DE2054189A1 - Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE2054189A1
DE2054189A1 DE19702054189 DE2054189A DE2054189A1 DE 2054189 A1 DE2054189 A1 DE 2054189A1 DE 19702054189 DE19702054189 DE 19702054189 DE 2054189 A DE2054189 A DE 2054189A DE 2054189 A1 DE2054189 A1 DE 2054189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
butyl
preparation
amides
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054189
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr. 5600 Wuppertal-Cronenberg; Hammann Ingeborg Dr. 5000 Köln Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702054189 priority Critical patent/DE2054189A1/de
Priority to IL38050A priority patent/IL38050A0/xx
Priority to CH1596571A priority patent/CH525245A/de
Priority to NL7115153A priority patent/NL7115153A/xx
Priority to BE774846A priority patent/BE774846A/xx
Priority to FR7139599A priority patent/FR2113574A5/fr
Publication of DE2054189A1 publication Critical patent/DE2054189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2433Compounds containing the structure N-P(=X)n-X-acyl, N-P(=X)n-X-heteroatom, N-P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/245Compounds containing the structure N-P(=X)n-X-acyl, N-P(=X)n-X-heteroatom, N-P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure N-P(=X)n-X-P (X = O, S, Se; n = 0, 1)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Biyenmk Petent-AbteUuat Hu/HM
Thiopyrophosphorsäure-"P,P,F'-trialkylester--P'-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiopyrophosphorsäure-P^jP'-trialkylester-P'-amide, welche eine insektizide und akarizide Wirkung aufweisen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Ea iat bereits bekannt, daß N-dlsubetituierte Thiopyrophosphorsäure-PiPjP'-trialkyleeter-P'-amide, wie z.B. das Thiopyrophosphoreäure-P,P,Pf-triäthyle8ter-P'-dimethylamid bzw. -P'-diäthylamid, insektizide Eigenschaften besitzen (vgl. B.A.Arbuzow, P.J.Alimow u.a, Khim.i.Primenenie 1955, 164-175),
15s wurde nun gefunden, daß die neuen Thiopyrophosphorsäure-P^P'-trialkylester-P'-amide der Formel (I)
in welcher R1, R9 und R, für gleiche oder verschiedene AlKylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, und R. ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Nitro und/oder Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet,
Le A 13 344 - 1 -
209820/1116
2054188
sich durch eine überlegene insektizide und akarizide Wirksamkeit auszeichnen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen Thiopyrophosphorsäure-P,P,P'-trialkylester-P'-amide der Konstitution (i) erhalten werden, wenn man Dialkylphosphorsäureesterhalogenide der Formel (II)
^P-HaI (II)
in welcher R2 und R, die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom steht,
mit O-Alkylthiolphosphorsäureesteramiden der Formel (III)
R10 J
^P-SH (III)
RHH ^-
worin R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben,
in Form ihrer Alkali-, Brdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln, umsetzt.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Thiopyrophoephoreäure-P,P,Pl-trialkylester--Pl-amide eine wesentlich bessere insektizide und akarizide Wirkung als die bekannten Thiopyrophosphoreäure-P,P,Pr-trialkylester-P'-dialkylaralde analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtungt Di· erfindungagemäßen Stoffe stellen somit eine echt* Bereicherung der Technik dar.
Le A 13 344 - 2 -
209820/1118
Verwendet man O,O-Dimethylphosphorsäureesterchlorid und dan Natriumsalz des O-Äthylthiolphosphorsäureesteramids als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
?t »^0C?HS -NaC1 " » /
(CH,O)pP-Cl + NaS-P^ * ° * (CH,O)9P-S-P^
3 ^NHo XNH
Die ?u verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) allgemein eindeutig definiert. Vorzugsweise stehen R.J, Rp und R·» für gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, wie für Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-, see-, tert.- oder iso-Butyl, R steht vorzugsweise für ein Wasser st off atom, einen Alkylrest der obigen Bedeutung oder den Phenylrest.
Als Beispiele für als Ausgangsmaterialien einzusetzende Phosphorsäureesterhalogenlde bzw. Thiolphosphorsäureesteramide seien im einzelnen genannt:
0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, 0,0-Dipropyl-, O.O-Diisopropyl-, 0,0-Dibutyl-, 0,0-Di-sec-butyl-, O,O-Di-tert.-butyl-, 0,0-Di-iso-butyl-, O-Methyl-0-äthyl-, 0-Methyl-O-propyl-, O-Methyl-Q-isopropyl-, O-Methyl-0-butyl-, O-Methyl-0-tert.-butyl-, O-Methyl-0-isobutyl-, O-Methyl-0-sec.-butyl-, O-Äthyl-0-propyl-, O-Äthyl-0-isopropyl-, O-Äthyl-0-butyl-,
le A 13 344 - 3 -
209820/1116
O-Athyl-Q-sec,-butyl-, O-Äthyl-0-tert.-butyl-, O-Äthyl-O-isobutyl-, O-Propyl-0-butyl-, O-Propyl-0-tert.-butyl-, 0-iso-Propyl-O-butyl-, O-iso-r-Propyl-0-tert.-butyl-phosphorsaureeaterohlorld, ferner
die Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze des O-Methyl-, O-Äthyl-, O-iso-Propyl-, O-Propyl-, O-Butyl-, O-tert.-Butyl-, 0-sec-Butyl-, O-iso-Butyl-, O-Methyl-N-methyl-, O-Äthyl-N-äthyl-, O-Propyl-N-propyl-, O-iso-Propyl-N-isopropyl-, O-Butyl-N-butyl-, O-tert.-Butyl-N-tert.-butyl-, O-Äthyl-N-methyl-, O-Äthyl-N-propyl-, O-Äthyl-N-isopropyl-, O-Äthyl-N-butyl-, O-Ä'thyl-N-tert.-butyl-, O-ieo-Propyl-N-methyl-, O-iso-Propyl-N-äthyl-, 0-i8O-Propyl-N-butyl-, O-ieo-Propyl-N-tert.-butyl-, O-Butyl-N-methyl-, O-Butyl-N-äthyl-, O-Butyl-N-isopropyl-, O-Methyl-N-phenyl-, O-Äthyl-N-phenyl-, O-Propyl-N-phenyl-, O-iso-Propyl-N-phenyl-, O-Butyl-N-phenyl-, O-tert.-Butyl-N-phenyl-, O-eec.-Butyl-N-phenyl- und O-iso-Butyl-N-phenylthiolphoBphoreäureesteraraide»
Die als Auegangestoffe eu verwendenden Phosphorsäureesterderivate (II) und (III) sind bekannt und können nach in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden.
DasvHerstellungsverfahren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Löaungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören vor allem aliphatische und aromatische, gegebenenfalle chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlprid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Xther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methyl-isopropyl und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Le A 13 344 - 4 -
209820/1116
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebinderaittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatisch^, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Diraethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1200C, vorzugsweise bei 20 bis 50°0.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung des Verfahrens wird bevorzugt die Thiolphosphorsäureesteramidkomponente (ill) in einem Überschuss von 10 bis 15 # in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt. Die Umsetzung wird bevorzugt in Anwesenheit eines der oben genannten Lösungsmittel bei den angegebenen Temperaturen durchgeführt und dae Reaktionsgemisch nach mehrstündigem Rühren in üblicher Weise aufgearbeitet.
Die erfindungegemäßen Stoffe fallen meist in Form farbloser bis gelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher öle an, die sich zum Teil nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andeetillieren", d.h. längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex, Fallen die Produkte jedoch in kristalliner Form an, so werden sie durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert.
Lt A 13 344- - 5 -
209826/1116
V/ie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen Thiopyrophosphorsäure-P,P,P'-trialkylester-P'-amide durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben (Acarina). Gleichzeitig weisen sie eine geringe Phytotoxizität auf.
Aus diesem Grunde werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor eingesetzt.
Le A 13 344 - 6 -
209820/1116
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartofellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaph;Ls mali), mehlige Pflaumon-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzun cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (lecaniuia hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesina quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cime;c lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Tria^oma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptisehe Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 13 344 - 7 -
209820/1116
2US4189 S
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneua), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl-(Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surlnamensis), aber auch im Boden lebende Arten z.B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blsttella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Pannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!).
Le A 13 544 - θ -
209820/1118
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus piloaus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemua latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 13 344 - 9 -
209820/1116
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in di'e Üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen,' Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter V/eise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), Chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine' (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethyl-Bulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsnehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Ä'ther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 13 344 - 10 -
209820/1116
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsfonnen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, fJtäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen., Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %t vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein aufzubringen.
Le A 13 344 - 11 -
209820/1116
BeiapielA 1^
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in # bestimmt. Dabei bedeutet 100 96, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 # angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auewertungezeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 13 344 - 12 -
209820/1118
Tabelle (Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration in fo
Abtö'tungsgrad
in % nach 3 Tagen
Il ti
P-O-P(OG9H.)
(bekannt) 0,1
0,01
0,001
100
90
OH3-NH
GHO
CH,-NH
P-O-P(OC2H1-)
o, ,01
o, ,001
o, 1
o, 01
o, 001
o, 1
o, 01
o, 001
o,
100 100 100
100
100
100
100
Le A 13 - 13 -
209820/ 111 θ
Beispiel B η
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden JCohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten .wird der Abtötungsgrad in $ bestimmt. Dabei bedeutet 100 $>, dass alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 $> bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 13 344 - H -
209820/1116
/fe
Tabelle (Myzus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentrat ion in io
Abtötungsgrad in io nach 1 Tag
G2H5O
(bekannt)
11 0,1
0,01
0,001
0,0001
100
99
65
σ π ο ° s
3 JTP-O-P(OC HR) ^ 2
0,1
0,01
0,001
0,0001
100 100
90 50
CH3-NH
0,1
0,01
0,001
0,0001
100
100
98
80
Le A 13
- 15 -
209820/1116
Beispiel
Rhopalosiphum-Test (systemische Wirkung)
Lösungsmittel : 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirl·stoffzubereitung werden Haferpflanzen (Avena sativa), die stark veη der Haferlaus (Rhopalosiphum padi) befallen sind, angegessen, so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Haferpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Haferpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den befallenen Blättern.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blättläuse abgetötet wurden, 0 bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auewertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden TabelleJhervor.
Le A 13 344 - 16 -
209820/11IB
Tabelle 5
(pflanzenschädigende Insekten)
(Rhopalosiphum-Test/systemische Wirkung)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in ia
Abt ötungsgrad in fo nach 4 Tagen
0,1
0,01
100 0
(bekannt)
O S
η τι A -^ H "
^2rt5 ^P-O-P (OCH3) GH3-NH
„ „
CH3-NH
0 S
Il Il
CH3-NH^ ^Wx13
OCH
0,1 100
0,01 100
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,0001 50
0,1 100
0,01 100
0,1 100
0,01 98
Le A 13 344
- 17 -
209820/1116
Beispiel D
Tetranychus-Test iff
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnaes besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Hach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffsubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtotungsgrad wird in $> angegeben. 100 $ bedeutet, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 £ bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 13 344 - 18 ---
209820/1116
/9
Tabelle 4 (Tetranychus-Test / resistent)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzen
tration in %
Abtötungsgrad in nach 2 Tagen
C2H1-O
(bekannt)
° 0,1
100
° s
«t ti
P-O-P (OCH3) 0,1
0,01
0,001
100
100
80
0,01
99
° S
0,1 100
0,01 100
0,001 80
Le A 13 344
- 19 -
209820/1116
Tabelle 4 (Fortsetzung) (Tetranychus-Test / resistent)
Wirkatoff V/irkst off konzentration in 7»
Abtötungsgr-id in io nach 2 Tagen
C2H5-NH
P-0-P(0C2H5)2 0,1
0,01
0,001
100
100
90
w^! A I CH3-NH
0,1 100
0,01 100
0,001 75
CH,-NH
0GH3 0,1
0,01
100 80
Le A 13 - 20 -
209820/1116
Herstellung3beispiele Beispiel 1;
O ü
ii ti
P-O-P
72 β (0,5 Mol) 0,0-Dimethylphosphorsäureesterchlorid tropft man bei 25 bis 300C unter Außenkühlung zu einer Suspension von 105 g (0,6 Mol) des Natriumsalzes des O-Äthyl-N-methylthiolphosphorsäureesteramids in 200 ml Aceton. Nach zweistündigem Rühren der Mischung destilliert man die flüchtigen Anteile weitgehend unter vermindertem Druck ab. Nach Zugabe von 100 ecm Wasser, in dem das Reaktionsprodukt nicht völlig löslich ist, wird Kaliumkarbonat lösung zugesetzt, bis keine weitere Trübung auftritt. Das ausgeschiedene öl wird in Benzol aufgenommen und die Benzollösung über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels geht das Thiopyrophosphorsäure-P,P-dimethyl-P'-äthyl-P1-methylamid bei 89°C/0,01 Torr als zitronengelbes öl über. Die Ausbeute beträgt 100 g (75 # der Theorie).
Berechnet für C5H15NO5P2S(Molgewicht 263,2):
Gefunden:
N 32 io\ P .54
5, 65 jij ί 23 .21
5, i 23
Le A 13 344 - 21 -
209820/1116
Beispiel 2;
0 S
,„ „ OCH
H2Ir
Zu einer Suspension von 90 g (0,55 Mol) des Natriumsalzes des 0-Äthyl-thiolphosphorsäureesteramids in 500 ml Acetonitril tropft man 72 g (0,5 Mol) 0,0-Dimethylphosphorsäureesterchlorid. Ohne wesentliche Wärmetönung setzt die Reaktion rasch ein. Zur Vervollständigung der Umsetzung erwärmt ^ man die Mischung 2 Stunden auf 50° und saugt nach dem Er-" kalten das ausgeschiedene Natriumchlorid ab. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, das zurückbleibende Öl in Benzol aufgenommen und dieBenzollösung zweimal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat und Abdeetillieren des Lösungemittels hinterbleiben 37 g (29,7 $> der Theorie) des Thiopyrophosphorsäure-P,P-dimethyl-P'-äthyl-P'-amide als blaesgelbes öl.
Berechnet für C4H13NO5P2S (Molgewicht 249,2): 5,62 £ Gefunden: 6,01 #.
Die mittlere Toxizität der Verbindung an der Ratte per os beträgt 25 mgAß·
In analoger Weise können die folgenden Produkte hergestellt werden:
Le A 13 344 - 22 -
209820/1116
Konstitution Phyβikal.Eigenschaf ten Ausbeute
(Kochpunkt Torr/0C, (# der Theo-Fließpunkt C, Bre- rie) chungsindex
d 5 öl 61,4
"OCoH1
C2H1-O ° ^ O0K Q6
^ ? ^P-O-P^ ά ^ Kp0,0iyb CHzNH * ^OC9Hp- op:
5 ^ n^5 = 1,4596 65,5
Öl
P-O-P Kpn n194 45,4
^OCH, °'01
* ° ^P-O-P * 3 Kpn n198 62,7
C2H5NH^ ^OC2H5 υ'υ
Le A 13 344 - 23 -
209820/1116
Konstitution Physikal.Eigenschaften Ausbeute
(Kochpunkt Torr/°C, (<fo der Fließpunkt C, Brechungsindex
CH3O 0 s OC H
/P-O-P^" 2 5 Pp. 64 35
// ~\ / ^0C0H1-// W .HN 2 5
C2H5O ° \ OC3H7I
P P-O-P^ Kp.n .120 49,4
;0^„ „ 0C,H7n
-U-r h.pn n1 ι ία oy,p
Le A 13 344 - 24 -
209820/1116

Claims (6)

  1. 35-
    Patentansprüche:
    ) Thiopyrophosphorsäure-PjP.P'-trialkylester-P'-amide der Formel
    R1O ° "
    1 ^ΐ0Έ
    in welcher R1, R2 und R, für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, und R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Nitro und/oder Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von Thiopyrophosphorsäure-Ρ,Ρ,Ρ'-trialkylester-P'-amiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Dialkylphosphorsäureesterhalogenide der Formel
    R2O. ?
    d ^P-HaI
    R3O '
    in welcher R? und R7, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haöen und Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom steht,
    mit O-Alkylthiolphosphorsäureeeteramiden der Formel
    ■]
    R10^P-SH
    RHN
    worin H und R1 die in Anspruch 1 an^e^ebene Bedeutung haben
    Le Λ Γ5 344 - 25 -
    209820/1116
    in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln, umsetzt.
  3. 3) Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Hüben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    Le A 13 344 - 26 -
    209820/1116
DE19702054189 1970-11-04 1970-11-04 Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Pending DE2054189A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054189 DE2054189A1 (de) 1970-11-04 1970-11-04 Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
IL38050A IL38050A0 (en) 1970-11-04 1971-11-01 Novel thiopyrophosphoric acid ester amides,a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
CH1596571A CH525245A (de) 1970-11-04 1971-11-02 Verfahren zur Herstellung von Thiopyrophosphorsäure-P,P,P'-trialkylester-P'-amiden
NL7115153A NL7115153A (de) 1970-11-04 1971-11-03
BE774846A BE774846A (fr) 1970-11-04 1971-11-03 Nouveaux p'-amides d'esters p,p,p'-trialkyliques d'acide thiopyrophosphorique, leur procede de preparation et leur applicationcomme insecticides et acaricides
FR7139599A FR2113574A5 (en) 1970-11-04 1971-11-04 P,p,p' - trialkyl-thiopyrophosphoric acid-p-amides - useful as insecticides and acaricides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054189 DE2054189A1 (de) 1970-11-04 1970-11-04 Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054189A1 true DE2054189A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=5787110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054189 Pending DE2054189A1 (de) 1970-11-04 1970-11-04 Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE774846A (de)
CH (1) CH525245A (de)
DE (1) DE2054189A1 (de)
FR (1) FR2113574A5 (de)
IL (1) IL38050A0 (de)
NL (1) NL7115153A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421750A (en) * 1981-03-09 1983-12-20 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. Organophosphoric acid ester anhydrides as pesticides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421750A (en) * 1981-03-09 1983-12-20 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. Organophosphoric acid ester anhydrides as pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
CH525245A (de) 1972-07-15
BE774846A (fr) 1972-05-03
NL7115153A (de) 1972-05-08
FR2113574A5 (en) 1972-06-23
IL38050A0 (en) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049695B2 (de) 1 -Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphor&lt;phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2143756A1 (de) 0-phenyl-n-alkoxy-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2131298A1 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon,phisphin)--saeureester bzw.-esteramide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Alkarizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2106303A1 (de) N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2054189A1 (de) Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395B2 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2060198A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1568545C3 (de)
CH532083A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidothionophosphorsäurephenylestern, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln
DE2037853B2 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide