DE2003141A1 - 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2003141A1
DE2003141A1 DE19702003141 DE2003141A DE2003141A1 DE 2003141 A1 DE2003141 A1 DE 2003141A1 DE 19702003141 DE19702003141 DE 19702003141 DE 2003141 A DE2003141 A DE 2003141A DE 2003141 A1 DE2003141 A1 DE 2003141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
oxo
dihydroquinoline
thionophosphorus
acid esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003141
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Walter Dr Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702003141 priority Critical patent/DE2003141A1/de
Priority to IL35896A priority patent/IL35896A0/xx
Priority to GB240/71A priority patent/GB1281137A/en
Priority to US00104176A priority patent/US3734914A/en
Priority to NL7100392A priority patent/NL7100392A/xx
Priority to CH65771A priority patent/CH513212A/de
Priority to FR7102236A priority patent/FR2076934A5/fr
Priority to BE761926A priority patent/BE761926A/xx
Publication of DE2003141A1 publication Critical patent/DE2003141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/60Quinoline or hydrogenated quinoline ring systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Hu/HH
2-0xo-dihydrochinolin-thionophoaphor(phosphon)-säureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-0xo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-säureester, welche insektizide Eigenschaften besitzen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt (vgl. veröffentlichte Niederländische Patentanmeldung 6.803.818), daß Chinolino-thionophosphor-(phosphon)-säureester eine insektizide Wirkung aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen 2-0xo-dihydrochinolinthiono-phosphor(phosphon)-säureeoter der allgemeinen Formel (I)
(D
in Wöl^har R und R. gl^icn o-:er und für einen, ^eraik^t ·: Ig^n .;4-:-r Älky'Lrset mit Ι ν.ίί ί ■''■ ^I n ηηά R; ^ι(ί
BAOOFIIQINAL
sich durch starke insektizide Eigenschaften auszeichnen.
Weiterhin wurde gefunden, daß 2-0xo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphorsäureester der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man Dialkylthionophosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der allgemeinen Pormel (II)
HaI-P^ (II)
in welcher R und R1 die obige Bedeutung haben ^ und Hai ein Halogenatom darstellt,
mit 1-Hethyl-2-oxo-1 ,2-dihydro-4-hydroxychinolin der Formel(III)
OH
*ϊ du)
in Gegenwart von Säurebinderaitteln oder in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die neuen 2-0xo-dihydrochinolinthionophosphor(phosphon)-3äureester eine erheblich bessere insektizide Wirkung als die oben angegebenen bekannten Chinolinothionophosphor(phosphorsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man ! -Nethyi~'.'~oxo-1 , 2«-dihydra-4-h.\rdroxychinolin und O.O-Diäthyl-thionophcMphorsaureeaterchlorid als Ausgangsstoffe» so karm der Reaktionsverltvuf durch das folgende Fo-melschema ui^ä-srgngsben werden;
Le A 12 "^ - 2 -
BAD OBiQlNAt.
Saure bind emit-fc el
Die Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) alligemein eindeutig definiertv ".
Vorzugsweise stellen R und K-,;in diesen Formeln jedoch für einen-geraden oder verzweigtenniederen Alkylrest^mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ;wie ζ>B> Methyl, Jithyl, iso- oder n-Propyl, iso—, n-, tertk- oder sec-Bütyl, R^ steht daruberhinaus bevorzugt auch für einen-niederen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Hai bedeutet Yorzugsweise ein
Ghloratom, ; ■ ;. :
Als Beispiele für als Äusgangsmaterialien verwendbare Dialkylthionophosphor(phosphon)-säureesterhalogenirie selen im einzelnen genannt:; . ' . : ;
Ö,0-Dinethyl-, O,O-Diäthyl-, O,Q-Di-isO-propyl-, O,Ö-Dl-tert. (η-, see.,-)butyl-, 0-rÄthyl-O-iso-propyl-, Ö-iso-Propyl-0-butyl und 0-ilethyl-0-iso-prop5rl-thlonophosphor-, ferner , O1 P-IIethyl-, O,P-Äthyl-; Ο,Ρ-iso-Propyl·-, 0;fP-t;ert*-Butyl-, 0-Äthyl-P-isopropyl-r O-isb-Propyl-P-äthyl-, O-Butyl-P-.'.methyl- und Ö-Äthyl-P-butylthioiiophosphonsäureesterchlorid oder -brömid.
Die als Ausgangs stoffe zu verwendenden Dialkylthionophosphor-(phosphon)säureesterhalogenide unddie Ghinolinderivate sind in der Literatur beschrieben und können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Im A 12 747 -3 -" . Λ
109831/2209
-BAD
Als lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommen bei Durchführung des Herstellungsverfahrens praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, wie Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, Nitrile, z\ B. Acetonitril oder auch Säureamide, vor allem das N,N-Dimethylformamid.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel vefv/endet werden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 100, vorzugsweise bei 35 bis 5O0C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck ausgeführt. Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangskomponenten in' äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß des einen oder anderen Reaktionspartners bringt keine wesentlichen Vorteile.
Die Aufarbeitung des Ansatzes erfolgt nach üblichen Methoden. Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen in kristalliner Form an und können durch ihren Schmelzpunkt und die Elementaranalyse charakterisiert werden.
Le A 12 747 - 4 -
109831 /2209 BAD ORiOINAL
Die neuen -2-Qxo-dih3r^röohi^o-liri-thionophosp]aor(phoB-phon)-säureester besitzen - wie bereits erwähnt- hervorragende insektizide Eigenschaften, auf Grund derer sie zur Bekämpfung schädlicher saugender und beißender Insekten und Dipteren besonders im Pflanzenschutz· Verwendung finden/ Daneben können sie auch mit Erfolg gegen Hygiene- und Vorratssehädlinge eingesetzt werden. ---'". -.
J& A 12 747 ■■-■- 4a -
fl 0 8 3Ί / 2 2
2003U1
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartofellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Jöhannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips fermoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
: ei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brasaicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pierls brassicae), kleine Prostspanner (Gheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Lc Λ 12 /47
Weiterhin zählen .zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) ZeB. Korn- (Sitophilus gränarius = Cal.andra granaria), · Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-, (Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-(Bruchidius = Acanthoscelides obteetus), Speck- (Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl-(Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegöbium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Gretreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z.B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blatella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), | Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blätta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner -Orth-o.pteren z.B. das Heimehen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster)* Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Pannia canicularis), Glanz- (Phörmia aegina) und Schmeißfliege (Galliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); | ferner Mücken, z.B. Stechmücken Wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- -(CuIeX pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Le Λ 12 747 ·-■ 6 -
109831/2209
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt v/erden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), Chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 12 747 - 7 -
109831/2209
Die Formulierungen cmthalten imallgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff,vorzugsweise zwischen 0,5 und
Die Wirkstoffe können als solche, in Form.ihrer Formulierungen oder In den daraus bereiteten Änwendungsf orrnen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, iJtäubmlttel und Granulate angewendet werden. Die Anwexidung geschieht In üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen > Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 96.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg Im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis--zu 95 % oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
le A 12 747 — 8 -
109 83172209
iA 2003 U1
Beispiel Λ
Phaedon-Larven-Teat
Lösungsmittel; 3 Gewichteteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Waeser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 ?t, daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0 bedeutet, daß keine Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 12 747 - 9 -
109831/2209
2003 H1
Ta b e 1.1 e 1 (Phaedon-Larven-Teat)
Wirkatoff
Wirkstoffkonzentrat ion in $
Abtötungsgrad intfo nach Tagen
0,01
(■bekannt.)
(QH3O)2P-O
CH,
(G2H5O)2P-O
CH3
0,01
0*01 100
100
C2H5O
Le A 12 747
0,01
0,01 too
100
Beispiels
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Eenge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Braasica oleracea), welche stark von der Ffirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten-wird der Abtötungsgrad in i<> bestimmt. Dabei bedeutet 100 ?», dass alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 cß> bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le Λ 12 747 - 11 -
D °. K 3 1/72 03
Q? a "b β 1.1 e (Myzxis^Test)
2003 Ul
; Wirkstoff
Wirkst off konz'en tratiori i.n °ß> ·
Abtötungsgrad in °/o nach ' 1 Tag
(bekannt)
OyOt 0,00t
99*
(O2H5O)2P-O
ο, οι
0,01 0,001
100 98 95
too too too
0,1
0,0t
Ö,OOt
100
100
CH3 ^
C2H5O
CH, A 12 147
0,1 0,01
ο,οοϊ
- 12 *
too too
/um
Beispiel 1 ;
S
0-P(OCHO,
196 g (1 Mol) des Natriumsalzes des 1-Methy1-2-oxo-1,2-dihydro-4-hydroxychinoline werden in 300 ecm Dimethylformamid gelöst. Unter Kühlung tropft man zu dieser Lösung 160,5 g (1 Mol) 0,0-Dimethylthionophosphorsäurechlorid. Die Temperatur der Mischung soll 35°C nicht übersteigen. Nach zwei-
^ Btündigem Rühren bei Raumtemperatur gießt man den Ansatz in Wasser, nimmt das ausgeschiedene öl in Benzol auf, wäscht die benzolische Lösung mit 2 η Natronlauge und Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Die tiefbraune Reaktionsmischung wird anschließend wiederholt mit Tierkohle und Bleicherde behandelt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt ein öl, das langsam kristallisiert. Zur weiteren Reinigung des Produkts wird es in Äther gelöst, wobei eine braune Schmiere ungelöst bleibt. Nach Abdestillieren des Äthers erhält Bu*n 51 g (17,1 £ der Theorie) 0,0-Dimethyl-^T-methy1-2-oxo-1,2-dihydroohinolin-(4)-ylJ-thionophoBphorsäureester als gelbes Pulver vom Schmelzpunkt
% 620G.
Analyse:
Berechnet für C12H14NO4PS (Molgewicht 299,3):
NPS
4,68 #; 10,59 #; 10,71 1> Gefunden: 4t83 #; 10,42 ^j 10,74 96.
Le A 12 747 - 13 -
^i1 109831/2209
a) 88 g (Q,5;
chlnoliii; werden: in 300 ml i3imetiiylformamid. gelöste lach Zugabe yon 82,5 g (O16 Mol)■gemahlenem Kaiiumfearbönat erwärmt nan Sie* Mischung unter Rühren eine halbe Stunde auf tropft bei dieser temperatur 94 g (0s5 Mol) O50-I3iäthylthionophosphorsäureesterchlorid zu, Es tritt eine-schwach exotherme Reaktion ein* ;zur Vervollständigung der Umsetzung rührt man Jj den Ansatz.eine Stunde bei Raumtemperatur nach und gießt ihn danach _in "Wasser* Das ausgeschiedene Öl wird in Chloroform aufgenommen, die Chloroformlösung zunächst wiederholt mit Wasser gewaschen, um das Dimethylformamid au entfernen, dann mit 2 η natronlauge und schließlich wieder mit Wasser behandelt. Mach, dem Trocknen über HatriumsulCat reinigt man die Chloroformlösung wiederholt mit Tierkohle und Bleicherde* Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 60 g -.-.{36.7 $ der Theorie) des 0,0-Diäthyl-//T-methyl~2-oxo-1 ,2-dihydrochinolin-i^J-yl^-tliionophosphorsaureesters in Form .gelber, derber Kristalle, die mit Petroläther gewaschen werden und- dann bei 64°C schmelzen.
. : ■;-·: ■■■ ■·■■.■■ ■.■■■ -: . <
Analyset C T4H1 \8mA P (Molgewicht S 327,
Berechnet für 9 ■". 9,
4 ,28 9 ,46 °fo\ 9, WSi
4 ,33 ty ,88 c/b; 99 ^.
Gefunden: H -
le A 12 747
10983 1 /2209 BAO ORIGINAL
4t, 2003 UI
b) 88 g (0,5 Mol) 1-Methy1-2-OXO-1,2-dihydro-4-hydroxychinolin werden in 500 ml Methylethylketon suspendiert. Nach Eintragen von 75 g (0,55 Mol) gemahlenem Kaliumkarbonat und 1 g Kupferpulver erwärmt man die Mischung unter Rühren eine halbe Stunde auf 60 bis 700O, versetzt sie bei dieser Temperatur, mit 94 g (0,5 Mol) 0,0-Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid, erhitzt den Jtnsatz anschließend noch 2 Stunden auf 9O0C, läßt ihn erkalten, gießt das Reaktionsgemisch in viel Wasser und nimmt das ausgeschiedene Öl in Benzol auf. Die Aufarbeitung erfolgt in der oben beschriebenen Weise. Nach Abdestillieren des Benzols erhält man 109 g Rohprodukt, Es wird in einem Ä'ther/Petroläthergemisch (1 : 15) gelöst und die Lösung auf -1O0C abgekühlt, wobei der 0,0-Diäthyl-^/T-methyl-2-oxo-1,2-dihydro-chinolin-(4)-yl_7-thionophosphorsäureester in gelben, derben Kristallen vom Pp. 640C auskristallisiert. Die Ausbeute beträgt 27,8 c/i der Theorie.
Analyse;
Berechnet für C14H18NO4PS (Molgewicht 327,3):
N PS 4,28 #; 9,46 #; 9,79 0M Gefunden: 4,21 #5 9,57 ^; 10,09 #.
Beispiel 3:
Analog Beispiel 2a erhält man durch Umsetzung mit Äthylthionophosphonsäure-O-äthylesterclilorid den Äthyl-O-äthyl- ^-methyl-2-oxo-i ,2-dihydrochinolin-(4)-yl_J7"thionophosphonsäureester in Form gelber Kristalle vom Schmelzpunkt 58 C.Die Ausbeute beträft 27,3 % der Theorie.
Le Λ 12 747 - 15 -
Analyse: Q1 4H' ι >. 0 (Molgewicht 31
Berechnet für N Λ P S
4, 50 \ ; 5 ,98^5; 10 ,30
4, 63 10 ,11 ^S; 10 ,49
Gefunden:
Beispiel 4:
In analoger Weise wie in Beispiel 2a beschrieben, wird durch Umsetzung mit Methylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid der Methyl^Ö-äthyl-/T-methyl-2-oxo-1,2-dihydro-chinolin-(4)-yl__7-thionöphosphonsäureester in Form beigefarbener Kristalle vom Schmelzpunkt 120 bis 1220C aus Essigester/Petroläther erhalten«
Die Ausbeute beträgt 61,7 cder Theorie«
Analyse;
Berechnet für O15H16NOiPS (Molgewicht 297,2) V W P-S
4,72 "/o\ 10,45 $i 10,80^; Gefunden! 4,93 0M 10,41 1M 10,73 ?o.
le A 12 747
- 16 -

Claims (6)

  1. 2003U1
    -ig
    Patentansprüche:
    2-0xo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-säureester der allgemeinen Formel
    in welcher R und R. für gleiche oder verschiedene, ^. geradkettige oder verzweigte niedere Alkylreste
    ρ .. mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen und R.. außerdem
    auch Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Dialkylthionophosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der allgemeinen Formel
    π .OR HaI-P^
    R1
    in welcher R und R- die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Hai ein Ilalogenatora darstellt
    mit 1-Methyl-2-oxo-1,2-dihydro-4-hydroxychinolin der Formel
    Le A 12 747 - 17 -
    109831/2209 BAD ORIGINAL
    2003U1
    in Gegenwart von Säurebindemitteln oder in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali-; oder Ammoniumsalze umsetzt. ,
  3. 3) Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet, durch einen Gehalt an 2-0xo-*dihydrüchinolin-thionophoaphor(phosphon)säureestern gemäß Anspruch 1.
  4. 4·) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor-(phosphon)säureester gemäß Anspruch 1 auf Insekten und/oder. Milben bzw* deren Lebensrattm einwirken läßt. . -
  5. 5) Verwendung von ^--öxo-dihydrochinolin-thionophosphor-(phosphon) säureestern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten <| und/oder Milben. '/
  6. 6) Verfahren zur Hersteilung von insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor-CphosphonJsäureester gemäß Anspruch 1 mit Streckmitt'eln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    Le A 12 747 / - 18 -
    3-1 / £
DE19702003141 1970-01-24 1970-01-24 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2003141A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003141 DE2003141A1 (de) 1970-01-24 1970-01-24 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
IL35896A IL35896A0 (en) 1970-01-24 1970-12-23 2-oxodihydroquinolinethionophosphoric and phosphonic acid esters,their preparation and their use as insecticides
GB240/71A GB1281137A (en) 1970-01-24 1971-01-04 2-oxodihydroquinolinethiono-phosphoric-(-phosphonic) acid esters
US00104176A US3734914A (en) 1970-01-24 1971-01-05 2-oxodihydroquinolinethiono-phosphoric (phosphonic) acid esters
NL7100392A NL7100392A (de) 1970-01-24 1971-01-12
CH65771A CH513212A (de) 1970-01-24 1971-01-15 Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-säureestern
FR7102236A FR2076934A5 (de) 1970-01-24 1971-01-22
BE761926A BE761926A (fr) 1970-01-24 1971-01-22 Nouveaux esters d'acides 2-oxodihydroquinoleine thionophosphoriques et -phosphoniques leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003141 DE2003141A1 (de) 1970-01-24 1970-01-24 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003141A1 true DE2003141A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5760404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003141 Pending DE2003141A1 (de) 1970-01-24 1970-01-24 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3734914A (de)
BE (1) BE761926A (de)
CH (1) CH513212A (de)
DE (1) DE2003141A1 (de)
FR (1) FR2076934A5 (de)
GB (1) GB1281137A (de)
IL (1) IL35896A0 (de)
NL (1) NL7100392A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124588A (en) * 1976-03-01 1978-11-07 Sandoz, Inc. 4-Hydroxy-quinolin-2-one-3-phosphonic acid esters
DE3035650A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt (thiono) (thiol) phosphor(phosphon)-saeureester bzw. esteramide von substituierten 4-hydroxychinolinen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
GB9325113D0 (en) * 1993-12-08 1994-02-09 Albright & Wilson Substituted phosphonic acids

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL93954C (de) * 1955-03-21 1900-01-01
NL299324A (de) * 1962-10-17
DE1206903B (de) * 1963-08-08 1965-12-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1445739A1 (de) * 1963-08-27 1969-03-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon-,-phosphin-)-saeureestern
GB1220571A (en) * 1966-10-25 1971-01-27 Cooper Mcdougall & Robertson New phosphoric and thiophosphoric acid esters and their use as pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
US3734914A (en) 1973-05-22
FR2076934A5 (de) 1971-10-15
CH513212A (de) 1971-09-30
IL35896A0 (en) 1971-02-25
NL7100392A (de) 1971-07-27
GB1281137A (en) 1972-07-12
BE761926A (fr) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2214059A1 (de) Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE1568545C3 (de)
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1954894A1 (de) Alkyl-O-phenyl-thiono-thiolphosphon-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2050090A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-säureesterformaldoxime, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2202528A1 (de) Jodphenyl(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, -esteramide und -esterdiamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2049691A1 (de) 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2054189A1 (de) Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2239366A1 (de) Chinolin-thiono-phosphon-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2410911A1 (de) Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon) saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide