DE2447095A1 - Harnstoffphosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Harnstoffphosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2447095A1
DE2447095A1 DE19742447095 DE2447095A DE2447095A1 DE 2447095 A1 DE2447095 A1 DE 2447095A1 DE 19742447095 DE19742447095 DE 19742447095 DE 2447095 A DE2447095 A DE 2447095A DE 2447095 A1 DE2447095 A1 DE 2447095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound according
compound
methyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742447095
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Boehner
Dag Dawes
Willy Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1426073A external-priority patent/CH583515A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2447095A1 publication Critical patent/DE2447095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2458Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aliphatic amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG; CH-4002 Basel
GIBA-GEIGY
Dr. F. Zumsteln son. - Dr. E. Aesmann Z 4 H / U ν
Dr. R. Koenigsborger - Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumaltjin jun.·
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/ΙΠ
Case 5-9027/1+2/= DEUTSCHLAND
"Harnstoffphosphonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und
ihre Verwendung"
Die vorliegende Erfindung betrifft Harnstoffphosphonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
Die Harnstoffphosphonate haben die Formel
0 0 It1Ss: H Il yR.
4 (D
5 0 9 8 15/1312
worin Κχ C3-C5
Ro Methyl oder Aethy1,
R3 C1-C^-AIlCyI oder C3-C,-Alkenyl und
R^ gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten.
Die für R, und R_ in Frage kommenden Alkyl- und Alkenylgruppen können geradkettig oder verzweigt, unsubstituiert oder beispielsweise durch Halogen wie Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod, C-,-C/-Alkoxy, C-,-C/-Alkylthio substituiert
Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Aethyl, Chloräthyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.-Butyl, n-Pentyl und dessen Isomere, Allyl, 2-Methallyl.
Bevorzugte Substituenten an der Phenylgruppe sind u.a.:
Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor und/oder Brom, C-j-C,-Alkyl, C-j-C,-Halogenalkyl, insbesondere -CF3, koxy, C1-C4-AIlCyIthio, C-^^-Alkylsulfinyl, C sulfonyl, C-.-C,-Alkoxycarbonyl, O^-C^-Alkenyloxy, C3-C,-Alkinyloxy, Cyano, C3-C,-Alkenyl, Acetyl, Acetyl-
amino, gegebenenfalls mit C,-C^-Alkylgruppen substituiertes Aminocarbonyl
-OCH0-CH9-O-, -CH^S^H2 , -N=N-/~) und/oder Nitro 2 2 ^S-CH X-/
509815/1312
Wegen ihrer Wirkung von Bedeutung sind .Verbindungen der
Formel I, .. ,·. f,,;r
v;orin R-, unsubstituiertes, geradkettiges oder ver-
zweigtes Co-C1--Alkyl,
'R2" Metnyl oder Aetnyl!; '" " " '' · ;':
R3 'geradkettiges odleir ver'zwelgte's, ' ;;" '.:!; - ....-'.· unsubstituiertes C.-C.-Alkyl oder C3-C„-Alkenyl und
R, unsubstituiertes oder ein oder mehrfach,
gleich oder verschieden durch C-,-C^-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C^-Cc-Alkylthio, C1-C -Alkylsulfinyl, C1-C5-AlUyISuIfonyl, Halogen-Cj^-C^- alkyi, Italogen, C3-C5-AlUeIIyI, Nitro, Propargyloxy, C^-C,-Alkoxycarbonyl, Phenylazo, Cyano, Acetyl, Acetylamino, Amino-,
MOnO-C1-C,-alkylamino- oder Di-C1-C^-AlUyI-aminocarbonyl substituiertes Phenyl bedeuten.
509815/1312
Insbesondere bevorzugt sind aber Verbindungen der Formel I, worin R, n-Propyl oder sek.-Butyl
R2 Methyl oder Aethyl,
R3 Methyl, Aethyl, oder Allyl und R, unsubstituiertes oder ein oder mehrfach gleich oder verschieden durch Methyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Chlor, Brom, Nitro, Aethoxycarbonyl, und/oder Acetylamino substituiertes Phenyl bedeuten.
509815/1312
Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden. z.B.- wie folgt hergestellt werden:
+ COOlp säuret) indendee I ■ ' . - _ Mittel
(II)
ο ο ,.-R ··
Sv Il Il ·} 4 \
yP-ii-CCl + EB säurebindendes
I 2 Mittel
(III) (IV)
In den Formeln II, III und IV haben R^ bis R4 die für die Formel I angegebene Bedeutung.
5098 15/1312
Als säurebindende Mittel kommen in Frage: tertiäre Amine, z.B. Trialkylamine, Pyridin, Dialkylaniline; anorganische Basen, wie Hydride, Hydroxide; Karbonate und Bikarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen. Die Verfahren werden bei einer Reaktionstemperatur von -20 - 15O0C, bei normalem Druck und in Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt .
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Aether und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Dirnethoxyäthan, Tetrahydrofuran; Amide wie Ν,Ν-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatisch^, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitril; DMSO, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon und Wasser.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II sind teilweise bekannt · oder können analog z.B. in der britischen Patentschrift I1275'330 beschriebenen Methoden hergestellt werden. Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
So besitzen sie nematizide Eigenschaften und können beispielsweise zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Nematoden eingesetzt werden. Teilweise eignen sich die Wirkstoffe der Formel I auch als Herbizide und Pflanzenreregulatorensowie zur Bekämpfung von Vertretern der Ab-
509815/1312
teilung Thallophyta, wie z.B. von Viren, Bakterien und von pflanzenpathogenen Pilzen. Sie wirken aber vor allem gegen alle EntwieklungsStadien, wie Eier, Larven, Nymphen, Puppen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, wie Milben und Zecken.
Die Verbindungen der Formel I wirken beispielsweise gegen folgende Insekten oder Vertretern der Ordnung Akarina tötlich oder abstossend: Insekten der Familien: Tettigonidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blättidae, Reduviidae, Phyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymatriidae, Pyralidae, Gulicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae sowie Akarinen der Familien: Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae.
Die insektizide und/oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von andern Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern, und an gegebene Umstände anpassen.
50981 5/1312
Als Zusätze eignen sich z.B. u.a.:
org. Phosphorverbindungen,
Nitrophenole und deren Derivate,
Formamidine,
Harnstoffe, pyrethrinartig.e Derivate
Carbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe,
Ueberraschenderweise wirken Verbindungen der Formel I gegen Baumwollschädlinge wie z.B. Spodoptera littoralis und Heliothis virescens-Larven L3 deutlich besser als analoge, aus der amerikanischen Patentschrift Nr. 3'393'253 bekannte Verbindungen.
509815/13 12
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete.Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschiämmungen in üblicher Formulierung., die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips" , d.h. Viehbäder, und "spray races" , d.h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden;
50 9815/1312
CIBA-GEIGYAG
- 10 -
Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprä'gnierungsgranulate und Homogengranula te
Flüssige
Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dis'pergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders)
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%'
5098 15/13 12
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemi 11 e1: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2yoigen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet :
a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
V) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und .vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm). Die Aktivsubstanz wird mit Epiehlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das
509815/13 12
Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver; Zur Herstellung eines a) 407oigen, b) und c) 25%igen d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsa'ure-Natriumsalz,
Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Liginsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Getnisch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide./Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (IiI),
■8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
Teile Kaolin;
509815/1312
d) 10 Teile Wirkstoff
'3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Napthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Konden-
sat,
82 'Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zu-, Schlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die . sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3.4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethy!formamid,
43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches,
509 8 1 5/1312
5 Teile Diraethylfortnamid, . 57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt . werden.
Sprühmittel·: Zur.Herstellung eines 5%igen Sprühmittels ! werden die folgenden Bestandteile verwendet: 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 1900C)
Mittel für das "ultra low volume" Spritzverfahren
95 Teile Wirkstoff
5 Teile Epichlorhydrin
509815/1312
Beispiel 1
Herstellung von N(Propylthio-aethoxyphosphoryl)-N-ftiethylcarbamoylchlorid
a) Zu 11 g Phosgen in 100 ml CCl, tropft man bei 00C eine Mischung von 19,7 g Propylthio-aethoxyphosphorsäure-N-methylamid und 9,5 g Pyridin. Die Suspension wird 15 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, filtriert und total eingedampft. Man erhält die Verbindung der Formel
0 CH, 0
ΊΙ
Ci-C-:
b) Zu einer Lösung von 10,9 g p-Chloranilin und 13 ml Triäthylamin in 100 ml Toluol tropft man bei Raumtemperatur 22 g N-(Propylthio-aethoxyphosphoryl)-N-methylcarbamoylchlorid in 30 ml Toluol. Die Suspension wird 10 Stunden bei 200C gerührt und mit In Salzsäure ausgeschüttelt, getrocknet und einge-■ dampft.
5 0 9 8 15/1312
Man erhält die Verbindung der Formel
HO 0
Il /SC H (n)
als blassgelbe.Flüssigkeit mit der Refraktion von η£° = 1,5480.
Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
0 0 R S\ Il Il /R
509Ö15/1312
'Phy sikalis ehe Daten
(η)
-C3II7 (n)
3II7
-C3H7(Ii)
-C3H7(Ii)
-C3H7(Ii)
-C3H7(Ii)
-CH.
-CH
-CH.
-CH.
-CH.
Cl
Cl
Cl
Γ-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.,
SCH. n^° = 1,5395 n^° = 1,5515
n^° = 1,5045 n^° = 1,5485 ϊξ° = 1,555
n^0 = 1,5445
= 1,5285
= 1,5178
=.1,546
ΐξ° = 1,546
= 1,5675
5098 15/13
R2 3 <s Physikalische
Daten
-O3H7(H) -C2H5 -CH3 OH3 n^° = 1,5465
-O3H7(I1) -C2H5 -CH3 n^° =1,558
-O3H7(H) -C2H5 -CHV
3
OCH3 n^0 = 1,5462
-C3H7(H) -C2H5 -CH3 r^° = 1,5412
-O3H7(H) -CH3 OCH3 n^° = 1,5398
-C3H7(H) -C2H5 -CH <> n^° = 1,5395
-O3H7(I) "C2H5 -CH OCH n^0 =1,497
-O3H7 (η) -C2H5 -CH -^T V-OCH3 n^° = 1,5459
3 7 -CH n= Χ'5397
-O3H7(H) -C2H5 -CH n^° = 1,5439
509815/1312
R. Physikalische Daten
(η)
-CJH1.
-CH.
-C4H9(n)
.-°2H5
-C2H5
-C2H5
-C4H9(SeIc)-C2H5
-C3H7Cn)
-C3H7Cn)
-CH,
-CH,
-CH,
-CH3
-CH.
-CH.
-CH.
-CH,
-C2H5 -C2
COOCJL. 2
CF.
CF, < V-NO,
<f ^s
χ-σι
1F^
F
-C2H5 -CH2CH=CKJ -<C Vci
j L
n" = 1,5542
= 1,5433
= 1,4970
= 1,4746
= 1,5609
nJJ = 1,549
23
24
nD =
24
1,5335 1,542
= 1,4755
= 1,554
= 1,547
509815/1312
R.
R.
Physikalische Daten
^3rt7(n)
C3H7(η)
C3H7(n)
~C3H7(n)
(n)
-:7C5Hll(n)
-C5H7(Ii)
CoH,
'2 5
C2H5
-C2H
2H5
"C2H
2H5
C2H5
C2H5
CH.
CH.
-CH.
-CH.
-CH,
-GH
-CH,
•CF.
-NHCCH3
-Cl
CF.
CF.
σι
1,4795 1,5445 1,557
1,5508
1,5385 1,476
509815/1312
R-,
R.
■4 Physikalische Daten
-C3H7(n)
-C3H7(n)
-CH,
-CH,
-C3H7(η)
-CH,
-C3H7(Ii) C3H7(Ii)
-C3H7(Ii) -C3H7(Ii)
-C3H7(Ii)
-C3H7Cn)
-C2H5
-C2H5
-CH.
-CH,
-CH.
-CH,
-C
2H5
-CH.
-CH.
OCH.
'NHCOCH.
CH.
Ci1.
&09 8Ί 5/ 1 3 1
2A47095
R.
•4 ' Physikalische[ Daten
-C3H7(η)
-C3H7 (n)
-C2H5 -O2H5
-CH3
-CH.
-CH,
, -CH.
-C2H5
-C3H7(Ii)
-CH,
-CH-
-CH.
-CH.
Cl
CH
CH3
CH.
FO,
1Br
509815/1312
C3H7(Ii) -C3H7Cn) -C3H7(Ii)
-C3H7(Ii)
-C3H7(Ii)
-OH.
-OH,
-CH.
(C2H5)2CH- -C2H5
-O2H5
-C3H7(Ii)
-C3H7(Ii)
R.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-C2H5
-C2H5
-CH.
-CH-CH=CH, CH3
-CE,
/SCH,
NO,
. COKH.
Physikalische Daten
509815/1312
R.
R,
Physikalische Daten i
-C3H7(Ii)
-CH.
-O2H5
-C3H7(Il)
"C2H5
-ClL
COH(CH3I2
37
509815/1312
Beispiel 2
A) Insektizide Frässgift-Wirkung
Baumwollpflanzen und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05%igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem lÖ7oigen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Bautrwollpflanzen je mit Spodpptera littoralis- oder Heliothis virescens-Larven L~ und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wurde bei 240C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera-, Heliothis- und Leptinotarsa decemlineata-Larven.
B) Systemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine 0,0l%ige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem lO%igen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei 240C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt .
509815/13 12
Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test systemisch gegen Aphis fabae.
Beispiel 3 Wirkung gegen Zecken
A) Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 oder 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte. Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tage. Für jeden Versuch liefen Wiederholungen.
B) Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon)
Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.
509815/1312 .
Beispiel 4
Akarizide Wirkung . ■ .
Phaseolus vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chrornatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräperaten bestäubt, das kein Ablaufen der Spr'itzbrühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der "Haltezeit" standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25°C.
Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
Beispiel 5 Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
5 0 9 8 15/1312
Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tagen nach dem Pflanzen bzw.nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.
In diesem Test zeigten Wirkstoffe gemä'ss Beispiel 1 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.
Beispiel 6
' Wirkung gegen Piricularia oryzae auf Oryzae sativa Junge Reispflanzen wurden nach dem Besprühen mit einer 0,05%igen Suspension des als Spritzpulver formulierten Wirkstoffes und nach dem Antrocknen des Spritzbelage mit einer Sporensuspension des Pilzes Piricularia orycae infiziert. Nach 3 Tagen Inkubationszeit bei 24°C und hoher Luftfeutigkeit wurde der Krankheitsbefall im Vergleich zu unbehahdleten, infizierten Kontrollen bestimmt. Verbindungen gemä'ss Beispiel 1 wirkten in diesem Test gegen Piricularia oryzae.
Beispiel 7
Viruzide Aktivität gegen Kartoffel-Virus Y (PVY) und Gurken-Mosaik-Virus (CMV)
Pro Versuch wurden 15 Pfefferpflanzen (Capsicum annuum Var. " California Wonder") in einem Klimaschrank unter gut standardisierten Bedingungen angezogen, nach der Entwicklung der Keimblätter ins Gewachshaus verpflanzt, 3 Tage später mit
509815/1312
- 21) -
einer wässrigen Emulsion, enthaltend 2000 ppm der zu prüfenden Substanz bespritzt und nach weiteren 24 Std.
mechanisch inoculiert.
Nach einer Woche zeigten sich die systemischen Symptome der Virusinfektion, sodass die antivirale Aktivität der geprüften Substanzen bestimmt werden konnten. Verbindungen gem'äss Beispiel 1 wiesen eine antivirale Aktivität auf gegen Kartoffel-Virus Y und Gurken-Mosaik-Virus auf Pfefferpflanzen.
509815/1312

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1· Ein Harnstoffphosphon'at der Formel
    Ris\"J3_ /\
    rX l Ii \H 2 ο H
    worin R-,
    R9 Methyl oder Aethyl, R3 C1-C4-AIlCyI oder C3-C,-Alkenyl und R, gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten,
    509815/1312
    2. Eine Verbindung gemäss Anspruch I7 worin R, unsubstituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C3-C5-Al)CyI,
    ■R Methyl oder Aethyl,
    R0 geradkettiges oder verzweigtes,
    unsubstituiertes C1-C4-AIkVl oder C3-C4~Alkenyl und
    R, unsubstituiertes oder ein oder mehrfach,
    "gleich oder verschieden durch C-, -Cn.-Alkyl, C1-C5-AIkOXy, C1-C5-AlUyItIIiO, C1-C-AIlCyI-sulfinyl, C1-Cc.-Alkylsul£onyl, Halogen-C, -C, alkyl, Halogen, Co-Cc-Alkenyl, Nitro, propar gyloxy, C1-C,-Allcoxycarbonyl, Phenylazo, Cyano, Acetyl, Acetylamino, Amino-,
    Mono-C-j-C^-Alkylamino- oder Di-C1-C,-Alkylamino carbonyl substituiertes Phenyl, bedeuten,.
    5098 15/1312
    3. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2,
    worin R, n-Propyl oder sek."-Butyl,
    1*2 Methyl oder Aethyl,
    R3 Methyl, Aethyl oder Allyl und
    R4 unsubstxtuiertes oder ein oder mehrfach gleich oder verschieden durch Methyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Chlor, Brom, Nitro, Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl und/oder Acetylamino substituiertes Phenyl bedeuten.
    509815/1312
    4. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0 CH7
    (n)C,H
    5. Verbindung geraäss Anspruch 3 der Formel
    0 ClL
    Cn)C5H S\ il
    Cl
    6. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0 CH (n)CvH Sv Il I >
    J ' >P-X-C-K C9H-CK Il 5 0
    7. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0 Cn., (n)C3H7S\ il I ^
    509815/1312
    8. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    O CH Cn)C-H7SvII I
    Cl
    9. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0 CH (n)C-H SvJI I ^ /=<
    C0H1-O^ Il 2 5 0
    10. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0 CH C1
    (n)C,H7S\ Il I
    -C-NH-
    oi
    11. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    O ( y—^ (η)C^H7Sn Il \Π-Τ—< > j I Vp-τ C2H5o/ ϊίϊ I 3 f-C—1 Il
    O
    509815/1312
    12. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0 CH- m (1I)CxH7Sx Il J 1 01'
    13. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0 CH
    CH3
    14. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    Cn)C3H7 °2H5
    0 CH,
    15, Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    (n)C
    Sv
    2 5
    509 815/1312
    - 3Γ> -
    Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    O CH„ (n)C H SII I
    Cl
    17. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0 CH, (n)CJffJ3\ Il I 5
    Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0 GEL. Cn)C3H7Sx Il I
    19. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0 CH, ' ?H3 Cn)C3H7Sv II I5 '
    509815/1312
    ο-τ
    20. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    " 0 OH
    (n)CHS\ Il I 01
    21. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    (n)CLH7S
    0 CH
    22. ' Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    OCH7
    0 CII- I ■ - (n)0-BLS\ Il I * }
    D ' /P-K-C-C0ILO/ Il 2 5 0
    23. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0 CH "' (I)C-H7Sv Il I ^
    7 ' >P-lf-C-NH-Nv
    ,CF.
    509815/1312
    24. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    (n)-CXS S ΐΗ3
    XP - N - C - NH
    C2H5O
    OCH.
    25. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    S
    \
    C2H5O
    26. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    (n)C,H7S O CH.,
    P -
    N-C
    Il
    - NH -L />-Cl
    / Cl
    27. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    3 O CH_
    \ Il I J
    P-N-C-NH Y O
    28. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    CF
    (nJC^H^S O CH0 / 3
    3 7 \„ ,3 /=rx
    P-N-C- NHKv ,) O
    C2H5O
    CF.
    29. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    (sek.)CdHQS O CH7
    P-N-C-
    5.09815/1312
    30. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel (sek.) C,HnS. 0 CH0
    C2H5O-
    -Cl
    31. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    CF.
    (sek.)C4H9S 0
    P- N-C-NH
    CH7
    C2H5O'
    CF.
    32. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    Cn)C3H7S 0 CH3
    .P-N-C-NH -
    >>-NHCCH,
    Il J
    33. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    (n) C7H7S 0 CH.
    J ' \ Il t -
    C2H5O
    P-N-C-
    ' Il
    NH
    W /λΝ°2
    34. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    (n) C7H7S 0
    J ' \ll Il
    P-N-C- NH-
    -ei
    CH2-CH=CH2
    35. Verbindung gemäss ANspruch 3 der Formel
    Cn)C7H7S O 0
    P-N-C
    36. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    (n)C4H9S 0
    } -N-C - NHAW/
    C2H5O
    CF.
    509815/1312
    37. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel in) 0,H7S O" O /—/:F3.
    ·> ι \ it H r^\
    P-N-C- NH -^y C9H1-O C H W
    38. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    Cl ^H^S 0 O g /
    ■i I \ Ii H /^=\
    P - N - C - NH -\ //-Cl
    39. Verfahren zur Kernteilung von Verbindungen ge· mäss den Ansprüchen 1 bis 38', dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    0 R R S\ II ι 3
    R0 ά 0
    in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einer Verbindung der Formel
    H2NR4
    umsetzt, worin R, bis R\ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    5 0 9 8 15/1312
    40. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 38 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
    41. Vervendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 38 zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    42. Verwendung gemäss Anspruch 41 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
    509815/1312
    ORIGINAL.
DE19742447095 1973-10-05 1974-10-02 Harnstoffphosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2447095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1426073A CH583515A5 (en) 1973-10-05 1973-10-05 N-Phenyl-N'-thiophosphoryl-urea derivs - prepd. by reacting N-thiophosphoryl-carbamoyl chlorides with anilines
CH1021174 1974-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447095A1 true DE2447095A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=25706130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447095 Withdrawn DE2447095A1 (de) 1973-10-05 1974-10-02 Harnstoffphosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3957924A (de)
JP (1) JPS5064437A (de)
AT (1) AT327614B (de)
CA (1) CA1048524A (de)
DE (1) DE2447095A1 (de)
FR (1) FR2257599B1 (de)
GB (1) GB1483617A (de)
IL (1) IL45780A (de)
NL (1) NL7413018A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259330A (en) * 1976-03-01 1981-03-31 Rohm And Haas Company Nematocidal phosphoramidates
USRE30240E (en) * 1976-03-01 1980-03-25 Rohm And Haas Company Arthropodicidal and nematocidal phosphoramidates
US4087521A (en) * 1976-03-01 1978-05-02 Rohm And Haas Company Arthropodicidal and nematocidal phosphoramidates
US4183922A (en) * 1977-12-06 1980-01-15 Rohm And Haas Company O,S-dialyl O,S-ureidophenyl phosphorothiolates and phosphorodithioates
US4269829A (en) * 1979-06-18 1981-05-26 Rohm And Haas Company Method and composition for treating helminths containing O,O-dialkyl-N-(substituted phenyl)aminothiocarbonyl phosphoramidates
US4468389A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 Rohm And Haas Company Pesticidal N-sulfonyl phosphorodiamido(di)thioates
US4468387A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 Rohm And Haas Company Pesticidal N-sulfonyl N'-oxalate phosphorodiamido(di)thioates
US4468388A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 Rohm And Haas Company Pesticidal N-(thio)acyl phosphorodiamido(di)thioates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383194A (en) * 1964-12-22 1968-05-14 Fmc Corp m-ureidophenyl esters of omicron, omicron-dimethyl phosphorothioic acid as herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
ATA799474A (de) 1975-04-15
GB1483617A (en) 1977-08-24
FR2257599B1 (de) 1976-10-22
NL7413018A (nl) 1975-04-08
IL45780A0 (en) 1974-12-31
FR2257599A1 (de) 1975-08-08
US3957924A (en) 1976-05-18
AT327614B (de) 1976-02-10
CA1048524A (en) 1979-02-13
IL45780A (en) 1977-12-30
AU7402574A (en) 1976-04-08
JPS5064437A (de) 1975-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447095A1 (de) Harnstoffphosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2451588A1 (de) Derivate des 1,2,4-oxadiazols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2345609A1 (de) Neue ester
DE2411809A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2754287A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu iher herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2451911A1 (de) Phosphorylformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CH580910A5 (de)
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2350696A1 (de) Neue ester
CH583515A5 (en) N-Phenyl-N&#39;-thiophosphoryl-urea derivs - prepd. by reacting N-thiophosphoryl-carbamoyl chlorides with anilines
DE2457146A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2430758A1 (de) Oxadiazolylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
CH586510A5 (en) Phosphoryl-formamidine pesticides - prepd from N,N&#39;-dialkyl-formamidine and O,S-dialkyl-thiochlorophosphate
DE2405190A1 (de) S-diphenylmethyl-dithiophosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH583516A5 (en) O,S-dialkyl-S-(oxadiazolyl-methyl)-dithiophosphates - used as pesticides, prepd. from chloro-methyl-oxadiazole and dithiophosphate salt
DE2354586A1 (de) Neue ester
DE2800086A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2755481A1 (de) Phenyl-diformamidine und ihre salze mit anorganischen und organischen saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
CH570764A5 (en) Phosphoramidothiolic acid esters - insecticides, acaricides, nematocides, viricides, bactericides, fungicides and herbicides
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2356453A1 (de) Alkylendithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2754310A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination