DE2304128C2 - Thiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung - Google Patents

Thiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung

Info

Publication number
DE2304128C2
DE2304128C2 DE2304128A DE2304128A DE2304128C2 DE 2304128 C2 DE2304128 C2 DE 2304128C2 DE 2304128 A DE2304128 A DE 2304128A DE 2304128 A DE2304128 A DE 2304128A DE 2304128 C2 DE2304128 C2 DE 2304128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
compounds
butyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2304128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304128A1 (de
Inventor
Jozef Dr. Allschwil Drabek
Alexis A. Dr. Mountainside N.J. Oswald
Paul L. Dr. Woodbridge N.J. Valint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH149872A external-priority patent/CH564309A5/xx
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2304128A1 publication Critical patent/DE2304128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304128C2 publication Critical patent/DE2304128C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/60Quinoline or hydrogenated quinoline ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Wasserstoff, Halogen, Cioder—COCH3,
Sauerstoff oder Schwefel und
C5- Alkyl
m und η je die Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen 55 gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
Allyl, Methallyl, -CH2CN oder
? OC2H5
R,0
R2S
Cl
mit einer Verbindung der Formel
HO — R3
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder
SC3H7Oi)
Wasseistoff, Halogen, C, — C5-Alkyl, Nitro, Cyano» Methylmerkapto oder Carbalkoxy,
Wasserstoff, Halogen, Ci-^CyAlkyl öder -COCH3,
Sauerstoff oder Schwefel und
m Und η je die Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
Unter Halogen sind Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod, R6 Wasserstoff, Methyl oder — CO CH3,
insbesondere aber Chlor zu verstehen.
Die für die Formel I in Betracht kommenden X Sauerstoff oder Schwefel und
Alkylgruppen können verzweigt oder geradkettig sein.
Beispiele soicher Gruppen sind; Methyl, Äthyl, Propyl, 5 m und η je die Zahlen 1 oder 2 bedeuten, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.-Butyl, n-Pentyl und dessen
Isomere. Insbesondere aber bevorzugt sind Verbindungen der
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen Formel I, worin der Formel I, worin
IO R, Äthyl,
R2 n-Propyl,
oder
20
25
oder
R4
30 R4
SC3H7Cn)
35
40
— O — P
SC3H7Cn)
OC2H5
Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano, Methyl- η merkapto, Nitro oder Methyl,
Wasserstoff, Chlor oder Brom,
Sauerstoff und
je die Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I können nach folgenden, an sich bekannten Methoden hergestellt werden:
RiO X
la) Ρ—Cl+ HO —R3 I
R2S
säurebindendes Mittel '
R1O X \ll
Ib)
R2S
ll
P-Cl + MeOR3
OD
(IV)
In den Formeln II, HI und IV haben R1, R2, R3 und X die für die Formel Ϊ angegebene Bedeutung Und Me steht für ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium, oder eine Ammoniumgruppe, wie z, B, die
Gruppe (R4HNH, worin R, Wasserstoff öder Alkyl bedeutet.
R1O X
Ml
P-Cl + HO-R3
Cl
(V) m
R1O X
Ml
P-OR3 + HSR2
Cl
(VD (ffl a)
oder
R1O X
Ml
P—OR3 + MeSR2
R1O X
säurebindendes Mittel '
säurebindendes
Mittel
Ml
P-OR3
Cl
(VD
(DJb)
In den Formeln II, HIa, HIb, V und VI haben R,, R2, R, und X die für die Formel I angegebene Bedeutung
und Me steht für ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium, oder die Gruppe (R4)3—NH, worin R4 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet.
R,0 S a) P—O — R3 +
R1O
(VH) (XD
R1O S 3b) P —O—R, + KSII
RiO
(VU)
(R4)3NeeO S
Ml
P—OR, + R2HaI
/ R1O
(VHI) (ΧΠ)
RiO O
Ml
P-OR3
R2S
(X)
RiO O
Ml
P—OR3 + R2HaI /
KS
(XiD
R, O ü
Ml
C ·
(X)
In den Formeln VII bis XII haben Ri, R2 und R3 die für die Formel I angegebene Bedeutung, Rt steht für einen Alkylrest und Hai für ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod.
Als säurebindende Mittei kommen in Frage: tertiäre Amine, z. B. Trialkylarnine, Pyfidin, Pyridinbasen, Dialkylaniline; anorganische Basen, wie Hydride, Hydroxide; Karbonate und Bikarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen.
Bei den Umsetzungen ist es manchmal wünschens» wert. Katalysatoren, wie z. B. Kupfer oder Kupferchlorid, zu verwenden. Die Verfahren la und Ib, 2 und 3a und 3b werden bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0—130°C. bei normalem Druck und in Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z. B. Äther und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther. Dipropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Amide, wie N.N-uiäikyiicric CärbönSaürcäfnidc, äliphaiiSchc, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitrile; DMSO, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Wasser. Für die Verfahren 3a und 3b eignet sich auch Äthanol.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II, V und VII können analog bekannten, z. B. in den »Organic Reactions II«, Seiten 1 bis 48 beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt werden. Sie wirken aber überraschenderweise besser z. B. gegen Larven von Spodoptera littoralis als analoge Verbindungen aus der deutschen Patentschrift 11 64 408. Außerdem eignen sie sich aber auch zur Bekämpfung aller Entwicklungsstadien wie z. B. Eier. Larven, Puppen. Nymphen und Adulte von Insekten der Familien: Acrididae, Blattidae, Grylüdae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae. Pyrrhocoridae. Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae. Dermestidae. Tenebrionidae, Curculionidae, Tineidae. Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleriidae. Gulicidae. Tipulidae. Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae, Pulicidae sowie Akarinen der Familien: Ixodidae. Argasidae, Tetranychidae, Dermanyssidae.
Die insektizide oder akarizide Wirkung lißt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an angegebene Umstände anpas-sn. Als Zusätze eignen sich z. B. folgende Wirkstoffe: organische Phosphorverbindungen, Nitrophenole und ihre Derivate, pyrethrinartige Verbindungen* Formamidine, Harnstoffe, Carbamate oder chlorierte Kohlenwasserstoffe.
Die Verbindungen der Forme! I weisen neben dem oben erwähnten Eigenschaften auch eine Wirksamkeit gegen Vertreter der Abteilung Thallophyta auf. So zeigen einige dieser Verbindungen bakterizide Wirkung. Sie sind aber vor allem gegen Fungi, insbesondere gegen die folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Oomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes. Die Verbindungen der Formel I zeigen ebenfalls eine fungitoxische Wirkung bei Pilzen, die die Pflanzen vom Boden her angreifen. Ferner eignen sich die neuen Wirkstoffe auch zur Behandlung von Saatgut Früchten, Knollen etc. zum Schutz vor Pilzmfektionen. Die Verbindungen der Formel I eignen sich auch zur Bekämpfung von pflanzenpalhogenen Nematoden.
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-,
to Binde und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzenlralen, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind »cattle dips«, d. h. Viehbäder, und »spray races«, d. h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
Feste Α·: tnrbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate (Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate);
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders), Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen.
Der Gehalt an Wirkstoff in den erfindungsgemäßen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, daß bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können. Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel
so Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwer'-iet:
a) 5 Teile Wirkstoff,
95 Teile Talkum,
b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
STefie Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
025 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglyköl,
91 Teile Kaolin (Korngröße 0,3^0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglyköl und Cetylpolyglyköläthef zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschließend das Aceton im Vakuum verdampft
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen, Λ) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile Verwendet:
Emulgierbare Konzentrate
Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25°/oigefi emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Nalriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure'
Natriumsalz,
54 Teile Kieselsäure;
25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthyl
cellulose-Gemisch(l : 1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalin-
sulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-
äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthyl-
cellulose-Gemisch(l : 1),
83 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur.
46 Teile Kaolin;
10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von
gesättigten Fettaikoholsulfaten,
5 Teile Napthalinsulfonsäure/Formaldehyd-
Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
a) 10 Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3.4 Teile eines Kofhbinätiönsemulgators,
bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Galcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
is b) 25 Teile Wirkstoff,
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonal/Fettalkohol-
polyglykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
iü 57,5 Teile Xyioi.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
2d Sprühmittel
_ Zur Herstellung eines 5%igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160—1900C).
Beispiel 1
O-Äthyl-S-n-propyl-O-(2-alIyl-4-chlorphenyl)-thiolphosphat
Zu einer Lösung von 16,86 g 2-AUyl-4-chlor-phenol (Sdp. 133°C/16Torr) in 100 ml Benzol werden 10,12 g Triäthylamin gegeben. Bei 10—15°C werden unter
ständigem Rühren 20,3 g O-Äthyl-S-n-propylthiolphosphorsäurechlorid zugetropft. Das Rühren wird dann 12 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Gemisch wird mit Wasser, 3°/oiger Na2CO3-Lösung und wieder mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natrium-
■ts sulfat getrocknet.
Das Benzol wird abdestilliert und der Rückstand mittels Molekulardestillation gereinigt. Man erhält die Verbindung der Formel
mit einer Refraktion von n%= 1,5306 und Sdp. 124°C/0,l Torr. Auf analoge Weise werden auch die folgenden Verbindungen hergestellt:
<: 1,5765
C2H5O 0
\ll
Ρ—-Ö-
(Pi)C3H7S
Il
-CH2CN
C2H5O O
Ρ—O
WCH7S
V/
GH2^-CH = I
C2H5O O
\ΙΙ
Ih)C3H7S
O OC2Hj
SC3H7n
CH3
I=O
C2H5O 0
WC3H7S
C2H5O 0
\1Ι ρ—ο
CH2-CH =
CH2-CH = CH2
Cl CI
12
1,5262
;ιϊ°: 1,5213 η'Β°: 1,5205
«?: 1,5694 «?: 1,5444
<: 1,5415
C2H5O 0
\ιι
Ρ—-0 WC3H7S
Cl
Cl η%: 1,5413
C2H5O 0
Ml ρ—ο
Cn)C3H7S
C2H5O O
\i
Cn)C3H7S
ρ—ο
CH2—CH=CH2
Br
Br
CH3 CH1-C=CH1
Cl
«£: 1,5330
C2H5O
\ιι
ρ—ο
(H)CjH7S
C2H5O
Ml ρ—ο
Ih)CjH7S C2H5O
\ιι
13
CH2-CH = CHj
NOj
CHjCH = CHj
GH2CH = CH2
(H)GjH7S
CH2CH = CH2
Ii)G3H7S
η%: 1,5395
η%: 1,5390
ιι%: 1,5269
C2H5O
\ΙΙ ρ—ο
In)CjH7S
\__/ OC2H5
Ο—P
ΙΙ\
O SC3H7
η%: 1,5204
C2H5O
\ΙΙ ρ—ο
Hi)CjH7S
OG2H5
Ο—P
ιι\
O SC3H7 η%: 1,5196
C2H5O
Tn)C1H7S
OC2H5
SC3HXn)
η%: 1,5342
η%: 1,5707
CH3O
(1I)C3H7S
CH2CH = C
/rf: 1^417
C1H5O CH3 >P
Vh-CH2S
15
CH2-CH = CH2
C2H5O 0
Ρ—0 (n)C4H9S
C2K5O
Ρ—0
/Il n-C3H7S S
CH2CH = CH2 C!
CH2-CH = CH2
CH2—CH = CH2
/I!
n-C3H7S S
C2H5O
Ρ—0
/Il n-CjH7S S
C2H5O
P—O
/Il
n-CjHtS S CH2-CH = CH2
C2H5O
/Il
Ii-C3M7S S
>-CM2CN 16
nf: 1,5270 n?: 1,5265
<: 1,5542
n'i: 1,5587
11%: 1,5776
//?: 1,5890
17 CH3 Cl J 23 04 128
/
OP
||\
C2H5O CH2-
\
IlΝ
S
Ρ—0
/Il
n-C3H7S S
C=CH2 L=O
C2H5O >- OC2H5
P—0
/Il
n-C3H7S S
C2H5O
P-O
/Il
U-C3H7S S
>- ^SC3H7
-Q
n%: 1,5780
CH3
C2H5O
ni3: 1,5846
C2H5O
(n)C3H7S
—o
COCH3 n2 B': 1,5812
C2H5O
In)C3H7S
CH2-CH=CH2 ?: 1,5525
C2H5O > C2H5O Ρ—0-/ O V >-CN
Il / Ρ—0 — T
In)C3H7S ° CH2- -CH = CH
CH
Γ ί CH
In)C3H7S C = O
nj,!: 1,5349 Smp.: 56°C
Br
n»', 1,5330
η?: 1,5215
CH3
Cn)C3H7S
C2H5O
Cn)C3H7S
C2H5O
(D)C3H7S
C2H5O
λ?: 1,5335
CH2—CH=CH2 η?: 1,5412
n": 1.5418
CH3
Cn)CjH7S1
C2H5O
^p—o—l
CH C = O
Beispiel 2
A) Insektizide Fraßgift-Wirkung
Baumwcillpflanzen und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05%igen wäßrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) betprüht
Nach dism Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera littoralis- oder Heliothis virescens-Larven L3 und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt Der Versuch wurde bei 24° C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt
Die Verbindungen gemäß Beispiel 1 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Fraßgift-Wirkung gegen Spodoptera-, Heliothis- und Leptinotarsa decernlineata-Larven.
IB) Systemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte; Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine 0,01 %ige wäßrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem lO%igen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt Nach 24 Stunden Würden auf die oberirdischen Pflahzefiteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswlrkunf geschützt Der Versuch Wurde bei 24° C
60 <: 1,5673
und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt
Die Verbindungen gemäß Beispiel 1 wirkten im obigen Test systemisch gegen Aphis fabae.
Beispiel 3
Wirkung gegen Chilo suppressaüs
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (Li; 3—4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates. Die Verbindungen gemäß Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
Beispiel 4
Wirkung gegen Zecken
A) Rhipicephalus bürsä
Je 5 aduite Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wäßrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe
mit je 100,10,1 oderO.l ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch Hefen 2 Wiederholungen.
B) Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon.)
Die Verbindungen gemäß Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte von Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.
Beispiel 5
Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, daß kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat Nach zwei und 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt Während der »Haltezeit« standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25° C.
Die Verbindungen gemäß Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
Beispiel 6
Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in durch Wurzel-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Versuchsreihe nach ίο 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt
In diesem Test zeigten die Wirkstoffe gemäß Beispiel 1 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.
Beispiel 7
Wirkung gegen Botrytis cinerea auf Vicia faba
In Petrischalen, die mit b^'3uchtetem Filterpapier ausgelegt worden sind, wurden je drei voll entwickelte, gleichgroße Blätter von Vicia faba gelegt die mit einer aus der als lO°/oiges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,1 % Aktivsubstanz-Gehalt), rrit einem Sprühapparat tropfnaß besprüht wurden. Als die Blätter wieder trocken waren, wurden sie mit einer frisch bereiteten, standardisierten Sporensuspension des Pilzes (Konzentration: 100 000 Sporen/ml) infiziert und 48 Stunden in einer feuchten Atmosphäre bei 200C gehalten. Nach dieser Zeit wiesen sie schwarze, zunächst punktförmige Flecken auf, die sich rasch ausbreiteten. Anzahl und Größe der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmaßstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
Die Verbindungen gemäß Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Botrytis cinerea.

Claims (1)

  1. 23
    1
    04 128
    2
    R2S
    Patentansprüche: mit einer Verbindung der Formel § u/nrin i' 1. Thiolphosphorsäureester der Formel Me-OR3 I R1O I
    ^>P—OR3
    R2S
    worin
    R, Methyl oder Äthyl,
    R2 n-Propyl, η-Butyl, i-Butyl oder n-Pentyl,
    5 umsetzt, worin R1, R2, R3 und X die im An- |
    Spruch I angegebene Bedeutung haben und Me I
    R3 _ R4 10
    15
    in yl
    für ein Alkalimetall oder die Gruppe (R,)3—NH, |
    worin R4 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, !
    3. Schädlingsbekämpfungsmittel, weiche als |
    aktive Komponente eine Verbindung gemäß Pa- i
    tentanspruch 1 und geeignete Träger und/oder ]
    andere Zuschlagstoffe enthalten. \
    \ (Rs)n Die Thiolphosphorsäureester haben die Formel j 20 R1O I j I Il J—o ^)P-O-R3 (I) 1 25
    oder
    Allyl, Methallyl, -CH2CN oder
    worin Methyl oder Äthyl, <^
    (Rs)n
    Ri n-Propyl, η-Butyl, i-Butyl oder n-Pentyl, ■ (Re)n, (Rs)n 30 R2 R4 \Xo%o R3 35 40
    Wasserstoff, Halogen, Ci — C5- Alkyl, Nitro, Cyano, Methylmerkapto oder 45 Carbalkoxy,
    oder
DE2304128A 1972-02-01 1973-01-29 Thiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung Expired DE2304128C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149872A CH564309A5 (de) 1972-02-01 1972-02-01
CH1907572 1972-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304128A1 DE2304128A1 (de) 1973-08-16
DE2304128C2 true DE2304128C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=25687836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304128A Expired DE2304128C2 (de) 1972-02-01 1973-01-29 Thiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS6036404B2 (de)
AT (1) AT320347B (de)
BE (1) BE794847A (de)
CA (1) CA1053236A (de)
CS (1) CS168024B2 (de)
DD (1) DD107384A5 (de)
DE (1) DE2304128C2 (de)
EG (1) EG10995A (de)
ES (1) ES411125A1 (de)
FR (1) FR2170074B1 (de)
GB (1) GB1412343A (de)
HU (1) HU167428B (de)
IL (1) IL41376A (de)
IT (1) IT986956B (de)
NL (1) NL7301019A (de)
SU (1) SU663266A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH061404U (ja) * 1992-06-09 1994-01-11 株式会社東海建設 歩車道境界用ブロック
JPH0735515U (ja) * 1993-12-20 1995-07-04 敏男 青木 道路境界用コンクリートブロツク

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1255792A (fr) * 1959-04-29 1961-03-10 Bayer Ag Esters thiophosphoriques et procédé pour les préparer
FR1264753A (fr) * 1960-07-27 1961-06-23 Lemer & Cie Récipient pour sources radio-actives

Also Published As

Publication number Publication date
NL7301019A (de) 1973-08-03
SU663266A3 (ru) 1979-05-15
CA1053236A (en) 1979-04-24
AT320347B (de) 1975-02-10
IT986956B (it) 1975-01-30
CS168024B2 (de) 1976-05-28
FR2170074B1 (de) 1975-10-31
ES411125A1 (es) 1976-04-16
BE794847A (fr) 1973-08-01
IL41376A (en) 1976-03-31
DE2304128A1 (de) 1973-08-16
EG10995A (en) 1977-01-31
HU167428B (de) 1975-10-28
GB1412343A (en) 1975-11-05
IL41376A0 (en) 1973-03-30
JPS6036404B2 (ja) 1985-08-20
FR2170074A1 (de) 1973-09-14
DD107384A5 (de) 1974-08-05
JPS4885737A (de) 1973-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360631A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2304128C2 (de) Thiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2457147A1 (de) 1,2,4-triazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2411809A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2330089C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CH580910A5 (de)
DE2405190A1 (de) S-diphenylmethyl-dithiophosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2418363A1 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2405189A1 (de) Picolyldithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2430758A1 (de) Oxadiazolylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
CH573206A5 (en) Pesticidal 5-halo-1,2,4-triazol-3-yl carbamates - e.g. 1-isopropyl-5-chloro-1,2,4-triazol-3-yl dimethylcarbamate
CH571810A5 (en) N,N-dimethyl-N&#39;-subst. formamidines - prepd. by reacting subst. S-methyl formamidinates with dimethylformamide dialkyl acetals
DE2401941A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2500352A1 (de) Cyclohexylphenylphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2349746A1 (de) Thiophosphorsaeureester von oxazolopyridinverbindungen und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
CH571814A5 (en) 3-(Thiophosphorylthiomethyl)-oxazolo (4,5-b) pyridine-2(3H)-(thi)ones - with biocidal (esp insecticidal and acaricidal) activity
DE2401957A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2418270A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH579873A5 (en) Oxadiazolyls from hydroxydiazoles and phosphoric acid halides - with wide biocidal activity
DE2401975A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2347223A1 (de) Neue ester

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee