DE2401975A1 - Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2401975A1
DE2401975A1 DE2401975A DE2401975A DE2401975A1 DE 2401975 A1 DE2401975 A1 DE 2401975A1 DE 2401975 A DE2401975 A DE 2401975A DE 2401975 A DE2401975 A DE 2401975A DE 2401975 A1 DE2401975 A1 DE 2401975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
compounds
halomethyl
oxazolo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2401975A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ruefenacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2401975A1 publication Critical patent/DE2401975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • "Phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung" Die vorliegende Erfindung betrifft Phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
  • Die Phosphorverbindungen haben die Formel worin R1 - n-Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.- oder tert.-Butyl bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel 1 können nach an sich bekannte Methoden hergestellt werden, z.B. indem man ein 1 Oxazolo(4,5-b)pyridin-Derivat der Formel worin Hal Chlor oder Brom bedeutet, mit einer Phosphorverbindung der Formel gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder mit der Verbindung der Formel umsetzt, worin R1 die ftir die Formel 1 angegebene Bedeutung hat und Me fUr ein Alkalimetall oder Ammonium steht.
  • Die Phosphorverbindungen der Formel III setzen sich mit den Oxazolo(4,5-b)pyridin-Derivaten der Formel II ohne weitere Schwierigkeiten bei Temperaturen zwischen 0 und 1200C vorzugsweise bei 10 bis 700C um. Es ist ratsam das Verfahren in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchzufUhren. In Betracht kommen in erster Linie niedere aliphatische Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon; Alkanole, wie Methanol, Aethanol, Isopropanol; Ester wie Essigsäure-Sthylester; Nitrile; N-alkylierte Sureamide; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol -und Wasser sowie Gemische solcher Lösungsmittel mit Wasser.
  • Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II, in der Hal, Chlor oder Brom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel III erfolgt unter Austausch des Halogenatomes. Man fUhrt daher die Umsetzung entweder unter Zusatz säurebindender Mittel oder mit Salzen, insbesondere mit Alkalimetallen, wie Natrium- oder Kalium- und Ammoniumsalzen der Phosphorverbindungen der Formel III-durch. Als saurebindende Mittel sind die Alkalimetallhydroxide und -carbonate bevorzugt; es können aber auch tertiäre Stickstoffbasen verwendet werden.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel II sind bekannt und können analog bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I weisen gegenüber analogen Verbindungen aus der französischen Patentschrift Nr.
  • 2 103 003 eine Uberraschend bessere insektizide Wirkung, insbesondere gegenuber Spodoptera littoralis und eine bessere akarizide Wirkung, insbesondere gegenuber Amblyomma hebraeum auf.
  • Die Wirkung der erfindunsgemässen Verbindungen erstreckt sich daneben auch auf alle Entwicklungsstadien, wie Eier, Larven, Nymphen, Puppen und Adulte von Insekten der Familien: Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae, Phyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomclidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabacidae, Dermest-idae, Tenebrionidae, Curculionidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleridae, Culicidae, Tipulidae, Stomexydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae, Pulicidae sowie Akariden der Familien: Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae, Dermanssidae.
  • Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an angegebene Umstände anpassen.
  • Als Zusätze eignen sich z.B.: organische Phosphorverbindungen; Nitrophenole und deren Derivate; Pyrethrine; Formamidine; Harnstoffe; Carbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.
  • 1Die Verbindungen der Formel I weisen neben den oben erzähnen Eigenschaften auch eine Wirksamkeit gegen Verreiter der Abteilung Thallophyta auf. So zeigen einige dieser Verbindungen bakterizide Wirkung. Sie sind aber vor allem gegen Fungi, insbesondere gegen die folgenden Klassen, angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Oomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Denteromycetes.
  • Die Verbindungen der Formel I zeigen ebenfalls eine fungitoxische Wirkung bei Pilzen, die die Pflanzen vom Boden her angreifen. Ferner eignen sich die neuen Wirkstoffe auch zur Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen etc.
  • zum Schutz vor Pilzinfektionen. Die Verbindungen der Formel I eignen sich auch zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Nematoden.
  • Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschalgstoffe können fest oder flilssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
  • Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips" , d.h. Viehbäder, und "spray races" , d.h.
  • SprUbgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet: werden, zu erwähnen.
  • Die Herstellung erfindungsgem.asser Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten TrSgerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe kennen in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufabetitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate, UmhUllungsgranulate, Imprägni erungsgranulate und Homogengranulate FlUssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders) Pasten, Emulsionen; b) Lösungen Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können.
  • Die Wirkstoffe der Formel 1 können beispielsweise wie folgt: formuliert werden: Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff 95 Teile Talkum;-b) 2 Teile Wirkstoff 1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum Die Wirkstoffe werden mit den TrSgerstoffen vermischt und vermahlen.
  • Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: 5 Teile Wirkstoff 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird PolySthylenglykol und CetylpolyglykolSther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
  • Spritzpulver Zur herstellung eines a) 40%igen, b) und c) eigen d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff 5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff 4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-reide/Hydroxyäthylcellulose Gemisch (1:1), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Konden sat, 82 Teile Kaolin.
  • Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden MUhlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Ronzentration verdünnen lassen.
  • Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 13,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus FcttalkoholpolyglykolEther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformamid, 43,-2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly glykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
  • Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewUnschLen Konzentration hergestellt werden.
  • Sprühmittel: Zur Herstellung eines 5%igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: 5 Teile Wirkstoff, 1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 190°C); Beispiel 1 Herstellung der Verbindung der Formel 61 g O-Isopropyl-dithio-äthylphosphorsäure werden in 225 ml Aceton gelöst und tropfenweise mit einer LUsung von 13,5 g Natriumhydroxid (fest) in 75 ml Wasser versetzt. Dann trägt man 66 g 3-Chlormethyl-6-chlor-oxazolö (4,5-b)pyridin-2(3H)-on in das Gemisch ein und rUhrt 4 Stunden bei 35°C. Nach dem Zusetzen von 250 ml Wasser wird das Aceton im Vakuum aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Das ausgeschiedene Oel wird in Aether aufgenommen, die Aetherlösung mit Bikarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.
  • Man erhält so 80 g 0-Isopropyl-S-[(6-chloroxazolo(4,5-b) pyridin-2(3H)-on-3-yl-methyl]-dithio-äthylphosphonat mit einem Schmelzpunkt von 56 - 57°C.
  • Analyse: Ber.: C 39,29 % H 4,39 X N 7,63 % P 8,46 Z S 17,48 % Cl 9,85 % Gef.: C 39,31 X H 4,37 % N 7,82 % P 8,38 7. S 17,35 7.
  • Cl 9,85 7.
  • Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt: nicht destillierbare 5 Oel Analyse: Ber.: C 39,29 7. H 4,39 %N 7,63 Z P 8,46 % S 17,48 Z Cl 9,67 % Gef.: C 39,40 % H 4,50 % N 7,90 % P 8,20 Z S 16,90 X Cl 10,20 % nicht destillierbares Oel Analyse: Ber.: C 41,02 % H 4,76 % N 7,35 % P 8,15 % S 16,83 % Cl 9,31 % Gef.: C 41,40 % H 5,20 % N 7,40 % P 8,00 % S 17,00 % Cl 9,10 % Beispiel 2 Vergleichsversuche Testverbindungen erfindungsgemäss erfindungsgemäss erfindungsgemäss Testtiere Spodoptera littoralis Larven L3 Amblyomma hebraeum Adulte Testemulsion 10 Teile Wirkstoff, 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Tetraalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsul -fonat-Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformaid, 43,2 Teile Xylol.
  • Tests a) Insektizide Frassgift-Wirkung Baumwollpflanzen wurden mit einer 0,05%gen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%gen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
  • Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen mit Spodoptera littoralis Larven L3 besetzt.
  • Der Versuch wurde bei 24"C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • Resultat Abtötung nach 196 Stunden A 80 B 100 C 80 D O E O b) Wirkung gegen Amblyomma hebraeum Je 5 adulte Zecken wurden in ein Glasröhrchen gezählt und fUr 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion mit 1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
  • Die Auswertung erfolgte nach 2 Wochen. FUr den Versuch liefen 2 Wiederholungen.
  • Resultat % Abtötung bei 1 ppm Wirksubstanz A 100 B 100 C 100 D O E O Befund i Während die Verbindungen A, B und C in den Tests a) und b) nahezu 100%ig gegen Spodoptera littoralis und Amblyomma hebraeum wirkten, waren die Verbindungen D und E wirkungslos.
  • Beispiel 3 Systemisch-insektizide Wirkung Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (vicia faba) in eine O,017.ige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kon ske- und Gaswirkung geschUtzt.
  • Der Versuch wurde bei 24°C und 70 Z relativer Luftfeuchtigkeit durchgefUhrt.
  • Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test systemisch gegen Aphis fabae.
  • Beispiel 4 Wirkung gegen Chilo suppressalis Je 6 Reispflanzen der- Sorte Caloro wurden in Plastik töpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen.
  • Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hekatare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolge 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
  • Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
  • Beispiel 5 Akarizide Wirkung Phaseolus vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestieren BlattstUck aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die Ubergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der SpritzbrUhe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedruckt.
  • Während der 'tHaltezeit" standen die behandelten Pflanzen lin Gewächshauskabinen bei 250C.
  • Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
  • Beispiel 6 Wirkung gegen Bodennematoden Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
  • Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tagen nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.
  • In diesem Test zeigten die Wirkstoffe gemäss Beispiel 1 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.

Claims (6)

PatentansprUche
1. Verbindungen der Formel worin R1 n-Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.- oder tert-Butyl bedeutet.
2. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
3. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel 4.
4. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss den AnsprUchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel worin Hal Chlor oder Brom bedeutet, mit einer Phosphorverbindung der Formel gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder mit der Verbindung der Formel umsetzt, worin R1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und Me fur ein Alkalimetall oder Ammonium steht.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den AnsprUchen 1 bis 4 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
DE2401975A 1973-01-19 1974-01-16 Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2401975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH77773A CH573210A5 (de) 1973-01-19 1973-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401975A1 true DE2401975A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=4194940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401975A Withdrawn DE2401975A1 (de) 1973-01-19 1974-01-16 Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH573210A5 (de)
DE (1) DE2401975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114560873A (zh) * 2021-12-27 2022-05-31 浙江日出药业有限公司 一种3-氯甲基-6-氯-噁唑[4,5-b]吡啶-2(3H)酮的制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114560873A (zh) * 2021-12-27 2022-05-31 浙江日出药业有限公司 一种3-氯甲基-6-氯-噁唑[4,5-b]吡啶-2(3H)酮的制备方法
CN114560873B (zh) * 2021-12-27 2023-02-28 浙江日出药业有限公司 一种3-氯甲基-6-氯-噁唑[4,5-b]吡啶-2(3H)酮的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH573210A5 (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360631A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2259960C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2412564A1 (de) N,n-dimethylcarbamoyl-1,2,4-triazolyl(3)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2457147A1 (de) 1,2,4-triazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2401975A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2345609A1 (de) Neue ester
DE2360687A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2304128C2 (de) Thiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CH580910A5 (de)
DE2350696A1 (de) Neue ester
DE2401957A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2401941A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2349755A1 (de) Thiophosphorsaeureester von thiadiazdverbindungen und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2418363A1 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2430758A1 (de) Oxadiazolylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH571307A5 (en) Biocidal triazolyl dithio phosphates - prepd from dithiophosphoric acid halides and 1-(chloro) phenyl-3-hydroxy triazoles
DE2352140A1 (de) Neue ester
DE2500352A1 (de) Cyclohexylphenylphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2418270A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2347223A1 (de) Neue ester

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee