DE2049695B2 - 1 -Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphor<phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

1 -Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphor<phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE2049695B2
DE2049695B2 DE702049695A DE2049695A DE2049695B2 DE 2049695 B2 DE2049695 B2 DE 2049695B2 DE 702049695 A DE702049695 A DE 702049695A DE 2049695 A DE2049695 A DE 2049695A DE 2049695 B2 DE2049695 B2 DE 2049695B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
cop
thionophosphorus
preparation
phosphonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE702049695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049695C3 (de
DE2049695A1 (de
Inventor
Ingeborg Dr. 5000 Koeln Hammann
Hans-Jochem Dr. 5600 Wuppertal Riebel
Guenter Prof. Dipl.-Landw. Dr. 5670 Opladen Unterstenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2049695A priority Critical patent/DE2049695C3/de
Priority to US00186562A priority patent/US3775517A/en
Priority to NL7113727A priority patent/NL7113727A/xx
Priority to IL37856A priority patent/IL37856A/xx
Priority to GB4675571A priority patent/GB1329775A/en
Priority to CH1464771A priority patent/CH562563A5/xx
Priority to IT29634/71A priority patent/IT954146B/it
Priority to JP7879171A priority patent/JPS5533439B1/ja
Priority to FR7136369A priority patent/FR2111186A5/fr
Priority to JP7879271A priority patent/JPS5438173B1/ja
Priority to BE773685A priority patent/BE773685A/xx
Publication of DE2049695A1 publication Critical patent/DE2049695A1/de
Publication of DE2049695B2 publication Critical patent/DE2049695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049695C3 publication Critical patent/DE2049695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/173Esters of thiophosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4078Esters with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R, einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet und
R2 einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Nitrogruppen, niedere Alkyl-, Alkoxy- und/oder Alky !mercaptogruppen sub- x stituierten Phenylrest darstellt.
2. Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2 - cyano - 2 - methylvinyl - thionophosphor(phosphon)-säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Benzoylpropionitrilderivat der Formel
Il
NC(CH3)CH-C-R2
30
in Form seiner Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln mit Thionophosphor(phosphon)-säureesterhalogeniden
S OR
II/
Hal—P
R1
40 Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-Phenyl-2 - cyano - 2- methylvinyl - thionophosphor(phosphon)-säureester, welche insektizide, akarizide und tickizide Eigenschaften besitzen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, daß 2-Chlor-l-(2',4',5'-trichlorphenylj-vinyldimethylphosphat (vgl. USA-Patentschrift 3102842), 2-Chlor-l-{2',4'-dichlorphenyl)-vinyldiäthylphosphat (vgl. USA-Patentschrift 30 03 916) und 2-Cyano-2-phenyl-l-methylvinyl-diäthylthionophosphat (vgl. Y. Nishizawa, Bull. Agr. Chem. Soc. Japan 25, 61 [1961] und bekanntgemachte japanische Patentanmeldung 2926 [I960]) insektizide Eigenschaften aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen 1-Phenyl-2 - cyano - 2- methylvinyl - thionophosphor(phosphon)-säureester der Formel (I)
R2 S R1
I !I/
NC(CH3)C=C-O-P (I)
OR
in welcher
R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R· einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet und
R2 einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Nitrogruppen, niedere Alkyl-, Alkoxy- und/oder Alkylmercaptogruppeii substituierten Phenylrest darstellt,
starke insektizide, akarizide und tickizide Eigenschaften aufweisen.
Die allgemeine Formel (I) schließt dabei die entsprechenden eis- und trans-Isomeren der Konstitution (II) und (III) bzw. Mischungen dieser beiden Komponenten ein.
in welcher R, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom, steht, umsetzt oder
b) einen Benzoesäureester der Formel
Rj O C R2
in welcher R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R3 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit I bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
mit Propionitril in Gegenwart von Basen kondensiert und nach Beendigung der Umsetzung vorzugsweise ohne Isolierung des Zwischenproduktes bo mitThionophosphor(phosphon)-säureesterhalogeniden der obigen Konstitution umsetzt.
3. Insektizide, akarizide und tickizidc Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch I. hi
R2
C = C
O—P
50 S R1
CIS
(M)
CN
OR C = C
CH3
trans (III)
so—p Il \
S R1
Weiterhin wurde gefunden, daß die I-Phenyl-2 - cyano - 2 - methylvinyl - thionophosphor(phosphon)-säureester der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man
a) ein Benzoylpropionnitrilderivat der Formel (IV)
NC(CH3)CH-C-R2
(IV)
in Form seiner Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säurcbindemittcln mit
Thionophosphor(phosphon) - säureesterhalogeniden der Formel (V)
S OR
II/
Hal—P
(V)
in welcher R, R1 und R2 die oben angegebene Be- ι ο deutung haben und Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom, steht,
umsetzt oder
b) einen Benzoesäureester der Formel (VI)
Il
•R3 O C R-2
15
(VI)
in weicher R2 die oben angegebene Bedeutung hat und R3 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
20 mit Propionitril in Gegenwart von Basen kondensiert und nach Beendigung der Umsetzung vorzugsweise ohne Isolierung des Zwischenproduktes mit Thionophosphor(phosphon)-säureesterhalogeniden der Konstitution (V) umsetzt,
überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen
1 - Phenyl - 2 - cyano - 2 - methylvinyl - thionophosphor-(phosphon)-saurecster eine bemerkenswert bessere insektizide und akarizide Wirkung als das bekannte
2 - Chlor - 1 - (2',4\ 5' - trichlorphenyl) - vinyldimethyl- bzw. 2 - Chlor -1 - (2',4' - dichlorpheriyl) - vinyldiäthylphosphat und 2 - Cyano - 2 - phenyl -1 - methyldiäthylthionophosphat analoger Konstitution und gleicher Wirkungsart. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man gemäß der Verfahrensweise a) Benzoylpropionitril bzw. dessen Natriumsaiz und 0,O - Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid bzw. nach Verfahrensvariante b) Benzoesäureäthylester und Propionitril und Ο,Ο-Diäthylthionophosphorsäureesterchiorid als Ausgangsstoffe, so können die Reaktionsverläufe durch die folgenden Formelschemata wiedergegeben werden:
a) Cl-P(OC2Hs)2 + NC(CH3)CH-
Il I
CI-P(OC2Hj)2 + NC(CH3)C=C-ONa
Säurebindemittel
T Ii
NC(CH3)C=C-O-P(OC2H5J2
—NaCI
b) <f 7-C-OC2H5 + CH3-CH2-CN
NaOCH3
-CH3OH -C2H5OH
C(CH3)CN
-ONa
C(CH3)CN
+ Cl-P(OC2H5J2
-NaCI NC(CH3)C=C-O-P(OC2Hs)2
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formein (IV), (V) und (VI) allgemein eindeutig definiert. Vorzugsweise steht R in der Formel (V) fur einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Tür Methyl, Äthyl, n- und iso-Propyl, n-, see-, tert.- und iso-Butyl, und R1 fü reinen Alkyl- oder Alkoxyrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, oder einen Phenylrest, während R2 bevorzugt für einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Chlor- oder Bromatome, Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest steht.
Als Beispiele für verfahrensgemäß einzusetzende Thionophosphor(phoiiphon) - säureesterhalogenide, Benzoylpropionitrilderivate bzw. Benzoesäureester seien im einzelnen genannt:
G,O-Dimethyl-, Ο,Ο-Diäthyl-,
Ο,Ο-Di-iso-propyI-, Ο,Ο-Dipropyl-,
0,0-Dibutyl-, Ο,Ο-Di-tert.-butyl-, O-Methyl-O-äthyl-. O-Methyl-O-iso-propyl-.
O-Äthyl-O-iso-propyl-, O-Propyl-O-butyl- und O-Äthyl-O-terL-butyl-thionophosphorsäureesterchlorid, ferner
O-Methyl-methan-, O-Äthyl-methan-, O-iso-Propyl-methan-, O-Butyl-äthan-,
O-iso- Propyl-äthan-, O- Propyl-äthan-,
O-Methyl-propan-, O-Methyl-iso-propan-,
O-Äthyl-iso-propan-, O-Propyl-butan-,
O-Methyl-butan- und O-Äthylbutan-thionophosphonsäureesterchlorid,
ferner 2-, 3- und 4-Chlor-, 2-, 3- und
4-Brom-, 2,3-, 2,6- und 3,4-Dichlor-, 2,3,4-,
2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,6-, 2,4,5-, 3,4,5- und
3,4,6-TrichIor-, 2-, 3- und 4-Methox -, 2-, 3- und 4-Äthoxy-, 4-Methyl-, 4-Äthyl-,
4-iso-Propyl- und
^tert.-Butylbenzoylpropionitril bzw.
-benzoesäureäthyl- bzw. -methylester.
40
Die als Ausgangsstoffe benötigten Thionophosphor-(phosphon)-säureesterhalogenide der Konstitution (V) sind aus der Literatur bekannt und können ebenso wie die in der Literatur beschriebenen Benzoesäureester (VI) bzw. teilweise beschriebenenen Benzoylpropionitrilderivate (IV) nach üblichen Verfahren hergestellt werden, letztere z. B. aus Benzoesäurealkylestern mit Alkoholaten und Propionitril.
Beide Verfahren können in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung der Verfahren außer Wasser auch praktisch alle inerten organischen Lösungs- und Verdünnungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Chlorbenzol, Äther, z. B. Diäthyl und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, wie Aceton, Methyläthyl-, Methyl - iso - propyl- und Methyl - fc>o - butyl - keton, außerdem Nitrile, beispielsweise Acetonitril und Propionitril.
Als Säureakzeptoren kommen alle üblichen Säurebindemittel in Betracht. Besonders geeignet erweisen sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthy'amin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin. Vorzugsweise verwendet man etwa ein Moläquivalent Kalium- oder Natriumcarbonat.
Die Reaktionstemperaturen können innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -10 und +100, vorzugsweise bei 2U bis 60° C.
Die Umsetzungen werden im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des Verfahrens a) setzt man im allgemeinen pro Mol Thionophosphor(phosphon)-säurcesterhalogenid 1 Mol des Benzoylpropionnitrilderivates in Form seiner Alkali- bzw. Erdalkalisalze ein oder arbeitet in Gegenwart von etwa 1 Mol eines Säurebindemittels gegebenenfalls in einem der angegebenen Lösungsmittel bei den angegebenen Temperaturen. Nach mehrstündigem Nachrühren — gegebenenfalls unter Erwärmen — wird das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufgearbeitet.
Bei der Durchführung des Verfahrens b) setzt man pro Mol Benzoesäureester 1,25 MoI Propionitril in Gegenwart von 1 Mol Base, voi/ugsweise Natriumalkoholat, ein. Nachdem die Kondensation beendet ist, wird der während der Reaktion entstandene Alkohol abdestilliert. Dann wird die Mischung meist mit Acetonitril oder Aceton verdünnt und die Phosphorylierung bevorzugt bei einer Temperatur von 40 bis 6O0C ausgeführt.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt auch hier nach üblichen Methoden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen meist in Form farbloser bis rot gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher Die an, die sich unzersetzt destillieren lassen. Sie können auch durch sogenanntes »Andestillieren«, d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen, von den letzten flüchtigen Bestandteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine hervorragende akarizide, insektizide und tickizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen sowie Ektoparasiten aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben.
Aus diesem Grunde werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygiene- und Veterinärsektor eingesetzt.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphkiae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Do.alis fabae), Hafer- (Rhopaiosiphum padi), Erbsen- (Macro-3iptium pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptcmyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen- (Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmier/ä"se (Coccina), z. B. die Efeuschild-(Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfuße (Thysanoptem.) wie Hercinothrips fermoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll- (Dysercus intermedius), Bett (Cimrx lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotcttix bipunetatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmelterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutelle maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brussicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia bruraata), Eichenwickler (Tortrix viridana). der Heer-(Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella). Mehl- (Ephcstia kühnicllu) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
Weiterhin zahlen zu den beißenden Insekten Küfer (Coleoptera) z. B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria). Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata). Ampfer- (Gastrophysa viridula). Meerrettichaeneusj. Himneer- (Byiurus ioiiiciiiosisj, Speiseuuiinen-(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi). Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum). Mais-(C'alandra oder Sitophilus zeamais). Brot- (Stegobium paniccium). gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getrcideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis). aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha mclolontha): Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica). Amerikanische (Periplaneta americana). Madeira-(Leucophaea oder Rhyparobia madeirae). Orientalische (Blatta orientalis). Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta: ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus): Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasiusniger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie dieTau-(Drosophüamelanogaster). Mittelmeerfrucht-(Ceratitis capitata). Stuben- (Musca domcstica), kleine Stuben- (Fannia canicularis). Glanz- f Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans): ferner Mükken. z. B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti). Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke lAnopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranycus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi). Gallmilben, z. B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus): schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen. Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen Lösungsmitteln und'oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als
ι Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten (z. B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), stark
im polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimcthylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägcrstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline. Tonerden. Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgier-
r> mittel: nichlionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fcttsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, /.. B. Alkylarylpolyglykoläther.
A Il ι if , 1 A I If » I Γ"\'
/AIKyiaunuilcUt Ulm nijiauiiuimtt.. i»ij LyM[^IfH.!
mittel: z.B. Lignin. Sulfitablaugen und Methylcellu-
2Ii lose.
Die erfindungsgemiißen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwi-
2'> sehen 0.1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0.5 und 90%.
Die Wir} ,.iloffc können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen.
jn cmulgicrbare Konzentrate. Emulsionen. Suspensionen. Spritzpulver. Pasten, lösliche Pulver. Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen. Versprühen, Vernebeln. Verstäuben. Verstreuen. Ver-
i") räuchern. Vergasen. Gießen. Beizen oder Inkrustieren. Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0.0001 und 10%. vorzugsweise zwischen 0.01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist. Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Beispiel A
Phaedon-Larven-Test
5n Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthalt, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0% bedeutet, daß keine Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen. Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle I hervor:
Tabelle I
(Phaedon- La rven-Test)
Wirkstoff
10
Wirkstoff- Abtötungs-
konzenlralion grad in % in % nach
.1 Tagen
Il
CICH-C--0-P(OC2H5J2
Cl
(bekannt)
NC—C = C(CHj)-O-P(OC2H5J2
I
(bekannt)
NC(HjC)C = C-O-P(OC2H5J2
100
100 0
0,1 100
0,01 100
0,001 95
NC(H3C)C = C-O-P
J\ C2H5
100 100
NC(H3C)C = C-O-P(OC2H5J2
Br
100
100
60
\ 0,1 100
S OC2H5 ' Br CH-, 0,01 100
II/ 0,001 !00
NC(H3C)C = C-O-P
11
Fortsetzung
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungs-
konzentration grad in %
in % nach
3 Tagen
0,1
0,01
0,001
100
100
50
Beispiel B
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
20
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Tabelle 2
(Myzus-Test)
25
30 Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungs-
konzentration grad in %
in % nach I Tag
Il
ClCH=C-O- P(OC2H5J2 Cl
0,1
0,01
100
40
Il
ClCH=C-O- P(OCH3J2 Cl
0,1
Cl
13
Fortsetzung
Virks Ui(T S
Ν
Wirkstoff-
konzentratiun
in %
Ahtölunfis-
prad in %
nach I Taj!
-Ο —P(OC2HO2
NC- -C=C(CH,)-
Λ
0,1
0,01
98
20
(bekannt)
Br
0.01
0.001
100
100
S OCH,
Ii/
NC(H1C)C = C-O-P
Br CH,
Beispiel C
Tetranychus-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von
Tabelle 3
(Tetranychus-Test)
0.1 100
0,01 100
0,001 98
10—30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100% bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden. 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe. Wirkstoffkonzentrationen. Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungs-
konzentration grad in %
in % nach
2 Tagen
Il
ClCH=C-O- P(OCH3J2
Cl
0,1
15
Fortsetzung
16
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtölungs-
knn/emratitin grad in Ί in % nach
2 TaHen
NC—C=C(CH3)-O — P(OC2H5J2 0,1
(bekannt)
NC(H,C)C = C—O—P(OCH.), 0.1
90
S/0C,Hi NC(H3C)C = C-O-P
J\ QH5
0,1
100
NC(H3C)C=C-O-P(OC2
Cl
NC(H3C)C=C-O-P
Cl
"-2M5 0,1
0.1
90
95
NC(H3C)C = C-O-P(OC2H5)
S OCH,
II/ " "
NC(H3OC = C-O-P
Br CH, 0.1
0.1
0.01
98
100 80
17
Beispiel D
Phorodon-norraal sensibel und resistent-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man I Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstofrzubereitung werden Hopfenpflanzen (Humuius lupulus), welche stark von der Hopfenblattlaus (Phorodon humuli) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Tabelle 4
(Phorodon humuli-Test)
Wirkstoil
Wirkstoffkonzentration in %
ÄbiöiiMigügraii in % nach I Tag
normal sensibel
feststem
NC-C=C(CH3J-O- P(OC2H3J2
(bekannt)
0,1 30
0,02 90 25
0,004 80 20
Il
C1CH=C—O—P(OCH3)2 Cl
0,1
0,02
50
50 10
S CH3
II/
NC(HjC)C = C-O-P
Br OC2H5
0,1 100
0,02 100 100
0,004 100 100
0,0008 100 80
0,00016 90 10
Il
NC( H,C)C = C — O — Pf OC2 H5 )2 Br
0,1 100
0,02 100 100
0,004 100 90
0,0008 100 30
0,00016 80 10
19
Beispiel E
Mückenlarven-Test
Testtieirc Aedes aegypti-Larvcn
Lösungsmittel: 99 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Benzylhydroxjdiphenylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung löst man 2 Gewichtsteile Wirkstoff in Volumen teilen Lösungsmittel, das Emulgator in der oben angegebenen Menge enthält. Die so erhaltene
Lösung wird mit Wasser auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
Man füllt die wäßrigen Wirkstoffzubereitungen in Gläser und setzt anschließend etwa 25 Mückenlarven in jedes Glas ein.
Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Larven getötet worden sind. 0% bedeutet, daß überhaupt keine Larven getötet worden sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Tabelle 5
(Mückenlarven-Test)
Wirkstoff
Il
(
ClCH=C-O-P(OC2Hs)2
Wirkstoff- Abtotungs
konzen- grad
iralion der in %
Lösung
in ppm
10 100
1 60
NC-C=C(CHj)-O-P(OC2Hj)2
10
S OC2H5 NC(H3C)C = C-O-P
C2H5
10 100
1 100
0,1 100
f/OC!H> NC(H3C)C = C-O-P
QH5 10
1
0,1
100
100
Fortsetzung
Wirkstoff
Wirkstoirkonzentration der
Lösung
in ppm
Abtotungsgrad
in %
NC(H3C)C = C-O-P(OCH2)2 10
1
0,1
100
100
NC(H3C)C = C-O-P(OC2Hs)2
S CH3
II/
NC(H3C)C=C-O-P -
Br OC2H5
10 100
1 100
0,1 100
10 100
1 100
0,1 100
0,01 40
Beispiel F
Tetranychus resistent-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von
Tabelle 6
(Tetranychus urticae-Test/resistent)
35
40
45 10—30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100% bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
WirkslolT
Wirksloffki.ii2£nlration
in %
Ablötungsgrad
in %
nach 8 Tagen
pnosphorsäure
carbamat
esterresislent = resislent
(bekannt)
Fortsetzung
Wirkstoff
Wirkstoff- Ahlntiingsgrari
konzentration in %
in % nach 8 Tilgen
phosphorsäure carhamat = eslerresislent --- resistent
C2H5O S
p—o-c-c
I C2H5O CH1 CN
(bekannt)
C2H5O S
P -O—C- C(CH1)CN
CH1 Br i 0.1
0.1
100
CMl5O S
CH,
P -0-C-C(CH1)CN
0.1
98
P-O-C=C(CH))CN 0.1
98
I !
Cl
C2H5O S
P-O-C = C(CH3)CN
CH5O Br
0.1
98
Beispiel G
Test mit parasitierenden Fliegenlarven Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Äthylenpoly-
glykolmonomethyläther
Emulgator: 35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 30 Gewichtsteüe der bctrefTenden aktiven Substanz mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das den obengenannten Anteil Emulgator enthält, und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünsi tration.
Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprir ein Teströhrchen gebracht, welches ca. ; muskulatur enthält. Auf dieses Pferdefl 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung geh Stunden wird der Abtötungsgrad in Dabei bedeuten 100%, daß alle, und 0'
* — T nnrnvt
Ltxi TVii
Ltxi TVii ουςυιυινι ttviuvii ,siiiu.
Die erhaltenen Ergebnisse sind aus < Tabelle 7 ersichtlich.
Beispiel H
3 Teile Wirkstoff werden mit 7 Teilen eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen Äthylenglykolmonomethyläther und Nonylphenolpolyglykoläther vermischt. Das so erhaltene Emulsionskonzentrat wird mit Wasser auf die jeweils gewünschte Anwendungskonzent'.ation verdünnt.
In diese WirkstolTzubereitung werden adulte vollgesogene Zeckenweibchen der Art Boophilus microplus (rcsistent) eine Minute lang getaucht. Nach dem Tauchen von je 10 weiblichen Exemplaren der verschiedenen Zeckenstämme überführt man die ein-
zelnen Zecken in Kunststoffschalen, deren Boden mit einer Filterpapierscheibe belegt ist. Nach 35 Tagen wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt durch Ermittlung der Hemmung der Ablage von fertilen Eiern gegenüber der Eiablage von unbehandelten Kontrollzecken. Die Wirkung wird in % angegeben, wobei 100% bedeutet, daß keine fertilen Eier mehr abgelegt wurden, und 0% bedeutet, daß die Zecken in normaler Weise wie die unbehandelten Kontrollzecken Eier abgelegt haben.
Untersuchte Wirkstoffe, geprüfte Konzentrationen, getestete Parasiten und erhaltene Befunde gehen aus der folgenden Tabelle 7 hervor:
Tabelle 7
Wirkstoff
WirkstoiT- Abtötungs- Wirkstoff Hemmung der Riablage in %
konzen- grad in % konzentration (Boophilus microplus)
tralion (Luciliii
in ppm cuprina) in ppm Ridgeland Biarra-
Stamm Slamm
3(K) 100 10 000 >50 KX)
KK) KX) 10(X) <50 <50
30 100
IO 100
3 100
NC(H1C)C = C-O-P(OC2H5),
300
30
CH,
100
100
10 000
>50
= C — O—P(OC2H5)2
300 KX) 10000 >50 >50
100 100 1000 >50 >50
30 100
S OCH5
II/
NC(H3C)C=C-O-P
/\ C2H5
300 100 10000
100 100 1000
30 <50
>50
<50
>50
>50
Cl
NC(CH K=C-O- P(OC2H5),
Zu einer Mischung aus 31,8 g (0,2 Mol) 2-Benzoylpropionitril, 29,1 g ((1,2I Mol) wasserfreiem Kalium- in carbonat und 200 ml Aceton tropft man bei 20 C 37,7 g (0,2 Mol) Ο,Ο-Diüthylthionophosphorsüureesterchlorid und erwärmt die Mischung anschließend 5 Stunden auf 50" C. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch fuiricrt, das Filtrat in 600 ml Methylenchlorid aufgenommen und die Methylenchloridlösung mit Wasscr/Natriumbicarbonat gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand andestilliert. Es hinterbleibt ein öl mit dem Brechungsindex ny = 1,5340. Die Ausbeute beträgt 51 g (82% der Theorie).
Analyse für C14H18NO3PS (Molgewicht 311): Berechnet ... N 4.5. P 9,97, S 10,29%; gefunden ... N 4.84. P 9.64. S 10.27%.
In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:
Konstitution
Physikalisehe Eigenschaften
IBrechungsindex. Siedepunkt)
Ausbeule
1% der Theorie)
NC(CH3)C = C
S OC2H5
NC(CH1)C = C-O-P
iif = 1,5508
Kp. 160—165 C/0,02 Torr
(gelbes öl)
π:,- = 1,5878
(gelbes öl)
64
78.5
NC(CH3)C = C-O-P(OC2Hj)2
NC(CH3)C=C-O-P
C2H5 n'i = 1,5358
Kp. 160 C/0,01 Torr
(gelbes öl)
n'i = 1.5492
Kp. 0,01/160 C
(gelbes öl)
69
45
NC(CH3)C = C — O—P(OC2H5)2
OCH3
nis = 1,5454
Kp. 0,02/170 C
(gelbes ö!)
39
29
Fortsetzung
Konstitution
30
I'll \ si kausche iügciischiificn iHrcchunj!sinilc\. SiedepunktI
Ausheilte
(% der Theorie!
S OCH5
II/
NC(CH1)C=C-Ο—Ρ
I \
if = 1.5571 Kp. 0.(M/180 C (braunes 1.11)
47
OCH,
NC(CH3C=C-O- P(OC2H5), n» = 1.5450 (gelbes öl)
Cl
S JC2H5 NC(CH3)C = C-O-P
I \
• \ C2H,
! Ii
I ei ni' = 1.5623 (gelbes öl)
77
NC(CH3)C = C-O-P(OCH3I2 ni' = 1.5580 (farbloses öl)
67
Cl
S OCH(CH3),
Il ./
NC(CH3)C=C-O-P
f Cl
OCH(CH3I2 ηϊ = 1.5293 (gelbes öl)
70
NC(CH3)C=C-O-P(OC2Hs)2 Br
ni,5 = 1,5453 (gelbes öl)
77
31
Physikalische Bipen-M-haften !Brechungsindex. Siedepunkt|
Ausheule
(% der Theoriel
S OCH5
NClCH1IC--C-O-P
Br
CH,
η = 1.5639
gelbes öl)
72
Die als Ausgangsmaterial benötigten Benzoylpropionitriiderivate können nach der folgenden Methode gew onnen werden:
H O
Ii _
CN
g (2 MoI) 4-Chlorbenzoesäurcäthylesler und g (2MoI) Natriummethylat werden bei 50 C zu einer homogenen Masse verrührt. Bei 80 C trägt man dann 137 g (2.5 Mol) Propionitril unter die Oberfläche des Reaktionsgemisches ein und steigert die Badtemperatur auf 120—140 C. Nach 12 Stunden wird die Reaktionsmischung in Wasser gegossen. Man extrahiert den Ansatz einmal mit Methylenchlorid, um neutrale Verbindungen zu entfernen.
säuert ihn dann mit konzentrierter Salzsäure an, unc exirahiert die saure Lösung mehrmals mit Methylenchlorid. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Meihvienchiorid abgezogen und der feste Rückstand destilliert. Er siedet bei 128°C/2Torr. Nach dem Erkalten erstarrt das Destillat und wird durch Kristallisation aus Ligroin völlig gereinigt. Mar erhält farblose Kristalle vom Fp. 55—57°C. Die Ausbeute beträgt 88 g (23% der Theorie).
Analyse für C10H8ClNO (Molgewicht 193,5): Berechnet ... C 62,0, H 4,14, N 7,23%; gefunden ... C 61,9, H 4,10, N 6,90%.
Wenn man den während der Kondensation entstehenden Alkohol von Zeit zu Zeit aus dem Reaktionsgemisch abdcstilliert. kann die Ausbeute auf 165 s (43% der Theorie) gesteigert werden.
Analog werden die folgendenden Verbindunger synthetisiert:
Konstitution
Physikalische Eigenschaften
Ausbeute
(% der
Thcnric)
H O
CH --C-C-
• !
CN
H O
I Ii
C H,-C-C-^
j
CN
H O
! Il
(H, C CN
H O
-1 !l
CH, C- C--<
CN
» = 1.5398
Kp. 3/128 C
Kp. 2/120 C
w'i = 1.5340
Kp. 2/140 C
Kp. 2/136 C
r"-1
Br

Claims (1)

Patentansprüche:
1. I-Phenyl-l-cyano^-methylvinyl-thionophosphor(phosphon)-säureester der Formel
R, S R1
Γ II/
NC(CH3)C=C-O- P
\
OR in welcher
DE2049695A 1970-10-09 1970-10-09 l-Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphorCphosphoiO-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Expired DE2049695C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049695A DE2049695C3 (de) 1970-10-09 1970-10-09 l-Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphorCphosphoiO-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US00186562A US3775517A (en) 1970-10-09 1971-10-04 1-phenyl-2-cyano-2-methylvinyl-thiono-phosphoric(phosphonic)acid esters
IL37856A IL37856A (en) 1970-10-09 1971-10-06 1-phenyl-2-cyano-2-methylvinyl-thionophosphoric and -thiono-phosphonic acid esters,their preparation and their use as insecticides and acaricides
NL7113727A NL7113727A (de) 1970-10-09 1971-10-06
CH1464771A CH562563A5 (de) 1970-10-09 1971-10-07
IT29634/71A IT954146B (it) 1970-10-09 1971-10-07 Esteri 1 fenil 2 diano 2 metil vinilici dell acido tionofosforico fosfonico procedimenti per la loro perparazione nonche loro impiego come insetticidi e acaricidi
GB4675571A GB1329775A (en) 1970-10-09 1971-10-07 1-phenyl-2-cyano-2-methylvinyl-thionophosphoric phosphonic acid esters processes for their preparation and their use as insecticides and acaricides
JP7879171A JPS5533439B1 (de) 1970-10-09 1971-10-08
FR7136369A FR2111186A5 (de) 1970-10-09 1971-10-08
JP7879271A JPS5438173B1 (de) 1970-10-09 1971-10-08
BE773685A BE773685A (fr) 1970-10-09 1971-10-08 Nouveaux esters 1-phenyl-2-cyano-2-methyl-vinyliques d'acides thionophosphoriques (phosphoniques), leurs procedes de preparation etleur application comme insecticides et acaricides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049695A DE2049695C3 (de) 1970-10-09 1970-10-09 l-Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphorCphosphoiO-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049695A1 DE2049695A1 (de) 1972-04-13
DE2049695B2 true DE2049695B2 (de) 1979-03-01
DE2049695C3 DE2049695C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5784678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049695A Expired DE2049695C3 (de) 1970-10-09 1970-10-09 l-Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphorCphosphoiO-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3775517A (de)
JP (2) JPS5533439B1 (de)
BE (1) BE773685A (de)
CH (1) CH562563A5 (de)
DE (1) DE2049695C3 (de)
FR (1) FR2111186A5 (de)
GB (1) GB1329775A (de)
IL (1) IL37856A (de)
IT (1) IT954146B (de)
NL (1) NL7113727A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007269A (en) * 1975-02-28 1977-02-08 Bayer Aktiengesellschaft O-Ethyl-O-n-propyl-O-[1-(substituted-phenyl)-2-cyano-vinyl]-thionophosphoric acid esters
US4238405A (en) * 1977-09-19 1980-12-09 Stauffer Chemical Company Fungicidal 1,2-dichlorocyanovinyl compounds
DE2819825A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 0,0-diaethyl-0-(1-phenyl-2-cyano-propen(1)yl)-thionophosphorsaeureester
US4197312A (en) * 1978-05-09 1980-04-08 American Cyanamid Company Alkali metal and alkaline earth metal salts of benzoylacetonitriles
DE3001519A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Endoparasizizide mittel
US4469688A (en) * 1982-06-30 1984-09-04 Union Carbide Corporation Pesticidal cyano enol phosphates
US4603127A (en) * 1985-02-25 1986-07-29 Shell Oil Company Beta-cyano-beta-thiovinyl phosphorus compounds as pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5533439B1 (de) 1980-08-30
IT954146B (it) 1973-08-30
IL37856A (en) 1974-03-14
DE2049695C3 (de) 1979-11-08
CH562563A5 (de) 1975-06-13
DE2049695A1 (de) 1972-04-13
JPS5438173B1 (de) 1979-11-19
BE773685A (fr) 1972-04-10
IL37856A0 (en) 1971-12-29
US3775517A (en) 1973-11-27
GB1329775A (en) 1973-09-12
FR2111186A5 (de) 1972-06-02
NL7113727A (de) 1972-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118469A1 (de) N eckige Klammer auf Dimethylamine methyhden eckige Klammer zu thiol(thiono) phosphorsaureestenmide, Verfahren zu lh rer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2052379B2 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoylHthiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1670836C3 (de)
DE2049695C3 (de) l-Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphorCphosphoiO-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2440677A1 (de) Pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2537047A1 (de) Vinylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2243370A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-saeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE1918753C3 (de) Neue Amidothionophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2361451A1 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und tickizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2223025A1 (de) 3,4-dihydro-4-oxo-chinazolino(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2515794A1 (de) S-triazolobenzopyrazinmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2049691A1 (de) 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2210838A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2054189A1 (de) Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee