DE2246970A1 - Neue ester - Google Patents

Neue ester

Info

Publication number
DE2246970A1
DE2246970A1 DE19722246970 DE2246970A DE2246970A1 DE 2246970 A1 DE2246970 A1 DE 2246970A1 DE 19722246970 DE19722246970 DE 19722246970 DE 2246970 A DE2246970 A DE 2246970A DE 2246970 A1 DE2246970 A1 DE 2246970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
connection
parts
compound
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722246970
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Dr Drabek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1415771A external-priority patent/CH565806A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2246970A1 publication Critical patent/DE2246970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65324Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings
    • C07F9/6541Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG.CH-4002 Basel
Dr. F- Zumrloln sen. ■ Dr. E. Asemnnn 0Γ.ΛΚ0βηίέ«:ϊ3.-':^ - r.\-!.l;F.:;ya.rc. Hclzb Dr. Γ-. 7-ur,·:'. ;.i |;.i. l
Dr. Γ. 7-ur,. | Patentanwälte
Mönche« 2, Bräuhaussiraße 4/111
Case 5-7753/1+2/fe Deutschland
Neue Ester
Die vorliegende Erfindung betrifft S-(2-0xo-3-methylen-benzoxazol) resp. S-(2-Thiono-3-methylen-benzthiazol)phDSphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung. Die Verbindungen haben die Formel
RS
P—SCH2-IP
Y=C
/X
3098U/1232
R Methyl oder Aethyl 2 2 4 Ό 9 / Q
R. C, - Cc -Alkyl
13 5
R_ und R, je Wasserstoff, Halogen, C, - Cu - Alkyl oder NOp und
X und Y je Sauerstoff oder Schwefel bedeuten. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod. Die für R^ bis R in Frage kommenden Alkylgruppen können verzweigt oder geradkettig, substituiert oder unsubstituiert sein. Diese Gruppen weisen in der Kette vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf. Als Substituenten kommen z.B. Halogen, Hydroxyl und Cyano in Betracht. Beispiele solcher Alkylgruppen sind u.a.: Methyl» Trifluormethyl, Methoxyäthyl, Aethyl, Aethoxyäthyl, Cyanoäthyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.-Butyl und n-Pentyl.
Wegen ihrer Wirkung besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
R Methyl oder Aethyl
R-, gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.-Butyl, n-Pentyl,
Rp und R, je Wasserstoff oder Halogen X Sauerstoff und
Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten. Die Verbindungen der Formel I können nach folgender an sich bekannter Methode hergestellt werden:
3098U/1232
P-SMe + HaI-CH0-N-/ 2 I
-R3 > I
Y=C N
: 5
III
In den Formeln II und'III haben R, R-, R , R , und Y die für die Formel I angegebene Bedeutung. Hai steht für Halogen, insbesondere für Chlor oder Brom und Me bedeutet ein Alkalimetall, insbesondere Natrium, Kalium, Ammonium oder Alkylammonium. Das Verfahren wird bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0 bis 100 C, bei normalem Druck und in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt:
Als inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B.: Aether und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Amide, wie N, N-dialkalierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol;Nitrile wie Acetonitril; DMSO.
Die Ausgangstoffe der Formeln I und II sind teilweise bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide
3098U/1232
7 *) L ß 9
Wirkung auf und eignen sich daher zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen.
Insbesondere besitzen die "Verbindungen der Formel I insektizide und akarizide Eigenschaften und können gegen alle Entwicklungsstadien wie z.B. Eier, Larven, Puppen, Nymphen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden, wie z.B. gegen Insekten der Familien: Teltigonidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Peduviidae, Phyrrhocoriae,Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae , Pseudococcidae, Scarabacidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymatriidae, Pyralidae, Culcidae, Tripulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoriade und Pulicidae, sowie Akariden der Familien Ixodiae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae.
Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Als Zusätze eignen sich z.B. u.a. folgende Wirkstoffe:
3098U/1232
Organische Phosphorverbindungen
8is-0,0-diäthylphosphorsäureanhydrid (TEPP) '
Ouethyl(2,2,2-trichlor-l-hydroxyäthyl)phosphonat (TRICHLORFON)
1,2-Oibroa-2v2-dichloräihy.ldisieihyIphosphat (NALEO) .
2,2-0fehlorviny1dIcethy1 phosphat (DICHLCRPHOS) Z-Kethoxycarbamyl-l-nethylvinyldkethylphosphat (MEVINPHOS) Di«ethy1-]-Eiethyl-2-(raethy]carbainoy1)vinylp"hosphat jcjs. (MOfiOCROTOPHOS) J-iOiinethoxyphosphinyloxyJ-Njfi-diniethyl-cis-crotonaniid (OICROTOPHOS) 2-Ch 1 ΟΓΟ-2-d i äthy 1 carbaraoy 1-1 -me thy T viny I d.i i«e thy 1 pho-sphat (PHOSPHAHIDOfI) O,0-Diäthyl-O(oder S)-2-(äthylthio)-äthylthiophosphat (DEMETON) S-Aethylthioäthyl-OjO-diuethyl-dithiophosphat (THIOMETON) 0,0-D!ithyl-S-IthylEereaptoaethyld1th1ophosphat (PHORATE) O.O-Diäthyl-S-2- ethylthio)äthyl dithiophosphat (DtSULFOTON) OjO-Oimethyl-S-Z-dthylsulfinyUäthylthiophosphat (OXYDEMETOHaETHYL) 0,0-DimethyI-S-(l,2-dicarbäthoxy^thyI dithiophosphat (UALATHION)
<if010,0-Tetraäthyl-S,Sl-Bethylen.-b1s- dithiophosphat (ETHION) . '
0-Äethyl-S,S-dipropy]dithiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(N-methy 1 -N-formy 1 carbamoylmethyl)-dithiophosphat (FORKOTHlOfJ) 0,ö-Dimethyl-S-CN-methy]carbamoyTmethyl)dithiophosphat (DIMETHOAT) O9O-Dfnethyl-0-ρ-πitrophenylthiophosphat (PARATHION-METHYL) 0,0-Oiäthyl-O-p-nitropheny]thiophosphat (PARATHION) O-Aethy1-0-p-nτtropheny1 phenylthiophosphonat (EPN) 0,0-Diniethyl-0-(4~nitro-m-to1yl)thiophospha.t (FEN I TROTH I ON) O.O-Dimethyl-O-Z.W-trichlorphenylthiophosphat (RONNEL) 0-ABthy!-0,2,4,5-trichlorphenyläthylthiophosphonat (TRICMLOROfJAT) OjO-Dimethyl-O-Z^-dTchloM-bromphenylthiophosphat (BROMOPHOS) 0,0-Dimethyl-0-(2,5-dichlor-4-jodphenyI)-thiophosphat (JODOFEHPHOS) Mert. Butyl-Z-chlorphenyl-N-methyl-O-inethylaiiiidophosphat (CRUFOMAT) 0,0-Dimethy1-0-(3-methy1-4-raethy 1mercaptopheny1)thiophosphat (FENTHION) lsopropylamino-0-athyl-0-(4-inethylmercapto-3-fiie"thylphenyl )-phosphat O,O-Diäthyl-O-p->ethylsulfinyl)phenyl -thiophosphat (FENSULFOTHION) 0-p-(Diraethylsulfamido)phenyl 0,0-dimethylthiophosphat(FAMPHUR) O.OjO'jO'-Tetramethyl-OjO'-thiodi-p-phenylenthiophosphat ö-Aethyl-S-phenyl-äthyldithiophosphonat OjO-Diinethyl-O-ii^ciethylbenzyl-S-hydroxycrotonyDphosphat 2-ChIor-l-(2,4-dichlorphenyl)v1nyl-d1äthylphosphat (CHLORFENVINPIIOS)~ 2-Chlor-l-(Z,4,5-trichlorphenyl)vinyl-dimethyl phosphat D-[2-Chlor-l-(2,5-dich1orphenyl5Iv1nyl-0,0-diäthylthiophosphat Phenylglyoxylonitriloxim-OjO-diäthylthiophosphat (PHOXIM) 0,0-Diäthyl-0-(3-cIilor-4-methyl-2-oxo-2-H-l-benzopyran-7-yl)-thiophosphat (COUMAPHOS) Z,3-p-DioxandithioM,S-bis(0,0-diäthyldithiophosphat) (DIOXATHION) S-tiß-Chlor-Z-oxo-S-benzoxazolinyDnethyljOjO-diäthyldithiophosphat (PHOSALON) Z-(Diäthoxyphosphiny1 imino)-!,3-dithiolan OiO-Difnethyl-S-[2-n5ethoxy-Ii3,4-thTadiazol-5-(4H)-onyl-(4)-methyl]dithiophosphat 0,0-OinethyI-S-rphthalimida-nethyl-dithiophosphat (IMIDAN) 0,0-0iäthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat 0,0-0läthyl-0-2-pyrazfnylthiophosphat (THIOHAZIH) 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-4-methy]-6-pyriinidyl)thiophosphat (DIAZINON) OjO-Diäthyl-O-iZ-chinoxalyl)thiophosphat OfO-Diaethy1-S-(4-oxo-1,2t3-benzotr1azin-3(4H)-yliiethy1)-dlthfophosphat (AZINPHOSMETHYL) 0,0-Diäthyl-S-(4-oxo-l,2,34en2otriazin-3(4H)-ylinethyl)-dithiophosphat (AZINPHOSAETHYL) S-[(4,6-diaaiino-s-triazin-2-yl)niethyl]-0,0-dir>ethyldithiophosphat (KENAZOH) O^-Oiirethyl-O-O-chlor-'t-ni tropheny lithiophosphat (CIILORTHION) 0,0-Dimethy1-0(oder S)-2-(3thylthioi thyUthiophosphat -(DEiAETON-S-KETHYL) 2-(0,0-DiBethyl-pfiosphory j-thioirethyl )-5-«iethoxy-pyron—r—3,4-dichlorLenzy 1-tripheny tphospJioniumchlorid 0,0-0iäthyl-S-(2,5-dlchlorphcnylth1oir.ethyl)dithiophosphat (PHENKAPlOfI)
3098U/1232
0,O-0iIthyl-0-(4-B!ethyl-cuii:ar1nyl-7)-thiophosphat (POTASAN)
5-Aiino-bis(din*thylaaido)phosphinyl-3-phenyl-l,2,4-triaiol (TRIABlPHOS) »-«ethyl-5-(0,0-diiethylthiolphosphoryl)-3-thiavalef3inid (VASiIDOTHiOfI) 0IO-DiäthyI-0-[2-diinethyJanino-4-a:eihylpyriBidyl-(6)]-thiophosphat (DIOCTHYL) Ö.O-OJiethyl-S-fciethylcarbanoylitethyD-thiophosphat (OKETKOAT) O-Aethyl-O-ie-chinolinyD-phenylthiophosphonat (OXINOTHIOPHOS)
O-Bethyl-S-nsethyl-aiidothiophosphat (KONITOR)
0-Bethy!-0-(2,5-dichlor-4-broiphenyl)-benzothiophosphonat (PHOSVEL)
0,0,0,Q-Tetrapropyldithiopyrophosphat
3-(D!inethoxyphosphinyloxy)-N-xethyl-N-Bethoxy-cis-crotonaiiiid O.O-Dlmethyl-S-Oi-äthylcarbaisoylnethyl )dithiophosphat (ETHOAT-IfETHYl) O.O-Diäthyl-S-fN-isopropylcarbamoylniethyO-dithiophosphat (PROTHOAT) S-N-d-Cyano-l-irethyläthyDcarbanioylireihyldiäihylthioIphosphat (CYASTHOAT)
S-(2-Acetanidoäthy])-0,0-diiEethyldithiophosphat Hexasethylphosphorsäuretrianid (HEKPA)
O.O-Oiiethyl-O-fZ-chloM-nitrophenyDthiophosphat (OICAPTHON)
0,0-DinethyI-O-p-cyanophenyj thiophosphat (CYANOX) O-Aethyl-0-p-cyanophsny1th i ophosphonat
0f0-Diäthyl-0-2,4-dichlorphenylthiophosphat (DICKLORFENTHtON)
0,2,^-DichIorphenyl-O-nethylisopropylamidothiophosphat
O.O-Diäthyl-O^.S-dichloM-bromphenylthiophosphat (BROMOPHOS-AETHYl)
Dinethyl-p-(raethylthio)phenyI phosphat (!,C-Oimethyl-O-p-suifaaidophenyHhiophosphat
0t£ρ-(p-Chlorpheny 1);zopheny 1 j0,0-dintethy 1 thiophosphat (AZOTHOAT)
O-Aethyl-S-4-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat 0-lsobuiyl-Sp.chlorpheny1-äthyldithiophosphonat O1O-D icie thy 1-S-p-chi orpheny 1 thiophosphat 0,0-DiBie thyl-S-(p-chl orphenyl thiomethy I )-di thiophosphat
0,0-Diäthyl-p-chlorphenylmercaptoRethyl-dithiophosphat (CARBOPHENOIHION)
0,0-Di älhyl-S-p-chlorpheny I thio.net hy 1-thiophosphat
0,0-Dimethyl-S-(carbäthoxy-phenylrr,ethyl)dithiophosphat (PHENTHOAT) 0,0-D ΐ ä thy1-S-(carbo f1uoräthoxy-pheny1cethy1)-di th i ophosphat O,O-Oiir,ethy l-S-fcarboisopropoxy-phenylmethy I )-di th iophosphat 0,0-Diithy]-7-hydroxy-3,4-tetrai!;ethyleri-Eoumannyl -thiophosphat (COUSITHOAT)
2-Methoxy-4-!l-l,3,2.-benzodioxaphosphorin-2-cü!fU 0,O-Diäthyl-0-(5-pheny!-3-isoQXazoIyl)thiophosphat 2-(Diäthoxyphosphinyl imirio)-4-methyl-l,3-dithioian Iris-(2-nethyl-l-aziridir.yl)-phosphinoxyd (IfEIEPA) S-(2-Chlor-T-phthal t<n1doäthyl )-0,0-diäthyldi thiophosphat N-Hydroxynaphthaliraido-diäthy!phosphat Oiiethyl-S.S.S-trichlor^-pyridylphosphat 0,0-0ime thyl-0-(3,5,ß-trichlor^-pyridyl) thiophosphat
S- 2-(Aethylsu!fonyl)äthyl di&ethy)thiolptiosphat (DIOXYDEMETON-S-METHYL) Diäthyl-S- 2-(äthylsulfinyl)äthyl dithiophosphat (OXYDtSULFOTON)
Bis-OjO-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (SULFOTEP) D!iethyl-l,3-di(carbo-ethoxy)-l-propen-2-yl-phosphat
Oiiethyl-(2,2,2-trich!or-l-butyroyioxyäthyl)phosphonat (BUTCNAT)
0,0-DiDethyl-0-(2,2-dichlor-l-ii!ethoxy-viny1)phosphat Bis-fdieiethylanidoHluorphosphat (DIKFFOX) 3, ^-dichlorbenzyl-triphenyi phosphor) iumchlorid
OitethyNÜ-irethoxyiethylcarbair.oyltethyl-di thiophosphat (rORKOCARBAB)
0,0-0l3thyl-0-(2,2-dichlor-l-chloräthoxyvinyl !phosphat 0,0-Diinethyl-0-(2,2-dichlor-l-chloräthoxyvinyl)phosphat 0-Aethyl-S,S-diphcriyl(Jithiolphö3phat O-AethyI-S-ben/y1-phenyId i th i ophoiphona t O1O-Di ä thy I -S-tierr ^y 1 -th i ο I phospha t
3 O 9 8 U / 1 2 3 2
OjO-DiMthyl-S-W-chlorphenylthfotethyDdfihlophosphai (KETHYLCARBOPHENOTH!ON) ? 2 4 R 9 7
0,0-Diraethyl-S-(äthy1thioc;ethy1)dithiophosphat Diisopropylaminofluorphosphat (MlPAFOX) O.O-DiEethyl-S-fcorpholinylcarbanoylEethyDdithiQphosphat (KORPHOTH I ON)
Bisiethylasiido-pheny] phosphat ' "
0,0-Disiethyl-S-(benzoi sulfonyl Jdithiophosphat O,O-DimethyI-(S und O)-äihylsulfinyläthylthiophosphat 0,0-Oiäthyl-O-i-nitrophenylphosphat Triithoxy-isopropoxy-bis(thiophosphinyl)disulfid 2-Kethoxy-4H-l,3,2-tenzodioxaphosphorin-2-oxyd Oktamethylpyrophosphorarcid (SCHRADAN) Bis (dic!ethoxythiophosphiny]sulfido)-phenylnethan p/N'-tetranethyldiaradofluorphosphat (DIKEFOX)
O-Phenyl-O-p-nitrophgnyl-iTiethanthiophosphonat (COLEP) 0-Bethyl-0-(2-chlor-4-tert. butyl-phenyO-N-irethylamidothiophosphat (NARLBIE) O-Aethyl-O-(2,4-dichlorphenyl)-phenylthiophosphonat 0,0-Diäthyl-0-(4-n;ethylnerc3pto-3,5-di^ethyl phenyl )-thiophosphat 4, h '-BiS-(0,0-dir.ethylthiophosphoryl oxy )-di phenyl disul fid O^-Oi-iß-chloräthyD-O-O-chlor-'i-xethyl-cuüiarinyl -7)-phosphat S-(l-Phthalimidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophosphat 0,0-Diinethyl-0-(3-chlor-4-diäthylsulfaniyl phenyl )-thiophosphat 0-Kethyl-0-(2-carbisopropoyyphenyl)-amidoihiophosphat S-tO.O-DimethylphosphoryD-ß-chlcr-bicycloia^.O-heptadiend^) 0-Kethyl-0-(2-i-propoxycarbonyl -1-raethylvinylJäthylanidcthiophosphat
nitrophenole I Derivate
4,6-Dinitro,6-methylphenol, Na-salz [Dinitrocresol] OinitrobutylphenoKZ.Z'jZ" triäthanolaminsalz) 2 CycIohexyl-4,6-Dinitrophenol [Oinex] 2—(]-t'ethylheptyl)-A,6 dinitrophenyl-crotonat [Dinocap] 2 sec.-butyMjG-dinitrophenyl-S-nethyl-butenoat [Sinapacryl] 2 scc.-butyl-^jS-dinitrophenyl-cyclopropionat 2 sec.-butyl-ijG-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat' [Oinobuton]
Verschiedene Pyrethrin I
Pyrethrin !I
3-Allyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopenten-l-yl-chrysanttieEiuraat (Allethrin) ö-chloriperonyl-chrysantheiiucat (barthrin) 2,4-diir,ethylbenzyl-chrysantheiiiuiat (dimethrin) 2,3,4,5-tetrahydrophthal imidoniethy 1 cfirysanthenumat 4-Chlorbenzy1-4-ch1orphenylsulfid [Chlorbensid] 64iethyl-2-oxo-l,3-dithiolo-[i,5-b]-chinoxalin [Quino!r,ethionat] (l)-3-(2-Furfuryl)-2-nethyl-i-oxocyclopent-2-enyl(l)-(cis -i trans) chrysanthemum-monocarboxylat [Furethrin] 2-Pivaloyl-indan-I,3-dion [Finden] H'-(i-chlor-2-nethy 1 r'-.cnyl )-N,N-dinicthylforriiainidin (Chlorphenaraidin) 4-Chlorbenzy1-4-fluörphenyl-sulfid (Fluorbenside) 5,6-Dichlor-l-phcnoxycarl)anyl-?.-trifluorrnethyl--bcnzi[iiida7ol (Fenozaflor) p-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex) p-Ctilorplicnyl-ben7oleuIforiat (Fenson) p-Chlorphenyl-2,4,5-tririilorpheny 1 sulfön (Teiradifon) p-Ch]orphcny 1—2,ή,5—tr iciil orphenylculfid (Tetrasul) p-Chlorbonzyl-p-chloriitTiiylsulfid (Chlorbenside) ?-Thio-l,3-dithioIc-(,5-i))cliinoxal in (Thiochinox) i'rop-2-yiiyl-(A-i-l)utylr!-cnoxy)-cyclohexylsulfit (Propargil)
3098.14/1 J32 BAD ORIGINAL
Foraawidire
l-Diiethyl-Z-iZ'-eeihyi-V-chlorphenyD-foniiaiidin (CHLORPHENABIDIN)
l-üethyl-Z-fZ'-üiethyl-A'-broniphenyD-forDäiiiidin 1-8ethy l-2-(2',V-disethy !phenyl )-fonraraidin l-n-Buty1-l-«;ethyl-2-(2'-oiethyl-4'-chlorphenyl )-f ormafflidin l-IMhyl-M2'-methyl-4'-ch!oranilino-nethy1en) 2-(2M-WithyM"-chlorphenyl)-fonnanidin ]-n-Butyl-2-(2'-Biethyl-4'-chlorphenyl-imino)-pyrrol1din
Harnstoff
N-2-Kethyl-4-chlorphenyl-N',N'-diinethyl-thtoharnstoff
Carbamate
I-Naphthyl-N-tnethy lcarbamat (CARBARYL) 2-8ut iny i-4-chlorpheny ? carbama t 4-Ointethy lanino-3,5-xyly I-H-methylcarbaaat
A-Oinethylanino^-tolyl-N-methylcarbaiiiat (AMINOCARB) A-ldethyUhio-S^-xylyt-N-ciethylcarbamat (METH!OCARB)
3f Af5-TriffiethyIpheny1-N-raethylcarbamat 2-Ch1orpheny1-N-raethy 1carbamat (CPMC)
S-Chloro-e-oxo-Z-norbornan-carboni tri l-0-(methy lcarbairoyl )-oxira
!-{Oiniethylcarbar.oyD-S-niethyl-a-pyrazolyl-H.N-diiiiethylcarbapat (DIMETILAN) 2,3-0ihydro-2,2-dimethy1-7-benzofuranyJ-N-methy1carbamat (CARBOFURAN) 2-Methyl-2-Biethylthio-propionaldehyd-O-Cmethylcarbamoyl}-oxim (ALDICARB)
B-Ch i na 1 dy I -fi-me thy lcarbamat und seine Salze Hethyl 2-isopropyl-^-(raei.hyIcarbaraoyloxy)carbani lat
b-( I-Ae thy I propy 1 )pheny I-N-ijB thy lcarbamat 3,5-Di-tert.butyl-N-Rethylcarbaniat ■-(l-KethylbutyOphenyl-N-nethytcarbaicat 2-lsopropylphenyi-N-ir.ethylcarbaraat 2-sec.Butylphenyl-N-«ie thy lcarbamat ■-Tolyl-K-methy Icarbarsat 2,3-Xylyl-N-reihylcarban)at 3-Isopropylphenyl-N-raethylcarbamat 3-tert.Duty I phenyl-N-^e thylcarbacat 3-sec.-Bu ty!phenyl-N-^e thylcarbapat S-lsopropyl-S-iiethylphenyl-fi-methylcarbaiiiat (PROMECARB) 3,5-01isopropylpheny1-N-methylcarbareat 2-Chl θΓ-5-isopropy 1 pheny 1-fi-me thy lcarbamat 2-Chlor-^,5-di(Tiethy 1 phenyl-N-methylcarbamat" '
2-(l,3-Dioxolan-2-yl)phenyl-N-nethylcarbaniat (OIOXACARB)
2-(4,5-Dkeih/!-!,3-d:.cxolan-2-yl)phinvl-'J-riefMylcarbaiisat ' :
2-( 1,3-D i c-xo 1 an—2-y 1 )pheny 1 -N,ft-dimethy lcarbaraat 2-( 1,3-0i lhiο 1 a^-2-y: If,,K-ciitr.etny Icarbaraat
2-liopropoxyptieryI-K-rcthykartanat (ARPROCARB) 2-(Z-FropinyIoxy)f hcnyl-'i-r.eihylcarbairat 3-(?-Propinyloxy)[ihtnyl-\[-r,[);iiylcarba!iiat
P-OiBie'hylaninoftitnyl-N-rcthylcarbainat ! '
2-0ial IyIar,ir;opt:Pfyl-','-'nfhylcarbaraf 4-Diaf IyK-i.-Tnc-S,:-^^ Iy! -f.--:cJ!.yicarbanat (ALLYX ICAfcB) 4-Benzuthienyl· 'i-rrii./U :irh?.-j[ P,3-Üihydcü-?--.rtliyl-7-l πι/of uranyl-fJ-rrethylcarbairal 3-Hcthyl-i -;>hcny 1 f:yr-a701-lj-y I-\,M-din·«tf.y 1 cart a.->ai l-ltcr!O;;yl-?-->!''cvli.yi;i/r1l->/l.f,,f.-oi7e:iiy!c.irbanat (I30LAM) 2-Dirrdi-yla'.-.i'r.f-'../■-.;»"·■·!!!)■ I; yfiiidiri-''-yl-!i,:;-<Jinoihyl-faf I.irat
3 O 9 8 U / 1 2 3 2 BAD
— Q 2. ·
3-BethyT-4-dJ!rethy1aBinoTethyIeniir.inophenyl-N-!rethykarbaniat 2 Z 4 b C3 / U
3,4-Qkethyl phenyl-W* thy lcaroaiat Z-Cyclopentylprenyl-N'-neihylcarbaniat S-Oiftethylasfrio-.-ethyleniiriinophenyl-N-meihylcarbamat (FORMETAfJATE) und seine Salze l-Methylthiö-äthyliisino-N-methylcarbaijiat (ETHGMVL) · 2-Äethylcarbascy!oxiaino-l,3-dithiolan S'Kethyl-Z-irethylcarbamoyloxiniino-ljS-oxythiolan
2-(l-Hethoxy-Z-propoxy}phenyl-N-ntethylcarban!at ·
2-(l-Butin-3-yl-oxy)phenyl-fil-nethylcarban:at J
l-Diitethylcarbaiiyl-l-njethylthio-ö-iiiethylcarbamyl-formoxim WZM^yanoäthylthioJ-O-riiethylcarbanyl-acetaldoxim J-Hethylthio-O-carbamyl-acetaldoxira 0-{3-sec»-Butylpheny] }-N-pheny) th ΐ ο-Ιϊ-methy 1 carbamat 2,5-Diniethyl-l,3-dithloTand-2-C0-inethyIcarbamyl)-aldoxim) O-2-Diphenyl-H-iüethylcarbaiiiat
2-(N"Hethylcarbaiiiyl-oxiHino)-3-chlor-bicyclo[2.2.l]heptan
2-{N-Methy]carbaniyl-oxJn!ino)-bicycTo[2.2j]heptan "
i-lxopropylphenyl-ü-iüethyl-'J-chloracetyl-carbamat 3-isopropy Iphenyl-N-methyl-fJ-methylthiomethyl -carbamat 0-{2»2-DiinethyT-4-chlor-2>3-dihydro-7-benzofuranyl)-fJ-methylcarbaniat 0-{2,2t4-Triifethyl2,3-dihydro-7-benzofuranyl )—N—methyl carbamat ö-Haphthyl-N-rcethyl-fi-acetyl-carbainat 0-5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl-fi-iiiethyl-carbamat 3-1sopropy1-^4-ße thy1th ί o-pheny1-N-roe thy1carbama t 3,5-Dimethyl-'t-n!ethoxy-phenyl-N-meihylcarbamai S-Methoxymethoxy-phenyl-N-iuethylcarbamat • 3-A!lyJoxypbenyl-N-inethylcarban)at 2-Propargylöxysiethoxy-p'nenyl-N-fiiethyl-carbamat
2-Allyloxyphenyl-N-inet'nyl-carbatr,at , '
i-Bethoxycarbcnylaisino-S-isopropylptieRyl-N-niethyl-carbaiiiat SjS-Diraethyl-A-methoxycarboriylamino-phenyl-N-Riethyl-carbamat: Ζ-γ-Methy Ϊ thi opropy!phenyl-N-me thy 1-carbama t 3-(a-lii1ethoxyineihyl -2-propenyl J-phenyl-N-meihyl-carbaniät 2-Chlor-5-tert-butyl-phenyl-N-methyl-carbainat 4-tKsihyl -propargyl ami no)-3,5-xylyl-N-methyl-cärbaräa t 4-iMeihy Ι-γ-chl oral lylan;ino)-3,5-xy Iy 1-fJ-me thy I -carbamat 4-(Methyl-pr-chl oral lylaminoJ-SjS-xylyl-N-me thyl-carbama t l-iß-Aethoxycarbony läthy I )-3-mothy]-5-pyrazolyl-N,f<-di[iiethyl-carba!nat S-Kethyl-i-CdiiriethylaiTiino-metliylniercapto-methyleniininoJphenyi-fi-ir.ethylcarbamat 1,3-Bis(carbanoyl thio)-2-CfJ,H-din:eihylamino)-propanhydrochlorid 5r5,Dimethylhydroresorcinoldimethylcarbamat 2-(AethyI-propargyla.Tiir:o]-pheriyl-N-ir.e thy I carbamat 2-[Me thy 1-propargyl aminoj-phenyl-N-tfethy Icarbamat 2-[Diprop3rijylaTino]-phenyl-N-(r.e thy I carbamat 4-[Dipi"Op3rgyl amino j-3-toi yl-N-me thylcarbamat 4-{ öipropargy! a.-i i no ]3 T 5-xy I y I -M-rr.e thy 1 car bama t 2-[ Al Iy 1-i sopropy laninoj-phtny I-fi-ne thy I carbamat 3-[AHy l-i£opropylai.iir ο ]-pheny!-H-ir.e thy I carbamat
Chloriert'» Kf.hIjH;i'illf££2J0L''-
y-Hexachlorcvclohe).3n [>'■ !."YM1Ii; LINDAH; y HCH] 1,2,4,5^,,7,S1G-Oc1UiChI or-,3i,'.,V, 7i'te tr ihy!Jro-'.,7-iüthyleniiL(Jin [CHIOfill'fl] l,4,5,e,7,8,8-f?ept-jcliloro, li, 4,7,?a-tetrlh/Jrn-'i,7-uotf.y 1 rr,inJan [HFPIACIIIOR]
l,2,3,4,in,ln-he< irj 10^-1,4,4 /,ri,8,ei-iiex.ih/-iri»-tn.Jij.l,4-ϋΧ0-Γι,ίί-Hrütrrj.iuii iphlhil in f/lfifilll] ]>2,3,4,l0,10-hexjrr:lr,r-ß,7-n.jx/-l,'i,ii,t)I.fi)7,fl,fii oxtihyli c-ßxo-l, 1-«n l-)-r>,8-ΙϊπκΜ-.-κf.iphthil in [[llFIDülfl] l,2,3,4,IO>in-heydrlJfJr-f^7-^-p.xy-l,4f4j) l)>-";i^;!jai-.:ciü./C'i.-ri,Jo-ei.(Jo-5lB-Ji.r.-'ihr./1.ip)!i!i3iin [[.'.U(IHj
1 O 9 η U / 1 2 3 ? BAD ORIGINAL
.■·'·. , 72 46.S 70
Die Wirkstoffe der Formel I besitzen auch fungizide Eigenschaften gegen phytopathogene Pilze an verschiedenartigen Kulturpflanzen, wie Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zierpflanzen, Obstbäumen, Reben, Feldfrüchten, etc.
Mit den neuen V/irkstoffen können an Früchten* Blüten, Laubwerk, Stengeln, Knollen und Wurzeln auftretende Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei dann auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben. Die Wirkstoffe der Formel I sind insbesondere gegen die folgenden Klassen, angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam:
Oomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Denteromycetes.
Ferner können die neuen Wirkstoffe zur Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen etc. zum Schutz vor Pilzinfektionen beispielsweise durch Brandpilze aller Art, wie Ustilaginales, z.B. Ustilago-, Tilletia-, Urocystis-, Turburcinia- und Phoma-Arten eingesetzt werden.
Den V/irkstoffcn der Formol I können zur Verbreiterung des Wirkungsnpektrums neben den oben genannten Akariziden und Insektiziden zum Beispiel auch Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide und /oder z.B. folgende Fungizide beigemischt werden:
3098U/1?3?
~ 11-·
0 0 1K Q 7 Π
Oodecylguanidinacetat (DODINE) ■ Z / < Π ϊ? / U
Pentachlornitrobenzol (QUIHTOZEWE) Pentachlorphenol (PCP)
2-(l-Kethyl-n-propyl)4,6-dinitrophenyt-2-c!ethyl6rotonat (BINAPACRYL) 2-(l-Ksthyl-n-heptyl)-4,6-dinitropheny]crotonat (DINOCAP) 2,6-Dichlor-4-nitro3nilin (DIChIORAN) 2,3,5,6-Tetrachlor-benzochinon (1,0 (CHLORANIL) 2,3-Dichior-naphthochinon (1,0 (DICHLOfIE) N-(Tnchloreethylthio) phthalimid (FOLPET) N-(Trichlorine{hyHhio)cyclohex-4-en-I,2-dicarboxii!iid (CAPTAN) N-0,1,2,2-tetrachloräthyl thio)cycl ohex-4-en-l ,2-dicarboxiniid (CAPTAFOL) H-Kethylsulf onal-N—trichlorir;ethyl thio-chloranil in H'-Dichlorfluoreethylthio-K-diirethyl-N'-phenylsulfamid (DICHLORFLÜAMID) O-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphat 0,0-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat Dinatriura-äthylen-l^-bis-dithiocarbaaat (HABAH) Zink-äthylen-l^-bis-dithiocarbanat (ZINEB) Hangan(IΪ)-äihylen-1,2-bis-di thiocarbamat (KANEB) Tetramethylthiurarcdisuifid (THIRAH) l-0xy-3-acetyl~6-.iiethyl-cyclohexen-(5)dion-(2,4) (DEHYDROACETIC ACID) 8-Hydroxychinolin (8-GUIKOLINOL) 2-DiDiethylanino-6-ii;ethyl-5-n-butyl-4-hydroxy-pyrimidin Kethyl-N-benziaidazol^-yl-N-CbutylcarbamoyDcarbainat (BENOIiIYL) Z-Aethylamino-B-irieihyl-Sn-butyl-A-hydroxypyriniidin 2,3-Dicyano-l,i-dithia-anthrachinon (DITHIAKON) 2-(4-Thiazolyl)-benziciidazol
3,5-Dimethyltetrahydro-l,3,5-thiadia.zin-2-thion (DAZOKET) 2,3-Di hy dro-5-carboxan i 1 ido-6-uiethy I-1,4-oxaih i η Pentachlorbenzy1 a 1kohol
Ausserdem besitzen die neuen Verbindungen der Formel I nematozide Eigenschaften und können beispielsweise zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Kematoden eingesetzt x^rerden.
9« 1 A / 1 ??."■
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lcsungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs·*, Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung. die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet v/erden. Ferner sind "cattle dips", d.h. Viehbäder, und "spray races", d.h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden,zu erwähnen.
Die Herstellung erfindungsgemasser Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet v/erden:
3098U/1232
feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate, . Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzenträte: Spritzpulver (wettable powders),
Pasten, Emulsionen^
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Attapulgit, Dolomit, Diat.omeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Dünge- ■ "mittel, wie Ammoniumsulfat, 'Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rück-, stände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle efcc, je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiO„, Granicalcium, Bentonit usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren
3098U/1232
Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/FormaldehydJ Dicyandiamid/ Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril* Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbarem Adsorptions/Desorptionsverhältnis mit den Wirlfitoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrögranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise JiOO g/Liter bis 600 "g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt v/erden.
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/ Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcelluloce, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenoleri mit 5-15 Aethylcnoxidrestcii pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen
309814/1232 BAD ORIGINAL
Erdalkalisc
im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowachs), Pettalkoholpolyglykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-l8 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff/Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powders) Pasten und Emulsionskonzentrate stellen. Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischauramitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt," "Als Tragerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsfori?ien erwähnten in Präge. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden» Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet v/erden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit For maldehyd, KondcnsatLonsprodukte des Naphthalins bzw» der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der" Dibutylnaphthallnsulfonsäure, Fettalkoliolsulfato, wie Salze sulfatierter Hexadecanolo, Heptadecanole,
BAD OFUQINAL 3098U/1232
■ - 16 - ■■ ' ν ; ■■ ■;■-■ ' "
Octadecanole und Salze von sulfatierten Fettalkoholglykoläthern, das Natriumsalz von öle ylmethyltaurid, ditertiäre Aethylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid;Und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 m nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und V/asser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 3500C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst, Als organische Lösungsmittel können aliphatisch^ und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95^j dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikatiorusgeräte Konzentrationen bis zu 99,5$ oder sogar reiner
309814/1232
Wirkstoff eingesetzt werden können.' ' 2246970
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werdenί . ·
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5#igen und b) 2$igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff·
95 Teile Talkum; . ·
b) 2 Teile Wirkstoff \ I Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum .
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines Ji$igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
~^5 . Teile Wirkstoff . "
0,25 Teile Epichlorhydrin,
"·· -Oj25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyathylenglykol : 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm). Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyathylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft. Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40^igen, b) und c) 25#igen d) 10 ^igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
309814/1232
a) 40 Teile V/irkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsala,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure^Natriumöalz,
Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/HydroxyäthylcellUloße-Oemisch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsüliotiatj 19,5 Teile Kieselsäure,
19*5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-Ithanolj 1,7 Teile Champagne-Kreiöe/KydroxyäthyleellMiöse-
Gemisch (l:X),
8,3 Teile Natriumaluminiumsiiikat,
16,5 Teile Kieselgur,
Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Pormaldehyd-Kondensat, Teile Kaolin.
Die V/irkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit V/asser zu
309814/1232
Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) lO^igen und
b) 25$Agen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13.4 Teile eines KombinationsemulgatorSj bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
•b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Pettalkoholpoly-
glykoläther-GemischeSj
5 Teile Dimethylformamid,
57.5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit V/assa" Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt»werden. Sprühmittel: Zur Herstellung eine s 5 ^igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen I60 -0
3098U/1232
S-[2-0xo-5-methylen-5-chlorbenzoxazol]-p-äthyl-S-n-propyldithiophosphorsäureester
Ein Gemisch von 31,7 £ N-Chlormethyl-5-chlorbenzoxazol (Smp.: 120°C) und 40 g Kaliumsalz desO-Aethyl-S-n-propyldithiophosphorsäureesters in 200 ml Aceton wird bei Raumtemperatur 1 Stunde, anschliessend bei 55°C 5 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen versetzt man das Reaktionsgemisch mit 500 ml Eiswasser. Das ausgeschiedene OeI wird in 200 ml Benzol gelöst, diebenzoHscte Lösung mit Wasser, einer 3 #igen Natriumkarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der benzolischen Lösung über Natriumsulfat dem Abdestillieren des Lösungsmittels und der Molekulardestillation des dickflüssigen OeIs, erhält man den Wirkstoff der Formel
Y-Cl η*ρ : 1,576
Molekular Destillation l40°C/0,001 Torr Analyse: Für C15H17 Cl NO4 PSg
berechnet gefunden
% P 8,1 8,3 £ Cl 9,3 9,0
Auf analoge Weise werden auch die folgenden Verbindungen hergestellt:
309814/1232
O=O
P—S—GH2I X S
0
1 ηΊ)25 ,566 001 Torr
Sdp. 135 0C /ο,
O=C
(n)C4HgS
P-S-CH2-N-
O=C
1—01
nD 25 = 1,564
Sdp. 150°C /0,001 Toirr
(η)C H/
P—S—CH2Ή
O=C
-Cl
D = 1,576
Sdp. 14O0C /0,001 Torr
S—
(η)C4H9S
O=C
-Cl
25 = 1,564
Sdp. 15O0C /0,001 Torr
22ΛΒ970
Ρ—S—CH,
C2H5S
O=C
(I)C5H7
Ρ—S—CH2—N
O=C
CH.
Cn)C3H7
O=C
C H_0 J
2 5 \»
P-S^—CH0—N-/ 2 ι
(i)-C,H„S I
■> ' O=C
-Cl
(n)-C H S
P-S-CH2-N-
S=C
3098 14/123
W>J
S=C
O=C
(n)C H S
P—S—CH0—N-/ 2
O=C
= 1,5865
S—C
O=C
"—Cl
nD 26 = 1,5589
P—S—CH0—N-
Cn)C3H7S
nD 25'5 = 1,5725
3Ü98U/1232
(η)C H 5
^P—S—CH2
O=C
nD 26 = 1,5548
C9H^O °
5 \H
P-S—CH0—N 2 I
O=C
nD 25 = 1,5925
C0H-OCH0CH0S
2522
P-S—CH_—N S N
/ 2 ι
O=C
nD 25'5 = 1,5674
1—Cl
P-S—CH —M--S I
O=C
=1,5840
3098U/1232
K"
0=0.
o-\y
nD 25 = 1,5732
C2H5°\II
CJEL-SCH0CH0S
d ρ <L d.
0=0
= 1,5895
Cn)C3H7S'
O=C
s-1,5931
3098U/1232
«b
A) Insektizide Frassgift-Wirkung .
Tabak- und Kartoffelstauden wurden mit einer Ö»O5S&Lgen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem !Obigen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Tabakpflanzen mit Eulenraupen (Spodoptera litoralis) und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wird bei 240C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera litoralie und LeptiüQtäraa decemlineata.
B) Systemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine O,Ol#ige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem 1Obigen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei 240C und 70$ relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
In den obigen Versuchen zeigten die Verbindungen gemäss Beispiel 1 insektizide Prassgif t-Wirkung und system!sch-insekt.i zido Wirkung.
3098U/1 23?
- Έ6Τ-
Wirkung gegen Chilo sutmressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfe, die einen oberen Durchmesser von 17 cm auf wiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufv/andinenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung'auf insektizide Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
Beispiel 4
Sterilisierte Komposterde wurde homogen mit einem Spritzpulver enthaltend 25$ V/irkstoff gemischt, sodass eine Aufwandmenge von 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare resultierte. .
Mit der behandelten Erde wurden junge Zucchettipflanzen (Cucumis pepo) in Plastiktöpfe eingetopft (drei Pflanzen pro Topf mit einem Durchmesser von 7 cm). Jeder Topf wurde unmittelbar nachher mit 5 Aulacophora femoralis Larven resp. Pachmoda- oder Chortophila Larven infestiert. Die Kontrolle wurde 4, 8, l6 und Tage nach Einsetzen der Larven durchgeführt.
Bei 8θ-1ΟΟ,ί Abtötung nach der ersteh Kontrolle erfolgte eine neue Infestation mit je 5 Larven in das gleiche Erömuster mit 3 neuen Zucchettipflanzen. Wenn die Wirkung geringer als 8θ?ί war, verblieben die restlichen Tiere-jη der Testerde bis zur nächst-
3098U/1232 BAB original
folgenden Kontrolle. Bewirkte eine Substanz bei einer Aufwende menge von 8 kg/ha 10O^ , Abtütung* dann erfolgte eine Nachprüfung mit 4 resp. 2 kg Aktivsubstanz/ha»
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 üselgteü 1» öbiifen fest Wirkung gegen Aulacophora femoralis-* Paehmoda- Uni Chlor töphi Ia^ Larven» .
Beispiel 5 Wirkung gegen Zecken
A) Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glas* röhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einet* wässrigen Emulsion aus einer VerdUnnungsreihe mit je 100^ ID1 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte*
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wieder*- holungen«
B) Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A Würden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon).
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resiiitonte Larven von Boophilus microplus.
3098U/123?
Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit -einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach -zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückte Während der "Haltezeit" standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25 C
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
Beispiel 7 Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne Avenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer andern Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät. -
Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach den Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.
In diesem Tost zeigten die Wirkstoffe gomäss I5ei.spi.ei 1
eine gute Wirkung gegen Mc;loiriop;yne Avonaria»
3098U/1232 BAD ORIGINAL
Fungi zi de V/ j rkun.% '■ .
a) Wirkung scerren Plrlcularja oryzae BrI. et Cav. ' Protektlve Wirkung: .
Im Gewächshaus wurden Reispflanzen angezogen und einmal mit einer wässrigen Spritzbrühe enthaltend 0,05 % Wirkstoff besprüht. Zwei Tage später wurden die so behandelten Pflanzen mit Kor.idien von Piricularia oryzae Bri. et Cav. infiziert und nach einer Inkubationszeit von 5 Tagen in einer Feuchtkammer auf Pilzbefall kontrolliert. .
Kuratlve Wirkung; '.._■—■
Im" Gewächshaus wurden Reispflanzen aufgezogen, die mit Konidien von Piricularia orycae Bri. et Cav. infiziert wurden. Zwei Tage nach der Infektion wurden die Pflanzen mit einer wässrigen Spritzbrühe enthaltend 0,05 % Aktivsubstanz besprüht.
Nach 5-tägiger Inkubationszeit in einer Feuchtkammer wurde auf Pilzbefall kontrolliert.
b) Wirkung flehen Phytophthora infestans auf Solanum Lyconersicum
S. Lycopersicum-Pflanzen der gleichen Sorte und im gleichen Entwicklungsstadium wurden mit einer Brühe von 0,05 % Aktivsubstanz behandelt (hergestellt aus der zu einem Spritzpulver aufgearbeiteten Wirksubntanz). Nach dom Antrocknen des Sprit:*.-bclagcs wurden die trockenen Pflanzen mit einer Zoof;poren-Suspenston von Ph. infcKtnn« tropfn;u;n besprüht. iUo bHohon dann für 6 Ta^c im Gewächshaus hol lH - ;.>i)°C und holier Luftfeuchtigkeit (9') - 100 %) 30 9 8 1 4 / 1 2 3 2 ΙΝΦ ORIGINAL
und zeigten nach dieser Zeit typische Blattflecken* Aufgrund ihrer Anzahl und Grosse erfolgte die Beurteilung der geprüften Substanz.
• Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in den obigen Tests a) und b) fungizide Wirkung;
309BU/1232

Claims (1)

  1. Patentansprüche 2 2 A 6 9 7
    1. Verbindungen der Formel
    P—S—CH0—]
    IS
    x Y=C
    R Methyl oder Aethyl
    -R,
    R und R, je Wasserstoff, Halogen, C- C^-Alkyl oder N0_ und X und Y je Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 worin R Methyl oder Aethyl
    R1 gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-,
    tert,- Butyl, n-Pentyl, ' R und R, je Wasserstoff oder Halogen X Sauerstoff und
    Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    3. Verbindung; ßemäss Anspruch 2
    3098U/173?
    Ν»
    Ii
    O=C
    224S970
    Verbindung gemäss Anspruch 2
    M J
    0=9=
    y 0
    Verbindung geinäss Änsprueii
    ρ—s—mn—i
    . (MT" \
    6, Verbindung gemass Anspruch 2
    O=G
    N /
    Verbindung aeinäss Anspruch 2
    F—a—GH.—IJ-
    H7S
    -Cl
    3098U/1132
    8. Verbindung gemäss Anspruch £
    9. Verbindung gemäss Anspruch 2
    C2H5S
    O=C
    Io. Verbindung gemäss Anspruch .2
    11. Verbindung gemäss Anspruch 2
    ÖL
    liJ. Vorbui<1un.{.<; ^caaüiii; Anspruch 2
    BAO ORIGINAL
    2 5
    Ci)-C3H7S
    O=C.
    -Cl
    13. Verbindung gemäss Anspruch 2
    (n)-C3H7S
    S=C
    N /
    Verbindung gemäss Anspruch 2
    Ρ—S—CH0—N
    O=C
    0s/
    15. Verbindung gemäss Anspruch 2
    P—S—CH2-
    16. Verbindung gemäss Anspruch 2
    ρ—S-CH ο—Κ—
    0-C
    JO; t; 1 -71
    BÄD ORiGfNAi
    YJ. Verbindung gemäss Anspruch
    P—S—CH0—N-2 I
    O=C
    18. Verbindung gemäss Anspruch
    P—S—CH2-N;
    O=C
    19. Verbindung gemäss Anspruch
    P-S-CH
    O=C
    20. Verbindung gemäss Anspruch
    P-S—CH0—N-2 \
    Cn)C3H7S
    O=C
    21. Verbindung gemäss Anspruch
    309814/123?
    -.0=0.
    22. Verbindung gemäss Anspruch
    O=C
    ο/
    —Br
    23* Verfahren zur Herstellung von ¥erbindiülgen geraäss den Ansprüchen 1 bis 22 daduch gekennzeichnen, dass man eine Verbindung der Formel
    RO
    mit einer Verbindung der Formel
    /5Κ
    -R.
    reagieren lässt, worin R bis R , X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hai
    3038U/1232
    für Halogen steht. 22*6970
    24. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 22 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
    25· Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 22 zur Bekämpfung verschiedenartiger tierischer und pflanzlicher Schädlinge.
    26. Verwendung gemäss Anspruch 25 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
    3Ü98U/1 232
DE19722246970 1971-09-28 1972-09-25 Neue ester Pending DE2246970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1415771A CH565806A5 (en) 1971-09-28 1971-09-28 Heterocyclylmethyl dithiophosphates - with biocidal activity
CH1111272 1972-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2246970A1 true DE2246970A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=25707808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246970 Pending DE2246970A1 (de) 1971-09-28 1972-09-25 Neue ester

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3929817A (de)
JP (1) JPS4840937A (de)
AT (1) AT316212B (de)
BE (1) BE789311A (de)
CA (1) CA1048035A (de)
CS (1) CS167359B2 (de)
DD (1) DD101544A5 (de)
DE (1) DE2246970A1 (de)
FR (1) FR2154637B1 (de)
GB (1) GB1400548A (de)
HU (1) HU166195B (de)
IL (1) IL40346A (de)
IT (1) IT986851B (de)
NL (1) NL7213089A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5133857A (en) * 1974-09-18 1976-03-23 Marukon Denshi Kk Denshibuhin no jushigaisohoho
US4578477A (en) * 1979-12-31 1986-03-25 Monsanto Company N-substituted benzothiazoline and N-substituted benzoxazoline derivatives
JPH0678327B2 (ja) * 1989-07-20 1994-10-05 ファイザー製薬株式会社 4,5,6,7,―四置換ベンゾオキサゾロン類

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125929B (de) * 1958-12-30 1962-03-22 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von Thio- oder Dithiophosphorsaeureestern
FR1301634A (fr) * 1960-09-22 1962-08-17 Bayer Ag Nouveaux esters thiophosphoriques et procédé pour les préparer
US3668213A (en) * 1970-05-20 1972-06-06 Hercules Inc Certain 2-benzoxazolinone and 2-benzothiazolinone derivatives of 0,0-dialkyl s-(2-haloethyl) phosphorothioates and dithioates

Also Published As

Publication number Publication date
DD101544A5 (de) 1973-11-12
US3929817A (en) 1975-12-30
CS167359B2 (de) 1976-04-29
NL7213089A (de) 1973-03-30
JPS4840937A (de) 1973-06-15
GB1400548A (en) 1975-07-16
FR2154637B1 (de) 1975-01-03
AT316212B (de) 1974-06-25
FR2154637A1 (de) 1973-05-11
HU166195B (de) 1975-02-28
IL40346A (en) 1975-05-22
CA1048035A (en) 1979-02-06
BE789311A (fr) 1973-03-27
IT986851B (it) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202034A1 (de) Neue Kondensationsprodukte
DE2260015A1 (de) Neue ester
DE2259983A1 (de) Neue ester
DE2259960C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2247268A1 (de) Neue ester
DE2251096A1 (de) Neue ester
DE2262769A1 (de) Neue ester
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2259218A1 (de) Phenylformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2251074A1 (de) Neue ester
DE2261230A1 (de) Neue kondensationsprodukte
DE2246970A1 (de) Neue ester
DE2259974A1 (de) Neue ester
DE2330089C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2249462A1 (de) Neue ester
DE2248307A1 (de) Neue imide
DE2240223A1 (de) Neue ester
DE2256288A1 (de) Neue ester
DE2320704A1 (de) Thiolphosphorsaeureester
DE2212797A1 (de) Neue Ester
DE2304128A1 (de) Neue ester
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2258751A1 (de) Neue ester
DE2259953A1 (de) Neue pyridoverbindungen
DE2330606A1 (de) Neue kondensationsprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination