-6-pyrip;idyI)thiophosphat .'DIAZIKON) 0,0-Diäthyl-0-(2-chinox3IyI)thiophosphat
209832/ 1213
0,0-Dimeihyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3(1H)-ylr,ethyi)-dithiophocph3t (AZIfJPHOSMETHYL)
o!o-Diäthyl-S-(4-oxo-l)2,3-benzotriazin-3(4H)-yliT,eihyl)-dithiophosphat (AZIfiPH&SAETHYL) S-[(i,6-dian>ino-s-triazin-2-yl).i;ethyl]-0,0-dir.ethy]dithiophosphat (SESAZOS) 0,0-Di rethy 1-0- (3-ch 1 or-A-n i trcpheny I) th i ophospha t (CHLORTKIO!!) O,0-Di;r.ethyl-O(oder S)-2-(ä(hy'+hiol thyl.Hhiophosphat (OEMETGN-S-ETHYL) E-^O-OiEethyl-phosphoryl-ihiorethyD-S-aethoxy-pyron-A-S^-dtchlorbenzyl-triphenylphosphoniunchlorld
0,0-Diäthyl-S-(2,5-dichIorphenylihio.-ethyl)dithiophosphat (PHENKAPTOfJ) 0,0-Diäthyl-0-(4-methyI-cu(nariny]-7)-thiophosphat (POTASAiJ) 5-Anino-bis(diraethylanido)phosphinyl-3-phenyl-l,2,4-triazol (TR I A.1:! I FHOS) I-HethyI-5-(0,0-dkethyHhioIphosphoryl)-3-thIavaleraa!d (VAÄÜDOTHIOÜ) 0,0-0iSthyl-0-[2-dicethy1araino-4-ir.ethylpyrlniidyl-(6)]-thiophosphat (DIOCTHYL) ^O-Dieethyl-S-GiethyicarbaaoylitethyiMhiophosphat (OMEThOAT) O-Aethyi-O-ie-chinolinyD-phenyiihiophosphonat (OXfKOTHIOPHOS) O-Kethyl-S-methyl-aafdothiophosphat (MONITOR) 0-KethyI-0-(2,5-dichlor-4-faroniphenyl)-ben2othiophosphonat (PHOSVEL) 0,0,0,0-Tetrapropyldithiopyrophosphat 3-(0i.inethoxyphosphinyloxy)-N-n:ethy!-N-Tle'thoxy-cis-croionaniid 0,0-Dimethyl-S-.(H-äihylcarba3oyIceihy1 Jdtthiochosphat (ETHOAT-S'ETHYL) OjO-Piathyl-S-ffl-isopropylcarbaEoylffiethyD-dithiophosphat (PROTHOAT) S-N-O-Cyano-l-aethyläthyDcarbaisoylKeihyldiithylthlolphosphat (CYANTHOAT) S-(2-AcetaoidoäthyI)-0,0-dis!ethyldithiophosphat Hexamethylphosphorsä'jretriaisid (HEMPA) 0,0-Dinethyl-0-(2-ch]or-4-niirophenyl)thiophosphat (DICAPTHOH) 0,0-Dinethyi-O-p-cyanophenyl thiophosphat (CYAfJOX)
O-Aethyl-O-p-cyanophenylthiophosphonat . (
0,0-DiäthyJ-0-2,4-d1chlorphenyIthiophosphat (DICHLORrEiJTHION) 0,2,4-Dichlorphenyl-0-rnethyI isopropy Jamidothiophosphat 0,0-Diäthyl-0-2,5-dichior-4-broniphenylthiophosphat (BR0.WH0S-AETHYL) Oinethyl-p-(nethylth!o)phenylphosphat 0,C-O i methy 1 -0-p-su I f a.Ti i dopheny I thiophosphat Oi[p-(p-Ch!orphenyl>zophenyljC,O-dimethylthiophosphat (AZOTHOAT) O-Aethyl-S-4-chlorphenyI-athyldithiophosphonat O-lsobutyl-Sp-chiorphenyl-äthyldithiophosphonat 0,0-Diinethy 1 -S-p-ch 1 orpheny I thiophosphat 0,0-Dimethy I-S-(p-ch I orphenylthio.T;ethyl)-di thiophosphat O.O-Dfäthyl-p-chlorphenylsiercaptoiBethyl-dithiophosphat (CARBCPHENOTHIOfJ) 0,0-Di äthyl-S-p-ch] orpheny Ithioiiiethyl-thiophosphat OjO-Oiffiethyl-S-fcarbäihoxy-phenyln-.ethyDdithioBljosphat (PKEfITHOAT) 0,0-Oiäthyl-S-(carbof luoräthoxy-phen/ lire thy I )-di thiophosphat 0,0-0 i me thy 1 -S-(carbc i sopropoxy-pheny I se thy I )-d i th i ophosDlia i 0,0-0iäthy]-7-hydroxy-3,4-tetraiiiethyIen-cou.Tiarinvf -thiophosphat (COUSIITHOAT) 2-Kethoxy-4-H-l,3,2.-benzodioxaphosphorin-2-sulfid 0,0-Diäth/!-0-(5-prieny|-3-isooxa2olyl)thiophosphat 2~(Diäthox/pho5phinylnino)-4-:neihyl-l>3-di thiolan Tris-(2-r.ethy!-I-3ziridir,yl )-phoephir,oxyd (METEPA) S-(2-ChIor-l-phthal ii=ido5thyl )-0,0-diathyJdi thiophosphat N-H/drc.xyr,api,tfi,ji ί-:ido-di äthy I phocpha t Dloeth/1-3,-j,6-tnciilGr-2-pyridy !phosphat OJ0-Di::5{i./!-0-(3,5)C-frichlc--2-pyri-iyl)t:iiophGsph3t
812/1213
S- 2-(Aethylsulfonyl)äthyl dimethylthiolphosphat (DIOXYDEKETCiJ-S-KETHrL) Diäthyl-S- 2-(äthy!sulfinyDäthyl dithiophosphat (OXYOISULFOTOfJ) Bls-OjO-diäthylthiophosphcrsä'jreanhydrid (SüLFOTEP) Oisethyl-1,3-di (carbüi.eihoxy )-i-prcpc-n-2-yl-pnosphat Dliethyi-(2,2,2-trichlor-l-butyroyloxyäihyl)phosphonat (BUTOfJAT) O,0-Diinethy]-0-(2,2-dichlor-l-rpethoxy-'/inyl)?hcsphat Bls-(dic!ethylanido)fluorphosphat (DIKFOX) ßjA-dichlorbenzyl-triphen/Iphosphoniu-chlorid DJiethyl-N'-rethoxyir.ethylcarbair.oylrethyl-dithiophosphat --(FORfflCARBAM) 0,0-Diäihy!-0-(2,2-dichlcr-l-chloräthoxyvinyl)phosphat 0,O-Diiaethy 1-0- (2,2-dichlor-l -chi oräthoxy vinyl) phosphat O-Aethyl-S,S-dipheny!dithiöl phosphat O-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat O.C-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat 0,0-Dinethy1-S-(4-ch1orphenylthionethyl)dithiophosphat fMETHYLCARBOPHENOTH1OH) 0,0-Diitethyl-S-(äthylihionethyI)dithiophosphat Diisopropyla-inofluorphcsphat (MIPAFOX) O.O-Oioelhyl-S-inorpholinylcarbaaoylTiethyDdHhiophosphat (KORPHOTHtOH) Bisnethylanido-phenylphosphat
0,0-Dir.ethyl-S-(ut.iZolsu!fonyI)diihioptiosphat O,0-Oinethyl-(S und O)-äthylsulfinylätiiylthiophosphat
0,0-Diäthyl-O-A-nitrophenylphosphat Triäthoxy-isopropoxy-bis(thiophosphinyl)disulfid 2-Bethoxy-4H-l,3,2-benzodioxaphosphorin-2-oxyd Oktariethylpyrophosphoranid (SCHRADAN) Bis (diiriethoxythiophosphinylsulfido)-phenylfflethan ^/HMetranethyldiaaidofluorphosphat (DIKEFOX) O-Pheny 1 -0-p-n i tropheny 1 -icethanthiophosphonat fCOLEP) O-fcthyl-0-(2-chlor-Mert. butyl-phenyD-N-methylamidothiophosphat (NARLEKE) 0-Aethyl-0-(2,<-dichlorphenyl)-phenyHhiophosphonat 0,0-Öi äthyl-O-(4-Kethy hnercapto-3,5-di.T.ethyipheny 1 )-thiophosphat Aj^'-Bis-iOjO-dixethylthiophosphoryloxyJ-diphenyldisulfid OjO-Oi-iP-chloräthyD-O-O-chlor-i-methyl-cumarinyl -7)-phosphat S-Cl-Phthal irnidoäthy] )-0,0-d i äthy 1 d i th iophosphat 0,0-Diniethyl-0-(3-chlor-4-di äthy Isu] f any 1 phenyl )-th iophosphat 0-Kethyl-0-(2-carbisopropoxyphenyl)-araidothiophosphat 5-(0,0-Dinethylphosphoryl)-5-ch!or-bicyklo(3.2.0)-heptad)en(!,5) 0-Kethyl-0-(2-i-propoxycarbonyl -I-ae thy!vinyl}äihylamidothiophüsphat 0-Hethyl-0-f2-chlθΓ-1-iert. butyl-phenyD-N-ngthylanidothiophosphat (MARLENE) 0-Aethyl-0-(2,4-dich!orpheriyl )-phenyl ί hi ophosphona t O1O-Di ä thy l-0-(4-ce thy I r.erc3pto-3,5-diu:e thy I pheny I)-Ih iophosphat 4,Λ f-Bi G-(0,O-d i me thy 1ί h i ophosphory1 oxy)-d i phan/1 disuifid 0,0-Di-(f"-chloräthyl)-0-(3-chlor-4-:netiiy!-cui!;jrii:yl-7)-phosphal S-(I- Phlhali.TiidoäthyD-O.C-diäthyldithic^iOsph.it 0,O-Dirr.ethy!-0-(3-chIcr-4-j;jrhy Isul f τ: /1 pic , I) - th i ophosphn t O-Ke t hy 1 - 0- (?- c a rb i r ο ρ ro r -j xy ph any! (-a.ii.-Jolhiorhospnat 5-(0,0-0iretli/!phosphür'yl l-v-.;;ior-L 1 ry; }■:().L0)-.^hd\cr, (1,5) 0-Scthyl-0-(2-:-pcopj>/c;<ri; f 7 l-l-.reihyl nr/} )-ati:/laT:iduthio; 'tv\pi:,l
2 U ui 12 >■ 1 2 i
Nitrophenole l Derivate
4,6-0initro,6-Kethylphenol, Na-salz [Oinitrocresol] Dinitrobutylphenol{2,2',2rt triäthanolaninsalz) 2 Cyclohexyl-*,6-Dinitrophenol [üinex] 2—(ϊ-Eelhylhepiyl)-4,G dinitrophenyl-crotonat [Otnocap] 2 sec.-butyl-^,6-dinitrophenyl-3-iisthyi-buienoat [Binapacryl] 2 sec-butyi-4,6-dini trophenyl-cycloprooionat 2 sec.-butyMjB-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat [Oinobuton]
Verschiedene Pyrclhrin I Pyrethrin Il
3-AHyl-2-Bethyl-'i-oxo-2-cycl openten-l-yl-chrysantheausiat (Aliethrin) 6-chloriperonyl-chrysanthemum t (barthrin) 2,4-diecthylbenzyl-chrysanthemuniat (dinethrin) 2,3,4,5-tetrahydrophihal imidociethylchrysantheauiaat A-Chlorbenzyl-^-chlorphenylsulfid [Chlorbensid] 6-Methyl-2-oxo-lf3-dilhio1o-[4,5-b]-chinoxalin [Quinomethionat]
(l)-3-(2-Furfuryl)-2-melhyl-A-oxocyclopent-2-Dnyl(l)-(cis + trans) chrysanthetsum-nionocarboxylat [Furothrln} 2-Piyaloyl-indan-l,3-dion [Pindon]
Kl-{J4-chlor-2-ineihylphenyl )-fi,N-diraethylfor(nanidin (Chlorphenanidin) i-Chiorbcnzyl-'i-fluorphenyl-sulfid (Fluorbeniide) 5f6-OichJor-l-plicnoxycarbanyl-2-trifluormethyl-benzinidazol (Fenozaflor) p'-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex) p-Chiorphenyl-benzolsulfonat (Fenson) p-Chlorphenyl^j^S-trichlorphenylsiilfon (Tetradifon) p-ChlDrphenyl-2,'i,5-trichlorphenylsulfid (Tetrasul) p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (Chlorbenside) 2-Thio-l,3-dithiolo-,(,5-6)chinoxa!in (Thiochinox) Prop-2-ynyl-(4-t-butylphenoxy)-cyclohexylsulfH (Propargil)
Formnaidinc
i-0\«ietliyl-2-(21-ir,ethyl-') 1-chlorphenyl)-fonnamidin (CHLORPIIENAUIDIH) l-HeUiyl-2-(2'-neUiyl-'.l-chlorphenyl)-forMniidin l~lSethyl-2-(2*-mGlhyl-i '-bromphcny 1 )-f ormamidin 1-Kel!iyl-2-(2l,V-diBeihylphenyl)-fonii3raidin
l-n-Outyl-l-riethyl-2-{2l-iüethyl-V-ch1orphenyl)-forDafnidin „
l-ISelliy}-l-(2'-inethyl-V-chloranilino-methylerj) Z^^-nethyl-V-chlorphenyD-formaraidin .
l-n-Butyl-2-(2'-methyl-V-chlorphenyl-ltaino)-pyrrolid1n
Harnstoff
H-2-«elhyl-4-chlorph5nyl-N',N'-dlmethy!-thioharnstoff
Carbanate
i-Kaphthyl-fi-methylcarbamat (CARBARYL) Z-ButlnyM-chlorphonylcarbaipat 4-Oiflii*thylamino-3,5-xy Iy I-K-mc thylcarbatnat A-Di(r«elhylamino-3-lo1yl-N-Riolhy1carbnmat (AMIIiOCARB) 4-Mcthylthio-3,5-xylyl-^r,olhylcarl)ainat (MEiIIIOCARB) 3,415-Tr1moIhy1phcny1-H-meIhy1carbama t i-Chlorphenyl-il-methylcarbamat (CPMC)
209832/1213
5-Chl oro-6-oxo-2-norbornan-carbcr.i tril-C-(pethy lcarbarooyl )-oxi» l-(Dir:cthylcarbanoyl)-b-!iicthyl-3-pyr3/olyl-H,N-din;cthylcarbair,3t (DIKTlLAN) 2,3-Dihydro-2,2-dimcthyl-7-benzofuranyl-!«ethylcarbanat (CARBOFIiRAN) 2-Methy)-2-i!icthyHhio-propionaldehyd-0-(itiethylcarbanioyl)-oxia (ALOICARB) 8-Ch.in3ldyl-N-methylcarb3T.3t und seine Salze
Hcthyl 2-isopropyI-4-(ttethylcarbanoyioxy)carbanilat
»-(l-AethylpropyOphcnyl-N-isethylcarbamat 3,5-Di-lcrt .hutyl-i.'-ncthylcarliamat «-(!-Mc thy IbutyUphchy I -N-mc thy lcarfaairiat 2-! sopropy I pheny 1 -H-w lhy 1 carbana t 2-scc.nulylphcnyl-N-ir,elhylcarbamat n-Toly1-N-cethyIcarbamat 2,3-Xylyl-N-raethyicarbaiiat 3-lsopropylphenyl-N-melhylcarbamat
J-tert.lkitylphenyl-N-methylcarbaiiiat J-sec.-Oulylphenyl-N-methylcarbamat S-lsopropyi-S-nethylphenyl-H-aelhylcarbanat (PROMfCARB) S^-DUsopropylphenyl-N-neihylcarbainat Z-Chlor-S-iscpropylphcnyl-N-nelhylcarhaaiat
2-CK1 oM,5-dimethy !phenyl-N-«ie thy lcarbama {' 2-(lf3-0ioxo!an-Z-yl)phenyl~H-methy!carhaiJi3t (DIOXACARB) 2-(<,5-0ic8lhyl-! ,3-dUxoian-Z-yDph-nyl-H-nnthylcarbaniat 2-(1,3-D t oxo!an-2-y t)phenyI-N,N-d i mcthy 1carbama t
Z-(l,3-DithioIan-2-yl)pl:f-i''-fi,N-dir,etliyicarbamat
2-Uopropoxyphenyl-N-inethylcarbanat (ARPROCARB) 2-(Z-Propinyloxy)phenyl-N-iriethylcarbamat
2-DIinGthylaDinophenyl-fi-rnlhylcarbamat 2-DIaI lylariifiophcnyl-N-ir.efhylcarbairai -4-01allylaTilno-3f5-xyly]-f!-r.cM.y]carbai!<at (ALLYXICARB) i-Benzothicnyl-N'-ir.ethylcarbair.at 2,3-Dihydro-2-ir.ethyl-7-benzoiuranYl-i;-Rothylcarbamai 3-Kethy 1-l-pheny 1 pyra^o!-*J-y 1 -N. fi-dincihy lcarbamat 1-1sopropy1-3-me thy 1pyrazo J-5-yI-N,N-d ime t hy Icarbaoa t (ISOLAN) 2-Dlncthylarairio-5,6-dHrieihylpyrMdin-4-yl-N,ll-dinethyl-carbaiiiat S-BothyM-dimethylaninor.elhyltnimlnophenyi-N-Gethylcariiaüat S-OlneihylaisJno-aethylenininophenyl-H-r.ethylcarbaaat (FORIOANATE) und seine Salze l-Kethylthio-ithyMaino-tUethylcarbasiat (METHOMYL) 2-Kethjrlcarbasoy I oxinino-1,3-d i thiolan 5-ßethyl-2--.ethy)carbanioyl oxinino-1,3-oxythioian 2-(l-Wethoxy-2-propoxy)phenyl-!J-tethylc3rbarat 2-(l-Butin-3-yl-oxy)phenyl-N-n;ethylcarbarat l-Dir.ethylcarbaryl-l-rrethyl thio-O-r.ethy lcarbamyl-f ormoxin l-(2'-Cyanoäihylthio)-0-rethylcarbamyl-acetaldoxie 1-Kethylthio-O-carbaxyl-acetaldoxin O-iS-sec.-ButylphenylM-phenylthio-U-Tethylcarbarcat 2,5-Dir,ethyl-l,3-dithioland-2-(0-r.ethykarbai:yl)-aldoxii!i) O^-Diphenyl-N-nethylcarbasat
209832/1213
2-(N-KethyIcarb3Tyl-oxiniino)-3-ch]or-bicyclo[2.2.l]heptan .2-(N-Kethylcarbar.yl-QXioino)-bicyclo[2.2.1 !heptan 3-lxopropylphenyl-N-Tethyl-N-chloracetyl-carbanat 3-lsopropyl pheny l-N-dethyl-it-sethylthioir.ethyl-carban'at 0-{2,2-Dir,ethyl-4-chlor-2,3-dihydro-7-i;en2ofdranyl)-i,l-inethylcarbaD!at 0-(2l2,4-Trin;ethyl2,3-dihydro-7-benzofur3pyl)-fJ-nethykarban;at O-Naphthy 1 -ίί-pethy ] -Fi-acety 1 -carba^at
3-lsopropyl — 4--.ethyltnio-phenyl-'i-Rethylcarbaniat 3,5-Diiriethyl-i-r.ethoxy-phenyl-N-niethylcarbaraat 3-Kethoxyinethoxy-pheny]-M-niethy]carbair:ai 3-A11 y 1 oxy ph eny 1-fi-me thy 1 ca rba ma t 2-Propargyl oxypethoxy-phenyi-N'-methyl-carbanat 2-Al IyI oxyphenyl-u-Eeihyl-carbainat i-Melhoxycarbonylamino-3-isopropyl phenyl-fl-rr,e thy 1-carbaMt S^-Dirr.eihyl-A-nethoxycarbonylan'.ino-phenyl-fJ-iT.ethyl-carbaiiat 2-γ-Κεthy I th i opropy 1 pheny 1 -N-me thy 1 -ca rbama i:
3-(a-Kethoxynethyl-2-propeny1 J-phenyi-fi-irethyl-carbaiBat 2-Chlor-5-tert-b(j ty 1 -pheny l-N-inethyl-carbasiat
A-(Methyl-Y-chlorallyla!iiino)-3,5-xylyl-N-methyl~carbaniat 4-(Methy1-ß-chl oral 1ylan)ino)-3,5-xyIy1-fi-Giethyl-carbainat !-{ß-AethoxycarbonyläthyO-S-tnethyl-S-pyrazolyl-NjN-diiBeihyl-carbamat S-Kethyl-A-idVmethyiarnino-Rethylmercapto-methy ler. irriinoJphenyl-N-i-ethylcarbamat l,3-B5s(carbamoyltriio)-2-(N,!l-diirethyla.'iiino)-propanhydrochlorid SjSjDkethylhydroresorcinoldiinethylcarbairiat 2-{Aethyl~prop3rgy!aminc]-phenyl-N-ir.ethy1 carba mat 2-[li!ethyl-prcpargyla:nino]-pher,yl-N-!r,ethylcarbamat 2-[Dipropargylariino]-pheriyl-'!-ir.ethylcarbariat 4-[Diprop3rgylasiino]-3-tolyl-H-ir:ethylcarbai;at <-[Dipropargylamiiio]3,5-xylyl-N-T.ethylcarbai;.at 2-fA11y1-i s opropy1 am i η o]-pheny1-W-ne thy 1 ca rbama t 3-[AHy l~jsoprcpy!anino]-pheny]-(!-T.e thy lcarbarcat
Chlorierte
!-Hexachlorcyclohexan [GAwHANe; LIfIDAS; γ HCH] 1,2,4,5,6,7,8,8-CcIaChIoP-^o,i^.To'tetrahydro-^T-cethylenlndan [CHLORDAH] 1,4,5,6,7,8,8-h'eptachloro, 3a, 4,7f7a-tetrahydro-4f7-inethy1enindan [llEPTACHLOR] l,2,3,4,10,in-bexachlor-l,4,isf5,3f8a-bexahydro~cndo-if4-exo-5,3-dir:ethanonaphthalin [ALDRIN]
209832/1213
Die Wirkstoffe der Formel I besitzen auch fungizide Eigenschaften gegen phytopathogene Pilze an verschiedenartigen Kulturpflanzen, wie Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zierpflanzen, Obstbäumen, Reben, Feldfrüchten, etc.
Mit den neuen Wirkstoffen können an Früchten, Blüten, Laubwerk, Stengeln, Knollen und Wurzeln auftretende Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei dann auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben. Die Wirkstoffe der Formel I sind insbesondere gegen die den folgenden Klassen, Ordnungen bzw. Arten angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam:
Oomycetes, wie Plasmodiophcra-Arten, Aphanomyces-Arten,
Pythium-Arten, Phytopthora-Arten (Phytophthora i'nfestans, Phytophthora cactorum), Plasmopara-Arten (Plasmopara viticola), Bremia-Arten (Bremia lactucae) Peronospora-Arten (Peronospora tabacina), Pseudopcronospora-Arten (Pseudoperonospora humuli). es, wie Rhizopus-Arten.
Ascomycetes, wte Eurotlales, z.B. Aspergillus-Artcn, Penicillium-Arten (PeniciLlium digitatum, Penicillium 1 talicurn), Taphrinales, z.B. Taphrina-Arten (Taphrina de form-mn) Erysli^halos, z.B. Erysiph:..-Ai-ten (Erys.iphe clchoraioaru.n, Ery:;L]hc ^ramlni:;·, Po(jo:>{ u i-ra loucotri. cha),
209832/1213
Sphaerotheca-Artcn (Sphaorotheca pannosa), uncinula-Arten (Uncinula necator),
. · · . Helotiales, wie Monilinia-Ärten (Monilinia [Sclerotinia; fructioola, Monilinia laxa), Diplocarpon-Arten (Diplocarpon rosae), Pseudopeziza-Arten,
Sphaeriales, wie Nectria-Arten (Nectria galligena), .· Ceratocystis-Arten,
Pseudosphaeriales, wie Venturia-Arten (Venturia inaequalls), Mycosphaerella-Arten, Ophiobolus-Arfceii
(Ophiobolus graminus), Cochliobolus-Arten (Helminthos-• porium miyabeanus), Cercospora-Arten (Cercospora beticola, Cercospora musae).
Basidiomycetcs, wie Aphyllophorales, z.B. Pellicularia-Arten (Pelllcularia filamentora = [Rhizoctonia sonlani]), Uredinales, z.B. Puccinia-Arten (Puccinia triticina), Uromyces-Arfcen (Uromyces phaseoli), Hemileia-Arten (Hemileia vastatrix), Cronartium-Arten (Cronartium ribicola), Phragmidium-Arton (Phragmidium euboorfcioium)
Gymnox&porangium-Arten. . .
Denteromyceten « (Fungi imperfect!)
z.B. Piricularia-Arten (Piricularia oryzae),corinespora-Arten» Thielaviopsis-Arten, Clasterosporium-Arteiiy Botrytis-Arten (Botrytis cinerea), Cladosporium-Arten, Alternaria-Arten (Alternaria solani), Verticillium-Arten (Vcrtioillium albo-atrum)^ Phialophora-Arben,
209832/1213
Melanconiales, z.B. Colletotrlchum-Arten,
Fusarium-Arten (Fusarium oxysporum, Fusarium nlvalc)/ Glocosporium-Arten (Gloeosporium fructigenuin),
' Sphaeropsidales, z.B. Septoria-Arten (Septoria apicola) Dlplodia-Arten (Diplodia natalensis), Mycelia sterilia, z.B. Sclerotium-Arten (Sclerotium. rolfsii).
Ferner können die neuen Wirkstoffe zur Behandlung von Saatgut, Frilchten, Knollen, etc. zum Schutz vor Pilzinfektionen beispielsweise durch Brandpilze aller Art, wie
Ustilaginales, z.B. Ustilago-Arten (Ustilage avenae), . Tilletia-Arten (Tilletia tritioi), Urooystis- und Tuburoinia-Arten
Phoma-Arten (Phoma betae) "
eingesetzt werden.
Den V/irkstoffen der Formel I können zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums neben Akariziden und
Insektiziden zum Beispiel -auch Bakterizide, Fungistatika.,· Bakteriostatika, Nematozide, und/odor z.B. folgende Fungizide beigcmißcht Werden?
209832/1213
Dodecylguanidinacetat (DOOIKE) Pentachlorniirobenzo! (GUlN1K)ZEM) Pentachlorphenol (FCP)
2»(l-Mhyl-n-prcpyl)4,6-dinHrophenyl-2-sethylcrotonat (BU.'APACRYL) 2-(l-fethyl-n-hepiyl)-i,6-dinitrophenylcrotonat (DINOCAP) 2,6-DichloM-nitro3ni!in (0!CHLCRAN) 2,3,5,C-7etrachlor-benzochinon (1,0 (CHLORAKIL) 2,3-Dichlor-napbthochincn (1,0 (CIC-JLCNE) H-(Trichlonr.ethylthio) phthalimid (FOLPET) K-(Trichlorn;ethylthio)cyclohex-Wn-l,Z-dic3rboxinid (CAPTAN) H-(l,l,2,2-ieirachlor3ihylthio)cyclohex-4-en-I,2-dicarboxiniid (CAPTAFOL) K-Ke thy 1 sui f ona 1-fi-tr i ch 1 onreihy 1 lh i o-ch 1 oran i 1 in li'-DichlorfluormethyHhio-S-dk.ethyl-S'-phenylsulfaniid (DICHLCRFLlJAHiO) O-Aethyl-S-benzyl-phenyldiihiophosphat 0,0-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat Dinatrium-äthylen-ljZ-bis-dithiocarbaniat (KABAK) 2ink-äthy 1 en-1,2-bis-dithiocarbainat (ZiHEB) EanganOD-äthylen-l^-bis-dithiocarbaciat (MANEB) Tetraraethylihiurardisulfid. (THIRAM) 1-0xy-3-acety 1-6-ir.eihy 1 -eye 1 ohexen-(5)dion-(2,4) (DEHYDROACETIC ACID) D-llydroxychinolm (8-QülfiOLIKOL) 2-Dinethylamino-6-r,eihyl-5-n-butyl-4-hydroxy-pyriniidin Kelhyl-K-benziisidazol-i-yi-N-ibutylcarbanoyDcarbaaat (BENOÜYL) 2-Aeihy]amino-6-methyl-5n-buty]-4-hydroxypyrin!idin 2,3-Dicyano-l,4-dithia-anthrachinon (DITHIANOfJ) 2-('i-Thiazolyl)-beriziniidazol
a^-Oiirethyltetrahycro-l^.S-thiadiazin^-thion (DAZGIiET) 2,3-Dihydro-5-carbox3nilido-6-methyl-l,4-oxathin Penlachlorbenzy!alkohol
209832/1213
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel (I) zu Stäubernitteln, Enmlsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips", d.h. Viehbäder, und "spray races", d.h. Sprühgange, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter V/eise durch inniges Vermischen und/oder Ver-
mahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet v/erden:
209832/1213
,feste Aufärbeitungsformem Stäubemittel, Streumittel,
Granulate z.B. Umhüllungs-, ' Imprägnierungs- und Homogengranulate . flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders),
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Loss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, ErdalkaliSilikate, Hatrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspate und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Amraoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungs-mittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B-, Attapulgit, SiOp, Granicalcium, Bentonit usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt
werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisier'bnren
209832/1213
Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid/ Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzer. unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Po Iymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbarem Adsorptions-T^esorptionsverhältnis mit den V/irlstoffen z.B# in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate kennen in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 3°0 g/Liter bis 600 -g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den V/irkstoff stabili-Bierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Baietzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olcir/ Kalk-Mischung, Cellulosederivate (NIethylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dinlkylph^olcr.
mit 5-15 Aethylonoxidreütcii pro Molekül und 8~9
209832/1213
im Al-kylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowachs), Fettalkoholpolyglykoläther miτ 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-l8 Kohlenstoffatomen irn Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzenträte, d.h. Spritzpulver (wettable powders), Pasten und Emulsionskonzentr&te "stellen . Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt Werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden» Als Dispergatoren können beispieleweise verwendet v/erden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondenstionsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäurer. mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfcnsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäüre, Fettalkoholsulfate, v/ie Salze sulfaticrter Hexadeeanole*, Heptadcc^nclo,
209832/1213
- ti -
Octadecanole und Salze von sulfatiert^ Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von GLe ylmethyltaurid, ditertiäre Aethylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid;Und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in Frage. ■ . .
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der festen Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,0^5 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionükonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische . Lösungsmittel und V/asser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 3500C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den V/irkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten orga- ■ nischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemisehen oder V/asser gelöst, Als organische Lösungsmittel können aliphatisch^ und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet v/erden.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen WitteIr. liegt zwischen 0,1 bis 95$. !"Hbei ist zu erwähnen, dass bei der , Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Apoll«
kationsguräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner
209832/1213.
Wirkstoff eingesetzt werden können» 22UÜ4o/
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5$igen und b) 2$igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff· 95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum .
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5$igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin, -' -Oj25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol · ·. '~ 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung v/ird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft, Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40#igen, b) und c) 25#Igen d) 10 #igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
209832/1213
-Zf-
a) . *\Q Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,
54 Teile Kieselsäure;
b) " 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (l:l),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19*5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, 46· Teile Kaolin;
d) 10 Teile V/irkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe v;erden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit V/astor r.u
209832/1213
Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) lO^igen und b) 25/üißen emulgierbaren Konzentrates v/erden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
IJ)J^ Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
. 40 Teile Dimethylformamid, 43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff säureester,
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly-
glykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden. Sprührnit;tel: Zur Herstellung eims 5 #igen Sprüh- ... . · mittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin., Teile Benzin (Siedegrenzen l60 -19O0C)j
01132/1213
nc.
Beispiel 1
a) 17*9 G l-Phenyl^hydroxy-1,2,4-triazol--5-carbonsäurearylester und 10,6 g Kaliumcarbonat v;ordon in 500 ml Hethyläthylketon am Rückfluss erhitzt. Nach beendeter CO -AbspalUmg wird die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren mit einer Lösung von 14,5 G Diäthylthiophcsphorsäureehlorid in 100 ml Methyläthylketon versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 1 Stunde lang am Rückfluss erhitzt und anschliessend 12 Stunden bei Reaumternperatur gerührt. Die Lösung wird filtriert, das FiItrat am Vakuum eingedampft und der Rückstand in Methanol gelöst. Durch Kühlen der methanolischen Lösung mit Aceton / CO erhält man 0- fl-Phenyl-5-athoxycarbonyll,2,4-triazolyl(5)J-0,0-di-äthyl-thiophosphat (Wirkstoff Nr. l) Snip.: ol\ - 55 °C
b) 17*8 g 1-Phenyl-3-hydroxy-1, 2, J|--tria;:ol-5-carbonsäurearylester v/erden rr.it 10 g Kaliumcarbonat in 200 ml Methyläthylketon eine Stunde lang am Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten wird dieser Lösung eine Lösung aus 15 E O-Aethyl-üthyl-thiophosphonnäurechlorid in 50 ml Methyläthylketon unter Rühren tropfenweise zuge-netzt. Das Reaktionsge.T.iGch wird dann 3° Minuten am Rückfluss
209832/1213
erhitzt, anschllessend 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Durch Abdestillieren des Lösungsmittels und Chromatographie des Rückstandes über die zwansigfache Menge Kieselgur (0,05 - 0,2 ran) mit Aceton erhalt man 0- (l-Phenyl-S-athoxycarbonyl-1,2,4,-triazole/1 (3)J-0-äthyl-äthyl-thiophosphonat (Wirkstoff Hr. 2)
j : 1
Auf analoge V/eise werden auch die folgenden Verbindungen hergestellt:
209632/1213
Physikalische Daten
9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.
O- {l-Phenyl-5-N-r:ethylcarbarrioyl-l, 2, 4-triaiolyl-(3)1-0,O-diäthyl-thiophosphat
azolyl-
0-rr-Phenyl-5-carb2.noyl-l, 2,4-tri; (3)]-0,brdiüthyl-thiophosphat .
0- [ 1-Phenyl-b-lT-ncthylcarbamoyl-l ,2,4,-tria-solyl-(3)j-O-äthyl-äthylthiphosphonat
0-[l-Pheny]-5-W, W-di-ethylcarbarioyl-1, 2,4-triazolyl-(3)]-0,O-diäthyl-thiophosphat
0- [ l-Phenyl-5-N, N-d:'-ethylcarhs.noyl-l ,2,4-triazolyl-(3)J-O-äthyl-äthyithiophosphonat
0-[l-Isorropyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-tria- -( 3) ]-Ö, O
0-[l-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl~(3) ]-O,-O-dirrethyl-thiophosphat
0-[l-Phcnyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triaolyl-(3)]-0,O-dimethyl-phosphät
0-[l-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triaolyl-(3)]-0,0-diäthyl-phosphat
-[l-(3'-0hlorphenyl)-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3) ]-0,0-diät?iyl-thiophosphat
-[l-Isoproioyl-5-äthoxycarbonyl-l, 2,4-triazolyl-(3) ]-Ö-.'-:thyl-äthy2 thiophoßiohonat
0- [l-Phenyl-5-N, N-d j rnethylcarbamoyl-1,2,4-triazolyl-(3) ]-0,0-di?rii;thyl-thiophocphat
3-[l-Phenyl-5-methoxycarbonyl-l,2,4-triaiolyl-(3)]-0,O-diäthyl-thiophosphat
)-fl-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl 3)]-0-n-propyl-methyl-thiophosphat
Snp: 90° - 91°C
Smp: 54° - 560C
Srep: 88° - 9O0C
Smp: 52° - 53°C
- 1,5495
20 , .„-,. ι = 1,48^4
= 1,5462 = 1,5215 - 1,5055
20
20
D
= 1,5412
= 1,4927
rap: 56 - β? C
ir.p: 5S°- Cl
n20= 1,5340 D
209832/1213
- 29 Beispiel 2
In s ek t i ζ i d e F r a s s gi f t -W irkung
Tabak- und Kartoffelstauden werden mit einer 0,05 %-igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10 %igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht. Nach dem Antrocknen des Belages werden die Tabakpflanzen mit Eulenraupen (S'podoptera litorali.s) und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemli.neata) besetzt. Der Versuch wird bei 24° und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt. . In den folgenden Tabellen 1 und 2 ist die Zeit in Stunden angegeben, nach der 100 % der Tiere Rückenlage eingenommen haben.
209832/1213
Tabelle 1
it»
•ο
Wirkstoff: 100 % der Tiere in Rückenlage
0-[l-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
0,O-diäthyl-thiophosphat
0- [ l-Phenyl-5-carbamoyl-l ,2,4-triazolyl- (3) ] -·.
0 ,O-diäthyl-thiophosphat
0-Il-Phenyl-5-athoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
O-athyl-äthylthiophosphonat
O-ll-Phenyl-5-N-inethylcarbainoyl-l,2,4-triazolyl-(3) ]-
O-äthyl-athylthiophosphonat
0- {l-Phenyl-5-N ,N-dixnethylcarbamoyl-1,2,4-triazolyl- (3)
O-äthyl-äthylthibphosphonat
0-Il-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
0,0-dimethyl-thiophosphat ■. , ·
nach X Stunden
Kartoffelkäfer-Larven
. 1
2
1
2
1
1
Tabelle 1
O QD
SvJ
Wirkstoff: 100 % der Tiere in RUckenlage
' 0-[l-Phenyl-5-'ä*thoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3)Ι
Ο, Ο-dimethyl-phosphat
O-[l-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl- (3)]-
O ,O-di'äthyl-phosphat
O-[1-(3'-Chlorphenyl)-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-tria-
zolyl-(3)]-0,0-diäthyl-thiophosphat '
O-[l-Isopropyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3))-
O-äthyl-äthylthiophosphonat
O,O-Diäthyl-0-[2-isopropyl-6-methyl-pyrimidinyl-(4)]-
thiophosphat (Diazinon)
4
nach X Stunden
Kartoffelkäfer-Larven
1
2
1
'2
24
f ,
to
N) O
Tabelle
CD (O OO CO IO
Wirkstoff: 100 % der Tiere in RUckenlage Z)
Z)
* nach X Stunden T>
O-[l-Phenyi-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl- (3)]-
O ,O-diäthyl-thiophosphat
Evilenrauoen
O- [ l-Phenyl-5-N-TneChylcarbainoyl-l ,2,4-triazolyl- (3) ) -
0,0-diäthyl-thiophosphat
24
O-[l-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl- (3) ]-
O-äthyl-'äthylthiophosphonat
24
O-Il-Phenvl-5-N,N-dimethylcarbamoyl-1,2,4-tria
zolyl- (3)1-0,O-diäthyl-tniophosphat
24
O-[l-Isopropyl-5-'äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3) ]-
0,0-diäthyl-thiophosphat
24
0-tl-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
0,0-dimethyl-thiophosphat
■ 5
0-[l-Isopropyl-5-äth'oxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3) ]-
O-äthyl-äthylthiophosphonat
24
*
0-[3-N-methylcarbamoyl-propenyl-(2)]-0,0-dimethyl-
phosphorsäureoster (Azodrin)
■ . 5
I . 48
Beispiel 3 Systernisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung werden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine O,Ol%ige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem 107oigen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden werden auf die oberirdischen
Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung sind die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der
Versuch wird bei.24°Cund 70 % relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
In der folgenden Tabelle 3 ist angegeben, wieviel Prozent der Tiere nach 24 Stunden abgefallen sind.
209832/1213
Tabelle
ο «ο co ω ιο
Wirkstoff: χ % Refallene Tiere"
nach 24 Stunden
Blattläuse
O-[l-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
C ,O-diäthyl-thiophosphat
O-[l-Phenyl-5-N-methylcarbamoyl-l·,2,4-triazolyl-(3)]-
0,O-diäthyl-thiophosphat
O-{l-Phenyl-5-carbamoyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
0,O-diäthyl-thiophosphat
0-(l-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
O-äthyl-äthylthiophosphonat
O-[l-Phenyl-5-N-methylcarbamoyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
O-äthyl-äthylthiophosphonat
O-Il-Phenyl-5-N,N-dimethylcarbamoyl-l,2,4-tria
zolyl- (3)]-0,O-diäthyl-thiophosphat
O- [ l-Phenyl-5-N ,N-diir.ethylcarbainoyl-l ,2,4-tria
zolyl- (3)]-O-Uthyl-äthylthiophosphonat
O-[l-Isopropyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
0,0-diiithyl-thiophosphat
80
80
100
100
100
90
100
100
T a b e'l 1 e
Wirkstoff: χ % gefallene Tiere
nach 24 Stunden
BlattlMuse
O-[l-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
O,O-dimethyl-phosphat
O-[l-Fhenyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
O ,O-diäthyl-phosphat
O-[l-Isopropyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
O-'dthyl-äthylthiophosphonat
O- [ l-Phenyl-5-N ,N-diiaethylcarbamoyl-1,2 ,4-triazolyl- (3) ;
0,0-dimethyl-thiophosphat
O-[1-Pheny1-5-methoxycarbonyl-1,2,4-triazolyl-(3)Ι
Ο ,O-diathy1-thiophosphat
O ,O-Diathyl-0-[1-phenyl-l,2,4-triazolyl-(3)]-
thiophosphat
(bekannt aus der Deutschen Auslegeschrift 1.299.924) '
, · . . · ·■■ ,
90
100
100
100
100
0

Beispiel 4
a) Wirkung gegen Spinnmilben (Tetranychus urticae) und deren EntwicklungsStadien
Zur Prüfung der akariziden Wirkung werden Eohnenblätter, die durch Adulte, Ruhestadien und Eier der roten Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, mit 0,05 %iger wässriger Emulsion der zu prüfenden Substanz (hergestellt aus einem 25 %igen eir.ulgicrbaren Konzentrat) behandelt. Nach 6 Tagen wird der Versuch ausgewertet. Als Versuchstiere dienen gegen Phosphorsäureester resistente Stämme der roten Spinnmilbe.
In der folgenden Tabelle 4 ist die Mortalität in % nach 6 Tagen angegeben.
209832/1213
Tabelle 4
Wirkstoff: Mortalität in % nach 6 Tap;en bei Ruhestadien Eier
Wirkstoffkonzentrationen von 0.05 % 100
100
100
100

■ ioo
100
O- [l-Phenyl-5-carbainoyl-l,2,4-triazolyl- (3) ]-
O,O-diäthyl-thiophosphat
0-[l-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-l,2,4-tria- . ·
soiyl-(3)]-O-Sthyl-athylthiophosphonat
O-Il-Phenyl-5-N-methylcarbamoyl-l,2,4-tria
zolyl- (3)j-O-äthyl-äthylthiophosphonat
i ■ ·
Adulte
100
100
100
22004b/
b) Wirkung auf Zecken (Boophilus nicroplus) und deren Entwicklur.gsstadien
FUr den folgenden Versuch worden je 10 adulte legereife Zecken 3 Minuten lang in wässrige Wirkstoffemulsionen (Konzentrationen siehe 2. Kolonne) getaucht.
Die Zusammensetzung der Emulsion findet sich unter den nachfolgenden Aufarbeitungsformen. Dann werden die Zecken bei 270C und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.
Am 5., 10. und 15. Tag wird die Eiablage bestimmt.
209832/1213
Q) O I
I
η O k cd O ■ ·
ω r-4 r-< "a.
cd W
H •rl O
in ■d Xi
Xi r-l Ό cu
O
crt.
O
TO O
C I
Q) ς;
to G) O V-/ O O
cd bO I
r-4 Cd r-l
Xt H >!
cd
•H O O
W r-l N
C '•2
Q) O }-« O O
fcO 4J
cd I
H
m
I
G
Q) 5"S
N in
α in CM
O ■H r-l O O
M-I O O O -
U-I Q)
O β
•u O
ω •rl
•U
rl cd
•r-l M I
is τ—I
O
I
cd
υ
4->
Q)
•S
I
M-I
I
in
M-I I
r-l
C
O ο
I P-(
I
J r-l
O) 1 .
I
O
}
I
A
•1-4
i
209832/1213
Beispiel. 5 Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wird der Wirkstoff in einer Konzentration von 50 PP^ in durch Wurzelgallen-Nematoden (Meloidogyne Avenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde werden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlir^e gepflanzt und in einer andern Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomatensamen eingesät.
Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung werden 28 Tage nachdem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt. Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigen im obigen Test nematozide Wirkung.
209832/1213
Beispiel 6 Fungizide Wirkung;
a) Wirkung gegen Piricularia oryzae Bri. et Cav.
Protektive Wirkung:
Im Gewächshaus wurden Reispflanzen angezogen und einmal mit einer wässrigen Spritzbrühe enthaltend 0,05 % Wirkstoff besprüht. Zwei Tage später wurden die so behandelten Pflanzen mit Konidien von Piricularia oryzae Bri. et Cav. infiziert und nach einer Inkubationszeit von 5 Tagen in einer Feuchtkammer auf Pilzbefall- kontrolliert.
Kurative Wirkung:
Im Gewächshaus wurden Reispflanzen aufgezogen, die mit Konidien von Pi-rlcularia orycae Bri. et Cav. infiziert wurden. Zwei Tage nach der Infektion wurden die Pflanzen mit einer wässrigen Spritzbrühe enthaltend 0,05 % Aktivsubstanz besprüht .
Nach 5-tägiger Inkubationszeit in einer Feuchtkammer wurde auf Pilzbefall kontrolliert.
b) Wirkung gegen Phytophthora infestans auf Solanum Lycopersicum
S. Lyco'persicum-Pflanzen der gleichen Sorte und im gleichen Entwicklungsstadium wurden mit einer Brühe von 0,05 % Aktivsubstanz behandelt (hergestellt aus der zu einem Spritzpulver aufgearbeiteten Wirksubstanz). Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die trockenen Pflanzen mit einer Zoosporen-Suspension von Ph. infestans tropfnass besprüht. Sie blieben dann für 6 Tage im Gewächshaus bei 18 - 200C und hoher Luftfeuchtigkeit (95 - 100 %)
209832/1213
und zeigten nach dieser Zeit typische Blattflecken. Aufgrund ihrer Anzahl und Grosse erfolgte die Beurteilung der geprüften Substanz.
• Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in den obigen Tests a) und b) gute fungizide Wirkung.
209832/1213

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    worin R^ und R^ gleich oder verschieden sind und je Wasserstoff, Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder Cycloalkyl, R2 die Gruppen -COOR1, -CO -N(R^)(R5) oder -CN, R- Alkyl, Alkoxy oder Phenyl, R1- Wasserstoff oder Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    R — Ή N X ρ
    5 1 H Il/R7 -
    . N°R8
    worin R5 ci"C4 Alkyl, Phenyl oder Chlorphenyl, R^ die Gruppen -COOCH3, -COOC2H5, -CONH2, -CONHCH3 oder -CON(CH3)2, R7 Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy, R„ Methyl, Aethyl oder n-Propyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    gem&ß Ε eingegangen am
    209Ö32/1213
  3. 3. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    N S
    Il
    OC2H5
  4. 4. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    CH HN-C
    N S
    I Il ...
    C^j/CMKP.
  5. 5. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    I Il ■Hjrjwv*-«-*.
  6. 6. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    ll/oc η
    209832/1213
  7. 7. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    CR/ Il
    -C^C-C-P ά
  8. 8. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    X*
  9. 9. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    /CH-N N S
    CH3 I (I
    N)C2H5
  10. 10. Verbindung gemMss Anspruch 2 der Formel
    I Il I
    CX(HWSyO-O-P
    209832/1213
  11. 11. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    OCH.
  12. 12. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    N Af OC2H,
  13. 13. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    ■Ν S
    Il
    Il ο
    >r geändert 0*m»Ö Bngab· eingegangen am ....v2».
    209832/1213
  14. 14. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    CH,
    5N)H-N N S
    U2H
  15. 15. Verbindung gem'äss Anspruch 2 der Formel
    Y ^V-N N S
    N)CH,,
  16. 16. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    I Il H
    CH C-C-C^/C-O-P
  17. 17. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    nS>_n.
    N)CH2-CH2-CH
    209832/1 21 3
    - 48
  18. 18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
    I H 11/3
    worin R, und R, gleich oder verschieden sind und je Wasserstoff, Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder Cycloalkyl, R2 die Gruppen -COOR1, -CO-N(R^)(R5) oder -CN, R3 Alkyl, Alkoxy oder Phenyl, R1. Wasserstoff oder Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einHydroxytriazol der Formel
    worin R, und R„ die oben angegebene Bedeutung haben mit einem PhosphorsMurehalogenid der Formel
    Hai—Pv
    N) R4
    worin X, R3 un<* ra ^ie oben angegebene Bedeutung haben und Hai, F, Cl, Br oder J bedeuten, in Gegenwart eines saurebindenden Mittels umsetzt.
    209832/1213
  19. 19. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
    R1-N N X R
    1 I Il · 11/3
    enthalten, worin R.. und R, gleich oder verschieden sind und je Wasserstoff, Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder Cycloalkyl, R„ die Gruppen -COOR,, -CO-N(R,) (R1-) oder -CN, R~ Alkyl, Alkoxy oder Phenyl, R1- Wasserstoff oder Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  20. 20. Verwendung der Verbindungen der Formel
    Rn-N N X R
    1 j H H/R3
    worin R, und R, gleich, oder verschieden sind und je Wasserstoff, Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder Cycloalkyl5 R2 die Gruppen -COOR., -CO-N(R,)(R5) oder -CN, R3 Alkyl, Alkoscy oder Phenyl, R1- Wasserstoff oder Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen,
  21. 21. Verwendung gemäss Anspruch 20 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina,
    209832/1213
  22. 22. Verwendung gemä'ss Anspruch 20 zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden.
  23. 23. Verwendung gemäss Anspruch 20 zur Bekämpfung phytopathogener Pilze.
    209832/1213
DE19722200467 1971-01-19 1972-01-05 Neue Ester Pending DE2200467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH77471A CH549944A (de) 1971-01-19 1971-01-19 Schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH1778871 1971-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200467A1 true DE2200467A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=25685641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200467 Pending DE2200467A1 (de) 1971-01-19 1972-01-05 Neue Ester

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3809701A (de)
AT (1) AT312365B (de)
AU (1) AU472952B2 (de)
BE (1) BE778163A (de)
BG (1) BG19779A3 (de)
CA (1) CA1001633A (de)
DD (2) DD108097A5 (de)
DE (1) DE2200467A1 (de)
EG (1) EG10543A (de)
FR (1) FR2122488B1 (de)
GB (1) GB1381746A (de)
HU (1) HU163656B (de)
IL (1) IL38552A (de)
IT (1) IT961133B (de)
NL (1) NL7200743A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932630A (en) * 1971-12-10 1976-01-13 Ciba-Geigy Corporation Triazolyl phosphorus esters as pesticides
US3932629A (en) * 1971-12-10 1976-01-13 Ciba-Geigy Corporation Triazolyl phosphorus esters as pesticides
DE2301400C2 (de) * 1973-01-12 1984-12-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US4172080A (en) * 1973-12-06 1979-10-23 Ciba-Geigy Corporation Phosphorus esters of 1-cyanoethyl-1,2,4-triazol-3-ols
US4144240A (en) * 1975-03-27 1979-03-13 Pfizer Inc. Substituted mercaptothiadiazole compounds
DE2521400A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Bayer Ag O-triazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2547971A1 (de) * 1975-10-27 1977-05-12 Bayer Ag O-triazolylthiono(thiol)-phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
US4265897A (en) * 1978-11-14 1981-05-05 Ciba-Geigy Corporation N-N-Dimethyl-1-(1'-methyl-2'-methoxyethyl)-1,2,4-triazolylcarbamates

Also Published As

Publication number Publication date
NL7200743A (de) 1972-07-21
FR2122488A1 (de) 1972-09-01
AU3788772A (en) 1973-07-19
CA1001633A (en) 1976-12-14
US3809701A (en) 1974-05-07
IT961133B (it) 1973-12-10
FR2122488B1 (de) 1974-10-25
EG10543A (en) 1976-02-29
DD108097A5 (de) 1974-09-05
BE778163A (fr) 1972-07-18
DD102568A5 (de) 1973-12-20
IL38552A (en) 1975-05-22
IL38552A0 (en) 1972-03-28
GB1381746A (en) 1975-01-29
AU472952B2 (en) 1976-06-10
HU163656B (de) 1973-10-27
AT312365B (de) 1973-12-27
BG19779A3 (de) 1975-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202034A1 (de) Neue Kondensationsprodukte
DE2260015A1 (de) Neue ester
DE2259983A1 (de) Neue ester
DE2200467A1 (de) Neue Ester
DE2259960C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2262769A1 (de) Neue ester
DE2251074A1 (de) Neue ester
DE2202471A1 (de) Neue Ester
DE2259974A1 (de) Neue ester
DE2150169A1 (de) Neue Ester
DE2330089C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2360687A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2249462A1 (de) Neue ester
DE2248307A1 (de) Neue imide
DE2234981A1 (de) Neue heterocyclen
DE2200436A1 (de) Neue Ester
DE2304128A1 (de) Neue ester
DE2327377A1 (de) Trifluormethylnitro-phenyl-thio (dithio)-phosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2332721A1 (de) Neue amide
DE2212797A1 (de) Neue Ester
DE2320704A1 (de) Thiolphosphorsaeureester
DE2256288A1 (de) Neue ester
DE2258751A1 (de) Neue ester
DE2314071A1 (de) Neue ester

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination