DE2150074A1 - Neue Phenylester - Google Patents

Neue Phenylester

Info

Publication number
DE2150074A1
DE2150074A1 DE19712150074 DE2150074A DE2150074A1 DE 2150074 A1 DE2150074 A1 DE 2150074A1 DE 19712150074 DE19712150074 DE 19712150074 DE 2150074 A DE2150074 A DE 2150074A DE 2150074 A1 DE2150074 A1 DE 2150074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
ethyl
amino
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150074C3 (de
DE2150074B2 (de
Inventor
Jozef Dr Drabek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1577570A external-priority patent/CH543858A/de
Priority claimed from CH1310171A external-priority patent/CH561015A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2150074A1 publication Critical patent/DE2150074A1/de
Publication of DE2150074B2 publication Critical patent/DE2150074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150074C3 publication Critical patent/DE2150074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/242Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CiBA-GElGY AG, CH-4002 Basel V ,#I«"j/A—-—L Ii IL 1 f
Dr. Γ. "iiirOtcin son. - Dr. Π. A?,r.'~-*,nn
Dr.R. Kocniyi.; -ι«er - Dip', r y ·. F;. ii_;zbauor
Dt. F. Zunss.iSi! jun.
Patenlanv.'älte München 2, ErCuhausslraßo 4/III
Case 5-7208/1+2/=
Neue Phenylester
Die Erfindung betrifft neue phosphororganische Verbindungen, ein Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Aktivsubstanzen enthalten.
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
R-P
1 I
XR.
209818/1235
worin R, C,-C,-Alkyl, C,-C,-Alkoxy, Amino-, C,-C,-Alkylamino, Bis-(C,-C,-alkyl)amino oder einen unsubstituierten oder bis zu dreifach mit C,-C,-Alkyl, C,-C/-Alkoxy und/oder Halogen substituierten Phenylrest bedeutet,
R2 für C1-C,-Alkyl und X fUr Sauerstoff oder Schwefel stehen, während Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt.
Der Begriff Halogen soll Fluor, Chlor, Brom oder Jod umfassen.
Die für R, und R2 in Betracht kommendenC,-C,-Alkyl-, C,-C/-Alkoxy- und C,-C,-Alkylthiogruppe.können verzweigt oder geradkettig sein. Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Methoxy, Methylthio, Aethyl, Aethoxy, Athylthio, Propyl, Propoxy, Isopropyl, Isopropoxy, n-, i-, sek.- und tert.Butyl.
Eine gute Wirkung haben diejenigen Verbindungen der Formel I, worin R. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl oder Methoxy, Aethoxy, Isopropoxy, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Aethylamino oder Diäthylamino oder einen unsubstituierten oder bis zu dreifach mit Substituenten der Gruppe Methyl, Aethyl, Isopropyl, sec. Butyl, Methoxy, Aethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, Chlor, Brom oder Jod substituierten Phenylrest bedeutet; R2 für Methyl, Aethyl, Propyl und Isopropyl steht, X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, während Y ein Chlor- oder ein Bromatom bedeutet.
Von besonderer Bedeutung sind aber diejenigen Verbindungen der Formel I, worin R, Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, Amino, Methylamino, Dimethylamino oder Phenyl, R~ Methyl oder Aethyl, X Sauerstoff oder Schwefel, und Y Chlor oder Brom bedeuten.
Beispiele solcher Verbindungen sind u.a.:
1) Methylamido-0-äthyl-0"(3,4,5-trichlorphenyl)"thiophosphat
2) Phenyl-O-rnethyl-O-3 ,4,5-trichlorphenylthionophosphonat
3) Phenyl-O-äthyl-O-SjA.S-trichlorphenylthionophosphonat
209818/1235
4) O,O-Dimethyl-O-3,4,5-trichlorphenylthiophosphat
5) O,O-Diäthyl-O-3,4,5-trichlorphenylthiophosphat
6) Phenyl-O-äthyl-O-3,4,5-trichlorphenylphosphonat
7) O-Dimethyl-O-3,4,5-trichlorphenylphosphat
8) 0,O-Diäthyl-O-3,4,5-trichlorphenylphosphat
9) Phenyl-O-äthyl-O-3,5-dichlor-4-bromphenyl-thionophosphonat
10) Phenyl-O-methyl-0-3,5-dichlor-4-bromphenyl-thionophosphonat
11) 0,0-Dimethyl-0-3,5-dichlor-4-bromphenylthionophosphat
12) O,O-Diäthyl-O-3,S-dichlor^-bromphenylthionophosphonat
13) Aethyl-O-äthyl-0-3,4,5-trichlorphenylthionophosphonat
14) Methyl-O-methyl-O-S^jS-trichlorphenylthionophosphonat
15) Aethyl-O-äthyl-0-3, S-dichlor^-bromphenylthionophosphonat
16) Methylamino-0-methyl-0-3, S-dichlor^-bromphenylthionophosphat
17) Methylamino-O-Mthy1-0-3,5-dichlor-4-bromphenylthionophosphat
18) Amino-O-äthyl-0-3, 5-dichlor-4-bromphenylth.ionophosph.at
19) Isopropylamino-O-äthyl-0-3,5-dichlor-4~bromph.enylth.ionophosphat
20) Phenyl-S-äthyl-O-S^^-trichlorphenylthionophosphat
21) Methylamino-O-methyl-3,4,5-trichlorphenylphosphat
22) Methylamino-0-äthyl-3,4,5-trichlorphenylphosphat
23) Methylamino-S-äthyl-3,4,5-trichlorphenylphosphonat
24) O-Aethyl-S-äthyl-3,4,5-trichlorphenylphosphat
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I werden zvockrnässig nach im Prinzip bekannten Methoden dadurch erhalten, dass man z.B. '
a) ein Phenol der allgemeinen Formel '
2 0 9 8 18/1235
(H)
Cl
worin Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt, entweder in Form eines seiner Salze wie z.B. dem Alkalisalz, oder in freier Form in Gegenwart von säurebindenden Mitteln wie Alkalxcarbonaten, -hydrogencarbonaten, tert. Aminen oder, sofern keine unerwtinschten Nebenreaktionen auftreten, auch in Gegenwart von Alkoholaten mit einer Verbindung der Formel
-P- Hai
XR.
(Ill)
worin R, , R« und X die flir Formel I angegebene Bedeutung haben und Hai ein Chlor- oder Bromatom darstellt, reagieren lässt, oder b) falls R-, einen C1-Cz-AIkOXy-, einen Amino-, C,-C,-Alkylamino- oder einen Bis-(C,-C,-alkyl)aminorest bedeutet, während R2 für C,-C/-Alkyl steht, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel
Cl
(IV)
Cl
worin X und Y die fUr Formel I angegebene Bedeutung haben, in der Reihenfolge wahlweise mit einem R, entsprechenden Alkalialkoholat bzw. Amin oder Ammoniak und mit einem R2 entsprechenden Alkalialkoholat umsetzt.
209818/1235
Die Umsetzungen a) und b) werden zweckmässig in inerten Lösungsmitteln und bei einer Reaktionstemperatur zwischen O und 15O°C durchgeführt.
Als inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B.: Aether und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Amide, wie N,N-dialkylierte Carbonsäureamide,- aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol,· Nitrile wie Acetonitril, DMSO.
Die Ausgangsstoffe der Formeln III und IV sind teilweise bekannt und können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich zur Bekämpfung der verschiedenartigsten tierischen und pflanzlichen Schädlinge.
Sie wirken vor allem gegen alle Entwicklungsstadien, wie z.B. Eier, Larven und Puppen von Insekten und Vertretern der Ordnung Acarina, wie Milben und Zecken.
Die Verbindungen der Formel I können beispielsweise gegen folgende Insekten oder Vertreter der Ordnung Acarina eingesetzt werden:
Insekten der Familien: Teltigonidae
Gryllidae
Gryllotalpidae
Blattidae
Peduviidae
Phyrrhocoriae
Cimicidae
Delphacidae
Aphididae
Diaspididae
Pseudococcidae
Scarabaeidae
209818/1235
D -
Dermestidae Coccinellidae Tenebrionidae Chrysomelidae Bruchidae Tineidae Noctindae Lymatriidae Pyralidae Culicidae Tipulidae Stomoxydae Trypetidae Muscidae
Calliphoridae und Pulicidae sowie Akariden der Familien:
Ixodidae Argasidae Tetranychidae und Dermanys s idae
Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Als Zusätze eignen sich z.B. u.a. folgende Wirkstoffe:
209818/1235
fns-O.O-diäUiylphosphorsäurcnnhydrid (TLPP) 2150074
Dinpt!.yl(2,2,2-trkhlor-14iydroxyäthyl)phosphonal (TR ICHl(KFON)
!,Z-DUiroe^^-dichlorä'ihyldimcthylphosphat (NALCO) 2,2-Dich1orvinyldin:ethylphosphat (OICHLORPHOS) 2-KcthoxycarbnaiyI-I--pthyIνiny 1 dirothyIphosphat (KlVINPIIOS) Oir.cthyl-l-iscUiyl-?-(rcthylc.irtiniiinyl)vinylpho5plint ris_ (!ffliOCKOTOHIOS) S-iniBclhoxyi'liosplunyloxyl-NjK-diüotliyl-cis-crotonnnid {DICROTOPHOS) 2-Chl oro-?-d i ä Ihy 1 carbamoy I -1 -ir.c ihy I ν i ny 1 d i ire thy 1 phospha t (PIIOSPHAMIOON) O,0-Diäthyl-O(oder S)-2-(äthylthio)-äthylthiophosphat (DEK[TON) S-Acthylthioäthyl-O.O-dir.ethyl-di thiophosphat (TIIIOIiICTON) O.O-Piathyl-S-äthyli-ercaptosethyldithiophosphyt (PIlORATE) O,O-Diäthyl-S-2-(ithylthio)äthyl dUhiophosphat (DISULFOTON) 0,0-0iipethyl-S-2-(äthylsulfinyl)äthyHhiophosph3t (OXYOCKETOfJSETHYL) O.O-Dircthyl-S-fl^-dicarhäthoxyVithyl dithiophosphat (MALATHION) O.O.O.O-letraäthyl-S.S'-rethylon-bis- dUhiophosphat (ETHION) O-Ac thy 1-S,S-d i propy1d it h i ophos pha t
O.O-Dincthyl-S-iN-Mthyl-N-fornylcaflMnoylniolhyD-dithJophosphat (FORMOlIlION) OjO-Olnclliyl-S-iN-nctliylcarhaiioyliP.nlliyndUhiopliosphat (0IMCTIIOAT) 0,0-Diinothyl-O-p-nitrophcnyHhiophosphat (PAHATlIIOiI-SCTIIYL) 0,0-Oiäthyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHIOM) O-Aethyl-O-p-nitrophenylphcnylthiophosphonat (EPN) 0,0-Dimethyl-0-(A-nUro-n-tolyl)thiophosphat (FENITROTHION) O.O-Dinethyl-O^-S-trichlorphenylthiophosphat (RONNEL) O-Aethyl-O^.^S-trichlorphenyläthylthiophosphonat (TRICHLOROKAT) O.O-Dinelhyl-O^S-dlchlor-A-broBphenylthiophosphat (OROMOPMOS) 0,0-nimelhyl-0-(2,rj-dichlor-/|-jodphcnyl)-thiophos;.hnt (JOOOFfNPIIOS) 'i-tcrl. Rutyl-P-chlorphcnyl-N-iiicthyl-O-inethylaniidophoEphat (CRUFOHAT) 0,0-0iiicthyl-0-(3-Piethyl-/i-ncthylniercaptophonyl)thiophosphat (FENTHIOH) Isopropylanino-O-älhyl-O-t^-raethylmercapto-S-iTtethyl phenyl )-phosphat 0,0-Diäthyl-O-p- (methylsuliinyUphcnyl -thiophosphat (iCNSULFOTHION) 0-p-(Diirethylsulfaraido)phcnyl O10-diinothylthiophosph.it (FAKPHUR) O.O.O'.O'-Tetramethyl-O.O'-thiodi-p-phenylcnthiophosphat O-Äcthyl-S-phcnyi-äthyldithiophosphonat O.O-Dir.othyl-O-ia.-^nethylbcn/yl-S-hydroxycrotonyl )phosphat 2-Chlor-l-(2,1-dichlorphcnyl)vinyl-diäthylphosphat (CIII.ORFENVINPIIOS) 2-Chlor-l-(2,<,5-trichlorphenyl)vinyl-dintethyl phosphat 04?-Clilor-l-(2,5-dichlorphcny|]]vinyl-0,0-di;ithyHhlophnr.phat Phcnylglyoxylonitriloxim-O^-dinthylthiophosnhat (PIIOXIM) 0,0-ηΐ:ίΙΙ1γ1-0-(3-€ΐι!θΓ-^-ΐΓηΙ(ιν1-2-οχη-7-Ι1-1-1»οπ7οργΓ.τη-7-νϊ)-thiopliosphat (COUSAPllOS) 2,3-p-OIoxnnd Uh ι οI -'ϊ,Π-Ιι 1 r (0,0-d t :Uhy 1 d i Hi iophospha I) (D ΙΠΧΛΤΙ1 ION) 5-l(0-Chlor-2-oxn-3-liun7ox.vonnyl)pclhyl]0,0-diiilhyldUhlopho5phat (PIIOSALON) 2-(Diüllioxyphosphinyl lmino)-l ,3-d f ihi öl an 0,0-l)icinlhyl-S-[2-incthoxy-l,3,'i-ihi.idia7ol-l.i-(/ill)-OMyl.<'i)-BcUiyl]dUhiopliosphat O.O-Üincthyl-S-phthalinldonicthyl-dithiophosphat (IMIDAN) 0,0-()i:ilhyl-n-(3f5,f)-lrichlor-2-pyri()yl)ihio|ihor.pliat 0,0-Üi;ilhyl-0-?-pyra7inyllhiophor.ph3t (1ΙΙΙ0ΝΛ/ΙΝ) 0,0-nt:ilhyl-n-(?-isopropyl-4-*clhyl-r>-pyrinidyl)lliiophor.phnt (DIA7IN0N) 0,0-Πΐ ä l!iy I -O-(2-ch Inoxa I y 1) lh i nplior.pha t Ofn-[tin<cl1iyl-1-(4-cixn-lt?,.V|irii/cilrln-Mii-3('ill)-ylni(<Uiyl)-dllliinplins(ih.-il (Λ/ΙΝΡΙΙΟΓ.ΜΙ IHYI) 0,iMM:ill,yl-';-(1-nxo-l,?,:)-lM:n/olr|;i/lM-:t('lll)-yh.olhyl)-dilhio|1hfir.plw.l (A/1M1HOSAlIHYl.) ri-l(^r.-dW1miiio-r.-lri;i/iM-?-yl)i11(;lhyll-n,n-,|il;,l!lliyldilhl„|i|inpli.il (Mi NA/OH) 0,0-lliK:(:lliyl-n-(3-chli!r-^-iiitropliciiyl)lhioplm:.ph.iI (CHI (IKIIIION) 0,0-fJUcthyl-0(odor S)-?-(nil.yl Ihiol IhyI)lliioplior.ph.il (Dl WlOU-S-IiUIIYL) 2-(0,0-Ow1KiUIyI -iiho'.phnry I-HiiornUty 1 )-'j-noIImxy-pyftin-'t—3,A-diclil ot iiiMi/y 1-IriijhcnyIphocfihoniun.clilurid OfO-Dläthyl-r f-(2,5-diclilorfihcfiyllhioii.othyl)dUliioplio:.phat (PillNKAPlOH)
209818/1235
0,0-ninthyl-0-(/i-nicthyl-cuMrinyl-7)-tl)iop!ior.niMt TOTASAN)
5-An)ino-bis(dimcthylainIdo)phosphinyl-3-phcnyI-],2f4-triazo] (TR I AMI PIIOS) H-Kelhy1-5-(0,0-d*incihyl thiolphosphoryl )-3-lliiavalcraniid (VAMIt)OiIIION') - 0,0-0iälhyl-0-[2-diracthylanino-4-ne-thy]pyriraidyl-(6)]-thiophosphat (DIOClHYL) OjO-Dimethyl-S-fnethylcarbanoylmeihyD-thiophosphai (OKCTIIOAT) 0-Aelhy]-0-(8-chinol inyl )-phenylthiophosphonat (OX 1!,OTHIOPHOS) O-Kethyl-S-nethyl-amidothiophosphat (.YUNITOR)
O-IMhyl-O-tf.S-dichloM-broi^henyU-benzothiophosphonat (PHOSVCL)
209818/1235
0,0,0,0-TelrapropyldHliiopyroplior.|>hat
S-fnimelhoxypliosphinyloxyJ-N-mcthyl-N-methoxy-cis-crotonaaid O.O-Dinelhyl-S-fN-üthylcarbanoylireihyDdithiophosphat (ETIIOAWlEiIIYL) O.O-Oiäthyl-S-iN-isopropylcarbanoylrethyD-dithiophosphat (PROTIiOAT) S-H-d-Cyano-l-ircthyläthyDcarbanoylfliethyldiäthyUhlolphosphat (CYANTiIOAT) M2-Accbaido:ilhyl)-0,0-dwlhyldi Ihiophosphat
llcxaisplliylphor-phorsiitirclrianiid (III ΙιΙί'Λ)
O.O-Pimclhyl-n-iP-cliloM-nilrpphcnyDlhlopliosphnl (I)ICAPlIION)
0,0-Dinclhyl-O-p-cy.inophcnyl lliiopliosphal (CYAiJOX) -
O-Acthyl-O-p-cyanoplieriy 1 tliiophosphonat J O1O-DlStHyI-O-Z14-dichIorphenylthiophosphat (DiCHLORFENTHlON)
0,2,4-Dichl orphenyl-0-;nethy 1 isopropylanidothiophosphat 0,0-Dtäihyl-0-2,5-dichlor-4-bron:phenylthiophosphat (BROJtOPHOS-AETHYL)
Dircthyl-p-(nethyIthio)phenylphosphat
Ο,Γ-tlimelhy l—0-p-sii! famidophonyithiophosphat
O^ p-(p-Chlorpheny1)-'opheny1jU,n-dimcthyl thiophosphat (AZOTIIOAT) O-AclhyI-S-4-chlorphcnyI-athy 1d i ihiophosphona t
0-1 sobu t y 1 -Sp_chl orphcny 1 -äi liy 1 d Π h j ophosphona t 0,0-Diiiethy]-S-p-ch)orphenyl ihiophosphat
OtO-Dimcthyl-S-(p-chlorphenyI Ihiometttyl )-di thiopliosphat O.O-Diäthyl-p-chlQrphcnyleiercaptoroethyl-dithiophonphat (CARBOPIIENOTHION) O1O-D i äthy l-S-p-chl orphcny 1 tlnomethy 1-thi ophospha I O.O-OiBcthyl-S-icarhäthoxy-phenylnicthyOdi thiophosphat (PHENTHOAT)
0,0-Diälhyl-S-(carbof luoräihoxy-phoriylmcthy t )-di ihiophosphat
OjO-nimclliyl-S-icarboir.opropoxy-phcnyliticlliyl )-di Ihiophosphat O.O-Diälhyl-V-hydroxy-S^-tclramolliyJcn-couiniiiarinyl-lhiopiiosphat (COUMITHOAT)
?-Hctlioxy-^-ll-l,3,2.-hcnzodioxaplio5phorin-2-sulf id
O1O-Oiälhyl-0-(5-phcnyl-3-isooxa7olyl)thiophosphat
2-(0iäthoxyphospfiiny! imino)-4-mclhy 1-1,3-di thiolan
Tris-(2-Rethyl-l-aziridinyl)-phosphinoxyd (METEPA) S-(2-Chlor-l-phthai imidoäihy])-O,O-diäthyldithiophosphat M-Hydroxyna ph t ha 1iroido-dt älhylphosphat Dirclhy1-3,5,G-trichlor-2-pyridyl phosphat O.O-Dimcthyl-O-OjS.C-trichlor-P-pyridyl )thiophosphat S- 2-(ADthylsulfonyl)äthyl diaelhylthiolphosphal (DIOXYDEMETON-S-MLTIIYL) Oiäthyl-S- 2-(äthylsuliinyl)älhyl diIhiophosphat (OXYD!SULFOTO(J) Bis-O.O-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (SULrOTEP) D leci hy 1 -1,3-di (carhowct hoxy )-l -propcn-2-y i -phosplta t
0i«iclhyl-(2,2,2-triclilor-l-butyroyloxy;ithyl)phosphonat (DUTOKAT)
O10-n i wcIhy1-0-(2,2-d ich 1or-1-mcIhoxy-v i nyI)phospha t Bis-(di»clhylaaido)fluorphosphat (DIKIFOX)
3,A-dichlorbcnzyl-tri phenyl pliosphon iumchl or Jd
D!ncihy 1 -i.'-ncthoxynctliy9cartiamoy 1 mcthyt-dithiophosphat -'(FORMOCARDAtii)
0,0-Di;ithyl-0-(2,2-dichlor-l-chlor;ithoxyvinyl)phosphat 0,0-lli&nlhyl-0-{2,2-tliclilor-l-clilor.flhoxyvliiyl)plio5pliat
O-Aelhyl-S.S-diplicnylditliiolplionphnt O-Ac I hy I -fi-lmii/y 1 -phrny ] d i I Ii i ηρΙιο'-.ρΙκιιιη t
0l()-l)i»nlliyl-'i-(4-i.hlmph(jMyllhiun.(illiyl)dltliinpho:.phat (MElllYICAIiHOPlJiNOIIIION) 0,0-ni«t>th/1-S-Cilh/11h 1 owe Iliy I )<J Π h incho^phnI ülknpnipyhnifioMiiorpliu.-.phal (U I I'M OX) O.fl-OinKiliiyl-ii-diioii-liorniylc.iHi.iiAoylmilhyDdlthlophosplint (Ιύί)ΙίΓΙΙΟΙΙΙΙΟΝ) HisHcthylafiiido-plicir/lplinr.phnl O.O-Diiiethyl-^-ihcri/olsulioiiyDdltliinphor.phat O,O-l)i*clhyl-(.S und O)-;ilhylsiilf Inyl.'illiyIthlophosphal
209818/1235
-Ip-
0,0-Π i älhy 1 -0-4-η i Irophcriy 1 phor.pha I
lria"U)Oxy-isopropoxy~bis(Uiiopliospliinyl)disulf id 2-McIhOXy-^U-!, 3,2—i'prjzod i oxapiior-phor in—2—oxyd Okta-ethylpyrophospiiora-,id (SCIIRAOAN)
Bis (dinethoxythiophospliinyIsulfido)-phenylmethan t^/N'-tetramethyldianndofluorphosphat (DIKEFOX) O-Phenyl-O-p-nitrophcnyl-methanthiopliosphonat (COLEP) O-Kclhyl-O-tf-chloM-tort. hiilyl-phrnyl i-fJ-mnlhylaraidolhiophosphat (NARLEfJE) O-Aolhyl -0-(2, Λ-dichl orn'ipny i )-phpny 11 hioplionphnna I 0,0-D i aUiy 1-0-(Wo Ihy l.nerc.iplo-.Vi-ili nie Ihy 1 phenyl }-thiophosphat 4,i '-HiS-(O10-diiso thy I thiopliosphory 1 oxy )-diphcnyl disul f id 0,0-Oi-Cj^-ChIorätiiy 1 )-0-(3-chlor-^-mnihy 1-cumarinyI -7)-phosphat S- (1 -Πι lha 1 i ra ido-Ί i hy 1) -0,0-d i Γι thy 1 d i t h i ophos phn I 0,0—fliranlhy 1—0—(3—chi or—7i—d i .Ί Ihy 1 au I inny 1 phnny 1 )-lhiophosphat O-Kolhyl-O-fP-c.irliisopropoxyphcnyl )-η.τπ do lh i ophospha I 5-(0,0-Dimplhylpho5phoryl )-n-r.hlor-liicykIo(3.2.0)-hoptadicn(l ,5) 0-Mclliyl-0-(?-i-propoyycnrbonyl —I -no I hy I ν i ny 1 );i liiy I amido lfi i ophnspha t O-Mclhyl-O-iZ-chloM-Uxl. i>u I y I -phony I) -N-mo thy 1 am i do lh i ophospha I (MARLENE) 0—ΛοIhy 1—0—(?,^-dich]orpheriyl)—plicny 1 Ihiophosphonal 0,0-Oi äthyl-0-(4-molhy I mercapto-.!, Π—d ΐ nie thy I phenyl )-thi ophospha t k,ί'-Bis-(0,0-dimethy1thiophoEpho^y1 oxy)-diphenyl disulfid O^-Di-d'-ri.'iorälhyD-O-iS-chlor-'i-methyl-cumarinyl^J-phosphat S-(I- PhthaHmidoäthyD-OjO-diäthylditluophosphat 0,0-Dinethyl-0-(3-chlor-'i-diäthylsulfamylphenyl )-thiophosphat 0-Mcthyl-0-(2-c3rbisopropoxyphenyl)-amidothiophospliat 5.(0t0-0i*:cttiytphosplioryI}-6-Ch!or-bicykto(3.2.n)-heptadicn (1,5) 0-Mothyl-0-(2-i-propoxycarbony1-1-methylviny])-äthylamidothiophosphat
209818/1235
1-Naphthyl-N-methykarhamal (CARl)ARYL) .
2-Dutinyl-/i-chlorphcnylcarbamat A-Dimcihylnmino-3-to]y1-N-molhylcarbanat (AM I IiOCARB) 44icthyHhia3,5-xylyl-N-methylcarbainat (KETIIIOCARB) 2-Chlorphcnyl-N-methylcarb3Pat (CPMC) !-(DinclhylcarbamoyD-S-inelhyl-S-pyrazolyl-N.N-dimeihylcarbamat (D INETIII LAN) 2,3-Dihydro-2,2-dinicthy1-7-bcnzofurany]-N-ti!ethylcarban!at (CARBOFURAN) 2-!:!e{hyl-2-nclliyHhio-propionaldcliyd-0-(mcihylcarbamoyl)-oxin (ALDICARB) e-Chinaidyl-N-methylcarbaniat und seine Salze 3-lsopropyl~5-methylphenyl-N-nieUiy]carbaniat (PROMECARB) 2-{l,3-Dioxol3n-2-yl)phcnyl-N-meihylcarbamat (DIO^ACARB) 2-{4,5-Dinethyl-l ,3-dioxolan-2-yl Jphcnyl-N-mDtliylcarbama-t 2-(l,3-Di thiolan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat 2-(l,3-Dithiolan-2-yl)phenyl-N,N-di<nethy1carbaniat 2-isopropoxyphcnyl-N-metliylcarbamat (ARPROCARB) A-Oiallylamino-SjS-xylyl-N-mcihylcarbamat (ALLYXICARB) l-lsopropyl-3-melhylpyra?ol-5-yl-N,N-dinif;ihyIcarbamat (ISOLAN) 141eUiylUilo-alhyliidno-N-mnthylr.arbnm.il (ΜΠΙΙΟ'ΙΥΙ.) 2-[PfOpHf(Jy 1 nolhylnmino ]-piicny 1-N-mo lhyl cnrt)amnt 2-[Prop3rgylmcthy)amino]-phcnyl-N-methylcarbamat 2-[Dipropargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 3-Methy'i ^-[dipropargylaninol-phenyl-N-methylcarbamat 3,5-0iiPGihy1-4-[dipropargylamino]-phony]-H-rnethylcarbamat 2-[Allyl-isopropylaminoj-phenyi-N-mcthyicarbamat
Nitrophenole & Derivate
ijG-OinUrojG-meihylphenol, Na-saiz [Diniirocresol] Dinilrobulylphenol(2,2',2W triäthanolaminsalz) 2 Cyclohexyl-^G-Dinitrophonol [Dincx] 2-(]-Helhylhcptyl)-4,6 diriiirophcnyl-croionat [Dinocap] 2 sec.-bulyMjG-dinUrophcnyl-S-meihyl-iHitenoat [Binapacryl] 2 sec.-buiyl-AjG-dinUrophenyl-cyclopropionat 2 scc.-butyl-^ti-dinHrophcnyl-isopropyl-carbonat [Dinobuton]
Verschiedene Pyrcthrin I
Pyrethrin Il
3-Λ11y1-2-molhy1-Ί-οχο-2-cyc1 opentcn-1-y1-chrysanihomumaI (Allothrin) G-chloripcronyl-chrysanlhcmumat (harlhrin) ?,<-(!InnIhylbcit7y1-cliryr.anllipniiiin;iI (diniclhrin) 2,3,A,ii-telr.'iliydropliUial inidomcthylclirysanthnniuinat Λ-Chlorlionzyi-A-chlorphonylsulfid [Clilnrbensid] r>-Mülhyl-2-oxo-l,3-dilhiolo-[i,5-b]-chinoxalin [Quinomothionat] (I)~3-(?-ΓΐίΓίury 1 )-2-mnlhy 1 -Ί-oxocyclopont-2-onyl (I )-(c 1 s + irans) chrysanthcmum-monocarboxylat [Furcthrin] 2-Pivaloyl-indan-l,3-dion [Pindim] H'-(4-clilor-2-ir.cthy 1 phenyl )-N,H-dimoihyl foriramidin (Chlorphenamidin) 4-Chlorbrnzyl-i-f 1 uorphcrsy 1-sulfid (Fluorbenside) 5,6-Dichlor-l-phenoxycarbanyl-Z-trifluormothyl-benziinidazol (Fenozaflor) jS-Chiorphonyl-p-chlorbcnzol si;l fonat (Ovex) p-Chlofp!if3tiyl-bcn7olr.ulicn-it (Fcnson) ρ—Πι!iif|i'i»"tiy 1 —?rΊ,ίϊ~!t'lr.hi«t'phi>nyI·:υ1 fön (TpIimiII ion) p-Cfili.rphi r.y 1-7,ή,'1-.lf-if-lilctrpl:i<nyIsiiI f Wl (Inlr.iMil) p-Chlui li(;ii/yl -p-tlilm pLi'hyl'.ul I hi ((.lilnrlnMisltlu) 2-T!iiC"l,3-dHhlolo-{,>ii)c!iinox.ilin (!hiochinux) Pro[)-2-yri>M-(4-t-bii ty I phenoxy J-cycliilioxylsulilt (Proparqil)
209818/1235
Ausserdem besitzen die neuen Verbindungen der Formel I ausserordentlich gute nematizide Eigenschaften und können beispielsweise zur Bekämpfung folgender pflanzenparasitärer Nematoden eingesetzt v/erden: Meloidogyne spp., Heterodera spp., Ditylenchus spp., Pratylenchus spp., Paratylenchus spp., Anguina spp., H'elicotylenchus spp., Tylenchorhynchus spp., Rotylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Radopholus similus, Belonolaismus spp., Trichodorus spp., Longidorus- spp., Aphelenchoides spp., Xiphinema spp..
Die Verbindungen der Formel I weisen neben dem oben erwähnten Eigenschaften in sehr geringen Aufwandmengen auch eine günstige Wirksamkeit gegen Vertretern der Abteilung Thallophyta auf.
So zeigen einige dieser Verbindungen bakterizide Wirkung. Sie sind aber vor allem gegen Fungi, insbesondere gegen die folgenden Klassen, Ordnungen bzw. Arten angehörenden phytopathogenen Pilze v/irksam.
fiomycetes.,, vile Plasmodiophora-Arten, Aphanomyces-Arten,
Pythium-Arten, Phytophthora-Arten, z.B. (Phytophthora infestans, Phytophthora cactorum), Plasrnopara-Arten, z.B. (Plasmopara viticola), Bremia-Arten (Bremia lactucae), Peronospora-Arten, z.B. (Peronospora tabacina), Pseudoperonospora-Arten, z.B. (Pseudo-· peronospora humuli).
ZyF,ornycete.c;; v;ie Rhizopur.;-Arten.
,^2 0 9818/1235
Ascoraycotros, v?ie Eurotiales, wie Aspergillus-Arten, Penicilliuni-
Arten, z.B. (Penicillium digitatum,Penicilliuir. italicitni),
Taphrinales, wie Taphrina-Arten, z,B. (Taphrina de for mans), ■ .
Erysiphales, wie Erysiphes-Arten, z.B. (Erysiphos cichoracearuni, Erysiphcs graminis), Podosphaera
.. . ".· leucotricha, Sphaerothcca-ArLen (Gphaerotheca paimoca] . Uncinula-Arücn (Unci.nula necator),
_ llelotiales, v;ie Monilinia-Arten (Honilinia fSclerotinia] fructicola, Monilinia IuXa)1
Diplocarpon-ArLen (Diplocarpon i'osae), Pscudopcziy.a-Arten, · ,
■ ' Sphaeriales, wie Nectria-Arton (.Nectria galligena), Ceratocystis-Arten,
Pseudosphaeriaies, wie Venturia-Arten (Venturia 'inaequalis), Mycosphaerella-Arten, Ophiobolus-Arten (Ophiobolus graminis), Cochliobolus-Arten iHelininthosporiurn] miyabeanus), Cercospora-Arten (Cercospora beticola, Cercospora musae).
Basidiomyceües, v/ie Aphyllophorales, Pellicularia-Arten, z.B.fPelli-
cularia filarnentora = [Rhizoctonia solani ] ),
Uredinales, v;ie Puccinia-Arten, z.B. (Puccinia triticina), Uroniyces-Arten (Uromyces pliaseoli), Hemileia-Arten (Hemileia vastatrix), Cronarti.um-Arten (Cronartium ribicola), Phraguidium-Arten (Phraginidium subcorticivjin), Gyniiosporangium-Ar ten. · .. .
209818/1235 BAD OmemL
-•14 -
Dentcror.iycol'οs - (Fungi iinpcrfecti)
vie Piricularia-Artcn, z.B. (Piricularia oryzae), Corynespora-Arten. Thielaviopsis-Arten, Glasterosporiurn-Arten, Botrytis-Arten (Botrytis cinerea), Cladosporiurn-Arten, Alternaria-Arten, (Alternaria solani), Verticilliurn-Arten (Verticillium albo-atrum), Phialophora-Arten,
Melanconiales, wie Colletotrichum-Arten, Fusarium-Arten, wie (Fusariurn oxysporum, Fusai-άυΐη nivale), Gloesporium-Arten (Gloeosporium fructigenum), ■ . '
Sphaeropsidales, z.B. SepLoria-Arten (Septoria apicola), Diplodia-Arten (Diplodia naLalensis),
Mycelia sterilia, z.B. Sclerotium-Arten (Sclerotiura rolfsii)J
Die Verbindungen der Formel I zeigen ebenfalls eine fungitoxisehe Wirkung bei'Pilzen, die die Pflanzen vom Boden her angreifen und teilweise Tracheornycose verursachen, wie z.B. Fusarium cubense, Fusarium dianthi, Verticillium alboatrum und Phialophora cinereceus.
Ferner können die neuen Wirkstoffe zur Behandlung von Saatgut, Fruchten, Knollen, ect. zum Schütze vor Pilzinfektionen, beispielsweise durch Brandpilze aller Art, wie :
Ustilaginales," wie Ustilago-Arten (Ustilago avenac' Tilletia-Arten (Tilletia tritici), Urocystis- und Tuburcinia-Arten.
Phoma-Arten (Photr.a betae)
eingc5;etzt werden..
209818/1235
BAD ORIGINAL
ihrer bioziden Eigenschaften eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Desinfektion und zum Schützen verschiedenartige: Materialien vor dem Befall durch Bakterien und Pilze. Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die Verbindungen der Formel I gegenüber Warmblütern, bei den Konzentrationen, wie sie für die Desinfektion und den Materialschutz erforderlich sind, keine giftigen Nebenerscheinungen aufweisen.
Die Verbindungen der Formel I können neben den erwähnten Insektiziden und Akariziden auch mit andern Fungiziden, Fungistatika oder Bakteriostatika in verschiedenen Mischungsverhältnissen formuliert werden, wobei Verbindungsgemische mit .' Vorteilen gegenüber den Einzelkomponenten entstehen. Zur Formulierung mit den Wirkstoffen der Formel I eignen. sichz.B. :
Dodecylguanidinacetat (DODIK1E)
Pentachlorni tr obenzol (QUIlCTOZEIiE) ■ ' Pentachlorphenol (PCP)
2-(l-Methyl-n-propyl)-4,6-dinitrophenyl-2-methyl-
crotonat (BINAPACRYL)
2-(l-I-ie thy 1-n-heptyl )-·*!-, 6-dinitrophenylcrotonat
(DINOCAP)
2,6-Dichlor~4-nitroanilin (DICHLORAN)
2,3,5,o-Tetrachlor-benzochinon (1,4) (CHLORANIL)
2,3-Dichlor-naphthochinon (l,2l) (DICHLONE)
N-(Trichlormethylthio) phthalimid (FOLPAT)
209818/1235
215ÖÖ74
N-(Trichlor:r!cthylthio)cyclohex-'!{-cri-l>2-dicarboxiniici (C N-(l,l,2,2-tel;rachlorKi;h:.'lthio)cyclohox-^-cii-l,2-ciicarboxiir.id (CAPTAFOL)
N-Methansuironal-Ii-trichloriTiethylthio-chloranilirx N'-Dichlorfluormethylthio-N-dimethyl-N'-ph enylsulfamid . (DICiILORFLUAMID)
O-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphat 0,0-Diäthyl~S-benzyl-thiolphocphat Dinatriurn-äthylen-l^-bis-dithiocarbarnat (>JABAM) Zink-athylen-l^-bis-dithiocarba.-nat (ZINEB) Mangan(ll)-äthylen-l,2-bis-dithiocarbamat (MANEB) Tetraniethylthiuramdisulfid (THIRAM) l-Oxy-3-acetyl-6-methyl-cyclohexen-(5)dion-(2J^) (DEIIYDROACETIC ACID)
8-Hydroxychinolin (8-QUIM0LIN0L) 2-Dimethylamino-6-methyl-5-n-butyl-4-hydroxy-pyrirriidin Kethyl-N-bonzirnidazol-2-yl-K1-(butylcarbamoyl) carbamt (BEKCHYL)
2-Aethylamino-6-mGthyl-5n-butyl-''4-hydroxypyriniidin 2,3-Dicyano-l/i-dithia-anthrachJ.non (ϋϊΤΗΙΛϊϊΟΙϊ)
-bonzimidazol
5,5-Dimethyltotrahydro-l,3J5-thiadiazin-2-thion 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-mothyl-l,i}-oxathir.
209818/1235
BAD ORIGINAL
. .. 2.150J074
17 -
Die Verbindungen der Formel I können fllr sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik Üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, · Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der
Formel (i) zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips", d.h. Viehbäder, und "spray races", d.h. Sprühgänge, in denen wässrige Zubereitungen verwendet werden, zu erwahnen.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter V/eise durch inniges Vermischen und/oder Vcrmahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Tra'gerßtoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffer; inerten Disperser- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe k-gnncn in den folgenden Aufarbeituricsfor.T.en vorliegen und angewendet v/erden: feste Aufsrbeitur.gsformen: Sta'ubcmittel, Streumittel, . · ' · Granulate, Umhüllungsgränulate,
Irnprä£nierun£Sgranulate und
Homogengranulate
209818/1236
flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate Spritzpulver (wettable powder),
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erda!kalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nusschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca. 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage:
Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (MethyIceHulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und
209818/1235
Dialkylphenolen mit 5-15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowachse), Fettalkoholpoly p-lykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8 - l8 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewlinschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und AntischaummitteIn und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole,
209818/1235
Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Aeetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der festen Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120-35O0C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der
209818/1235
- 21 -
Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Appli kationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,57. oder sogar reiner Wirk stoff eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubeini ttel: Zur Herstellung eines a) 5^i gen und b) 2/Jigc-r! Stäube mittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff-95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe v/erden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5/jigen Oranulates werden die folgenden Stoffο verwendet:
5 Teile Wirkstoff 0,25 Teile Epichlorhydrin," " -10*25 Teile Cetylpolyclykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm). Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylori£lykol und Cetylpolyßlykoläthor zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschlieckend das Aceton im Vakuum verdampft. Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) toJÖgen, b)undc) 29&gaireep. d) IQi igen Spritzpulver werden folgende Bestandteile i'erv:cndet:
2 09818/1235
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Llcninsulfonsäure-Iiatriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-llatriurssalz, 54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Caleium-LigniriSulfonac,
1,9 Teile Champagne-Kreide-Hydroxyathylcellulose-Oemisch (l:l),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19*5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide-Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1), 8,5 Teile Natriumalurniniurasilikat,
16,5 Teile Kieselgur, Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriums filze von Gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile ITaphthalinsul fonsäure -Forma ldehyd -Kondcnsn t,. Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mlihlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu
209818/123S BAÖ OBIGINAt
Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%-igen und b) 257c-igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl
13.4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz
40 Teile Dimethylformamid
43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl
10 Teile eines Alkylarylsulfonyl-Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches
5 Teile Dimethylformamid
57.5 Teile Xylol.
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden. Sprühmittel: Zur Herstellung eines 57o-igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff
1 Teil Epichlorhydrid
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160-19O0C);
209818/1235
Beispiel 1 Herstellung von 0,0-Dimethyl-O-(3,4,5-trichlorphenyl·)-thiophosphat
29,6 g 3,4,5-Trichlorphenol werden in 250 ml Methylethylketon gelöst. Man gibt 25,Og wasserfreies K9CO., dazu und rlihrt eine Stunde bei Raumtemperatur. Dann tropft man in ca. 1/4 Stunde 26,Og Dimethylchlorthiophosphat in das Reaktionsgemisch. Anschliessend rlihrt man eine Stunde bei Raumtemperatur und dann 5 Stunden bei 700C. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 500 ml Wasser gegossen, das Produkt mit 200 ml Benzol extrahiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels werden 46,2 g eines fast farblosen Produktes erhalten.
Analyse für C8H8Cl3O3PS: gefunden:
berechnet: 9,2 %
Für P 9,6 % 33,0 %
FUr Cl 33,1 %
Siedepunkt: 12O°C/O,OO2 Torr
209818/1235
Beispiel 2
Herstellung von Methylamido-O-äthyl-O- (3 ,4,5-trichlorphenyl·)-thionophosphonat
49,6 g 3,4,5-Trichlorphenylthiophosphorsäurechlorid werden in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst. Unter Rühren und Kühlen tropft man eine Na-Aethylat-Lösung von 3,45 g Na in 100 ml abs. Aethylalkohol dazu. Das Reaktionsgemisch wird dann noch 1/2 Stunde gerührt. Anschliessend wird in das Reaktionsgemisch eine Lösung von 9,34 g Methylamin in 60 ml Tetrahydrofuran bei 0-100C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird noch 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, ins Wasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Die benzolische Phase wird mit 3%-iger Na2CO.,-Lösung und Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel durch Abdestillation befreit. Es werden 45,6 g eines hellgelben OeIs erhalten.
Analyse für C9H11Cl3NO2PS 7
/0
gefunden:
berechnet: 7 9,2 %
Für P 9, 33,0 %
Für Cl 3I1
,3
,8
209818/1235
Analog den Beispielen 1 und 2 werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
Formel:
Cl
0-0
OC2H5
Cl Physikalische Daten:
Schp. 140°C/0,001 Torr
Schp. 150°C/0,001 Torr Schp. 130°C/0,001 Torr
Schp. 13O°C/O,O3 Torr
Schp. 1300C/0,001 Torr
Ii
~p - 0
Cl
Cl Schp. 1450C/0,001 Torr
209818/123
Il
P-O
OCH0
Cl Schp. 55°C
C2H5
Schp. 128°C/O,O2 Torr
Schp. 113°C/0,001 Torr
Cl
C2H5 >
C2H5O
P-O
Br
Cl Schp. 1420C/O,11 Torr
Cl
CH-O-Ii
P
- O
Br
C2H5O
CH3NH
Il
ρ
Cl Cl
- O
Br
H2N ..^ Ii
Cl Cl
- Br
Cl 24
n^ : 1,6017
Schp. 134°C/O,O8 Torr
209818/1235
Cl
CH-NH
.- 0
Cl
Ü
P-O
OC2H5
Cl
Cl Cl
P-O
Cl
Cl
P - 0
Cl
Cl
Cl Cl
P-O
CH3NH
Cl
Cl
C2H5O
CH3NH
.P-O
Cl
_ Cl
Cl Schp. 150°C/0,01 Torr n£ : 1,6408
Schp. 82-83°C Schp. 880C
209818/123B
Cl
CnHc-S
CH3NH
Ii
P-O
Cl
Cl
C2H5O
P-O-
Cl
Cl
Cl
rip4 : 1,5545
C2H5O
Kp. 127°C/O,O6 Torr
Kp. 150°C/Ό,001 Torr
(Mol. Dest.)
ii
P-O
OCHo
Cl
Cl
13-C3H7S'
P-O
Cl
Cl
Cl Cl
C2H5O ^
11-C3H7S
P-O
Cl Kp. 1450C/0,001 Torr
(Mol. Dest.)
209818/1235
Beispiel 3
r.cikti'/.irifl !''rnnsri. Γ<:-\vi rkimrr.
Bauinwollpflanzcn und Kartoffelstauden werden mit einer 0,05 J*- ißen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10 #igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nach dem Antrocknen des Belages werden die Baumwollpflanzen mit Disdercus fasciatus Nymphen und die Kartoffelstauden mit. Kartoffelkäfer-Larven "(Loptinotarna decemlincata) besctiit. Di»r Versuch wird bei 2^°C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen geinäos den Beispielen 1 bis 3 zeigen im obigen Test eine gute insektizide Prassgift-V/irkung gegen Disdercuc fasciatus und Leptinotarsa deccmlineata.
209818/1235
• · • ·
2Ϊ50074
Betspiel 4
Syntotni r.ch-1 r'rp1:t-ly.1 nc. y.rJ.r)run»'
Zur Feststellung dci· syctomineben V/irkung werden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia fabae) in eine 0,01 #ige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem 10 Jiigen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden werden auf die ob< irdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung sind die Tiere vor der Kontakt- und Ganwirkung geschützt. Der Vorsuch wird bei 2'1°C und. 70 Ji rolativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Im obigen Test zeigen die Verbindungen gemäss den Beispiel 1 bis 3 eine gute system!sch-insektizide Wirkung gegen Aphis fabae.
209818/1235
» · . * 111*1. ;
2TB0074
Beispiel 5 Aknr» :■ 1. de* V.'1 rk 1:115:
a) Wirkung auf Milben (Tctran.ychus urtieae)
Zur Prüfung der akariziden Wirkung werden Bohnenblätter, die durch Adulte, Ruhestadien und Eier der roten Spinnmilbe (Tetranychus urtioae) befallen sind, miteiner 0,O3#ißen wässrigen Emulsion der zu prüfenden Substanz (hergestellt aus einem 25 #Lgen emulgierbaren Konzentrat) behandelt. Nach 6 Ta- ßcn wird der Versuch ausgewertet. Als Versuchstiere dienen gegen Phosphorsäureester resistente Stämme der roten Spinnmilbe.
b) Wirkung auf Zecken (Doophilus micronlus) und deren Entwlnklunrrsstadlcn
Für den folgenden Versuch v/erden je 10 adulte.legereife Zecken 3 Minuten lang in wässrige Wirkstoffernulsionen (Konzentrationen siehe 2. Kolonne) getaucht.
Dann worden die Zocken bei 270C und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Am 5., 10. und 15. Tag wird die Eiablage bestimmt.
Die nach den oben angegebenen Tost a) und b) geprüften Verbindungen gemüse den Beispielen 1 bis 5 zeigen gute Wirkung gegen Tetranychus urtieae und Boophilus microplu».
209818/1235
-2T50074
Belaptel 6
Funn.I v.\ dc VH rkum;
a) \!]r):\m'_ '-.rin HoV-ryMf: p.incrr?a r-u Γ V:l αϊ ?ι Vnhn
In Petri schalen, die mit befeuchtetem Filterpapier auögelogt worden sind, wurden je drei voll entwickelte, ßleichgrosse Blätter von Vicia faba gelegt, die mit einer aus der als 10 f-iiges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,1 % Aktivsubstanz-Gehalt), mit einom Sprühapparat tropfnass besprüht wurden. Als die Blätter wieder trocken waren, wurden sie mit einer frisch bereiteten, standardi sierten Sporensuspension des Pilzes (Konzentration: 100'0OO Sporen/ml) infiziert und 48 Stunden in einer feuchten Atmosphäre bei 20 C gehalten. Nach dieser Zeit wiesen sie schwarze, zunächst punktförmigc Flecken auf, die sich rasch aucbroiteten. Anzahl und Grosso der Infektionsstellen dienten als Bcwertunßsetab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
b) Wlrknru1: /ro/'orj Bryr.inho cichoraco.irur. nut' Cunnml« nati
Junge Cucuiids sativus Pflanzen wurden nach dom Besprühen mit einer 0,1 {oigen Suspension des als Spritzpulver formulierten Wirkstoffes und nach dem Abtrocknen des Spritzbelages mit einer Sporcnsuspension des Pilzes besprüht. Nach 8 Tagen im Gcwtächchauß bei ca. 23 C wurde dor Befa3 3sgrad (Anteil der vom Mycclbolag überzogenen IO a t tober fläche) auf den infizierten, behaiulo.1 ten Blättern, im Vergleich zu unbehandol.ten, infizierten Kontrollen
209818/1235 bad
- 34 -i : yj : :
2T50074
c) Wirkung r«;r;on Urosnyc«« armondjonl.-itu« cuf' I'h.tr.^oJus vu3 -rtri s
Phaseolus vulgaris-Pflanzen im Zweiblattstadiurn wurden mit oinor Suspension der als S]5ritzpulver formulierten Substanz bis jiur. Tropfnäsce besprüht (Konz. 0,1 % Aktivsubstanz). Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages v/urden die Pflanzen mit einer frischen Sporencuspension des Bohnenrostes infiziert und anschüiessend für einen Tai; in einer feuchten Kammer, dass 12 Tage im Gewächshaus bei 20 - 22°C gehalten.
Anzahl und Grosse der Rostpusteln dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanzen.
d) Wirkung ποποη Phytophthora .infostann auf Solanum Ly ormer si cum
S. Lycopcrsicum-Pflanzen der gleichen Sorte und im gleichen Entv/icklungsstadium wurden in trockenem Zustand nach dem Absprühen mit einer Brühe von 0,1 JIi Aktivsubstanz gehalten oV.cl.lt au3 der x.u einem Spritzpulver aufgearbeiteten Wirksubstanz) mit einer Zoosporen-Suspension von Ph. infeatanr. tropfnass besprüht. Sie blieben dann für 6 Tage im Gewficlinhniui hol 18 - 20°C und hoher Luftfouclitigkoit (9fi 100 i>) und zeigten nach dieser Zeit typische Blattflecken. Aufgrund ihrer Anzahl und Grosso erfolgte die Veiu-tcilung der geprüften Substanz.
209818/1235
BAD ORIGINAL
.35- -ItSOOf«
e> Wirkung gegen Podoephaera leucotrtcha (Ell, et Ev.) SaIn. . auf ApfclbMumchen
o des Typs MM 111 wurden im Gewächshaus während d«r Versuchsdauer bei 20 C und QQ % lativer Luftfeuchtigkeit) herangezogen. Als sich Jo 3 biß 4 Blatter an den sich bildenden Seitentrieben entfaltet hatten, wurden die Blätter mit einer aus der als 10 #Lges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe ' (0,1 % Aktivsubstanzgehalt) tropfnass besprüht. Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages v/urden die Blätter.auf der Oberseite mit einer Sporensuspension des Pilzes gleich-Wfissig besprüht.
7 und IH Tage nach der ernten Behandlung wurden die Bauschen erneut mit der oben beschriebenen Wirkstoffzubereitung besprüht. 12 Tage nach der letzton Behandlung erfolgte die Auswertung deo Versuches.
Anzahl und Gröcco der Infektionsstellen dienton alc Dcwerturigfwnaijnntab für die Wirksamkeit der Prüf substanz,.
f) Wirkung gegen Plasmopara vitlcola (Bert, et Curt.) (Berl. et DeToni) auf Reben
Im Gewächshaus wurden Rebenstecklinge der Sorte "Chas-•elas" herangezogen. Im 10 Blatt-Stadium wurden 3 Pflanzen mit einer aus der ale 10%-igee Spritspulver formulierten Wirksubetan« hergestellten BrUhe (0,1% Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass besprüht Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen auf der Blattunterseite mit der Sporensuspension des Pilzes gleichmässig infiziert. Die Pflanzen wurden anschliessend wahrend 8 Tagen in einer Feuchtkammer an den Kontrollpflanzen. Anzahl und Grösst i
209818/1235
u . ^a
BAD ORIGINAL
der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmas stab fllr die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
g) Wirkung gegen Septoria apicola Spegazzini auf Selleriepflanzen
Im Gewächshaus wurde Sellerie der Sorte "Challon" herangezogen. Je fünfzehn Zentimeter hohe Pflänzchen wurden mit einer aus der als 10%-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (O, YL Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden sie mit einer Sporensuspension*des Pilzes infiziert. Nach 2 Tagen in der Feuchtkammer und 12 Tagen bei 20 - 22°C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus traten KrankheitsSymptome auf. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmasstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
h) Wirkung gegen Erysiphe graminis DC. auf Triticum
Im Gewächshaus bei 20°C wurden junge Weizenpflanzen von ca. 10 cm Länge mit einer aus der als 10%-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,Γ%> Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass besprüht. Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit Konidien des Pilzes infiziert. Nach 12 Tagen (Gewächshaus 200C) wurde der prozentuale Befall der Pflanzen ermittelt.
209818/1235
*-) Wirkung gegen Puccinia triticina Eritess auf Triticum
Im Gewächshaus bei 20°C wurden junge Weizenpflanzen von ca. IO cm Länge mit einer aus der als 10%-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,1% Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass, besprllht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Uredosporensuspension des Pilzes gleichmässig infiziert. Nach 5 Tagen in der Feuchtkammer und 12 Tagen im Gewächshaus bei 20 - 220C und normaler relativer Luftfeuchtigkeit erfolgte die Auswertung. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmasstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 3 zeigen in den obigen Tests a) bis i) gute fungizide Wirkung.
209818/1235
: 2fS0074
Beispiel 7
'/.uv PrüTune dor Wirkung gegen Rodenneinatoden v/crden die Wirkotoi'fo in r'er jev/cilc angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (l^gloidogyne Avenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde werden in der Versuchsreihe A unmittelbar danach Tomaten-Setzlinge gepflanzt und in der Versuchsreihe B nach 8 Tagen Verlezeit Tomaten eingesät.
Zur Beurteilung der nematozlden Wirkung v/erden 28 Tage nach den Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen (Ia]] en iiu;jf,oz;Uj.l t.
Jn diesem Tor.L zeigen die Wirkstoffe goinär.n dcu Beispielen 1 bis 3 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne Aven&ria.
209818/1235
BAD

Claims (1)

  1. - .39 -
    Patentansprüche:
    1. Verbindungen der Formel
    worin R, C-,-C,-Alkyl, C, -C, -Alkoxy, Amino , C, -C, -Alkylamino, Bis-(C, -C,-alkyl)amino oder einen unsubstituierten oder bis zu dreifach mit C,-C/-Alkyl, C,-C,-Alkoxy und/oder Halogen substituierten Phenylrest bedeutet,
    R2 fUr C^C^-Alkyl und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen, während Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt.
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R, Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl oder Methoxy, Aethoxy, Isopropoxy, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Aethylamino oder Diäthylamino oder einen unsubstituierten oder bis zu dreifach mit Substituenten der Gruppe Methyl, Aethyl, Isopropyl, sec.Butyl, Methoxy, Aethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, Chlor, Brom oder Jod substituierten Phenylrest bedeutet, R2 für Methyl, Aethyl, Propyl und Isopropyl steht, X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, während Y ein Chloroder ein Bromatom bedeutet.
    3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R, Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, Amino, Methylamino, Dimethylamino oder Phenyl, R2 Methyl oder Aethyl, X Sauerstoff oder Schwefel, und Y Chlor oder Brom bedeuten.
    4. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    Cl
    α 209818/1235
    5. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    π S
    C2H
    C2H5O
    P-O
    Cl
    Cl
    6. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    Cl
    CH.
    P-O
    Cl
    Cl
    7. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    Cl
    Il
    P-O
    CoH.O
    Br
    Cl
    8. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    Cl
    CH,
    P-O
    CH3O
    Br
    Cl
    209818/1235
    9. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    Cl
    S
    P-O
    Cl
    Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    Cl
    Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    Cl
    Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    Cl
    Il
    P-O
    OCHo
    Br
    Cl
    13. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    Cl
    209818/1235
    14. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    Cl
    15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    Il
    R1-P-O-
    XR2
    worin R-, C,-C/-Alkyl, C, -C, -Alkoxy, Amino , C, -C, -Alkylamino, Bis-(C,-C,-alkyl)amino oder einen unsubstituierten oder bis zu dreifach mit C,-C,-Alkyl, C,-C,-Alkoxy und/oder Halogen substituierten Phenylrest bedeutet,
    R2 für C1-C^-Alkyl und X fUr Sauerstoff oder Schwefel stehen, während Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein Phenol der Formel
    Cl
    HO-
    worin Y die oben angegebene Bedeutung hat, entweder in Form eines seiner Salze oder in freier Form, mit einer Verbindung der Formel
    Il
    R1-P- Hai
    1 I
    XR2
    worin R,, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben und Hai ein Chlor- oder Bromatom darstellt, reagieren lässt, oder
    209818/1235
    b) falls R1 eine.-; C, -C/ -Alkoxy-, einer.Amino- , C, -C, -Alkylamino oder einen Bis-(C,-C,-Alkyl)aminorest bedeutet, während R2 für C,-C/-Alkyl steht, dass man eine Verbindung der Formel
    Cl
    X
    Il
    Cl2-P-O —
    worin X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, in der Reihenfolge wahlweise mit einem R, entsprechenden Alkalialkoholat bzw. Amin oder Ammoniak und mit einem R~ entsprechenden Alkalialkoholat umsetzt.
    16. Verfahren gemäss Anspruch 15 zur Herstellung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 2 bis 14.
    17. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
    Cl
    XR
    worin R. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopr opyl oder Methoxy, Aethoxy, Isopropoxy, Amino, Methylamino, Dimethylamine, Aethylamino oder Diäthylamino oder einen unsubstituierten oder bis zu dreifach mit Substituenten der Gruppe Methyl, Aethyl, Isopropyl, sec.Butyl, Methoxy, Aethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, Chlor, Brom oder Jod substituierten Phenylrest bedeutet, R^ fUr Methyl, Aethyl, Propyl und Isopropyl steht, X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, während Y ein Chlor- oder ein Bromatom bedeutet, zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen enthalten.
    209818/1235
    18. Mittel gemäss Anspruch 17, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 2 bis 14 enthalten.
    19. Verwendung von Verbindungen der Formel
    X C1
    Il
    R1-P-O
    XR2
    worin R-, C, -C, -Alkyl, C, -C, -Alkoxy, Amino-, C, -C, -Alkylamino, Bis-(C-,-C/-alkyl)amino oder einen unsubstituierten oder bis zu dreifach mit C,-C,-Alkyl, C,-C,-Alkoxy und/oder Halogen substituierten Phenylrest bedeutet,
    R2 für C^-C^-Alkyl und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen, während Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt, zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    20. Verwendung gemäss Anspruch 19 von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 2 bis 14. .
    21. Verwendung gemäss Anspruch 19 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akaria.
    22. Verwendung gemäss Anspruch 19 zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden.
    23. Verwendung gemäss Anspruch 19 zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen.
    209818/1235
DE2150074A 1970-10-26 1971-10-07 Neue Phenylester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel Expired DE2150074C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1577570A CH543858A (de) 1970-10-26 1970-10-26 Schädlingsbekämpfungsmittel
CH1310171A CH561015A5 (en) 1971-09-07 1971-09-07 O-trihalophenyl (thio) phosph(on)ates - for use as pesticides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150074A1 true DE2150074A1 (de) 1972-04-27
DE2150074B2 DE2150074B2 (de) 1980-07-10
DE2150074C3 DE2150074C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=25711542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150074A Expired DE2150074C3 (de) 1970-10-26 1971-10-07 Neue Phenylester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3919362A (de)
AT (1) AT309145B (de)
BE (1) BE774389A (de)
BG (1) BG19088A3 (de)
BR (1) BR7107122D0 (de)
CA (1) CA933529A (de)
DD (2) DD95376A5 (de)
DE (1) DE2150074C3 (de)
FR (1) FR2113193A5 (de)
GB (1) GB1355221A (de)
HU (1) HU165894B (de)
IL (1) IL37948A (de)
IT (1) IT943636B (de)
NL (1) NL7114655A (de)
PL (1) PL76982B1 (de)
RO (1) RO61131A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472391A (en) * 1980-11-21 1984-09-18 Rhone-Poulenc Agrochimie O-Aryl-s-(tertiary alkyl) alkylphosphonothioate insecticides and nematocides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599375A (en) * 1950-04-21 1952-06-03 Lewis R Drake 2,4,6-trichlorophenyl dialkylphosphates
US2761806A (en) * 1954-10-27 1956-09-04 Virginia Carolina Chem Corp Method of controlling nematodes in the soil
US3227610A (en) * 1964-11-06 1966-01-04 Sehring Richard Insecticides
DE1279681B (de) * 1964-10-29 1968-10-10 Bayer Ag Neue Phosphorsaeurephenylester und Verfahren zur Herstellung derselben
BG15732A3 (bg) * 1968-06-18 1975-11-13 Shizuo Higaschikawa Земеделско и градинарско фунгицидно средство

Also Published As

Publication number Publication date
DE2150074C3 (de) 1981-08-13
FR2113193A5 (de) 1972-06-23
HU165894B (de) 1974-12-28
BE774389A (de) 1972-04-25
RO61131A (de) 1976-08-15
IT943636B (it) 1973-04-10
CA933529A (en) 1973-09-11
IL37948A0 (en) 1971-12-29
NL7114655A (de) 1972-04-28
BR7107122D0 (pt) 1973-02-22
DD102281A5 (de) 1973-12-12
IL37948A (en) 1975-07-28
AT309145B (de) 1973-08-10
BG19088A3 (bg) 1975-04-30
DE2150074B2 (de) 1980-07-10
US3919362A (en) 1975-11-11
PL76982B1 (en) 1975-02-28
DD95376A5 (de) 1973-02-05
GB1355221A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163391C3 (de) Pestizide Phosphorthiolatverbindungen
CH638223A5 (de) N-((phosphinyl)amino)thio-methylcarbamate bzw. n-((phosphinothioyl)amino)thio-methylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in pestiziden.
DE3228631A1 (de) Neue (di)-thiophosphor- und phosphonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung im pflanzenschutz
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2262769A1 (de) Neue ester
DE2447095A1 (de) Harnstoffphosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2150074A1 (de) Neue Phenylester
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0046928B1 (de) Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2150169A1 (de) Neue Ester
DE2457147A1 (de) 1,2,4-triazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2345609A1 (de) Neue ester
DE2304128C2 (de) Thiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
US3886273A (en) Certain thiophosphate synergists
PL76917B1 (de)
DE2246970A1 (de) Neue ester
DE69428109T2 (de) Organophosphor-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Insektizide, Acarizide und Nematozide
CH561015A5 (en) O-trihalophenyl (thio) phosph(on)ates - for use as pesticides
DE2212797A1 (de) Neue Ester
CH564908A5 (en) (di)thiophosphoric acid esters - with biocidal activity
EP0142782A2 (de) Neue (Di)thiophosphor- und phosphonsäure-Derivate und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
CH589416A5 (en) S-cyanoalkyl-S,O-dialkyl dithiophosphates - insecticides, fungicides and nematocides
CH563118A5 (en) 4h-pyrido (3,2-e) 1,3,2-dioxaphosphorines - insecticides, acaricides fungicides, bactericides, nematocides
CH569418A5 (en) Heterocyclylmethyl dithiophosphates - with biocidal activity

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee