CH629084A5 - Insektizide, akarizide und nematizide sowie verfahren zur herstellung neuer o-aethyl-s-n-propyl-0,2,2,2-trihalogen-aethylphosphorthiolate (oder -thionothiolate). - Google Patents

Insektizide, akarizide und nematizide sowie verfahren zur herstellung neuer o-aethyl-s-n-propyl-0,2,2,2-trihalogen-aethylphosphorthiolate (oder -thionothiolate). Download PDF

Info

Publication number
CH629084A5
CH629084A5 CH922177A CH922177A CH629084A5 CH 629084 A5 CH629084 A5 CH 629084A5 CH 922177 A CH922177 A CH 922177A CH 922177 A CH922177 A CH 922177A CH 629084 A5 CH629084 A5 CH 629084A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
test
ethyl
new
compounds
propyl
Prior art date
Application number
CH922177A
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Saito
Akio Kudamatsu
Toyohiko Kume
Shinichi Tsuboi
Original Assignee
Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk filed Critical Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk
Publication of CH629084A5 publication Critical patent/CH629084A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

629084
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Insektizides, akarizides und nematizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoffkomponente mindestens ein neues 0-Äthyl-S-n-propyl-0-2,2,2-tri-halogenäthylphosphorthiolat (oder -thionothiolat) der Formel
C2H5\Ï
p - 0 - ch2cx3 (i)
ch3ch2ch2s
CoHc0
2 5 \
x3cch20'
P - OH
(IV)
Die Erfindung betrifft Insektizide, Akarizide und Nema-tizide, die neue 0-Äthyl-S-n-propyl-0-2,2,2-trihalogenäthyl-phosphorthiolate (oder -thionothiolate) als Wirkstoffkomponente enthalten.
5 In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 142516/1975 wird ein Verfahren zur Herstellung einer grossen Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel
10
worin
Y Sauerstoff oder Schwefel und X Halogen bedeuten,
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wirkstoffkomponente der Formel I enthält, worin Y Sauerstoff und X Fluor bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung von neuen O-Äthyl-S-n-propyl-0-2,2,2-trihalogenäthylphosphorthiolaten (oder -thionothiolaten) der Formel c2h5°\ *
p - o - ch2cx3 (I)
ch3ch2ch2s/
worin
Y Sauerstoff oder Schwefel und X Halogen bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) Thio-(oder Dithio-)phosphorylhalogenide der Formel c2h5°\ï
P - Hai (II)
ch3ch2ch2s/
worin
Y die oben genannte Bedeutung hat und Hai Halogen bedeutet,
mit Trihalogenäthanolen der Formel
M-OCH2CX3 (III)
worin
X die oben genannte Bedeutung hat und M ein Wasserstoff- oder Alkalimetall-Atom bedeutet, umsetzt oder dass man
(b) für den Fall, dass Y Sauerstoff bedeutet, Phosphite der Formel worin
X die oben genannte Bedeutung hat, mit 1-Propansulfenylchlorid der Formel
CH3CH2CH2SC1 (V)
umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine neue Verbindung der Formel I herstellt, worin Y Sauerstoff und X Fluor bedeuten.
R0 RK 13 ,5
C - C - Hai i i
4 6
beschrieben, worin eine geradkettige oder verzweigte Al-kylkette mit 1-8 C-Atomen, eine Alkylmercapto- oder eine Alkoxygruppe, R2 eine gegebenenfalls durch Chlor sub-20 stituierte Alkylgruppe mit 2-8 C-Atomen und X Sauerstoff bedeuten, Y und Z jeweils Sauerstoff oder Schwefel, R3 und/ oder R5 Wasserstoff, Halogen usw. bedeuten und R4 und Re jeweils für Wasserstoff usw. oder Halogen stehen.
In der genannten japanischen Patentveröffentlichung 25 wird beschrieben, dass die erwähnten Verbindungen als Weichmacher und flammhemmende Mittel für Kunststoffe eingesetzt werden können.
In der Beschreibung dieser JA-OS werden die hier nachstehend beschriebenen und erfindungsgemässen O-Äthyl-S-30 n-propyl-0-2,2,2-trihalogenäthylphosphorthiolat (oder -thionothiolat)-Verbindungen jedoch weder geoffenbart noch vorgeschlagen, auch ist darin kein Hinweis darauf enthalten, dass die spezifischen erfindungsgemässen Verbindungen aussergewöhnliche insektizide, akarizide und nematizide 35 Wirkung besitzen.
Da manche Schädlinge Resistenz gegenüber einigen der herkömmlich eingesetzten Chemikalien entwickelt haben, besteht ein dringender Bedarf an der erfolgreichen Entwicklung neuer landwirtschaftlicher Chemikalien, die selektive 40 Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren und Schädlingen besitzen und gegenüber jenen Schädlingen wirksam sind, die den herkömmlichen Chemikalien gegenüber resistent geworden sind.
Die Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Herstel-45 lung neuer Verbindungen mit spezifisch starker insektizider, nematizider und akarizider Wirkung zur Verfügung, die den bekannten, analogen Verbindungen weit überlegen sind und Schädlingsbekämpfungswirkung innerhalb eines weiten Bereichs, insbesondere gegen jene Insekten und Milben besit-50 zen, die gegenüber verschiedenen organischen Phospat-chemikalien Resistenz entwickelt haben.
Das erfindungsgemässe Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoffkomponente mindestens ein neues 0-Äthyl-S-n-propyl-0-2,2,2-trihalogenäthylphosphorthiolat 55 (oder -thionothiolat) der Formel c2h5°\ï
P - O - CH„CX
e» ch3ch2ch2s
/
2 3 (i)
worin
Y Sauerstoff oder Schwefel und X Halogen bedeuten,
65 enthält.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Phosphor-thiolate (oder -thionothiolate) der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass
3
629 084
a) ein Thio (oder Dithio-)phosphorylhalogenid der allgemeinen Formel
P - Hai (II),
C^C^C^S
worin Y die oben angeführte Bedeutung besitzt und Hai Halogen bedeutet, mit einem Trihalogenäthanol der allgemeinen Formel
M-OCH2CX3
(III),
worin X die oben angeführte Bedeutung besitzt und M Wasserstoff oder Alkalimetall bedeutet,
umgesetzt wird, oder b) wenn Y Sauerstoff bedeutet, dass ein Phosphit der allgemeinen Formel c2h50,
X3CCH2
P - OH (IV),
worin X die oben angeführte Bedeutung hat, mit einem 1-Propansulfenylchlorid der Formel
CH3CH2CH2SCI (V)
umgesetzt wird.
Es wurde überraschend gefunden, dass die neuen O-
Äthyl-S-n-propylthio (oder -dithio)phosphate ausgezeichnete insektizide, akarizide und nematizide Wirkung besitzen, die aufgrund der Wirkung analoger bekannter Verbindungen nicht erwartet werden konnte.
s Die genannten Wirkstoffe besitzen verhältnismässig geringe Toxizität gegenüber Pflanzen und haben sichere Wirksamkeit. Ihre schädlingsbekämpfende Wirkung ist rasch, sie können daher als landwirtschaftliche Chemikalien für die Bekämpfung einer grossen Anzahl verschiedener Schädlinge, io wie stechender und beissender Insekten, Akariden und Nematoden, anderer Phytoparasiten, Getreideschädlingen und gesundheitsschädigende Schädlinge, wie z.B. Insekten, Akariden und Nematoden eingesetzt werden.
Beispiele für derartige Schädlinge sind solche der Gat-15 tung Coleoptera, wie z.B.: Collosobruchus chinesis, Sito-philus zeamais, Triobolium castaneum, Epilachna vigintioc-tomaculata, Agriotes fuscicollis und Anomala rufocuprea; Lepidoptera, z.B.: Lymantria dispar, Malacosoma neustria, Pieris rapae, Spodsptera litura, Chilo suppressalis, Adoxo-20 phyes orana und Ephestia cautella; Hemiptera, z.B.: Ne-photettix cincticeps, Nilaparvata lugens, Pseudococcus com-stocki, Unaspis yanonensis, Myzus persicae, Aphis pomi und Rhopalosiphum pseudobrassicae; Orthoptera, z.B.: Bla-tella germanica, Periplaneta americana und Gryllotalpa af-25 ricana; Isoptera, z.B.: Musca domestica vicina, Aedes aegyp-ti, Hylemia platura, Culex pipiens, Anopheles sinensis und Culex tritaeniorhynchus.
Als Beispiele für Akariden sind folgende zu nennen: Te-tranychus telarius, Panonychus citri und Aculus pelekassi. 3o Beispiele für Nematoden sind: Meloidogyne incognita acrita, Aphelenchoides besseyi und Heterodera glycines.
Das neue Mittel kann mit gutem Erfolg gegen verschiedene Tierparasiten, und zwar Ectoparasiten, wie z.B. Spinnen, Insekten und Würmer, verwendet werden. 35 Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) wird nachstehend näher erläutert.
Verfahrensvariante (a)
CH3CH2CH2S/ (II)
Hai + M — OCH^)^
(III)
Es haben in den Formeln Y, X, Hai und M die oben angeführte Bedeutung. In der weiter vorne genannten allgemeinen Formel bedeuten Y Sauerstoff oder Schwefel, X Halogen, nämlich Chlor, Fluor, Brom oder Jod, Hai ebenfalls eines der genannten Halogene, vorzugsweise Chlor, und M Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie z.B. Natrium oder Kalium.
Beispiele für Thio (oder Dithio-)phosphorylhalogenide der Formel (II) sind O-Äthyl-S-n-propylphosphorchlorid-
W\J
CH3CH2CH2S/
P— 00^0X3 + M Hai
(I)
thioat, O-Äthyl-S-n-propylphosphorchloriddithioat und diesen Chloriden entsprechende Bromide.
Als Beispiele für Trihalogenäthanole der allgemeinen ss Formel (III) oder deren Salze seien 2,2,2-Trifluoräthanol, 2,2,2-Trichloräthanol, 2,2,2-Tribromäthanol oder deren Natrium- oder Kaliumsalze genannt.
Die vorstehende Verfahrensvariante (a) kann durch das folgende Reaktionsschema veranschaulicht werden:
60
•P — Cl + HOO^CBj^
CHjCHjCHgS'
629084
C2H5°
CHgO^GHgS'
P—0CH2CBx3 + HCl N(C2H5)3
Das Verfahren kann unter Verwendung von Lösungsoder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist jedes inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel geeignet.
Beispiele für geeignete Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind Wasser; aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls chloriert sein können, wie z.B. Hexan, Cyclohexan, Petroläther, Ligroin, Benzol, To-luol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Trichloräthylen und Chlorbenzol, Äther, wie z.B. Diäthyläther, Methyläthyläther, Di-isopropyläther, Dibutyläther, Propylenoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, wie z.B. Aceton, Methyläthyl-keton, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, Nitrite, wie z.B. Acetonitril, Propionitril und Acrylnitril, Alkohole, wie z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol und Äthylenglycol, Ester, wie z.B. Äthylacetat und Amyl-acetat, Säureamide, wie z.B. Dimethylformamid und Di-methylacetamid, Sulfone und Sulfoxide, wie z.B. Dimethyl-sulfoxid und Sulfolan, und Basen, wie z.B. Pyridin.
10 Die erfmdungsgemässe Umsetzung kann in Gegenwart eines Säurebindemittels vorgenommen werden. Beispiele für solche sind Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate und Al-koholate von Alkalimetallen, die im allgemeinen als Säurebindemittel eingesetzt werden, und tertiäre Amine (z.B. Tri-15 äthylamin, Diäthylanilin und Pyridin).
Das erwünschte Produkt kann mit guter Ausbeute und hohem Reinheitsgrad auch erhalten werden, wenn in Abwesenheit eines Säurebindemittels Diphosphatmotochloride mit Salzen der Trihalogenäthanole (vorzugsweise den ent-20 sprechenden Alkalimetallsalzen der Trihalogenäthanole) umgesetzt werden.
Die Reaktion kann innerhalb eines weiten Temperaturbereiches durchgeführt werden. Im allgemeinen wird sie bei Temperaturen von — 20 °C bis zum Siedepunkt des Gemi-25 sches, vorzugsweise von 0-100 °C durchgeführt.
Obgleich die Umsetzung bevorzugt bei atmosphärischem Druck vorgenommen wird, kann sie auch bei erhöhtem oder verringertem Druck durchgeführt werden.
30
Verfahrensvariante (b)
X3CCH20
(IV)
)P— OH + CH3CH2CH2SC1 (V)
C2H5°
P — 00^0X3 + HCl o^o^c^s
(In dieser Formel hat X die oben angeführten Bedeutun-gen.)
Beispiele für Phosphite der vorstehend angeführten allgemeinen Formel (IV) sind: 0-Äthyl-0-2,2,2-trifluoräthyl-phosphit, 0-Äthyl-0-2,2,2-trichloräthylphosphit und O-Äthyl-0-2,2,2-tribromäthylphosphit.
(i)
Das in der oben angeführten Reaktion eingesetzte 1-Propansulfenylchlorid kann nach dem üblichen Verfahren 4S zur Umsetzung von Sulfurylchlorid mit Dipropyldisulfid hergestellt werden.
Das obengenannte Verfahren wird anhand des nachstehenden beispielhaften Schemas näher erläutert:
c^ca^o'
c2h5o
>p — oh +
O^CHgCHgSCl
•p— oa^ccig + HCl
OijO^CT^S
Die Verfahrensvariante (b) kann in Gegenwart eines der für Verfahrensvariante (a) genannten, inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt werden.
Verfahrensvariante (b) kann innerhalb eines weiten Temperaturbereichs durchgeführt werden. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperaturen innerhalb eines Bereichs von — 20 °C bis zum Siedepunkt des Gemisches, vorzugsweise von 0 bis 100°C, durchgeführt.
Obwohl diese Reaktion vorzugsweise bei Atmosphären-Druck vorgenommen wird, kann sie auch bei erhöhtem oder verringertem Druck durchgeführt werden.
Die neuen Verbindungen können in die üblichen Formulierungen wie z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate übergeführt werden. Diese können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie 60 z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. mit flüssigen, festen oder verflüssigten gasförmigen Ver-dünnungs- oder Trägermitteln, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, d.h. Emulgatoren und/oder Dispergiermitteln und/oder Schaumbildnern. Bei 65 Verwendung von Wasser als Streckmittel können organische Lösungsmittel z.B. auch als Hilfslösungsmittel eingesetzt werden.
5
629 084
Als flüssige Verdünnungs- oder Trägermittel, insbesondere als Lösungsmittel, sind vor allem aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Xylol, Toluol, Benzol oder Alkyl-naphthaline, chlorierte aromatische oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Chlorbenzole, Chlor-äthylene oder Methylenchlorid, aliphatische oder alicycli-sche Kohlenwasserstoffe wie z.B. Cyclohexan, Paraffine, wie z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon oder stark polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylform-amid und Dimethylsulfoxid sowie Wasser geeignet.
Unter verflüssigten gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermitteln sind Flüssigkeiten zu verstehen, die unter normalen Temperatur- und Druckverhältnissen gasförmig sind, also z. B. Aerosoltreibmittel, wie z. B. Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan.
Als feste Trägermittel werden vorzugsweise vermahlene natürliche Mineralien, wie z.B. Kaoline, Tone, Talk, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und vermahlene synthetische Mineralien, wie z. B. hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate eingesetzt.
Bevorzugte Beispiele für Emulgatoren und Schaumbildner sind nichtionische und anionische Emulgatoren, wie z.B. Polyoxyäthylenfettsäureester, Polyoxyäthylenfettalkohol-äther, wie z.B. Alkylarylpolyglycoläther, Alkylsulfate und Arylsulfonate sowie Albuminhydrolyseprodukte; bevorzugte Beispiele für Dispergiermittel sind Lignin-Sulfit-Ablaugen und Methylzellulose.
Die neuen aktiven Verbindungen können auch bei der Herstellung von landwirtschaftlichen Chemikalien nach üblichen Verfahren in verschiedene Formulierungen übergeführt werden.
Beispiele für derartige Formulierungen sind flüssige Präparate (z.B. emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver, Tabletten, lösliche Pulver, Suspensionen und Lösungen); Stäube, Granulate; pulverförmige Kompositionen; Räuchermittel, Aerosole oder Pasten.
Die handelsüblichen erfindungsgemässen Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen 0,1-95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-90 Gew.-%, an Wirkstoff.
Die Zusammensetzungen können bei der tatsächlichen Anwendung verdünnt werden, der Wirkstoffgehalt der gebrauchsfertigen Präparate liegt im allgemeinen bei 0,0001-20 Gew.-%, vorzugsweise bei 0,005-10 Gew.-%.
Der Wirkstoffgehalt kann jedoch je nach der Form des Präparates, Verfahren, Ziel, Zeitraum und Ort seiner Anwendung und dem Befallsgrad mit Schädlingen variiert werden.
Die neuen Verbindungen können auch zusammen mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, wie z.B. Insektiziden, Fungiziden, Mitiziden, Nematiziden, Antivirusmitteln, Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Lockstoffen (wie z.B. Organophosphatverbindunge, Carbamat-verbindungen, Dithio- (oder Thiol-)carbamatverbindungen, Organochlorverbindungen, Dinitroverbindungen, Organo-schwefel- oder Organometallverbindungen, Antibiotika, substituierten Diphenylätherverbindungen, Harnstoffverbindungen, Triazinverbindungen od.dgl.) und/oder Düngemitteln eingesetzt werden.
Die den genannten Wirkstoff enthaltenden Präparate und gebrauchsfertigen Präparate können nach jedem beliebigen, bei der Anwendung von landwirtschaftlichen Chemikalien üblichen Verfahren, wie z.B. Verstreuen oder Besprengen (Versprühen, Vernebeln oder Zerstäuben eines flüssigen Präparates, Bestäuben oder Verstreuen von Pulver, Aufbringung auf eine Wasseroberfläche, Beschütten), Aufbringen auf, bzw. Einbringen in das Erdreich (z.B. durch Vermischen, Besprengen, Vergasen, Berieseln); und Aufbringung auf die Oberfläche (wie z.B. durch Beschichten, Anbringen von Streifen, Bedecken mit Überziehen, Stäuben, Eintauchen und Köderspritzung) verwendet werden.
Es kann auch das sogenannte Ultra-Low-Volume-Ver-fahren angewandt werden, welches Wirkstoffkonzentrationen von 95 Gew.-% oder mehr ermöglicht.
Die angewendete Menge pro Flächeneinheit beträgt im allgemeinen 3-1000 g Wirkstoff pro 10 a, vorzugsweise 30 600 g/10 a. Nach Bedarf können diese Mengen jedoch über- oder unterschritten werden.
Erfindungsgemäss wird also ein insektizides, akarizides oder nematizides Mittel bereitgestellt, welches als Wirkstoff eine neue Verbindung (I), vermischt mit einem festen oder einem verflüssigten gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermittel oder aber mit einem flüssigen, mit einem oberflächenaktiven Mittel versetzten Verdünnungs- oder Trägermittel, enthält.
Das Verfahren zur Bekämpfung von Insekten-, Akariden- oder Nematodenschädlingen beruht in der Regel darauf, dass man auf die Schädlinge oder deren Lebensraum eine neue Verbindung (I) in Form einer Mischung, die als Wirkstoff höchstens eine neue Verbindung, vermischt mit einem Verdünnungs- oder Trägermittel, enthält, aufgebracht wird.
Ackerbauprodukte sind vor schädlichen Insekten, Akariden oder Nematoden geschützt, indem man sie in Gebieten kultiviert, in welchen gewöhnlich unmittelbar vor und/oder während der Wachstumsperiode das erfindungsgemässe Mittel, in der Regel zusammen mit einem Verdünnungs- oder Trägermittel vermischt, aufgebracht wird. Aus der nachstehenden Beschreibung wird ersichtlich, dass die üblichen Verfahren zur Erzielung derartiger Ackerbauprodukte durch die Verwendung des erfindungsgemässen Mittels verbessert werden.
Die neuen Verbindungen, Präparate und die Verwendung der neuen Verbindungen werden anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert. In den Beispielen (i)—(vii) und den Tests A-F werden die entsprechenden neuen Verbindungen mit Ziffern bezeichnet, welche den in den Herstellungsbeispielen 1-5 verwendeten Ziffern entsprechen. Teile bedeutet Gewichtsteile.
Beispiel (i) Benetzbares Pulver
15 Teile der neuen Verbindung Nr. 1, 80 Teile einer Mischung (bezogen auf Gewicht) 1 : 5 Kieselgur und Kaolin und 5 Teile Polyoxyäthylenalkylphenyläther wurden miteinander vermählen und zu einem benetzbaren Pulver vermischt. Dieses wurde mit Wasser verdünnt und auf die zu bekämpfenden Insekten, Akariden und Nematoden und/ oder deren Lebensraum versprüht.
Beispiel (ii) Emulgierbares Konzentrat
30 Teile der neuen Verbindung Nr. 3, 30 Teile Xylol, 30 Teile Methylnaphthalin und 10 Teile Polyoxyäthylenalkylphenyläther wurden unter Mischen und Rühren in ein emulgierbares Konzentrat übergeführt. Das Produkt wurde mit Wasser verdünnt und auf die zu bekämpfenden Insekten, Akariden und Nematoden und/oder deren Lebensraum versprüht.
Beispiel (iii) Staub
2 Teile der neuen Verbindung Nr. 2 und 98 Teile eines 1 : 3 (bezogen auf Gewicht) Gemisches von Talk und Ton wurden vermählen und zu einem Staub vermischt. Das Produkt wurde auf die zu bekämpfenden Insekten, Akariden und Nematoden und/oder deren Lebensraum aufgebracht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
629 084
6
Beispiel (iv) Staub 1,5 Teile der neuen Verbindung Nr. 3, 0,5 Teile Isopropylhydrogenphosphat und 98 Teile eines Gemisches aus Talk und Ton wurden vermählen und vermischt. Der so erhaltene Staub wurde auf die zu bekämpfenden Insekten, Akariden und Nematoden und/oder deren Lebensraum aufgebracht.
Beispiel (v) Staub Ein Gemisch aus 10 Teilen der neuen Verbindung Nr. 5, 10 Teilen Bentonit, 78 Teilen eines 1 : 3 (bezogen auf Gewicht) Gemisches aus Talk und Ton und 2 Teile Ligninsul-fonat wurde mit 25 Teilen Wasser versetzt und innig vermengt, nach gründlichem Mischen wurde es mittels Ex-trusionsgranulator in Teilchen von etwa 420-840 |x Grösse übergeführt, welche bei 40-50 °C getrocknet wurden. Das so hergestellte Granulat wurde auf die zu bekämpfenden Insekten, Akariden und Nematoden und/oder deren Lebensraum aufgebracht.
Beispiel (vi) Granulat 95 Teile Tonteilchen mit Korngrössen im Bereich von 0,2 bis 2 mm wurden in einen Drehmischer eingebracht und während des Mischens mit 5 Teilen der neuen Verbindung Nr. 1, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, gleichmäs-sig besprüht und danach bei 40-50°C getrocknet. Das so hergestellte Granulat wurde auf die zu bekämpfenden Insekten, Akariden und Nematoden und/oder deren Lebensraum aufgebracht.
Beispiel (vii) Öliges Präparat 0,5 Teile der neuen Verbindung Nr. 4 wurden unter Rühren mit 20 Teilen einer hochsiedenden aromatischen Verbindung und 79,5 Teilen Petroleum vermischt, um ein öliges Präparat herzustellen. Das Produkt wurde auf die zu bekämpfenden Insekten, Akariden und Nematoden und/oder deren Lebensraum aufgebracht.
Test A
Test auf Wirksamkeit gegen Larven der Spodoptera litu-
ra.
Herstellung des Testchemikals:
Lösungsmittel: 3 Gew.-Teile Xylol eingesetzter Emulgator: 1 Gew.-Teil Polyoxyäthylen-alkylphenyläther.
Um den Wirkstoff in ein geeignetes Präparat überzuführen, wurde 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit dem den Emulgator enthaltenden Lösungsmittel vermischt, das entstandene Gemisch wurde mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Testverfahren
Süsskartoffelblätter wurden in eine Flüssigkeit, die aus dem mit Wasser auf eine gewünschte Konzentration verdünnten Wirkstoff bestand, getaucht und in eine Petrischale mit 9 cm Durchmesser eingebracht, in welche 10 Larven der Spodoptera litura im dritten Entwicklungsstadium eingesetzt wurden. Die Schale wurde auf einer konstanten Temperatur von 28 °C gehalten und nach 24 Stunden wurde die Anzahl der toten Larven festgestellt, um den Abtötungsgrad zu ermitteln.
Die Versuchsergebnisse sind aus Tabelle A ersichtlich.
Tabelle A
Ergebnisse des Tests auf Wirksamkeit gegen Larven der Spodoptera litura
Neue Abtötungsgrad in %
Verbindung Wirkstoff-Konzentration in ppm
1000
300
100
30
Nr. 1
100
100
100
2
100
100
100
100
3
100
100
100
100
4
100
100
100
5
100
100
100
Kontrollverbindung (A)
0
Kontrollverbindung (B)
30
0
Kontrollverbindung (C)
80
10
0
Kontrollverbindung
(Dipterex)
100
100
90
0
Die in diesem Beispiel und den Tests B-F verwendeten Kontrollverbindungen waren folgende: ^
Kontrollverbindung (A): (CjHjOIjPOCHjCFj c2h,° °
Kontrollverbindung (B): J ^POCt^CC^
c2h5s
C2H5°\?
Kontrollverbindung (C): /poch« cbr o n~C4H9S Z J
0 oh
Kontrollverbindung M ✓
(Dipterex): ( chßo) chccl^
(handelsübliches Produkt)
Test B
Test auf Wirksamkeit gegen Callosobruchus chinensis
Testverfahren
In eine Petrischale mit 9 cm Durchmesser wurde Filterpapier eingelegt, dann wurde in die Schale 1 ml des nach Test A hergestellten Präparates mit einer bestimmten Konzentration des mit Wasser verdünnten Wirkstoffs eingebracht und 20 Käfer Callosobruchus chinensis wurden darin freigesetzt. Die Petrischale wurde auf einer konstanten Temperatur von 28 °C gehalten und 24 Stunden wurde die Anzahl der toten Käfer festgestellt, um den Abtötungsgrad zu bestimmen.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle B ersichtlich.
Tabelle B
Ergebnisse des Tests auf Wirksamkeit gegen Callosobruchus chinensis
Neue Abtötungsgrad in %
Verbindung Wirkstoff-Konzentration in ppm
1000
100
10
Nr. 1
100
100
100
2
100
100
100
3
100
100
100
4
100
100
100
5
100
100
Kontrollverbindung (A)
100
0
Kontrollverbindung (B)
100
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
629 084
Test C
Test auf Wirksamkeit gegenüber Blatella germanica. Testverfahren
In eine Petrischale von 9 cm Durchmesser wurde Filterpapier und 1 ml des nach Test A hergestellten Präparates mit einer bestimmten Konzentration des mit Wasser verdünnten Wirkstoffes eingebracht, dann wurden 10 Testtiere von Blatella germanica in die Petrischale eingesetzt und die Schale wurde auf einer konstanten Temperatur von 28 °C gehalten. Nach Ablauf von 24 Stunden wurde die Anzahl der toten Testtiere festgestellt, um den Abtötungsgrad zu bestimmen. Die Ergebnisse sind aus Tabelle C ersichtlich.
Tabelle C
Ergebnisse des Tests auf Wirksamkeit gegen Blatella germanica
Neue Abtötungsgrad in %
Verbindung Wirkstoff-Konzentration in ppm
1000
100
0
Nr. 1
100
100
100
2
100
100
3
100
100
4
100
100
5
100
100
Kontrollverbindung (A)
0
Kontrollverbindung (B)
100
0
TestD
Test auf Wirksamkeit gegen Musca domestica vicina (Stubenfliege)
Testverfahren
In eine Petrischale mit 9 cm Durchmesser wurde Filterpapier eingelegt, dann wurde in die Schale 1 ml des nach Test A hergestellten Präparates mit einer bestimmten Konzentration des mit Wasser verdünnten Wirkstoffs eingebracht und 10 Testtiere einer organophosphat-resistenten Musca domestica vicina wurden in die Schale eingelegt, die Schale wurde in einer Thermostatkammer bei 28 °C gehalten. Nach 24 Stunden wurde die Anzahl der toten Testtiere festgestellt, um den Abtötungsgrad zu bestimmen. Die Ergebnisse sind aus Tabelle D ersichtlich.
Tabelle D
Ergebnisse des Tests auf Wirksamkeit gegen organophosphat-resistente Musca domestica vicina
Neue Abtötungsgrad in %
Verbindung Wirkstoff-Konzentration in ppm
1000
100
Nr. 1
100
100
2
100
100
3
100
100
4
100
100
5
100
100
Kontrollverbindung (A)
0
Kontrollverbindung (B)
40
0
Kontrollverbindung (C)
100
0
Test E
Test auf Wirksamkeit gegen Tetranychus telarius
Testverfahren
Die Blätter einer in einen Topf von 6 cm Durchmesser eingepflanzten Bohnenpflanze im Zweiblattstadium wurde mit 50-100 organophosphat-resistenten Testtieren des Tetranychus telarius beimpft. Am zweiten Tag wurde das nach Test A hergestellte Wirkstoffpräparat in einer bestimmten Verdünnung mit Wasser in Mengen von 40 ml pro Topf auf die Töpfe aufgebracht und diese wurden in einem Treibhaus gehalten. Nach 10 Tagen wurde die Kontrollwirkung gemäss der folgenden Skala bewertet:
3: 0% überlebende Testtiere
2: Anzahl der überlebenden Testtiere: weniger als 5% der Anzahl von Testtieren im unbehandelten Topf, aber mehr als 0%.
1: Anzahl der überlebenden Testtiere: mehr als 5% der Anzahl im unbehandelten Topf, aber weniger als 50%. 0: Anzahl der überlebenden Larven: mehr als 50% der Anzahl im unbehandelten Topf.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle E ersichtlich.
Tabelle E
Ergebnisse des Tests auf Wirksamkeit gegen organophosphat-resistenten Tetranychus telarius
Neue Kontroll-Index
Verbindung Wirkstoff-Konzentration in ppm
1000
300
100
Nr. 1
3
3
3
2
3
3
3
3
3
3
4
3
3
3
5
3
3
3
Kontrollverbindung (A)
0
Kontrollverbindung (B)
1
0
Kontrollverbindung
(Fencapton)
1
0
Anmerkung:
Kontrollverbindung (C/jH^O) «P-SCR^S-^ )
(Fencapton) \ — /
Cl
(handelsübliches Produkt)
Test F
Test auf Wirksamkeit gegen Meloidogyne incognita ac-
rita
Zubereitung der Testchemikalien
2 Teile Wirkstoff und 98 Teile Talk wurden vermählen und miteinander vermischt.
Testverfahren
Der wie vorstehend zubereitete Wirkstoff wurde mit Erdreich, das mit Meloidogyne incoghita acrita beimpft worden war, in Konzentrationen von 50,25,10 und 5 ppm unter Rühren gleichmässig vermengt und in 1/5000 a Testtöpfe eingebracht. Dann wurden etwa 20 Samen Tomaten (Varietät Kurihara) in jeden Topf eingesät, die Töpfe wurden in einem Treibhaus gehalten. In der vierten Woche wurden die Pflanzen aus dem Topf entnommen, ohne deren Wurzeln zu beschädigen. Danach wurde der Befallsgrad an 10 Pflanzen festgestellt und gemäss nachstehender Skala bewertet, um den Wurzelknotenindex zu bestimmen.
Befallsgrade:
0: keine Knotenbildung (vollständige Vernichtung) 1: leichte Knotenbildung 3: starke Knotenbildung
4: sehr starke Knotenbildung (den unbehandelten Kontroll-flächen entsprechend)
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
629 084
... „ . , (Klassenwert) x (Anzahl der Testfälle)
Wurzelknotenmdex = - —?—; —- x 100
(Gesamtzahl der einzelnen Testfalle) x 4
Die Bewertung erfolgte aufgrund der Bekämpfungswirkung gemäss nachstehender Gleichung:
5
(Wurzelknotenindex (Wurzelknotenindex des unbehandelten des behandelten
_ . .. - . . Abschnitts) - Abschnitts)
Bekämpfungswirkung = —— T——-r-j—i t~t—XTT x 100
(Wurzelknotenmdex des imbehandelten
Abschnitts)
100% Bekämpfungswirkung bedeutet, dass die vollständige Vernichtung eintrat. Die Ergebnisse sind aus Tabelle F ersichtlich.
Tabelle F
Ergebnisse des Tests auf Wirksamkeit gegen Meloidogyne incognita acrita
Neue
Verbindung
Kontrollwirkung in % Wirkstoff-Konzentration in ppm
50
25
10
5
Nr. 1
100
100
100
100
2
100
100
100
86,6
3
100
100
100
100
4
100
100
100
80,9
5
100
100
100
100
Kontroll
verbindung (A)
12,7
0
Kontroll
verbindung (B)
78,8
0
Kontroll
verbindung (VC -13)
100
98,3
66,4
7,5
Anmerkung:
Cl
Kontrollverbindung (VC-13)
*L>>
(handelsübliches Produkt)
«W»:
<w\ o
Beispiel 1
- o - a^ccig ch3CH2CH2S/
(neue Verbindung Nr. 1)
Zu einem Gemisch von 6 g 2,2,2-Trichloräthanol und 50 ml Toluol und 4,1 g Triäthylamin wurden 8,75 g O-Äthyl-S-n-propylphosphorchlorchloridthioat unter Rühren bei 0-5 °C zugetropft. Dann wurde das Gemisch 2 Stunden bei 20-25 °C und 3 Stunden bei 60-70°C gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt und nacheinander mit l%iger, konzentrierter Salzsäure, 2%igem, konzentriertem Natriumhydroxid und Wasser gewaschen. Die toluollösliche Mischung wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, das Toluol wurde abdestilliert und der Rückstand wurde bei vermindertem Druck destilliert, um das gewünschte O-Äthyl-S-n-propyl-O-15 2,2,2-trichloräthylphosphorthiolat in einer Menge von 7,6 g zu erhalten.
Kp: 126-127°C/0,3 mmHg: nD201,4920 In Tabelle 7 sind Verbindungen angeführt, die im wesentlichen nach den vorstehend beschriebenen Verfahren 20 hergestellt wurden.
Tabelle 7
25
C2H5°\ Y
>P - OO^CXg c^a-tjct^s
30
Neue Y X Physikalische Konstanten
Verbindung
35
Nr. 2
3
4
5
S F
O F
S Cl
O Br
Kp 60-61 °C/0,2 mmHg Kp 79-81 °C/0,8 mm Hg nD20 1,4586 nD20 1,4176 nD20 1,5296 nD20 1,5320
Cl
Beispiel 2
40
C2H5°\0
yP - OC^CC^
ch3ch2ch2s/^
(neue Verbindung Nr. 1) 7,5 g Di-n-propyldisulfid wurden in 50 ml Dichlorme-50 than gelöst, dann wurden tinter Rühren bei einer Temperatur von weniger als 0°C 6,7 g Sulfurylchlorid zugetropft. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurden bei einer gleichmässigen Temperatur von 0-5 °C 24,1 g 0-Äthyl-0-2,2,2-trichloräthylphosphit un-55 ter Rühren zugetropft. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, um die Umsetzung zu Ende zu führen. Nach beendeter Umsetzung wurde das Dichlormethan abdestilliert. Der Rückstand wurde in Benzol gelöst, mit Wasser, 1 %igem Natriumhydroxid 60 und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Benzols wurden 25,2 g 0-Äthyl-S-n-propyl-0-2,2,2-trichloräthylphosphor-thiolat erhalten.
CH922177A 1976-07-27 1977-07-26 Insektizide, akarizide und nematizide sowie verfahren zur herstellung neuer o-aethyl-s-n-propyl-0,2,2,2-trihalogen-aethylphosphorthiolate (oder -thionothiolate). CH629084A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51088639A JPS5926634B2 (ja) 1976-07-27 1976-07-27 O−エチル−S−n−プロピル−O−2、2、2−トリハロエチル−ホスホロチオレ−トまたは−チオノチオレ−ト、その製法およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ、殺センチュウ剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629084A5 true CH629084A5 (de) 1982-04-15

Family

ID=13948378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH922177A CH629084A5 (de) 1976-07-27 1977-07-26 Insektizide, akarizide und nematizide sowie verfahren zur herstellung neuer o-aethyl-s-n-propyl-0,2,2,2-trihalogen-aethylphosphorthiolate (oder -thionothiolate).

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4190653A (de)
JP (2) JPS6046137B2 (de)
AR (1) AR216300A1 (de)
AT (1) AT355867B (de)
AU (1) AU511988B2 (de)
BE (1) BE857148A (de)
BR (1) BR7704900A (de)
CA (1) CA1086766A (de)
CH (1) CH629084A5 (de)
CS (1) CS193490B2 (de)
DD (1) DD132565A5 (de)
DE (1) DE2732930C2 (de)
DK (1) DK139755B (de)
ES (2) ES461074A1 (de)
FR (1) FR2359846A1 (de)
GB (1) GB1534997A (de)
IL (1) IL52586A (de)
IT (1) IT1114907B (de)
NL (1) NL7708327A (de)
OA (1) OA05720A (de)
PL (1) PL102915B1 (de)
PT (1) PT66846B (de)
RO (2) RO70958A (de)
SE (1) SE7708563L (de)
SU (1) SU847894A3 (de)
TR (1) TR19647A (de)
ZA (1) ZA774515B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6021159B2 (ja) * 1977-07-25 1985-05-25 日本特殊農薬製造株式会社 有機リン酸エステル系化合物、該化合物の製造方法および該化合物を有効成分として含有する殺虫、殺ダニおよび殺センチユウ剤
JPS559010A (en) * 1978-07-05 1980-01-22 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Organic phosphate derivative, its preparation, and insecticide, acaricide, and nemacide comprising it
US4535077A (en) * 1981-08-28 1985-08-13 Fmc Corporation O-ethyl S,S-dialkyl phosphorodithioates for use as pesticides
US4457923A (en) * 1982-03-31 1984-07-03 Fmc Corporation O-Trihaloethyl phosphorodithioate pesticides
DE3238363A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3910662A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Bayer Ag Thiophosphorsaeure-fluoralkylester

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126382B (de) * 1960-08-17 1962-03-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
US3258507A (en) * 1961-12-12 1966-06-28 Chemagro Corp Polychloroethyl dialkyl monothio-phosphates and process of preparing polyhaloethyl and trihalovinyl monothiophosphates
US3184377A (en) * 1961-12-12 1965-05-18 Chemagro Corp Method of killing nematodes with thiophosphates
JPS4818806B1 (de) * 1968-10-08 1973-06-08
BE757823A (fr) * 1969-10-21 1971-04-21 Bayer Ag Nouvelle composition insecticide et fongicide
US3933947A (en) * 1970-03-25 1976-01-20 Bayer Aktiengesellschaft O-ethyl-S-propyl-S-benzyl-phosphorodithiolates
US3904710A (en) * 1971-08-19 1975-09-09 Exxon Research Engineering Co Pesticidal O,S{40 -dialkyl S-phenylthioalkyl dithiophosphates and preparation thereof
BE789439A (fr) * 1971-09-30 1973-03-29 Ciba Geigy Esters thiophosphoriques doues de proprietes
BE793210A (fr) * 1971-12-24 1973-06-22 Ciba Geigy Esters d'acides thiophosphoriques utilisables notamment comme matieres actives de produits phytopharmaceutiques
DE2302273C2 (de) * 1973-01-18 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DD107581A1 (de) * 1973-05-02 1974-08-12

Also Published As

Publication number Publication date
SU847894A3 (ru) 1981-07-15
JPS5315321A (en) 1978-02-13
OA05720A (fr) 1981-05-31
AR216300A1 (es) 1979-12-14
DD132565A5 (de) 1978-10-11
JPS5926634B2 (ja) 1984-06-29
ES465516A1 (es) 1978-09-16
IT1114907B (it) 1986-02-03
FR2359846A1 (fr) 1978-02-24
JPS6046137B2 (ja) 1985-10-14
RO75741A (ro) 1981-03-10
PT66846B (en) 1978-12-28
JPS5314752A (en) 1978-02-09
AU2733177A (en) 1979-02-01
DE2732930C2 (de) 1985-08-14
RO70958A (ro) 1982-03-24
DK139755C (de) 1979-09-24
CA1086766A (en) 1980-09-30
US4190653A (en) 1980-02-26
IL52586A (en) 1980-12-31
ZA774515B (en) 1978-06-28
AT355867B (de) 1980-03-25
DK337577A (de) 1978-01-28
GB1534997A (en) 1978-12-06
AU511988B2 (en) 1980-09-18
IL52586A0 (en) 1977-10-31
BR7704900A (pt) 1978-03-28
TR19647A (tr) 1979-09-14
PT66846A (en) 1977-08-01
PL199839A1 (pl) 1978-04-24
DE2732930A1 (de) 1978-02-02
ES461074A1 (es) 1978-06-01
BE857148A (fr) 1978-01-26
NL7708327A (nl) 1978-01-31
FR2359846B1 (de) 1983-02-25
PL102915B1 (pl) 1979-05-31
CS193490B2 (en) 1979-10-31
DK139755B (da) 1979-04-09
SE7708563L (sv) 1978-01-28
ATA539777A (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
EP0100528A2 (de) Neue (Di)-thiophosphor- und -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0007020B1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
DE2232075A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide bzw. nematozide
EP0046928B1 (de) Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0000528B1 (de) Neue organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematozide
EP0097270B1 (de) Organophosphat-Derivate
DE2232076A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide bzw. nematozide
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
EP0119534B1 (de) Phosphonsäureester
DE2411809A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0114625B1 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
EP0204949B1 (de) Phosphoroimidate
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
AT367768B (de) Verfahren zur herstellung von neuen organischen phosphorsaeureestern
EP0127049A2 (de) Organische Phoshorsäureester
DE2154999A1 (de) Neue Phosphorsäureester
DE2238380A1 (de) Neue dithiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
EP0270832A1 (de) Neues Phosphorothiolat
DE2039529A1 (de) Neue Phosphorsaeureester,ihre Herstellung und Verwendung
DE2314948A1 (de) Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2350886A1 (de) Neue ester

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased