DE2240223A1 - Neue ester - Google Patents

Neue ester

Info

Publication number
DE2240223A1
DE2240223A1 DE2240223A DE2240223A DE2240223A1 DE 2240223 A1 DE2240223 A1 DE 2240223A1 DE 2240223 A DE2240223 A DE 2240223A DE 2240223 A DE2240223 A DE 2240223A DE 2240223 A1 DE2240223 A1 DE 2240223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
methyl
hydrogen
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2240223A
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Boehner
Willy Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1214671A external-priority patent/CH552939A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2240223A1 publication Critical patent/DE2240223A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/06Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG1CH 4002 Easel
Di. Γ. r>-<-<-i.-in sen. - D'. Y-. A: r f· aim Dr.Fi.Kco.... . .'.er - C ' . -.-.·.·■.!;. .i^Eb
Ui. P. Zii.iit·· .· .1 i'-n.
P ο t · η f ο η ,/ α I t ·
8 München 2, Bräuhaujstraß· 4/III
case 5-769T/1+2/= 22A0223
Neue Ester
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Carbarnoyloxime, ihre Herstellung und Verviendung zur Schädlingsbekämpfung. Die Carbamoyloxime haben die Formel
R2 R4 O R -C-C=N-O-C-N/5 (I)
K R6
worin 0 0
U Il
R1 Alkylthio, Alkyl-S-,oder Alkyl-S-, Rp, R^ und Rp- je Wasserstoff oder 0 Alkyl,
R, -CH0-Alkoxy, -CH0-Alkylthio, -CH(Alkylthio)0, -> ■ - O .
11 H
-CH(Alkoxy)2, -CHg-S-Alkyl, -CHp-S-Alkyl,
~-0 /S\
-CH^-Alkenyl'oxy, -CH0Cl, -CHO oder /„ V"."
d d. —\.Λ\ I
und
R^ Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Acetyl bedeuten.
309822/1198
Die für R, bis R,- in Frage kommenden Alkyl- und Alkenylgruppen enthalten 1 bis 4 resp. 2 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 resp. 2 bis Kohlenstoffatome und können verzweigt oder geradkettig sein.
Beispiele solcher Alkyl- oder Alkenylgruppen sind u.a.: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.-Eutyl, 1-Allyl und 2-Allyl.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
R1 CL-C^-Alkylthio, C^-C^-Alkylsulfenyl oder C1-C2,-Alkylsulfonyl, R2, R^ und R1- je Wasserstoff oder C;.-Ci,-Alkyl, R, -CH2O-C1-C^-Alkyl, -CH3-O-C -C -Alkenyl, -CH3S-C1-C11-Alkyl, -CH2S-C1-C^-Alkyl, -CH2-SO2-C1-C4-Alkyl, -CHO oder -CH2Cl und
0
Rz- Wasserstof f, C, -C^-Alkyl, C-.-C,--Alkenyl oder Acetyl bedeuten.
Besonders bevorzugt sind aber Verbindungen der Formel I,v?orin
ylthio, C1-C^-Alkylsulfenyl oder C-j-C^-Alkylsulfonyl, Rp, Rk und Rj- je Wasserstoff oder Methyl,
R, -CH0O-C1-C.,-Alkyl; -CHo0-C,-Cc--Alkenyl, -CH0-S-C1-Ci1-AIRyI, -CH2S02-C1-Cit-Alkyl oder -CH3Cl und
R/- Wasserstoff, C-,-C1,-Alkyl oder C,-C^-Alkenwl bedeuten. ο 14 j t>
Wegen ihrer Wirkung speziell bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
R, Methylthio, Methylsulfenyl oder Methylsulfonyl, Rp, Rk und R(- je Wasserstoff oder Methyl,
R, -CH0O-C,-C-,-Alkyl, -CH0S-C1 -C7-AlRyI, -CH0-SO0-C1-C-^-AlRyI 5 21^" <; . 1 3 22i>
-CHp-O-C^-CK-Alkenyl oder -CH3Cl, und
Rg Methyl, Aethyl oder Allyl bedeuten, oder insbesondere Verbindungen der Formel I, worin
R-, Methyl thio, Methylsulfonyl,
309822/1198 R2 Methyl,
224Q223
R,- -CH2-S-C1-C2-AIlCyI, -CHgO-C^-Cg-Alkyl oder -CH2-O-CH Rl, Wasserstoff,
Rp. Wasserstoff oder Methyl und
Rg Methyl oder Allyl bedeuten.
Beispiele solcher Verbindungen sind u.a.:
3-Methoxy-2-methylsulfi·nyl-2-methyl-N-rnethylcarbamoyl-propaldoxim. 3-Methoχy-2-methylthio-2-methyl-N-äthylcarbamoyl-propaldoxim. 3-Methoxy-2-methylthio-2-methyl-N-acetyl-methylcarbamoyl-proparidoxim.
3-Methoxy-2-methylthio-2-m£thyl-N-allylcarbaiT]oyl-propaidoxini.
3-iviethoxy-2-methylsulfinyl-2-methyl-N-acetyl-lJ-methylcai-uaTr:oylpropaldoxim.
3-Methoxy-2-methylsulfonyl-2-methyl-N-acetyl-N-rr:ethylcarbaniO2rlpropaldoxim.
3-Aethoxy-2-methylthio-2-methyl-N-rnethylcarbarncyl-propaldoxirfi.
3-Aethoxy-2-methylsulfinyl-2-nlethyl-N-rnethylcarbamoyl-prΌpaldoxirπ.
3-Aethoxy-2-methylεulfonyl-2-Irlethyl-N-methylcarbarnoyl-propaldo>:iri.
3-Allyloxy-2-methylthio-2-methyl-N--rnethylcarban)oyl-propaldoxi!n.
3-Allyloxy-2-methylthio-2-rnethyl-N-acetyl-N-ir;ethylcarbaiTiOylpr.opaldoxim.
2, 3■'Di-Methylthio-2-methyl-N-methylcarnanloyl-propaldoxim.
2,3-Di-Methylsulfonyl-2-methyl-N-methylearbamoyl-propaldoxiπl.
2-Aethylthio-3-methylthio-2-methyl-N-rnethylcarbamoyl-propaldoxitn.
.3-Methylπulfonyl-2-äthylsulfonyl-2-methyl-N-rnet■hylcarbaιnoyl-
propaldoxim. ■
3-Iiethoxy-2-äthylthio-2-met}iyl-N-rr:et-hylcarbarnoyl-propaldoxim.
309822/1198
3-Methoxy-2-äthylsulfinyl-2-methyl-lT-methylcarbamoyl-propaldoxirn.
3-Methoxy-2-äthylsulfonyl-2-methy1-N-methylcarbamoyl-propaldoxim.
3-Methylsulfonyl-2-äthylsulfonyl-2-methyl-N-methylcarbamoyl-propaldoxim.
3-Methoxy-2-methylthio-l, 2-dime thy l-N-methylcarbamoyl-propaldoxirn.
3-Methoxy-2-methylsulfiny1-1,2-dimethy1-N-methylcarbamoy1-propaldo-
3-Methoxy-2-me thy !.sulfonyl- 1,2-dime thy 1-N-me thy lcarbamoy 1-propaldo-
3-Chlor-2-methy1sulfiny1-1,2-dimethy1-N-methylcarbamoy1-propaldo-
3-Chlor-2-methylsulfony1-1,2-diffiethy1-N-methylcarbamoyl-propaldoxim.
2,3-Diroethylthio-1,2-dimethy1-N-methylcarbamoyl-propaldoxim.
3-Aethylthio-2-methylthio-1,2-dimethy1-N-methylcarbamoyl-propaldoxim.
3-Allyloxy-2-methylthio-l,2-dimethyl-N-methylcarbamoyl-propaldoxim.
3-Methoxy-2-tne thy lthi o- 1-me thy 1-N-me thy lcarbamoy l-propaldoxim.
3-Methoxy-2-me thy 1 sul finyl-1-me thy 1-N-me thy lcarbamoy 1-propaldox i rn.
2,3-Dimethylthio-l-methyl-N-methy lcarbamoy 1 -propaldoxim.
3-Methoxy-3-tnethylthio-N-rπethylcarbaιnoyi-propaldoxim.
3-Methoxy-2-methylsulfinyl-N-methy3carbamoyl' -propaldoxim.
3-Kethoxy-2-rriethylsulfonyl-N-methy3car-'bamoyl .-propaldoxim.
2,3-Diniethylthio-N-methylcarbamoyl-propaldoxim.
3-Methoxy-2-mo thy lthio-2-tne thy l^Ui-di ine tliy lcarbamoy l-propaldoxim.
2-(l, 3-Dj thiolan-2-yl )-l-methyl thio-l-methyl-rj-rriethylcarbamoylä than?;] doxim.
309822/1198
;)-n<!t])^ I tin M-ii-mothy] -U-iiic1.!)y] i-arluu.-ioyl -pr'ojj.'jl ύο::\ ι .
3-Methoxy-2-rnethylsulfonyl-2-methyl-N-methylcarbaπlQyl-propalcloxim.
3ί3-Diäthoxy-2-methylthio-2-methyl-N-rnethylcarbamoyl-propaldoxim. 2~Methylthio-2~formyl-N-methylcarbamoyl-propaldoxim. 3-Methoxy-2-raethylthio-2-methyl-N-äthylcarbamoyl-propaldoxim. 3-Methoxy-2-metnylthio-2-methyl-N-all-ylcarbamoyl-pl■Όpaldoxitn.
Die Carbamoyloxirne der Formel I werden nach an
Sich bekannten Methoden .hergestellt, in dem man ein Oxirn der Formel
R0 R.
,2 ,4
R1—0—C = M—OH (II)
entweder ' ■
ä) mit einem Isocyanat der Formel
RJ = C = 0 (III)
b) mit einem Carbaminsäurehalogenid der Pormel
Hal-J-A (IV) ■' .
Ό R6
in der Hai Chlor oder Brom bedeutet, oder
c) mit den Bildungskomponenten des Carbaminsäurehalogenids der
Formel IV, nämlich Phosgen und einem Amin der Formel
Rr
HN (V)
gegebenenfalls in Gegeiwart eines säurebindenden Mittels und eines gegenüber den Beaktionsteilnehrnern inerten Lösurigs- oder Verdünnungsmittels umsetzt. In den Formeln II bis V haben die Symbole H. bis R^ die für die Formel I angegebene Bedeutung.
3 0 9 8 2 2/1198
Als säurebindende Mittel kommen in Frage: tertiäre Amine, z.B. Trialkylamine, Pyridin , Pyridinbasen, DIalkylonlline; anorganische Basen, wie Hydride, Hydroxide; Karbonat und Bikarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen.
Bei der Umsetzung mit einem Isocyanat der Formel III ist es in manchen Fällen notwendig, Katalysatoren, wie z.B. tertiäre Amine oder Organozinnverbindungen zu verwenden.
Als inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B.: Aether und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Amide, wie Ν,Ν-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogeniert© Kohlen-? Wasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitrile, DMSO.
Die Verfahren a) bis c) v/erden bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0 -1000C durchgeführt.
Es ist bekannt, dass Oxime in zwei stereoisomeren Formen, der Syn- und Antiform, vorliegen können. Auch die Carbamoyloxime der Formel I liegen in diesen beiden Formen vor. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen demgemäss beide stereoisomeren Formen unter dem Begriff Carbamoyloxime der Formel I verstanden werden» ·
Die Ausgangsstoffe der Formel II sind bisher in der Literatur nicht beschrieben. Sie können nach folgendem Schema hergestellt werden:
yC = C^ + R1-HaI II R2 '
(VII) ψ (VIII)
309822/1198
M1.. T1T
Y—C—C—Q - + Y—C—C—Q
H R0 H R0
2 (IX) 2(X)
Bei der, obenstehenden Reaktion entstehen je nach
Reaktionsbedingungen reine Verbindungen der Formel IX oder Gemische der Formeln IX und X.
Die Zwischenprodukte der Formel IX lassen sich mit Alkoholen oder Merkaptanen oder deren Alkalisalzen in Verbindungen der Formeln XIa oder XIb umwandeln
Alkyl
HaIR1 I R1
Y-C C-Q Alkyl—SH Υ—C—C—Q
I I oder' χ |" I (XIa)
H R0 Alkyl—CH κp
oder
Alkyl
I I
H R
In den Formeln ViI bis XIb steht Hal für Chlor oder Brom,
Q für eine Aldehyd-(-9 = 0; R = H) oder Ke t of unkt ion
(—C = 0; R = Alkyl) * resp. deren Derivate wie z.B. Acetale,
Ketale, Oxime, Acylale, Carbamoyloxime etc. und Y für Wasserstoff, Alkoxy oder Alkylthio.
Die Substj tuenteri R.. und lip haben die für die
Forwcl 1 auj^rorjeno Bedeutung. Dj ο Uimvancilunp; der /üdchyd-
M Π 9 R ? 2 / 1 1 9 8
. Ketofunktion resp. deren Acetale, Aoylale refip» Ketale . zum Oxim der Formel II kann auf der Stufe der ZwiiCihenprodukte VII, IX, X, XIa oder XIb in bekannter Weise durch Reaktion -ntifc Hydroxylammoniumsalzen in Gegenwart eines der oben erwähnten ßäurebindenden Mittels erfolgen* Beispiele geeigneter Hydroxylammonium sal ze sind u.a. Hydroxylammoniun-chlorid,-acetat,-sulfat, Hydroxylamin-0-sulfonsäure, 0-Alkyl respv ö-Aoyl-hydroxylamin, O-Carbamoyl-hydroxylamin.
Die Verbindungen der Formel XIa mit Ausnahme von Q S= -CHO also R^ = H können mit Oxydationsmitteln wie z.B. Wasserstoffperoxyd oder Persäuren wie-z.B. Peressigsäure, Perbenzoesaure zu den entsprechenden Sulfinyl resp. Sulfonylverbindungen oxydiert werden.
S—Alkyl
I.
Die Gruppierungen Y-O- aer pomel m
Alkyl
0 = S—Alykl O=S = O
resp. Υ—G-- resp. Y—C— und H H
0—Alkyl
γ—c— sind in den Formeln I und II mit dem Symbol R,
H
bezeichnet.
309 8 2 2/119 8
22A0?23 .
Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich zur Bekämpfung der verschiedenartigsten tierischen und pflanzlichen Schädlinge. Sie wirkten aber vor allem gegen alle Entwicklungsstadien, wie Eier, Larven, Nymphen, Puppen und- Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, wie Milben und Zecken.
. Dfe Verbindungen der Formel I können beispielsweise gegen folgende Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden: Insekten der Familien: Teltigonidae, Gryllidae, Gryllotalpidae,. Blattidae, Peduviidae, Phyrrhocoriae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabacidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymatriidae, Pyralidae, Culcidae, Tripulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoriade und Pulicidae, sowie Akariden der Familien Ixodiae, Argasldae, Tetranychidae und Dermanyssidae.
i Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch
Zusatz von anderen Insektiziden und /oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Als "Zusätze eignen sich z.B. u.a. folgende Wirkstoffe:
3 09822/1198
- IC -
Organische Phosphorverbindungen ίί 2 A O 2 2
ßis-OjO-diäir.ylphosphorsäureanhydrid (TEPP) 0lMthy1(2,?,Z-trichlor-l-hyaroxySthy1)phosphonat (IfMCHLCRFON) l^-OibroE^-dichlcräthyldbethylphosphat (WLED) 2,2-Dichlomnylduethylphosphat (DICHLORPHOS) 2-i!ethoxycartaryl-l-rethy]vinyldirethylphcsphat (A1EVIKPHOS) OUethyl-l-ßeihyl-P-fflethylcarbajoyDvinylphosphat eh. (*9NCCR0T0FKQ$) S-iDieethoxyphosphinyloxyJ-N^'-diEethyl-cis-crotonanid (DICROTOPHGS) 2-Chloro-2-diäthylcarbasoyl-1-jrethylvifiyldiffiethy!phosphat (PKOSFHAiSIOCJi) 0,0-0fäthyJ-O(oJer S)-2-(äthy 1 thio)-äthylthiophosphat (OEKEIOfJ) S-Aethylthioälhyl-O.O-diEethyl-dithiophosphat (THICMETCN) 0,0-0iathyl-S-äthy!ir,ercapto!3:ethyidHhiophosphn (PHORATE) O.O-DJäthyl-S-2- ethylthiojäthyl dithiophosphat (DISULFOTON) 0,0-Dticethyl-S-2-(ithylsulfinyl)äthylthiophosphat (OXYOEKETOHXETHyL) 0,0-DiBethyl-S-(l,2-dicarbäthoxyathyl dithiophosphat (UALATKION) O.O.O.O-Teiraäihyl-S.S'-iiethylen-bis- dithiophosphat (ETHION) O-Aethyl-S.S-dipropyJdithiophosphat O.O-DiBethyl-S-fK-ffethyl-N-forinylcarbauoylneihyD-diihiophösphat (F0RÜ0TH10N) O.O-DiBethyl-S-fH-irethylcarbaüioylicethyDdithiophosphat (DIWETh=OAT) 0,0-Oiiethyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION-METHYL) 0,0-Dläthyl-O-p-nitrophenylthfophosphat (PARATHION) O-Aethyi-O-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPN) O.O-Dfnethyl-O-fi-nftro-B-tolyJjthiophosphat (FEN I TROTH ION) 0,0-DfBethyI-O-2,4-5-trichlorphenylthiophosphat (ROHNEL) O-Aethyl-O^^.S-trichlorohenyläthylthiophosphonat (TRICHLORONAT) O.O-OlBethyl-O^.S-dichloM-brosiphenylthiophosphat (BROMOPHOS) 0,0-Dliethyl-O-(2,5-dichlor-*-jodphenyl)-thiophosphat (X00FENPH0S) 4-tert. Butyl^-chlorphenyl-N-raethyl-O-nethylauidophosphat (CRUFOHAT) 0,0-Diir,elhyl-O-(3-!iiethyl-4-Dethylirercaptophenyl)thiophosphat (FENTHIOH) Isopropylamino-0-äthyi-0-(A-ntethylnercapto-3-uethy I phenyl )-phosphat 0,0-DiäthyT-O-p-_(methyIsulf1nyl)phenyl -thiophosphat (FENSUIFOTHICH) 0-p-(D)Kethy!sulfarai(!o)phenyl 0,0-dirnethylthiophosphat (FAMPHW?) O.O.O'.O'-Teirasiethyl-O.O'-thlodi-p-phenylenthiophosphat O-Aethyl-S-phenyl-äthyldi thiophosphonat 0,0-Diüiethy]-0-tt»iiethylbenzyl-3-hydroxycrotonyl !phosphat 2-Chlor-J-(2,4-dichlorphenyl)vinyl-diäthylphosphat (CHLORFENVINPHOS) 2-Chlor-l-(2,4,5-trichlorphenyUvinyl-diuethy !phosphat 042-Chlor-l-(2,5-dich]orphenyl|vinyl-0,0-diäthylthfophosphat PhenylglyoxyJonitriloxii-O.O-diäthylthiophosphat (PHOXItD O.O-Diäthyl-O-fa-chloM-nethyl-Z-oxo^-ll-l-beniopyran-T-yD-thiophosphat (COUHAPHOS) 2,3-p-0ioxandithiol-5,S-bis(0,0-diäthyldithiophosphat) (OIOXATHIOH) S-tie-Chlor-Z-oxo-a-benzoxazolinyDniethyljO.O-diäthyldithiophosphat (PHOSALON) 2-(0iäthoxyphosphinyIiaino)-l,3-dithiolan 0,0-Di«ethyl-S-[2-nethoxy-ll3,4-thiadiazol-5-(4H)-onyH4)-ir.ethyl]dilhiophosphat 0,0-Diir.ethyJ-S^phthal fnldo-cthyt-dithiophosphat (IMIOAN) 0,0-Diäthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat 0,0-0iäthyI-O-2-pyrazir.ylthiophosphat (TIIIONAZIN) OlO-Diäthyl-0-(2-isopropyl-4-aethyl-&-pyriBidyl)thiophosphat (MAZIIiOH) 0,0-0iäthyI-O-(2-chinoxalyI)thiophosphat 0,0-Dircethyl-S-(4-oxo-l,2f3-bcnzotria2in-3(4H)-y1me(hyl)-dithiophosphat (AZINPIiOSMETHYL) 0,0-Oiäthyl-S-(*-oxo-l,2,3-bcnzotriazin-3(4H)-ylaiethyl )-dithiophosphat (AZINPHOSAETHYL) S-[(4,6-diaaino-s-triazin-?-yU'.oUiyl]-OfO--diiT;ethyl(JHhiophosphat (LTHAZON) O.O-DJifethyi-O-iJ-clilcr-'i-rittropheiiyiithiophosphit (CHLORIIIIOiI) O,0-Diraethyl-O(odcr 5)-2-(ätliylthic3ihyl)thiophüsphat (ΠΕΚΕίΟΝ-·5-ΚΠΙΙΥί) 2-(0,0-Dinithyl-pliosf hory J-tfiiorcthy 1 )-5-methoxy-pyron-4—3,A-dich1orbcnzy l-triphcny Jphosphonlunchlorid 0,0-Oiäthyl-S-(2,5-dicl.lorphenylthio3.ethyl)dilhiop!i05[.hat (PIIEHKAPiCH)
309822/1198
- II -
0,0-DiäihyT-Ö-(4-Pethyi-cui5arinyl-7)-thiöphosphat (POTASAN) 2240223
S-Ääino-bisidiiseihyla&idoJphosphinyUJ-phenyi-ljZ^-iriazoi (TRIAKIPHOS) N-^ethyJ-S-fOjO-diFeihylihiolphosphoryn-S-thiavaleraniid (VAMIÖOtHION) 0i0-Diäihyl-0-[2-din:ethylaF1ip.o-i-!rethylpyriBidy1-(6)]-thiöph0Ephat (DIOCML) Ö.O-Oiirethyl-S-diiethylcarbasoylr.ethyD-ihiophosphat (OKETHOAT) 0-Aelhyl-D-(8-chinoHnyl)^}ienyithiophosphonat (OXlKOTHlOPHOS) O-Kethyl-S-cethyl-äsidöthicphosphat (KONITCR) 0-Ketbyl-0-(2,5-dichlor-4-broiphenyl)-beniöthiophosphonat (PHOSVEL) ÖjOjOjÖ-Tetrapropyldithiopyrophosphat S-iDinethoxyphosphinyloxyJ-fl-icethyl-N-niethoxy-cis-crotönair.id O.O-DiEethyl-S-iN-äihylcarbauoyisethyDdithiophosphai (ETHQAT-liiETHYL) 0,0-Djathyl-S-(IMsopropykarbarsoykethyl)-di thiophosphat (FROTHOAT)
S-fj-d-Cyano-i-inethyläthyDcarbaEioylc-eihyldiäthylthioJphosphat (CYAIITHOÄT) S-(2-Acetanidoäthyl )-Ö,0-diinethy1dithiophosphat Hexainethyiphosphorsauretriaaid (HEMPÄ) O.O-DiEeihyl-O-fZ-chloM-nürophenyDthiöphosphat (DICAPTHON) OjO-DiEethyl-O-p-cyanophenyl Ihiophosphat (CYAHOX) O-Aethyl-0-p-cyanophenylthisphosphonat O.O-Oiäthyl-O-Z^-dichlorphenylthiophosphat (DICHLORFENTHIOIJ) 0,2,4-Dichlorphenyi-O-Biethyl isopropylaniidothiophosphat OjO-Diäthyl-O-Z.S-dichlor-i-broniphenylthiophosphat (BROItIOPHOS-AETHYL) 0 ϊ ne thy1-ρ-(methylth ΐ ο)pheny 1 phosphat OjG-Dißethyl-O-p-sulfainidopfienyHhiophosphat 0τ[ p-(p-Chlorphenyl}:zophenyl]0,0-dimethyithiophosphat (AZOTHOAT) 0-Aethy 1 -S-4-chl orpheny 1 -äihy 1 d i th 1 ophosphonat Ö-lsobutyl-Spjchlorphenyl-äthyldithiophosphonat 0,0-D i oiethy 1 -S-p-ch 1 orpheny) thiophosphat 0,0-Diiiiethyl—S-(p-ch1 orpheny I thiomethyU-dithiophosphat 0,0-Di äthy 1 -p-ch] orpheny 1 ciercaptomethy 1 -dithiophosphat (CARBOPHtMOTHIOtI) OjO-Diäthyl-S-p-chlorphcnylthioinethyl-thiophosphat OjO-Diinethyl-S-fcarbäthoxy-phenylmethyl )dithiophosphat (PHEHTHOAT) öjO-Diäthyl-S-fcarbofluoräihoxy-phenylniethylJ-di thiophosphat' O,ö-D ϊ Biethy 1 -S-(carbo i sopropoxy-pheny 1 ir.ethy 1 )-d i thiophosphat OjO-DiathyM-hydroxy-S.i-teirairethylen-cotiinanny! -thiophosphat (COUIiIITHOAT) 2-Methoxy-4-H-1,3,2. -benzodi oxaphösphor i n-2- eul f i (f 0,D-Di äthy l-0-{5-phenyl-3-isoaxazolyl) thiophosphat 2-(Di äthoxyphosphinyTisiinoM-Hnethy 1-1,3-di thiolan Tris-(2-irethyl-l-aziridinyl)-phosphinoxyd (lilETEPA) S-(2-Chlor-l-phtha1imidoäthy!}-0,0-d1äthyldithiophosphat H-Hydroxynaphthalinido-diäihylphosphat Dicnethyl-3,5,6-irichlor-2-pyridy1phosphat 0,0-Dimethyl-0-(3,5,6-trkl)lcr-2-pyridyl)tlnophosphat S-2-(AethylsuKonyl)äthyl dinethylihTolphosphat (DIOXYDEIiIETOH-S-KETHYL) Diäthyl-S- 2-(äthylsulfinyl)äthyl dithiophosphat (OXYDlSULFOTOfI) ßis-O.O-diäthylthiophosphorssureanhydrid (SULFOTEP) Dimcthyl-l jS-diicarbo^ethoxyJ-l-propen^-yl-phosphat Diaiethyl-i2,2,?-trichlor-l-butyroyloxyäthyl)phosphonat (BUiONAT) 0,0-ÜiF.ethyl-0-(2>2-dichlor-l-EGthoxy-vinyl)phosphat Gis-idii.-ethylc.mdoHluorphosphat (DIIiEFOX) 3,4—dicTilcrt-enzyl—tr'iplienylpliGsphan iunchVorid Dir-.ethyl-ll-EiihoxyroihylcarLainoyk.eUiyi-diihiophosphal (f GRinOCARBA'M) O.Ü-Uiäthyl-fl-iP.Z-dichlbr-l-cliloräthoyyvinyDphosfhsi O1O-Di [.ethy 1-0- (2,2-dichlor-i —chi oräthoxyvinyl) phosphat O-Äßthy 1 -S, S-d i [ilic-ny i Ίϊ th i öl pliospha t
0-Aetli/l-5-iir:ri7yl-p:fnyldiiliio['!iosphor!at , ... „ ft '
0,0-Üiä»r/1-:-ben7y]-Miiolf.icosphat 3 O 98 22/119
O.O-Ditethy l-S-(4-clil orphcnylthiocethy I )diihiophosphat (KETHYLCARSOPHEKOIHION) λ j ι λαλλ
0,0-0iseihyl-S-(äihy!thiosethyl)diih1ophosphat / / *♦ U Z Z
Diiscpropylaninofluorphosphat (KlPAFOX) O.O-Dinethyl-S-finorpholinylcarbamoylreihyDdithiophosphat («ORPHOIHIO'O Biscethylaaido-phenylphosphat 0,0-Dkc thy l-S-(benzolsul Tony Ddiihiophosphat 0,0-Dicethy1-(S und O)-äthylsulfinyläthylthiophosphat 0,0-Diäthyl-O-i-nitrophenylphosphat lriäthoxy-isopropoxy-bis(thiophosphinyl)disulfid 2-Kethoxy-AH-i^,Z-beazodioxaphosphorin-Z-oxyd Oktaacthylpyrophosphoranid (SCHRADAN) Bis (dinethoxythiophosphinylsulfido)-phenylnethan
»P/K'-tetraQethyldiaraidofluorphosphat (DIKEFOX) /
O-Phcnyl-O-p-nitrophenyl-siethanthiophosphonat (COLEP) 0-Hethy!-0-(2-chloM-tert. butyl-phenyl)-N-methy1 am1dothiophosphat (MARLENE) O-Aethy 1 -0-(2,4-d ichl orptieny 1 )-phenyl thiophosphonat 0,0-Diäthy l-0-(4-c!etliylnercapto-3,5-di methyl phenyl )-thiophosphat A,4f-Bis-(OtO-diniethyl thiophosphoryl oxy)-diphenyldisul fid 0,0-Di-(ß-chioräthyl )-0-(3-chl or-4-methyl-cueiarinyl -7)-phosphat S-(I -Phtha11 β i doSthy1)-0,0-di äthy1d1th ΐ ophosphat 0,0-DiEethyl-0-(3-ch]or-4-diäthylsulfamy!pheny1)-thiophosphat O-Ke thy 1-0-(2-ca rb i sopropoxypheny1)-am ϊ doth i ophosphat 5-(0,0-Dic;ethylphosphoryI}-6-chlor-bicyclo(3.2.0)-heptadien(],5) 0-l'cthyl-0-(2-i-propoxycarbo,nyl -1-meihylvinyl }äthylanjidcthiophosphat
nitrophenole I Derivate
4,6-Diniiro,6-ineihyIphenol, Na-sal* [Dinitrocresol] Dinitrobutylphenol(2,2*,2" triäthanolaminsalz) 2 Cyclohexyl-ijB-Dinitrophenol [Dinex] 2-(l—lieihylhepiy 1M,6 dinitrophenyl-crotonat [Dinocap] 2 sec.-butyl-ijS-dinitrophenyl-S-methyl-butenoat [Binapacryl] 2 see.-butyi-4,6-diηi tropheny1-eye 1opropϊ onat 2 SBC.-butyl-ijB-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat [Dinobuton]
Verschiedene Pytethrin I
Pyrethrin Il
3-AlIyl-2-a!cthyl-4-oxo-2-cyc]cpenten-l-yl-chrysanthemuiaat (Allethrin) B-chloriperonyl-chrysanthcsusiat (barthrin) 2,4-diEethylbenzyl-chrysanthemumat (dimethrin) 2,3l4)5-tetrahydrophtfi3limido!,iethylchrysantheEUfnat Whlorbenzyl-i-chlorphenylsulfid [Chlorbensid] 6-Methyl-2-oxo-l,3-dilhiölo-[i,5-b]-chinoxalin [Quinomethionat] (l)-3-(2-Furiuryl )-2-,?eihyl-i-oxocyclopent-2-enyl(l)-(cis + trans) chrysantherauia-raoriocarboxylat [Furetiirin] ?-Pivaloyl~indan-l,3-dion [Pindon] Κ'-ίί-chlor-2-r!iethyIpfieny 1 )-N,N-dimethy 1 formaciidin (Chlorplienaraidin) 4-ChlorLenry 1 -4-fluorpl:tnyl-sulfid (Fluorben.sidc) 5,fi-OiclilοΓ-1-pliDrioxycarfianyl-?-trif]uorinethyl-bcnzimidazol (Fcnozailor) i-Chlri plicn/l-p-rliliirLc-ii/filMilfonat (Ovcx) p-Uilorphcnyl-kN/olculfcn :i (Fcnson) P-Clilorjilitnyl-Γ,Ί,j-ii-i'f'l('-;<hfiiylsulfon (letradiion) p-(;hl(.TrI.H:yl-?,1/-iM.!i'!..|.i,;.II>|.ll!(j,i (Tclrasiil) |i-Ciilti!' ί/> l-p-;hli ί :·· .·1·τ1ίΐ(! (CIiI nrhciir.ide) ?·1Ιΐ)Ο-1,:-·ίΐ«Ιιίο1(·(.Ί ·''■:' 'lin (lliiüt!iif.:<x) frnp-?-y: ,l-(i-i-!>;it.|,- ·; ,. 1-ι ·.< I,-hcxylruMU. (Prnpir.jil)
3 09822/1198
Forpaaidine
l-0iirethyl-2-(2'-njethy?-41-chIorpher!yl)-forr:2asidin (CKLORFHENAUfID Hi) l-Keihyl-2-(2'-nethyl-4'-chlorphenyl)-forjan;idin )-Iiethyl-2-(2f-!neihy]-4f-brorspheny1)-for.T,3n3idjn l-Keihyl-2-{2I IV-di.7ethy]phenyI)-fonraciidin l-n-ButyI-I-n:ethyl-2-(2'-sethyl-4l-chlorph8nyl J-forinatnidin l-«elhyl-l-(2I-ceihyl-4I-chloranilino-r.ethylen) 2-(2"-!?ethyi-4"-chlorpheny))-forn:aniidin l-n-ButyI-2-(2!-iseih/l-V-chlorphenyl-in!ino)-pyrrolidin
Harnstoff
N-2-&thyl-4-chlorphenyl-H'i.fJ'-diir,ethyl-thioharnstoff
Carbarate
l-Kaphthy 1 -K-irelhy 1 carbairai (CARBARYL) 2-6utinyl-4-chlorphenylcarbanat 4 -D1 me thy 1 a a ino-3,5-xy 1 y 1 -fi-n:e thy 1 ca rbania t i-Diciethylamino-a-tolyl-K-niethylcarbäirat (AiiiINQCARB) «Selhylthlo-S.S-xylyl-JI-sethylcarbasat (KETHIOCARB) 3, h, 5-Triir.ethy 1 phenyl -R-me thy 1 carbama t 2-Chlorphsnyi-fi-methylcarbaniat (CPKC) S-Chloro-B-oxo^-norbornan-carbonitril-O-UethylcarbanioyO-oxiin I-iDiiiisthylcarbaraoyD-S-methyl-S-pyrazolyl-il.N-diiBBthylcarbairat (DIIiETILAH) 2,3-Di hy dr 0-2,2-d i me thy 1 -7-benzof urany 1 -H-raethy 1 carbasia t (CARGOF URAN) 2-Kethyl-2-nethyIthio-propfonaldehyd-0-(raethylcarbamoyI)-ox.in (ALDICARG) ß-Chinaldyl-N-methylcarbamat und seine Salze Methyl 2-isopropy!-4-{iiiethylcarbamoyloxy)carbani]at n-d-Aeth'ylpropyl Jphenyl-M-methylcarbamat 3,5-Df-tert.butyI-N-niethylcarbainat p-(l-Ksthy!LutyT Jphenyi-fl-nrethylcarbamat 2- lsopropy1 phenyl-N-bsthy 1carbamat 2-sec. Bu ty 1 pheny 1-H-nie thylcarbamat ic-Tol yl -N-ire thy lcarbanat 2,3-Xylyl-N-nethylcarbaeat 3-lsopropylpheny1-H-ne thy1carbamat 3-tert.ButyJ pheny1-H-cethyIcarb3nat 3-sec .-Bu ty 1 pheny 1 -H-F.ethy 1 carbama t 3-Isopropy 1 -5-methy 1 pheny 1 -H-ntethylcarbamat (PROMECARB) 3,5~DHsopropylphetiyl-fl-ineUiylcarb3inat 2-Chlor-5-isopropy lphc-ny 1-H-me thylcarbamat 2-Chlor-4, S-dimethyl phenyl -H-raethy I carbarcat" 2-(l,3-Dioxol3M-2-yl)phenyl-il-methylcarbai»at (DtOXACARB) 2-(4,5-0iiethy!-l,3-d'cxoIan-2-y1)phinYl-N-r.iethylcarbaaiat ' 2-(l,3-Drcxolan-2-yl)phfcnyl-l)rN-dimetliylcarbasiat 2-(l,3-Dilhiol;j'-?-yi L1V1K-O iise thy I carbamat 2-{],3-DithioIart-2-y1riphenyl-N,N-diiTiethylcarbaraat 2-Isoprcpoxypheny 1 -N-irelhy 1 cat-hainat (ARPROCARB) 2-(2-f'ropifiyloyy)phenyI-N-ii;ethylcjrbairat 3-(2-PrppifiyIoi<y)pher.yl-?J-r,eihylcarb5H:-!l 2-DiisethyIaninüfiliefiyl-K-Fethylcjrbac;at 2-Öial iylariinopheryl-'i-rethylcarbaraf 4-DiallylaTino-3,5-T/ly!-!i-;c't,ylcarbant (ALIYXICARB)
2,3-0111/^0-2--L· thy I-7-Ur.zi,iL'ra':y I-H-rftlfiyl car iianal 3-Me thy I -1 - pn^ny 1 pyt ^ / «ι I --i*-y 1 - H, fi--J i re Ihy 1 carh'J m t
1 -1rcj-rcpyl -3-»c«hy 1 p;r .>:n 1 -5-y 1 -Jl, N-oine thyI carKawt (1 SüLAN) I^iAo-5,f;-di-eiiiylIV !r.idin-',.-yl·U1 N-)ir:f;lhyl-cdiln,ca
3 09822/1198 iAD ORIGINAL
3,*-Dir:e try !phenyl-■.-.-* thy I cdrta-.at Z-CyclopentySpbenyl-'i-reihy'car ba-31 3-0i^eihylamino-^etKyleninir.ophenyJ-N-reinylcarbartat (fÜFilüETA/tATE) und seine Salze l-K-ethylthio-äthylkino-Ueih/lcartoat (ϊΕΤΗΟΜ) 2-Kethy lcarbaroy I cxi^ir.o-l ,3-di tfn olan 5-Ksxhy 1-2-^ethy Icarbanoyloxinino-!, 3-oi(ythiolan 2-{l-fi*ethoxy-2-propoxy iphsnyl-'i-^eiby t carbsr^at
2-(l-5utin-3-yl-oxy)f.henyl-!l-i:,ethylcarta?at ;
1-DiFe thy lcarbsm/l-I-Tethyl thio-O-^ einy lci.rba^y 1 -f orrox 5 a l-(2'-Cyanoäthylth5o)-0-reihylcarbariyi-acetaldoxiB l-lfcthyl thio-O-carba&yl-acetaldoxi.n 0-{3-sec.-Bijtylphenyl )-fi-phenyl ihio-M-methylcarba-at 2,5-OirrethyI-l ,3-di tr, iol and-2-(0--.c ihy 1 caibamy 1 J-aldoxiiü) O-2-Diphenyl-N-rsethy Icarbaina t 2-((i-l:'e thv'l carba-yl -ex imino)-3-chI or-bicycl o[2.2.ljheptan 2-(N-Vothylcarbairiyl-oxiiino)-bicyc!o[?.2.l]heptan 3-lxopropy 1 pheny 1-N-rre thy]-N-ch] oracetyl-carbiima t 3-lsopropylphenyl-N-nethyl-N-iT.ethyl thiorethy 1-carbanat O-iP.Z-Dk.ethyM-chlor^l-dihydro-^-benzofuranyl )-N-fr.cthylcarbamat 0-{2,ZJi--Trirrethyl2,3-dil,ydro-7-bcnzofur3nyl)-H-methylt;3rbamat O-Haphthyl-H-itethyl-il-acetyl-carbanat 0-5,f),7,8-Tetrahydronaphtl;yl-N-iiiethyl-carfcaxat 3-lsopropyl — 4-ir.ethyl thio-phenyl-N-methyJcarbairsat 3,5-Dir.e thy 1-4-ciethoxy-phcriy I-N-ncihy lcarbaniat 3-61e thoxy ^c- thoxy—pheny S -N'-f et hy lcarbamat ■ 3-Al Iy loxy pheny l-N-.T.e ihy 1 carbama t 2-Propa rgy 1 oxyrr.e thoxy-pheny 1 -fJ-rnc thy I-car basa t 2—Al 1 y 1 oxypheny I -N-<i.e thy ] -carbana t •i-iMelhoxycarbonyJ a>7<lrio-3- isopropy 1 phenyl~H-me thy T-cartama t 3,5-Dimeihy J-^-metfioxycarbony I amino-phcnyl-N-me thy I -carbaiia I 2—γ-Kethy Ϊ th iopropyl pheny l-N-irp thy l-carb3-r.a t 3-{a-f::e Ifioxyme thy 1 -2-propr ny 1 )-phenyl-N-irethy]-carbair,at 2-ChIor-5-1ert-bu ty 1-pheny1-H-methy I-carbanat i-(fcle tby i -f ropirqy lanirso)-3,5-xy !y 1 -N-melh/! -carbara t '4.(Mcthy!-Y-chlofj]|ylar,iiio)-3,5-xylyl--f!-tethyl-cafb3ir,it ♦-(Hetfiyl-p-cliloral ly1anino)-3,5-xylyl-fi-relhyl-carhama t |-{p--AeüiüxycarLonyläl!iyl)-3-ricthyl-5-pyra.Oly!-tl,II-d)r,etiiyl-c3rbaiiat 3-Mcthy 1-^- (dice thy 1 antino-Cie thy 1 rrerc 3p lo-f κ thy fen ί mino)pheny Ι-ίί-me thy lcarbana t |,3-fiis{cartinoyl th!o)-2-(ll,N-direthylar.ino)-propanhydri)chlortd 5,5,nk;ethylhydrore5crc inoldir.clhylcarbaral 2-|Jfte thy I -propargy lanino]-i-fiony I -Ϊί-Tethy te 3rt>amj t 2-[!it-thyl-prcpargyldi..ifin] fhctiy 1 -N-^etnylcrfrbjitjt
Λ-[θ. ipropJftj/ lanipo j-J -toi y F-N-methy lcar Lama t Λ- [Oii*r-u? -:r 7/la-r,ir.o]3,5-*y Iy 1-N-r.e thy lcirö ».na i 2-['All/l-iijpfüpylaMino]-phcnyl-N-iruthy!(cibjnt
r. :'■ f rr.ίnff
Pil!_
γ-ί!·/-·-Ι.1'.Μ-,τ|οΙ,..;*,". [""-\''!.'; I I':1!".; ( Ι'Π:] l,?,'i,[i,5,7,.;;iC.';chc.hkr-f :.:)-;.I?i;.i'ltii ί.,·ι.·η. Ί,7--λ !hy I«,!'. h!\ [n'l.f-'-.'ii l,'!,:-,f.,7,;:,H-li[| ίί·'!';ΓΊ, t·., 1,?, 7 t-ie (raiydro- Ί,"---< ilr/lcMin j \;\ [i!ii ',.■ Hi(<:r] 1,2,.5,'(,1(.,Ct-U' nMf.f-l,',,'u,ii, '.^-U'-.'TJa-t.iJo-t,'· · ■ .-'/,"-di^.th.r ■·■»■(■' '1.Vl in [At !,RSi. j l,?,3,A,!0,10-!.inrt.|.r-.r,,7-..· <, I,' ';,'/ ,7.·ι; . ι Ί, ,lio-exc I,'.- t-r i <-■>,'■ r)i > H, ,■,,:, .;.!,m.jI ir, [DITi ■.: 1,2/1,'.,1!.',ICJ-HeA^Mr- Ι,'1-ti.x, I ,'.,'..·/','.,V1S1?ι -'-ά ih/.ir-c-rri'!u-.i.-r,JL.-'j,>J-:Π -L.t!nr:u'..i['hU,i| in [EV :;l!.i
309822/1198." "
BAD ORfGJNAL
Die Verbindungen der Formel I können neben den erwähnten Insektiziden und Akariziden auch mit Fungiziden, Fungistatika oder Bakteriostatika in verschiedenen Mischungsverhältnissen formuliert werden, wobei Verbindungsgemische mit Vorteilen gegenüber den Einzelkomponenten entstehen. Zur Formulierung mit den Wirkstoffen der Formel I eignen sich z.B.:
Dodecylguanidinacetat (DQOIHE) Pentachlornitrobenzcl (QUIKTOZENE) Pentachlorphenol (PCP)
2-(l-Kethyl-n-propy1)i,6-di-nitropheriyl-2-ceihylGroionat (BIIiAPACRYL) 2-(l-feihyl-n-heptyl)-4,6-dinitrophenylcrotonat (DIHOCA?) 2,6-DichloM-nltroanilin (DICHLORAN) 2,3,5,6-Tetrachlor-benzochinon (1,0 (CHLORANIL) 2,3-Dichior-naphihochinon (1,4) (DICKLCSE) li-(Trichioriaelhylthio) phthalimid- (FOLPET) N-(Trichlorifethylthio)cyclohex-4-en-l,2-dicarboxiinid (CAPTAN) N-(l,l,2,2-tetrachloräthyHhio}cyclohex-4-en-l,2-dicarboxinid (CAPTAFOL) K-Meihy 1 Eul f onai -N-tri chi oriüethy Ithi o-chl oran i 1 in N'-DicbloFfluonnethylthio-K-dinethyl-N'-phenylsulfamid (0ICHLORFLUAIiIID)
O-Aeihy1-S-benzy1-pheny1d i th i ophosphat · ■
0,0-Diäihyl-S-benzyl-thiolphosphat Dinatriura-athylen-l^-bis-dithiocarbainat (HABAM) Zink-äthyien-l^-bis-dithiccarbanat (ZIIiEB) Ä'anganCfI)-äthylen-l,2-bis-dithiocarbamat (KNEB) TetramcthyHhiuramdisulfid (THIRAM) l-0xy-3-acetyl-6-iEethy1-cyclohexen-(5)dion-(2t4) (DEHYDROACETIC ACID) 8-Hydroxychinolin (8-QUlNOLINOL) 2-0 i fneihy 1 ami no-6-irPe thy 1 -5-n-buty 1 -i-hydroxy-py r ϊ m ΐ d i η Hethyl-Ji-benzimidazol^-yl-N-fbutylcarbaispyDcarbanat (BENOÜIYL) 2-Äothyläiaino-6-meihyl-5n-buiyl-4-hydroxypyrimidin 2,3-Dicy3no-l,4-dithia-anthrachinon (DITHIAf1ON) 2-(4-Thiazolyl)-benziüiidazol
3,5-Diüiethyltetrahydro-l,3,5-thiadi3zin-2-thion (DAZOKET-) 2,3-Dihydro-5-carboxanil ido-G-p.ethyl-l,4-oxathin Pentachlor bsnzylalkohoi
.309622/1198
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt v;erden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzeritraton, Granulaten, Dispersionen Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgerneinwissen gehört, verarbeitet v/erden. Ferner sind "cattle dips", d.h. Viehbäder, und "spray races", d.h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werdenj zu erwähnen.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet v/erden:
309822/1198
feste Aufärbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,·
Granulate, Urnhüllungsgranulate, .Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in V/asser dispergierbare
• V/irkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders),
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischte Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumalurniniumsilikate (Feldspäte und Glimmer), ·Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Dünge-'mittel, vue Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreid'emehl, Baumrindenrnehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiOp, Granicalclum, Bentonit usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
Es können auch Polyrnerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren
309822/1198
- l8
Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Pormaldehydj Dicyandiamid/ Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und v;obei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse PbIyrnerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbarem Adsorptions/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 3OO g/Liter bis 600 -g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt v/erden.
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den V/irk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten,,
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/ Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylcnglykoläther von Mono- und Dialkylphonolcn mit 5-15 AethylenoxidrestcA pro Molekül und 8-g Kohlenstoffatomen
309822/1198
im Alkylrest, LigninsuIfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyathylenglykoläther (Carbowachs), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-l8 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff/Forrnaldehyd sowie Latex-Produkte.
In V/asser dispergierbare Wirkstoffkonzenträte, d.h. Spritzpulver (wettable powders) Pasten und Emulsionskonzentrate 'stellen. Mittel dar, die mit V/asser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt Werden können. Sie bestehen aus-Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmi tteln.
Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmiger! Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur.Homogenität vermißcht und vermählt» AIb Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsforinea. erwähnten in Frage« In mandien Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden <> Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! •Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, KondensatLonsprodukte des Naphthalins bzw„ der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der D ibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanöle, Heptadecanole,
309822/1198
nole *υπ<Γ S#1Z
240223
Ootadecanole *υπ<Γ S#1Z&~ von sulfatierten Fettalkoholglykolathern, das Natriumsalz von CIe ylrnethyltaurid, ditertiäre Aethyl^pglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid.und ffettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,0'f und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 350°C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder V/asser gelost, Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zvilschon 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dom Flugzeug oder mittel:-; anderer geeigneter App.U-kat1onr.t'r,erätc Konzentrationen'b:ls zu 99» i$ oder sog/ur reiner
309822/1198
ORJQJNAL JNSPECTED
Wirkstoff eingesetzt werden können. '
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:.
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5$igen und b) 2?oigen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet!
a) 5 Teile Wirkstoff·.
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum .
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat; Zur Herstellung eines 5$igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
"- 5 . Teile V/irkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
'·· ' Oj25 Teile Cetylpolyglykolather, 3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm). Die Aktivsubstanz; wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykolather zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft. Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40#igen, b) und c) 25#igen d) 10 ^igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
309822/1198
a) 4O Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Hatriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-liatriumsalz,
Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calclum-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/iiydroxyäthylcellulose Gemisch (l:l),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphcnoxy-polyoxyäthylen-äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreice/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
8,j5 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formnldehyd-Kondensat, Teile Kaolin.
D.ie Wirkstoffe werden in geoicncten Mi:;ohcrn mit den Zuschlagstoffen innig; vermischt und auf entsprecheiiden Mülilon 'und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser ?x\
- 309822/H98
Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) lOySigen und
b) 2553igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) 10 Teile Wirkstoff ' ■
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13j^ Teile eines KombinationsemulgatorS3 bestehend aus Pettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-SalZj
hO Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
■b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly-
glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol. '
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt v/erden. Sprühtnittel: Zur Herstellung eine s 5 ^igen Sprühmittels Vierden die folgenden Bestandteile verwendet: 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
9^ Teile Benzin (Siedegrenzen. I60 -0
309822/1198
2-Methoxai:;ethyl-2-ir;eth:/lthio-N-inethyl--carbatnoyl-nrGpaldoxlrn
a) 2-Methylthio-2-chloiTnethyl-Dropionaldehyd
70*1 ε Methacrolein werden in 300 ml Dichlormethan gelöst. Bei -5° bis 00C tropft man innert 20 Minuten 82,5 g Methylsulfenylchlorid (hergestellt aus Dimethyldisulfid und SO2Clg oder Cig) in 220 ml Dichlormethan zu. Die Reaktion ist leicht exotherm. Anschliessend kocht man das Reaktionsgemisch während 1 Stunde bei 38° - 4O0C am Rückfluss. Das 2~Methylthio~2-chlormethylpropanal siedet bei der fraktionierten Destillation bei 43° - 45°C/l mm Hg.
b) 2-Methoxymethy1-2-methylthjo-propanal»dimethyl^^etftl«
91,5 ß 2-Methylthio-2-chlormethylpropanai werden in 300 ml abs. Methanol vorgelegt. Die Innentemperatur steigt auf 35°C'und es entsteht eine klare gelbe Lösung.
Diese wird während einer Stunde bei 20° - 300C gerührt und dann bei O0C innert 20 Minuten mit 33 ß Natrium« methylat in 130 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird 15 Stunden bei 200C gerührt, wobei Natriumchlorid ausfällt« Nach dem Abfiltrieren des Natriumchlorids, erhält man bei der anschliessenden fraktionierten Destillation das 2-Methoxymethyl-2-methyl-thiopropanal-dimethylacetal bei 64° - 65°C/l,2 mm Hg.
c) 2- M ο t h ο χ y m e t h y 1 - 2 -m ethyl t h i op.ro pa, I dox im
5δ*2 c 2-Methoxyrnethyl-2-methylthio-propanal-dime thy la co tal v.rerden in 100 ml 1,'i Dioxan und 30 rnl Waswor. golÖGt. Bei ?.:00C v.ordon 20,9 g MIIoüü IiCl tfclüst in fj0 ml V/aör.or
tropft, <\::;·:) din Löjunif; nie r;otrt>)jt v/ij'd. Dies cl'inert ca. T,() H:j
309822/1198 ^ 0RK3INAL
Die klare, hellgelbe Lösung wird während 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 50 ml Natriumbikarbonatr-Xösimg; kons. neutralisiert. Die anschliessend total eingeengte Lösung wird in 300 ml Dichlormethan aufgenommen und dreimal mit je 100 ml Wasser extrahiert. Die Dichlorinethanphase wird über Natriumsulfat getrocknet und total eingeengt. Zurück bleibt rohes, flüssiges 2-Methoxymethyl-2-methylthiopropaldoxim, welches ohne weitere Reinigung zum Wirkstoff der Formel
SCH-, 0
I3I
CH3OCH2 - C - CH = NO - C - NHCH3
weiterverarbeitet wird.
d) 3~Methoxy-2-methyl-2-methylthio-N-methyl-carbamoyl-propaldoxim
Zu 47,2 g 2-Methoxymethyl-2-methylthio-propaldoxim in 80 ml Dime thy 1 sul f oxid gelöst gibt man 0,5'-ml Triaethylamin und tropft innert 10 Minuten 21,5 g Methyl!socyanat zu. Die Temperatur steigt von 20° auf 25°C. Die klare Lösung wird während 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit I50 ml Wasser versetzt und viermal mit je 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Phasen werden dreimal mit je 50 ml V/asser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestiliieren des Lösungsmittels wird das zurückbleibende, zähflüssige OeI in 150 ml Diäthyläther gelöst, mit 60 ml Petroläther.(Sdp. 40° 70°C) versetzt und auf -70°C abgekühlt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Man erhält den Wirkstoff Nr. Γ der Formel
SOIL. O
C1L.0 ClI --rC—OH =·· NO—C—MHCJL, CIL '
BeisDiel 2
3-Kethoxy-2~r.qthylsulfonyl-2-methyl-K-ffiethy3 carfcairiayl-prooaldoxin
Zu 22 g 3-Kethoxy-2~rnethylthio-2-methyl-N-methylcarbamoyl~ propaldoxim in 100 ml Essigester tropft man bei 30° - 35°C innert 30 Minuten 41,8 g Peressigsäure k0 % in 30 nil Essigester ( zu. Nach 4 stündigem Rühren wird die klare Lösung mit 100 ml Eiswasser versetzt und dreimal mit je 100 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigesterphasen werden über Natriumsulfat getrockx und eingeengt. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Essigester-Petroläther (40° - 70°C) 5: 1,5 erhält man den V/irkstoff der Formel
CH,
O = S = O . ο
I H
CH5O-CH2—C—CH = NO—C—IiH CH mit einem
CH3
Schmelzpunkt von 90 - 1000C.
309822/1198
Beispiel
wä) *~ '*"" JS-Aethoxy-^-methylacrolein-oxim. Zu einer Lösung ·νοη 250 g Hydroxyammoniumchlorid und J>k2 g 3-Aethoxy-2-methylacrolein in 2,25 Liter Aethanol wird 284 g Pyridin so zugetropft, dass die .Temperatur immer 20° - 25°C beträgt. Nach 14-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch bei 40°C/ll mm Hg eingeengt und das zurückbleibende gelbe OeI mit 1,2 Liter Eiswasser versetzt. Das auskristallisierende, rohe 3-Aethoxy-2-methyl-acrolein-oxim wird abfiltriert, getrocknet und kann direkt zur weiteren Umsetzung verwendet vier den.
Durch Umkristallisation aus Cyclohexan erhält man weisse Kristalle von 3-Aethoxy-2-methylacrolein*-oxlm mit einem Schmelzpunkt von 74° --80°C.
b) 3-Aethoxy-2-methyl-N-methylcarbarfιoyl-propaldoxim. Zu einer Lösung von 25,8 g 3-Aethoxy-2-rnethylacrolein-oxim und 0,2 ml Triethylamin in 220 ml Methylellchlorid wird bei 20° 25°C 11,9 ß Methylisocyanat in 50 ml Methylenchlorid zugetropft. Nach Ik-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Reatkonsgernisch im Vakuum eingedampft. Nach dem Umkristallisieren des weisser Rückstandes in Alkohol erhält man 3-/iethoxy-2-tnethyl-N-methylcarbarnoyl-prupaldoxirn mit einem Schmalzpunkt von IIS, 5 - 120 C.
309822/1198
c) 3> 3-J1'- 5 --r- oxy- 2- no thy 1 th i c - 2-me thy .1 - N-ne thy 1carbamoyI^ p.ropaldoxin
Zu einer Lösung von 18,6 g 3-^sthoxy-2-methyl-N-rnethylcarbatricyl-propaldoxim in I50 ml Methylenchlorid wird bei -20 C eine Lösung von Methansulfenylchlorid .(hergestellt bei -200C aus 5,17 g Dirnethyldisulfid und 7,4 g Sulfenylchlorid in 50 ml Methylenchlorid) zugetropft.
Nach beendeter Zugabe wird die Mischung 1 1/2 Stunden bei O C belassen und anschließend eine Lösung von 2,3 8 Natrium in 50 ml als Aethanol bei 0 C zugetropft.
Das Reaktionsgemisch wird während 14 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Das zurückbleibende, hellgelbe OeI wird in 200 ml Methylenchlorid aufgenommen, mit 50 ml V/asser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Man erhält den'Wirkstoff der Formel
CHO ?3
CH--C—CH = N—0—O—1IH—CH3 als
dickflüssiges, hellgelbes OeI mit einem Berechnungsindex n^° von 1,4934. .
Analog den Beispielen 1 bis 3 werden auch folgende Verbindunßon hergestellt:
H i2 h ? Λ
1V1-C-C = N--Ο—C---N
I x
309822/1198
BAD ORIQiNAL
Beispiel 4
a) 2;~chlorpethyl~2~metny^
61,2 g 2-Methylthio-2-chloi*Biet;3iylp3?ö"panaI (Beispiel la) werden bei 50°C mit 2 Tr. HgSO2^ cour vorgelegt,-Dazu tropft man
innert 2O Minuten bei 50-6o°C 62*5 g
äther* Me JLosung wird 1 Stunde bei ψθ°ϋ iiaehgeriiiirt «nd daim "■destilliert. Dabei örMlt *naii 80 g FlüSBigiceif der
eiOBCm
fliifc eißeü Köehpumkt von S^-S^C/OjlS tnmHg,
b) SMjfetihyltehiome^tliyl-2-methylthiopropanaIdiatfaylaoeta 1
f g Ma werden in 15Ö ml Aetiiaol gelöst» Bazü gibt man Meti^liiiercaptan» Anschliessend werden bei 200^S0C innert 2Ö tett 67,8 s 2-Chlörmethyl-2*meth;yltnio--propanaldiäth,ylacetai zügetropft tJBsä öle Suspension 6 'Stunden bei Raumtemperatur na ungerührt. Der Alfcefeol wird total abgedampfts der lückstand in ^00 ml -GHgCl2 ax&g&nusameaßL und je 2 mal mit 10Ö ml In NaGH mit Wasser gewaschen. Mach «feem ibro-cknen und eindampfen erhält man 69 g blassgelbe Substanz der itormel
I2H
\. M ocx
309827/1198 .-
BAD ORIGINAL
224U223
Heser wird roh analog Beispiel lc+d zu 2-Methylthiomethyl-2-Methylthlo-N~methyl-carbamoyl-propaldoxi.m verarbeitet.
Auf analoge Weise wie in den Beispielen 1-4 beschrieben werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
309822/1198
IO _-■- OJ ro O O - O O OJ O OJ O OJ OJ ro O r-l O ft OJ OJ ro OJ OJ ro -31. ro - I ο > ro in ro ro ro ro 2240223 OJ ro t W ro ro ro I ro
ro b- W O O
ro
l" O VO K O W O W W O ,—1 ε
CO
K W W K K CO W K W W W t—t W W O W W W W W
CA O O O O CO CO b- O in O VO O O O ro in O O O O O O ro O OJ O O O O O O I O O O O O
—I" in I ^JO t- I m I ro I I I in 1 ι O I I I K I OO I 1 I I I I.
I t-J-t ro I ro I I rH ro I O I I ·<;> O~O O-=O I W
rH r-l co I O I ft W ro W I O K I O ro CO I O—CO O
W ro O in O ro W co in O K CO O K K I I , ^ W ro
W
I
W W I W ro I K ro O K O ro W O W O
β HrH
!-Li
O
Il
K ·=* K W I I
I ft I ft O I Il
W
O O ►τ1
MH
i-M
O O in CO ε
CO
co ε
co
CO O O W ro
oi_p Ol Q
Ci
■ w ro ro in ro ro I ro W W
OJ OJ W W W K K O
W ro O O CM O OJ OJ O O » ro O
O W I W W O I ft ro K OJ
O ro O O O ε
co
r—I W ro O ro W
Il O w - Il Il I O O W O W O
OJ W O W K ro O O W OJ O
W W ^1H
HW
I -ο O K W W OJ O O W O ro
O O • I I O O W OJ O OJ W
I I "OJ I O O W Il I W O
ro W W ro OJ I O ro O I
K O in κ · K I 'w W I I
b I W O O ro O O =-co=o
I ro ro OJ I I W J I I
W K O CJ . I
O O W co I co
»-Η
H4
O OJ W I I I
HrH
ι-Ή
OJ K CO
W O 1
O O
I
ro ro
W W
O O
" I co
I
O
W
O
ro
W
O
I
I
CO
ro
W
O
■ν
P
, ί
'.J
P
"J1
"ο
•Η
'Λΐ
•Η
O
_νθ
•=1-
Pi
Κ""
PI
OJ
rH
SAD ÖRiÖSNÄL
2240223
- 32 -
R3 Λ H «5 R6
R2 H
O
il
-CH2-OCH CH, '· i
H
H -CH3
CH S- -CH, ^-CH OCH CH H H -CH3 ·
O
(I
CH, S-
3 u
O
. -CH2O-CH-CH = CH2
-CH2O-CH2-CH = CH2
H ΗΓ
-CH5
■ -CH, ,
O ·>
ti
-C-CH3
CH-S-
CH3-S-
-CHpS-CH H H -CH
CH S- -CH ■ \
-CH0-S-CH,
C. ti J
H H -CH
j
O
CH-S-
-CH2-CH3 ' H H -CH3
O
C2HS-
-CH O
-CH2-I-CH3
O
H -CH5
*■" -^
O
ι'
O
-CH -CH OCH H H
C2H-S- -CH H
O
■ 1
-CH2OCH3 H H -CH5
C2H5-S-
O
M
-CH3 -CH OCH3 H H -CH5
η -CH -CH SCH -CH5 H -CH
C2H5-S- -CH O
-CH2J-CH3
-CH OCH
-CH3 H
H
-CH5
-CH5
O
H
C H_-S-
2 5 Ii
O
CH S-
-CH3
-CH-
-CH2OCH3 H -CH5
H
CH S-
O
-CH5 -CH OCH -CH3 H -CH5
CH S- -CH -CH3
O -CH2Cl -CH3 H -CH5
CH-S- -Cl., -CH2Cl H . -CH5
CH-S-
% ·
-CH5 -CH2Cl H -CH5
. Il
CILS-

O
-CIL,
TÜ9Ö22/1198
Ri j R2 R5 R4 R5 H R6
CHS- CH -CH2SCH -CH H H -cr,3
CH S- "-CH -CH2SCIi -CH K H ,CH3
CH S- -CH3 -CII2-O-CH2-CH = CH2 -CH3 H -CH3
CH3B- H -CH2OCH -CH7 H H
O H'
ι!
CK S-
H -CH2OCH -CH3 H OiI3
CH3S- H -CH2-SCH -CH3 -CH- CH3
CH S- H -CH^OCH H H CH7
O
Γ
ti H -CH0OCH H -CH3
CH,S-
3 H
O
H -CH OCH
-3
H CCH3
CH S- H -CH2-S-CH H -CH
CH S . -CH -CH2OCH H -CH3
CH S -CH H -CH
309822/1198
Beispiel 5
A) Insektizide Frassgift-Vfirkung;
Tabak- und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05#igen, wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 1Obigen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Tabakpflanzen mit Eulenraupen (Spodoptera litoralis) und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa deceralineata) besetzt. Der Versuch wurde bei 24°C und 60# relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
B) System!sch-insektlzide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine O,Ol#ige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem lO^igen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach Stunden wurden auf oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) eingesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei 24°C und 7O# relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 bis 4 wirkten im obigen Test systemisch gegen Aphis fabae.
309822/1198
Beispiel 6" Wirkung gegen Chilo suppressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden" in Plastiktöpfe, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen.
Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L :3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 bis 4 wirkten, im obigen lest gegen Chilo suppressalis.
Beispiel 7
Sterilisierte Komposterde wurde homogen mit einem Spritzpulver enthaltend 25$ Wirkstoff gemischt, sodass eine Aufwandmenge von 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare resultierte.
Mit der behandelten Erde wurden junge Zucchettipflanzen (Cucumis pepo) in Plastiktöpfe eingetopft (drei Pflanzen pro Topf mit einem Durchmesser von 7 cm). Jeder Topf wurde unmittelbar nachher mit 5 Aulacophora femoralis Larven resp.
Chortophila Larven infestiert. Die Kontrolle wurde 4, 8; 16 und 32 Tage nach Einsetzen der Larven durchgeführt.
309822/1198
Bei 80-10OiS Abtötung nach der ersten Kontrolle erfolgte eine neue Infestation mit je 5 Larven in das gleiche Erdmuster mit 3 neuen Zucchettipflanzen. Wenn die Wirkung geringer als ' 80# war, verblieben die restlichen Tiere in der Testerde bis zur nächstfolgenden Kontrolle. Bewirkte dne Substanz bei einer Aufwandmenge von 8kg/ha. . ·
Bei 100# Abtötung erfolgte eine Nachprüfung mit 4 resp. 2kg Aktivsubstanz/ha.
Die Verbindungen gemäss Beispiel Ibis 4 zeigten im obigen Test Wirkung gegen Aulacophora femoralis- und Chlortophila-Larven.
Beispiel 8
Wirkung gegen Zecken
A) Rhjpjcephalus bursa ' ' .
In zwei Versuchsreihen wurden Je 5 adulfce Zecken bzw. Zeckenlarven in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten 1 bis 2ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit Je 100, 10, 1 und 0,lppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten V/attebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch wurden zwei Wiederholungen durchgeführt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 bis 4 wirkten im obigen Test gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa.
309822/1198
B) Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen !Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 OP-sensiblen Larven Versuche durchgeführt. .
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 bis ή. wirkten im obigen Test gegen sensible Larven von Boophilus microplus.
Beispiel Q Akarizide Wirkung;
Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzueht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach 2 bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der "Haltezeit" standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25°C,
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 bis 4 wirkten im obigen Te1St Test gegen Eier, Larven und Adulte von Tetranychus urticae.
309822/1198
. - 38 -
Beispiel 10
Wirkung; freien Bodennematodeg.
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematpden wurde der Wirkstoff in einer Konzentration von 50 ppm in durch Wurzelgallen-Nematoden (Meloidogyne Avenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe sofort Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tcniatensamen eingesät.
Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt. Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 bis if zeiten im obigen Test nematozide Wirkung.
309822/1198

Claims (19)

  1. Patei tansprüche
    j 1.) Verbindungen der Formel
    R
    I 1 " A
    R_-C -C = N-O-C- /
    -C = N
    worin 0 Ο"
    Il Il
    R1 Alkylthio, Alkyl-S- oder Alkyl-S-, R2, R2. und R5 je Wasserstoff oder Alkyl, R -CH2-Alkoxy, -CH -Alkylthio, -CH(Alkoxy)2, -CH(Alkylthio)g,
    O O
    -CH -S-Alkyl, -CH0-S-AIlCyI, -CH^Alkenyloxy, -CH0Cl, -CHO
    /\ 0
    / CH-R2
    oder -CH und
    Rg Wasserstoff, Alkyl, Altenyl oder Acetyl bedeuten.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin
    R, C1-C1,-Alkylthio, C^Cu-Alkylsulfenyl oder C^-Cu R , R2^ und R5 je Wasserstff oder G1-C^-AIlCyI, R3 -CH2O-C1-C^-AIlCyI, -CH2O-C3-C5-Alkenyl, -CHgS-Q ' -CHgS-C1-C2J--AIlCyI, -CH2SO2-C1 -C^-Alkyl -QHO oder -CHgCl und
    0
    Rg Wasserstoff, C1-C^-AIlCyI, G,-C,--Alkenyl oder Acetyl bedeuten.
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 2, worin
    R1 Cn-C4-Alkylthio, C1-C2,-Alkylsulfenyl oder C1-C2,-Alkenylsulfonyl,
    Rp, Rl und R5 je V/asserstoff oder Methyl, R3 -CH20-C1-C4-Alkylj -CI^O-C^^-Alkenyl, -CHg-S-C1-C^- -CHgSOg-C1-C2|_--Allcyl oder. -CHgCl und
    R6 Wasserstoff, C1-C4-AIlCyI oder C3-C5-Alkenyl bedeuten.
    309822/1198
    224U223
    -" 40 -
  4. 4. Verbindungen gemäss Anspruch 3/ worin
    R, Methylthio, Methylsulfenyl oder Methylsulßnyl,
    Rp, R;, und Rc- je Wasserstoff oder Methyl,
    R3 -CHgO-C1-C5-AIkYl, -CH2S-C1-C5-AlRyI, -CHg-O-C^-C^-Alkenyl oder -CH2Cl und
    Rg Methyl, Aethyl oder Allyl bedeuten.
  5. 5. Verbindungen gemäss Anspruch 4, worin R1 Methylthio, Methylsulfonyl,
    Rg Methyl,
    R5 -CH2-S-C1-C2 -Alkyl, -CHgO-C^Cg-Alkyl oder -
    Rj, Wasserstoff,
    R- Wasserstoff oder Methyl und
    Rg Methyl oder Allyl bedeuten.
  6. 6. Verbindung gemäss Anspruch 5 der Formel
    QfTT I
    I 3Jf-OCNHCH CH-OCH0-C-G^
  7. 7. Verbindung gemäss Anspruch 5 der Formel 0
    Il .CH- 0
    I X)
    ^0CHoCC^
    3 2 ι \H
    I X)^NOCNHCH, C-C^ 5
    CH
  8. 8. Verbindung gemäss Anspruch 5 der Forme
    303822/1198
    CH-C-Ch=NO-C-NHCH=GH
  9. 9. Verbindung gemäss Anspruch 5 der Formel
    CH„-C-GH=NO-C-NHCH„ 3 j 3
    CH2SCH
  10. 10. Verbindung gemäss Anspruch 5 der Formel
  11. 11. Verbindung gemäss Anspruch 5 der Formel
    I ^NOCNHCH.
    ,-sch -c-cr "
  12. 12. Verbindung gemäss Anspruch 5 der Formel
    O
    SCH, Il
    \tt
  13. 13» Verbindung gemäss Anspruch 5 der Formel
    309822/1198
    ^NOCNHCH2-Ch=CH, "^ 2 2 f Ni
  14. 14. Verbindung gemäss Anspruch 5 der Formel
    SCH, O I 3 O
    CHp=CH-CHp-0CHo-C-C^N0CNHCH3 d I XH
    309822X1198
    P 22 40 225.9 ' * "'" "
    CIBA-GEIGY AG 9. März 1973
    Oase 5-7697/1+2/= Ur 97/90/Si
    Patentanspruch
  15. 15· Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 "bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    C = C
    mit einer Verbindung der 2?ormel
    E1 - Hai
    umsetzt, das Eeaktionsprodukt der Formel
    Hal E. I Γ y-C-C-Q
    I I H E2
    mit einem Alkyl-SH oder Alkyl-OH reagieren lässt und anschliessend die Zwischenprodukte der Formeln
    S-Alkyl ' . 0 - Alkyl
    I h ' ' h
    Y-C-C-Q oder Y - C - C - Q
    H E2 H E2
    mit Hydroxyl ammoniumsalzen zur Beaktion bringt, um ein Oxim der Formel
    «2 E1 - C - C = HOH
    =3
    zu erhalten, wobei in den vorstehenden Formeln IL und E2 die
    309822/1198
    eingegoiigeft mltj
    vorstehende Bedeutung haben, Hai für Chlor oder Brom, Q für
    O
    η
    eine Aldehyd-(C; IL « H) oder Ketofunktion O H
    (C; R^ <■ Alkyl), Y für Wasserstoff, Alkoxy oder Alkylthio
    \ S-Alkyl
    stehen und die Gruppierungen Y-C- resp.
    Alkyl H O=S-Alkyl 0»S=0 0 - Alkyl
    Y-C- resp. Y-C- und Y - C -
    ι ι ι
    HTJ TJ
    Xl XL
    die Bedeutung von E, haben und man das erhaltene Oxim mit einem Isocyanat der Formel
    E6 - N β C « 0 oder mit einem Carbaminsäurehalogenid der Formel
    HaI-C-N'
    "E6
    in der Hai Chlor oder Brom bedeutet, oder mit den Bildungskomponenten dieses Carbaminsäurehalogenids, nämlich Phosgen und einem Amin der Formel .
    gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
    309822/1198
    setzt.
  16. 16. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 14 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
  17. 17. Verwendung der Verbindungei gemäss den Ansprüchen 1 bis 14 zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
  18. 18. Verwendung gemäss AnspruchvI7 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
  19. 19. Verwendung gemäss Anspruch l4 zur Bekämpfung von pflanzen- . pathogenen Nernatodei .
    Vt* rf nliT
    Alkylthio, -Alkyl-S- od
    und R1^ je Wasserstofi^oder Alkyl^O
    -CH2-Alkylthia/-CH(Alkylthio)2, -CH(^
    -S-Alkyl
    -CH I
    , -CHo-Alkenyloxy, -CH0Cl, -CHO od
    —e
    'indu
    " 309822/1198
DE2240223A 1971-08-18 1972-08-16 Neue ester Ceased DE2240223A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1214671A CH552939A (de) 1971-08-18 1971-08-18 Schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH952572 1972-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240223A1 true DE2240223A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=25704949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240223A Ceased DE2240223A1 (de) 1971-08-18 1972-08-16 Neue ester

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4828636A (de)
DD (2) DD106167A5 (de)
DE (1) DE2240223A1 (de)
FR (1) FR2150185A5 (de)
GB (1) GB1406507A (de)
IL (1) IL40053A (de)
IT (1) IT972171B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937738A (en) * 1974-04-25 1976-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company (perhaloalkyl) thio-substituted aldehydes and ketones

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5226997U (de) * 1975-08-18 1977-02-25
US6316629B1 (en) * 1997-06-10 2001-11-13 American Cyanamid Co. Process for the preparation of 2,3-pyridinedicarboximides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937738A (en) * 1974-04-25 1976-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company (perhaloalkyl) thio-substituted aldehydes and ketones

Also Published As

Publication number Publication date
GB1406507A (en) 1975-09-17
DD106167A5 (de) 1974-06-05
FR2150185A5 (de) 1973-03-30
IL40053A (en) 1976-01-30
DD102057A5 (de) 1973-12-05
IL40053A0 (en) 1972-10-29
JPS4828636A (de) 1973-04-16
IT972171B (it) 1974-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260015A1 (de) Neue ester
DE2259983A1 (de) Neue ester
DE2259960C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2247268A1 (de) Neue ester
DE2261230A1 (de) Neue kondensationsprodukte
DE2262769A1 (de) Neue ester
DE2240223A1 (de) Neue ester
DE2259218A1 (de) Phenylformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2251074A1 (de) Neue ester
DE2200467A1 (de) Neue Ester
DE2303185A1 (de) Neue arylthioester
DE2259974A1 (de) Neue ester
CH629084A5 (de) Insektizide, akarizide und nematizide sowie verfahren zur herstellung neuer o-aethyl-s-n-propyl-0,2,2,2-trihalogen-aethylphosphorthiolate (oder -thionothiolate).
DE2330089A1 (de) Neue ester
DE2411809A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2345609A1 (de) Neue ester
DE2304128C2 (de) Thiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2249462A1 (de) Neue ester
DE2246970A1 (de) Neue ester
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2251075A1 (de) Neue ester
DE2248307A1 (de) Neue imide
CH580910A5 (de)
DE2332721A1 (de) Neue amide
DE2330606A1 (de) Neue kondensationsprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection