DE2410911A1 - Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon) saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon) saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2410911A1
DE2410911A1 DE2410911A DE2410911A DE2410911A1 DE 2410911 A1 DE2410911 A1 DE 2410911A1 DE 2410911 A DE2410911 A DE 2410911A DE 2410911 A DE2410911 A DE 2410911A DE 2410911 A1 DE2410911 A1 DE 2410911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
phosphorus
formula
quinoxalylthionothiol
acid esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2410911A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Karl-Julius Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2410911A priority Critical patent/DE2410911A1/de
Priority to AR257909A priority patent/AR206014A1/es
Priority to AU78748/75A priority patent/AU7874875A/en
Priority to IL46742A priority patent/IL46742A0/xx
Priority to CH278075A priority patent/CH576480A5/xx
Priority to JP50026113A priority patent/JPS50125038A/ja
Priority to DD184582A priority patent/DD118792A5/xx
Priority to JP50026112A priority patent/JPS50121288A/ja
Priority to LU71968A priority patent/LU71968A1/xx
Priority to BE154013A priority patent/BE826304A/xx
Priority to TR18203A priority patent/TR18203A/xx
Priority to IE483/75A priority patent/IE40753B1/xx
Priority to BR1343/75A priority patent/BR7501343A/pt
Priority to GB937975A priority patent/GB1447212A/en
Priority to ZA00751371A priority patent/ZA751371B/xx
Priority to ES435348A priority patent/ES435348A1/es
Priority to DK90975*#A priority patent/DK90975A/da
Priority to NL7502681A priority patent/NL7502681A/xx
Priority to FR7507210A priority patent/FR2263250B3/fr
Priority to AT177575A priority patent/AT329928B/de
Publication of DE2410911A1 publication Critical patent/DE2410911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650952Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 4
    • C07F9/650994Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesel !schaft °6
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
Rt/Scha Ia
Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon)-säureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und .Akarizide.
Es ist bereits bekannt, daß Chinoxalyl(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester, z.B. 0,0-Diäthyl-0~chinoxal(6)ylphosphorsäureester und 0-Aethyl-0-chinoxal(6)yl-thionophenylphosphonsäureester, insektizide und akarizide Eigenschaften haben (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 1.67o.817).
Es wurde gefunden, daß die neuen Chinoxalylthionothiolphosphor (phosphon) -säureester der Formel I
-D S
;ρ-ο
R1S '
Le A 15 556
509837/0983
in welcher
R für Alkoxy mit 1 bis 5 oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R' für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen,
eine ausgezeichnete insektizide und akarizide Wirkung besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon)-säureester der Konstitution (i) erhalten werden, wenn man Thionothiolphosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der Formel
1S'
R1S
P-HaI (II)
in welcher
R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben und
Hai ein Halogen-, vorzugsweise Chlaratom bedeutet,
mit 6-Hydroxychinoxalin der Formel
HO
(III)
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors oder in Form seiner Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze
umsetzt.
Le A 15 556 - 2 -
509837/0983
10911
-■2.
Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon)-säureester (I) eine bessere insektizide und akarizide Wirkung als die vorbekannten Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 6-Hydroxychinoxalin und O-Aethyl-S-n-propylthionothiolphosphorsäurediesterchlorid als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formel schema wiedergegeben werden:
C2H5O
α Säureak-C2HgOv „ zeptor
P-Cl > y P-O
-CgH7u -HCl n—Cg H<7 S
2H5
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Thionothiolphosphor-(phosphon)-säureesterhalogenide und das 6-Hydroxychinoxalin sind durch die Formeln (II) und (III) eindeutig allgemein definiert. Vorzugsweise stehen in der Formel (II) jedoch:
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy, Aethoxy, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl bzw. Aethyl und
R' für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl und Butyl.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Thionothiolphosphor-(phosphon)-säureesterhalogenide (il) sind aus der Literatur bekannt und können nach allgemein üblichen Verfahren hergestellt werden, ebenso wie das bekannte 6-Hydroxychinoxalin (III).
Le A 15 556
509837/0983
Als Beispiele für die Thionothiolphosphor(phosphon)-säureesterhalogeniöe (II) seien im einzelnen genannt:
O,S-Dimethyl-, O,S-Diäth;*l-, O,S-Di-n-propyl-, 0,S-Di-IsO-propyl-, O-Methyl-S-n-butyl-, G-Methyl-S-sec.-butyl-, ü-I-lethyl-S-iso-butyl-, O-Methyl-S-tert.-butyl-, O-Aethyl-S-npropyl-, O-Aethyl-.i-iso-propyl-,- O-Aethyl-S-n-butyl-, 0-Aethyl-3-sec.-butyl-, O-Aethyl-S-iso-butyl-, O-Aethyl-S-tert.-butyl-, O-n-Propyl-S-n-butyl-, O-n-Propyl-S-iso-butyl-, G-n-Iropyl-S-tert.-butyl-, O-iso-Propyl-S-n-butyl-, 0-isoirropyl-S-sec .-butyl- oder O-iso-Propyl-S-tert.-butyl-thionothiolphosphorsäureesterchlorid, ferner S-Methyl-, S-Aethyl-, 3-n-l-ropyl-, S-iso-Propyl-, S-n-Butyl-, S-sec.-Butyl-, S-iso-Butyi- oder S-tert.-Butylmethan- bzw. -äthanthionothiolphosphonsäureesterchlorid.
Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infra^e. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ohlorbenzol, oder Aether, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Le A 15 556 - 4 -
50 9 837/0983
2410971
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen Io und 12o°G, vorzugsweise bei 60 bis 9o°C.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe im allgemeinen in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Ueberschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt im allgemeinen keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird bevorzugt in Anwesenheit eines der oben genannten Solventien gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen. Nach ein- bis mehrstündiger Reaktionsdauer meist bei erhöhter Temperatur kühlt man den Ansatz ab, gießt das Reaktionsgemisch in Wasser und nimmt das Reaktionsgemisch in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol, auf. Anschließend wird die Reaktionsmischung in üblicher Weise durch Waschen und Trocknen der organischen Phase, Verdampfen des Lösungsmittels und gegebenenfalls Destillation,des Rückstandes aufgearbeitet.
Die neuen Verbindungen fallen meist in Form von Oelen an, die sich oft nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon)-säureester durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit aus. Sie wirken gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen. Sie besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben.
Le A 15 556 - 5 -
509837/0 9 83
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene- und Vorratsschutzsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Le A 15 556 - 6 -
609837/0983
Λ·
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse
(Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae),
die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum
padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartofifellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus);
Blasenfliße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und
Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans),
ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter
(Euproctls chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große
Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 15 556 - 7 -
509837/0983
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (ELatteDLa germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllus domestlcus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!)„
Le A 15 556 - 8 -
509837/0983
A-
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 15 556 - 9 -
509837/0983
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 15 556 - 10 -
509837/0983
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %,
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume -Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 96-igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 15 556 - 11 -
509837/0983
Beispiel A
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 % angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelleihervor:
Le A 13 556 - 12 -
509837/0983
Tabelle 1
(pilanzorischädigendo Insekten)
Plutella-Test
Wirkstoffe
Wirkstoffkon-r
zentration in
Abtötungsgrad in % nach 3 Tagen
(bekannt)
0,01 0,001 100 0
S OC 0 ,01
Il 0 ,001
0-P" * SC
100 100
Le A 15 536
509837/0983
Beispiel B
Myzüs-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassiea oleraoea), welche stark von der Pflrslchblattlaus (Myzui persioae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad In % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirksteffkonzentrationen, Auswertungiieiten und Resultate gehen aus der naehfolgenden HabeHe!hervorι
Le A 15 556
S09837/0983
Tabelle 2 (pflanzenschädigende Insekten)
Myzus-Test
Wirkstoffe
■ Wirkstoffkonzentrat ion in
Abtötungsgrad in % nach 1 Tag
r^V^Y0-P(0C2H.
(bekannt)
0,1
0,01
0,001
100 70 30
Q_p
H5
(bekannt)
0,1
0,01
0,001
95
70
Si-
0-P'
.OC9H1. 0,1
0,01
0,001
100
100
99
0-P
COHC
CH, 0,1
0,01
0,001
100 100 100
Le A 15 556
- 15 -
509837/0983
Beispiel C
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator ; 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Fhaseolus vulgarls), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht, Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoff zubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 % bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 15 556 - 16-
509837/0983
Tabelle 3 (pflanzenschädigende Milben)
Tetranychus-Test
241Ö9H
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad in % nach 2 Tagen
0-P(OC2H
(bekannt) 0,1
0,01
60 0
0-P
(bekannt)
0,1
0,01
100 100
K /. n^ SCH J V^rO-P. ^ COHC
XJ 0,1
0,01
100 100
Le A 15
- 17 -
509837/0983
Herstellungsbeispiele;
Beispiel 1;
η- G3H7S
44 g (ο,3 MoIJ 6-Hydroxy-chinoxalin und 45 g Kaliumcarbonat werden 3o Minuten in Acetonitril auf 8o°C erwärmt. Anschließend gibt man 7o g (o,3 Mol) O-Aethyl-S-n-propyl-thionothiolphospho**säurediesterchlorid bei 7o°C zu. Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden gekocht, abgekühlt, anschließend in Wasser gegossen und dann das Reaktionsgemisch mit Toluol aufgenommen. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird andestilliert und man erhält so 52 g (53 % der Theorie) 0-Aethyl-0-chinoxal(6)yl-S-n-propylthionothiolphosphorsäureester mit dem Brechungsindex n|* : 1,5986.
Analog dem Beispiel 1 können die folgenden Verbindungen der Formel (i)
R'S
hergestellt werden:
(D
Le A 15 556
-18 -
509837/0983
Bei R' H5 Brechungs
spiel
Nr. R
-CH3 index
2 OCgH5 -C2H6 H5 nj4 :1,6148
3 OC2H5 CH, n|.4 :l,6o56
4 CH5 CH3 nj*:1,6192
-CH-C2
5 OC2H6 n2*:l,61o7
Le A 15 556 - 19 -
509837/0983

Claims (6)

Patentansprüche;
1) Ctiinoxalylthionothiol-phosphor(phosphon)-säureester der Formel I
R--— it
Rl-s ü J
in welcher
R für Alkoxy mit 1 bis 5 oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und, R' für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
2) Verfahren zur Herstellung der Chinoxalylthionothiol-phosphor (phosphon)säureestemder Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Thionothiolphosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der Formel
^P-HaI (II)
R1S""
in welcher
R und R1 die obenangegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen steht,
mit 6-Hydroxychinoxalin gegebenenfalls in Gegenwart von ■ Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors oder in Form seiner Salze umsetzt.
3) Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Chinoxalylthionothiol-phosphor
Le A 15 556
- 20 -
509837/0983
(phosphon)-säureester gemäß Formel I in Anspruch 1.
4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Chinoxalylthionothiol-phosphor (phosphon)-säureester gemäß Formel I in Anspruch 1 auf Insekten und Milben und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5) Verwendung von Chinoxalylthionothiol-phosphor(phosphon)-säureestemgemäß Formel I in Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Chinoxalylthiono thiol-phosphor(phosphon)-säureester gemäß Formel I in Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 15 556 - -21 ~
509837/Ö983
DE2410911A 1974-03-07 1974-03-07 Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon) saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide Pending DE2410911A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410911A DE2410911A1 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon) saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
AR257909A AR206014A1 (es) 1974-03-07 1975-01-01 Nuevos esteres o - alquil (c1-c5) icos s - alquil (c1-c6) icos del acido o - quinoxal (6) il - tionotiolfosforico y nuevos esteres s - alquil (c1-c6) icos de acidos o - quinoxal (6) il - alquil (c1-c5) tionotiolfosfonicos de propiedades insecticidas y fitoacaricidas composiciones insecticidas y fitoacaricidas a base de los mismos y un procedimiento para la produccion de dichos compuestos
AU78748/75A AU7874875A (en) 1974-03-07 1975-03-03 Thionothiolphosphoric %phosphonic< acid esters
IL46742A IL46742A0 (en) 1974-03-07 1975-03-04 Novel thionothiolphosphoric and-phosphonic acid esters,their preparation and their use as insecticides and acaricides
CH278075A CH576480A5 (de) 1974-03-07 1975-03-05
JP50026113A JPS50125038A (de) 1974-03-07 1975-03-05
DD184582A DD118792A5 (de) 1974-03-07 1975-03-05
JP50026112A JPS50121288A (de) 1974-03-07 1975-03-05
LU71968A LU71968A1 (de) 1974-03-07 1975-03-05
BE154013A BE826304A (fr) 1974-03-07 1975-03-05 Nouveaux esters de quinoxalyle d'acide thiolphosphorique (phosphonique), leur preparation et leur application comme insecticides et acaricides
TR18203A TR18203A (tr) 1974-03-07 1975-03-06 Kinoksalitionotiolfosforik (fosfonik), asit esterleri imallerine mahsus bir usul ve insektisidler ve akarisidler olarak kullanilmalari
IE483/75A IE40753B1 (en) 1974-03-07 1975-03-06 Novel thionothiolphosphoric(phosphonic)acid esters,their preparation and their use as insecticides and acaricides
BR1343/75A BR7501343A (pt) 1974-03-07 1975-03-06 Processo para a preparacao de novos esteres quinoxalilicos de acido tiono-tiofosforico (fosfonico) composicoes inseticidas e acaricidas a base dos mesmos processo para a preparacao de tais composicoes processo para combate de insetos e acaros e aplicacao dos novos compostos
GB937975A GB1447212A (en) 1974-03-07 1975-03-06 Thionothiolphosphoric -phosphonic- acid esters their prepa ration and their use as insecticides and acaricides
ZA00751371A ZA751371B (en) 1974-03-07 1975-03-06 Novel thionothiolphosphoric (phosphonic) acid esters, their preparation and their use as insecticides and acaricides
ES435348A ES435348A1 (es) 1974-03-07 1975-03-06 Procedimiento para preparar esteres de acidos quinoxalil- tionotiolfosforicos y fosfonicos.
DK90975*#A DK90975A (de) 1974-03-07 1975-03-06
NL7502681A NL7502681A (nl) 1974-03-07 1975-03-06 Werkwijze voor het bereiden van chinoxalylthiono- thiolfosfor(fosfon)zuuresters alsmede de toe- passing daarvan als insecticiden en acariciden.
FR7507210A FR2263250B3 (de) 1974-03-07 1975-03-07
AT177575A AT329928B (de) 1974-03-07 1975-03-07 Insektizide und akarizide mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410911A DE2410911A1 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon) saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410911A1 true DE2410911A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=5909378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410911A Pending DE2410911A1 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon) saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Country Status (19)

Country Link
JP (2) JPS50121288A (de)
AR (1) AR206014A1 (de)
AT (1) AT329928B (de)
AU (1) AU7874875A (de)
BE (1) BE826304A (de)
BR (1) BR7501343A (de)
CH (1) CH576480A5 (de)
DD (1) DD118792A5 (de)
DE (1) DE2410911A1 (de)
DK (1) DK90975A (de)
ES (1) ES435348A1 (de)
FR (1) FR2263250B3 (de)
GB (1) GB1447212A (de)
IE (1) IE40753B1 (de)
IL (1) IL46742A0 (de)
LU (1) LU71968A1 (de)
NL (1) NL7502681A (de)
TR (1) TR18203A (de)
ZA (1) ZA751371B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462994A (en) * 1981-05-19 1984-07-31 Nissan Chemical Industries, Inc. N-Containing heterocyclic ring-substituted O-arylphosphate derivatives, preparation thereof, and insecticides, acaricides and nematocides containing said derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462994A (en) * 1981-05-19 1984-07-31 Nissan Chemical Industries, Inc. N-Containing heterocyclic ring-substituted O-arylphosphate derivatives, preparation thereof, and insecticides, acaricides and nematocides containing said derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IE40753B1 (en) 1979-08-15
IL46742A0 (en) 1975-05-22
IE40753L (en) 1975-09-07
FR2263250A1 (de) 1975-10-03
ATA177575A (de) 1975-08-15
CH576480A5 (de) 1976-06-15
LU71968A1 (de) 1976-02-04
JPS50121288A (de) 1975-09-23
TR18203A (tr) 1976-11-25
FR2263250B3 (de) 1977-11-10
BE826304A (fr) 1975-09-05
GB1447212A (en) 1976-08-25
NL7502681A (nl) 1975-09-09
ZA751371B (en) 1976-02-25
DD118792A5 (de) 1976-03-20
ES435348A1 (es) 1976-12-16
DK90975A (de) 1975-09-08
AU7874875A (en) 1976-09-09
JPS50125038A (de) 1975-10-01
AT329928B (de) 1976-06-10
AR206014A1 (es) 1976-06-23
BR7501343A (pt) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2214059A1 (de) Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2304062C2 (de) 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2361451A1 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und tickizide
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2216552B2 (de) Disubstituierte N- [Aminomethyliden] - thiol-(thiono)-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1942561A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2422548A1 (de) 0-triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2415058A1 (de) Pyrimidin(2)yl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2410911A1 (de) Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon) saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2521400A1 (de) O-triazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2528692A1 (de) Pyridazinyl(thiono)phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2419624A1 (de) 0-aethyl-0-iso-butyl-0-(2,2-dichlorvinyl)thionophosphorsaeureester, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als insektizid