AT299619B - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
AT299619B
AT299619B AT1051170A AT1051170A AT299619B AT 299619 B AT299619 B AT 299619B AT 1051170 A AT1051170 A AT 1051170A AT 1051170 A AT1051170 A AT 1051170A AT 299619 B AT299619 B AT 299619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
methyl
phosphate
dichlorovinyl
trichloroethyl
Prior art date
Application number
AT1051170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agripat Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat Sa filed Critical Agripat Sa
Priority to AT1051170A priority Critical patent/AT299619B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT299619B publication Critical patent/AT299619B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/113Esters of phosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schädlingsbekämpfungsmittel 
 EMI1.1 
 entsprechen der Formel 
 EMI1.2 
 In dieser Formel bedeuten : X Fluor oder Chlor und Y Chlor oder Brom. 



    Dieneuen Verbindungensind 0-Methyl-O- (2, 2, 2-trichloräthyl)-0- (2', 2'-dibromvinyl)-phosphat,    
 EMI1.3 
 



   Die neuen Phosphorsäureester der Formel I können erhalten werden, indem man Trimethylphosphit oder O, O-Dimethylphosphorigsäurechlorid in Gegenwart einer Base mit einem Trihalogenäthanol der Formel 
 EMI1.4 
 in ein 0, O-Dimethyl-O-   (2, 2, 2-trihalogenäthyl) -phosphit   überführt und dieses mit Chloral oder Bromal umsetzt. 



   Für die Herstellung der neuen Wirkstoffe können beispielsweise folgende Basen verwendet werden : tertiäre Amine, wie Trialkylamine, Pyridin und Pyridinbasen, anorganische Basen, wie Hydroxyde, Carbonate, Cyanide von Alkalimetallen. Ausserdem können auch Alkalimetallalkanolate eingesetzt werden, wobei ein solches Alkanolat auch nach Zusatz von metallischem Alkalimetall zur Reaktionsmischung am Ort des Reaktionsgeschehens gebildet wird. 



   Die Umsetzungen können in Gegenwart oder in Abwesenheit eines   Lösungs-oder Verdünnungsmit-   tels durchgeführt werden. Es ist ratsam, die Umsetzung von Trimethylphosphit/Phosphortrichlorid mit Trihalogenäthanol in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionspartnern inerten Lösungsmittels vorzunehmen, wofür sich aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, bewährt haben. Es ist zweckmässig, Trimethylphosphit im Überschuss, die andern Reaktionsteilnehmer dagegen in molaren Verhältnissen einzusetzen. Verwendet man statt Trimethylphosphit O, O-Dimethylphosphorigsäurechlorid, so werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird fortlaufend durch Destillation aus der Reaktionsmischung entfernt, das ausgefallene Base-Hydro- chlorid wird abfiltriert.

   Das Zwischenprodukt   O,   O-Dimethyl-O-   (2, 2, 2-trihalogenäthyl)-phosphit   wird dann durch Destillation abgetrennt und gereinigt. Die Reaktion dieses Phosphits mit Chloral oder Bromal erfolgt bei Temperaturen zwischen 20 und   1000C.   Je nach   Reaktionsfähigkeit   der einzelnen Reaktionspartner wird ein Erwärmen oder Kühlen der Reaktionsmischung erforderlich. Das als Zwischenprodukt entstehende Phosphit kann ohne weitere Reinigung direkt mit Chloral oder Bromal umgesetzt werden. 



   Die neuen   0-Methyl-0-   (2,2-trihalogenäthyl)-O-(2',2'-dichlorvinyl)-phosphorsäureester der
Formel I besitzen ausgezeichnete insektizide und akarizide Eigenschaften. Gegenüber bereits bekannten 
 EMI2.2 
 
2'-dichlorvinyl) -phosphorsäureestern,-1-trichlormethyläthyl)-O-(2,2'-dichlorvinyl)-phosphorsäureester und O-Methyl-O-   (2-chloräthyl)-   -O-(2,2'-dichlorvinyl)-phosphorsäureester (loc.   cit),   besitzen die neuen Wirkstoffe eine wesentlich günstigere Warmblütertoxizität und eine lang anhaltende insektizide Wirksamkeit. Dadurch sind sie insbesondere für den Vorratsschutz und zur Bekämpfung von Insekten in Häusern, Ställen usw. geeignet. 



   In der folgenden Vergleichstabelle ist die Warmblütertoxizität   aufgeführt :   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Ratte <SEP> DL <SEP> p. <SEP> o.
<tb> 



  O-Methyl-O- <SEP> (2,2,2-trichloräthyl)-O-(2',2'-di
<tb> bromvinyl)-phosphorsäureester <SEP> 1100-1700 <SEP> mg/kg
<tb> 0-Methyl-0- <SEP> (2,2,2-trifluoräthyl)-O-(2'2,2'-di
<tb> bromviny <SEP> l)-phosphorsäureester <SEP> 1400 <SEP> mg/kg
<tb> 0-Methyl-0- <SEP> (2,2,2-trichloräthyl)-O-(2'2'-dichlorvinyl)-phosphorsäuieester <SEP> 1000 <SEP> mg/kg
<tb> 0-Methyl-0- <SEP> (2, <SEP> 2, <SEP> 2-trifluoräthyl)-0- <SEP> (2', <SEP> 2'-di- <SEP> 
<tb> chlorvinyl)-phosphorsäureester <SEP> 1100 <SEP> mg/kg
<tb> 0, <SEP> O-Dimethyl-O- <SEP> (2', <SEP> 2'-dichlorvinyl)-phosphor- <SEP> 
<tb> säureester <SEP> (DDVP) <SEP> bekannter <SEP> insektizider <SEP> Wirkstoff
<tb> (vgl. <SEP> G. <SEP> Schrader, <SEP> "Die <SEP> Entwicklung <SEP> neuer <SEP> insektizider <SEP> Phosphorsäureester" <SEP> [1963], <SEP> S. <SEP> 40-50).

   <SEP> 80 <SEP> mg/kg
<tb> 
 
Wirkungsprüfungen mit Verbindung der Formel I an Insekten und Spinnentieren ergaben, dass diese Wirkstoffe eine gute bis sehr gute Kontakt- und Frassgiftwirkung, verbunden mit systemischer Wirkung besitzen. 



   So wurde festgestellt, dass diese Wirkstoffe der Formel I insbesondere eine ausgezeichnete, langandauernde Wirkung gegen Insekten der Familie Muscidae,   Stomoxidae und   Culicidae,   z. B.   gegen die polyvalent-resistenten und normal-sensiblen Stubenfliegen (Musca domestica), Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) und Stechmücken (z. B. Aedes aegypti, Culex fatigans, Anopheles stephensi) ; gegen Insekten der Familien Curculionidae, Bruchididae, Dermestidae, Tenebrionidae und Chrysomelidae,   z. B.   



  Kornkäfer (Sitophilus granarius),   Speisebohnenkäfer   (Bruchidius obtectus), Speckkäfer (Dermestesvulpinus), Mehlkäfer (Tenebrio molitor), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) und deren Larvenstadien ; gegen Insekten der Familie Pyralididae, z. B. Mehlmottenraupen (Ephestia   kühniella) ;   der Familie Blattidae, z. B. Küchenschaben (Phyllodromia germanica, Periplaneta americana, Blatta orientais) ; der Familie Aphididae, z. B. Blattläuse   (Aphis fabae) ; der   Familie Pseudococcidae, z. B. Schmierläuse (Planococcus citri) und der Familie Locustidae, z. B. Wanderheuschrecken (Locusta migratoria) aufweisen. Versuche an den genannten Blattläusen, Schmierläusen und Wanderheuschrecken ergaben eine ausgezeichnete systemische Wirkung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ferner besitzen die Verbindungen der Formel I eine gute Wirkung gegen die larvalen und adulten Stadien von Spinnentieren,   z. B.   der Familien Acarina, Ixodidae, Arachnidae und Argasidae. 



   In Mischungen mit Synergisten u. ähnl. wirkenden Hilfsstoffen, wie   Bernsteinsäuredibutylester,   Piperonylbutoxyd, Olivenöl, Erdnussöl usw. wird das Wirkungsspektrum der Wirkstoffe der Formel I verbreitert und insbesondere die insektizide und akarizide Wirkung verbessert. Ebenso lässt sich die insektizide Wirkung noch durch Zusatz von andern Insektiziden, wie z. B. Phosphorsäure-, Phosphonsäure-,   Thio- und Dithiophosphorsäureestem und -amiden, Halogen-KohlenwasserstoffenundAnalogenvonDDr-    - Wirksubstanz sowie Pyrethrinen und ihren Synergisten, akariziden Wirksubstanzen, wie Halogenbenzilsäureestern,   wie 4', 4'-Dichlorbenzilsäureestern, 4', 4'-Dibrombenzilsäureestem, insektiziden und aka-   riziden Carbamaten, z. B.

   Oximcarbamaten, Arylcarbamaten und Carbamaten von enolisierbaren Heterocyclen, wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. 



   Vergleichsversuche   :  
Die insektizide Wirksamkeit der neuen unsymmetrischen Phosphorester wird durch folgende Vergleichsversuche verdeutlicht, bei denen als Vergleichssubstanz das aus der deutschen Patentschrift   Nr. 1178420   bekannte   O-Methyl-O- [1', l'-dimethyl-2', 2', 2'-trichlor thylJ -0- [2, 2-dichlorvinylJ-   - phosphat herangezogen wurde. 



   1. Insektizide Kontaktgift-Wirkung
Aus acetonischen Wirkstoff-Lösungen werden in Petrischalen Wirkstoff-Beläge von 0, 15 mg Wirkstoff pro m2 aufgebracht. Nach 1 h werden die Schalen mit folgenden Versuchstieren besetzt :
1. polyvalent-resistente Stubenfliegen   (Musca domestica)  
2. Mücken (Aedes aegypti)
3.   Kornkäfer   (Sitophilus granaria)
4. Wadenstechermaden (Stomoxys calcitrans)
Es wird die Zeit bestimmt, nach der alle Tiere   (1000/0)   Rückenlage einnehmen (vgl.

   Tabelle   I) :   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle I : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 100% <SEP> der <SEP> Tiere <SEP> in <SEP> Rückenlage <SEP> nach <SEP> X <SEP> Minuten
<tb> Wirkstoff <SEP> Stubenfliegen <SEP> Mücken <SEP> Kornkäfer <SEP> Wadenstechermaden <SEP> 
<tb> O-Methyl-O- <SEP> (2,2,2-trichloräthyl)-
<tb> 0- <SEP> (2', <SEP> 2'-dibromvinyl)-phosphat <SEP> 66 <SEP> 10 <SEP> 78 <SEP> 7
<tb> O-Methyl-O- <SEP> (2, <SEP> 2, <SEP> 2-trichlorSthyl)- <SEP> 
<tb> 0- <SEP> (2', <SEP> 2'-dichlorvinyl)-phosphat <SEP> 55 <SEP> 1 <SEP> 28 <SEP> 1
<tb> O-Methyl-O- <SEP> (2,2, <SEP> 2-trifluoräthyl)-
<tb> 0- <SEP> (2', <SEP> 2'-dibromvinyl)-phosphat <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 60 <SEP> 10
<tb> O-Methyl-O- <SEP> (2,2,2-trifluoräthyl)-
<tb> 0- <SEP> (2', <SEP> 2'-dichlorvinyl)-phosphat <SEP> 20 <SEP> 23 <SEP> 30 <SEP> 2
<tb> O-Methyl-O- <SEP> [1',1'-dimethyl-2',

  2'.
<tb> 



  2'-trichloräthyl]-O- <SEP> [2,2-dichlorvinyl] <SEP> -phosphat <SEP> (Vergleichssubstanz) <SEP> keine <SEP> Wirkung <SEP> 120 <SEP> keine <SEP> Wirkung <SEP> keine <SEP> Wirkung
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
2. Insektizide Dauerwirkung
Petrischalen mit Wirkstoffbelägen von   1, 5 mg   und 0, 15 mg Wirkstoff pro m2 werden 6 Tage bei   240C stehengelassen.   Dann werden polyvalent-resistente Stubenfliegen (Musca domestica) und Mücken (Aedes aegypti) auf die Beläge gesetzt. Es wird die Zeit bestimmt, nach der alle Tiere (100%) Rückenlage einnehmen (vgl.

   Tabelle   II) :   Tabelle   II :   
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 100% <SEP> der <SEP> Tiere <SEP> in <SEP> Rückenlage <SEP> nach <SEP> X <SEP> Minuten
<tb> Stubenfliegen <SEP> Mücken
<tb> 1,5 <SEP> mg/m2 <SEP> 0,15mg/m2
<tb> Wirkstoff <SEP> Wirkstoff <SEP> Wirkstoff
<tb> 0-Methyl-0- <SEP> (2,2,2-trichloräthyl)-O-
<tb> (2',2'-dibromivinyl)-phosphat <SEP> 32 <SEP> 15
<tb> 0-Methyl-0- <SEP> (2,2,2-trichloräthyl)-O-
<tb> (2',2'-dichlorvinyl)-phosphat <SEP> 26 <SEP> 7
<tb> 0-Methyl-0- <SEP> (2,2,2-trichloräthyl)-
<tb> 0- <SEP> (2',2'-dibromivinyl)-phosphat <SEP> 26 <SEP> 24
<tb> O-Methyl-O- <SEP> (2,2,2-trifluoräthyl)-
<tb> 0- <SEP> (2',2'-dichlorvinyl)-phosphat <SEP> - <SEP> 60
<tb> O-Methyl-O- <SEP> [1', <SEP> l'-dimethyl-2'2'- <SEP> 
<tb> 2'-Trichloräthyl]-O- <SEP> [2,2-dichlorvinyll-phosphat <SEP> (Vergleichssubstanz)

   <SEP> 300 <SEP> keine <SEP> Wirkung
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
3. Insektizide Frassgift-Wirkung
Filterpapier   wird mit 200/0igem   Honigwasser und einer acetonischen Lösung von 20 mg Wirkstoff getränkt. Nach 5 h wird das feuchte, von Aceton befreite Filterpapier 2 h zu hungrigen polyvalent-re-   sistenten Stubenfliegen gelegt. Anschliessend werden die Tiere mit Wasser und Zucker gefüttert und bei 22 gehalten. In der folgenden Tabelle ist die Zeit in Minuten angegeben, nach der alle Tiere (100'lu)   Rückenlage einnehmen (vgl.

   Tabelle III) : 
Tabelle III : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 100% <SEP> Tiere <SEP> in <SEP> Rückenlage
<tb> Wirkstoff <SEP> nach <SEP> X <SEP> Minuten
<tb> 0-Methyl-0- <SEP> (2, <SEP> 2, <SEP> 2-trichlor- <SEP> 
<tb> äthyl)-O-(2,2'-dibromvinyl)-phosphat <SEP> 5
<tb> 0-Methyl-0- <SEP> (2, <SEP> 2, <SEP> 2-trifluor- <SEP> 
<tb> äthyl)-O-(2',2'-dibromvinyl)-phosphat <SEP> 15
<tb> O-Methyl-O- <SEP> (2, <SEP> 2, <SEP> 2-trifluor- <SEP> 
<tb> äthyl)-O-(2,2'-dibromvinyl)-phosphat <SEP> 5
<tb> 0-Methyl-0- <SEP> [1',1'-dimethyl-2',2',2'trichloräthyl]-O <SEP> [2,2-dichlorvinyl]phosphat <SEP> (Vergleichssubstanz) <SEP> keine <SEP> Wirkung
<tb> 
 
4. Insektizide Kontaktgift-Wirkung : a) 50 g Weizen werden mit 100 mg eines 1%igen Stäubemittels vermischt   und dann mit Kornkäfern   (Sitophilus granaria) besetzt.

   Die Tiere werden dann bei 22 bis 24 C unter Normalbedingungen gehalten. Die Bonitierung des Versuches erfolgt nach 1, 2 und 5 Tagen. b) In Petrischalen werden 20 mg eines   zuigen   Stäubemittels gleichmässig verteilt. Dann werden
Küchenschaben   (Phyllodromia   germanica und Periplaneta americana) eingesetzt und unter Nor- malbedingungen bei 22 bis   240C   gehalten. c) Mit Schmierläusen (Planococcus citri) infizierte Tomatenpflanzen werden mit   einer 0, 0250/0igen  
Emulsion (hergestellt aus einem   l Öligen emulgierbaren   Konzentrat) gespritzt und bei   240C   und
70% relativer Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus gehalten. 



   In der folgenden Tabelle ist die Zeit angegeben, nach der die Tiere aus den Versuchen a, b und c Rückenlage einnehmen (vgl. Tabelle   IV) :   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Tabelle   IV :   
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> 100% <SEP> der <SEP> Tiere <SEP> in <SEP> Rückenlage
<tb> a) <SEP> Kornkäfer <SEP> nach <SEP> b) <SEP> Küchenschaben <SEP> nach <SEP> c) <SEP> Schmierläuse <SEP> nach
<tb> Wirkstoff <SEP> Tagen <SEP> min <SEP> Tagen
<tb> 0-Methyl-0- <SEP> (2,2,2-trichloräthyl)-O-
<tb> (2', <SEP> 2'-dibromvinyl)-phosphat <SEP> 1 <SEP> 85 <SEP> 2
<tb> 0-Methyl-0- <SEP> (2,2,2-trichloräthyl)-O-
<tb> (2', <SEP> 2' <SEP> dibromvinyl)-phosphat <SEP> 1 <SEP> 15 <SEP> 1
<tb> 0-Methyl-0- <SEP> (2,2,2-trichloräthyl)-O-
<tb> (2',2'-dichlorvinyl)-phosphat <SEP> 1 <SEP> 30 <SEP> O-Methyl-O- <SEP> (2,2,2-trifluoräthyl)-O-
<tb> (2', <SEP> 2'-dichlorvinyl)

  -phosphat <SEP> 1 <SEP> 25 <SEP> 
<tb> O-Methyl-O- <SEP> [1',1'-dimethyl-2',2',2'trichloräthyl] <SEP> -0- <SEP> [2, <SEP> 2-dichlorvinyl] <SEP> - <SEP> 
<tb> phosphat <SEP> (Vergleichssubstanz) <SEP> keine <SEP> Wirkung <SEP> keine <SEP> Wirkung <SEP> keine <SEP> Wirkung
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 b) 50 Teile   0-Methyl-0-     (2, 2, 2-trichloräthyl)-0- (2 1, 2 1-dichlorvinyl)-phosphat  
5 Teile Alkylarylsulfonat ("Tinovetin B")
10 Teile Kalzium-Ligninsulfonat
1 Teil   Champagne-Kreide-Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1 :

   1)  
20 Teile Kieselsäure
14 Teile Kaolin c) 25 Teile 0-Methyl-0- (2,2,2-trifluoräthyl)-O-(2,2'-dibromvinyl)-phosphat
5 Teile Oleylmethyltaurid-Na-Salz
2, 5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat
0, 5 Teile Carboxymethylcellulose
5 Teile neutrales Kalium-Aluminiumsilikat
62 Teile Kaolin c) 10 Teile O-Methyl-O-(2,2,2-trifluoräthyl)-O-(2,2'-dichlorvinyl)-phosphat
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten
5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat
82 Teile Kaolin. 



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Derartige Suspensionen finden hauptsächlich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von fressenden und saugenden Insekten Verwendung. 



   Sprühmittel
Zur Herstellung eines a)   5% eigen   und b) 2% igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet : 
 EMI9.1 
 
95 Teilen Kerosin gelöst. 



   Diese Lösungen werden mit Druckspritzen versprüht. Die Lösung a) wird vorteilhaft zur Bekämpfung von Blattläusen auf Obstbäumen u. a. Pflanzen verwendet. Die Lösung b) wird insbesondere zur Be-   kämpfung   von Fliegen und Mücken in Wohnungen, Lager- und Schlachthäusern verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als Wirkstoff mindestens einen O-Methyl-O- (2, 2, 2-tri- halogenäthyl)-0- (2', 2'-dihalogenvinyl)-phosphorsäureester der Formel EMI9.2 enthält, worin X Fluor oder Chlor und Y Chlor oder Brom bedeuten, zusammen mit für den Pflanzenschutz geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln.
    Druck : Ing. E. Voytjech, Wien
AT1051170A 1970-11-23 1970-11-23 Schädlingsbekämpfungsmittel AT299619B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1051170A AT299619B (de) 1970-11-23 1970-11-23 Schädlingsbekämpfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1051170A AT299619B (de) 1970-11-23 1970-11-23 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299619B true AT299619B (de) 1972-06-26

Family

ID=3622854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1051170A AT299619B (de) 1970-11-23 1970-11-23 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299619B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343931A1 (de) Pyrimidin(4)-yl-(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insetktizide und akarizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
AT299619B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2855256C2 (de)
DE1568019A1 (de) Neue Carbaminsaeureester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2043382C3 (de) O Methyl O (2,2,2 tnhalogenathyl) O (2&#39;,2&#39; dihalogenvinyl) phosphorsaure ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1568639C3 (de) 2,2-Dlchlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
CH521379A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
CA1099270A (en) Pyridazinone(thiono)-phosphoric acid esters and their use as insecticides and acaricides
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE1263748B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dichlor-vinyl-phosphorsaeureestern
DE1937476C (de) Basisch substituierte 1 Cyano O carbamoyl formoxime, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen ent haltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1668012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(on) -säureestern, Thionothiolphosphor-(on)-säureester und diese enthaltende insektizide, akarizide und nematozide Mittel
US3883552A (en) (D1)-thiophosphoric acid esters
DE2040410C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1568019C (de) Carbaminsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2245811A1 (de) Vinylphosphorsaeurediesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
EP0087615A1 (de) Halogenierte 1-Hydroxypyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2044194A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2044718B (de) Phosphorsäurevinylester und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee