DE2258751A1 - Neue ester - Google Patents

Neue ester

Info

Publication number
DE2258751A1
DE2258751A1 DE19722258751 DE2258751A DE2258751A1 DE 2258751 A1 DE2258751 A1 DE 2258751A1 DE 19722258751 DE19722258751 DE 19722258751 DE 2258751 A DE2258751 A DE 2258751A DE 2258751 A1 DE2258751 A1 DE 2258751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound according
ethyl
methyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722258751
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Dr Drabek
Denis Dr Varsanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1761971A external-priority patent/CH564908A5/de
Priority claimed from CH1386972A external-priority patent/CH575211A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2258751A1 publication Critical patent/DE2258751A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Dr. F. ^umstain sen. - Dr. E. Assmann LKoeni'^erser - c:;M.F:-.y3.R. Holzhauer
P α ί s ti i ;- ι» ·.'/ « H β
8 Mönchen 2, Brc/jhousiiNsßo 4/!Il
Case 5-7878/1+2/^ Deutschland
Neue Ester
Die vorliegende Erfindung betrifft Phosphorsäurephenylsulfonamidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung. Die Verbindungen haben die Formel
RO
(D
30982 3/1047
Y Sauerstoff oder Schwefel,
R C -C5-AIlCyI,
R1 C1-C5-AIlCyI, C,-C5-Alkenyl, C -C5-Alkinyl, C1-C5-AIkOXy-C^-C^-alkyl, C-j-Cr-Aükylthio-C.. -C,--alkyl oder C.-C^-Halogenalkyl,
R_ Wasserstoff, C1-C -Alkyl oder C-.-C-.-Alkenyl, 2 Id 3 5
R, Wasserstoff und
X und X je Halogen oder C -C,_-Alkyl oder
R3 C1-C5-Alkyl und
X und X, je Wasserstoff, Halogen oder
C1-C -Alkyl bedeuten.
Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere aber Chlor zu verstehen. Bevorzugte C,-C^-Halogenalkylgruppen sind Cl-CH2-CH2-, Cl C-, P3C-.
Die für R bis R-.} X und ΧΊ in Frage kommenden C1-C1--Alkyl-, C,-C._-
3 1 15 3 5
Alkenyl-C-,-Cl_-alkinyl-,C1-C[--Alkoxy-C1-CI--alkyl- und C -C -Alkyl-
thio-C. -C,_-alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. 1 5
Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Methoxy, Methoxymethyl, Aethyl, Aethoxyäthyl, Aethylthioäthyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.-Butyl, n-Pentyl und dessen Isomere, Allyl, Methallyl, n-Penten-5-yl, Propargyl, Isobutinyl,
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I,
R Methyl oder Aethyl,
R1 Propyl, η-Butyl, n-Pentyl oder C2H
309823/1047
R2 Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, 2258751 '
R, Methyl oder Aethyl,
X und X1 je Wasserstoff oder Chlor
und
Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten. ·
Insbesondere bevorzugt sind aber Verbindungen der Formel -I,.
R Aethyl,
R1 Propyl, η-Butyl, C^H OCH CH - oder n-Amyl,
R und R^ je Methyl oder Aethyl,
X und Χ, Wasserstoff oder Chlor und
Y Sauerstoff bedeuten.
Die Verbindungen der Formel 1 können nach folgenden an sieh bekannten/Methoden hergestellt werde33-1
Y
R(
(II)
säur e b ind en d e s
Mittel
Reaktionstemperatur 0—120 C
Y f
RCK Il ' w/ ^
q/
2) >P-C1 + ' MeO-< ' Λ ά Χ
1 p 1
(II) ..-. χ
Reaktionstemperatur 0-120 C
30982 3/ 104 7
+ MeSH
(VI)
(VII)
Reaktionstemperatur 0-100 C
In den Formeln II bis VII haben R bis R , X, X und Y die für die Formel I angegebene Bedeutung, Me steht für ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium, Ammonium oder C -C -Alkylammonium und
1 5
Hai für Chlor oder Brom.
Als säurebindende Mittel kommen in Frage: tertiäre Amine, z.B. Tri- . alkylamine, Pyridin, Dialkylaniline; anorganische Basen, wie Hydroxide; Karbonate und Bikarbonate von Alkali-, Erdalkalimetallen. Bei den Umsetzungen ist es manchmal notwendig, Katalysatoren, wie z.B. Kupfer oder Kupferchlorid, zu verwenden.
Die Verfahren 1, 2, 3a und 3b können bei normalem Druck (3a bis 10 Atü ) und in Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Aether und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Dirnethoxyäthan, Tetrahydrofuran; Amide wie N,N-di-alkylierte Carbonsäureamide; aliphatischc, aromatische sowie halogenierte Kohlen-
309823/104 7
Wasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitrile; DMSO, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon. - 2258751
Die Ausgangsstoffe der Formeln II und V sind teilweise bekannt und können analog bekannten Methoden hergestellt werden» Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und eignen sich daher zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen und als Pflanzenregulatoren. TJeberraschenderwei se besitzen die Verbindungen der Formel I aber insbesondere bessere insektizide und akarizide Eigenschaften als bekannte, analoge Verbindungen und können gegen alle Entwicklungsstadien wie z.B. Eier, Larven, Puppen, Nymphen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden, wie z.B. gegen Insekten der Familien: Tettigoniidae, Gryllidae,Gryllotalpidae, Blattldae, Reduviidae, Phyrrhocorldae, Cimlcidae, DeI-phaeidae, Aphidldae, Diaspldidae, Pseudococcidae, Scarabacidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noetuidae, Lymatriidae, Pyralidae, Culcidae, Tripulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscldae, Calliphoridae und Pullcidae, sowie Akariden der Familien Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae.
Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Als Zusätze eignen sich z.B. u.a. folgende Wirkstoffe:
309823/1047
Organische Phosphorverbindungen
Bis-O.O-diäthylphosphorsäureanhydrid (TEPP) 0i«eihyl(2,2,2-trichlor-l-hydroxyäthyl)phosphonat (TRICHLORfOB)
l,2-D!brI»-2,2-dithloräthyldisethylPhosphat (KALED) ,
2,2-OlehIorvinyldlBethy!phosphat (DICHLORPHOS) Z-iethoxycarbaayl-l-rethylvlnyldiMthylphosphat (IKEVIHPHOS) Dinthyl-!-nthy1-2-(ieihylcarbamyl }viny}phosphat ds. (WNOCfiOTOPHßS) MDiiethoxyphosphinyloxyM.N-ditethyl-cis-crotonaBid (DICROIOPHOS) 2-Chloro-2-diäihyJcarbaiDoyl-l-BiethylvinyldiiiethytphosPhat (PKOSPHAlIDON) 0,0-OiHhyl-0(oder S)-2-(älhyI thio)-äthylthiophosphat (OEMtTOH) S-Aethylth1oäthyl-0,0-di«ethy]-dithiophosphat (THIOMETOS) O.O-Diäthyl-S-äthyliercap+onethyldUMopiiosphat (PHORATE) O.O-Diäthyl-S-2-ethyl thio)äthy 1 dHhiophosphat (DISIiLFOTON) 0,0-Bl«thyl-S-2-(äthyIsulfinyl )ä%lthlophospbat (OXYDEKETCSiSTHtL) 0,0-DiKthyl-S-(l,2-dicarbäihoxyethyl diihiophosphat (HALATHION) O.O.O.O-Tetraäthyl-S.S'-Mthylen-bis-dithlophosphat (ETHIOS) O-Aethyl-S.S-dipropyldithiophosphat O.O-Ditethyl-S-iH-iethyl-K-fonylcjrbaioyJiethyD-diihfophosphat (fORDTHIOK) O.O-DiMthyl-S-dt-nethylcarbaioyliethyDdlthlophosphaMOHttTiflAT) 0,0-Oiitihyl-O-p-iiHrophenylthiophosphat (PARATHION-IIETHYL) 0,0-Dllthyl-O-p-nHrophenylthiophosphat (PARATHION) 0-Aethyl-O-p-nltrophenylphenylthiophosphonat (EPH) OtO-D1«thyl-0-(4-nitro-i-io1yl)tMopbosphat (FENtTROTHION) O.O-Ofwthyl-O-Z^-S-trkhlorplienylthiophospbat (ROKNEL) O-Aethy1-O,2t4t5-ir!ch1 orpheny 1 äthy! thiophosphonat (TRICHLOROiIAT) 0,0-Di.elhyl-0-2,5-dichloM-broiphenylth?ophosphat (BROMOPHOS) 0,0-Oi«ethyl-0-(2,5-dichlor-Hodphenyl)-thIophos?haMJOi)OrENF1IOS) Mert. Aiiyi-2-cblorpheny)-N-aethy 1 -O-uthy 1 aaldophosphat (CRUFOIAT) O.O-Ditethyl-O-O-.cthyl-i-iiethyUercaptophenyDthlophosphat (FEHTHION) I sopropy 1 a«f no-O-ithy 1 -0- (4-aetby I «rcapio-3-ieihy 1 pheny 1 !-phosphat 0,0-01äthyl-O-p-(.cthy!sulfinyl)phenyl -thiophosphat (FENSUIFOTHION) 0-p-(Dinthylsulfaiido)pheny1 CO-diietbylthiophosphatfFAHPHUl) 0,0,0',O'-Tetraaethyl-O.O'-thiodi-p-phenylenthiophosphat O-Aethyl-S-phenyl-äthyldithlophosphmat O.O-Dtiethyl-O-t-iiethylbeniyl-J-hydroxycrotonyDphosphat 2-Cblor-l-(2,4-dlchtorphenyl)v1nylHliäthylphosphat (CHLORFENVINPHDS) i-Chior-l-fZ^.S-trichlorphenyDvinyl-dieethylphosphat 04?-Chlor-l-(2,5-dlchl orpheny ή vinyl-O.O-dläthylthlophosphat Phenylglyoxylonitriloxli-O.O-diäthylthiophosphat (PHOXIN) 0,0-Diäthyl-0-(3-<h!or-^iethyl-2-oxo-2-H-)-benzopyran-7-y))-thJophospiiat (COIMAPHOS) 2,3-p-DioxandHhiol-3,S-bis(0,0-diäthyldithlophosphat) (DlOXATHlOIi) M(64:h1or-2-oxo-3-benzoxazolfnyl)Dethyl]0,OHliäthylditMot)hospliat 2-(Dlithoxyphosphinyli»ino)-l,3-<mhiolan 0,0-Dioethyl-S-[2-Iithoxy-l,3,4-thUdiaiol-5-(MI)-onyl-(0-iethyl]dlth1ophospbat 0,0-Oi.ethyl-S-phthaIlildoBethy)-<JHhiophoEph3t (IMIDAN) 0,0-0)Sthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyI)thfophosphat 0,0-0iithyl-O-2-Pyra2inylthiophosphat (THIOSAZfM) 0>0-Oi3thyl-0-(2-isopropyl-4-Mthyl-6-pyr)itdyl)thtophosphat (DIAZINON) 0,0-0lltbyl-O-(2-chinoxalyl)thiophosphat 0,0-Di.efhyl-S-«-oxo-l,2,3-ben?otriaiin-3«H)-ylrethyl)-dithiophosphat (AZIHPHOSBEIHYL) 0,0-Diäthyl-S-(^oxo-l,2,3-benzotr)aiin-3«lf)-yl«ethyl)HlHhiophosphat (AZINPHOSAETHYl) S-[(4,6-di«ino-s-triazin-2-yl)nethyl]-0,0-<Jii.ethyldilhlophosphat (EENAZON) 0,0-Dliethyl-O-(3-chIoM-nUrophenyl )thtophosphat (CHLORTHION) 0,0-0(«thy 1-0(oder S)-2-(äthyltMo3thyl)thiophosphat (DEKETOH-S-IttTHYL) 2-(0,0-DiBethyl-phosphoryl-thIowthyl)-5-aetboxy-pyron-V-3,A-d1chlorbenzyl-trlphenylpliospbonltKhlor1d 0,0-01 äthyI-S-(?,5-dichlorphenylth»o«ethyDdlthiophosphat (PHENKAPTON)
.309823/1047
OjO-Diäihyl-O^-iiethyl-cunarinyl-Tj-ttiophosphat (POTASAN)
5-Aiino-bis(diMthylainido)phosphinyl-3-phenyl-l ,2,4-triazo1 (TRlASiPHOS)
K-Kethyl-S-iO.O-diaeihylthSoiphosphoryD^-thiavaleranid (VAS! I DOTH I ON) 9 9 R R 7 E1
0,lW)iäthyl-O-[Z-diBethylaBjno-i-!nethylpyriBidyl-(6)]-th1ophosphat (DIOCTHYL) άΔΌΌ / O I
OjiWJiBethyl-S-dethyicarbaiiioylitethyD-thiophosphat (OHETHOAT)
0-Aethyl-0-(8-chinonnyl)-phenyHhSophosphonat (OXINOTHIOPHOS)
O-Heihyi-S-ieihyl-aBidothiophosphat (BONiTOR) O-Iethyl-O-iZ^-dichlor-i-brofflphenyD-benzothiophosphonat (PHOSVEL)
0,0,0,0-Tctrapropyldithiopyrophosphat · - -
^-(OiieihoxyphosphinyloxyJ-N-sethyl-N-eeihoxy-cis-crotonanid
OjO-Oleeihyl-S-Ol-athylcarbanoy]neihy])dithiophosphat (ETHOAT-HETHYL) OtO-Dläthyl-S-(lf-1sopropylcarbaiaoy1nelhy1)-diihi«phosphat (PROTHOAT) S-N-il-Cyano-l-MthyläthyDcarbanoyiseihyldiäihylthiolphosphat (CYANTHOAT) S-(2-Aceiaaidoäihyl)-Q,0-diinethyidiihiophosphat HexasethyJphosphorsäuretrianiid (HEKPA)
0,0-DiBeihyl-0-(Z-chlor-4-nitrophenyl)thiophosphat (DICAPTHON) ■ , -.
0,0-DiBethyI-O-p-cyanophenyl thiophosphat (CYANOX)
O-Aethyl-O-p-cyanophenylthiophosphonat
0,0-0iäthyl-O-2,4-dichlorpheny]thiophnsphat (DICHLORFENTHiON) 0,2,4-Dichlorphenyl-O-BiethylisopropylaBidothiophosphat
O^Oiäthyl-O-Z^-dichlor-i-broinphenynhiophosphat (BROMOPHOS-AETHYL) Dinethy1-p-(iethylthio)phenylphosphat OjC-DiBethyl-O-p-sulfaaidophenyHhiophosphat
0τ[p-ip-ChiorphenylJizophenyljBjO-diaethylthiophosphat (AZOTHOAT)
O-Aethy 1-S-4-chl orpheny 1-äthy ] d i thi ophosphotiat
0-lsobutyI-Spj:hlorpheny1-äihy]dithlophosphonat 0,0-Dinethy1-S-p-chlorpheny1ihiophosphat
OjO-DiBethyl-S-Cp-cWorphenylthioiiiethylJ-dHhiophosphat O.O-Djäthyl-p-chlorphenylmercaptoineihyl-dithiophdsphat (CARBOPHEfJOTHION) OjO-Diäthyl-S-p-chlGrphenylihioraethyl-tfiiophosphai O.O-DiEethyl-S-tcarbäthoxy-phenylsiethyDdiihiophosphat (PHENTHOAT) OjO-Diäthyl-S-icarbofluoräthoxy-phenyinethyD-dithiophosphat OjO-DiEethyl-S-tcarboisopropoxy-phenylüeihyD-dithiophosphat O.O-Oiäthyl-T-hydroxy-S.i-tetraniethylen-couBarinyl -thiophospbat (COUHITHOAT)
0,0-D5äthy]-0-(5-phenyl-3-isoQXazolyl)thiophosphat 2-(DiäthoxyphosphJnyl1a5no)-A-iEethyl-1,3-dithiolan
Trls-(2-Mihy1-l-azIridinyl)-phosphinoxyd (HETEPA) S-(2-Ch1or-l-phthalis1doäihyl)-0,0-diäthyldithiophosphat . H-Hydroxynaphthaiiaido-diathylphosphat
0ieeihyl-3,5,6-trichlor-2-pyridy]phosphat
O.tMliBeihyl-O-OjS.e-trichior^-pyridyl Jthiophosphat S- 2-(Äethylsu1fonyl)äthyl dimethylihiolphosphat (OIOXYDEMETON-S-BETHYL) Oiäthyl-S- 2-(äihy1su1finyl)äthy1 dithiophosphat (OXYDISULFOTON) Bis-OjO-diäthylthlephosphorsäureanhydrid (SULFOTEP) Diiethyl-l.S-dUcarbcnethoxyJ-l-propen-Z-yl-phosphat DlBethyl-(2,2,2-trichlor-l-butyroyloxyäthyl)phosphonat (BUTONAT)
0,0-Dltethyl-0-(2,2-dich1or-l-methoxy-viny1)phosphat
Bfs-(diBethy]aBido)f1uorphosphat (DIMEFOX) Sji-dichlorbenzyl-triphenylplioEphoniuschlorid Dineihy]-H-EethoxyDethykarbanoy1methyT-dith1ophosphat (FORMOCARBAM)
0,0-Diälhyl-0-(2,2-dich1or-]-chloräthoxyv1nyl)phosphat 0,0-DlnDihyl-0-(2,2-dichlor-l-chloräthoxyvinyl)phosphal
O-Aethyl-S.S-dipheiiyldithioipliosphat -]"'. · "
O-Aethyl-S-benzyl-phtnyldithiophosplionat O.O-Diäthyl-S-bcn^yl-ihiolphosphat
309823/1047
O.O-Diiiethyl-S-^-chlorphenyHhioinethyDdithiophosphat (METH/LCARBOPHENOTHION) OfO-Dicethyl-S-{äihyHh1oinethyl Jdithiophosphat
Olisopropylaniinofluorphosphat (MIPAFOX) 2258751
0,0-Dimethyl-S-(ir.orphoHnylcarban!oyltr.ethyl)dHhiophosphat (MORPHOTHION)
Bisiethylanido-pheny]phosphat
0,0-Diiiethyl-S-(benzolsulfor>yl)dithiophosphat
O,O~D>tnethyl-(S und O)-äthyIsulfinylMthylthiophosphat
0,0-Diäthyl-O-4-nitropheny)phosphat 1riäthoxy-isopropoxy-bis(thiophosphinyl)disulfid 2-Kethoxy-AH-lf3t2-benzodioxaphosphorin-2-oxyd
Oktaraethylpyrophosphoramid (SCHRADAN) Bis (dimethoxythiophosphinylsulfido)-phenylmethan
^'N'-tetraiüethyldianidofluorphosphat (DU'EFOX) 0-Phenyl-O-p-nitrophenyl-nethanthiophosphonat (COLEP) 0-Methyl-0~(2-chlor-4-iert. butyl-phenyl )-N-ir,eihylamidothiophosphat (NARLEHE) 0-Aethyl-0-(2f^-dichlorphenyl)-phenylthiophosphonat
O1O-Di athyl-0-(4-methylinercapto-3,5-dimethyl phenyl )-thiophosphat
4,4'-Bis-(O,O-diinethyl thi ophosphor/1 oxy )-d i phenyl disul fid
O.O-Di-iß-chloräthyD-O-O-chloM-icethyl-cuniarinyl -7)-phosphat S-{l-Phthaliniidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophosphat
0,0-Oimethyl-0-(3-chl oM-diäthylsulfauyl phenyl Mhiophosphat
O-ISethyl-O-U-carbisopropoxyphenyO-antidothiophosphat S-iOjO-DimethylphosphoryD-ß-chlor-bicycloO.Z.Oj-heptadiend.S)
0-Kethyl-0-(2-i-propoxycarbonyl -1-methylvinyl)äthylamidothiophosphat
Nitrophenole I Derivate
4,6-Dinitro,6-inethylphenol, Na-salz [Dinitrocresol] Dinitrobutylphenol(2,2',2" triäthanolaminsalz)
2 Cyclohexyl-AjG-Dinitrophonol [Dinex] ■
2-(l-Hethylheptyl)-4,6 dinitrophenyl-crotonat [Dinocap] 2 sec.-butyl-4,6-dinitrophenyl-3-methyl-butenoat [Binapacryl] 2 scc.-buiyl-4,6-dinitrophenyl-cyclopropionat 2 sec.-butyl-^B-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat [Dinobuton]
Verschiedene Pyrethrin I Pyrethrin Il 3-Allyl^-methyl-A-oxo-Z-cyclopenten-l-yl-chrysanthemumat (Al 1 ethrin) ö-chloriperonyl-chrysantheraurcat (barthrin) 2,4-diiaelhylbon7yl-chrysanthemumat (dinethrin) 2,3,4,b-letrahydrophthalinidoraethylchrysanthemumat 4-Chlorbenzy1-A-chlorpheny1sulfid [Chlorbensid] 6-Kethy 1-2-oxo-lt3-ditliiolo-[A,5-b]-chinoxalin [Qginomethionat] (l)-3-(?-Furfuryl )-2-methyl-4-oxocyclopent-2-enyl (I)-(cis + trans) chrysanthemuin-aionocarboxylat [Furethrin] 2-Pivaloyl-indan-1,3-dion [Pindon]
K'-(4-chlor-2-inethylpr:enyl)-N,N-dimetliyliormaaidin (Chlorphenamidin)
i-Chlorbcnzyl-^-fluorphenyl-sulfid (Fluorbenside)
S.O-Diclilor-l-phenoxycarbanyl^-trifluornethyl-benzimidazol (Fenozaflor)
^-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex) p-Chlorphenyl-bcnzolsulfonat (Fenson) p-Chlorphcriyl-2,4,5-tnchlorphcnyl sul fon (Telradifon) p-Chlcrpheny1-2,4,5-trichlorphenyIsulfid (Tetrasul) p-Chlorbcnzyl-p-chlorpheny Isulf id (Chi orbciisldo) 2-lhio-l ,3-dilhiolo-(,5-f))chinoxal in (ihiochiaox)
Prop-?-yny1-(4-t-buty 1 phenoxy)-cyc1ohcxy1iuI f i t (Propargi1)
309823/ 1047
fornantidine
y 1-2-CZ'HKihy 1-4*-chlorpheny 1 Moraasidln (CHLORPHENAMtDIN) l-MethyT-Z-CZ'-methyl-A'-chlorphenyD-formain.idin _
l-Meihyl-Z-CZ'-methyl-^'-bromphenyD-formainidirT 2258751
1-Mhy]-2-(2%V-dimethylphenyl)-formamidin 1-n-Buty l-l-methyi-Z-CZ'-methyM'-chl orpheny l)-formamidin
I-Bethyl-l-fZ'-inethyl-V-chloraninno-inethylen)
2-(2'r-meihyl-4f'-chlorphenyl)-formamidin 1-n-Butyl—2-{2'-niethyl-4l-cblorphenyl-vmina)-pyrrolidin
Harnstoff
K-?-HethyΤ-4-chlorphenyt-N',N'-dimethy1-thioharnstoff '
Carbamate
l-Haphthyi-fJ-methyTcarbamat (CARBARYL) 2-ButinyM-chl orpheny lcarbamat " 4^imeihyTamino-3,5-xy Iy l-N-methy lcarbamat 4-0 ί «e thy !ami η α-3-tal y 1 -H-ine thy 1 carba mat (AMINOCARB) 4-MeihyIthΪo-3,5-xy1y1-N-raethy1 carbamat (METHIOCARB) 3,4,5-Trjniethy]phenyl-N-rnethylcarbam3t 2-Chlarphenyl-N-nrethylcarbamat (CPMC)
S-Chloro-B-oxo-Z-norbornan-carbonitril-O-dnethylcarbainoylJ-oxiin MßimethylcarbamoylO-S-methyl-a-pyrazolyl-MjN-diniethylcarbainat (DtHETILAN) Z.a-Dihydro-ZjZ-diniethyl-^-benzofuranyl-N-iaethylcarbamat (CARBOFURAN) Z-Bethyl-Z-inethylthio-propiofTaidehyd-O-dnethyicarbamoyD-Qxini (ALDtCARB)
ß-Chinaldyl-N-niethylcarbaraat und seine Salze
Methyl Z-isopropyM-dnethylcarbainoyJoxyicarbanilat
■-(l-ÄethylpropyUphenyl-N-ntethylcarbaraat 3,5-Di-tert.butyl-N-inetliylcarbaraat •-(l-Methy!butyl)phenyl-N-methylcarbamat 2-tsopropyl phenyl-N-methylcarbamat
Z-sec.Butylphenyl-N-methylcarbaniat . B-Tolyl-N-uiethylcarbamat ■
2,3-Xy1y1-N-methyIcarbamat
3-lsopropylphenyl-N-methylcapbantat 3-tert.Butylpheny1-N-methylcarbaraat
S-sec-Butylphenyl-N-Bethytcarbamat S-lsopropyi-S-methylphenyl-H-methylcarbaniat (PROMECARB)
3,5-Diisopropy!phenyl-N-methy1carbamat
Z-Chlor-S-isopropylphenyl-N-inethylcarbaiiiat
2-Chlor-4,5-dimefhyTphenyl-H-niethylcarbamat"' ·
Z-d^-Dioxolan-Z-yOphenyl-N-methytcarbamat (DiOXACARB) 2-(4,5-DIiethy!-l ,3-di c-xoTan-2-yT )ph3nvf-N-nethy 1 carbamat ' 2-(l,3-Dioxolan-2-yt>phenyl-N,H-difflethylcarbaqvat 2-Of3-0ithio!3n-2-yll-(i,K-dimethylcarbaniat 2-(l,3-Dithiotan-2-y]iphenyl-N,N-diiiiethy lcarbamat
Z-UopropQxyphenyT-N-niethylcarbamat (ARPROCARB)
2-(2-Propiny1oxy)phenyl-N-raethylcarbai-at 3-{2-Propinyloxy)phenyl-ff-ircthylcarbamat 2-Dlinethylatiinaphenyl-fi-irethylcarbamat 2-Dial Iy larainophepy l-N-inethytcarbairat 4-0iallylamino-3,5-xyIyl-H-reJhy]carbanat (ALLYXICARB) 4-Benzothlenyl-fj-methylcarbaiiiat
2,3-0lhydra-2-fnethyl-7-benzofuranyl-N-methy lcarbamat
S-lfethyi-l-phenylpyrazol-S-yl-N.N-dlBethylcarbaaai·
1 - isopropy I -3-«s thy J py ra zo t -5,-y 1 -N f N-d f me thy 1 carbama t (ISOLAN) a-Oieethylamino-Sje-cÜBiethylpyrSmldin-A-yl-fi.H-dlmetfiyl-carbamät
309823/1047-
S-MethyT-i-diKethylantinonethylenfininophenyl-N-rethylcarbanat
3,4-Dtmethylphenyl-N-ffiethyicarbainat
2-Cyc 1 openty 1 pheny I -N-me thy 1 carbana t 2258751
3-0icethylaniiRO-{rethylenininophenyl-N-aiethyicarbaRiat (FORMETANATE) und seine Salze l-liethylthio-äthylimino-N-Diethylcarbaiiiat (KETHOMYL) 2-Hethy)carbamoy I ox ti-nino-1 (3-d1 thiolan 5-Methy t-2-methy IcarbamoyI ox i aϊ no-1,3-oxythlolan 2-(l-Kethoxy-2-propoxy)phenyl-H-!iiethy!carbainat 2- (1 -But in-3-y I -oxy )pheny 1 -N-Be t hy 1 carbatca t I
l-Dinethylcarbamyl-l-methyltMo-O-nethylcarbajnyl-fornoxi· l-(2'-Cyanoäthylthto)-0-methyIcarbamyI-acetaldoxlB 1-Methylthio-O-carbamyI-acetaldoxira O-O-sec.-ButylphenyD-'l-phenylthio-K-methylcarbaüiat 2,5-Dinethyl-l,3-dithioland-2-{Q-methylcarbaKyl)-aldoxi«) O-2-Diphenyt-N-gtethylearbamat
2-(H-Kethylcarbany!-ox!nino)-3-ch)or-bicyclo[?.2.l]heptan 2-(N-BethylcarbaByl-oxim1no)-bicyclo[2.2.l]heptan S-Ixopropylphenyl-N-methyl-N-chloracetyl-carbamat 3-fsopropy1pheny1-H-methy1-N-mc thy 1th ί omethy t-ca rfoanat 0-(2,2-Dintethyl-A-chlor-2,3-dihydro-7-benzofuranyl)-N-iiiethylcarbaiiiat 0-(2,2,4-Trimethyl2,3-dihydro-7-benzofuranyO-(J-iiiethylcarbanat O-Naphthy1-N-tethyI-N-acety1-carbaoa t O-Sje^.B-Tetrahydronaphthyl-N-methyl-carbanat 3-lsopropyl—4-Kethylthio-phenyl-N-methylcarbainat 3,5-DinietbyM-iethoxy-phenyi-N-fflethyicarbaBat 3-ttethoxyinethoxy-phenyl-N-nethylcarbaRat 3-A)lyloxyphenyl-N-methylearbamat c-Propargyloxysiethoxy-phenyl-H-fflethyl-carbamat 2-AHy)oxyphenyl-N-inethy]-carbamat 4-tiethoxycarbony 1 ax I no-3- i sopropy 1 phenyl-H-me thy 1 -carbama t SjS-Diiaethyl-A-eethoxycarfconylamino-phenyt-M-methyl-carfaainat 2-·{-Ηβ%1 thfopropyl pheny 1-N-ee thy 1-carbanat S-io-Hethoxyroethyl^-propenyD-phenyl-N-iiiethyl-carbaisat 2-Ch1or-5-tert-bu ty 1-pheny1-N-ne t hy 1-ca rba mat MEethyl-propargylailnoM.S-xylyl-N-aethyi-carbaiiat MBethyl-Y-chlorailylaiinoM^xylyl-N-nethyl-carbaiiiat 4-{lfethyl-p-chlora)ly1amino}-3,5-xylyl-fl-Bethyl-carba«at ^(ß-AethoxycarbonylathyD-S-Bethyl-S-pyrazolyl-N.H-diiethyl-carbaMt S-Hethyl-^-tdinthylaiiino-nethyliercapto-HethylenlifnoIphenyl-N-iaethylcarbaut !,S-BisCcarbanoylthloJ-Z-iM.N-dleiethylaalnoJ-propanhydrochlorid S.S.Dimethylhydroresorclnoldliaethylcarbaiiat i-^ethyl-propargylaiinoj-phenyl-ll-inethylcarbaiat 2-[Methyl-propar9ylaii1noj-phenyl-N-methylcarbanat ^-[Oipropargylaalnol-phenyl-N-methylcarbaoat 4-[0ipropargy1ailno]-3-tolyl-N-iethylcarbaut 4-[Di propargyl an!no]3,5-xy1y]-N-oe thylcarbaaat 2-f Al Iy l-lsopropylai1no]-phenyl-N-«ethylcarbainat ^-[Atlyl-lsopropyiaatnol-phenyl-N-Bethylcarbanat
Chlorierte Kohlenwasserstoffe !-Hexachlorcyclohexan [GAIKXANE; LINOAN; γ ItCH]
I^.^S.O.T.e.B-Octachlor-^a.^T.Ta'tetrahydro-A.T-iiethylenindan [CHLORO/W] I,4,5,6,7,8,8-Hept3chloro, 3α, *,7,7i-tetrahydro-^7-nethylenindan [hEPTACHLORJ l^^.^lO.in-hexachlor-l^^t.S.e.Bii-hexahydro-indoJ.i-exo-S.e-diiiiethanonaphlhalin fALDRIH] 1,2,3,4,tO.lO-hexachlor-BJ-cpoxy-l,*,^,5,6,7,8,8«-oxtahydro-exo-l,<-endo-5,8-dii«ethanoMphthallii [DItLDRIH]
l]
309823/1047
Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich auch zur Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta wie z.B; Viren, Bakterien und Pilzen. So besitzen sie fungizide Eigenschaften gegen phytopathogenen Pilze.-an verschiedenartigen Kulturpflanzen, wie Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zierpflanzen, Obstbäumen, Reben,. Feldfrüchten, etc.
Mit den neuen Wirkstoffen können an Früchten, Blüten, Laubwerk, Stengeln, Knollen und Wurzeln auftretende Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei dann auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben. Die Wirkstoffe der Formel I sind insbesondere gegen die folgenden Klassen, angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: · ·
Oomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Denteromycetes.
Ferner können die neuen Wirkstoffe zur Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen etc. zum Schutz vor Pilzinfektionen beispielsweise . durch Brandpilze aller Art, wie Ustilaginales, z.B. Ustilago-, Tilletia-, Urocystis-, Turburcinia- und Phoma-Arten eingesetzt werden.
Den Wirkstoffen der Formel I können zur Verbreiterung des Wirkuncsspektrums neben den oben genannten Akariziden und Insektiziden zum Beispiel auch Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide und/oder z*B. folgende Fungizide beigemischt v/erden:
309823/1047
Dodecylguanidinacctat (000IME) PenlachlornItrobcnzol (CUISTOZENE) 2258751 Pentachlorphenol (PCF)
2-(l-Kelhyl-n-propyl)^6-Jinitro?henyl-?-c.ethyi6rotonat (BIfJAPACRYL) 2-(l-!iethyl-n-heptyl)-i,6-dinitrophenylcrotcnat (OHiQCAP) 2,6-0ichIoM-nitroar.ilin (DICHLORAN)
2,3,5,6-Tetrachlor-benzochinon (1,0 (CHLORAUIL) 2,3-Dichlor-naphthcchinon (1,0 (DICHLGfJE) ' «-(Trichlorwthyllhio) phthalimid (FOLPET)
MTrichlorcethylthio)cyc1chex-4-en-l,2-dicarboxinid (CAPTAN) Ml.l^^-tetrachlorathylthiokyclohex-'i-en-l^-dicarboxiiaid (CAPIAFOL) K-Kethylsulfonal-N-trichlorr.ethyHhio-chloranil in K'-Dichlorfluorinethyl ihio-ii-d iirethy I-N'-phenylsul farnid (DICHLCRrLUAKID) O-Aethyl-S-bcnzyl-phenyldithicphosphat
0,0-Diäthyl-S-benzyl-thiol phosphat
0 ΐ na tr ΐ un-äthy1en-1,2-b i s-d i th i ocarbana t (NABAM)
Z>nk-äthylen-l,2-bis-dithiocarbanat (ZIfJEB)
«angan(ll)-äthylen-l,2-bis-dithiocarbaniat (KANEB)
Tetramethylthiuraiiidisulfid (THIRAIi!)
l_Oxy-3-acetyl-6-inethyl-cyclohexen-(5)dion-(2,0 (OCHYOROACETIC ACID) 8-Hydroxychinolin (8-QUIIJOLÜIOL)
2-Oimethy lan1no-6-methyl-5-n-butyl-4-riydroxy-pyrir5idin
H!ethyl-N-ben2iGiida/ol-2-yl-N-(buiylcarb3(T!oy])c3rbarnat (BENOMYL)
2-Aeihy Iaiaino-6-methy l-5n-buiy 1 -ή-hydroxypyri mtdin 2,3-Dicyano-l,1-dithia-anthrachinon (DITHIANON)
2-(<-Thiazoly1)-benzimidazol
3,5-DtiüethyJteirahydro-l,3f5-thiadiazin-2-thion (DAZOMET) 2>3-Dihydro-5-carboxanilido-6-inethy1-l,4-oxathin
Penlachlorbenzy!alkohol
Ausserdem können Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Nematoden eingesetzt werden.
3 (J 9 823/1047
225875t
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder ^Zusehlagstof fen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs- r Binde- und/oder Düngemitteln.
* Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu. 'Stäubemitteln., EmulsionskonZentraten, Granulaten,, Dispersionen Sprays, zu Lösungen oder Äufsehlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikati onstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet werden.. Ferner sind "cattle dips", d.h.» Viehbäder, und "spray races", d*h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden^zu 'erwähnen*
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln, Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsfarmen vorliegen und angewendet werden:
309823/1047
feste Aufärbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Impragnierungsgranulate und Homogengranulate flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in V/asser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (vrettable powders),
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum,
1H,
Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, ErdalkaliSilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Dünge-'mittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten» Aktivkohle etc., Je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiO„, Granicalcium, Bentonit usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren
309823/1047
Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid/ Formaldehyd; Melamin/Pormaldehyd oder andere),,, worauf eine schonende Polymerisation, durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige» poröse PoIy-merengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbarem Adsorptions/Desorptionsverhältnis mit den WirISboffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 3°0 g/Liter bis 600 'g/Liter auch mjtHilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzerikulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
Granulate sind auch durch Kontaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich, -
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten„
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/ KaIk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglyköläthcr von Mono- und Dialkylphenolen mit l>-l.'j Aotbyilcnoxidre.'jtcfr pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen
309823/1047
BAD
im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyathylenglykolather (Carbowaehs), Pettalkoholpolyglykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-l8 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff/Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powders) Pasten und Emulsionskonzentrate stellen . Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt Werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und AntischaummitteIn und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (ivettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Alß Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatqren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsu]fonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze dor D ibutylnaphthalinsulfonsäurc, Fcttalkohol.'julfate, wie Salze ßulfntiorter Hexadecanolo, lleptadocuiolo,
309823/1047
BAD ORIGINAL
Oetadecanole und Salze von· sulfatierten Fettalkoholglykoläthern, das Natriumsalz von CiLe ylmethyltaurid, ditertiäre Aethylenglykole, Diallcyldilaurylammoniumphlorid;und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in Frage o
. Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mra nicht überschreitet» Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylailfoxid und im Bereich von 120 bis 350-0C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. v/erden .mehrere Wirkstoffe der allgemeinen !formel"-I. in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische KohlenWasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden« ' Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95^ dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationiägerätc Konzentrationen bis zu 99,5^ oder sogar reiner
309823/1047 Bm original - ·
Wirkstoff eingesetzt v/erden können.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel t Zur Herstellung eines a) 5^igen und b) 2Joigen Stäube mittels v/erden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff-95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5$igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykolather,
3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykolather zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 4Obigen, b) und c) 25#igen d) 10 #igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
309823/1047
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Caleium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/lIydroxyäthylcellulose-
Gemiseh (l:l), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreiöe/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (l:l), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten'
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Pormaldehyd-Kondonsat, Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und V/a 1/.on vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu
BAD ORIGINAL,
30 9 823/1047
JO
Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Effiulgiorbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) lO^igen und b) 25£>igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13.4 Teile eines Kornbinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
'IO Teile Dimethylformamid, 43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Pettalkoholpoly-
glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57.5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden. Sprühmittel: Zur Herstellung eines 5 $igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen I60 -19O0C);
309823/ 1 (H7
Beispiel 1
Herstellung des 0-Aethyl-S-propyl-0-(4'-Ν,Ν-dimethylsulfonamldophenyl)-thlol-phsophorsäureesters
Zu l4,4 g 4~M>N-DimethylsulfonaraidophenolJ suspendiert in 110 ml Benzol, werden 7j2 g Triäthylamin hinzugefügt. Bei 10-15°C werden unter ständigem Rühren 14,5- g O-Aethyl-S-n-propylchlorthiophosphat zugetropft. Nach zwölfstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit Wasser 3#iger Sodalösung und wieder mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Nach dem Abdestillieren des Benzols und der Reinigung des Rückstandes mittels Molekulardestillation (135°C/0,001 Torr) erhält man die Verbindung der Formel - -
τξ° : 1,5298
309823/1047
Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
R Rl H2 R3 Y 2 3 5 6 τξ° = 1,5268
C2H5- (H)C4H9- CH3- CH7- 0 H H H H n^° = 1,5335
C2H5- C2H5OCH2CH2- CH3- CH- 0 H H H H rip0 - 1,5378
C2H5- (H)C3H7- CH- CH,- 0 Cl H H H n^0 = 1,5238
C2H5- (H)C3H7- C2H5- CgHg- 0 H H H H n^° = 1,5593
C2H5- (B)C3H7- 3 CH,- S Cl H H H Smp.: 64°C
C2H5- (n)C3H7- C2H5- C2Hg- S H H H H n^° = 1,5514
C2H5- (H)C3H7- CH3- CH,- S H H H H n^0 = 1,5710
C2H5- (H)C3H7- CH3- CH,- S Cl H Cl H rip0 = 1,5393
C2H5- (H)C5H11- CH- CH,- S H H H H rip0 = 1,5390
C2H5- (H)C3H7- CH,- CH,- O H . Cl H H n^5 = 1,5381
C2H5- (n)C3H7_ CH,- OH3- 0 Cl H Cl H
C2H5- (n)C3H7- CH- CH,- O CH, H H. H
C2H5- (H)C3H7. CH,- CH3- 0 H CH, H H
C H-
2 5
(H)C3H7- H CH,- 0 H H H H
C2H5- (H)C3H7- H H 0 Cl H H H
309823/1047
Beispiel 2
A) Insektizide FrassKjft-Wirkung
Tabak- und Kartoffelstauden vmrden mit einer 0,Ö5^igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem lO^igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nach dem Antrocknen des Belages vmrden die Tabakpflanzen mit Eulenraupen (Spodoptera litoralis) und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wird bei 24°C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test.Prassgift-Wirkung gegen Spodoptera litoralis und Leptinotarsa decemlineata.
B) Systemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung vmrden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine 0,01?oige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem lOJoigen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden vmrden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei 2h C und 7C$ relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt·
In den obigen Versuchen zeigten die Verbindungen gemäss 3Vri spiel 1 insektizide Prassgift-Wirkung und .systernisch-insekfcizidc Wirkung.
309 823/1047
Beispiel 3
Wirkung ^r.on Chilo suppressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfe, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L1J 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates,
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
Beispiel 4 —'
Sterilisierte Komposterde wurde homogen mit einem Spritz- ; pulver enthaltend 2lj% Wirkstoff gemischt, sodass eine Aufwandmenge von 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare resultierte.
Mit der behandelten Erde wurden junge Zucchettipflanzen (Cucurnis pepo) in Plastiktöpfe eingetopft (drei Pflanzen pro Topf mit einem Durchmesser von 7 cm). Jeder Topf wurde unmittelbar nachher mit 5 Aulacophora femoralis Larven resp. Pachmoda- oder, Chortophila Larven infestiert. Die Kontrolle wurde 'h, 8, 16 und Tage nach Einsetzen der Larven durchgeführt.
3 0 9823/1047
Bei 80-100^ Abtötung nach der ersten Kontrolle erfolgte eine neue Infestation mit je 5 Larven in das gleiche Erdmuster mit 3 neuen Zucchettipflanzen. Wenn die Wirkung geringer als 80% war, verblieben die restlichen Tiere in der Testerde bis zur nächstfolgenden Kontrolle. Bewirkte eine Substanz bei einer'Aufwendmenge von 8 kg/ha 100$ Abtötung, dann erfolgte eine Nachprüfung mit 4 resp. 2 kg Aktivsubstanz/ha„
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten"im obigen Test Wirkung gegen Aulacophora femoralis-,. Pachrnoda- und Chlortophila-Larven.
Beispiel 5,
Wirkung; gegen Zecken ·
A) Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde darm mit einem genormten •Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoff emulsion von der V/atte aufgenommen werden konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen .
309823/1047
B) BoophiluG mlcroplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe v.'ie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon).
Die Verbindungen getnäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.
Beispiel 6 Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpraparäten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der "Haltezeit11 standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 2lj C.
Die Verbindungen gemäcs Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
309823/1047
Beispiel 7 .. *
Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne .Arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Toraatensetzlinge' gepflanzt und in einer andern Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit . Tomaten eingesät.
Zur Beurteilung der nematozide!! Wirkung wurden 28 Tage nach den Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählte
In diesem Test zeigten die Wirkstoffe gemäss Beispiel 1 Ms kleine gute Wirkung gegen Meloidogyne Aronaria.
309823/1047.

Claims (1)

  1. Patentansnrüche
    1. Verbindungen der Formel
    Xl
    Y Sauerstoff oder Schwefel,
    R C1-C
    R, C -Cr-Alkyl, C^-Cr-Alkenyl, C,-Cr-Alkinyl, C -Cr-Alkoxy-
    C, -Cr--alky3 , C -Cr--A]kylthio-C, -C^-alkyl oder Cn -C - Ib 15 15
    alkyl,
    R_ V/asserstoff, C1-C-AIlCyI oder C -C -Alkenyl,
    2 15 3
    R, Wasserstoff und
    X und X-. je Halogen oder C -C -Alkyl oder 1 15
    R C1-Cn-AIkYl und
    X und X, je Wasserstoff, Halogen oder C,-C1-Alkyl bedeuten.
    2. Veriij ndungen p/ernäss Anspruch 3,
    v.'orm
    R Methyl odor Aothyl,
    Ii1 Propy], ij-liui.yl , u-Penty.l od<ji· C0H, OCH,,CH ->
    J el ;.) C lI
    3 0 H 8 2 3 / 1 0 4 7
    R V/asser stoff, Methyl oder
    Aethyl,
    R-, Methyl oder Aethyl, X und X je Wasserstoff oder Chlor und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    3· Verbindungen gemäss Anspruch 2,
    R Aethyl,
    RD Propyl, η-Butyl, n-Pentyl oder
    R2 und R., je Methyl oder Aethyl,
    X und X, Wasserstoff oder Chlor und.
    Y Sauerstoff bedeuten.
    l\. Verbindung gernäss Anspruch 3 der Formel
    O
    Cn)C5H7Sx Il
    5. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    >-SOpN(GH )
    30 9 823/TOA7
    LLOO I Ό
    Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    C0HnOGH0CII0Sx Ii 2 5 2 2X^
    C2H13O/
    )2N (CH5J2
    7· Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    Cn)C5H7S-*
    8. Verbindung gemäss Anspruch 3 ^e^ Formel
    O2H5O/
    SO2N(C?Hr)2
    9· Verbindung gernäss Anspruch 2 der Formel
    Cl
    309823/1047
    10. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    . S
    Cn)C3II7Sx II y=^
    Hr) J)
    11. Verbindung geraäss Anspruch 2 der Formel
    (n)C7Hr7S^
    ■\f
    12. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    Cn)C-H7Sv Il J=
    S0 N(CH
    13· Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    309 823/ 1 04 7
    -sä-
    lh. Verfahi'en zur Herstellung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 13* dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    Y
    R(K Il
    >P-C1
    Rn SX
    in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einer Verbindung der Formel
    Xl
    oder ohne Zusatz eines säurebindenden Mittels mit einer Verbindung der Formel
    reagieren lässt, worin R bis R , X, X, und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Me für ein Alkalimetall, Ammonium oder C,-Cr-Alky!ammonium steht.
    309823/1047
    15- Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis iy und geeignete Träger
    und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten. -
    16. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 13 zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    17. Verwendung gemäss' Anspruch 16 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
    18. Verwendung gemäss Anspruch l8 zur Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta.
    19. Verwendung gemäss Anspruch l8 zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen.
    20. Verwendung gemäss Anspruch l6 zur Bekämpfung von pflanzenpathogerien Nematoden.
    309823/ 10
DE19722258751 1971-12-03 1972-11-30 Neue ester Ceased DE2258751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1761971A CH564908A5 (en) 1971-12-03 1971-12-03 (di)thiophosphoric acid esters - with biocidal activity
CH1386972A CH575211A5 (en) 1972-09-22 1972-09-22 (di)thiophosphoric acid esters - with biocidal activity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258751A1 true DE2258751A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=25713234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258751 Ceased DE2258751A1 (de) 1971-12-03 1972-11-30 Neue ester

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3855362A (de)
JP (1) JPS4862940A (de)
BE (1) BE792185A (de)
CA (1) CA1050563A (de)
DD (1) DD108449A5 (de)
DE (1) DE2258751A1 (de)
EG (1) EG10757A (de)
ES (1) ES409218A1 (de)
FR (1) FR2162161B1 (de)
GB (1) GB1398584A (de)
HU (1) HU166825B (de)
IL (1) IL40681A (de)
IT (1) IT983177B (de)
NL (1) NL7215273A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147781A (en) * 1977-11-25 1979-04-03 Rohm And Haas Company O,s-dialkyl o-benzamidophenyl phosphorothiolates and phosphorodithioates and pesticidal methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309371A (en) * 1963-10-16 1967-03-14 American Cyanamid Co Organophosphorothioate compounds and method of preparing same
FR1284753A (fr) * 1960-02-29 1962-02-16 American Cyanamid Co Thiophosphates organiques et procédé pour leur préparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2162161B1 (de) 1976-01-30
ES409218A1 (es) 1975-12-16
DD108449A5 (de) 1974-09-20
CA1050563A (en) 1979-03-13
IL40681A0 (en) 1972-12-29
US3855362A (en) 1974-12-17
NL7215273A (de) 1973-06-05
JPS4862940A (de) 1973-09-01
IL40681A (en) 1975-12-31
IT983177B (it) 1974-10-31
BE792185A (fr) 1973-06-01
EG10757A (en) 1976-05-31
FR2162161A1 (de) 1973-07-13
HU166825B (de) 1975-06-28
GB1398584A (en) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260015A1 (de) Neue ester
DE2259983A1 (de) Neue ester
DE2259960C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2251096A1 (de) Neue ester
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2251074A1 (de) Neue ester
DE2259218A1 (de) Phenylformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2200467A1 (de) Neue Ester
DE2259974A1 (de) Neue ester
DE2258751A1 (de) Neue ester
DE2133571A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2248307A1 (de) Neue imide
DE2246970A1 (de) Neue ester
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2330089A1 (de) Neue ester
DE2327377A1 (de) Trifluormethylnitro-phenyl-thio (dithio)-phosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
CH580910A5 (de)
DE2256288A1 (de) Neue ester
DE2234981A1 (de) Neue heterocyclen
DE2418363A1 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2314071A1 (de) Neue ester
DE2330606A1 (de) Neue kondensationsprodukte
DE2352142A1 (de) Neue ester
CH561016A5 (en) S&#39;-(midomethylene)s-alkyl s-alkyldithiophosphoric esters - - insecticides, acaricides, nematocides and fungicides
DE2200436A1 (de) Neue Ester

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection