DE2034482A1 - 0 Alkyl(Alkenyl) N monoalkyl(alkenyl) S eckige Klammer auf N monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl eckige Klammer zu thio nothioiphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nemaüzide, Insektizide und Akanzide - Google Patents

0 Alkyl(Alkenyl) N monoalkyl(alkenyl) S eckige Klammer auf N monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl eckige Klammer zu thio nothioiphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nemaüzide, Insektizide und Akanzide

Info

Publication number
DE2034482A1
DE2034482A1 DE19702034482 DE2034482A DE2034482A1 DE 2034482 A1 DE2034482 A1 DE 2034482A1 DE 19702034482 DE19702034482 DE 19702034482 DE 2034482 A DE2034482 A DE 2034482A DE 2034482 A1 DE2034482 A1 DE 2034482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkenyl
monoalkyl
alkyl
ester amides
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034482C3 (de
DE2034482B2 (de
Inventor
Claus Dr 5600 Wuppertal Vohwinkel Hammann Ingeborg Dr 5000 Köln Unterstenhofer Günther Dipl Landw Prof Dr Homeyer Bernhard Dr 5670 Opladen Stolzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2034482A priority Critical patent/DE2034482C3/de
Priority to US00160963A priority patent/US3787535A/en
Priority to IL7137273A priority patent/IL37273A/xx
Priority to CS5085A priority patent/CS164913B2/cs
Priority to CH1015171A priority patent/CH553222A/de
Priority to BE769810A priority patent/BE769810A/xx
Priority to GB3235271A priority patent/GB1313808A/en
Priority to NL7109551A priority patent/NL7109551A/xx
Priority to ZA714560A priority patent/ZA714560B/xx
Priority to FR7125206A priority patent/FR2100472A5/fr
Priority to ES393160A priority patent/ES393160A1/es
Publication of DE2034482A1 publication Critical patent/DE2034482A1/de
Publication of DE2034482B2 publication Critical patent/DE2034482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034482C3 publication Critical patent/DE2034482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2408Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2034482 FARBENFABRIKEN BAYER AG
Hu/HM LEVERKUSEN-Bayerwerk P«tent-Abteilunj J' ι
O-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl(alkenyl)-S-^N'.-monoalkyl(alkenyl) carbamylmethylZ-thionothiolphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl(alkenyl)-S-(N·-monoalkyl(alkenyl)carbamylmethyl)-thionothiolphosphorsäureesteramide, welche nematizide, insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt (vgl. UDSSR-Patentschrift 183.205 sowie USA-Patentschrift 3.007.845), daß O-Alkyl-N^-dialkyl-S-(N'-monoalkylcarbamylmethyli-thionothiolphosphorsäureesteramide, z.B. das O-Äthyl-N^-dimethyl-S-iN'-methylcarbamylmethyl)-thionothiolphosphorsäureesteramid, sowie 0,0-Dialkyl-S-(N-methylcarbamylmethyl)-thiolphosphorsäureester, wie der 0,0-Dimethyl-S-(N-methylcarbamylmethyl)-thiolphosphorsäureester, eine pestizide, insbesondere insektizide, akarizide und nematizide Wirkung aufweisen. Weiterhin ist bekannt (vgl. veröffentl. Japanische Patentanmeldung 15.800/69), daß gewisse 0-Alkyl-N-monoalkyl-S-(N·-monoalkylcarbamylmethyl) thionothiolphosphorsäureesteramide, nämlich solche mit n-Propyl- oder höheren Alkylgruppen am phosphorständigen Stickstoffatom, ζ.B.das O-Äthyl-N-mono-n-propylamido-S-(N'-methylcarbamylmethyl)-thionothiolphosphorsäureesteramid, eine insektizide Wirksamkeit zeigen.
Le A 13 029 - 1 -
109885/1939
Es wurde nun gefunden, daß die neuen O-Alkyl(Alkenyl)-N-mono» alkyl(alkenyl)-S-(N'-monoalkyl(alkenyl)carbamylmethyl)-thionothiolphosphorsäureesteramide der Formel (I):
S 0
RO v I! » ο
(D,
ρ
in welcher R und R geradkettige oder verzweigte Alkyl- mit 1-6 "bzw. geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2-6 Kohlenstoffatomen und R Methyl, Äthyl, Isopropyl bzw. Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
starke nematizide, insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die erfindungsgemäßen 0-Alkyl (Alkenyl) ™N-monoalkyl (alkenyl) -S- (N' -monoalkyl (alkenyl)-carbamylmethyl)-thionothiolphosphorsäureesteramide erhält, wenn man O-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl(alkenyl)-thionothiolphosphorsäureesteramide der allgemeinen Formel (II)
RO. ?
^P-SM (II),
R1NH^
in welcher R und R die oben angegebene Bedeutung haben und M für ein Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls durch Alkylengruppen substituiertes Ammoniumäquivalent steht,
mit 2-Halogencarbonsäureamiden der Formel (III)
HaI-CH2-C-NHR^ (III)
ρ
in welcher R die oben angegebene Bedeutung
hat und Hai für ein Halogenatom steht," umsetzt.
Le A 13 029 - 2 -
&*■■<> «t/ μι Λ.
χ.
109885/1939
Überraschenderweise zeigen die neuen O-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl{alkenyl)-S-(N'-monoalkyl(alkenyl)carbamylmethyl)-thionothiolphosphorsäureesteramide der Formel (I) eine bemerkenswert bessere nematozide, insektizide und akarizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten 0-Alkyl-N,N-dialkyl- bzw. -N-monoalkyl-S-CN'-monoalkylcarbamylmethyl)-thionothiolphosphorsäureesteramide und 0,0-Dialkyl-S-(N-methylcarbamylmethyl)-thiophosphorsäureester, welche die nächstvergleichbaren Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Insbesondere ist die im Vergleich zu den bekannten Stoffen überraschende nematizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen hervorzuheben. Die neuen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen z.B. das Natriumsalz des 0-Äthyl-N-monomethyl-thionothiolphosphorsäureesteramids und Bromessigsäuremonomethyl amid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
s 0 -NaBr SO
CpHcO η „ > CpH[-O_ κ υ
p /P-SNa + Br-CH9-C-NH-CH, * ° ^P-S-CH0-C-NH-CH
CH5-NH ά . . ■ 5 * CH3-NH d
Die Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III)
2 eindeutig allgemein definiert. Vorzugsweise stehen R und R darin jedoch für geradkettige oder verzweigte niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso- see- und tert.-Butyl oder
Allyl: R , bedeutet insbesondere Methyl, iso-Propyl oder Tt4' iJlettxs'X'
Allyl,^vorzugsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl oder Allyl. Hal bedeutet vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom.
Le A 13 029 - 3 -
10 9 8 8 5/19 3 9
Als Beispiele für verwendbare Ausgangsprodukte der Formel (II) seien im einzelnen genannt die Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsalze der O-Methyl-N-methyl-, o-Methyl-N-äthyl-, O-Methyl-N-isopropyl-, O-Äthyl-N-methyl-, O-Äthyl-N-äthyl-, O-Äthyl-N-iso-propyl-, O-n-Propyl-N-methyl-, Q-n-Propyl-N-äthyl-, O-n-Propyl-N-iso-propyl-s, O-iso-Propyl-N-methyl-, O-iso-Propyl-N-äthyl-, O-iso-Propyl-N-iso-propyl-, O-n-Butyl-N-methyl-, O-n-Butyl-N-äthyl-, O-n-Butyl-N-iso-propyl-, O-iso-Butyl-N-iso-propyl—thionothiolphosphorsäureesteramide.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommen bei Durchführung des Verfahrens alle inerten organischen Lösungs™ bzw. ψ Verdünnungsmittel infrage. Hierzu gehören aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, wie Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, wie Aceton, Methyläthyl-, Methyl!sopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Acetonitril,sowie Wasser und Alkohole wie z.B. Methanol und Äthanol.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise bei 20° bis 400C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Bei Durchführung des Herstellungsverfahrens werden die Salze der Konstitution (II) und die 2~Halogencarbonsäureamide meist in äquimolaren Verhältnissen eingesetzt. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung erfolgt bevorzugt in einem der oben genannten Lösungsmittel bei 20° bis 400C.
Le A 15 029 - 4 -
109885/1939
203U8 2
Die Reaktionslösung wird meist einige Stunden nachgerührt, um dann nach üblichen Methoden aufgearbeitet zu werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen zumeist in Form farbloser bis schwach gelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher Öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex.
Die kristallin anfallenden Verbindungen werden durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen neuen Stoffe durch hervorragende nematizide, insektizide und akarizide Eigenschaften aus. Sie besitzen dabei eine gute Wirksamkeit sowohl gegen saugende als auch beißende Insekten, Dipteren, Milben sowie eine systemische Wirkung. Daher werden die Produkte mit Erfolg im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor gegen die verschiedensten tierischen Schädlinge eingesetzt.
Le A 13 029 - 5 -
109885/1939
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsicfrblattläus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer™ (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartofellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Gryptomyaus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Goccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips fermoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Lei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Prostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia klihniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 13 029 - 6 -
109885/1939
203U82
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) !!,»Β. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), !kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa •viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl-(Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z.B. Drahtv/ürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (.Blatella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-
•s
(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Pannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!).
Le A 13 029 - 7 -
109885/1939
203U82
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen»-(Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Yorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
IeA 13 029 - 8 -
109885/1939
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), Chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-. Fettalkohol-Äther., z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 15 029 - 9 -
109 885/193 9
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,0005 bis 20 $, vorzugsweise von 0,005 bis 5 *. ■
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierun- . gen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsio- , nen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche. Pulver., Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Vergasen, Verräuchern, Verstreuen, Verstäuben usw.
Überraschenderweise zeichnen sich die Verfahrensprodukte im Vergleich zu den bisher aus der Literatur bekannten Wirkstoffen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung durch eine wesentlich bessere Wirksamkeit bei erheblich geringerer Warmblütertoxizität aus. Sie stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. Diese unerwartete Überlegenheit sowie die hervorragende Wirkung der verfahrensgemäß herstellbaren Verbindungen geht aus den folgenden Versuchsergebnissen hervor:
Le A 13 029 - 10 -
109885/1939
203U82
Beispiel A
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Ffirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten.wird der Abtötungsgrad in bestimmt. Dabei bedeutet 100 $, dass alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 fo bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 13 029 - 11 -
109885/19 39
T a b e 1 1 e (My 25Us-Test)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentrat ion in io
Abtötungagrad in io nach 1 Tag
C2H5O S c 2 \ Ii
(OHj)2H^ (bekannt)
,-C-NH-CH, 0,1
0,01
0,001
100
90
C2H5O
^P-S-CH2-C-NH-CH5
(bekannt) 0,1
o;oi
0,001
100
80
C2H5O . CH5-NH
S
^P-S-CH2-C-NH-CH5 0,1
0,01
0,001
100
100
90
CH5-NH
v^ (I ti
/P-S-CH2-C-NH-C5H7-I 0,1
0,01
0,001
100 99 55
C2H5-NH
^P-S-CH2-C-NH-CH5 0,1
0,01
0,001
100
100
90
Le A 13
- 12 -
109885/1939
Tabelle 1 (Portsetzung) (Myzus-Test)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in $> in # nach
1 Tag
±-C,H-7-NH
ιι t»
/P-S-GH9-O-NH-OH
0,1 100
0,01 100
0,001 20
0,1 100
0,01 100
0,001 90
i-G,H7-NH
0,1 100
0,01 99
0,001 45
Le A 13 029 - 13 -
10 9885/1939
Beispiel B
Doralis-Test (systemische Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile. Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Vicia faba), die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Doralis fabae) befallen sind, angegossen, so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Bohnenpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Bohnenpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den befallenen Blättern.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in $> bestimmt. Dabei bedeutet 100 fi, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 13 029 - 14 -
109885/19 39
Tabelle 2 (Doralis-Test/eyst. Wirkung)
Wirkstoffe S 0 Wirkstoffkonzen- Abtotungsgrad in $> nach
2 5 ^P-S-CH2-C-NH-CH3 tratlon in # 4 Tagen
(bekannt)
■g 0
2 5 ^P-S-CH2-C-NH-CH3
100
20
(bekannt) 0,1
0,01
50
0 ■
0,1
0,01
C H
CH3-NH^
0 S
P-S-CHp-C-NH-C,H7-i
0/1 100
0,01 100
0,001 100
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,0001 95
Le A 13 029 - 15'-
1098 8 5/1939
Tabelle 2 (Fortsetzung) (Doralis-Test/syst.Wirkung)
Wirkstoffe Wirkstoffkönnen- Abtötungsgrad
tration in $> in i> nach
4 Tagen
S 0
" " CH 0,1 100
5 0,01 100
i-C^-NH Le A 13 029 0
2-C-NH-CH3
0,1
0,01
100
100
!-C3H7NH' -C-NH-CH3 ' 0,1
0,01
100
100
C2H5O^ 0 0,1 100
!-C3H7-NH 2 . 3 7 0,01 60
S
-^ It
^P-S-CH
- 16 -
S
^P-S-CH2
S
109885/19 39
Beispiele
Tetranychus-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration,
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in i< > angegeben. 100 bedeutet, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 # bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, V/irkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 13 029 - 17 -
109885/1939
Tabelle (Tetranychus-Test)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in $ in </o nach Tagen
C2H5O
P-S-CH2-C-NH-CH3 0,1
(bekannt)
C2H5Ov. H-C3H7-NH
(bekannt)
S ;P-S-CHo-C-NH-CH 0,1
0,1
30
(bekannt)
C H O S
^P-S-CH2-C-NH-CH, 80
Le A 13 - 18 -
10988 5/1939
203448?
Tabelle 3 (Fortsetzung) (Tetranychus-Teet)
Wirkstoffe Wirkstoffkoneen- Abtötungsgrad
tration in $> in % nach
2 Tagen
ρ ti n ■ ■ S 0
0 J^ P-S-OHo-C-KH-CH, 0,1 65
G2H5-NH ■
? ^P-S-CHp-C-NH-CH, 0,1 80
1-0,H7-NH c D
S O
11 11
J^P-S-CH2-C-NH-C3H7-I 0,1 98
n-C-»H7O «ι η
? ' ^P-S-CHp-C-NH-CH, 0,1 98
!-C5H7-NH ' ζ*'-.
Le A 13 029 - 19 -
10 9885/1939
Beispiel D
Grenzkonzentrations-Test
Testnematode: Meloidogyne ep.
Lösungsmittel? 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung ver*· mischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt} der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 270C Nach 4 Wochen werden die Salatwurzeln auf Sieraatodenbefall untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in $ bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 # wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0 #, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandjaaengen und Resultate gehen aus der nach>folgenden Tabelle4hervors
Le A 13 029 _ 2Q -
1 0 $ 8 S S / 1 9 3 9
2Q3U82
X.4
Tabelle 4
(Nematizide / Meloidogyne incognita)
Wirkstoff (Konstitution)
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonz. in ppm von 50 40. 20 10 5 2,5 1,25
CH,-NH
/P-S-CH9-C-KH-GH
98 98 95
_l_m_
100 100 99 99 98 40
CH,0
1-O3H7-NH
PfCHp-C-NH-CH, 100 100 100 100 99 90
C H 0 J S ■ '
25 ^^P-S-CHp-C-NH-C,H7i 100 100 100 100 99 96 75 HNH/
IC3H7-NH/
CH0 s
2 5 ^P-S-CHp-C-NH-C,H7i 100 100 100 98 90 50
la.A 13
- 21 -
10988 5/19 39
Tabelle 4 (Portsetzung) (Nematizide / Meloidogyne incognita)
Wirkstoff (Konstitution) Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonz. in ppm von
50 40 20 10 5 2,5 1,25
H 0 S
P-CH9-C-NH-CH 100 100 100 100 98 50
bekannte Vergleichsmittel
c π ο
(CH,)2N
P-S-CH0-C-NH-GH, 100 98 25 0
tt ti
S 0
^P-S-CH2-C-NH-CH3 0
P-S-CHp-CO-NH-CH,
Le A 13 029 - 22 -
109885/1939
Beispiel E;
π ττ O S
^ Ο"·Ε υ \ ft
d ° P
CH,-NH
212,5 g (1,1 Mol) Natriumaalz des Q-Äthyl-N-monoroethyl-thionothiolphosphorsäureesteramids in 600 ecm Acetonitril werden "bei Raumtemperatur langsam mit 152,0 g (1,0 Mol) Bromessigsäuremonomethylamid in 200 ecm Acetonitril versetzt. Man läßt die Mischung über Nacht "bei Raumtemperatur naehrühren, gießt sie in Wasser, nimmt sie in Benaol auf, wäscht die organische Phase mit Wasser neutral, trocknet sie über Natriumsulfat, filtriert ab, engt das Piltrat ein und kristallisiert aus Benzol-Petroläther um. Man erhält 182,0 g (75 der Theorie) O-Äthyl-N-monomethyl-ö-iN'-methylcarbamylmethyl)-thionothiolphosphorsäureesteramid als gelbliches Kristallisat vom Schmelzpunkt 550C. Bei 400C verläuft die Reaktion in kürzerer Zeit.
Analog werden die folgenden Verbindungen hergestellt; Konstitution Physikalische Eigenschaften
CH0S °
ά p /P-S-CHp-C-NH-CH, Schmp. 499C
C2H5-NH ά °
S 0
η η
-P-S-CH2-C-NH-CH3 η^0 1,5414
A 13 029 - 23 -
109885/1939
Konstitution
Physikalische Eigenschaften
·χ0 υ „
0 ^P-S-CH9-C-NH-CH
'3
1,5708
O S
P-S-OHp-C-NH-CH^ 1,5481
S
^P-S-CH0-C-NH-CH, 1,5324
^p-S-CHp-C-NH-CH, 1,5448
H 0 S °
Ά^ ^ it Ii
Ό ^P-S-CHp-C-NH-C*H7i Schmp. 67
0 S
op
1,5251
S
G2H5° "^- P-S-CH2-C-NH-CH2-CH=CH2
iC,H7-NH
1,5397
Le A 13 029
- 24 -
1ÖS885/1933
Konstitution Physikalische Eigenschaften
CHO?0
2 5 ^p-S-CHp-C-NH-CH,, ηί 1,5551
CH0=CH-CH0-NH' ?
CHp-CH-CHp-O if _,_ p-
^P-S-CHp-C-NH-CH, Hn^f·5 1,5468
/ 2 3 J-*
i-C5H7-NH
Le A 15 029 - 25 -
109885/19 39
ORlGtNALlNSPECTED

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    O-Alkyl (Alkenyl) -N-monoalkyl (alkenyl) -S-/N' -monoalkyl= (alkenyl)-carbamylmethyl/~thionothiolphosphorsäureesteramide der Formel
    5 »
    1 "p-s-ch9-c-nhr'
    r'nhx -
    in welcher R und R geradkettige oder verzweigte Alkyl- mit 1-6 bzw. geradkettige oder verzweigte
    Alkenylgruppen mit 2-6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
    ■ und R1 für Methyl, Äthyl, Isopropyl oder Alkenyl
    mit 2-4 Kohlenstoffatomen steht. . ; . ι
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von O-Alkyl(Alkenyl)-N-alkyl(alkenyl)-S-/N·-monoalkyl(alkenyl)-carbamylmfsthyl/τ thionothiolphosphorsäureesteramiden, dadurch gekennzeichnet, daß man O-Alkyl (Alkenyl) -N-monoalkyl (alkenyl ). thionothiolphosphorsäureesteramide der allgemeinen Formel „
    RO. »
    XP-SM
    R1NH^
    mit 2-Halogencarbonsäureamiden der Formel
    0,
    Il
    HaI-CH2-C-NHR2
    1 2 umsetzt, wobei in vorgenannten Formeln Rs R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, während M für ein Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiertes Ammoniumäquivalent und Hai für ein Halogenatom steht.
    Le A 13 029 - 26 -
    10988 5/19 39
  3. 3. Nematisides, Insektizides und akarizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Nematoden, Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf Nematoden, Insekten und/oder Milben bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von nematiziden, Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt,
  6. 6) Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Nematoden, Insekten und Milben.
    Le A 13 029 - 27 -
    109885/1939
DE2034482A 1970-07-11 1970-07-11 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N' -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel Expired DE2034482C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034482A DE2034482C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N' -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel
IL7137273A IL37273A (en) 1970-07-11 1971-07-08 Thionothiolphosphoric acid ester amides,their preparation and their use as nematocides and acaricides
US00160963A US3787535A (en) 1970-07-11 1971-07-08 O-alkyl(alkenyl)-n-monoalkyl(alkenyl)-s-(n'-monoalkyl(alkenyl)-carbamylmethyl)-thionothiolphosphoric acid ester amides
CH1015171A CH553222A (de) 1970-07-11 1971-07-09 Verfahren zur herstellung von o-alkyl (alkenyl)-n-monoalkyl(alkenyl)-s-(n'-monalkyl(alkenyl)-carbamylmethyl)-thionothiolphosphorsaeureesteramiden.
BE769810A BE769810A (fr) 1970-07-11 1971-07-09 Nouveaux amides d'esters d'acides thionothiolphosphoriques, leur procede de preparation et leur utilisation comme nematocides, insecticides ouacaricides
GB3235271A GB1313808A (en) 1970-07-11 1971-07-09 Thionothiolphosphoric acid ester amides a process for their prepa ration and their use as nematocides insecticides and acaricides
CS5085A CS164913B2 (de) 1970-07-11 1971-07-09
NL7109551A NL7109551A (de) 1970-07-11 1971-07-09
ZA714560A ZA714560B (en) 1970-07-11 1971-07-09 Novel thionothiolphosphoric acid ester amides,a process for their preparation and their use as nematocides,insecticides and acaricides
FR7125206A FR2100472A5 (de) 1970-07-11 1971-07-09
ES393160A ES393160A1 (es) 1970-07-11 1971-07-10 Procedimiento para la obtencion de amidas de o-alquil (al- quenil)-n-monoalquil (alquenil)-s- (n-monoalquil (alquenil)-carbamilmetil)-tionotiolfosfatos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034482A DE2034482C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N' -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034482A1 true DE2034482A1 (de) 1972-01-27
DE2034482B2 DE2034482B2 (de) 1979-02-22
DE2034482C3 DE2034482C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5776484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034482A Expired DE2034482C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N' -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3787535A (de)
BE (1) BE769810A (de)
CH (1) CH553222A (de)
CS (1) CS164913B2 (de)
DE (1) DE2034482C3 (de)
ES (1) ES393160A1 (de)
FR (1) FR2100472A5 (de)
GB (1) GB1313808A (de)
IL (1) IL37273A (de)
NL (1) NL7109551A (de)
ZA (1) ZA714560B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979512A (en) * 1972-08-16 1976-09-07 Bayer Aktiengesellschaft S-(amidocarbonyl)-methyl-O-alkyl-monothiophosphoric acid ester amides

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034482C3 (de) 1979-10-25
IL37273A0 (en) 1971-10-20
BE769810A (fr) 1972-01-10
DE2034482B2 (de) 1979-02-22
ES393160A1 (es) 1973-09-16
IL37273A (en) 1974-01-14
NL7109551A (de) 1972-01-13
GB1313808A (en) 1973-04-18
ZA714560B (en) 1972-03-29
CH553222A (de) 1974-08-30
CS164913B2 (de) 1975-11-28
US3787535A (en) 1974-01-22
FR2100472A5 (de) 1972-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118469C3 (de) N-(Dimenthylaminomethyliden)-thiol(thiono)phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2304062C2 (de) 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2034475C3 (de) O-AlkyKAJkenyl, AJkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide, Insektizide und Akarizide
DE2131298C3 (de) O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphln)-saureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese als Insektizide und Alkarizide enthaltende Mittel
DE2034482C3 (de) 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N&#39; -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel
DE2106303A1 (de) N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2060198A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1568545C3 (de)
DE2037855A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf (N alkyl) Nacyl carbamylmethyi eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureesterarmde, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Ver wendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2360548B2 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsaureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2106300A1 (en) N-trihalomethanesulphenyl-n-methyl-carbamidoximes - with insecticidal, acaricidal and microbistatic activity
DE2231412A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2054189A1 (de) Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation