DE2259953A1 - Neue pyridoverbindungen - Google Patents

Neue pyridoverbindungen

Info

Publication number
DE2259953A1
DE2259953A1 DE2259953A DE2259953A DE2259953A1 DE 2259953 A1 DE2259953 A1 DE 2259953A1 DE 2259953 A DE2259953 A DE 2259953A DE 2259953 A DE2259953 A DE 2259953A DE 2259953 A1 DE2259953 A1 DE 2259953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound according
methyl
ethyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2259953A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ruefenacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1806671A external-priority patent/CH563118A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2259953A1 publication Critical patent/DE2259953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG, CH-4002 Basel
CBA-GBGY
Dr. F. Zumstein son. - Dr. E. Asr.msinn ^ _
Dr.R.Kosi!i5r:'.)srgor - D'p!. Π-ys. Ii. Holzhauer 2 Z 5 9 9 5 *1
Dr. F. ZiJino-.tin j -ti. v v
P α t « η I c: Ii \f u I I g
8 Mönchen 2, ErCuh.iusjtroßa 4/III
Case 5-7902/1+2/sr DeutsohJBici
Neue Pyridoverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft 4H-Pyrido[3,2-e]■ 1,3,2-dioxaphosphorin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung, Die erfindungsgemässen Wirkstoffe haben die Formel
309824/1195 /
R1 C^-Cc-Alkyl, C,-Cc-Alkoxy, Cn-C,-Alkenyloxy, Co-C.-Alkinyloxy, Cj^-Cc-Alkylthio, Phenoxy, Phenyl, Amino, C^-Cc-Alkylamino, (Cj-Cj-Alkyl^amino oder Halogen,
R2 Wasserstoff oder C,-Cc-Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
Unter Halogen ist dabei Fluor, Chlor, Brom oder Jodjinsbesondere Chlor, zu verstehen.
Der fUr R, stehende Phenyl- oder Phenoxyrest kann unsubstituiert oder ein oder mehrfach durch z.B. Fluor, Chlor, Brom, Jod, C,-C,--Alkyl oder -NO2 substituiert sein.
-CFo
Die fUr R, und R„ in Betracht kommenden-Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkenyloxy- und Alkinyloxygruppen können geradkettig oder verzweigt, substituiert oder unsubstituiert sein.
Als Substituenten an diesen Gruppen kommen beispielsweise Halogen und Alkoxy in Frage.
Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylamino, Dimethylamino, Aethyl, Aethoxy, Aethylthio, Aethylamino, Diäthylamino, Propyl, Propoxy, Propylthio, Isopropyl, Isopropoxy, Isopropylthio, n-, i-, sek.-, tert.-Butyl, n-Butoxy, n-Butylthio, n-Pentyl und dessen Isomere, Allyloxy, Methallyloxy, Propargyloxy.
30982A / 1 195
- sr-
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I,
worin
R1 Methyl, Aethyl, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-Alkylthio,
Co-C,-Alkenyloxy, C3-C -Alkinyloxy, Phenoxy, Phenyl, J 4 J 4
Amino, C-j-Cc-Alkylamino, (C-,-Cv -Alkyl) „amino oder Halogen, R„ Methyl und
X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten,
Die Verbindungen der Formel I können nach folgenden, an sich bekannten Methoden hergestellt werden:
a) direkt, für alle Fälle von R1
X Clv II
Ro-^w/'Viu ntr + x^~^i 2 Mol säurebindendes
2 N XJH0OH C1/ 1 Mittel 7
C.
(II) - (HD
b) indirekt, für jene Falle, in denen R, gleich Alkoxy, Alkylthio, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Phenoxy, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino ist.
'P-Cl 2 Mol säurebindendes
Mittel
(IV)
30 9 824/1195
Il
P-Cl bx + R^H (VI) + 1 MoI sHurebindendes
q Mittel; falls RjAmino, Alkylamino
2 oder Dialkylamino: 2 MoI R-H
b„ Salz der Verbindung VI
falls R1 gleich Alkoxy, Alkylthio, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Phenoxy.
In den Formeln II bis VI haben die Symbole R1, R2 und X die flir die Formel I angegebene Bedeutung.
Als Salze der Verbindung VI eignen sich für das Verfahren by beispielsweise Salze einwertiger Metalle, insbesondere Alkalimetallsalze. Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine, wie Triathylamin, Dimethylanilin, Pyridin, anorganische Basen, wie Hydroxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, vorzugsweise Natrium- und Kaiiumhydroxid. Die Umsetzung können vorzugsweise in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln oder in einem Ueberschuss eines tertiären Amins, z.B. Pyridin durchgeführt werden. Als inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind beispielsweise folgende geeignet: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Benzine, Halogenkohlenwasserstoff, Chlorbenzol, Polychlorbenzole, Brombenzol, chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Ester, wie Essigsäureäthylester; Ketone wie Methyläthylketon, Diäthylketon, Nitrile, etc.
309P24/1195
- sr-
Die Ausgangstoffe der Formel I sind zum Teil bekannte Verbindungen, die nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden können, (vgl. Kato et al., Chem. Abstr. 59., 559e (1963)) Die Verbindungen der Formeln III und IV sind bekannt bzw. können nach an sich bekannten Methoden in analoger Weise hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und eignen sich daher zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen.
Insbesondere besitzen die Verbindungen der Formel I insektizide und akarizide Eigenschaften und können gegen alle EntwicklungsStadien wie z.B. Eier, Larven, Puppen, Nymphen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden, wie z.B. gegen Insekten der Familien: Tettigoniidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Phyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabacidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymatriidae, Pyralidae, Culcidae, Tripulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae, sowie Akariden der Familien Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae.· Die insektzide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Als Zusätze eignen sich z.B. u.a. folgende Wirkstoffe:
309824/1 19S
Organische Phosphorverbindungen
Bis-O.O-diäthylphosphorsäureanhydrid (TEPP) 2259953
DiMthyl(Z,2,2-irichlor-l-hydrDxyIthyl)phosphonat (TR!CHLORFON) l,2-0ibroi-2,2-(iichloräihyldiiiiethylphosphat (NALED) 2,2~Dichlorviny!dinethylphosphat (DICHLORPHOS) 2-ltethoxycarbaiByl-l-ineihy1vinylcHaiethylphosphat (KEVIKPHOS) Diaethyl-1-methy1-2-((nethyfcarbainoyl Mnylphosphat £js. (KCHCCROTOPHOS) MOUethoxyphosphinyloxyM.N-diirethyl-cis-crotonaraid (DICROTOPHOS) Z-Chloro-Z-diäihylcarbaitoyl-l-ineihylvinyldiirethylphosphat (PHOSPHAMIOON) O,0-Diäthyl-O(oder S)-2-(äthylth1o)-äthylthi-phosphat (OEMETON) S~Äethylthioäthyl-0,0-diirethyl-di thiophosphat (THIOMETON) OjO-Diäihyl-S-äthylraercaptomeihyldithiophosphat (PHORATE) O.O-Oilthyl-S-2- ethylthio)äthyl dithiophosphat (DISULFOTON) O,O-Oimethyl-S-2-{äthylsulfinyUatrylthiophosphat (OXYDEMETON"ETHYL) 0,0-0ifflethyl-S-(l,2-dicarbäthoxy'äthyi dithiophosphat (KALATHION) O.O.O.O-Tetraäthyl-S.S'-irethylen-bis- dithiophosphat (ETHION) O-Aethy1-S,S-d i propy1d i th i ophospha i O.O-Dinethyl-S-fN-methyl-H-formylcarbainoylmethyD-dithiophosphat (FORKOTHION) O.O-Oinethyl-S-fN-methykarbacoyhethyOdithiophosphat (DIMETHOAT) 0,0-Ditethyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION-METHYL) 0,0-Diäthyi-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION) O-Aethyl-0-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPN) 0,0-Dimethyl-0-(4-nitro-ni-tolyl)thiophosphat (FEN I TROTH 10») 0,0-Di«thyl-0-2,*-5-trichlorphenylthfophosphat (ROHNEL) 0-Aethyl-0,2,4,5-trichlorphenyläthyHhlophosphonat (TRICHLORONAT) 0,O-Dimethyl-0-2,5-dichJor-4-bromphenyHhiophosphat (BROMOPHOS) 0,0-Difflethyl-0-(2,5-dichlor-Hodphenyl)-thiophosphat (JODOFENPHOS) 4-tert. Butyl^-chlorphenyl-N-methyl-O-methylaraidophosphat (CRUFOMAT) O.O-Dleethyl-O-O-Bethyl-i-jiethylBercaptophenyOthiophosphat (FENTHION) isopropylamino-O-äthy ]-0-(4-inethylniercapto-3-methyl phenyl )-phosphat 0,0-Diätliyl-O-p- (methylsulfinyIJphenyl -thiophosphat (FfJiSULFOTHION) O-p-(Diiethylsulfamido)phenyl 0,0-dimethylthiophosphat(FAMPHUR) 0,0,0',0'~Tetramethyl-0,0'-thiodi~p-pheny1 enthiophosphat O-Aethy1-S-phenyl-äthyTdithiophosphonat OtO-Olaiethyl-ö-((i—m ethy I benzyl-3-hydroxycrotony 1 Jphosphat 2-Chlor-l-(2,*-dichlorphenyl)vinyl-diäthylphosphat (CHLORFENVINPHOS) 3f-Chlor-l-(2,4,5-trichl orphenyl Jvinyl-dimethy 1 phosphat 0-(2-Chlor-l-(2,5-dichlorphenyl5|viny 1-0,0-diäthyl thiophosphat Phenylglyoxylonitriloxim-O.O-diäthylthiophosphat (PHOXIM) O.O-Diäthyl-O-ia-chlor-A-ipethyl-Z-oxo-Z-H-l-benzopyran-Y-yD-thiophosphat (COUMAPHOS) 2,3-p-0ioxandithiol-5,S-bis(0,0-diäthyldithiophosphat) (DfOXATHION) 5-[(6-Chlor-2-oxo-3-benzoxazollnyl)ßethyl]0,0-diäthyldithiophosphat (PHOSALON) 2-(01äthoxyphosphinyl1m1no)-l,3-dithiolan 0,0-Dimethy1-S-[2-iüethoxy-l,3t4-thiadiazol-5-(4H)-onyMA)-methyl]dlthiophosphat O.O-Diiiethyl-S^phthalimidonethyl-dithiophosphat (IBIDAN) 0,0-Dläthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat O,O-Oiäthy)-0-2-pyrazinylthiophosphat (THIONAZIN) 0,0-Diathy1-0-(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidyl)thiophosphat (DIAZINON) 0,0-DJäthyl-0-(2-chinoxalyl)thiophosphat OtO-Dimethyl-S-{4-oxo-],2,3-benzotriazin-3(AH)-y]melhyl)-dHhiophosphat (WIHPHOSBETHiLi 0,0-Dläthyl-S-«-oxo-l,2,3-benzotriazin-3«H)-ylinethyl)-dithiophosphat (AZINPHOSAEIHYL) S-[(*,6-dianino-s-triazin-2-yI)«iethyl]-O,O-dii»ethyldithiophosphat (MENAZON) 0f(MMicthyl-0-(3-chlor-'i-n1trophenyl)thiophosphat (CIILORTHION) 0,O-0»Bethyl-0(oder S)-2-(äthylthioäIhyl)thiophosphat (DEKETON-S-METHYL) 2-(0,0-Diiiiethyl-phoEphory T-thlomethy I )-5-methoxy-pyron-4—3, i-dichl orbenzy l-trlphenylphosphoniurachl orid O,O-Diäthyl-S-(2,5-dichlorphenylthiomethyDdlthiophosphat (PtIENKAPTON)
30982 U /1195
'■%■
0,0-0iäthyl-0-(4-Kethyl-cuear1ny1-7)-ihiophosphat (POTASAN)
5-Anino-bis{dieethylaBido)phosph1ny1~3-phenyM,2,4-triazol (TRIAMIPHOS) Z L O 9 Ό Ο Ο
N-Mhyl-5-(0,0-dicethylthiolpho$phoryl)-3-thiavaleramid (VAMiDOTH(ON) 0,0-0iäthy1-0-[2-diiii8thylaB!no-i-!i!ethylpyrinidyl-(6)]-thiophosphat (DIOCTHYL) 0,0-D1 neihy i-S-Ceethy 1 carbamoy 1 me thy 1 Mhiophosphat (OWETHOAi) O-Aethyl-O-fe-chinolinyD-phenylthiopliosphonat (OXiNOTHlOPHOS)
O-Hethyl-S-nethyl-amidothiophosphat (KONITOR)
O-üethyl-O-tZ.S-dichToM-broiiphenyD-benzothiophosphonat (PHOSVEL) 0,0,0,0-Tetrapropyldithiopyropfjosphat S-tDimethoxyphosphinyloxyJ-K-Bethyl-N-ineihoxy-cis-crotonanild O.O-Dinethyl-S-iN-äthylcarbaisoyliP.ethyDdithiophosphat (ETHOAT-KETHYL) O.O-Diäthyl-S-OMsopropylcarbainoykethyli-dithiophosphät (PROTHOAT) S-H-d-Cyano-i-cethylSthyl)carbaisoyiBeihyldlätbylthioiphosphai (CYANTHOAT) S-(2-Acetanidoäthyl)-0,0-dimeihyldith5ophosphai Hexanethylphosphorsäuretriamid (HEMPA) O.O-Diuethyl-O-iZ-chioM-nitrophenyl )thiophosphat (DICAPTHON) 0,0-Diaethyi-O-p-cyanophenyJ thiophosphat (CYANOX) 0-Aethy1-0-p-cyanopheny]thiophosphonat OjO-Diäthyl-O^-dichlorphenylthiophosphat (0ICi)LORFENTHION) Ojiji-Oichiorphenyl-O-raethylisopropylaniidothiophosphat OjO-Oiäthyl-O-ajS-dichloM-brornphenylthlophosphat (8R0M0PH0S-AETHYL) Dinethyl-p-(methyHhio)phenyl phosphat OjC-Dimethyl-O-p-sulfaaridophenylthiophosphat
O^p-fp-ChlorphenylJjzophenyljO.O-diiiiethylthiophosphat (AZOTHOAT) O-Aethyl-S-i-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat 0-tsobutyl-Spjchlorpheny1-äthy1d i th1ophosphonat 0,0-D i neihy1-S-p-chlorpheny1thiophosphat O.O-Oiinethyl-S-fp-chlorphenylthiomethyU-dUhiophosphat O.O-Diäthyl-p-chlorphenylnercaptomethyl-dithiophosphat (CAROOPHENOTHION) OjO-Diäthyl-S-p-chlorphenylthvomethyl-thiophosphat O.O-Dimethyl-S-icarbäthoxy-phenyiinethyl)dithiophosphat (PHENTHOAT) 0,0-Diäthyl-S-(carbofluoräthoxy-phenylmethyl)-dithiophosphat 0,0-Dinethyl-S-(carboisopropoxy-phenylmethyl)-dithiophosphat 0,0-Diäthyl~7-hydroxy-3,4-teirarjethylen-coumarinyl -thiophosphat (COUMITHOAT) 2-Hethoxy-i-H-l,3,2.-benzodioxaphosphorin-2-£ülfiel 0,0-Diäthyl-0-(5-phenyl-3-isouxazo1yl)thiophosphat 2-(DiäthoxyphosphinyliininoM-iiiethy1-l,3-dithiolan Tris-(2-methyl-l-aziridiny1)-phosphinoxyd (HETEPA) S-(2-Chlor-1-phthalini doäthy1)-0,0-d i äthyldi thi ophosphat N-Hydroxynaphthalimido-diäthylphosphat Diüiethy]-3,5,B-trichlor-2-pyridylphosphat OjO-Dimethyl-O-OjSjß-trichTor^-pyridyDthiophosphat S- 2-(Aethylsulfonyl)äthyl dinethylthiolphosphat (D!OXYDEMETON-S-IrIETHYL) Diäthyl-S- 2-(äthylsulfinyl)äthyl dithiophosphat (OXYDISULFOTOfJ) Βίε-Ο,Ο-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (SULFOTEP) D i Eethy 1 -1,3—dl (carbociethoxy )-l -propen-2-y 1 -phospha t DiBethyl-(2,2,2-trichlor-l-butyroyloxyäthyl)phosphonat (BUTONAT) 0,0-Diniethy]-0-(2,2-dichlor-l-niethoxy-vinyl)phosphat Bis-(diinethylainido)fluorphosphat (DIHEFOX) Sj^-dichlortenzyMriphenylphosphoniunxhlorid Dimethyl-N-rethoxyifethylcarbanoylinethyl-dithiophosphat (FORMOCARBAH) 0,0-Diäthyl-0-(2,2-dichlor-l-cli]oräthoxyvinyl)phosphat 0,0-Diniethyl-0-(2,2-dichlor-l-chi oräihoxy vinyl Jpho.sphat O-Acihyl-SjS-diphenyldithiolphosphat 0-Atlhy]-S-benzy]-pheny]dithiophospbonat O.O-f.läthyl-S-bcnz l-ihiolohosphat
3 O ° ·- 2 λ / 1 1 9
0,<MHiethyl-S-(4-chl orphenyl thiouthyl ldHhlophosphat (KETHYLCARBOPHOIOTHION) 22 59953 O,O-Di«thyl-S-(ithy 1 thiosethyl )dlthiophosphat
Dllsopropylanfnofluorphosphat (81PAfOX) ]
O^O-Oiiethyl-S-dtorpholinyicarbanoylBethyDdlthtophosphat (BORPHOTHION) UlttethylaBido-phenylphosphat O.O-Oiiethyl-S-ibenzolsulfonyOdithiophosphat 0,O-0iiethy!-(S und O)-ä<hylsulfInyläthylthiophosphat 0,0-Oläthyl-CM-nitrophenyl phosphat Tr!5thoxy-isopropoxy-bis(thlophosphinyl)d1sulf1d 2-iethoxy-4H-l,3,2-benzodioxaphosphorin-Z-oxyd Oktanethylpyrophosphoramid (XHRADAN) BIs (diiethoxythfophosphinylsulfido)-phenylmethan ^'N'-teiramethyldlainidofluorphosphat (DISEFOX) O-Phenyl-0-p-nitrophenyl-uethanthiophosphonat (COLEP) (Mtethyl-0-(2-chloM-tert. butyl-phenyl )-N-«ethylamldothlophosphat (NARLENE) O-Aethy1-0-(2,4-d i chIorphenyl)-pheny1th1ophosphonat O.O-Oläthyl-O-it-iiiethyliercapto-a.S-dinethylphenyD-thlophoEphat 1,4'-Bis-(0,0-diinethyHh1ophosphoryloxy)-dipheny1disulfy 0,0-Di-(P-ChIorithyO-O-O-chloM-iethyl-cumartriyI -?)-phosphat S-(l-PhthaHmldoäthyl)-0,0-diäthy1dithlopho$phat O.O-Oinethyl-O-O-chloM-diäthylsulfaniylphenyD-thiophosphat O-Methyl-0-(2-carbisopropoxyphenyl)-amidothiophosphat 5_(0t0-D1methylphosphory1)-6-ch1or-bicycJo(3.2.0)-heptad1en{l,5) 0-l5ethyl-0-(2-i-propoxycarbonyl -1-nethylvinyl )8ttiy1am1dothiophosphat
nitrophenole I Derivate
4,6-Dlnltro,6-methylpheno1, Na-salz [Oinltrocresol] Dinitrobutylphenol(2,2l,2" triäthanolaniinsalz) 2 Cyclohexyl-*,6-0initrophenol [Ofnex] 2—(1—Kefbylheptyl)-4,6 dinitrophenyl-crotonat [Oinocap] 2 sec.-butyM^-dinitrophenyM-nethyl-butenoat [Binapacryl] 2 sec.-buty1-4,6-d1 η 1iropheny1-eye!opropionat 2 sec.~butyM,6-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat [Dinobuton]
Verschiedene Pyrethrin I Pyrethrin Ii
B-Allyl-^aethyl-A-oxo^-cyclopenten-l-yl-chrysanthenuiBat (Allethrin) erchloriperonyl-chrysantheiaumat (barthrin) 2,<-dJaethylbenzyl-chrysantheinuinat (diiethrin) 2,3,4,5-tetrahydrophthal iitidomethylchrysanthenusiat 4-Chlorbenzyl-4-chlorphenylsulfid [Chlorbensid] 6-Bethyl-2-oxo-1,3-dithiolo-[*,5-b3-chinoxalin [Quinomethionat] (l)-3-(2-Fürfuryl )-2-tnethyl-4-oxocyclopent-2-enyl (l)-(cis + trans) chrysantheiuii-iiionocarboxylat [Furethrin] Z-Pivaloyl-indan-1,3-dion [Pindon] '
N'-(4-chlor-2-Biethylphenyl)-N,N-dliiethylforiiaiiiidin (Chlorphenaeidin) 4-Chlorbenzyl-4-fluorphenyl-sulfid (Fluorbenside) S^e-Dfchfor-I-phenoxycarbanyl-Z-trifluornethyl-benziaidazol (Fenozaflor) (i-CMorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex) P-ChIorpheny1-benzo1suIfonat (Fenson) P-ChIorphenyI-2f4,5-trich1orpheny}sulion (Tetradifon) p-Chlorpheny]-2,4,5~trichlorpheny!sulfid (Tetrasul) p-Chlorbenzy1-p-ch1orphony1suIfid (Chlorbonside) 2-Thlo-l,3-dHhiolo-i,5-6)chinoxalin (Thiochinox) ■
Prop-2-ynyI-(4-t-buty1phenoxy)-cycIohexyIsulfίi (Propargil) ,
309824/1195
Fomamidiffe
1-DiBethyl-2-(2v>Beihyl-4'-chlorphenyl)-foraanIdIn (CHLORPHENAMIDIN) 2259953
l-Methyi-2—(2f-methyT-4'-chlorphenyl J-formaniidin l-Kethyl^-^'-methyM'-bromphenyD-formamidin .yVypy 1-n-Buty I-i-niethyl-Z-iZ'-iüethyl-A'-chlorphenyl )-formaraidin l-Kethyl-l-te'-methyM'-chforanilino-methylen) 2-{2"-meihyl-41l-chlorphenyl)-formamidin 1-n-Buty 1 -2- (2' -nie thy 1 -4 *-ch 1 orpheny 1 - i mi no) -pyrrol ΐ d in
Harnstoff
H-2-Hethy 1 -4-cht orphenyl -H ■, N ■ -dimethy 1-i'h loharnstof f
Carbamate
1-Naphthy1-N-methyIcarbaoat (CARBARYL) 2-Butinyl-4-chlorphenylcarbamat
4-Dimethylamino-3,5-xylyl-N-methylcarbaniat '
4-0imethylamino-3-tolyl-N-methyIcarbamat (AMINOCARB) 4-MethyHhio-3,5-xylyl-N-fnethy1carbamat (METHIOCARB) 3,4,5-Tri methylpheny1-N-methy1carbama t 2-Ch1orpheny1-N-methy1carbamat (CPMC)
S-Chloro-B-oxo^-norbornan-carbonitril-O-fmethylcarbamoyD-oxiin
l-CDfmethylcarbainoyO-S-inethyl-a-pyrazolyl-N^-diinethylcarhainat (0!METiLAN) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-N-methylcarbamat (CARBOFURAN) 2-Kethyl-2-niethylthio-propionaIdehyd-0-iniethylcarbainoyl)-oxini (ALDlCARB) e-Chinaldyl-fi'-methylcarbamat und seine Salze
Methyl 2-isopropyl-4-(methylcarbamoy_loxy)carbanilat
β-(1-Ae thy 1propy1)phenyl-N-methylcarbamat.
3,5-Di-tert.butyl-N-methylcarbamat
B-(1-Methylbutyl)pheny1-N-methylcarbamat
2-lsopropylpheny1-K-methylcarbamat 2-sec.Butylpheny)-N-rcethylcarbamat
«-Tc-lyi-N-inethylcarbamat ■
2,3-Xylyl-N-methylcarbamat
3-lsopropyl pheny 1-N-iiiethy lcarbamat 3-tert. Butyl pheny 1-N-methy lcarbamat.
3-sec.-Buty1pheny1-N-methy1carbamat
S-Isopropyl-S-me-thylphenyl-N-methylcarbamat .(PROMECARB)
3,5-D1isopropy1phenyl-N-methylcarbamat 2-Chlor-5-isopropylpheny1-N-methylcarbamat 2-Chlor-4,5-dimethylpheny]-N-inethylcarbamat'" 2-{l,3-Dioxolan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat (DIOXACARB) 2-(4,5-Di!sethyl-!,3-d1cxolan-2-yl Jphanvl-fJ-iiethylcarbamat ' 2-(if3-Dioxolan-2-yl)phenyl-"N,f(-d1methylcarbamat 2-Of3-DHhlolan-2-y!LKf|WiBethylcarbaniat 2- (1,3-D ϊ t h ί ο 1 an-2-y 1) pher=y 1 -N, N-o ΐ me t i iy lcarbamat 2-Iiopropoxyphenyl-N-ir,ethylcartainat (ARPROCARB) 2-(2-Propinyloxy)pheny1-N-methyIcarbarcat 3-(2-Propinyloxy)phenyl-H-n;eihylcarbamat 2-D1methylartinophenyl-N-(rethy lcarbamat "2-Dlallylaminophenyl-N-methylcarbarat *»
4-0iallylamlno-3,5-xyly!-K-fFeJhylcarba(nat (ALLYXICARB) 4-Benzothienyl-N-n:ethylcarb3mat Z, 3-Dihydro-2-,i;ethyl-7-benzofuranyl-.\'-pethy lcarbamat 3-Me t hy 1 -1 -pheny 1 pyra zo J -5-y I -H, H-d ϊ ire thy 1 carbamat ' 1- Jsopropy I -3-jne thy 1 py ra ro I -5-y 1 -H, K-d ί me thy 1 carbama t (ISOLAN) 2-D!niethylamino-5,6-diiiiethylpyrimidin-4-yl-Hff,l-dimethyl-carbamat
309824/1195
3-lleihy1-4-dla:ethylaa1nopiethy1enfalnopheny]-N-inethylcarbaBat OOCQQCO
S^-DlBethylphenyl-N-Eithylcaroasiiat * 4Ό %J OD Z-Cyclopentylphenyl-N-iethyJcarbamat J-Oimethylaaino-ieihyleniffinopheriyl-N-Tiethylcarbamat (FORMETANATE) und seine Salze
l-Kethylthio-äthyllaino-K-tnethylcarbaaat (KtTHOHYL) 2-Hethylcarbamoyloxiaiiio-l>3-di thiolan
S-MeihyT-Z-^ethylcarbaaoyloximino-l,3-oxythiolan Ml-llethoxy-Z-propoxyJphenyl-N-nethylcarbaflat
2-(l-Butin-3-yl-oxy)phenyl-N-ne thylcarbaiat I
1-D1 «eihy t carbaay] -1 -me thy 1 th t o-0-iEe thy 1 carbaay 1 -f ormox 1 ■ l-te'-CyanoäthylthioJ-O-r.ethylcarbaniyl-acetaldoxim l-BethyJthio-O-carbairyl-acetaldoxim 0-(3-sec.-Butyl phenyU-u-phenylthio-N-niethylcarbariat 2,5-DiiBethyl-I,3-duhioland-2-(0-ir.ethylcarbaiayl)-aldoxiiB)
O-Z-Dlphenyl-N-rethylcarbainat
?-(N-MethyTcarbaey)-oxi!n1no)-3-chlor-bicyclo[2.2.)]heptan 2>(N-Kethylcarbaayl-oxinino)-bicyclo[?.2.l]heptan
S-lxopropylphenyl-N-ir.eihyl-fl-chloracetyl-carbamat Hsopropylphenyl-K-Eethyl-N-nethylthioiiiethyl-carbaraat
0-(2,2-Diir,ethyl-4-chlor-2,3-dihydro-7-benzofuranyl)-N-methylcarbaBat 0-(2,2,i-Triiethyl2,3-dihydro-7-benzofuranyl)-N-inethylcarbaaiat
O-Naphthyi-N-iethyl-N-acetyl-carbauat O-S.BjTjB-Tetrahydronaphthyl-N-methyl-carbaniat
3-1sopropy1 —4-iethy1th i o-phenyI-N-nethy1carbama t 3,5-Dtnethyl-4-sethoxy-pheny)-N-nethylcarbamat 3-Methoxyiaethoxy-phenyl-N-isethylcarbainat 3—Allyloxyphenyl-N-oethylcarbamat 2-Propa rgy I oxyr.ethoxy-phcny 1 -N-me thy 1 -ca rbama t 2-Allyloxyphenyl-N-ir.ethyl-carbamat 4-l(ethoxVcarbonylaiiino-3-isopropylphenyl-N-!iiethyl-carbaiBat
S.S-Oiiaethyl-i-oethoxycarbonylanino-phenyl-N-ee thy 1 -carbama t
Ζ-γ-He thyIth i opropyIphenyI-N-me thy1-ca rba ma t 3-(ii-Bethoxysethyl-2-propenyl J-phenyl-N-rcethyl-carbamat
Z-Chlor-S-tert-butyl-phenyl-N-nethyl-carbainat A-(Uethyt-propargylaBino)-3,5-xylyl-N-metKy1-carba!nat
4-(Hethyl-Y-chlorallylamino)-3,5-xylyl-N-methyl~carbainat ♦-(«ethyl-f-chlorallylaniinoJ-a.S-xylyl-N-methyl-carbamat l-{p-Aethoxycarbonyläthyl)-3-inethyl-5-pyra7oly]-N,N-diQethyl-carbaiiat 3-llethyl-A-(d1i:ethylaaino-!!iethy|oiercapto-!nethyleniF,1no)pheny}-N-aethy1carbaiat !,S-BlsicarbaioylthioJ^-dljH-dkethylaiiiinol-propanhydrochlorid ^^,OiHthylhydroresorcinoldiKethyicarbaiiiat 2-^ethyl-propargylaaino]-phenyl-N-ir.ethylcarbaRat 2-[Methyl-propargyla!tino]-phenyl-N-ir.ethylcarbamat
Z-tOlpropargylaalnol-phenyl-ll-Eethylcarbamat
D1propargylai1no]-3-tolyl-N-aethylcarb3niat D1propargylaaino]3,5-xy1yl-n-Rethylcarbair,at AI1 yl >i sopropy 1 anlno]-pheny I -K-nethy 1 carbassa t Al lyl-lsopropyla«ilno]-phenyl-N-aethy !carba mat
Chlorierte Kohlenwasserstoffe * T-Hexachlorcyclohexan [GAJI'iOANE; LINDAN; γ HCH]
1,2,4,S.e.T.e.e-Octachlor-.So.iJ.Ta'tetrahydro-i.T-Mthylenlndan [CHLORDAN] 1,4,5,6,7,8,8-Heptachloro, 3a, 4,7,7ii-tetrahydro-<i,7-methylenindan [HEPIACIILOR]
1,2,3,4,10,10-hexachlor-l,4,4a,5,8,8e-hexahydro-«nao-l,4-exo-5,8-dliethanonaphthaHn [ALBRIM]
[DItLORIH] ln [ENORIN]
309824/ 1
2-Chlor-4,6-bis4(äthylannno)-s-tnazin,
2-Chlor-^-äthy1amino-6-isopropylaniino-s-triazin, t -
2-Chlor-4f6-bJs-(nethoxypr(ipylaBiino)-s-triazinf
2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylaijiino)-s-triazin, 2259953
2-fsopropylamino-4-Eethoxy propylamino-ö-nethylthio-s-triazin, 2-Methy1thio-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-!llethylthio-4,6-bis-(a"thylaraino)-s-triazin, Z-Methylthio-i-äthylaraino-B-JSopropylamrno-s-triazin, 2-Methoxy-4-äthylainino-6-isopropylaniino-s-triazin 2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(isopropy1amino)-s-triazin, 5-Brora-3-sec-buty1-0-methyl-uraci1, 5-Amino-5-chlor-l-phenyl-pyridazon-(6)f 3,6-Dioxo-l,2,3,6-tetrahydroDyndazin, Dinüro-sec-butyl-phenol und seine Salze Pentachlorphenol und seine Salze, Irichloressigsäure und deren Salze, 2,2-Dkhlorpropionsäure und deren Salze, 2-Chlor-N,N-dially1essigsäureainid, Maleinsäurehydrazid,
2,3,6-Trichlorbenzoesäure und deren Salze 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure und deren Salze, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure und deren Salze, ^rMethoxy-SjB-dichlorbenzoesäure und deren Salze, . 3-Amino-Z,5-dichlorbenzoesäure und deren Salze, 3-Nitro-2,5-dichlorbenzoes§ure und deren Salze, ^-Methyl-SjG-dichlorbenzoesäure und deren Salze, 2,6-Oichlorbenzonitril,
2,6-Dichlor-thiobenzaiiiid,
2,3,6-Trichlorpheny'essigsäure und deren Salze, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und deren Salze, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, deren Salze und Ester, (2-Hethyl-4-chlor'phenoxy)-essigsäure, deren Salze und Ester, 2-(2,4,5-Trichlorphenoxi5-propionsäure, deren Salze und Ester, 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-äthyl-2,2-dichlorpropionat, 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure, deren Salze und Ester, 4-(2-[ilethyl-4-chlorphenoxy)-buttersäurel deren Salze und Ester, 2,3,5-Trichlorbenzy1oxypropanol, 4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure, N'-Cyclooctyl-f^K-dinethylharnstoff, 3-Phenyl-],1-dimeihylharnstoff, 3-(V-ChI orphenyl )-l, 1-dinethylharnstoff, 3-(3'-Trifluorroethylpheny!)-l,1-dimeihyl-harnstoff, 3-(3* ,4 '-Dichlorpheny 1 )-l, 1-diinethyl-harnstoff, S-O'.i'-DichlorphenyO-l-n-Butyl-l-methyl-harnstoff, S-O'^'-OichlorphenyD-ljl.S-triniethyl-harnstoff, S-O'^'-OichlörphenyD-lJ-diäthyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-l-niethoxy-l-nethyl-harnstoff, S-O'^'-OichlorphenyD-l-methoxy-l-iethyl-harnstoff, 3-(4'-Broniphenyl)-l-nethbxy-l-r.ethyl-hanrstoff, 3-(3* ,4 '-Dichlorpheny I )-3-ir.ethoxy-l, 1-dimethyl-harnstoff, S-ii'-ChlorphenoxyphenyU-l.l-diinethyl-harnstoff, N,H-Di-(n-propy1J-S-äihyl-thiocarbaminsäureester, W, N-O i- (n-propy 1 )-S-r.-propy 1 -thi oGarbaminsäureester, N-Aethyl-N-in-butylJ-S-n-propyl-thiocarbaniinsäureester, K-Phenyi-O-iKopropyl-r.a'-iiaininräjreester, fi-(^-ChIorphenyl)-0-ir,q>roijyl-carbar:1nsaureester, N-i'V-ChI orphenyl )-0-4-cfilcr-butin-(2)-yl-carbasiinsäureestsrf N-'3',4'-üichlorp.t^riyl)-0--ir!ethyl-carbair)insäureester
3 0 9 8 2 4/1195
Dodecylguanidinacetat (DODINE) ' 2259953
Pentachlornitrobenzol (QUINTOZENE) Pentachlorphenol (PCP) 2-(1-Kethyl-n-propyl)4,6-dinitropheny]-2-methyl6rotonat (BINAPACRYL) 2-(t-Methyl-n-heptyl)-4t6-dlnltrophenylcrotonat (OINOCAP) 2,6-OichloM-nitroanilin (0!CHLORAN) Z^.S.B-Tetrachlor-benzochinon (1,4) (CHLORANIL) Z^-Dichlor-naphthochincn (1,0 (OICHLONE) ' N-(Trichlormethylthio) phthalimid (FOLPET) N-(Trichlora-.ethylthio)cyc1ohex-4-en-l,2-d1carboxiiDid (CAPTAN) N-(l,lf2,2-tetrachloräthylthio)cyclohex-4-en-l,2-d1carboxiiiiid (CAPTAFOL) N-Bethylsulfonal-N-trichlormethylthio-chloranilin K'-Dlchlorfluorreethylthio-Ü-ciirethyl-N'-phenylsulfauid (0ICHLORFLUAM10) O-Aethyl-S-benzy1-pheny1di thiophosphat 0,0-Diathyl-S-benzyl-thiolphosphat OJnatriuin-äthylen-l.Z-bis-dUhiocarbaiiiat (NABAM) Zink-äthylen-l,2-bis-dHhiocarbanat (ZIHEB) Kangan(ll)-äthylen-l,2-bis-dithiocarbaciat (MANEB) Tetramethylthiurairdisulfid (THIRAM) Wxy-a-acetyl-e-methyl-cyclohexen-Wdion-iZjO (OEHYDROACETIC ACID) 8-Hydroxychinolin (B-QülNOLINOL) 2-Dl[nethylarnino-6-rr,ethyl-5-n-butyl-4-hydroxy-pyrinidin ttethyl-N-benzimida2ol-2-y1-N-(butylcarbamoyl)carbamat (BENOMYL) 2-Aethylai3iino-6-methy l-Sn-butyl-i-hydroxypyrimidln Z^-Dicyano-l^-dithia-anthrachinon (DITHIANON) 2-(4-Thiazolyl)-benzk,idazol
3,5-OiMthyltetrahydro-lf3,5-th1adlaz1n-2-thlon (DAZOMET) ijS-Olhydro-S-carboxani1ido-6-methyl-l,4-oxathin Pentachlorbenzylalkohol
309824/1195
/3 .
Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich auch zur" Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta wie z.B. Viren, Bakterien und Pilzen. So besitzen sie fungizide Eigenschaften gegen phytopathogenen Pilze..an verschiedenartigen Kulturpflanzen, wie Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zierpflanzen, Obstbäumen, Reben,. Feldfrüchten, etc.
' Mit den neuen Wirkstoffen können an Früchten, Blüten, Laubwerk, Stengeln, Knollen und Wurzeln auftretende Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei dann auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben. Die Wirkstoffe der Formel I sind insbesondere gegen die folgenden Klassen, angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: · ·
Oomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Denteromycetes.
Ferner können die neuen Wirkstoffe zur Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen etc. zum Schutz vor Pilzinfektionen beispielsweise durch Brandpilze aller Art, wie Ustilaginales, z.B. Ustilago-, Tilletia-, Urocystis-, Turburcinia- und Phoma-Arten eingesetzt werden.
Den Wirkstoffen der Formel I können zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums neben den oben genannten Akariziden und Insektiziden zum Beispiel auch Bakterizide,. Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide und/oder z.B. folgende Fungizide beigemischt werden:
30 98 2 47 1
Dodecylguanidinacetat (DOOINE) Pentachlornürobenzol (QUINTOZEHE) Pentachlorphenol (FCP)
2-(l-Kethyl-n-propyl)<>6-dinitrophcny1-2-r.ethylerotonat (8INAPACRYL) 2-O-Srethyl-n-hepty]M,6-dinitropheny]crotonat (DFNOCAP) 2,6-DichloM-nitroanilin (DICHLORAiI) 2,3,5,6-Tetrachlor-benzochinon (!,4) (CHLORANIL) 2,3-Dichlor-naphihcchinon (1,0 (DICKLCuE) H-(Trichlorathylthio) phthalimid (FOLPET) N-(TrichJort:ethylthio)cyclohex-4-en-] ,2-dicarboxieid (CAPTAN) N-(I1I,2t2-ieirachloräthyIth1o)cyclohex-4-en-l f2-dicarboxield (CAPTAFOL) N-Methylsul f onal-N1-trichl or.rethy 1 thi o-chi oran i 1 in M'-Dicblorfluormethyl thio-iJ-dinethyl-N'-pheny 1 sulfamid (DICHlORFLUAH 10) O-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphat 0,0-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat Dinatriuic-äthylen-l.Z-bis-dHhiocarbainat (NABAM) Zlnk-äthylen-l,2-bis-dithiocarbanai (ZIHEB) liangandD-äthylen-l^-bis-dithiocarLanat (MANEO) Tetraiiiethylthiuramdisulfid (THIRAM) l-Oxy-a-^etyl-B-iiethyl-cyclohexen-iSjdion-fZ,*) (DEHYDRACETIC ACIO) 8-Hydroxychinolin (8-CUINOLIfIOL) 2-DiiBethylamlno-6-methy ϊ-5-n-buty l-4-hydroxy-pyr1(!iidin Bethyl-N-benzimidazol^-yl-N-ibutylcarbajroyDcarbairat (BEIJOMYL) 2-Aethylamino-6-raethyl-5n-butyl-4-hydroxypyrimidin 2,3-Dicyano-l,*-dUhia-anthrach}non (DITHIAfiON) 2-(4-Thiazolyl)-benziBiidazol
3,5-DimethyHetrahydro-l,3f5-thJadia2ln-2-thion (DAZOMET) 2,3-0ihydro-5-carbox3nilido-6-niethyl-l,4-oxathin Pentachlorbenzylalkohol
Ausserdem eignen sich Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Nematoden.
309824/1195
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. ·
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu. -Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen Sprays,- zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der.Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips", d.h. Viehbäder, und "spray races", d.h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden,zu erwähnen.
Die Herstellung erfindungsgernässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
BAD ORIGINAL
824/1195
feste Aufärbeitungsformen: Stäubemittel, M^ev*^i44eL
Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate flüssige Aufarbeitungsformen:
ä) in V/asser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders).
Pasten, Emulsionen; b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Attapulglt, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrlum- und Kaliumaluniiniumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle etc., Je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiO^, Granicalcium, Bentonit usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
Es können auch Polymerencranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymer!slerbaren
3098 2 4 / 1 195
Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehyd\ Dicyandiamid/ Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt, wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Gra» nulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse PbIymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbarem Adsorptions/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewiehten von vorzugsweise 3°0 g/Liter bis 600 "g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit· Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
Granulate sind auch durch Kontaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältliche
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbärkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/ Kalk-Mischung, Cellulosederivate (.Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5-15 AethylenoxidresteA pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen
309824/1195
im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowachs), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-l8 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff/Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powders) Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt Werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmi tteIn.
Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägeretoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensattonsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkali salze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfoncäure, Fettalkoholsulfate, v/le Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole,
309824/1 195
Octadecanole und Salze von sulf atier ten Fettalkoholglykoläthern, das Natriumsalz von ÖLe ylmethyltaurid, ditertiäre Aethylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid.-und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze. 2259953
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in Frage„
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet» Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet» Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 3500C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst, Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95$., dabei ist zu erwähnen, dass bei der ., Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5$ oder sogar reiner
309824/119 5
-2o-
Wirkstoff eingesetzt werden können.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie . folgt formuliert werden:
Stäubemittel '. Zur Herstellung eines a) 5#igen und b) 2#igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verv/endet:
a) 5 Teile Wirkstoff·
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5#igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
~~~ 5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
• 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyathylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyathylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft, Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40#igen, b) und c) 25#igen ei) 10 #igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
3 098247 1 195
a) 40 Teile Wirkstoff 5259953
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
. 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,
54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff.
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch- (l:l), ' ·
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (l:l),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin)
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Nätriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/frormaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin. ·
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu
-30S824/11.S!
Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) lO^igen und b) 25$igen emulgierbaren Konzentrates v/erden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
lj>,ty Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly-
glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
5715 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wassa" Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden. Sprühmittel: Zur Herstellung eine s 5 #igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen I60 -19O0C);
309824 / 1 1 9 G
Beispiel 1
Zu 28 g 2-Hydroxymethyl-6-methyl->pyridinol (Kato et al., Chem. Abstr. J52_ 55^ (1963)) in 150 ml Chloroform suspendiert, tropft man unter leichter Kühlung bei 20 - 300C 45 g Triäthylamin. Hierauf werden 34 g O-Methyl-thiophosphorsäureesterdiChlorid so rasch zugetropft, dass sich die Reaktionstemperatur zwischen J>0 und 35°C hält. Man rührt zwei Stunden bei Raumtemperatur und destilliert dann im Rotationsverdampfer das Lösungsmittel ab. Der ölige Rückstand wird mit 200 mi Wasser versetzt. Durch Ausäthern gewinnt man 3 g 2-Methoxy-6-methyl~4H-pyrido[3,2-e]l,3,2-dioxaphosphorin~2-sulfid.
Schmelzpunkt nach Umkristallisieren aus Methanol/Wasser 74-75°C.
Ber. " C 41,55 H 4,36 N 6,06 P 13,42 S 1^,87 Gef.. 4l,4l 4,30 6,12 13,32 13,78 Beispiel 2
Zu 28 g 2-H-Hydroxymethyl-6-methyl-3-pyridinol in 200 ml Chloroform suspendiert, tropft man bei 20 - 30°C zuerst Jk g Phosphorsulfochlorid und dann langsam 42 g Triäthylamin in 100 ml Chloroform. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur versetzt man die klare Lösung mit 400 ml Wasser und engt das Gemisch im Rotationsverdampfer bei Raumtemperatur ein.. Die hierbei sich bildende kristalline Fällung von 2-Chlor-6-methy1-4H-pyrido[3,2-e]l,3,2-dioxaphosphorin-r2-sulfid wird abfiltriert und hat einen Schmelzpunkt von 9O-9I c· Beispiel 3 ■ .
Das nach Beispiel 2 gewonnene 2-Chlor-6-methyl-4H-pyrido[3,2-e
309824/1195.
1,3,2-dioxaphosphorin-2 -sulfid wird in feuchtem Zustand in 75 ml Methanol suspendiert.
Zu dieser Suspension tropft man eine Lösung von IJ g Kaliumhydroxid in 75 ml Methanol unter Kühlung so rasch zu, dass sich die Reaktionstemperatur zwischen 10 und 15°C hält. Nach Beendigung des Zutropfens erwärmt man kurz auf 35 C und verdampft dann im Rotationsverdampfer bei einer Badtemperatur von 30 C das Methanol. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und verrührt, bis er körnig kristallin wird. Durch Umkristallisieren aus Methanol/Wasser erhält man 18 g 2-Methoxy-6-methyl-4H-pyrido[3,2-e]l,3,2-dioxaphosphorin-2-sulfid, Smp. 74 - 75 C.
Beispiel 4 ,
28 g 2-Hydroxymethyl-6-methyl-3-pyridinol werden in 150 ml Chloroform suspendiert. Dann setzt man unter Kühlung 45 g Triäthylamin zu. Dann tropft man 56 g O-Aethyl-thiophosphossäureester-dichlorid so rasch zu, dass sich die Reaktionstemperatur zwischen j50 und 35 C hält. Man rührt noch 2 Stunden bei Raumtemperatur und verdampft dann im Rotationsverdampfer zur Trockne. Den Rückstand verrührt man mit 100 ml Wasser, filtriert die ausgeschiedenen Kristalle ab und kristallisiert sie aus Methanol/Wasser um. Man erhält so 30 g 2-Aethoxy-6-methyl-4H-pyrido[3,2-e]1,3,2-dioxaphosphorin-2-sulfid mit einem Schmelzpunkt von 54-55 C.
Ber. C 44,07 H 4,93 N 5,71 P 12,66 S 13,07 % Grf. 43,96 5,10 5,78 12,65 13,02#
Beispiel 5 ■ ■ ■■ . ■■.■■■'■■:■■
Analog Beispiel 4 werden 35 g 2-Hydroxymethy1-6-methyl-3-pyridinol in l80 ml Chloroform mit 56 g Triäthylamin und 49 g 0-
309824/1195
Isopropyl-thiophosphorsäureester-dichlorid umgesetzt. Man erhält so 44 g 2-Isopropoxy-6-methyl-4H-pyrido[3,2-e]l,3,2-dioxaphosphorin-2-sulfid mit einem Smp. von 96 - 98 C.
Ber. C 46,31 H 5,45 N 5,4l P 11,9? S 12,36 % Gef. 46,^0 5/46 5,31 11,84 12,39 % Beispiel 6
28 g 2-Hydroxymethyl-6-methyi-3-pyridinol werden in 100 ml Pyridin teilweise gelöst. Unter Kühlung tropft man 30 g Methantiophosphonsäure-dichlorid bei 15-25 C langsam zu. Man rührt noch 2 Stunden bei Raumtemperatur. Dann wird mit I50 ml Wasser versetzt. Die zunächst ölige Abscheidung erstarrt bald kristalin, wird abfiltriert und aus Methanol/Wasser umkristallisiert. Man erhält so 26 g 2,6-Dimethyl-4H-pyrido[3,2-e]1,3,2-dioxaphosphorin-2-sulfid mit einem Schmelzpunkt von 81 - 83 C,
Ber. C 44,65 H 4,69 N 6,51 P 14,12 S 14,89 % Gef. 44,66 4,75 6,64 14,64 14,95 % Beispiel 7
Analog obigem Beispiel werden 35 g2-Hydroxy methyl- 6-methy 1-3-pyridino! in 100 ml Pyridin mit 53 g Benzol-thiophosphonsäure-dichlorid umgesetzt. Man erhält so 48 g 2-Phenyl-6-methyl-4H-pyrido[3,2-e]l,3,2-dioxaphosphorin-2-sulfid mit einem Schmelzpunkt von 97 - 98°C.
Ber. C 56,30 H 4,37 N 5,06 P 11,19 S H,56 % Gef. 56,56 4,43 5,11 · 10,90 11,74 % Beispiel 8
Analog werden 42 g 2-Hydroxymethyl-6-methyl-3-pyridinol in 100 rnl Pyridin mit 54 g Thiophosphorsäure-dimethylamid-dichlorid umgesetzt.
3 0 9 β 2 4/1 195 '*
Man erhält so 29 g 2-Dimethylamino»6-methyl-4H-pyrido[3J2-e]1,3, 2-dioxaphosphorin-2-sulfid mit einem Smp. von 101-102°C.
Ber. C 44,25 H 5,37 N 11,47 P 12,70 S 13,13 % Gef. 44,12 5,37 11,62 12,68 13,11 % Beispiel^ 9
35 g 2-Hydroxyrnethyl-6-methyl-3-pyridinol werden in l80 ml Chloroform suspendiert. Dann setzt man unter Kühlung 56 g Triäthylamin zu. Dann tropft man unter Kühlung bei 30-35 C 42 g Phosphorsäure-dimethylamid-dichlorid zu und rührt noch 2 Stunden bei Raumtemperatur. Hierauf wird das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand löst sich klar in 6o ml Wasser. Man extrhiert erschöpfend mit Aether, trocknet die Aetherlösung und dampft den Aether ab. Der ölige Rückstand kristllisiert .beim Stehen. Durch Umkristallisieren aus Essigester/Petroläether erhält man 25 g 2-Dimethylamino-6 methyl-4H-pyrido[3,2-e]l,3,2-dioxaphosphorin-2-oxid mit einem
Schmelpunkt von 71-72°C. Die Verbindung enthalt 1/2 Kristallwasser.
Ber. C 45,56 H 5,95 N 11,8l P 13,06 H3O 3,79 % gef 44,92 5,84 11,72 12,99 5,38 % Beispiel 10
Analog Beispiel 9 werden 35 6 2-IIydroxymethyl-6-methyl-3-pyridinol in I80 ml Chloroform mit 56 g Triäthylamin und 42 g Aethan-thiophosphonsäure-dlchlorid umgesetzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Zusatz von V/asser scheided sich ein OeI aus. Dieses wird durch Ausäthern isoliert. Es kristallisiert beim Stehen. Umkristallisieren aus Methanol/Wasser
309824/1 195
liefert 39 g12-Aethyl-6-methyl-4H-pyrido[3,2-e]1,3,2-dioxaphosphorin-2-sulfid mit einem Smp. von 79 - 80,5°C.
Ber. C 47,15 H 5,2? N 6,11 P 13,54 S 15,99 % Gef 46,85 5,28 6,09 13,48 15,92 % Beispiel 11 . ·
28 g 2-Hydroxymethyl-6-methyl->-pyridino1 werden in 200 ml Chloroform suspendiert. Bei 20-30 C tropft man zuerst 34 g Phosphorsulfochlorid und dann langsam 42 g Triäthylarnin in 100 ml Chloroform zu. Nach zweistündigem Rühren der klaren Lösung bei Raumtemp. erwärmt man auf 35°C und tropft ein Gemisch von 14 g Allylalkohol und 20 g Triäthylamin so rasch zu, dass sich die Temperatur auf 35-37 C hält. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemp. destilliert man im Rotationsverdampfer bei 30 C das Chloroform ab und versetzt den Rückstand mit 150 ml Wasser. Hierbei bildet sich eine kristalline Fällung. Sie wird abfiltriert und aus Methanol/Wasser umkristallisiert. Man erhält so 3 g 2-Allyloxy-6-methyl-4H-pyrido[3,2-e]1,3,2-dioxaphosphorin-2-sulfid, Smp. 79-8O°C.
Ber. C 46,69Si H 4,71$ N 5,45$ P 12,07$ S 12,47# Gef. C 46,38$ H 4,86$ N 5M%~ P 12,06^ S 12,43$
309824/119
)1sende Verbirdüngen
Analog den Beispielen 1 bis 11 werden auch folgende Verbirdungei hergestellt:
2-(n)-Propoxy-6-methy1-4H-pyrido[3,2-e]1,3,2-dioxaphosphorin-2-sulfid Smp.: 55 - 56°C.
Ber. C 46,31 H 5,45 N 5,41 P 11,97 S 12,36 % Gef. C 46,72 H 5,37 N 5,61 P 12,12 S 12,54 7,
2-Isobutoxy-6-methy-4H-pyrido[3,2-e]l,3,2-dioxaphosphorin-2-sulfid Smp.: 65 - 66°C.
Ber. C 48,33 H 5,90 N 5,12 P 11,36 S 11,73% Gef. C 48,38 H 5,87 N 4,98 P 11,48 S 11,92 7.
2-Porpargyloxy-6-methyl-4H-pyrido[3,2-e]1,3,2-dioxaphosphorin-2-sulfid Smp.: 92 - 93°C.
Ber. C 47,05 H 3,95 N 5,48 P 12,16 S 12,56 1 Gef. C 47,14 H 3,95 N 5,61 P 12,25 S 12,72 7»
2-(2'-Methoxy-Mthoxy)-6-methyl-4H-pyrido[3,2-e]1,3,2-dioxaphosphorin-2-sulfid Smp.: 64 - 65°C.
Ber. C 43,62 H 5,13 N 5,09 P 11,27 S 11,65 7« Gef. C 43,66 H 5,05 N 5,09 P 11,38 S 11,89 %
2-Phenoxy-6-methyl-4H-pyrido[3,2-e]l,3,2-dioxaphosphorin-2-oxid Smp.: 148 - 148,5°C.
Ber. C 56,31 H 4,36 N 5,06 P 11,19 7. Gef. C 56,24 H 4,38 N 5,06 P 11,45 7.
309824/1195
Beispiel 12
A) Insektizide Frassgift-Wirkung
Tabak- und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05^igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem lO^igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Tabakpflanzen mit Eulenraupen (Spodoptera litoralis) und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wird bei 24°C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
B) Systemisch-insektizlde Wirkung;
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vieia faba) in eine OjOl^ige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem. 10$igen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 22J- Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei 24° C und 70$ relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
In den obigen Versuchen zeigten die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 11 insektizide Frassgift-Wirkung und systemischinsektizide Wirkung.
BAD
309824/ 1196
2253953
Beispiel 13 Wirkung gerben Chilo suppressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfe, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L^; 3-Ί mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates. Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 11 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
Beispiel 14 Wirkung gegen Aula-copfrcra fcmoralis-, Pachmoda- und Cortophila-Larven
Sterilisierte Komposterde wurde homogen mit einem Spritzpulver enthaltend 25$ Wirkstoff gemischt, sodass eine Aufwandmenge von 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare resultierte.
Mit der behandelten Erde wurden junge Zucchettipflanzen (Cucumis pepo) in Plastiktöpfe eingetopft (drei Pflanzen pro Topf mit einem Durchmesser von 7 cm). Jeder Topf wurde unmittelbar nachher mit 5 Aulacophora femoralis Larven resp. Pachmoda- oder Chortophila Larven infestiert. Die Kontrolle wurde 4, 8, 16 und Tage nach Einsetzen der Larven durchgeführt.
BAD ORIGINAL
3Q982W1195
Bei 80-100^ Abtötung nach der ersten Kontrolle erfolgte eine neue Infestation mit je 5 Larven in das gleiche Erdmuster mit 3 neuen Zuechettipflanzen. Wenn die Wirkung geringer als 80$ war, verblieben die restlichen Tiere in der Testerde bis zur nächstfolgenden Kontrolle. Bewirkte eine Substanz bei einer Aufwendmenge von 8 kg/ha 100$ Abtötung, dann erfolgte eine Nachprüfung mit 4 resp. 2 kg Aktivsubstanz/ha.
Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 11 zeigten im obigen Test Wirkung gegen Aulaeophora fermoralis-, Pachmoda- und Chlortophila-Larven.
Beispiel 15 Wirkung gegen Zecken
A) Rhipicephalus bursa ·
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch Verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
309824/1 195
OJ CQQCQ
B) Boophilus microplus (Larven) "U"JJ
Mit einer analogen Verdtlnnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon).
Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 11 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.
Beispiel 16
Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der "Haltezeit" standen die behandelten Pflanzen in Gewäehshauskabinen bei 25°C.
Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 11 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
309 8 24/1 195
-JJ-
Beispiel 17 Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in. durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer andern Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach den Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.
In diesem Test zeigten die Wirkstoffe gem'äss den Beispielen 1 bis 11 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.
Beispiel 18 Fungizide Wirkung
a) Wirkung gegen Botrytis cinerea auf Vicia faba
In Petrischalen, die mit befeuchtetem Filterpapier ausgelegt worden sind, wurde je drei voll entwickelte, gleichgrosse Blätter von Vicia faba gelegt, die mit einer aus der als 10%iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,05% Aktivsubstanz-Gehalt), mit einem Sprühapparat tropfnass besprüht wurden. Als die Blatter wieder trocken waren, wurden sie mit einer frisch bereiteten,standardisierten Sporensuspension des Pilzes (Konzentration: 100'000 Sporen/ml) infiziert und 48 Stunden in einer feuchten Atomo-
309824-/Π·*
Sphäre bei 20 C gehalten. Nach dieser Zeit wiesen sie schwarze, zunächst punktförmige Flecken auf, die sich rasch ausbreiteten. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstäb fllr die Wirksamkeit der PrUfsubstanz.
b) Wirkung Regen Erysiphe cichoracearum auf Cucumis sattvus { Junge Cucumis sativus-Pflanzen wurden nach dem Besprühen mit einer O,057oigen Suspension des als Spritzpulver formulierten Wirkstoffes und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit einer Sporensuspension des Pilzes besprliht. Nach 8 Tagen im Gewächshaus bei ca. 23 C wurde der Befallsgrad (Anteil der vom Mycelbelag Überzogenen Blattoberfläche) auf den infizierten, behandelten Blättern, im Vergleich zu unbehandelten, infizierten Kontrollen ermittelt.
c) Wirkung gegen Uromyces appendiculates auf Phaseolus vulgaris Phaseolus vulgaris-Pflanzen im Zweiblattstadium wurden mit einer Suspension der als Spritzpulver formulierten Substanz bis zur Tropfnässe besprliht (Konz. 0,05% Äktivsubstanz) . Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer frischen Sporensuspension des Bohnenrostes infiziert und anschliessend für einen Tag in einer feuchten Kammer, dann 12 Tage im Gewächshaus bei 20-22 C gehalten. Anzahl und Grosse der Rostpusteln dienten als Bewertungsmassstab fllr die Wirksamkeit der Prllfsubstanzen.
d) Wirkung gegen Phytophthora infestens auf solanum Lycopersicum S. Lycopersicum-Pflanzen der gleichen Sorte und im gleichen Entwicklungsstadium wurden mit einer Brühe von 0,05% Aktivsubstanz behandelt (hergestellt aus der zu einem Spritzpulver aufgearbeiteten Wirksubstanz). Nach dem Antrocknen des·Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Zoosporen-Suspension von Ph. infestans tropfnass besprüht. Sie blieben dann für 6 Tage im Gewächshaus bei 18-20 C und hoher Luftfeuchtigkeit (95-100%) und zeigten nach dieser Zeit typische Blattflecken. Aufgrund ihrer Anzahl und Grosse erfolgte die Beurteilung der geprüften Substanz.
Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 11 zeigten in den obigen Tests a) bis d) gute fungizide Wirkung.
309824/1195

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    Sl. Verbindungen der Formel
    worin
    R1 Cj-Cg-Alkyl, C1-C5-AIkOXy, C-j-C^-Alkenyloxy, Co-C/ -Alkinyloxy, Cj^Ct-Alkylthio, Phenoxy, Phenyl, Amino, Cj-Cc-Alkylamino, (C1-Cc-Alkyl)»amino oder Halogen,
    R„ Wasserstoff oder C1-C--Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin
    R1 Methyl, Aethyl, C-.-C,-Alkoxy, C1-C,-Alkyl thio, C-j-C,-Alkenyloxy, C~-C,-Alkinyloxy, Phenoxy, Phenyl, Amino, C,-Cc-Alkylamino, (C|-C,--Alkyl)?amino oder r Halogen,
    R2 Methyl und
    X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    309824/1195
  3. 3. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    Ox1L
    =S
  4. 4. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  5. 5. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    Οχ /
  6. 6. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    OC3H7(I) 0S=S
    309824/119 5
  7. 7. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  8. 8. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  9. 9. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  10. 10. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    30982 A/1195
    ■ ■ - 39 -
  11. 11. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    0-CH0-CH=CH, I
  12. 12. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    OC3H7Cn)
  13. 13. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    CH3
    =S
  14. 14. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    0^P=S
    30932A/1 195
  15. 15. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    OC ΔΪ .OCH.
  16. 16. Verbindung gemMss Anspruch 2 der Formel
  17. 17. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    CH,
  18. 18. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäßs den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    in Gegenwart eines smirebindenden Mittels mit einer Verbindung dor Forme] ; ,
    BAD ORIGINAL
    3 0 f ί-.Φ 1 ,1 9 5 · ... -·> ..■
    reagieren lässt, worin R... , R2 und X die im Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung haben.
  19. 19. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 17 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
  20. 20. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 17 zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
  21. 21. Verwendung gemäss Anspruch 20 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
  22. 22. Verwendung gemäss Anspruch 20 zur Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta.
  23. 23. Verwendung gemäss Anspruch 22 zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen.
  24. 24. Verwendung gemäss Anspruch 20 zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Nematoden.
    BAD ORIGINAL
    FO 3.35/WH/sl
    309324
DE2259953A 1971-12-10 1972-12-07 Neue pyridoverbindungen Pending DE2259953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1806671A CH563118A5 (en) 1971-12-10 1971-12-10 4h-pyrido (3,2-e) 1,3,2-dioxaphosphorines - insecticides, acaricides fungicides, bactericides, nematocides
CH1354472 1972-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259953A1 true DE2259953A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=25712488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259953A Pending DE2259953A1 (de) 1971-12-10 1972-12-07 Neue pyridoverbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3935224A (de)
JP (1) JPS4862941A (de)
AT (1) AT316215B (de)
BE (1) BE792453A (de)
DD (1) DD103794A5 (de)
DE (1) DE2259953A1 (de)
FR (1) FR2164384A5 (de)
GB (1) GB1410965A (de)
IL (1) IL40653A0 (de)
IT (1) IT971694B (de)
NL (1) NL7216620A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3276809D1 (en) * 1981-09-10 1987-08-27 Takeda Chemical Industries Ltd Method for production of cephalosporin compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094458A (en) * 1961-01-05 1963-06-18 Gen Aniline & Film Corp 2, 2, 3, 3-tetrachloro-1, 4-butanediol cyclic acid phosphate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2164384A5 (de) 1973-07-27
BE792453A (fr) 1973-06-08
DD103794A5 (de) 1974-02-12
IT971694B (it) 1974-05-10
IL40653A0 (en) 1972-12-29
GB1410965A (en) 1975-10-22
JPS4862941A (de) 1973-09-01
AT316215B (de) 1974-06-25
US3935224A (en) 1976-01-27
NL7216620A (de) 1973-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260015A1 (de) Neue ester
DE2259983A1 (de) Neue ester
DE2259960C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2262769A1 (de) Neue ester
DE2200467A1 (de) Neue Ester
DE2259218A1 (de) Phenylformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2251074A1 (de) Neue ester
DE2259974A1 (de) Neue ester
DE2259953A1 (de) Neue pyridoverbindungen
DE2345609A1 (de) Neue ester
DE2330089A1 (de) Neue ester
DE2249462A1 (de) Neue ester
DE2327377A1 (de) Trifluormethylnitro-phenyl-thio (dithio)-phosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2246970A1 (de) Neue ester
DE2248307A1 (de) Neue imide
DE2304128A1 (de) Neue ester
DE2256288A1 (de) Neue ester
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2332721A1 (de) Neue amide
DE2320704A1 (de) Thiolphosphorsaeureester
DE2330606A1 (de) Neue kondensationsprodukte
DE2200436A1 (de) Neue Ester
DE2314071A1 (de) Neue ester
CH563117A5 (en) Biocidal triazolylphosphorus cpds - by reaction of hydroxytriazoles and organophosphorus cpds
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee