DE2251074A1 - Neue ester - Google Patents

Neue ester

Info

Publication number
DE2251074A1
DE2251074A1 DE2251074A DE2251074A DE2251074A1 DE 2251074 A1 DE2251074 A1 DE 2251074A1 DE 2251074 A DE2251074 A DE 2251074A DE 2251074 A DE2251074 A DE 2251074A DE 2251074 A1 DE2251074 A1 DE 2251074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound according
lower alkyl
ethyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2251074A
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Boehner
Dag Dawes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1534071A external-priority patent/CH569414A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2251074A1 publication Critical patent/DE2251074A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings

Description

CfBA-GEiGV AG. CH-400X Basol
Dr. F, Zumstefrt son. - Dr. E* Assntänit . Dr. R>Koenigsfaerger - Dipl. Phys.R. Hciz&auet ■ ,- : Dr,_F. Zurn-iein jure. .
F α t » η t d n w 6 t t β
8 München 2, Bräuhaussfraßs 4/1II
Case 5~78lö/H-2/B/C
Meue Ester
Bie vorliegenäe Erfindimg, befcrifTt neixe. TrIasolylphosphor-sanreester, ihre Herstellung; Hod WeT-' Wendung ζΐΐτ Seliaaiingsbeicampfuing.. . ·■.,-...-·-
; · D±e;-.Tr:iazQlylpnosphorsäiireester ,entspreefeen der
S —K .—N =1 I ff
309817/T2Ö4
gleiche oder verschiedene niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylthio-, niedere Alkyl-SO-·, niedere Alkyl-SO^- oder O^N-Gruppen oder durch mindestens ein Chlor- und mindestens ein Brom- oder Jodatom, eine niedere Alkyl«,niedere Alkoxy-, niedere Alkylthio-, niedere Alkyl-SO-, niedere Alkyl-SCL- oder Ü^N-Gruppe substituierten Phenylrest oder einen unsufostltuierten oder halogen··- ierten, alkyl ierten und/oder alkoxy! ler ten, Ptienyi^Biederen-Alkyi-,-:. oder Ig|tia^jnethylrest darstellt, R„ und R je nieder TÄlkyl vaaä X ε und Y je Sauerstoff oder Schwefel bedeuten·
Unter einem niederen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkyltliio-rest ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Rest mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomen, zum Beispiel Methyl, Methoxy, Methyltliio, Aethyl^ Aethoxy, Aethylthio, ri-Propyl, Propoxy, Isopropyl, n^Bufcyl und n-Pentyl sowie deren Isomere, zu verstehen· Unter einei» jPhesiiylnieder Alkyl-rest sind solche Reste zu ..verstehen,-..ULe■ in äer Seitenkette ein bis vier, vorzugsweise ein oder zitei Kohlen-;: · stoffatome aufvieisen. Beispiele solcher Reste sind:
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I worin R, 2-Methyl-4-chlorphenyl, 2-Nitro-phentyl, phenyl, 4-iJitropheriyl, ^-Aethoxy phenyl, phenyl, 4-Bromphenyl, Benzyl, /S.
? t-' oder
- -, ΓΙΑ.ί
0P *) R 1 Π 7 L
R2 und.· R, jfe Methyl, Aethy 1 oder Cn)PrOPyI,
X Schwefel und "■""'"-
Y ' Sauerstoff oder Schwefel bedeuten. :
Die Verbindungen der Formel-I werden hergestellt, indem.man a) ein Hydroxy-triazol der Formel
-If Ή
I Jl
CH G-OH
--V, ,
mit einem Phosphor saurehalogenid der Formel
Ϊ OR
in Gegenwart eines säurebindenden' Mittels umsetzt oder. b)- ein Salz eines Hydroxy-triazols der Formel II mit einem Phosphorsäurehalogenid der Formel III zur Reaktion bringt. .-,... r
In'den Formeln II und.III haben, die Symbole R, bis R, und X; die für die Formel I angegebene Bedeutung und Hai steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Insbesondere aber für Chlor oder Brom.. Als Salzevon Hydroxy-triazolen der Formel JI eignen; sich für das erfindungsgemässe · Verfahren beispielsweise Salze einwertiger Metalle, insbesondere die Alkalime^allsalze, daneben kommen aber noch andere, beispielsweise Salze einwertiger:-Sehviermetalle : in Frage.
Als·säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethy1-anilin, Pyridinbasen, anorganische Basen', vile Hydroxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, vorzugsweise Natrium- und Kaliumcarbonat. .. v
Die Umsetzungen'können .vorzugsweise !.in" gegenüber den Reaktj onntoilnohrnern inc-rtori Lösun^o« oder VerdUnnun^stnitteln dureh- V/t führt,-}(iQV<\nn. Hierfür ,'jind bei spiel.wo.-5 «t- folgondo peeif'not:
3 0 9817/1204
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Benzine, Halogenkohlenwasserstoffe, Chlorbenzol, Polychlorbenzole, Brombenzol, chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Ester, wie EssigsäureäthyX- : '* ester; Ketone,.'wie Me-thyläthylketon, Diäthylketon, Nitrile, etc.
Die Ausgangsstoffe der Formel II sind zum Teil bekannte Verbindungen, die nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden können. Diese Verbindungen werden beispielsweise erhalten, indem man ein entsprechend substituiertes Semicarbazid mit Orthocarbonsäurearylester, z.B. Ameisensäurealkylester, umsetzt, oder indem man ein entsprechend substituiertes Semicarbazid zuerst formuliert und anschliessend unter alkalischen, Bedingungen ringschliesst.
Auf diese Weise werden beispielsweise folgende neue Ausgange stoffe der Formel II hergestellt: . " ■
V ■ ■ ■ ■ ■ o " "
Schmelzpunkt C
Br — χ 230° . ■;
Cl —C 220 - 21
CH 3^ ■:'■ ■■■■■■■ , ' ' ' ■
> 260
276 - 278
-N N
I Il
CH C—OH
-=<€H3
-=<N02
309817/1204
OMQfNAL INSPECTED
CH
'G-OH
IU
Schmelzpunkt C
166 ^; 204 - 206
> 295 - 298
> 300
Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlinge, so z.B, als Virizide, selektive Herbizide und Molluskizide eingesetzt werden»
30 9 8177f20 4
■ ■ ■ - 6 - .
Sie wirken aber vor allem gegen alle Entwicklungsstadieii, wie Eier, Larven, Nymphen, Puppen und Adulte wn Insekten und Vertretern der Orndung Akarina, wie Milben und Zecken.
Die Verbindungen der Formel I können beispielsweise gegen folgende Insekten oder Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden: Insekten der Familien: Teltigonidae, Gryllidae, Gryllotälpidae, Blattidae, Peduviidae, Phyrrhocoriae, Cimicidae, Delphaeidae, Aphididae, Diaspididae, Diaspididae, Pseudocoocidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Coccinellidae, Teriebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae* Noctuidae, Lymatrlidae, Pyralidao, Gulicidae, Tipulidae, Stornoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae sowie Akarinen der Famillep Ixodidäe, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae,
Die insektizide und/oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von andern Insektiziden und/oder Akariglden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Als Zusätze eignen sich z.B. u.a. folgende Wirkstoffe;
«AD ORIGINAL
309817/1204
Orcanteehe Phosphorverbindungen ' . 9OC1 Π7/ Bis-0,0rdiäthy3phosphorsäureanhydnd (TEPP) £ £ O I U / H OlEetbyKZ^jZ-trichlor-i-hydroxylthyDphosphonat (TRICHLORFOH)
!,Z-'Dibroa-Z.Z-dicMorlthyldiaethylphosphai (NALED)
2,2-DichlorvinyldiE.Ethylphosphat (D ICHLCRPHOS)
Z-SethoxycBrbanyl-l-pethyiyinyldkeihylphosphat (KEVINPHOS) · Du.ethyl-1-Eethy1-2-(EeJi-hylcarbanoy 1 )viny!phosphat cjs. (h'ONQCROTOPHOS) S-tDiirieihoxyphosphinyloxyJ-Sjii-dinethyl-cis-crotonaniid {OICROTOPHOS) ". ·
2r-Chloro-2-diä%karbanioy1-l-r1eihylvinyldk,ethy1pbospliai (PIIOSPHAMIDOS)
O,0-Diäthyi-O(oder S)-2-(äthy1thio)-äthylih!ophosph3t' (DEKETOH) S-Aethynhioäthy]-0,0-d1n:eihy]-dithiophosphai (THlOKETDN): -.'.." OjO-DiäihyT-S-äthylEercaptc^ethyldithiophcEptjat (PHORATE) - .
0,0-D5äihyl-S-2-gthyHhio)äthyl' dithiöphosphat (DISULFOTON) ·
0,0-DiF,ethyl-S-2-Cäihylsulfinyl)äthy1thiophosphat (OXYDEKETOfUiETHYL) '
. 0,0-0inethyl-S-(l,2-dicarbäihoxy^thyl dithiophosphat (KALATHION) .
U.OjOjO-Tetraäthyl-S.S'-cethylen-bis- dithiophosphaf (ETHION) ' -
0-Äeihyl-S,S-dipropy]dithiophosphat
O.D-Okeihyl-S-fH-Eethyl-Ji-forniylcarbaKoylnieihyD-dithiophosphai: (FORKOTHION)- ' . .. O^O-DiBethyl-S-iS-aethylcarbamoylinethyDdiihiophosphai (DIKETHOAT) ' . O.O-Dimethyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHiON-KETHYL) OjO-ÜiEthyl-Ö-p-nitrophenyUhiophosphat (PARATHION) O-Äeihyl-O-p-nitrophenylpIienylthiophosphonat (EPN) '
0,0-Dkeihyl-0-(4-nitro-in-tolyl)ihiophosphat (FENITROTHiOH) '
O.O-DiiBethyl-^.W-trkhiorphenylthiophosphat (ROUf1 1EL) . ·
0-Aethy]-0,2,<,5-trkhlorphenyläthyUhiophosphonat (TRICHLORONAT) · *
0,0-0ii?.ethy]-Or2f5-dich?or-4-bromphenylthiophosphat (BROfiOPHOS) \ ;
0,0-0iir!eihyl-O-(2J5--dich]or-4-jodpheny1)-{hicphos?ha-t (JODOFEiJPHOS) 4-tert. Bu{yl-2-^hlorphenyl-N-methyl-O-Riethy 1 amidcphosphat- (CRUFOMAT) '
OjO-Diiiethyl-O-O-iieibyl-i-sethylinercaptoplienynthiophospha-t (FENTHION) Isoppopylainino-O-äthyl-O-ii-niethylmercapiö-S-ir.ethylphenyl )-phosphat * ·
O,O-Diäthyl-Q-p-.{Beihylsulfinyl)phenyl -ihiophosphat (FENSULFOTHION) ' "
0-p-(0icethylsulfaE5do)ph8nyl 0,0-diir.ethyUhiophospha.t (FAMPHUR) OjOjO'jO'-TetraEeihyl-OjO'-ihiodi-p-phenylenthiophosphai
O-Aethyi-S-phenyl-äthyldithiophosphonat v Q,0-0iffiethyl-O-fe»Bethylberizyl-3-hydroxycrotonyl)phosphat
2-ehlor-l-(2,i-dichlorphenyUvinyT-diäihylphosphat (CHLORFENVINPHOS) ' '
' i-Chlor-l-fZjSjS-trichlorphenyOvinyl-disethylphosphat .-
0-[2-Chlor-l-(2,5-dichlorpheriyl9vinyl-0,0-diäthyHhiophosphat .
PhenylglyoxylonUriloxiffi-O.O-diäthylthiophosphat (PHOXIH) ·
0,0-Diäthyl-0-(3-chlGr-4-Eiethy1-2-oxo-2-H-l-benzopyran-7-yl)-thiophosphat (COÜHAPHOS) 2,3-p-0icxandiihiöl-S,3-bis(0,0-diä+hy!dithiophosphai) (DIOXATHIOfI)
S-tte-Chlcr-Z-cxo^-beriicxazoHnyDrr.ethyilO.O-diäthyldithiophosphat (PHOSALON)
2-(Diäihox>:phasphinyl!.aiino)-l,3-diihiolan -
0,0-Diitethyl-Si-[2-cethoxy-l,3,i-thiadiazol-5-(iH)-onyl-(4)-rnethyi]dithiophosphaf ·
0,0-Direethyl-Srrphthal iiaidosielhyl-dithiophosphat (IhilOAH)
0f0-DiSthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphai '
OjO-piathyl-O^-pyrazinylihiophosphat (THIOfIAZIN)
0,0-Diäth-yl-0-(2-isopropyl-i-aethy1-6-pyrii!iidyl)thiophosphat (DIAZIHON)
OjO-Oiäthyl-O-tZ-chincxalyDthiophosphat
■ O.O-Diineihyl-S-ii-oxo-l^.S-benzotriazin-SCilO-ylrieihyD-dithiopbosphat (AZINPHOSMETHYL) O,0-Diathyl-S-«-oxo-lf2,3-benzoinazin-3(AH)-ykethy])-diihiophospb3i (AZIfIPHOSAETIIYL) ' S-[Ci,E-diaEitio-s-triazin^-yDßctbyll-O.O-diiPolhylditbiophosphal (KtHAZON) 0,0-DiEe lh/ l-0-(3-chl or-A-ni irophcriy 1) lh icphospha t (ClILGFi II! I CN)
O,0-Dk,ethyl-Gicder S)-2-(äthy1ih1cöthy1)Uilophosph3l (0ΓΜΕΙ0!ί-5-!:!ΕΤΗΥΐ.)
2-(0,0-Dia.eihyl-phor^horyl-tbioKciliyl)-5-r,eUiaxy-pyrün-4-3l'i-dkhrorbc-nzy1-tripbenylphosphoniü!!!chlorid
O.O-Ciäthyl-'^^-dkhlörpbcnyHbioEötbyDdilhiopbocpliat (PIICiIKAf1TCM)
3098 17/120A SM0 ORiGiNAi
5-Affi1no-bis(di«eihy!asido)ph3sphinyi-3-phenyl-l,2,1-triazol (TRIAStFFOS) N-Eethyl-5-{0,0-dke%lthieiphosph(jryl)-3-thiavaierariid ('/ASfTtTDTHfCS) 0,0-Diithy!-0-[2-direthylas!no-4-rethy1pyriBidy!-(6)]-ihiOFhosphat (DICCTHYL) O^-DiFethyl-S-fceihylcarbazoylcethy!MMcpHosphat (0KETH0A1) 0-Aethyl-0-(8^hlRo!fsy1)-phenytthfophosptonat (GXI NOT HI OPHOS) O-fethyl-S-cethyl-aifdothlophosphat (BKiTGS) C-Hethyl-O-iZ^-dichloM-broasphenyU-bcniothiophosphonat (PKOSVEL) 0,0,0,0-TetrspropyldUhiopyrophosphat J-iOkethoxypbospfilr.yloxyJ-fi-Eethyl-Ä-iethoxy-cfs-crotonainld O.O-Dkethyl-S^K-äthylcarbaaoylcethyDditblophosphat (ETHOAT-METHYL) O.O-Dfathyl-S-iH-isopropylcarbacoylwihyD-dithicphoEDtiat (PROTHOAT) S-N-d-Cyano-l-rethylSthyDcarbacorlcethyldlSthylihiolphosphat (CYAfITHOA!) S-iZ-AcetaciidoSthyO-OjO-diEethyldHhJophosphat
(OlCAPTllOS)
0,0-Dlinethyl-O-p-cyanopfienyl Ihiophcsphat (ClTANQX)
O-Aethyl-C-p-cyanophenylthSopbosphonat O.O-Dläthyl-O^.Uichlorphenylthiophotphat (DlCHLORFENTHtON) O.Z^-Oichlorphenyl-O-BethynsopropyUiidothiophosphat O^-Ofäthyl-O-Z^-dichlor-i-broBphenyHhiophosphat (BRQMO^OS-AETHYl) Dinsthyl-p-(Dethylthio)phenylphosphat O.C-Dinethyl-O-p-sülfaaidophenyHhfophosphit O-lp-ip-Chlorphenyl^ophenylJU^-cHiethylthtophosphat (AZOTHOAT) O-Aethyl-M-chlorphenyl-ithyldithtophospfionit O-Isobutyl-Spjchlorphenyl-Sihyldithiophosphonat
0f 0-D t methy 1 -S-p-chl orpfieny UhT opbosphat
OjO-Oiiiethyl-S-ip-chJorphenylthioir.ethyH-dithiophosphat O^-Dlathyl-p-chlorphenyUercaptomethyl-ciitKtophosphat (CARQOPHEKOTHtOK)
0,0-DUthyl-S-p-chiorphenyHhioiethyl-thlophosphat
O.O-Diiiethyl-S-icarbithoxy-phenyliiethyl)dlthlophosphat (PHENTKOAT)
0,0-0 {Ithy 1 -S-(carbof I uorSthoxy-pheny 1 se thy I )-dUh1 ophosphat
O.O-Dliwthyl-S-icarbotsopropoxy-phenylffiethyl)-dithiophosphat O^-DUihyl-T-faydroxy-S^-tetraaeihyieri-couffiarinyl -thiophosphat (COUSfTHQAT)
2-ieihoxy-4-H-l,3,2.-benrodioyaphosphorin-i-ealfU
OjO-DiSthyl-MS-phenyl-S-lscaxazolylHhiophosphat
2-(D1ithoxyphosph!nyUaino)-4-Kethyl-l,3-dithtolan
Trls-i^cediyl-l-aziridinyD-phosphinoxyd (BETEPA) S-^-Chtor-l-phthaUBidoäthyD-O.O-cfiithyldithiophosphat N-H|drox|naph(halieido-diäthyI phosphat
0,0-DlBethyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyUthiophospiiat
S- Z-(Aethylsulfonyl)SthyI dluthylthtolphosphat (DIOXYDEKETOK-S-ULTHTL) Oiithyl-S- 2-(äthylsulfinyi)äthyl dUhtopftnphat (OXYDISULFOTON) Bis-O.O-diäthylthJophosphorsäureanhydrld (SULFOTEP) Diaiethyl-l,3-di(carbo*ethoxy)-l-propen-2-yl-phosphat OJ»ethyl-(2,2,2-trichlor-i-butyreylo>cyS{f»Uphosphonat (BUTONAT)
0lO-Dinethyl-0-(2,2-dichlor-1-t!ethoxy-vinyOphosphat
Bis-(din,etfiylasido)f!uorphosphat (DfKEFGX) '
3,^-dkhlorbenzyl-trSphenylphosphonluBchlorSd
OiBethyl-H-cethcxyEethylcarfaacoylpethyl-dHhiophosphat (FOMOCARBMS) O.O-Dläihyl-C-^^-dichlor-l-chlorätfioxyvinylJphonphat
0,0-0ir.ethyl-0-(2,2-diclilcr-l-chloräthoxyvlnyl)pliosphal 0-Aethyl-S,Srdipknyldithiolp(io.';ptiat
O-Aetftyi-S-tenzyl-ptienyldifhiophosphonat
0,C-D1 ä thy I -S-ber«/y 1 - *hf οϊ phor.pha t
ÖAD ORIGINAL
309817/1204
O.O-Diuethyl-S-ti-chlorphenyHhiosethyOdithlDphosphai (METHYLCARBOPHENOTHiON) 2251074 O^O-Diiiiethyl-S-iäthylthJosieihyDdithJophosphai Oiiscpropylarainofluorphosphat (HIPAFOX) . O.O-Duethyl-S-dcorphoiinylcarbaEoylnethyDdithlophosphai (HORPHOTHJOU)' ' , BisFeihylaaido-phenylphosphat -'_... ·
0,0-DiEethyl-S-(benzolsu1fonyl)dithiophosphat ·
. O,O-Dic;ethyl-(S und 0)-äthylsulfir.ylithylth1ophosphat 0,0-Diäthyi-0-4-nitropheny]phosphat
Triäthoxy-isopropoxy-b1s(th!ophosphinyl)disu1fld
2-Vethoxy-4H-1,3J2-benzodioxaphosphorin-2-oxyd " ;. ·
Oktasethylpyrophosphorauid (SCHRAOAN) Bis (diniethoxythiophOsphinylsulfido)-phenylinethan ' - . - JJf;VB'-teiraaethy 1 diamidofluorphosphat (DIMEFOX) V O-PhenyI-0-p-nitrophenyl-methanthiophosphonat (COLEP)
0-Kethyl-0-(2-chlor-4-teri. butyl-phenyl)-H-methylamidoihiQphosphai"(NARLENE)^ -
O-Aethyl-O-^^-dlchlorphenyO-phenylthiophösphonat ■ OjO-Diäthyl-O-fi-methykercapto-SjS-diniethylphenyD-thiophosphat " Ai4f-Bis-(0,0-dimethylthiophosphoryToxy)-d1phenyldisu}fiel ' . :. "
' O,O-Di-(ß-chloräthyD-O-O-chloM-methyJ-cumarinyl -7)-phosphat
S-(l-Phthaliraidoa'thyl)-0,0-d1äthyldithiophosphat ' . O^O-Dimethyl-O-O-chlor-A-dllthy.IsulfamyJpHenyD-thiophosphai O-Keihyl-O-fZ-carhisopropoxyphenyli-amidothiophosphat .."-·...
5-(0,0-Diineihylphosphcryl)-e-chlor-bicyc»o(3.2.0)-heptadrenO,5) .
O-Kethyl-0-(2-i-propoxycarbony}-i-ßethylvinyDäthylaniidothiophosphat ' HHrophenoig I Derivata . . .·■■■■':.
^,B-DinitrOjö-inethyTphenoT, Na-salz [Dinitrocresoj] '
DinHrobutylphenol(2,2'J2lt triäthanolailnsalz) ■ i. " ■ - -:
2 CyclohexyMjß-Dinitrophenol [Dlnex] j . ;
2-(l-MethylheptylM,5 diniirophenyT-crotonat [DinocaU 2 sec.-butyl-<,6-dinitrophenyJ-3-nieihyl-buienoat [Binipieryl)
2 sec.-butyl-^^-dinitrophenyl-cyclopropionai f
2 sec-butyl^jG-dinitrophenyl-isopropyi-carbonat [DlnoMon]
Verschieden» . - | .' ' r
Pyrethrin I \ ■ /
Pyrethrin Il ■
(Al?*tkr1n) '
B-chioriperonyl-chrysanthelumat (barthrin) ' ' ■ "
2,4-dimethyIbenzyl-chrysantheauiai (dinethrin) ·- - t \ ■ ; ._■-
2,3,4,5-teirahydrophihailm1doiiethy1chrysantheniUffla't ■ ., - '" * '.':
V-Chlorbenzyl-Whlorphenyljulfid [Chtorbensld] . /
6-H8thyI-2-oxo-l,3-d1ih1oTo-[4,5-b]-chinoxalin [Quinoßeihionat] '*
(l)-3-(2-Furfuryl)-2-nethyI-4-oxocyc]opent-2-enyj(l)-(cls + trans) ihrjsaniheauB-ionpcarboxylat [Furethrin] 2-Pivaloyl-indan-l,3-dion [Pindon} '
H'-ii-chlor-a-niethylphenylM.H-dlBeihylforiiiaaidin (Clilorphenaaidln) 4-Chlorbenzyl-4-fluorphenyl-sulfId (Fluorbenside) 5,6-Dichlor-I-phonoxycarbanyi-2-trifluorniethyJ-benziBida2ol (Fenozaflor)
j5-Chlorpheny 1-p-chlorbenzoI sulfonat (Ovex) , >
p-Chlorphenyt-benzolsulfonai (Fenson) - . '
p-Chlorpheny!-2li,5-irichlorphcnylsuJfon (Tetradlfon) " -
p-Chiorphcny!-2,4,5-irichiorphenylsulfId (Tetrasul) ·
p-Chlorbenzyl-p-chlorphcr.yhulfid (Chlorbeoside) ' ·
2-Thio-l,3-dithiolo-(,'5-G)chinoxalin (Thiochinox)· ' ..''.·
Prop-2-ynyl-(i-{-buiylphenoxy)-cyclofioxylsulf!t (Propargil) ■
30 981 7/ 1 20'4
Fornasidint ·
Z 2 5 1 U /4
(CHtORWOAMfD f!i) n J-iethy»-Z-(2'-nethyl-r-bro=?heny))-foriaaidin
l-n-Butyi-l-!cethyl-2-(2I-cethyl-V-ch!orphenyIJ-feriaBid1n l-iethyl-l-iZ'-nethyl-V-chioranUino-Eethylen} 2-(2ll-eethyl-4II-chlorphenyl}-forBaBid1n l-n-Buty1-2-(2'-aiethy M'-chlorphenyl-iiino}-pyrrol ldin
Htntstof f K-J-Sethyl-i-chlorphenyt-N'.N'-diseihyl-ihjoharnstoff
l-Naphthyl-N-methylcarbaaat (CMBARYL) 2-ButlnVl-i-chlorphenylcarbasat 4-&iiethy1a<Mno-3,5-xy1yl-K-?ethylcarbaiat 44)i>ethyIaiino-3-tolyl-H-Deihylcarbai>ai (AKIIiOCARB) 4-feihyIth!o-3>5-xylyl-N-EethylcarbaBat (IETHIOCARB) 1,4,5-TriBtthylphenyl-N-aethylcarbaeat 2-ChIorphenyl-H-iiethylcarbaeat (CPHC)
S-Chloro-Ö-oxo^-norbornan-carboni trl l-fl-dethylcarbaeoy J )-oxi Λ
l-(Oiatthylcarbaoioyl)-5-aethyl--3-pyra2o]yl-il,N-dli:ethylcarbairlai (DISETfLAH)
Z^-Oihydro^.Z-dinethyl-T-benzofuranyi-N-MthylcarbaDai (CARBOFURAiI) '
2-itethy 1-2-iethylthio-proplonaldehyd-O-dtthylcarbaBoyl}-oxl· (ALOICARB)
B-Chinaldyl-fi-raethylcarbaeai und sein· Salze He thy1 2-)sopropyl-4-(iethylcarbaioy]oxy)carbani)at
■-(]-Aethylpropyl)phenyl-B-tethylcarbaeat 3,5-Ol-ttrt.butyi-H-Bethylcarbaiei •-{i-KethylbutylJphinyl-H-aethyicarbaaat 2-lsopropylphenyl-N-Rethylcartaaat 2-sec.Butylpnenyl-H-6ethylcarba3at ■-Tolyl-N-Hihylcarbaaat 2,3-XylyM-Ht))ylcarbaaat
S-fsopropylphtnjfl-N-aethylcarbaaat
3-tert.Butylphtnyl-H-eathylcarbaaai
S-stc-Butylphanyl-M-aethylcarbaeat
3-Isopropyl-5-sethylphenyl-ll-Bt%1earbaMt (RfflUCAHB) 3,5-0 i t sopropy1fhtny1-H-Kt thyIcarbaaat 2-Chlor-5-hopropy1phenyl-n-sethylcarbant " · 2-Chlor-4,5-dic«thylphenyl-N-Eethy]carbaaat
2-(l,3-Dioxolan-2-yIiphenyl-NHwthylcarbaaat (DIOXACARB) 2-(4,5-Okethy!-!,3-dlc-xalan-2-yl)ph?mfl-1-stthylcarbaMt '
2-(l,3-Diihio!an-2-yaiii|-d|.ethylcarbaMi . 2-(1,3-0Hhio!an-2-yl)phery!-ii,!!-d«aetnylc8rbanal 2-lioprcpoxypfenyl-N-cethylcartarai (ARPROCAfifl) 2-(2-Proplnyloxy)phenyl~e-Bethykarbarat 3-(2-Propinyloxy)phenyl-G-cethylcarbaui - 2~fiiBeihylariinophenyl-li-cethylcarbaBat
Z-OiaJlylanlnopher.yl-M-ceihylcarbaea»
4-Ci3ilylaEifr,o-3,5-xyly!-K-se'tykarbapat (AUTXICARB) 4-Eenioth1eny]-fl-ireUiylcarb3Ml
ORIGINAL l
3098tT/1204
S-Di^ethyieaino-retliylenfislnopheriyl-S-itethylcärbaiat (FORKETANATE) und 6e|ne Salze
(KETHQMlfLj ' ; ' :
5-tiethyl-Z*rethyk2rbänoyloxii5ino-l,3-oxy thiolan
Z- (1 -Setfooxy-2-prcpGxy)pheny1-S-seihy1carba^a{
2-(l-Butin-3-yl-oxy)phenyl-H-r.eihykarbasat l-DicietisylcarbaEyl-l-seihylthic-O-Eethylcarbaniyl-forBoxla l-iZ'-CyanoathyHhioJ-O-iEethylcarbaiiyl-acetaldoxiiD ' l-Iüethylthio-O-carbstiyl-acetaidoxia
O-iS-scc.-BulylphenyH-fJ-pheriyHhio-H-inethylcarbaGiat
D)
O-Z-Oiphenyl-N-aethylcarbaiat
S-lxopropflphenyl-B-aethyl-ij-chloracetyl-carbaiiiat S-lsopropylphenyl-e-Eethyl-H^aethylthiomethyl-cafbanat
uyJ)y^ O-Naphttyt-lä-iiethyl-H-aceiyl-carbaEat
3-lsopropyl—i-Beihylthio-phenyl-^-aethylcarbamat
3-Kethoxyisetnoxy-piienyl^-Beihykarbasaf • 3-AHyioxyphenyi-H-ieihykarbaoat Z-Propargyloxyselhoxy-phenyl-H-Deihyl-carbatiat
^-ÜiethoxyCirbonylsaino-S-isopropylpbenyl-N-iiethyl-carbainat
Sji-OiBeihyM-seihoxycarbotiyiasino-phenyl-fJ-iRethyi-carbaraat E-Y-l'ethylthtopropylphenyl-K-Bethyl-carbaiiiat S-ic-Uethoxyfethyl-Z-propenyU-phenyl-H-methyl-carbainat Z-Chlor-S-tcrt-butyl-phenyl-S-wlhyl-tarbamat
4-{Methyl-propargyl29ino)-3,5-xylyl-H-B!ethyl-Gapba!iiat " :
^{liicthyl-t-ehlörallylaainoM.S-xyiyi-N-nethyl-carbaitiat
i-tß-AethoxytarbonyläihyiM-Bethyl-S-pyrazolyl-^ll-diinethyl-carbasiäi S-lllethyl^idiKethylanino-EethyliBercaptc-niethyleniinSnoJphenyl-fl-nie:^ i.S-Bisicarbasoylthioy-Z-tH.H-diEethylaiiiinoJ-prqpanhydröchlörid S^.Dittttylhydroresorcifioldieethykarbarcat ' '
Z-[Methyl-propargylaEino}-phenyl-K-nethyk8rbai!i*t Z-iDipropargylasiriol-phenyl-Jl-ceihykarbaiiiat [
4-[Dipropargylaalno]3,5-xyly1-H-!:ethykarb3nat · .-■-■-■·.
Z-jAllyl-lsoprcpylaflinol-phenyl-H-Dethylcarbaitiat
3-[Allyl-lsofiropylaBino]-phenyl-fl-i3eihylcarbair!at
Chlorierte Kohicntaeserstoffe Y-floxacblörcyclohexan [GWOABE; LlüOAN; γ HCH]
3a,i,7^?E1ietrahydro-4,7--r.efl!ytenir.d3n [CliLOROÄ!,1] O, 3a, ^^.Ta-tetraKydrc-A^-inelhylenircan [llFPTACHLOR]
309817/1204
.-.-■■ BAD ORIGINAL
Hervorzuheben sind auch die günstigen
toxizitäten der Verbindungen der Formel I t>w· ßöloiie ©nt· haltender Mittel.
I>ie Wirkstoffe der Formel I besitSien auch Eigenschaften gegen phytopathogene Pilze an Kulturpflanzen, wie Getreide, Mais, Reis,' Oemüie,ß Obstgarten, Reben, Feldfrüchte, etc..
Mit den neuen Wirkstoffen können an FrÜehten, Blüten Laubwerk, Stengeln und Wurzeln aufgetretene 1*1IzinfAktionen eines dümmt oder vernichtet werden, wobei dann auch splt«i* zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Infektionen verschont bleiben* Die Wirkstoffe der Formel I sind insbesondere gegen üi& am folgende Klassen, Oomycetes, Zygomycete^ Aeoomycetes, Baßiodiömycetes uriü Benteromycetes wirksam.
Ferner können die neuen Wirkstoffe zur Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen, etc. zum Schutz vor Pilzinfektionen beiföpielsweiöe durch Brandpilze aller Art eingesetzt werden.
Die Wirkstoffen der Formel I können zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums neben den oben genannten Akariziden und Insektiziden zum Beispiel auch Bakterizide, Fungistatika, Bakterlostatika, Nematozide, und/oder z.B. folgende Fungizide beigemischt werden.
309817/1204 sad original
Dodecylguanidirtacelat (OOÖINE) 9 9 R 1 Π 7 Δ
PentachiornltrobBMol (QUIHIOZEHE) " £ £ O I U / *>
Pentachlorphenol (PCP) · , . . '
2-(l-Methyl-nrPropyt)4,6-dinitrophenyl-2-inethy1qrotonaV. (8!NAPACRYL) ' . ·
2-(l~Wethyl-n-heptyJ)-4l6-dinHrophenylcrotonat (DIKOCAP) ' . .
^,G-DichloM-nltroaniHn (DICHLORAN) *
2,3,5,6-Tetrachior-benzochinon (1,4) (CHLORAML)
2,3-Oichlor-naphthochinort (1,4) (OICHLONE) ' ·
MTrichlormethyHfiio) phthalimid (FQLPAT) . ; .
N-(Trtchlormcthylthio)cyclohex-4-er»-l,2-dicarboximid (CAPTAN) ' '
N-jl.l^^-tetrachloräthylthioJcyclohex^-en-l.Z-dicarboxiaid (CAPTAFOL) K-Methylsulfonal-H-trichlorisethylthio-chioranilin .'
.N'-Dichlorfjuormethylthlo-Mioethyl-N'-phenylsuIfanld (OICHLORFULAHIO). . \
O-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphat ' -
0,0-D1äthy1-S-benzy1-th i öl phosphat * '
Oinatrium-äthylen-l.Z-bis-dithiocarbainat (NABAM)
' Zink-äthylen-l^-bts-dithiocarbainat (ZINEB) . , . -
Mangan(11 }-äthy!en-1,2-bis-dfthiocarbamat (BANEB) '.
Tetramethylthiuraoidisulfld (THIRAM) - . '· · ·-.
l-0xy-3-acetyl-6-methyi-cyclohexen-(5)d1on-(2,4) (DEHYDRACETIC AClD) ..·'..
8-llydroxychinoHn (8-QU|N0LINOI.)v .V-
2-D i me thy ΐ amΙηο*6-ιηβ t hy 1 -5-n-buiy 1 -4-hydroxy-py r I ρ»! d Iu '.'.-'·.,'
Mothyl-N-bonziiild.iwl^-yt-N-fbutylcarbamoyDcarbainat (BENOMYL) . ; ·
2-Aothylaiaino-6-BoU)yl-5n-butyJ-4-hydroxypyriisidln ' . . ·
2,3-Dlcyano-^^dtthla-anthrachinon (OITHIANON) ... .
2-(4-Thiazolyl)-bMzliiiidazol . · . '
3,5-Di«.ethyltetrahydro-lt3,5-thiadiazin-2-th1on (DAZQHET) . ;.
2,3-Dihydro4-carboxaniHdo-6-Beth,yl-ll4-oxathin j .. . ■!
PflntachlorbejizyUIVohol 1 ..: i
! Ausserdem besitzen die neuen Verbindungen der
Formel (t) ausserordentlich gute nematozide Eigenschaften, und können beispielsweise zur Bekämpfung folgender pflanzenpa#iogener Nematodep eingesetzt werden: Meloidogy.ne spp., Heterodera spp., Ditylenciua spp., Pratylenchus spp,, Paratylenohus spp;,' Anguinä spp., Helicotylenchug spp., Tyleftchorhynchus spp., Rotylenehulus
spp., Tyflenchulus semipenetrans, Radopholus similus, Belonolaimus spp., Trfichodorus spp., Longidorua- spp.j Aphelenchoides spp.,
1 ι - - " ü· ' ■·■;■
Xiphineti|a spp.. ■ ,
309817/120i
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssi£ sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoff er. wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel (I) zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, - ■ Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Appiikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips", d.h. Viehbäder, und "spray races", d.h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
Die Herstellung erfindungsgemäsaer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägeretoff en, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in
ι
ι
den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
SAD ORIGINAL OÄWHNAL INSPBCTiD
309817/1204
ffeste Aufärbeitungsformetti Stäubemittel, Streumittel.»
Granulate, tfmhüllungsgranulate, iiBprägnierungsgranulate und Homogengränulate ■ ' t ' flüssige Aufarbeitungsformeni ·: " "" a} in Wasser dispergierbare .
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powdei^), . ' ■ . kasten, Emulsionen j b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemitte Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen.Vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgriesi Itaclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, ErdalkaliSilikate, Natrium-. und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspate und Glimmer), Calcium-, und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniiimsulfat, Ammoniuniphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl,· Üussschaienmehi, Cellulosepulver, Rück-
von Pflanzenextrakt.bnen, Aktivkohle etc., Je.für sich öls" Mischungen untereinander in Frage«
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen LösungS--mittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiOp, Granicaleium, Bentonit usw. aufbringt und-dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
ν Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren
309817/1204
Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehydj Dicyandiamid Formaldehyd; Melamin/Pormaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanze unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Pölyraerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbaren Adsorptions/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen» Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichtenvon vorzugsweise 300 g/Liter bis 600 "g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigice: der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein-KaIk-Hischunc, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Iiydroxyäthylcnglykoläthor von Mono- und Dialky] phenole:
mit '3-15 Ai:t;hylenox:Ldrc.'jtt.A pro Molekül und 8-9 Kohlcni;tolTn'»::H·::
309817/1204.
"■ 17 ." ·
im Alkylrest, Ligninsulfonsäuren deren Alkali- und Erdalkalisalzej Polyäthylenglykoläther (Carbowachs), Fettalkoholpolyglykoläther mj 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte*
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powders), Pasten und Emulsionskonzentrate "stellen. Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Träger stoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, obe flächenaktiven Substanzen und Antisehaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln,
Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsforwen erwähnten in Frage, In machen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielf weise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kohdenstionsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, fieptadecanolo, ; · - - 309817/1204
Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolather, das Natriumsalz von de ylmethyltaurid, ditertiäre Aethylenglykole, Dialkyldilaurylammoniurnchlorid^und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze·
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritz pulvern der festen Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und be. den Pasten von 0,03 mra nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, DimethylsulfoxM und Im Bereich von 120 bis 35O0C siedende Mineralölfraktionen in Frage Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angev/endet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. v/erden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten orga- · nischeni Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können' aliphatisch^ und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden,
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mittel: liegt zwischen 0,1 bis 95/£* dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Appli-Icationsßeräte Konzentrationen bis zu 99,5/5» oder sogar reiner
309817/1204- eAD original
Wirkstoff eingesetzt werden können. 2 Z 5.1 U / H._
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5$igen und b) 2$igen Stäube mittels werden die folgenden Stoffe.verwendeti
a) 5 Teile Wirkstoff·
95 Teile Talkum;
b) ' 2 Teile Wirkstoff
X Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum -
pie Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5$igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
~~-5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
■' -Ό>25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol · ·. · ; 91 Teile Kaolin (KorngrÖsse 0,3 - 0,8 mrii).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft, Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40$igen, b) und c) "25#igen d) 10 ^igen Spritzpulvers.werden folgende Bestandteile verwendet:
309817/1204.
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, '
Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4>5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Kydroxyäthylcellulose-Gemisch (l:l), . ■
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1), — 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, 46· Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat, Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver,- die sich mit Wasser zu
30981-7/1204. e*o ,omeamL
Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen..
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) lO^igen und
b) 25/^igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff '
Jt,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, .
13.4 Teile eines Kombinationse.mulgatprs, bestehend aus Fettalkoholpolyglykolather und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid, ■
43,2 Teile Xylol;
■b) 25 Teile Wirkstoffsäureester,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, . 10 Teile eines Alkylarylsulfonat-Fettalkoholpoly-
glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57.5 Teile Xylol. . .
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasca Emulsionen jodor gowünGchten Konzentration hergestellt werden. Sprühmittel: Zur Herstellung eines 5 ^igen Sprüh- . , · . - · ' , mittels v/erden die folgenden Bes.tandte_ie verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff, . ' 1 Teil Epichlorhydrin, . ■ 94 Teile Benzin (Siedegrenzen l60o~lCj0oC);
χφΜϊ'.?*tGtf 30 9 8 1-7/ 120 4
OtO-Diäthyl-0-fl-(2-Nitrophenyl·)-lt2,4-triazolyl-(3)]~thiophosphat
a) 19>6 g l-(2-Nitrophenyl)-semIcarbazid und
14,8 g Orthoameisensäureester werden zusammen mit 40 ml Glykolmonomethyläther erhitzt wobei eine klare, gelbe Lösung erhalten wird. Bei einer Innentemperatur von 120 C wird das sich bildende Aethanol fortlaufend abdestilliert. Nach 4 1/2 Stunden lässt man abkühlen und versetzt mit 200 ml Aether. Man erhält die Verbindung der Formel
mit einem Zersetzungspunkt von CH C-OH 276-278°C
b) 40 g l-(2-Nitrophenyl)-3-hydroxy-l,2,4-triazol
und 23,6 g Pottasche werden zusammen mit einr Spatelspitze Kupferbronze in 400 ml Methyläthylketon 1 Stunde am Rückfluss erhitzt. Bei 50 C werden anschliessend 32,3 g O^O-Diäthyl-thiophosphorsäurechlorid zugetropft. Nach dreistündigem Erhitzen am Rückfluss wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in Aether aufgenommen und hintereinander mit Wasser, 0,5 η HCl, gesättigter Bikarbonatlösung und Sole-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird der Aether im Vakuum abgedampft wobei das Rohprodukt zurückbleibt. Durch Filtration über 8OO g Kieselgel mit Methylenchlaid als Lösungsmittel erhält man die Verbindung der Formel
309817/1204
NO,
•Ν
CH
S-O-P(OC H)
21V 2 mit einem Schmelzpunkt von 69-730C
Auf analoge ¥eise werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
R-E" F S
-1I Il Il OR
CH
CH
I
>-CH
CH.
2 5
C9H1- I 1 5 j
C2H
2H5
Y η20 - 1,5338
O 20
nD =
1,5310
O η20 - 1,5625
O Smp.: 53-550C ■ '
O Smp.: 59-64°C
O Srapc t 9O-95°C
O
309817/120
Ri B2 E3 Y
C2H5 C2H5 O
CH &^ V- C2H5 C2H5 O
CH, CH3 O
C2H5 C2H5 O
CH,
/=\ I
<^>-CH C2H5 C3H7 S
309817/1204
Beispiel 2
Wirkung fegen Zecken ■■"."■". :
A) Rhipicechalus, bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven werden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 .Minuten in 2 ml einer wässerigen Emulsion aus einer Verdünnung'sreihe mit je 100, 10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wird dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Y/lrks-toffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte. . ·
Die Auswertung"erfolgt bei den Adulten nach : 2 Wochen und bei den Larven nach' 2 Tagen. Für jeden Versuch v/erden 2 Wiederholungen durchgeführt.
Die Verbindungen gernäss Beispiel 1 wirken im obigen Test gegen Adulte und Larven von Rhipicaphalus bursa.
B) Boophilus microplus (Larven)
.Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A v/erden mit je 20 sensiblen Larven Versuche durchgeführt.
Die Verbindungen gomäss Beispiel 1 wirken im obigen Test gegen sensible Larven von Boophilus microplus.
ORIGINAL
Beispiel 3 .
Aka r.i ζ i de V/i rkun h;
Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) vmrden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tctranychus urtlcae belogt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstauber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 1J Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der "Haltezeit" standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25°C.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
Beispiel 4
A) Insektizide Fräs sr;! ft-Wirkung
Tabak- und Kartoffelstauden wurden mit einer Ö,O5#igen v/ässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10#igen cmulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nach dein Antrocknen des Belages wurden die Tabakpflanzen
,■:■;■.■■■ ■. .·.*' Jr,;'■/:.''£
mit Eulenraupen (Spodoptera litoralis) und die Kartoffelütaudon ■ mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) beset::!;. UtT Versuch wird boi 2^°C und 6Or/o relativer Luftfeuahti(-;;koit, durchgeführt.
«AD ORIGINAL
303011/1204
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigen im obigen Test Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera litoralis und Leptinotarsa decemlineata. ■
B) SystemiGch-lnsektlzlde Wirkung ■ ■
Zur Peststellung der systemischen Wirkung werden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia fabae) in eine 0,01 $lge wässrige Wirkstofflösung (erbalten aus einem 10 ^igen. emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden werden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis.fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung sind die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wird bei 24°C und 70 %■ relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirken im obigen Test systemisch gegen Aphis fabae.
Beispiel 5 Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch' Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die se vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlirige gepflanzt und in einer andern Versuchsreihe'nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach den' Pflanzen bzw. nach dar Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezahlt.
Jn dle.'icrn Terjt zoigti.-n die Wirkstoffe gemäü« Beispiel 1
(■Ann guto Wirkung gegen Meloidogyno Avumiria. onoo+i/ion/
JUSO ι // ι £Ü4

Claims (1)

  1. worin R, einen durch ein oder mehrere Brom- und/oder Jodatome, gleiche oder verschiedene niedere Alkyl·-,^ledere Alkoxy-, niedere Alkylthio-, niedere Alkyl-SO-, niedere Alkyl-SOp- oder 02N-Gruppen oder durch mindestens ein Chlor- und mindestens ein Brom- oder Jodatom, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylthio-, niedere Alkyl-SO-, niedere Alkyl-SO2- oder OgN-Gruppe substituierten Phenylrest oder einen urisubstituierten oder halogenierten, alkylierten und/oder alkoxylierten Bhenyl-niederen-Alkyl- oder Eä-phenylwethylrest darstellt, R2 und R1, je nieder Alkyl und X und Y je Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    2. Verbindung getnäss Anspruch 1, .
    worin R1 P-Methyl-^-chlorphenyl, 2-Nitrophenyl> 'J-Mitrophcnyl, 4-Nitrophenyl, 4-Aethoxyphenyl, ^-Methylmerkciptüphoriyl,
    ^i-Bromphenyl, Benzyl,
    JH— oder OJT..
    309817/1204
    BAD OR)QiNAL
    .- 29 -■:■
    Rg und R,. Je Methyl/ Aethyl oder (n)Propyl
    X Schwefel und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    3> Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel... . -/. >
    •H-—N S CH
    4. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    5· Verbindung gemäss Anspruch 2 der/Formel
    BT S
    6» Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    CH-H-—-K S I
    CHH If
    309817/120
    γ, Verbindung gemäss Anspruch 2 eier* Formel ,
    N S
    8» Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    Ή S S
    I a
    Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    -N W B
    j ψ
    Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    »
    * OWQINAL INSPECTED
    309817/1204
    11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein Hydroxytriazol der Formel
    R-EF IF
    1 I H CH C-OH
    worin R, die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Phosphorsäurehalogenid der Formel
    II 0Rp Hal-P<
    woirn X, Y, Rp und R., die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht,' in Gegenwart eines saurebindenden
    Mittels umsetzt oder •b) ein Salz eines Hydroxy-triazole der Formel
    R-N Ή
    1 I H "■-.-; CH C-OH
    309817/12OA
    worin R, die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Phosphorsäurehalogenid der Formel
    X Il OR
    worin X, Y, R„ und PL· die oben angegebene Bedeutung haben, und Hai für Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt.
    12. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 10 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
    13. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    14. Verwendung gemäss Anspruch 12 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina. .
    15. Verwendung gemäss Anspruch 12 zur Bekämpfung von phytopathogenen Nematoden.
    FO Z>- 35
    ftAD ORIGINAL
    30981 7/ 120A
DE2251074A 1971-10-21 1972-10-18 Neue ester Ceased DE2251074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1534071A CH569414A5 (en) 1971-10-21 1971-10-21 Triazolyphosphoric acid esters - prepd by reaction of hydroxytriazole and phosphoric acid halide,broad-spectrum biocides
CH1254272 1972-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251074A1 true DE2251074A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=25710451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251074A Ceased DE2251074A1 (de) 1971-10-21 1972-10-18 Neue ester

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3862957A (de)
JP (1) JPS4849930A (de)
CA (1) CA987319A (de)
DE (1) DE2251074A1 (de)
EG (1) EG10886A (de)
FR (1) FR2156865B1 (de)
GB (1) GB1403243A (de)
IL (1) IL40535A (de)
IT (1) IT988567B (de)
NL (1) NL7214165A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932629A (en) * 1971-12-10 1976-01-13 Ciba-Geigy Corporation Triazolyl phosphorus esters as pesticides
US3932630A (en) * 1971-12-10 1976-01-13 Ciba-Geigy Corporation Triazolyl phosphorus esters as pesticides
IL43301A (en) * 1972-10-20 1976-11-30 Ciba Geigy Ag Triazolyl-phosphorus compounds their preparation and their use in pest control
DE2642982C2 (de) * 1976-09-24 1978-08-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsäurediesterhalogeniden
ES511107A0 (es) * 1981-04-09 1983-02-01 Hoechst Ag "procedimiento para la preparacion de 3-hidroxi-1,2,4-triazoles".
JP4712553B2 (ja) * 2005-12-26 2011-06-29 Dxアンテナ株式会社 合成アンテナ
JP4726735B2 (ja) * 2006-08-11 2011-07-20 マスプロ電工株式会社 アンテナ
CN112898343A (zh) * 2021-01-25 2021-06-04 中国农业科学院蔬菜花卉研究所 一种有机磷类三唑磷农药的半抗原及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136285C (de) * 1967-06-03 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
IT988567B (it) 1975-04-30
IL40535A0 (en) 1972-12-29
JPS4849930A (de) 1973-07-14
GB1403243A (en) 1975-08-28
IL40535A (en) 1976-03-31
NL7214165A (de) 1973-04-25
EG10886A (en) 1976-08-31
CA987319A (en) 1976-04-13
US3862957A (en) 1975-01-28
FR2156865B1 (de) 1974-10-25
FR2156865A1 (de) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260015A1 (de) Neue ester
DE2259983A1 (de) Neue ester
DE2259960C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2251074A1 (de) Neue ester
DE2251096A1 (de) Neue ester
DE2262769A1 (de) Neue ester
DE2259218A1 (de) Phenylformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2200467A1 (de) Neue Ester
DE2261230A1 (de) Neue kondensationsprodukte
DE2303185A1 (de) Neue arylthioester
DE2259974A1 (de) Neue ester
DE2330089C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2315041A1 (de) Neue phenylformamidine
DE2248307A1 (de) Neue imide
DE2249462A1 (de) Neue ester
DE2246970A1 (de) Neue ester
DE2251075A1 (de) Neue ester
DE2258751A1 (de) Neue ester
DE2330606A1 (de) Neue kondensationsprodukte
DE2312738A1 (de) Neue kondensationsprodukte
DE2256288A1 (de) Neue ester
DE2320704A1 (de) Thiolphosphorsaeureester
DE2314071A1 (de) Neue ester
DE2212797A1 (de) Neue Ester
CH561016A5 (en) S&#39;-(midomethylene)s-alkyl s-alkyldithiophosphoric esters - - insecticides, acaricides, nematocides and fungicides

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection