CH530424A - Verfahren zur Herstellung neuer Triazolyl-thiophosphonsäureester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Triazolyl-thiophosphonsäureester

Info

Publication number
CH530424A
CH530424A CH1560870A CH1560870A CH530424A CH 530424 A CH530424 A CH 530424A CH 1560870 A CH1560870 A CH 1560870A CH 1560870 A CH1560870 A CH 1560870A CH 530424 A CH530424 A CH 530424A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
radical
ethyl
triazolyl
lower alkyl
Prior art date
Application number
CH1560870A
Other languages
English (en)
Inventor
Dawes Dag
Beat Dr Boehner
Original Assignee
Agripat Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat Sa filed Critical Agripat Sa
Priority to CH708171A priority Critical patent/CH533948A/de
Priority to CH1560870A priority patent/CH530424A/de
Priority to DE19712150169 priority patent/DE2150169A1/de
Priority to IL37933A priority patent/IL37933A/en
Priority to CA125,221A priority patent/CA969551A/en
Priority to AU34740/71A priority patent/AU465752B2/en
Priority to US190695A priority patent/US3862124A/en
Priority to PL1971151122A priority patent/PL81418B1/pl
Priority to HUAI199A priority patent/HU163820B/hu
Priority to DD172370*A priority patent/DD105116A5/xx
Priority to AT909871A priority patent/AT309144B/de
Priority to NL7114516A priority patent/NL7114516A/xx
Priority to FR7137868A priority patent/FR2113065A5/fr
Priority to ES396232A priority patent/ES396232A1/es
Priority to IT30162/71A priority patent/IT954181B/it
Priority to BE774252A priority patent/BE774252A/xx
Priority to GB4905371A priority patent/GB1377203A/en
Priority to ZA717053A priority patent/ZA717053B/xx
Priority to DD158476A priority patent/DD100257A5/xx
Priority to JP8387971A priority patent/JPS5534129B1/ja
Priority to RO7100068549A priority patent/RO63024A/ro
Priority to BR7099/71A priority patent/BR7107099D0/pt
Priority to TR18090A priority patent/TR18090A/xx
Publication of CH530424A publication Critical patent/CH530424A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer   Triazolyl-thiophosphonsäureester   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Triazolylthiophosphonsäureester.



   Die neuen Triazolyl-thiophosphorsäureester entsprechen der Formel
EMI1.1     
 in der   Ri    einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, oder einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Phe nylrest und von den Symbolen R2 und   Rs    eines Wasserstoff, einen niederen Alkyl rest, einen Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Phenylrest bedeutet, das andere den Rest
EMI1.2     
 darstellt, worin R4 für einen niederen Alkyl-Rest oder den Phenyl-Rest und R5 für einen niederen Alkyl-Rest steht.



   Unter einem niederen Alkylrest ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Rest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl und n-Pentyl sowie deren Isomere, zu verstehen. Als Cycloalkyl-Reste sind der Cyclopentyl- und Cyclohexyl-Rest bevorzugt.



   Die neuen   Triazolyl-thiophosphonsäureester    der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man a) ein Hydroxy-Triazol der Formel
EMI1.3     
 in der eines der Symbole X und Y Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls durch
Chlor substituierten Phenylrest bedeutet und das an dere die Hydroxylgruppe darstellt, und   Ri    die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, mit einem   Thiophosphons äurehalogenid    der Formel
EMI1.4     
 in der Hal Chlor oder Brom bedeutet, R4 und   Rs    die unter Formel I angegebenen Bedeu tungen haben, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder b) ein Metallsalz eines Hydroxy-triazols der Formel   II    mit einem Thiophosphonsäurehalogenid der Formel III umsetzt.



   Als Salze von Hydroxy-triazolen der Formel II eignen sich für das erfindungsgemässe Verfahren insbesondere die Alkalimetallsalze, daneben kommen aber noch andere, beispielsweise Salze einwertiger Schwermetalle, in Betracht.



   Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine, wie Tri äthylamin, Dimethylanilin, Pyridin, Pyridinbasen, an  organische Basen, wie Hydroxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, vorzugsweise Natriumund Kaliumcarbonat.



   Es ist zu empfehlen, die Umsetzungen in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln vorzunehmen. Hierfür sind beispielsweise folgende geeignet: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Benzine, Halogenkohlenwasserstoffe, Chlorbenzol, Polychlorbenzole, Brombenzol, chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Ather, wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Ester, wie Essigsäure äthylester; Ketone, wie Methyläthylketon, Diäthylketon, Nitrile, usw.



   Die folgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung des   erfindungsgemässen    Verfahrens. Weitere Triazolylthiophosphonsäureester der Formel I, die nach der in den Beispielen beschriebenen Weise erhalten wurden, sind in der sich anschliessenden Tabelle aufgeführt.



   Beispiel 1
39,4 g Natriumsalz von 1-Methyl-3-phenyl-5-hydroxy-1,2,4-triazol werden in 400 ml Acetonitril aufge   schlämmt.    In diese Suspension tropft man 34,4 g 0   22ithyl-äthylthiophosphonsäurechlorid    und erhitzt anschliessend die Mischung 2 Stunden am Rückfluss. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch filtriert. Das Lösungsmittel des Filtrates wird am Vakuum abdestilliert, als Rückstand bleiben 54 g rohes   O-Äthyl-O-[1-methyl-    3-phenyl-1 ,2,4-triazolyl-(5)] äthyl-thiophosphonsäureester als hellgelbes öl zurück. Zur Gewinnung eines analysenreinen Präparates wird das Rohprodukt über die zwanzigfache Menge Kieselgel   (0,05-0,2    mm) mit Methylenchlorid chromatographiert. Auf diese Weise gewinnt man 31,2 g reinen Produktes als hellgelbes   Öl.   



     (nu20    = 1,5595).



  Analyse:
Berechnet: N 13,50 P 9,95 S 10,30 O/o
Gefunden: N 13,4 P 10,0 S 10,7   O/o   
Beispiel 2
17,8 g 1-Isopropyl-3-hydroxy-1,2,4-triazol werden mit 10 g Kaliumcarbonat in 250 ml Methyläthylketon am Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten tropft man dem Gemisch eine Lösung von 17,3 g   C)-Athyl-äthyl-    thiophosphonsäurechlorid in 50   ml    Methyläthylketon unter Rühren zu und erhitzt anschliessend eine halbe Stunde am Rückfluss. Nach 12stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Niederschlag abfiltriert und dann das Filtrat am Vakuum eingeengt. Nach Reinigung durch Chromatographie über Kieselgel (0,05 bis 0,2 mm) mit Aceton erhält man den   O-Äthyl-O-[1-iso-      propyl-1 ,2,4-triazolyl(3)] -äthyl-thlophosphonsäureester    mit der Brechung nD20 = 1,4980.



  Analyse: Berechnet: C 41,1 H 6,9 N 15,9 P 11,8   S12,20/o    Gefunden: C 41,7 H 7,0 N 15,5 P 11,3   S12,00/o    Verbindungen Brechungsindex: nD20 bzw. Schmelzpunkt       C   O-Äthyl-O- [1-phenyl-5-methyl-1 ,2,4-triazolyl-(3)] -äthyl-thiophosphonat    1,5586   O-Methyl-O-[l-phenyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 1,5761      O-Äthyl-O- [1-äthyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat    1,5059   O-Äthyl-O- [1-isopropyl-5-methyl- 1 ,2,4-triazolyl-(3)] -äthyl-thiophosphonat    1,4980   O-Äthyl-O- [1-cyclohexyl-1 ,2,4-triazolyl-(3)] -äthyl-thiophosphonat    1,5078   O-Sithyl-O-[l-cyclopentyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat    1,5154  <RTI  

    ID=2.22> O-iithyl-O-[l-n-propyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 1,4036      O-Äthyl-O- [1 -phenyl-1 ,2,4-triazolyl(3)] -äthyl-thiophosphonat    Smp.   31-34"C      O- thyl-O-[l-isobutyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 1,4933      O-Sithyl-0-[1-(2'-methylbutyl)-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat    1,4929   O-iithyl-O-[1-n-hexyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat    1,4900   O-s2ithyl-O-1-sec.butyl-172,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat    1,4930 O-Äthyl-O-[1-äthyl-5-phenyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 1,5492 O-Äthyl-O-[1-äthyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-phenyl-thiophosphonat 1,5536 O-Äthyl-O-[1-äthyl-5-methyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-äthyl-thiophosphonat 

   1,4979 O-n-Propyl-O-[1-isopropyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat 1,4963 O-n-Propyl-O-[1-isopropyl-5-methyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat 1,4944 O-n-Propyl-O-[1-phenyl-5-methyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-methyl-thiophosphonat 1,5509  
Die neuen Verbindungen der Formel I besitzen ausgezeichnete insektizide und akarizide Eigenschaften und sind zur Bekämpfung fressender und saugender Insekten im Pflanzen- und Vorratsschutz bestens geeignet.



  Die neuen Wirkstoffe besitzen ausserdem eine systemisch-insektizide Wirkung. Die günstige Warmblütertoxizität erlaubt die Verwendung auf dem Veterinärund Hygiene-Sektor. Die neuen Phosphor-Verbindungen der Formel I können beispielsweise zur Bekämpfung folgender Arthropoden und deren Entwicklungsstadien (Larven und Eier) eingesetzt werden:
Insekten der Familien Muscidae, Stomoxidae und Culicidae, zum Beispiel gegen die polyvalent-resistenten und normal sensiblen Stubenfliegen (Musca domestica), Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) und Stechmücken (zum Beispiel Aedis aegypti, Culex fatigans, Anopheles stephensi);

   gegen Insekten der Familien Curculionidae, Bruchidiae, Dermestidae, Tenebrionidae und Chrysomelidae, zum Beispiel Kornkäfer (Sitophilus granaria), Speisebohnenkäfer (Bruchidius obtectus), Speckkäfer (Dermestes vulpinus), Mehlkäfer (Tenebrio molitor), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) und deren Larvenstadien; gegen Insekten der Familie Pyralididae, zum Beispiel Mehlmotten und ihre Larven (Ephestia kühniella), der Familie Pyrrhocoridae und Noctuidae, der Familie Blattidae, zum Beispiel Küchenschaben (Phyllodromia germanica, Periplaneta, Blatta orientalis); der Familie   Aphididae,    zum Beispiel Blattläuse (Aphis fabae); der Familie Pseudococcidae, zum Beispiel Schmierläuse (Planococcus citri) und der Familie Locustidae, zum Beispiel Wanderheuschrecken (Locusta migratoria), Spinnentiere der Familien Acarinae, Ixodidae, Arachnidae und Argasidae.



   In Mischungen mit Synergisten und ähnlich wirkenden Hilfsstoffen, wie Bernsteinsäuredibutylester, Piperonylbutoxyd, Olivenöl, Erdnussöl usw. wird das Wirkungsspektrum der erfindungsgemässen Wirkstoffe verbreitert und insbesondere die insektizide Wirkung verbessert.



   Die insektizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden, wie zum Beispiel Phosphorsäure-, Thiophosphorsäure- und Dithiophosphorsäure-, Phosphonsäureestern und -Amiden, z. B. durch Thiophosphorsäure- und Dithiophosphorsäureester enolisierbarer Heterocyclen, wie Ester von Thiadiazol-2,5-dio   nen, Thiazolidinyl-pyridin-2,6-dionen,    Pyrimidin-4-onen, usw., ferner   0,0-Dialkyl-0-vinyl-phosphors äureester, Ha-    logen-Kohlenwasserstoffen und Analogen von DDT Wirkstubstanz sowie Pyrethrinen und ihren Synergisten, akariziden Wirksubstanzen, wie Halogenbenzilsäureestern, wie   4',4'-Dichlorbenzilsäureestem,    4,4'-Di   brombenzilsäureestern,    insektiziden und akariziden Carbamaten, zum Beispiel Oximcarbamaten, Arylcarbamaten und Carbamaten von enolisierbaren Heterocyclen,

   wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände an passen.



   Ausserdem besitzen die neuen Verbindungen der
Formel I ausserordentlich gute nematizide Eigenschaf ten und können beispielsweise zur Bekämpfung folgen der pflanzenparasitärer Nemathoden eingesetzt werden:
Meloidogyne spp., Heterodera spp., Ditylenchus spp.,
Pratylenchus spp., Paratylenchus spp., Anguina spp.,
Helicotylenchus spp., Tylenchorhynchus spp., Rotylen chulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Radopholus similus, Belonolaismus spp., Trichodorus spp., Longi dorus spp., Aphelenchoides spp., Xiphinema spp.

 

   Die neuen Wirkstoffe werden zur Bekämpfung von im Boden auftretenden Schädlingen in Form fester oder flüssiger Mittel angewendet. Für die Applikation auf den Boden sind solche Mittel besonders vorteilhaft, die eine gleichmässige Verteilung der Wirkstoffe über eine 15 bis 25 cm tief reichende Bodenschicht gewährleisten. Die Applikationsweise und die Applikationsform sind insbesondere von der Art der zu bekämpfenden Bodenschädlinge, dem Klima und den Bodenverhältnissen abhängig. Da die neuen Wirkstoffe nicht phytotoxisch sind und die Keimfähigkeit nicht beeinträchtigen, können sie auch ohne Beachtung einer sogenannten Karenzzeit unmittelbar vor oder nach der Einsaat der Pflanzen angewendet werden. Ebenso können schon bestehende Pflanzenkulturen mit den neuen Mitteln behandelt werden. Ausserdem kann die Applikation der Wirkstoffe auch nur auf oberirdische Pflanzenteile erfolgen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung neuer Triazolyl-thiophosphonsäureester der Formel EMI3.1 in der Rt einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, oder einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Phe nylrest, und von den Symbolen R2 und Rs einen Wasserstoff, einen niederen Alkyl rest, einen Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Phenylrest, das andere den Rest EMI3.2 darstellt, worin R4 für einen niederen Alkylrest oder den Phenyl-Rest und Rs für einen niederen Alkylrest stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Hydroxy Triazol der Formel EMI3.3 in der eines der Symbole X und Y Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Phenylrest bedeutet,
    das andere die Hydroxylgruppe darstellt und Rt die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, mit einem Thiophosphonsäurehalogenid der Formel EMI3.4 in der Hal Chlor oder Brom bedeutet und R4 und Rs die unter Formel I angegebenen Bedeutun gen haben, umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Metallsalz eines Hydroxytriazols der Formel II mit einem Thiophosphonsäurehalogenid der Formel III umsetzt.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkalimetallsalz eines Hydroxytriazols der Formel II mit einem Thiophosphonsäurehalogenid der Formel III umsetzt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vornimmt.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Umsetzung als säurebindendes Mittel Natrium- oder Kaliumcarbonat verwendet.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln vornimmt.
CH1560870A 1970-10-22 1970-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer Triazolyl-thiophosphonsäureester CH530424A (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH708171A CH533948A (de) 1970-10-22 1970-10-22 Schädlingsbekämpfungsmittel
CH1560870A CH530424A (de) 1970-10-22 1970-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer Triazolyl-thiophosphonsäureester
DE19712150169 DE2150169A1 (de) 1970-10-22 1971-10-07 Neue Ester
IL37933A IL37933A (en) 1970-10-22 1971-10-14 Triazolyl esters of thioposphonic acid, their production and use in the fight against pests
CA125,221A CA969551A (en) 1970-10-22 1971-10-15 Esters
AU34740/71A AU465752B2 (en) 1970-10-22 1971-10-19 Triazolylthiophosphonic acid esters
US190695A US3862124A (en) 1970-10-22 1971-10-19 Triazolylthiophosphoric acid esters
PL1971151122A PL81418B1 (de) 1970-10-22 1971-10-20
HUAI199A HU163820B (de) 1970-10-22 1971-10-20
DD172370*A DD105116A5 (de) 1970-10-22 1971-10-20
AT909871A AT309144B (de) 1970-10-22 1971-10-21 Schädlingsbekämpfungsmittel
NL7114516A NL7114516A (de) 1970-10-22 1971-10-21
FR7137868A FR2113065A5 (de) 1970-10-22 1971-10-21
ES396232A ES396232A1 (es) 1970-10-22 1971-10-21 Procedimiento para la preparacion de esteres de acido tria-zolil-triofosfonico.
IT30162/71A IT954181B (it) 1970-10-22 1971-10-21 Esteri loro preparazione e loro impiego in particolare percombat tere organismi nocivi
BE774252A BE774252A (fr) 1970-10-22 1971-10-21 Esters phosphonothioniques utilisables dans des produits pesticides
GB4905371A GB1377203A (en) 1970-10-22 1971-10-21 Pesticidal triazolyl esters of thiophosphonic acids
ZA717053A ZA717053B (en) 1970-10-22 1971-10-21 New esters
DD158476A DD100257A5 (de) 1970-10-22 1971-10-21
JP8387971A JPS5534129B1 (de) 1970-10-22 1971-10-22
RO7100068549A RO63024A (fr) 1970-10-22 1971-10-22 Procede pour la preparation des esters triazolothiophosphoniques
BR7099/71A BR7107099D0 (pt) 1970-10-22 1971-10-22 Processo para preparacao de novos esteres e composicoes a base dos mesmos para combate de pragas
TR18090A TR18090A (tr) 1970-10-22 1971-10-22 Yeni triazolil-tiofosfonik asid esterlerinin imaline mahsuus usul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1560870A CH530424A (de) 1970-10-22 1970-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer Triazolyl-thiophosphonsäureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH530424A true CH530424A (de) 1972-11-15

Family

ID=4410496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH708171A CH533948A (de) 1970-10-22 1970-10-22 Schädlingsbekämpfungsmittel
CH1560870A CH530424A (de) 1970-10-22 1970-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer Triazolyl-thiophosphonsäureester

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH708171A CH533948A (de) 1970-10-22 1970-10-22 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU465752B2 (de)
CH (2) CH533948A (de)
HU (1) HU163820B (de)
TR (1) TR18090A (de)
ZA (1) ZA717053B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
TR18090A (tr) 1976-09-30
HU163820B (de) 1973-11-28
AU3474071A (en) 1973-05-03
AU465752B2 (en) 1975-10-09
CH533948A (de) 1973-02-28
ZA717053B (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163391A1 (de) Pestizide Phosphorthiolatverbindungen
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE2219484A1 (de) 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US4104377A (en) Disubstituted-O-(1-fluoro-2-halogenoethyl)-phosphoric(phosphonic) acid esters, and method of combating insects
CH530424A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazolyl-thiophosphonsäureester
DE1568639C3 (de) 2,2-Dlchlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
US3763285A (en) 1-phenyl-2-cyanovinyl(thio)-phosphoric or-phosphonic acid esters
CH521379A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
CH530421A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazolyl-phosphorsäureester
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4000270A (en) Pesticidal o-ethyl-s-n-propyl-o-(substituted phenyl)-phosphorothiolates
US4127653A (en) O-alkyl-6-chloro-benzisoxazol-(3)-yl-thionophosphoric (phosphonic) acid esters
US4027018A (en) Combatting pests with O-ethyl-S-n-propyl-O-(substituted phenyl)-phosphorothiolates
US4079129A (en) O-Alkyl-O-(2-carbalkoxy-2-alkoxy-vinyl)-(thiono) (thiol)phosphoric (phosphonic) acid esters and method of combating pests
DE2150098B2 (de) 1 ^-Triazolyl-S-phosphorsäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1618418C3 (de) 2,2-Dichlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1643608B2 (de) Cyclobutenphosphorsaureester, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Schad lingsbekampfungsmittel
DE1918753A1 (de) Neue Amidothionophosphorsaeurephenylester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2037853B2 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased