DE2049691A1 - 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE2049691A1
DE2049691A1 DE19702049691 DE2049691A DE2049691A1 DE 2049691 A1 DE2049691 A1 DE 2049691A1 DE 19702049691 DE19702049691 DE 19702049691 DE 2049691 A DE2049691 A DE 2049691A DE 2049691 A1 DE2049691 A1 DE 2049691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiono
thiolphosphorus
active ingredient
phosphonic
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049691
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr. 5600 Wuppertal-Cronenberg; Böshagen Horst Dr. 5657 Haan; Hammann Ingeborg Dr. 5000 Köln; Stendel Wilhelm Dr. 5600 Wuppertal. C07d 85-48 Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702049691 priority Critical patent/DE2049691A1/de
Priority to US00186812A priority patent/US3755344A/en
Priority to NL7113725A priority patent/NL7113725A/xx
Priority to IL7137857A priority patent/IL37857A0/xx
Priority to IT29630/71A priority patent/IT943628B/it
Priority to CH1464671A priority patent/CH525250A/de
Priority to BE773683A priority patent/BE773683A/xx
Priority to ZA716767A priority patent/ZA716767B/xx
Priority to ES395848A priority patent/ES395848A1/es
Priority to FR7136367A priority patent/FR2111184A5/fr
Publication of DE2049691A1 publication Critical patent/DE2049691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/20Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65324Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono)thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Acarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3-0xo-benzisoxazolmethyl(thiono)thiolphosphor(phosphon)-säureester, welche insektizide und akarizide Eigenschaften haben sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, daß Phthalimido-methylthionothiolphosphorsäureester, wie z.B. der 0,0-Dimethyl-S-phthalimidomethyl-dithiophosphorsäureester, insektizide Eigenschaften aufweisen (vgl. Deutsche Patentschrift 930.446).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen 3-0xo-benzisoxazolmethyl(thiono)-thiolphosphor(phosphon)-säureester der Formel (I)
R1
in welcher R und R. für gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzv/eigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoff -
Le A 13 313 - 1 -
209816/1744
atomen atehen, R1 außerdem einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, Y und Y1 für Wasserstoff, Halogenatome, Nitro- oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist, starke insektizide und akarizide neben tickiziden Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen 3-0xo-benzisoxazolmethyl(thiono)-thiolphosphor(phosphon)-säureester der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man (Thiono)Thiolphosphor(phosphon)-säureester der Formel (II)
RO *
>P-SH (II)
1V
in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln mit 3-0xo-halogenmethylbenzisoxazolen der Formel (III)
HaI-CH2-N.
(III)
in welchen Formeln R, R1, X, Y und Y1 die oben angegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogen-, vorzugsweise Chloroder Bromatom bedeutet, umsetzt.
Überraschenderweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen 3-0xo-benzisoxazolmethyl(thiono)-thiolphosphor(phosphon)-säureester durch eine erheblich höhere insektizide und akarizide Wirkung aus als die bekannten Phthalimidomethyl-
Le A 13 313 - 2 -
50981 6/1744
thionothiolphosphorsäureecter analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise 3-Oxo-chlormethylbenzisoxazol und das Ammoniumsalz des Ο,Ο-Diathylthionothiolphosphorsäureesters als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
(C2H5O)2P-SNH. + Cl-CH2-N
-NH4Cl
s· 0
(C2H5O)2P-S-CH2-N.
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) eindeutig allgemein definiert. Vorzugsweise stehen R und R1 für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. für Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-, see-, tert.- oder iso-Butyl, R1 bedeutet außerdem bevorzugt einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methoxy, Äthoxy, iso-Propoxy, n-Propoxy, n-, see-, tert.- oder iso-Butoxy, Y und Y1 bedeuten bevorzugt Wasserstoff, Chlor, Brom und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Als Beispiele für verfahrensgemäß einzusetzende (Thiono)-Thiolphosphor(phosphon)-säureester seien im einzelnen genannt: Die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze von 0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, O,O-Dipropyl-, O^-Diisopropyl-, 0,0-Dibutyl-,
Le A 13 313 - 3 -
? Ü 9 8 1 ß / 1 7 £ A
Ο,Ο-Di-tert.-butyl-, O-Methyl-0-äthyl-, O-Methyl-0-propyl-, O-Methyl-0-isopropyl-, O-Methyl-O-butyl-, O-Äthyl-O-isopropyl- und O-Propyl-0-butylthiolphosphorsäureester und deren Thionoanalogen, ferner die entsprechenden Salze von O-Methyl-methan-, O-Methyl-äthan-, 0-Methyl-propan-, 0-Methylisopropan-, O-Methyl-butan-, O-Äthyl-inethan-, O-Äthyl-äthan-, 0-Äthyl-propan-, 0-Äthyl-butan-, O-iso-Propyl-methan-τ 0-iso-Propyl-äthan-, O-Butyl-propan- und O-Butyl-tert.-butanthiolphosphonsäureester und deren Thionoanalogen.
Die ale Ausgangsstoffe benötigten Salze der (Thiono)-Thiolphosphor(phosphon)-säureeeter der Konstitution (III) sind aus der Literatur bekannt und ebenso wie die 3-0xobenzisoxazolderivate der Konstitution (II) auch in technischem Maße zugänglich.
Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lö'sungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen SoI-ventien infrage. Hierzu gehören vor allem aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid^ Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, wie z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methyl-iso-propyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Acetonitril und Propionitril, außerdem Alkohole, wie Äthanol oder Propanol.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besondere bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -athylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Le A 13 313 - 4 -
209816/1744
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise bei 30 bis 4O0O.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt .
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe meist in äquimolarem Verhältnis ein. Ein Überschuss der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird bevorzugt in Gegenwart eines der oben genannten Lösungsmittel sowie in Anwesenheit eines Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen und das Reaktionsgemisch nach ein- bis mehrstündigem Rühren - gegebenenfalls unter Erwärmen - in üblicher Weise aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen entweder in Form farbloser bis schwach gelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher Öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex, oder sie stellen kristalline Substanzen dar; dann werden sie durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen 3-0xobenzisoxazolmethyl-(thiono)-thiolphosphor(phosphon)-säureester durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit
Le A 13 313 - 5 -
2Q981S/1744
2049631
/gegenüber Pflanzen-» Hygiene- und Vorratsschädlingen aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben (Acarina). Gleichzeitig weisen sie eine geringe Phytotoxizität und z.T. auch tickizide Eigenschaften nuf.
Aua diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygiene- und Veterinärsektor eingesetzt.
Le A 13 313 - 6 -
209816/174A
BAD ORKaIMAL
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartofellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips fermoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscells bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammapinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Marnestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria meHonella),
Le A 13 313 - 7 -
209816/1744
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosua), Speisebohnen-(Bruchidius = Aeanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes frisch!), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl-(Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surlnamensis), aber auch im Boden lebende Arten z.B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wiu Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia ca'nicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Le A 13 313 - 8 -
2 0 9 8 1 6 / 1 7 U U
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus)} schließlich Zecken wie die lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 13 313 - 9 -
20981 6/1744
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen,' Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter V/eise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei 25.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslößungsraittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole ("z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie V/asser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteins&ehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 13 313 - 10 -
20981 6/
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, iJtäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 96, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, !-Ormulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 13 313 - 11 -
209816/174^
Beispiel A Plutella-Test
lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 ^, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 # angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten, und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 13 313 - 12 -
20981 6/ 1 7AA
Tabelle
(Plutella-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad trat ion in $> in °/o nach 3 Tagen
N-CH2-S-P(
(bekannt)
0,1
0,01
0,001 100
100
N-CH2-S-P(OCH3)
CH2-S-P(OC2H5)2
ti
0,1
0,01
0,001 0,1
0,01
0,001 0,1
0,01
0,001
100
100
100
100
100
100
50
N-CH2-S-P(OCH3)2
0,1
0,01
0,001 100
100
30
0,1
0,01
0,001
100
100
Le A 13 313
- 13 -
209816/ 1
Beispiel B
Phaedon-Larven-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungagrad in # bestimmt. Dabei bedeutet 100 £, daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0 f> bedeutet, daß keine Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 13 313 -H-
20981 6/1744
Tabelle 2 (Phaedon-Larven-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad trat ion in fo in 0Jo nach 3 Tagen
-CH2_S-P(OCH,) 0,1
0,01
0,001
100
100
(bekannt)
-CH2-S-P(OC2H5)
0,1 100
0,01 100
0,001 40
Le A 13 313 20981 6/ 1 IUk
IJS
Beispiel G
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Emulgator: . 1 Gewichtsteil
Aceton
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Ffirsichblattlaus (Myzus pereicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten .wird der Abtötungsgrad in $ bestimmt. Dabei bedeutet 100 $>, dass alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 $> bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 13 313
- 16 -
20981 6/17 A
Tabelle Myzus-Test
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in io
Abtötungsgrad in jo nach 1 Tag
fl
(bekannt)
0,1
0,01
0,001 100
80
N-CH2-S-P^
OC2H5
0,1
0,01
0,001 100 100
95
N-CH2-S-P(I
0,1
0,01
0,001 100 100
0,1
0,01
0,001 100 98 90
Le A 13 313
- 17 -
20981 6/1744
Tabelle 3 (Fortsetzung) Myzus-Teet
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in °fo
AbtötungBgrad in $ nach 1 Tag
(CH,),C
OC2H5
0,1
0,01
0,001
100
100
50
N-CH2-S-P
'OCH,
0,1
0,01
0,001
100
100
95
CH2-S-P( 0,1
0,01
0,001
100 100 100
N-CH9-S-P 0,1
0,01
0,001
100 100 100
Le A 13 313
- 18 -
20981 6/ 1 IUU
Beispiel D
Tetranychus-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der V/irkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der 80 erhaltene Abtötungsgrad wird in $> angegeben. 100 f^ bedeutet, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 fo bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, V/irkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 13 313 -19-
20981
Tabelle 4 (Tetranychus-Test)
.Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in fo in <$> nach 2 Tagen
N-CH -S-P(OCH,),
2 5 '
(bekannt) 0,1
It
N-CH2-S-P(OCH5J2 0,1
0,01
100 90
CK.
N-CH2-S-P( 0,1
95
ti 0,1
0,01
100 90
II·
N-CH2-S-P(OC2H5)2 0,1 80
Le A 13
20 -
2Ü9816/17
Beispiel E; Test mit parasitierenden ffliegenlarven
Lösungsmittel: 35 Grewichtsteile Äthylenpolyglykolmonomethyl-
äther 35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 30 Gewichtsteile der betreffenden aktiven Substanz mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das den oben genannten Anteil Emulgator enthält und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprina) werden in ein Teströhrchen gebracht, welches ca. 2 cm Pferdemuskulatur enthält. Auf dieses Pferdefleisch werden 0,5 ml der Wirkstoff zubereitung gebracht. Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in 'fo bestimmt. Dabei bedeuten 100 fa, daß alle, und 0 fo, daß keine Larven abgetötet worden sind.
Die erhaltenen Versuchsergebnisse gehen aus Tabelle 5 hervor:
Le A 13 313 - 20 a -
20981 6/ 1
Beispiel F; Zeckentest
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Äthylenglykolmonomethyläther
35 Gewichtsteile Nonylphenolpolykoläther
Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung vermischt man drei Gewichtsteile Wirkstoff mit sieben Teilen des oben angegebenen Lösungsmittel-Emulgator-Gemisches und verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration.
In diese Wirkstoffzubereitungen werden adulte, vollgesogene Zeckenweibchen der Arten Boophilus microplus (sensibel bzw. resistent) eine Minute lang getaucht. Nach dem Tauchen von je 10 weiblichen Exemplaren der verschiedenen Zeckenarten überführt man diese in Petrischalen, deren Boden mit einer entsprechend großen Filterscheibe belegt ist.
Nach 10 Tagen wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt durch Ermittlung der Hemmung der Eiablage gegenüber unbehandelten Kontrollzecken. Die Wirkung drückt man in Prozent aus, wobei 100 $ bedeutet, daß keine Eier mehr abgelegt wurden und 0 % besagt, daß die Zecken Eier in normaler Menge ablegten.
Untersuchter Wirkstoff, geprüfte Konzentration, getestete Parasiten und erhaltene Befunde gehen aus der folgenden Tabelle 5 hervor:
Le A 13 313 - 21 -
20981 6/ 1 7
Tabelle
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in p.p.m.
Hemmung der Eiablage in
(Boophilus microplus) Ridgeland-Stamm
O S
N-GH9S-P(^
10 000
100
50
25 100 100 100 <50
„ N-CH2S-P(OCH3)
11
5 000 500 100
.0
^N-CH2S-P(OC2H5)
It
0
Le A 13 313
5 000 500
- 22 -
100 <50
Tabelle 5 (Portsetzung)
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungs-
konzentration grad in fo
in p.p.m. (Lucilia cuprina) Wirkstoff-
Hemmung der Eiablage in % konzentration (Boophilus microplus)
in p.p.m. Ridgeland- Biarra-Stamm · Stamm
0C,H7i
Il
11
n N-CH9S-P(OCH,)
Tf
,e A 13 313
100
300 30
300 30
300 30
•50
100 100
100 100 500
250
100
50
25
000
000
100
000
100 100
: 50
L 50
100
- 50 C 50
50
100 50 50
50
100 10 000 100 100 O
100 1 000 > 50 7 50 -P-
CO
cn
co
23 -
Tabelle 5 (Portsetzung)
00
co
Wirkstoff Wirkstoff
konzentra
tion in p.p.m.
Abtötungs-
grad in ?o
(Lucilia
cuprina)
Wirkstoff-
konzentration
in p.p.m.
Hemmung der Eiablage in <fo
(Boophilus microplus)
Ridgeland-Stamm Biarra-Stamm
" π τι ^nn
«•^2 5
100 10 000 100 100
1^A0 .N-CH 2 >«■__ „ 30 100 1 000 >50 »SO
η
0
2 5 100 ^50 ^50
5/OCH5 300 100 10 000 100
^C'N"C H2S"P-^0C ± 1 000 100
ö
Le A 13 313
- 24 -
4> CD
CD
Herstellungsbeispiele
11 .^N-CH2-S-P(OG2H5 )2
II
Zu einer Lösung von 146 g (0,72 Mol) dea Ammoniumsalzea der 0,0-Diäthylthionothiolphoaphorsäure in 300 ml Aceton trägt man 118 g (0,6 Mol) N-Chlormethyl-^-oxo^-methyl-benzisoxazol ein« Die Temperatur der Mischung steigt dabei auf 350C. Nach einstündigem Rühren gießt man den Ansatz in Wasser. Das ausfallende Öl erstarrt rasch. Das Kristallisat wird in Äther gelöst. Nach dem Waschen der Ätherlösung mit Wasser und Trocknen derselben über Natriumsulfat destilliert man das Lösungsmittel ab. Es hinterbleiben 145 g (69.6 % der Theorie) 0,O-Diäthyl-S-(3-oxo-7-methyl-benzisoxazolylmethyl)-thionothiolphosphorsäureester vom Pp. 540C.
Berechnet für C15H18NOPS2 (Mol-Gew.347,4):
Gefunden:
N 0 * P 9 * S 8, 4 *
4, 8 8, 4 1 8, 1
3, 9, 1
Analog werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Le A 13 313 - 25 -
209816/1744
Konstitution Physikal. Ausbeute Eigenschaften
d.Theorie_7
CH,
,O,
S-P(OCH5)2
Il
Pp. 88"C
(farblose
Kristalle)
82,3
Il ,ο,
Pp. 67 C 84,5 (gelbe Kristal-
H5C
ro,
Il
-U2n5 Pp. 63UC 73,5 "OC2H5 (blassgelbe Kristalle)
Il
_. 76UC 80 (blassgelbe Kristalle)
Cl
Pp
Il
x\υυ2η5;2 (farbl0Be Kristalle)
Le A 13 313 - 26 -
209816/1744
Konstitution Physikal. Ausbeute Eigenschaften /Jo d. Theorie_/
CH,
21
11D = 1,5915 89,4
(hellbraunes Öl)
Il 7 π C.-N-CH2S-P(i
It
Pp. 58'
68
(farblose Kristalle)
J(OCH,), · 76°°
63'8 (farblose Kristalle)
Il
Pp. 49°C 25
(farblose Kristalle)
Cl
'I n N-CH9S-P' ' n^ = 1,5855 87 UO3Ii7I (bla8Sgelbes öl)
It
Le A 13 - 27 -
20981
Konstitution
Physikal. Eigenschaften
Ausbeute
der Theorie_J7
= 1,5778 (gelbes öl) 88
—O It
O
S 2 n^1 = 1,5985
I M (gelbes öl)
82
C^N-CH2S_P(
ti
= 1,5524 84,2
Il
= 1,5975 93 (hellbraunes öl)
Il
21= 1,5787
(hellgelbes öl)
90,5
Le A 13 313
- 28 -
209816/1744
Konstitution Physikal. Ausbeute
Eigenschaften ffi der Theorie_7
Il t Il
β (farblose Kristalle)
-C-N-CH2S-P(OC2H5)2 Fp. 54° 69,6
-0 s oc H
,^N-CH9S-P"" 2 5 Fp. 83° 83
0 C2H5 (farblose Kristalle)
(Ol ° ?, O H
(H^^^-^N-CH^-pC 25n^1 = 1,5652 93,7
η OC2H5 (gelbe8 öl)
O S
(H,C),C>^(rN-CH2S-p<O(32H5>2 ^=1 »5574 87
° g (gelbes öl)
" CH2S-P(OC2H5)2 n^1= 1,5943 82 g (hellbraunes öl)
Le A 13 313 - 29 -
209816/1744
Die benötigten Ausgangsprodukte können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
? .I-GH0OH
If
329 g (2,21 Mol) 3-Oxo-7-methyl-benzisoxazol (hergestellt nach Böshagen, Chem. Ber. 100, 959 /J9&7_7) werden mit 987 ecm 30$igein Formaldehyd auf dem Wasserbad in Lösung gebracht. Nach halbstündigem Stehen der Mischung bei 80°C läßt man dieselbe erkalten, wobei das 3-0xo-N-hydroxymethyl-7-methylbenzisoxazol auskristallisiert. Nach dem Absaugen wird das Kristalli8at mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält ein gelbliches, körniges Pulver vom Schmelzpunkt 112°C. Die Ausbeute beträgt 324 g (81,9 & der Theorie).
322 g (1,8MoI) 3~Oxo-N-hydroxymethyl-7-methyl-1,2-benzisoxazol werden in 1,3 1 Methylenchlorid suspendiert. Nach Zugabe von 5 ml Dimethylformamid tropft man unter gelegentlicher Außenkühlung 257 g (2,16 Mol) Thionylchlorid zu der Mischung. Nach kurzer Zeit gehen die festen Anteile in Lösung. Man rührt den Ansatz 1 Stunde nach und wäscht ihn anschließend im Scheidetrichter mit Wasser kongoneutral. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält das 3-Oxo-N-chlormethyl-7-methylbenzisoxazol in rosafarbenen Nädelchen vom Pp. 1220C. Die
Ausbeute beträgt 302 g (85 $ der Theorie). Le A 13 313 - 30 -
209816/17Ai

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono)-thiolphosphor(phosphon) säureester der Formel
    R1
    in welcher R und R1 für gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, R1 außerdem einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, Y und Y1 für Wasserstoff, Halogenatome, Nitro- oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 3-0xo-benzisoxazolmethyl(thiono)-thiolphosphor(phosphon)-8äureeatern, dadurch gekennzeichnet, daß man (Thiono)Thiolphosphor(phosphorsäureester der Formel
    RO X \ Il
    IP-SH
    in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln mit 3-Oxo-halogenmethylbenzisoxazolen der Formel
    HaI-CH2-N1
    Le A 13 313 - 31 -
    209816/1744
    in welchen Formeln R, R1, X, Y und Y1 die oben angegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogen-, vorzugsweise Chloroder Bromatom bedeutet, umsetzt.
  3. 3) Insektizide, akarizide und tickizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zujrBekäiipfung von InapdrterTi Milben und Zecken, dadurch gekennzeichnet, daß majj/Verbinduftgen gemäß Anspruch 1 auf die ,gemannten Sc/^dlinae^Dzw. derenlLeb'ensraum einwirken läßt.^
  5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken.
  6. 6) Verfahrenjwir*Tfierstellung ^»»^insektizide, akaj^ziden und tickiarfxlen Mitteln, dadurch gekennzeidaeiifF, daßlman Verbindfangen gemäl Anjtfir'uch 1 mjjt St^SFÖkmitteln undf oder obejo/lächenaktiven^Hitteln -a^BCW^r'
    Ie A 13 313
    - 32 -
    209816/1744
DE19702049691 1970-10-09 1970-10-09 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Pending DE2049691A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049691 DE2049691A1 (de) 1970-10-09 1970-10-09 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US00186812A US3755344A (en) 1970-10-09 1971-10-05 3-oxo-benzisox azolemethyl-(thiono) thiolphospheric (phosphonic) acid esters
NL7113725A NL7113725A (de) 1970-10-09 1971-10-06
IL7137857A IL37857A0 (en) 1970-10-09 1971-10-06 Novel esters of thiolphosphoric,thionothiolphosphoric,thiolphosphonic and thionothiolphosphonic acids,their preparation and their use as insecticides and acaricides
IT29630/71A IT943628B (it) 1970-10-09 1971-10-07 Esteri di acidi 3 osso benzisossa zolmetil tiono tiol fosforici fosfo nici processo per la loro prepara zione e loro impiego come insettici di ed acaricidi
CH1464671A CH525250A (de) 1970-10-09 1971-10-07 Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-benzisoxazolmethyl (thiono)thiolphosphor(phosphon)-säureestern
BE773683A BE773683A (fr) 1970-10-09 1971-10-08 Nouveaux esters d'acides (thiono) thiolphosphoriques (phosphoniques), leur procede de preparation et leur utilisation comme insecticides et acaricides
ZA716767A ZA716767B (en) 1970-10-09 1971-10-08 Novel(thiono)thiolphosphoric(phosphonic)acid esters,a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
ES395848A ES395848A1 (es) 1970-10-09 1971-10-08 Procedimiento para la obtencion de 3-oxo-benzisoxazol- me- til (tiono)-tiolfosfatos).
FR7136367A FR2111184A5 (de) 1970-10-09 1971-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049691 DE2049691A1 (de) 1970-10-09 1970-10-09 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049691A1 true DE2049691A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=5784676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049691 Pending DE2049691A1 (de) 1970-10-09 1970-10-09 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3755344A (de)
BE (1) BE773683A (de)
CH (1) CH525250A (de)
DE (1) DE2049691A1 (de)
ES (1) ES395848A1 (de)
FR (1) FR2111184A5 (de)
IL (1) IL37857A0 (de)
IT (1) IT943628B (de)
NL (1) NL7113725A (de)
ZA (1) ZA716767B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825474A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-21 Sankyo Co Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22968C (de) * C. H. haufler in Wien Zeichentisch für lithographische und ähnliche Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825474A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-21 Sankyo Co Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester

Also Published As

Publication number Publication date
ES395848A1 (es) 1973-12-16
ZA716767B (en) 1972-06-28
CH525250A (de) 1972-07-15
NL7113725A (de) 1972-04-11
BE773683A (fr) 1972-04-10
FR2111184A5 (de) 1972-06-02
IL37857A0 (en) 1971-12-29
US3755344A (en) 1973-08-28
IT943628B (it) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052379B2 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoylHthiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH516600A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsäureestern
DE2049695B2 (de) 1 -Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphor&lt;phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2220629A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2361451C2 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2357526C2 (de) O-Phenylthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2049691A1 (de) 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2060198A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2040410C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2420069A1 (de) N,n-dimethyl-n&#39;- eckige klammer auf 0-phenyl(thiono)-alkanphosphonyl eckige klammer zu formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2360548B2 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsaureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide