DE2754287A1 - 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu iher herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung - Google Patents

1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu iher herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung

Info

Publication number
DE2754287A1
DE2754287A1 DE19772754287 DE2754287A DE2754287A1 DE 2754287 A1 DE2754287 A1 DE 2754287A1 DE 19772754287 DE19772754287 DE 19772754287 DE 2754287 A DE2754287 A DE 2754287A DE 2754287 A1 DE2754287 A1 DE 2754287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazapenta
formula
parts
diene
diene according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754287
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Beriger
Manfred Boeger
Jozef Dr Drabek
Dieter Dr Duerr
Odd Dr Kristiansen
Kurt Dr Ruefenacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1549776A external-priority patent/CH621235A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2754287A1 publication Critical patent/DE2754287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/06Sulfonic acid amides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. 7=.. Assnion.-. - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-;nc· F. K«ingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
8000 München 2 - BrauhausstraBe 4 - Telefon Sammel Nr 22 5341 - Telegramme Zumpat - Telex 529979
τ'
Case 5-10852/1-3/= '
CIBA-GtEIGT AG, CH-4002 Basel/Schweiz
1,3,5-Triazapenta-1,4—diene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
Die vorliegende Erfindung betrifft 1,3,5-Triazapenta-l,4-diene, Verfahren 7u ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.'
Die 1,3,5-Triazapenta-l,4-diene haben die Formel R,
N=CH-N - CH=N-SO2-R4 ·; (I)
worin R. bis R3 je Wasserstoff, Halogen, C1-C4-A Cj1-C4-AIkOXy, Trifluormethyl odor Cyano und R4 gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C,-C4~Alkyl bedeuten.
Unter Halogen ist dabei Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere aber Chlor oder Brom zu verstehen. Die für R. bis R4 in Frage kommenden Alkyl- oder Alkoxygruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Methoxy, Aethyl, > Aethoxy, Propyl, Propoxy, η-Butyl, n-Butoxy, i-Hutyl, sek.-Butyl, tert.Butyl, tert.-Butyl. Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R, bis R^ je Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Cyano und R4 Methyl oder Chlormethyl bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man beispielsweise eine Verbindung der Formel
809824/0744
,3
N=CH-NH
mit einer Verbindung der Formel
RO-CH=N-SO2R4
umsetzt.
In den Formeln II und III haben R, bis R. die für die Formel I angegebene Bedeutung und R steht für C^-C.-Alkyl. Das Verfahren wird bei einer Temperatur von O bis 12O°C, vorzugsweise bei 40 bis 1OO°C, bei normalem oder erhöhtem Druck und gegebenenfalls in einem Lös\ings- oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Aether und ätherartige Verbindungen wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran; Amide wie Ν,Ν-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform und Chlorben^ol; Nitrile wie Acetonitril; Dimethylsufloxid und Ketone wie Aceton und Methyläthylketon. Die Ausgangsstoffe der Formeln II und III sind bekannt oder können analog bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen S hädlingen. Insbesondere haben die Verbindungen der Formel I eine hervorragende Wirkung gegen Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
Sie eignen sich daher beispielsweise zur Bekämpfung von phytopathogenen Milben und von Zecken aus den Gattungen Tetranychus und Panonychus, und den Familien Dermanyssidae und Ixodidae sowie zur Bekämpfung von Insekten z.B. der Familien Tettigoniidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Pyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Trypetidae. Muscidae. Calliphoridae und Pulicidae.
Vor allem eignen sich Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, insbesondere von pflanzenschädigenden Frassinsekten, in Zier- und Nutzpflanzen, insbesondere in Baumwollkulturen (z.B. gegen Spocioptera littoralis und Heliothis virescens) und Gemüsekulturen (z.B. gegen Leptinotarsa decemlineata und Myzus persicae).
Die Wirkstoffe der Formel I zeigen auch eine sehr günstige Wirkung gegen Fliegen wie z.B. Musca domesti-ca und Mückenlarven,
Die akarizide bzw. insektizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z.B. org.Phosphorverbindungen; Nitrophenole und deren Derivate; Formamidine; Harnstoffe; pyrethrir.artige Verbindungen sowie Karbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.
Mit besonderem Vorteil werden Verbindungen der Formel I auch mit Substanzen kombiniert, welche einen verstärkenden Effekt ausüben. Beispiele solcher Verbindungen sind u.a.: Piperonylbutoxid, Propinyläther, Propinyloxime, Propinylcarbamate und Propinylphosphonate, 2-(3,4-Methylendioxyphonoxy)-3,6,9-trioxaundecan, S,S,S-Tributylphosphorotrithioate.
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlngstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerier-' ten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, EmulsJonskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips", d.h. Viehbäder, und "spray races", d.h. Sprühgänge, in denen wässrige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
809824/0744
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel eriolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- und Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: . '
Feste Aufarbeitungsformen:
Staubemittel, Streumittel, Granulate (JmhUllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate);
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders), Pasten ,'Emulsionen;
b) Lösungen.
ber Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliere werden:
Btäubemitte 1: Zur Herstellung einee a) 57.igen und b) 2%igen ßtäubemittels werden die folgenden stoffe verwendet: '
a) 5 Teile Wirkstoff, 95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerbtoffen vermischt und Vermählen.
809824/0744
Glranulat: Zur Herstellung eines 57oigen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoiäther,
3,50 Teile Polyathylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,6 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyathylenglykol und Cetylpolyglykoiäther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 4O7.ig£n, b) und c) 25%-igen d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
fl) AO Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,
54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1),
1,5 Teile Natriura-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin·,
c) 25 Teile Wirkstoff, '
2,5 Teile Isooctylphenoxy-pdiyoxylithylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydtoxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikät, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin;
809824/0744
d) 10 Teile Wirkstoff, ' .
3 Teile Geraisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaidehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und au! entsprechenden MUhlen und Walzen vermählen. Man erhalt Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 107.igen b) 257oigen und c) 50%igen emulgierbarert Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxyditiertee Pflanzenöl,
3.4 Teile eines Kombinationβemulgatorβ, bestehend aus
FettalkoholpolyglykolUther und Alkyiaryl-
sulfonat-Calcium-Salz, AO Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff,
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfdhat/Fettalkoholpoly-
glykoläther-GemischeB, 5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.
c) 50 Teile Wirkstoff, .
4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoläther,
5,8 Teile Calcium-Dodecylbenzöisulfonat,
20 Teile Cyclohexanon
20 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentrationen können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentratloh hergestellt werden,
809824/0744
SprUhir.itte 1: Zur Herstellung eines ä) 57„igen und b) 957.igen Sprllhmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 16O-19O°C);
b) 95 Teile Wirkstoff,
5 Teile Epichlorhydrin.
ORIGINAL 809824/0744
Beispiel 1
Herstellung von N- (2-Methyl-4-chlorphenyl) -N' -methyl-Nn-methy1-sulfonyl-1,3,5-triazapenta-l,4-dien.
Zu einer Lösung von 18,2 g N-(2-Methyl-4-chiorphenyl)-N1-methyl· formamidin in 60 ml abs.Dioxan tropft man bei Raumtemperatur 15,1 g N-Aethoxymethylen-methansulfonamid zu und rührt die Lösung 1 Stunde bei 60°C.
Anschliessend wird das Reaktionsgemisch eingedampft und das auskristallisierte Produkt in Toluol umkristallisiert. Man erhält die Verbindung der Formel CH,
CH3
VN=CH-N-CH=N-SO2CH3
als weisses Pulver mit einem Schmelzpunkt von 142-14 3 C. Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt: CH
/ 3 CH
CIU-(\ /Vn=CH-N-CH=N-SO0CIU - Smp.: 125-126 C
Smp. : 131-133°C
C1Η3
^""Vn=CH-N-CH=N-SO2CH3 Smp. : 163-164°C
Cl
CI-^Vn=CH-N-CH=N-SO2CH3 Smp. :189-19O°C Cl
80982A/0744
■'*
CH3 />-N=CH-N-CH=N-SO2CH3
Smp.: 157-158 C
CH.
^n=CH-N-CH=N-SO2CH2CI Smp.:127-128 C
CH.
N=CH-N-CH=N-SO2CH2Cl
CH-
Smp.: 167-169 C
CH.
CHo-<v /VN=CH-N-CH=N-SO0CH.
CH. Smp.: 144-146 C
CH, / CH
CF3-^^-N=CH-N-CH=N-SO2CH3 Cl
Smp.:154-155 C
Smp.:154-155 C ORIGINAL INSPECTED
809824/0744
Beispiel 2 A) Insektizide Frassflift-Wirkung
Bauinwol Ip £ lanzen wurden mit einer O,O57.igen wässrigen Wirkatoffemulsion (erhalten aus einem ld7oigeti etnulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera littoralis- und Heliothis virescens-Larven L^ besetzt. Der Versuch wurde bei 240C und 607. relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gemäse Beispiel 1 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera- und Heliothis-Larven.
B) Systeroisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine 0,017.ige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei 24 eC und 707. relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test: systemisch insektizide Wirkung gegeri Aphis fabae.
809824/0744
Beispiel 3 Wirkung freien Chilo supressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufweisen,verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L1: 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
Beispiel 4 Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris Pflanzen wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten BlactstUck aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belogt. Die Übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten derart besprliht, dass kein Ablaufen der SpritzbrUhe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der "Haltezeit11 standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 250C.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus artucae.
809824/0744
Beispiel 5 . Wirkung ftagen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodenriematoden wurden die Wirkstoffe in durch Wurzelzellen-Nematodth (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und.innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in eiher anderen Versuchsreihe tiach 8 Tagen Wartezeit eingesät.
Zur Beurteilung der netnatiziden Wirkung wurden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt. In diesem Test zeigten die Wirkstoffe gemüse Beispiel 1 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.
Beispiel 6 Wirkung Rcften Zecken . . A) Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken bzw. 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezahlt und fUr 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdllnnungsreihe mit Je 100, 10, 1 oder 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden kbnnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. FUr jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
809824/0744
-J6.
2754^87
ß) Boophilus inicroplus (Larven)
Mit einer analogen VerdUnnunßsreiho wie beim Te3t A) wurden mir. je 20 sensiblen resp. Or-resisUent.cn Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich au! die Verträglichkeit von Diazinon). Die Verbindungen ßeinJJss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Khipicephalus bursa und sensible resp. ΟΓ-rcsistc-nte Larven von Boophilus microplus.
809824/07U

Claims (12)

Patentansprüche
1. Ein 1,3,5-Triazapenta-l,4-dien der Formel
Rl
^rN=CH-N -CH=N-SO2-R4
worin R, bis R, je Wasserstoff, Halogen, C,-C .-Alkyl, C,-C.-Alkoxy, Trifluormethyl oder Cyano und R4 gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C,-C4-Alkyl bedeuten.
2. Ein 1,3,5-Triazapenta-l,4-dien gemäss Anspruch 1, worin R. bis R^ je Wasserstoff, Chlor, Brom,.Methyl, Tri-
XJ / ·
fluormethyl, Methoxy oder Cyano und R4 Methyl und Chlormethyl bedeuten.
3. Das 1,3,5-Triazapenta-l,4-dien gemäss Anspruch 2 der Formel _„
/ J CH
C 1-/"S-N=CH-N-CH=N-SO0CIl1.
^ ff *» Ί
4. Das 1,3,5-Triazapenta-l,4-dien gemäss Anspruch 2 der Formel c
5. Das 1,3,5-Triazapenta-l,4-dien gemäss Anspruch 2 der Formel
H3 CH3
N=CH-N-CH=N-SO2Cli3
\n3 ORIGINAL INSPECTED
80982A/0 744
6. Das l,3,5-Triazapenta-l,4-dien gemäss Anspruch 2 der Formel
Vn=CH-N-CH=N-SO9CH -.
7. Das l,3,5-Triazapenta-l,4-dien gemäss Anspruch 2 der Formel ■
C1 CH
8. Das 1,3,5-Triazapenta-l,4-dien gemäss Anspruch 2 der
Formel nu
CH
CH3
N=CH-N-CH=N-SO2CH2Cl
9. Verfahren zur Herstellung eines 1, 3 , 5-rriazapen'ta-l, 4-dien gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
R h
^J&A-N=CH-NH
R3
mit einer Verbindung der Formel
RO-CH=N-SO2R4
umsetzt, worin R bis R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R für C1-C4-AIkYl steht.
809824/0744 ORIGINAL INSPECTED
10. Ein Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive
Komponente ein 1,3,5-Triazapenta-l,4-dien gemäss Anspruch 1 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthält.
11. Verwendung eines 1,3,5-Triazapenta-l,^dienes gemäss Anspruch 1 zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen
und pflanzlichen Schädlingen.
12. Verwendung gemäss Anspruch H zur Bekämpfung von Insokten und Vertretern der Ordnung Akarina.
8 0 982 4 /07UA
DE19772754287 1976-12-09 1977-12-06 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu iher herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung Withdrawn DE2754287A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1549776A CH621235A5 (en) 1976-12-09 1976-12-09 A pesticide.
CH124477 1977-02-02
CH1358677 1977-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754287A1 true DE2754287A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=27172819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754287 Withdrawn DE2754287A1 (de) 1976-12-09 1977-12-06 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu iher herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4140795A (de)
JP (1) JPS5373527A (de)
AU (1) AU3137277A (de)
CA (1) CA1082734A (de)
DE (1) DE2754287A1 (de)
EG (1) EG13127A (de)
ES (1) ES464847A1 (de)
FR (1) FR2373523A1 (de)
GB (1) GB1586246A (de)
IL (1) IL53558A (de)
NL (1) NL7713440A (de)
TR (1) TR19805A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7706016A (nl) * 1976-06-04 1977-12-06 Ciba Geigy Middelen ter bestrijding van schadelijke organismen.
US4356191A (en) * 1981-06-03 1982-10-26 The Upjohn Company Animal feed and process
ES2073649T3 (es) * 1990-11-17 1995-08-16 Nihon Nohyaku Co Ltd Derivados de hidrazona, procedimientos para su produccion, y usos de los mismos.
JP4532339B2 (ja) * 2005-05-18 2010-08-25 アグロカネショウ株式会社 有害生物の防除に有効なトリフルオロメチルスルホニルアミジン誘導体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949285C (de) * 1953-05-07 1956-09-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N-Sulfonylformamidinen
DE2029298C3 (de) * 1970-06-13 1980-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2306918A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-15 Bayer Ag Benzaldehyd-sulfonylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von hasenartigen und nagetieren
DE2405546A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neuen 1-aryl-4-amino-1,3-diaza-butadienen oeoiie ihre verwendung als acaricide und insekticide
GB1448165A (en) * 1974-08-23 1976-09-02 Pfizer Ltd 1-substituted-5-substituted phenyl-3-methyl-1,3,5-triazapenta- 1,4-dienes and acaricidal and insecticidal compositions containing them
IL49140A (en) * 1975-03-05 1979-10-31 Ciba Geigy Ag N-(3,5-bis-trifluoromethylphenyl)-n'-sulfonyl-iso(thio)ureas,their production and insecticidal compositions containing them
US4056570A (en) * 1975-05-07 1977-11-01 Stauffer Chemical Company Acylformanidine insecticidal and miticidal compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US4140795A (en) 1979-02-20
FR2373523A1 (fr) 1978-07-07
GB1586246A (en) 1981-03-18
FR2373523B1 (de) 1980-06-13
IL53558A0 (en) 1978-03-10
TR19805A (tr) 1979-12-28
EG13127A (en) 1981-03-31
AU3137277A (en) 1979-06-14
NL7713440A (nl) 1978-06-13
ES464847A1 (es) 1979-01-01
JPS5373527A (en) 1978-06-30
IL53558A (en) 1981-06-29
CA1082734A (en) 1980-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2447095A1 (de) Harnstoffphosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2754287A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu iher herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2451588A1 (de) Derivate des 1,2,4-oxadiazols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2647368A1 (de) Alpha-(1-pyrrolyl)-carbonsaeure-3- phenoxy-benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2139046C3 (de) Formamidine und ihre Salze, Herstellung derselben und diese enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2350696A1 (de) Neue ester
CH580910A5 (de)
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2754310A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2354586A1 (de) Neue ester
CH621235A5 (en) A pesticide.
DE2755481A1 (de) Phenyl-diformamidine und ihre salze mit anorganischen und organischen saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
CH608692A5 (en) Pesticide comprising an N,N&#39;-dicarbamic acid sulphide derivative as active ingredient
DE2356453A1 (de) Alkylendithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2800086A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2801072A1 (de) Carbamidosulfonylphenyl-formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
CH623992A5 (en) A pesticide
DE2430758A1 (de) Oxadiazolylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
CH622409A5 (en) A pesticide
CH631867A5 (en) A pesticide
CH626875A5 (en) A pesticide which contains, as active ingredient, a carbonylaminocarbonylphenylformamidine
CH620341A5 (en) Pesticides
CH600760A5 (en) Antiparasitic isobutyronitrile-phenyl-formamidine sulphides

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee