DE2855256C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2855256C2
DE2855256C2 DE2855256A DE2855256A DE2855256C2 DE 2855256 C2 DE2855256 C2 DE 2855256C2 DE 2855256 A DE2855256 A DE 2855256A DE 2855256 A DE2855256 A DE 2855256A DE 2855256 C2 DE2855256 C2 DE 2855256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
halogen
hydroxypyrazole
compounds
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2855256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855256A1 (de
Inventor
Pier Marino Dr.-Chem. Piacenza It Boschi
Franco Dr.-Chem. S. Donata Milanese Mailand/Milano It Gozzo
Angelo Mailand/Milano It Longoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT31190/77A external-priority patent/IT1090364B/it
Priority claimed from IT3119177A external-priority patent/IT1090365B/it
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2855256A1 publication Critical patent/DE2855256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855256C2 publication Critical patent/DE2855256C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Thiophosphor­ säureester von 5-Hydroxypyrazolen, die in Position 1 und 3 substituiert sind; insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf die genannten Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Insektenvertilgungsmittel, Akarizide und Nematizide.
Das Einführen von Substituenten in die Position 3 des Pyrazol- Ringes bereitet aufgrund der besonderen Reaktionsfähigkeit des Pyrazolkernes einige Schwierigkeiten.
Zum Beispiel können Pyrazole, die in Position 3 durch Halogenatome substituiert sind, nicht durch direkte Halogenierung des Pyrazolkernes erhalten werden, da die Halogenierung an der Position 4 erfolgt (siehe Tetrahedron 33, 1977, S. 2069-2077).
Um die Substituierung des Halogens in der Position 3 zu erreichen, ist es notwendig, die Hydroxygruppe der Enolform des Pyrazol-3-ons mit Chlorierungsmitteln zu substituieren.
Die Verbindungen
sind dementsprechend hergestellt worden: Die erste durch Behandlung des 3,5-Dihydroxy-1-phenol-pyrazols mit POCl₃ (siehe "Berichte" 31, 1898, S. 3003); die zweite Verbindung wurde aus der ersteren durch Substitution des Chloratoms hergestellt (siehe Chemical Abstracts 60, 15880 a).
Kürzlich ist ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazol beschrieben worden, das eine Substitution in Position 3 oder 5 mit Halogen (siehe "Tetrahedron" 33, 1977, S. 2069-2077) vorsieht.
Phosphorsäureester heterocyclischer enolisierbarer Verbindungen, darunter Derivate von 5- und 3-Pyrazolen, sind in der GB-PS 7 13 278 beschrieben worden; darin ist unter anderem der Diethyl-thiophosphorsäureester von 3(5)-Methyl-5(3)-hydroxypyrazol genannt. Diese Verbindung ist unter der Bezeichnung "Pyrazothion" im Handel.
Aus der DE-OS 26 08 643 sind O,S-Dialkyl-thio-phosphorsäureester von 1-cyanalkylierten 5-Hydroxypyrazolen bekannt, die in 3-Stellung einen Alkyl- bzw. Carbalkoxyrest aufweisen. Diese Verbindungen werden als insektizid und akarizid wirksam beschrieben.
Ferner beschreiben die DE-OS 22 19 484, 20 60 198 und 20 37 853 (Thio)phosphor(phosphon)-säureester von bestimmten 3- bzw. 5-Hydroxypyrazolen sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Insektizide und Akarizide.
In der DE-OS 23 37 293 findet sich ein Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 3-Hydroxypyrazolen, von denen angegeben wird, daß sie als Wirkstoffe, Antiphlogistika und Zwischenprodukte für Arzneimittel von besonderem Interesse sind.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist durch die obigen Ansprüche definiert.
Erfindungsgemäß werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) aus den entsprechenden unveresterten 5-Hydroxypyrazolen der allgemeinen Formel (II) hergestellt. Die letzteren sind z. B. auf folgenden Wegen zugänglich:
  • a) Wenn X = Halogen sein soll, wird ein Hydrazin R-NH-NH₂ (worin R die oben angegebene Bedeutung hat), vorzugsweise in Form eines Carbonyl-Derivates wie: (worin R′ = NH₂, OR³, R³ mit R³ = Alkyl ist)
    mit dem Chlorid einer β-Chlor-β-X-acrylsäure umgesetzt.
  • Das so erhaltene Reaktionsprodukt wird mit einer Alkali- Base behandelt, wobei Cyclisierung und gleichzeitig die Eliminierung der Schutzgruppe erfolgt.
  • Auf diese Weise erhält man die gewünschten Produkte in Form von Alkalisalzen entsprechend den folgenden Reaktionen:
  • Durch Ansäuern der Alkalisalze erhält man die gewünschten 5-Hydroxy-pyrazole.
  • b) Wenn X eine Vinylgruppe ist, (gegebenenfalls substituiert), besteht das Syntheseverfahren im Umsetzen eines Ethylacrylacetats der Formel: C₂H₅O-CO-CH₂-CO-C(Y) = CY₂mit einem Hydrazin, das gegebenenfalls mono-substituiert ist, entsprechend der Gleichung:
In der folgenden Tabelle 1 werden einige repräsentative Verbindungen der obigen Formel II und deren Eigenschaften aufgezeigt.
Tabelle 1
5-Hydroxypyrazole der allgemeinen Formel II
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine große Wirksamkeit gegenüber zahlreichen schädlichen Insekten, Milben (Acari) und Fadenwürmern (Nematoda). Diese Wirksamkeit ist der bekannter, chemisch ähnlicher Verbindungen, wie z. B. Pyrazothion, überlegen und in einigen Fällen übt letzteres keine Wirksamkeit aus (siehe Tabelle 3).
Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Umsetzen eines Thiophosphorsäurehalogenids mit einem Alkali- Salz von Hydroxypyrazol (siehe Beispiel 11) entsprechend dem folgenden Schema erhalten werden:
(worin R, R¹, R² und X die gleichen Bedeutungen wie für Formel I beschrieben haben, W = Halogen und M⁺ = ein Kation eines Alkalimetalles ist.)
Besondere Ausführungsformen der Verbindung nach Formel I sind diejenigen, in denen R Phenyl oder Benzyl und X Chlor bedeuten, oder R Alkyl mit 1-7 C-Atomen und X Chlor ist, oder in denen R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, Alkoxy bedeuten, R H oder Alkyl mit 1-7 C-Atomen, gegebenenfalls mit CN-Gruppen substituiert, ist, und X Chlor ist.
Die Thiophosphorsäureester von 5-Hydroxypyrazolen, die in Tabelle 2 beschrieben worden sind, wurden nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
Tabelle 2
Thiophosphorsäureester von 5-Hydroxypyrazolen der allgemeinen Formel I
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen eine bemerkenswerte Wirksamkeit gegenüber Insekten wie z. B. Lepitoptera, Diptera, Coleoptera etc. sowie Acari und Nematoda.
Die Wirksamkeit als Insektizid, die durch die in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren bestätigt wird, wird in der folgenden Tabelle 3 der Wirksamkeit von "Pyrazothion" gegenübergestellt.
Aus den Daten der Tabelle 3 geht ganz klar hervor, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine Wirksamkeit aufweisen, die der der Vergleichssubstanz, bei Blatta und Macrosiphum angewendet, überlegen ist; auch sind diese überraschenderweise wirksam gegen Spodoptera, Culex, Musca, Leptinotarsa, Meloidogine incognita, bei denen sich die Vergleichssubstanz als unwirksam erwies.
Tabelle 3
Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Insekten, Acari und Nematoda bei Verwendung der angegebenen Dosierungen, angegeben als prozentualer Rückgang des Befalls
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen darüber hinaus eine weitere überraschende Eigenschaft auf, die bei der Verwendung als Insektizide günstig ist. Sie sind nämlich im allgemeinen mit einer relativ niedrigen Toxizität in bezug auf Säugetiere ausgestattet, wobei deren Giftigkeit, wie man aus Tabelle 4 ersieht, wesentlich geringer als die von Pyrazothion ist.
Toxizität durch Einnahme per os bei Ratten (mg/kg)
Verbindung Nr.
LD 50
2
155
1 400
4 800
6 175
Pyrazothion 36
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entsprechend den üblichen Methoden formuliert werden: Als Pulver, als benetzbare Pulver, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Beschreibung der Erfindung, wobei die Beispiele 1 bis 10 lediglich die Herstellung der Zwischenprodukte der Formel II erläutern.
Beispiel 1 Herstellung von 1-Phenyl-3-chlor-5-hydroxypyrazol (Verfahren a-1)
Zu einer Suspension von 7 g 1-Phenylsemicarbazid in 100 ml Acetonitril, das auf 0-5°C gekühlt wurde, wurden 7,4 g β,β-Dichloracryloylchlorid unter Rühren zugegeben. Nach erfolgter Zugabe wurde die Reaktionsmischung 30 Minuten lang bei 5°C und nachfolgend 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Der sich ab­ scheidene Feststoff wurde durch Dekantieren und Filtration gesammelt und mit Diethylether gewaschen. So erhielt man 8 g 1-(β,β-Dichloracryloyl)-1-phenyl-semicarbazid, was durch Elementaranalyse, IR- und NMR-Spektren bestätigt wurde.
Nach Eindampfen der Reaktionsmutterlauge bis zur Trockene wurde ein fester Rückstand isoliert, der nach dem Waschen mit Diethylether weitere 3 g des gleichen Produktes ergab.
Zu einer 10%igen wäßrigen Lösung von NaOH (110 g), die unter Rühren bei einer Temperatur zwischen 55°C und 60°C gehalten wurde, wurde eine kleine Menge 5,5 g) 1-(β,β-Dichloracryloyl)- 1-phenylsemicarbazid zugegeben. Nach erfolgter Zugabe wurde die Lösung 10 Minuten bei 60°C gehalten, danach ließ man sie abkühlen, verdünnte mit 50 ml H₂O und goß die Mischung tropfenweise in einen geringen Überschuß einer verdünnten HCl-Lösung. Hierbei bildete sich ein Niederschlag. Die so erhaltene Mischung wurde mit Diethylether (50 ml × 3) extrahiert und der Extrakt ergab nach Verdampfen des Lösungsmittels 4 g 1-Phenyl-3-chlor- 5-hydroxypyrazol.
Die Massen-, NMR- und IR-Spektren sowie die Elementaranalyse stimmten mit der angenommenen Struktur überein.
Beispiel 2 Herstellung von 1-Isopropyl-3-chlor-5-hydroxypyrazol (Verfahren a-2)
Zu einer Lösung von 5 g 1-Isopropyl-2-carbethoxyhydrazin wurden 3 g Triethylamin und danach tropfenweise unter Rühren 5,5 g β,β-Dichloracryloylchlorid zugegeben, wobei die Temperatur zwischen 0 und -5°C gehalten wurde. Nach erfolgter Zugabe wurde die Chloroformlösung mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Salzsäure gewaschen, mit Na₂SO₄ getrocknet und das Lösungsmittel schließlich abgedampft, wodurch man 8,1 g 1-(β,β-Dichloracryloyl)-1-isopropyl-2-carbethoxyhydrazin erhielt. Die Elementaranalyse bestätigte die angenommene Struktur.
5 g dieses Zwischenprodukts wurden einer Lösung von 5 g NaOH in 10 ml H₂O bei 60°C unter Rühren zugegeben. Sobald die Lösung klar war, wurde sie auf Raumtemperatur gekühlt und dann mit 10 ml konzentrierter HCl angesäuert. Der sich abscheidende Feststoff wurde mit Chloroform extrahiert (3 × 50 ml). Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man 2,7 g 1-Isopropyl- 3-chlor-5-hydroxypyrazol (Schmelzpunkt 138-140°C).
Die Massen-, NMR- und IR-Spektren die Elementaranalyse bestätigten die angenommene Struktur.
Beispiele 3 bis 5 (Verfahren a-2)
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben wurden die nachfolgend aufgeführten Verbindungen hergestellt, wobei man von den folgenden Hydrazin-Derivaten ausging:
C₂H₅-NH-NH-COOC₂H₅ → 1-Ethyl-3-chlor-5-hydroxypyrazol
H₂N-NH-COOC₂H₅ → 3-Chlor-5-hydroxypyrazol
NC-CH₂-CH₂-NH-NH-COO₂H₅ → 1-(2-Cyanoethyl)-3-chlor-5-hydroxypyrazol.
Beispiel 6 Herstellung von 1-Methyl-3-(β,β-dichlorvinyl)-5-hydroxypyrazol (Verfahren b)
Zu 2,1 g Ethyl-β,β-dichloracryloylacetat in 10 ml Essigsäure wurden unter ständigem Rühren 0,46 g Methylhydrazin zugegeben. Diese Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei 75°C und nachfolgend 1 Stunde bei 110°C gehalten. Dann ließ man die Reaktionsmischung abkühlen und verdünnte mit 60 ml Wasser. Der Feststoff, der allmählich ausfiel, wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Lösung von NaHCO₃ gewaschen und das Lösungsmittel anschließend verdampft, was 1,5 g 1-Methyl-3-(β,β-dichlorvinyl)-5-hydroxypyrazol (Schmelzpunkt = 210°C nach Waschen mit Diethylether) ergab.
Beispiele 7 bis 10 (Verfahren b)
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 beschrieben wurden die nachfolgend aufgeführten Verbindungen hergestellt, wobei man von den folgenden Hydrazinen ausging:
H₂N-NH₂ → 3-(β,β-Dichlorvinyl)-5-hydroxypyrazol
i-C₃H₇-NH-NH₂ → 1-Isopropyl-3-(β,β-dichlorvinyl-5-hydroxypyrazol
NC-CH₂-CH₂-NH-NH₂ → 1-(2-Cyanoethyl)-3-(β,β-dichlorvinyl)-5-hydroxypyrazol
C₆H₅-NH-NH₂ → 1-Phenyl-3-(β,β-dichlorvinyl)-5-hydroxypyrazol.
Beispiel Nr. 11 Herstellung von 0,0-Dimethyl-0-(1-phenyl-3-chlorpyrazol-5-yl)-thiophosphat
Zu 5 g 1-Phenyl-3-chlor-5-hydroxypyrazol in 120 ml Aceton wurden 5,3 g K₂CO₃ und 4,12 g 0,0-Dimethyl-thiophosphorylchlorid zugegeben.
Diese Reaktionsmischung wurde 4 Stunden gerührt und dann filtriert, um die anorganischen Salze zu entfernen. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man 8 g 0,0-Dimethyl-0- (1-phenyl-3-chlorpyrazol-5-yl)thiophosphat in Form eines Öls (Verbindung 1, Tabelle 2).
Alle anderen, in der Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen wurden in der gleichen Weise hergestellt.
Beispiel Nr. 12 Biologische Wirksamkeit bei Macrosiphum eupharbiae (Blattläuse)
Auf kleinen Kartoffelpflanzen, die in Töpfen gezüchtet worden waren, wurden ausgewachsene, weibliche Blattläuse (Aphididen) angesiedelt. Nach mehreren Stunden wurden diese mit einer wässerigen Dispersion des Versuchsproduktes besprüht.
Die prozentuale Sterblichkeit wurde 24 Stunden nach der Behandlung festgestellt (unbehandelte Pflanzen = 0).
Biologische Wirksamkeit bei Pieris brassicae (Lepitoptera)
Abgeschnittene Blumenkohlblätter wurden mit einer wässerigen Dispersion des Versuchsproduktes besprüht. Nach dem Trocknen wurden 5 Tage alte Larven angesiedelt. Die prozentuale Sterblichkeit der Larven (unbehandelte Blätter = 0) wurde 48 Stunden nach der Behandlung festgestellt.
Biologische Wirksamkeit bei Leptinotarsa decemlineata (Coleoptera)
Auf kleinen, in Töpfen gezogenen Kartoffelpflanzen wurden 4 Tage alte Larven angesiedelt und dann mit einer wässerigen Lösung des Versuchsproduktes besprüht. Die prozentuale Sterblichkeit (unbehandelte Pflanzen = 0) wurde 48 Stunden nach der Behandlung festgestellt.
Biologische Wirksamkeit bei Culex pipiens-Larven (Diptera)
In Gläser, die eine wässerige Dispersion des Versuchsproduktes enthielten, wurden Moskitolarven der L₃-L₄-Stadien gegeben. Die prozentuale Sterblichkeit der Larven (Gläser mit klarem Wasser = 0) wurde 24 Stunden nach der Behandlung festgestellt.
Biologische Wirksamkeit bei ausgewachsenen Tetranychus urticae (Acari)
Kleine scheibenförmige Abschnitte von Bohnenblättern wurden mit ausgewachsenen Milben besiedelt und dann mit einer wäßrigen Dispersion des Versuchsproduktes besprüht.
Die prozentuale Sterblichkeit wurde 24 Stunden nach der Behandlung festgestellt (Sterblichkeit bei unbehandelten Blättern = 0).
Biologische Wirksamkeit bei Spodoptera littoralis (Lepidoptera)
Abgeschnittene Tabakblätter wurden mit einer wässerigen Dispersion des Versuchsproduktes besprüht. Nach dem Trocknen wurden die Blätter mit 5 Tage alten Larven besiedelt.
Die prozentuale Sterblichkeit der Larven wurde 48 Stunden nach der Behandlung festgestellt (Sterblichkeit auf unbehandelten Blättern = 0).
Biologische Wirksamkeit bei Meloidogyne ingognita (Nematoda)
Anteile im Verhältnis 1 : 1 einer Mischung von Felderde und Sand wurden mit Nematoda-Larven und -Eiern besiedelt und mit einer wässerigen Dispersion des Versuchsproduktes behandelt, indem dieses einheitlich untergemischt wurde. Die Erde wurde dann in Kunststofftöpfe verteilt und nach 5 Tagen wurden in jedem Topf 5 Tomatenpflanzen - etwa 20 cm hoch - eingepflanzt. 21 Tage nach dem Einpflanzen wurde eine Bestimmung der Ergebnisse durchgeführt, indem man die aus der Erde gezogenen Wurzeln der Pflanzen untersuchte, um das Ausmaß des Befalls durch Zählen der Wucherungen festzustellen, die sich an diesen gebildet hatten.
Die Wirksamkeit des Nematozids wurde als prozentualer Rückgang des Befalls in bezug auf die Vergleichspflanzen (Aktivität bei kleinen Pflanzen, die in unbehandelte Erde gepflanzt wurden = 0) dargestellt.
Biologische Wirksamkeit bei Blatta orientalis (Ortoptera)
Der Boden und die Seitenwände von Glas-Kristallisiergefäßen wurden einheitlich mit einer Acetonlösung des Versuchsproduktes behandelt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels in jedem Kristallisiergefäß wurden in diese 10 jeweils 80-100 Tage alte Neaniden (Nymphen) eingesetzt. Die Schalen wurden mit einem Metallgitterdeckel geschlossen. 24 Stunden nach Beginn der Behandlung wurden die Insekten in gleiche Kristallisiergefäße übergeführt und angemessen ernährt.
Die prozentuale Sterblichkeit (unbehandelte Insekten = 0) wurde 48 Stunden nach dem Beginn der Behandlung festgestellt.
Biologische Wirksamkeit bei Musca domestica (Diptera)
4 Tage alte, ausgewachsene Insekten wurden durch topische Anwendung des Versuchsproduktes als Acetonlösung mit Hilfe einer Mikrospritze behandelt.
Die prozentuale Sterblichkeit (bei Insekten, die nur mit Aceton behandelt wurden = 0) wurde 24 Stunden nach der Behandlung festgestellt.
Biologische Wirksamkeit bei Culex pipiens - ausgewachsen (Diptera)
"Whatman"-Papier Nr. 1 in Form von Rechtecken wurde einheitlich mit einer Acetonlösung des Versuchsproduktes behandelt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde die Innenwand eines Plexi­ glastrichters (Modell OMS) mit den behandelten Papier-Rechtecken ausgelegt. Der Zylinder wurde mit einem Netz abgedeckt, nachdem in diesen 2-3 Tage alte, ausgewachsene, weibliche Insekten eingesetzt worden waren. Eine Stunde nach Beginn des Kontaktes wurden die Insekten in einen ähnlichen Zylinder, der in gleicher Weise mit unbehandeltem Papier ausgekleidet war, überführt und mit einer Zuckerlösung gefüttert.
Die prozentuale Sterblichkeit (unbehandelte Insekten = 0) wurde 24 Stunden nach Beginn der Behandlung festgestellt.

Claims (3)

1. 5-Hydroxypyrazol-Derivate der allgemeinen Formel I, worin
R = H oder Alkyl mit 1-7 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit CN substituiert ist, Phenyl, 4-Nitrophenyl oder Benzyl bedeutet,
X = Halogen oder wobei die Gruppen Y, die gleich oder verschieden sein können, H und Halogen repräsentieren, darstellt, und
R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, Alkyl oder Phenyl oder eine Alkoxy- oder Alkylamino-Gruppe mit jeweils bis zu 3 C-Atomen, bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entsprechende 5-Hydroxypyrazole der allgemeinen Formel II, in der R und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Alkalibase in einem polaren Lösungsmittel behandelt und das so erhaltene Alkalisalz mit einem Thiophosphonyl­ halogenid der folgenden allgemeinen Formel III, worin R¹ und R² die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 aufweisen und W Halogen ist, umsetzt:
3. Mittel zur Bekämpfung von Insekten, Acari und Nematoda, enthaltend eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen nach Anspruch 1.
DE19782855256 1977-12-23 1978-12-21 Phosphorsaeure- und thiophosphorsaeureester von 5(3)-hydroxypyrazolen, entsprechende 5(3)-hydroxypyrazole als zwischenprodukte, deren herstellung und verwendung Granted DE2855256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT31190/77A IT1090364B (it) 1977-12-23 1977-12-23 Esteri fosforici e tiofosforici di 5(3) idrossipirazoli sostituiti in posizione 3(5) insetticidi
IT3119177A IT1090365B (it) 1977-12-23 1977-12-23 5(3)-idrossi-pirazoli sostituiti in posizione 3(5) e loro procedimento di preparazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855256A1 DE2855256A1 (de) 1979-07-05
DE2855256C2 true DE2855256C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=26328917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855256 Granted DE2855256A1 (de) 1977-12-23 1978-12-21 Phosphorsaeure- und thiophosphorsaeureester von 5(3)-hydroxypyrazolen, entsprechende 5(3)-hydroxypyrazole als zwischenprodukte, deren herstellung und verwendung
DE2858748A Expired - Fee Related DE2858748C2 (de) 1977-12-23 1978-12-21

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858748A Expired - Fee Related DE2858748C2 (de) 1977-12-23 1978-12-21

Country Status (26)

Country Link
US (3) US4256902A (de)
JP (1) JPS5495567A (de)
AR (1) AR223157A1 (de)
AU (1) AU4276578A (de)
BR (1) BR7808414A (de)
CA (1) CA1113946A (de)
CH (1) CH639393A5 (de)
CS (1) CS207749B2 (de)
DD (3) DD150056A5 (de)
DE (2) DE2855256A1 (de)
DK (1) DK569478A (de)
EG (1) EG13746A (de)
ES (1) ES476263A1 (de)
GB (1) GB2013182B (de)
GR (1) GR71657B (de)
IL (1) IL56259A (de)
IN (1) IN149776B (de)
LU (1) LU80702A1 (de)
NL (1) NL7812293A (de)
NO (1) NO784274L (de)
NZ (1) NZ189284A (de)
OA (1) OA06140A (de)
PL (1) PL115092B1 (de)
PT (1) PT68967A (de)
RO (2) RO77326A (de)
SU (2) SU1071197A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604174B1 (fr) * 1986-09-18 1989-06-02 Roussel Uclaf Nouveaux derives de la 5-pyrazolone, leur procede de preparation et leur utilisation comme herbicides
US4855442A (en) * 1988-04-13 1989-08-08 Monsanto Company Substituted 3-hydroxy pyrazoles
DE3931303A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Desowag Materialschutz Gmbh Verfahren zum vorbeugenden materialschutz gegenueber staendig und/oder temporaer im boden lebenden schaedlingen, insbesondere termiten
DE4315384A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Bayer Ag Phosphoryloxypyrazolderivate
DE59906901D1 (de) * 1998-11-19 2003-10-09 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 1-substituierten 5-hydroxypyrazolen
AR075713A1 (es) 2009-03-03 2011-04-20 Du Pont Pirazoles fungicidas

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439098A (en) * 1944-12-22 1948-04-06 Eastman Kodak Co Alkoxy pyrazolone couplers
AT184580B (de) * 1951-04-20 1956-02-10 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung neuer, heterocyclischer Phosphorsäure- bzw. Thiophosphorsäureester
CH436835A (de) * 1959-03-06 1967-05-31 Philips Nv Schädlingsbekämpfungsmittel
US3166475A (en) * 1959-12-29 1965-01-19 Fiordalisi Fernanda Misani Anti-convulsant pyrazolones
US3644374A (en) * 1969-04-04 1972-02-22 Raoul Buijle Process for the preparation of acylated amides
DE2037853C3 (de) * 1970-07-30 1980-02-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2060198A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Bayer Ag Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
BE785785A (fr) * 1971-07-02 1973-01-03 Bayer Ag Nouveaux esters d'acides o-pyrazolothiono-phosphoriques (phosphoniques), leur preparation et leur application comme insecticides et acaricide
DE2219484A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Bayer Ag 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DD108536A1 (de) * 1972-12-21 1974-09-20
DE2608643A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Bayer Ag O,s-dialkyl-o-pyrazoldithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2639258A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Bayer Ag Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
JPS5547695A (en) * 1978-09-19 1980-04-04 Takeda Chem Ind Ltd Pyrazole phosphate, its preparation, and insecticide and miticide

Also Published As

Publication number Publication date
GR71657B (de) 1983-06-20
NL7812293A (nl) 1979-06-26
BR7808414A (pt) 1979-08-07
GB2013182A (en) 1979-08-08
SU1071197A3 (ru) 1984-01-30
NZ189284A (en) 1981-02-11
CA1113946A (en) 1981-12-08
DD150425A5 (de) 1981-09-02
CS207749B2 (en) 1981-08-31
RO81226B (ro) 1983-02-28
AR223157A1 (es) 1981-07-31
PL115092B1 (en) 1981-03-31
US4459294A (en) 1984-07-10
NO784274L (no) 1979-06-26
IN149776B (de) 1982-04-10
EG13746A (en) 1984-06-30
RO81226A (ro) 1983-02-15
RO77326A (ro) 1981-06-22
DD150056A5 (de) 1981-08-12
JPS5495567A (en) 1979-07-28
IL56259A0 (en) 1979-03-12
LU80702A1 (fr) 1979-07-20
GB2013182B (en) 1982-08-18
DE2855256A1 (de) 1979-07-05
DE2858748C2 (de) 1990-04-19
CH639393A5 (it) 1983-11-15
DK569478A (da) 1979-07-02
AU4276578A (en) 1979-06-28
OA06140A (fr) 1981-06-30
DD150062A5 (de) 1981-08-12
ES476263A1 (es) 1979-07-16
PT68967A (en) 1979-01-01
JPS6347719B2 (de) 1988-09-26
IL56259A (en) 1983-02-23
US4256902A (en) 1981-03-17
SU1001858A3 (ru) 1983-02-28
US4492690A (en) 1985-01-08
PL211969A1 (pl) 1979-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855256C2 (de)
DE2750813A1 (de) Neue 1,3,4-triazole, ihre herstellung und verwendung
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
CH521379A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
DE1568639C3 (de) 2,2-Dlchlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2043382C3 (de) O Methyl O (2,2,2 tnhalogenathyl) O (2',2' dihalogenvinyl) phosphorsaure ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2825474A1 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester
AT299619B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
KR820000939B1 (ko) 살충제 5(3)-하이드록시피라졸의 인산 및 티오인산에스테르, 그 중간체 5(3)-하이드록시피라졸 및 그 제조방법.
DE2040410C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
JPH0339504B2 (de)
DE1917164A1 (de) 0-Alkyl-0-phenyl-thiono-thiolphosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2034482A1 (de) 0 Alkyl(Alkenyl) N monoalkyl(alkenyl) S eckige Klammer auf N monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl eckige Klammer zu thio nothioiphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nemaüzide, Insektizide und Akanzide
DE2438789A1 (de) 2- eckige klammer auf (thiono)phosphoryl(phosphonyl) eckige klammer zu -3oxotriazolopyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2050090A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-säureesterformaldoxime, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2044194A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1670592B2 (de) Pyridylthiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2044718B (de) Phosphorsäurevinylester und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2106727A1 (en) 2,4-dioxo-tetrahydropyrimidylmethyl esters - with insecticidal,acaricidal and nematocidal props

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858748

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858748

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858748

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858748

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee