CH521379A - Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester

Info

Publication number
CH521379A
CH521379A CH1375169A CH1375169A CH521379A CH 521379 A CH521379 A CH 521379A CH 1375169 A CH1375169 A CH 1375169A CH 1375169 A CH1375169 A CH 1375169A CH 521379 A CH521379 A CH 521379A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phosphoric acid
acid ester
dimethyl
vinyl
radical
Prior art date
Application number
CH1375169A
Other languages
English (en)
Inventor
Odd Dr Kristiansen
Kurt Dr Gubler
Original Assignee
Agripat Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755934D priority Critical patent/BE755934A/xx
Application filed by Agripat Sa filed Critical Agripat Sa
Priority to CH1375169A priority patent/CH521379A/de
Priority to US00069893A priority patent/US3733376A/en
Priority to NL7013345A priority patent/NL7013345A/xx
Priority to SU1625093A priority patent/SU377990A3/ru
Priority to AU19694/70A priority patent/AU1969470A/en
Priority to AT340571A priority patent/AT306435B/de
Priority to CA092640A priority patent/CA931580A/en
Priority to GB4306170A priority patent/GB1318407A/en
Priority to ZA706144A priority patent/ZA706144B/xx
Priority to IL35266A priority patent/IL35266A/xx
Priority to DE19702044718 priority patent/DE2044718C/de
Priority to AT816570A priority patent/AT297030B/de
Priority to FR7032701A priority patent/FR2061154A5/fr
Publication of CH521379A publication Critical patent/CH521379A/de
Priority to US00350293A priority patent/US3856948A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/113Esters of phosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/173Esters of thiophosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern der Formel I:
EMI1.1     
 In dieser Formel bedeuten:
X Sauerstoff oder Schwefel,    Rt    und R2 unabhängig voneinander je einen niederen Alkyl-Rest,
R3 Wasserstoff, einen Alkoxycarbonyl- oder Halogenmethyl-Rest,
R4 einen niederen Alkoxy-, Alkylthio- oder Dialkylamino-Rest,
R5 einen niederen Alkoxy-Rest, oder
R4 einen niederen Alkylthio-Rest und R5 einen Dialkylamino-Rest.



   In der Formel I sind unter niederen Alkylresten   Rt    und R2 Reste mit 1-5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl, sowie die Pentyl-Reste zu verstehen.



  Die Reste   Rt    und R2 können untereinander gleich oder verschieden sein. Solche niederen Alkylreste stellen auch den Alkylteil von Alkoxy- und Alkylthio-Resten R4,   R5    dar, sie treten ferner als Substituenten einer Dialkylaminogruppe R4, R5 auf und bilden den Alkylteil in Alkoxycarbonyl-Resten   R3.    Unter einem Halogenmethyl-Rest R3 ist insbesondere der Trifluormethyl Rest zu verstehen.



   Die Phosphorsäureester der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel II:
EMI1.2     
 in der Me ein Alkalimetallatom bedeutet, mit einem Phosphorsäurehalogenid der Formel II:
EMI1.3     
 in der Hal Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt. In den Formeln II und III haben die Symbole   Rl-R5    und X die unter Formel I angegebenen Bedeutungen. Die Umsetzungen werden in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder   Verdünnungs    mittel durchgeführt. Als solche haben sich aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol, bewährt, ferner kommen aliphatische Kohlenwasserstoffe, Äther etc. in Betracht Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen 0 und 1000 C, vorzugsweise zwischen 20 und 800 C.



   Die Ausgangsstoffe der Formel II sind bekannte Verbindungen oder lassen sich nach bekannten Verfahren durch Kondensation entsprechender Ester in Gegenwart von Kondensationsmitteln herstellen. Als Esterkomponenten kommen einerseits Alkoxy-essigsäureester, Alkylthio-essigsäureester, Alkylthio-essigsäureamide, andererseits Ameisensäureester, Halogenmethyl-essigsäureester, Oxalsäureester in Betracht; als Kondensationsmittel werden die den Estern entsprechenden Alkalialkanolate und Alkalimetallhydride verwendet.



   Die neuen Phosphorsäureester der Formel I besitzen ausgezeichnete insektizide und gute akarizide Eigenschaften. Aufgrund ihrer guten Frassgift- und Kontaktgift-Wirkung sind sie zur Bekämpfung fressender und saugender Insekten im Pflanzen- und Vorratsschutz geeignet. Die günstige   Warmblütertoxizität    erlaubt ferner ihren Einsatz auf dem Veterinär- und   Hygiene-Sektor.

  Bei den neuen Wirkstoffen der Formel I beträgt die   DL50    für Ratte p.o. bis 500 mg/kg Körpergewicht; demgegenüber liegt die   DL30    von bekannten und im Handel befindlichen Phosphorsäureestern, wie 1. von   0,0-Dimethyl-0-(1-methy-2-chlor-2-    diäthylcarbamyl-vinyl)-phosphorsäureester   [vgl.    belgisches Patent Nr. 552 284, Handelsname  Phosphamidon ] und 2. von   0, 0-Dimethyl-0-(1-methyl-2-methoxycarbonyl    vinyl)-phosphorsäureester   [vgl.    amerikanisches Patent Nr. 2 685 552, Handelsname  Phosdrin ] für Ratten p. o. unter 50 mg/kg Körpergewicht.

  Ausserdem tritt bei den   erfindungsge-    mässen Wirkstoffen die Wirkung schneller ein und hält länger an als bei den erstgenannten, bekannten Phosphorsäureestern
Ferner wurde festgestellt, dass diese Wirkstoffe der Formel I insbesondere eine ausgezeichnete, langandauernde Wirkung gegen Insekten der Familie Muscidae, Stomoxidae und Culicidae, z. B. gegen die polyvalent-resistenten und normal sensiblen Stubenfliegen (Musca domestica), Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) und Stechmücken (z.B. Aedes aegypti, Culex fatigans, Anopheles stephensi); gegen Insekten der Familien Curculionidae, Bruchididae, Dermestidae,   Tenebrionidae    und Crysomelidae, z. B.

  Kornkäfer (Sitophilus granaria), Speisebohnenkäfer (Bruchidius obtectus), Speckkäfer   (Dermestes    vulpinus), Mehlkäfer (Tenebrio molitor), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) und deren Larvenstadien; gegen Insekten der Familie Pyralididae, z. B. Mehlmottenraupen (Ephestia kühniella); der Familie Blattidae, z. B.



  Küchenschaben (Phyllodromia germanica, Periplaneta americana, Blatta orientalis); der Familie Aphididae, z.B. Blattläuse (Aphis fabae); der Familie Pseudococcidae, z.B. Schmierläuse (Planococcus citri) und der Familie Locustidae, z. B. Wanderheuschrecken (Locusta migratoria) aufweisen
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe der Formel I besitzen ausserdem eine gute Wirkung gegen die larvalen und adulten Stadien von Spinnentieren, z.B. der Familien Acarinae, Ixodidae, Arachnidae und Argasidae.



   In Mischungen mit Synergisten und ähnlich wirkenden Hilfsstoffen, wie Bernsteinsäuredibutylester, Piperonylbutoxyd, Olivenöl, Erdnussöl usw. wird das Wirkungsspektrum der erfindungsgemässen Wirkstoffe verbreitert und insbesondere die insektizide Wirkung verbessert. Ebenso lässt sich die insektizide Wirkung noch durch Zusatz von anderen Insektiziden, wie z. B.



  Phosphorsäure-, Phosphonsäure-, Thio- und Dithiophosphorsäureestern und -amiden, Halogen-Kohlenwasserstoffen und Analogen von DDT-Wirksubstanz sowie Pyrethrinen und ihren Synergisten, akariziden Wirksubstanzen, wie   Halogenbenzilsäureestem,    wie   4',4'-Dichlorbenzilsäureestern,    4',4'-Dibrombenzilsäureestern, insektiziden und akariziden Carbamaten, z. B.



  Oximcarbamaten, Arylcarbamaten und Carbamaten von enolisierbaren Heterocyclen, wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der neuen Phosphorsäureester der Formel I.



  Sofern nichts anderes vermerkt ist, sind die Temperaturen in Celsius-Grad angegeben. Die nachfolgende Tabelle enthält weitere Beispiele von Phosphorsäureestern der Formel I, die nach den in den Beispielen beschriebenen Methoden hergestellt wurden.



   Beispiel 1
Ein Gemisch aus 26,4 g   Äthoxyessigsäureäthylester    und 14,8 g Ameisensäureäthylester wird langsam zu einer Suspension von 13,6 g   Natriumäthylat    in 300   ml    Benzol (wasserfrei) getropft. Das Gemisch wird 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend werden 29 g   Chlorphosphorsäuredimethylester,    gelöst in 25 ml Benzol (wasserfrei), zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 200 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wird im Vakuum destilliert. Der 0,0-Dimethyl-0-(2-äthoxy2-äthoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester hat den Siedepunkt   119-124 /0,45    mm.



   Analyse:
Ber. C 40,3 H 6,4 P 11,5
Gef. C 40,3 H 6,3 P 11,3
Beispiel 2 a) Zu 8 g Natrium, emulgiert in 150 ml Toluol (wasserfrei), tropft man 32,2 g Äthanol (wasserfrei) und rührt 1 Stunde bei   95".    Dann wird die Suspension auf   0-5     gekühlt und ein Gemisch aus 52,6 g   2-Äthylthio-    N,N-dimethyl-acetamid und 26,5 g Ameisensäureäthylester in 50 ml   Ather    (wasserfrei) langsam zugetropft.



  Nach 16 Stunden Rühren bei   0-5"    wird das ausgeschiedene Natriumsalz abfiltriert, mit 300 ml Äther (wasserfrei) gewaschen und im Vakuum getrocknet b) Zu einer Suspension von 9,9 g dieses Natriumsalzes in 100 ml Benzol (wasserfrei) tropft man eine Lösung von 8 g Chlorthiophosphorsäuredimethylester in 25 ml Benzol (wasserfrei). Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Behandlung mit Aktivkohle wird das Filtrat am Vakuum eingedampft. Das so erhaltene   0,0-Dimethyl-0-(2-äthylthio-2-N,N-    dimethylcarbamyl-vinyl)-thiophosphat wird durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule gereinigt und hat den Brechungsindex nD20 = 1,5243.

 

   Analyse:
Ber. C 36,1 H 6,1 N 4,7 P 9,7 S 21,4
Gef. C 36,0 H 6,0 N 4,6 P 10,2 S 21,0
Beispiel 3 a) Nach der in der deutschen Patentschrift 708 513 beschriebenen Arbeitsweise werden 6,9 g Natrium in 400 ml Isopropanol gelöst und in einen mit Stickstoff gespülten Autoklaven übergeführt. Bei   70"    und 10 bar wird solange Kohlenstoffmonoxid aufgepresst, bis keine Druckabnahme mehr registriert werden kann.



  Dann werden 39,6 g Methoxyessigsäureisopropylester in den Autoklaven eingeführt, und bei   70"    wird der Kohlenstoffmonoxiddruck bei 40 bar 7 Stunden gehalten. Nach dem Abkühlen wird anschliessend abfiltriert und das Filtrat eingedampft, wobei sich das gebildete Enol-Natriumsalz abscheidet.  



   b) Das so erhaltene Natriumsalz wird in 500 ml Benzol (wasserfrei) suspendiert und auf   0-6     in Eisbad abgekühlt. Anschliessend werden 43,35 g Chlorphosphorsäuredimethylester, gelöst in   50ml    Benzol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann zweimal mit 150   ml    Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit.



  Das Rohprodukt wird in Vakuum destilliert. Der so erhaltene 0,0-Dimethyl-0-(2-methoxy-2isopropoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester siedet bei   97 /0,01    mm.



   Beispiel 4
In eine Suspension von 6 g Natriumhydrid   (55-60 0/oig    in Mineralöl) in   200ml    Benzol (wasserfrei) wird bei   0-60    ein Gemisch aus 17,7 g Methoxyessigsäureäthylester und 21,9 g Oxalsäurediäthylester eingetropft. Anschliessend wird 2 Stunden bei   0-6 ,    16 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei   4-50    gerührt. Dann werden bei   0-6"    21,6 g Chlorphosphorsäuredimethylester, gelöst in 25 ml Benzol (wasserfrei), zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 100 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird im Vakuum destilliert.

  Der erhaltene   0,0-Dimethyl-0-(1 ,2-bisäthoxy-carbonyl)-2-      methoxy-viny & -phosphorsäureester    siedet bei   136 /0,005    mm.



   Beispiel 5
Die gemäss dem vorstehenden Beispiel 3a) erhaltene Lösung des Enol-Natriumsalzes kann direkt, ohne vorheriges Eindampfen mit Chlorphosphorsäuredimethylester umgesetzt werden. Unter Eisbadkühlung tropft man 43,35 g Chlorphosphorsäure dimethylester zu der erwähnten Salzlösung. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend in Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 500 ml   Äther    extrahiert und die so erhaltene Lösung mit 150 ml Wasser ausgeschüttelt Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und von Lösungsmittel befreit. Nach Destillation in Vakuum erhält man den 0,0-Dimethyl-0-(2-methoxy-2isopropoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester.



   Die folgende Tabelle enthält weitere Beispiele von Phosphorsäureestern der Formel I, die nach den in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Methoden hergestellt wurden.



  Verbindungen physikalische Daten   0,0-Dimethyl-0-(2-methoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)-    phosphorsäureester   0,0-Dimethyl-0-(2-methoxy-2-äthoxycarbonyl-vinyl)-    phosphorsäureester Kp:   85-900    /0,003 Torr 0,0-Diäthyl-0-(2-methoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)phosphorsäureester 0,0-Dimethyl-0-(2-methoxy-2n-propoxycarbonyl-vinyl)phosphorsäureester Kp:   119-122     / 0,02 Torr   0,0-Dimethyl-0-(2-propoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)-    phosphorsäureester Kp:   122-123  /    0,01 Torr   0,0-Dimethyl-0-(2-isopropoxy-2-methoxycarbonyi-    vinyl)-phosphorsäureester Kp:

  :   109-1100    / 0,005 Torr 0,0-Dimethyl-0-(2-propoxy-2-äthoxycarbonyl-vinyl)phosphorsäureester 0,0-Dimethyl-0-(2-n-propoxy-2-propoxycarbonyl-vinyl)phosphorsäureester 0,0-Dimethyl-0-(2-n-propoxy-2-pentyloxy-carbonylvinyl)-phosphorsäureester 0,0-Dimethyl-0-(2-pentyloxy-2-pentyloxycarbonylvinyl)-phosphorsäureester   0,0-Diäthyl-0-(2-methoxy-2-isopropoxycarbonyl-vinyl)-    phosphorsäureester Kp:   104-1050    / 0,02 Torr 0,0-Diäthyl-0-(2-äthoxy-2-äthoxycarbonyl-vinyl)phosphorsäureester   0, 0-Dimethyl-0-(1 ,2-dimethoxycarbonyl-2-methoxy-    vinyl)-phosphorsäureester Kp:   138-139  í 0,015Torr    0,0-Diäthyl-0-(2-n-propoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)phosphorsäureester Kp:

  :   104-108     / 0,04 Torr 0,0-Dimethyl-0-(1-äthoxycarbonyl-2-methoxy-2   methoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester    nD20 = 1,4522 0,0-Dimethyl-0-(1-äthoxycarbonyl-2-methoxy-2isopropoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester Kp:   134-137  /    0,01 Torr 0, 0-Diäthyl-0-(1-äthoxycarbonyl-2-methoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester nD20 = 1,4505   0,0-Diäthyl-0-(1 ,2-diäthoxycarbonyl-2-methoxy-vinyl)-    phosphorsäureester Kp:   1331370    / 0,005 Torr   Verbindungen physikalische Daten 0,0-Dimethyl-0-(1-trifluormethyl-2-methoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester Kp: 102-106  / 0,5 Torr 0,0-Dimethyl-0-(1-trifluormethyl-2-methoxy-2-äthoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester Kp:

   83-88  / 0,05 Torr 0,0-Dimethyl-0-(1-trifluormethyl-2-methoxy-2-isopropoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester Kp: 88-89  / 0,06 Torr 0,0-Diäthyl-0-(1-trifluormethyl-2-methoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester nD20 = 1,4165 0,0-Dimethyl-0-(1-trifluormethyl-2-methylthio-2methoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester nD20 = 1,4421 0,0-Dimethyl-0-(2-methylthio-2-N,N-dimethyl-carbamylvinyl)-phosphorsäureester nD20 = 1,5038 0,0-Dimethyl-0-(2-methylthio-2-N,N-dimethyl-carbamylvinyl > -phosphorsäureester   nD20+      1,4790    0,0-Dimethyl-0-(2-äthylthio-2-N,N-dimethylcarbamylvinyl)-phosphorsäureester nD20 = 1,4985   0,0-Dimethyl-0-(2-n-propylthio-2-N,N-diäthylcatbamyl-    vinyl)-phosphorsäureester nD20 = 1,4856   0,0-Dimethyl-0-(2-isopropylthio -2-N,N-dimethyl-    carbamyl-vinyl)-phosphorsäureester nD20 = 

   1,4900 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropylthio-2-N,N-dimethylcarbamyl-vinyl) -phosphorsäureester nD20 = 1,4797   0,0-Dimethyl-0-(2-Jnethoxy-2-meth-oxyca-rbonyl-vinyl)-    thiophosphorsäureester 0,0-Dimethyl-0-(2-methoxy-2-äthoxycarbonyl-vinyl)thiophosphorsäureester 0,0-Dimethyl-0-(2-methoxy-2-isopropoxycarbonylvinyl)-thiophosphorsäureester Kp:   103-104     / 0,04 Torr   0,0-Dimethyl-0-(2-methoxy-2-sek.    butoxycarbonylvinyl)-thiophosphorsäureester Kp:   113-115     / 0,05 Torr   0,0-Dimethyl-0-(2-propoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)-    thiophosphorsäureester Kp:

   121-122  / 0,01 Torr   0,0-Dimethyl-0-(2-n-propoxy-2-äthoxycarbonyl-vinyl)-    thiophosphorsäureester Kp:   116-117  /    0,01 Torr 0,0-Dimethyl-0-(2-n-propoxy-2-n-propoxycarbonylvinyl)-thiophosphorsäureester Kp:   127-136     / 0,03 Torr 0,0-Dimethyl-0-(2-n-propoxy-2-n-pentyloxy-vinyl)thiophosphorsäureester Kp: 106-110  / 0,01 Torr 0,0-Dimethyl-0-(2-n-pentyloxy-2-n-pentyloxycarbonylvinyl)-thiophosphorsäureester Kp:

   118-124  / 0,04 Torr 0,0-Dimethyl-0-(2-methylthio-2-äthoxycarbonyl-vinyl)thiophorsphorsäureester nD20 = 1,5350   0,0-Dimethyl-0-(2-methylthio-2-N,NZimethylcarbamyl-    vinyl)-thiophosphorsäureester 0,0-Dimethyl-0-(2-n-propylthio-2-N,N-diäthylcarbamylvinyl)-thiophosphorsäureester   0,0-Dimethyl-0-(2-isopropylthio-2-N,N-dimethyl- carbamyl-vinyl)-thiophosphorsäureester    0,0-Dimethyl-0-(2-propoxy-2-äthoxycarbonyl-vinyl)thiophosphorsäureester 0,0-Dimethyl-0-(2-pentyloxy-2-pentyloxycarbonyl) thiophosphorsäureester 0,0-Dimethyl-0-(1 -äthoxycarbonyl-2-methoxy-2   methoxycarbonyl-vinyl)-thiophosphorsäureester    Kp:   135-138     / 0,05 Torr   0,0-Diäthyl-0-(2-methoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)-    thiophosphorsäureester Kp: 

  :   103-105       11),01    Torr 0,0-Diäthyl-0-(2-methoxy-2-äthoxycarbonyl-vinyl)thiophosphorsäureester Kp:   111-113     / 0,02 Torr 0,0-Diäthyl-0-(2-äthoxy-2-äthoxycarbonyl-vinyl)thiophosphorsäureester Kp: 99-101  / 0,03 Torr 0,0-Diäthyl-0-(2-n-propoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)thiophosphorsäureester Kp: 

   109-110  /0,03 Torr   Verbindungen physikalische Daten   0,0-Diäthyl-0-(2-methylthio-2-äthoxycarbonyl-vinyl)-    thiophosphorsäureester nD20 = 1,5100   0,0-Diäthyl-0-(2-methylthio-2-N,N-dimethyl-carbamyl-    vinyl)-thiophosphorsäureester nD20 = 1,5169   0,0-Diäthyl-0-(2-äthylthio-2-N,N-dimethylcarbamyl-    vinyl)-thiophosphorsäureester nD20 = 1,5110 0,0-Diäthyl-0-(2-n-propylthio-2-N,N-diäthylcarbamylvinyl)-thiophosphorsäureester   0,0-Diäthyl-0-(2-isopropylthio-2-N,N-dimethyl-      carbamyl-vinyl)-thiophosphorsäureester    nD20 = 1,5085   0,0-Di-n-propyl-0-(2n-propoxy-2-n-propoxy-carbonyl-    vinyl)-thiophosphorsäureester 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern der Formel I EMI5.1 worin X Sauerstoff oder Schwefel, Rt und R2 unabhängig voneinander je einen niederen Alkyl-Rest R3 Wasserstoff, einen Niederalkoxycarbonyl- oder Halogenmethyl-Rest, R4 einen Niederalkoxy-, Niederalkylthio- oder Di-niederalkylamino-Rest, und R3 einen niederen Alkoxy-Rest bedeuten und, wenn R4 einen niederen Alkylthiorest darstellt, R3 auch einen Di-niederalkylamino-Rest bedeuten kann, wobei bei R1-R5 unter niederem Alkyl ein Rest mit 1-5 C-Atomen verstanden wird, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II EMI5.2 in der Me ein Alkalimetallatom bedeutet, R,, R4 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit einem Phosphorsäurehalogenid der Formel III EMI5.3 in der Hal Chlor oder Brom bedeutet, Rt, R2 und X die unter Formel I angegebene Bedeutungen haben, in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung gemäss Patentanspruch des 0,0-Dimethyl-0-(2-methoxy-2 äthoxycarbonyl-vinyl)-thiophosphorsäureesters.
    2. Verfahren zur Herstellung gemäss Patentanspruch des 0, 0-Dimethyl-0-(2-n-propoxy-2- methoxy-carbonyl-vinyl)-phosphorsäureesters.
    3. Verfahren zur Herstellung gemäss Patentanspruch des 0,0-Dimethyl-0-(2-n-propoxy-2 n-propoxy-carbonylvinyl)-phosphorsäureesters.
    4. Verfahren zur Herstellung gemäss Patentanspruch des 0,0-Dimethyl-0-(1-äthoxycarbonyl-2 methoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureesters.
    5. Verfahren zur Herstellung gemäss Patentanspruch des 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropylthio-2 N,N-dimethylcarbamyl-vinyl)-phosphorsäureesters.
CH1375169A 1969-09-10 1969-09-10 Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester CH521379A (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755934D BE755934A (fr) 1969-09-10 Esters phosphoriques et produits phytosanitaires qui en renferment
CH1375169A CH521379A (de) 1969-09-10 1969-09-10 Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
US00069893A US3733376A (en) 1969-09-10 1970-09-04 Phosphoric acid esters
CA092640A CA931580A (en) 1969-09-10 1970-09-09 Phosphoric acid ester
SU1625093A SU377990A3 (de) 1969-09-10 1970-09-09
AU19694/70A AU1969470A (en) 1969-09-10 1970-09-09 New phosphoric acid esters
AT340571A AT306435B (de) 1969-09-10 1970-09-09 Insektizides Mittel
NL7013345A NL7013345A (de) 1969-09-10 1970-09-09
GB4306170A GB1318407A (en) 1969-09-10 1970-09-09 Phosphoric acid esters
ZA706144A ZA706144B (en) 1969-09-10 1970-09-09 New phosphoric acid esters of
IL35266A IL35266A (en) 1969-09-10 1970-09-09 Phosphoric acid esters and amides,their production and their use as pesticides
DE19702044718 DE2044718C (de) 1969-09-10 1970-09-09 Phosphorsaurevinylester und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT816570A AT297030B (de) 1969-09-10 1970-09-09 Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
FR7032701A FR2061154A5 (de) 1969-09-10 1970-09-09
US00350293A US3856948A (en) 1969-09-10 1973-04-11 Insecticidal phosphoric acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1375169A CH521379A (de) 1969-09-10 1969-09-10 Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH521379A true CH521379A (de) 1972-04-15

Family

ID=4394988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1375169A CH521379A (de) 1969-09-10 1969-09-10 Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3733376A (de)
AT (2) AT297030B (de)
AU (1) AU1969470A (de)
BE (1) BE755934A (de)
CA (1) CA931580A (de)
CH (1) CH521379A (de)
FR (1) FR2061154A5 (de)
GB (1) GB1318407A (de)
IL (1) IL35266A (de)
NL (1) NL7013345A (de)
ZA (1) ZA706144B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755934A (fr) * 1969-09-10 1971-03-09 Agripat Sa Esters phosphoriques et produits phytosanitaires qui en renferment
DE2533601A1 (de) * 1975-07-26 1977-02-10 Bayer Ag Vinyl-(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2547513A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Bayer Ag 1-carbalkoxyvinyl(thiono)(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2637008A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Bayer Ag Unsymmetrische 0,0-dialkyl-0-vinylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278648A (en) * 1966-10-11 Dibromo-j-(dihydrocarbyloxy- phosphinyloxy)butyratex
US3229000A (en) * 1963-04-26 1966-01-11 Bayer Ag Alkyl-or aryl-mercapto-(sulphoxido-, sulphono-) carboxylic acid derivatives of thiophosphoric, thiophosphonic and thiophosphinic acid esters and processes for their production
US3369062A (en) * 1964-10-06 1968-02-13 Shell Oil Co Dimethyl 1-methyl-2-carbamoylvinyl phosphate
BE755934A (fr) * 1969-09-10 1971-03-09 Agripat Sa Esters phosphoriques et produits phytosanitaires qui en renferment

Also Published As

Publication number Publication date
ZA706144B (en) 1971-09-29
DE2044718A1 (de) 1971-03-25
NL7013345A (de) 1971-03-12
GB1318407A (en) 1973-05-31
IL35266A0 (en) 1970-11-30
FR2061154A5 (de) 1971-06-18
US3856948A (en) 1974-12-24
US3733376A (en) 1973-05-15
CA931580A (en) 1973-08-07
AT297030B (de) 1972-03-10
IL35266A (en) 1973-03-30
AU1969470A (en) 1972-03-16
AT306435B (de) 1973-04-10
BE755934A (fr) 1971-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219484A1 (de) 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH521379A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
DE2528996C2 (de) 1-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2855256C2 (de)
DE1276638B (de) O, O-Dialkyl-thionophosphorsaeureester
DE1643608C3 (de)
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1568639C3 (de) 2,2-Dlchlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2043382C3 (de) O Methyl O (2,2,2 tnhalogenathyl) O (2',2' dihalogenvinyl) phosphorsaure ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
AT299619B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1263748B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dichlor-vinyl-phosphorsaeureestern
DE1926565A1 (de) Insektizide Mittel
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2044718B (de) Phosphorsäurevinylester und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CH530424A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazolyl-thiophosphonsäureester
EP0087615A1 (de) Halogenierte 1-Hydroxypyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2044194A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2360493A1 (de) Bernsteinsaeureoximidphosphorsaeureester
DE2217571A1 (de) Thionaphthenyl-thiono-alkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2040410B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased