DE2049692A1 - Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE2049692A1
DE2049692A1 DE19702049692 DE2049692A DE2049692A1 DE 2049692 A1 DE2049692 A1 DE 2049692A1 DE 19702049692 DE19702049692 DE 19702049692 DE 2049692 A DE2049692 A DE 2049692A DE 2049692 A1 DE2049692 A1 DE 2049692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiono
phosphonic
phosphorus
acid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049692
Other languages
English (en)
Inventor
Christa Dr. 5600 Wuppertal; Hammann Ingeborg Dr. 5000 Köln Fest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702049692 priority Critical patent/DE2049692A1/de
Priority to US00185811A priority patent/US3723456A/en
Priority to NL7113726A priority patent/NL7113726A/xx
Priority to IL37858A priority patent/IL37858A/xx
Priority to CH1464571A priority patent/CH524640A/de
Priority to IT29629/71A priority patent/IT943627B/it
Priority to GB4675471A priority patent/GB1313247A/en
Priority to BE773684A priority patent/BE773684A/xx
Priority to FR7136368A priority patent/FR2111185A5/fr
Publication of DE2049692A1 publication Critical patent/DE2049692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Description

2049692 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN-Beyerwerk _ Q QKI.197Ö Patent-Abteilung Hu/As
Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, welche insektizide und akarizide Eigenschaften haben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Aus der US-Patentschrift 2.754.244 ist bereits bekannt, daß Methylpyrazolo(thiono)-phosphorsäureester, wie z.B. der 0,0-Diäthyl-0-^-methylpyrazol(5)yl_7-thionophosphorsäureester, insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Pyrazolo-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester der IOrmel (I)
in welcher R und R1 für gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, R- außerdem einen niederen Alkoxyrest mit 1 bis
Le A 13 309 - 1 -
209816/1746
Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, starke insektizide und akarizide neben rodentiziden und tickiziden Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die Pyrazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man 3-Methylpyrazolon-(5) der Formel (II)
(II)
in Form seiner Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln mit (Thiono)phosphor-(phosphon)-säureesterhalogeniden der Formel (III)
ROJf
P-HaI (III)
und anschließend mit !!,N-Dimethylcarbaminsäurechlorid in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt, wobei R, R. und X die oben angegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom, bedeutet.
Überraschenderweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester durch eine erheblich bessere insektizide und akarizide Wirkung als die bekannten Methylpyrazolo(thiono)-phosphorsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung aus. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Le A 13 309 - 2 -
20981671746
Verwendet man beispielsweise Ο,Ο-Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid, 3-Methylpyrazolon-(5) und Ν,Ν-Dimethylcarbaminsäürechlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Forme!schema wiedergegeben werden:
S <*° Säurebinde- v
(C2H5O)2P-Cl+ ' ' mittel
H3C -HCl
0 S
Ii
Säurebindem.+ (CH,J2N-C-Cl (C2H5O)2P-O
- HOl /1^CH3
Die für das Herstellungsverfahren zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) eindeutig allgemein definiert. Vorzugsweise stehen R und R. für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie für Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-, see-, tert.- oder ieo-Butyl, R1 außerdem bevorzugt für eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, n- oder iso-Propoxy, n-, see- oder tert.-Butoxy, oder für Phenyl.
Als Beispiele für verfahrenegemäß einzusetzende (Thiono)-Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide seien im einzelnen genannt:
0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl_, 0,0-Dipropyl-, 0,0-Di-isopropyl-, 0-Methyl-O-äthyl-, O-Methyl-0-isopropyl-, O-Äthyl-0-isopropyl-, 0,0-Dibutyl-, O-A'thyl-0-tert.-butyl und O-Methyl-0-
Le A 13 309 - 3 -
209816/17
tert.-butylphosphorsäureesterchlorid und die Thionoanalogen, ferner
O-Methy1-methan-, O-Äthyl-propan-, O-iso-Propyl-äthan-, O-Buty1-methan-, O-Methyl-isopropan-, O-Methyl-äthan--, 0-Äthyl-äthan-, O-Propy1-methan-, O-Butyl-äthanphosphonsäureesterchlorid und die entsprechenden Thionoverbindungen, sowie O-Methy1-phenyl-, O-Äthyl-phenyl-, 0-Propyl-phenyl-, 0-iso-Propyl-phenyl und O-tert.Butyl-phenylphosphonsäureesterchlorid und die Thionoanalogen.
Die als Ausgangsstoffe benötigten (ThionoJ-PhosphorCphosphon)-säureesterhalogenide, das 3-Methylpyrazolon-(5) und das N,N-Dimethylcarbaminsäurechlorid sind aus der Literatur bekannt und nach allgemein üblichen Methoden herstellbar.
Das Herstellungsverfahren für die neuen Produkte wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vor allem aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, wie z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methyl-iso-propyl und Methyl-isobutylketon, außerdem Nitrile, wie Ace-
, tonitril und Propionitril oder Alkohole, wie Methanol, Ätha-
" nol oder Propanol.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, _methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Dirnethylbenzylamin und Pyridin.
Le A 13 309 - 4 -
20981 6/1745
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 10O0G, vorzugsweise bei 45 bis 600C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe meist in äquimolarem Verhältnis ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird bevorzugt in Gegenwart eines der oben genannten Lösungsmittel sowie in Anwesenheit eines Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen und das Reaktionsgemisch nach mehrstündigem Rühren - gegebenenfalls unter Erwärmen - in üblicher Weise aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen meist in Form farbloser bis schwach gelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher Öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes HAndestillierenn d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem die Elementaranalyse.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben (Acarina). Gleichzeitig weisen sie eine geringe Phytotoxizität und z.T. auch rodentizide und tickizide Eigenschaften auf.
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und
Le A 13 509 - 5 -
209816/1745
Vorratsschutz sowie auf dem Hygiene- und Veterinärsektor eingesetzt.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Gryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen- (Byalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus fc (Peeudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips fermoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben-(Piesma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus intermedius), Bett-(Gimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris W brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Galandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viri-
Le A 13 309 - 6 -
20981 6/1745
dula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen— (Bruchidius = Acanthoscelldes obtectus), Speck— (Dermestes friaehi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z.B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (leucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (BIaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthop- ·ι teren z.B. das Heimchen (Acheta deomesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Oeratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben— (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi). „
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johanniabeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cycloamenmilbe (Tarsriemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Ie A 13 309 - 7 -
2Q9816/1745
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier-
w und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Eraölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fett-
tC säure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und
Le A 13 309 - 8 -
2Ü981 B/ 1
90 ?t.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Giessen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 ^, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 #.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahreη (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 1OO^igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 13 309 - 9 -
20981G/17 4
Beispiel A
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in # bestimmt. Dabei bedeutet 100 #, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 fi bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 13 309 - 10 -
20981 6/1745
Tabelle 1
Wirkstoff
(Myzus-Test)
Wirkstoffkonzentration in $
Abtötungsgrad in $ nach 1 Tag
CH,
(bekannt) 0,1
0,01
0,001
99
40
1-P(OG2H5), 0,1
0,01
100 99
CH
C 0 0,1
0,01
0,001
100 98 40
0,1
0,01
0,1
0,01
100 95
100 100
W2"5 -C-N(CH3)2
0,1
0,01
0,001
100
100
20
Le A 13_3O9
- 11 -
2Ü9816/ 1 7A&
Beispiel B Tetranychus-Test Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator j 1 Gewichts teil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator ent-P hält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in # angegeben. 100 bedeute tet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 # bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 13 309 - 12 -
20981 6/1745
Tabelle 2
(Tetranychus-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzen tration in ^
Abtötungsgrad
in
nach 2 Tagen
0,1
0,01 50 0
(bekannt)
O
J
0,1 100
0,1 99
0,1 0,01 100 99
^C2H5
0,1 100
Le A 13 309
- 13 -
209816/1745
Beispiel G
Teat mit parasitierenden Fliegenlarven
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Äthylenpolyglykolmonomethyl-
äther 35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 30 Gewichtsteile der betreffenden aktiven Substanz mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das den oben genannten Anteil Emulgator enthält und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprina) werden in ein Teströhrchen gebracht, welches ca. 2 cnr Pferdemuskulatur enthält. Auf dieses Pferdefleisch werden 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung gebracht. Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in fL bestimmt. Dabei bedeuten 100 £, daß alle, und 0 £, daß keine Larven abgetötet worden sind.
Die erhaltenen Teatergebnisse sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
Le A 13 309 -H-
209816/1745
Beispiel D Zeckentest
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Äthylenglykolmonomethyläther
35 Gewichtsteile Nonylphenolpolykoläther
Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung vermischt man drei Gewichtsteile Wirkstoff mit sieben Teilen des oben angegebenen Lösungsmittel-Emulgator-Gemisches und verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration.
In diese WirkstoffZubereitungen werden adulte, vollgesogene Zeckenweibchen der Arten Boophilus microplus (sensibel bzw. resistent) eine Minute lang getaucht. Nach dem Tauchen von je 10 weiblichen Exemplaren der verschiedenen Zeckenarten überführt man diese in Petrischalen, deren Boden mit einer entsprechend großen Filterscheibe belegt ist.
Nach 10 Tagen wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt durch Ermittlung der Hemmung der Eiablage gegenüber unbehandelten Kontrollzecken. Die Wirkung drückt man in Prozent aus, wobei 100 # bedeutet, daß keine Eier mehr abgelegt wurden und 0 ^ besagt, daß die Zecken Eier in normaler Menge ablegten.
Untersuchter Wirkstoff, geprüfte Konzentration, getestete Parasiten und erhaltene Befunde gehen aus der folgenden Tabelle 3 hervor.
Le A 13 309 - 15 -
209816/1745
>■ Wirkstoff
VJj
O vO
Wirkstoffkonzentra tion in ppm
Tabelle
Abtötungsgrad in #
(Lucilia ouprina)
Wirkstoffkonzentra tion in ppm Hemmung der Eiablage in £
(Boophilus microplus)
Ridgeland-Stamm
CO CD —*
CH,
CO-N(CH3)2
300 30
100 >50
10000 1000 >50 <50
CE
300 100
100 100
30 <50
10 <50
3 <50
10000 >50
300 100 10000
30 >50 1000
3 < 50
100 >50
CO CJ) CD
Fortsetzung Tab el le 3
Wirkstoff
KA O O
Wirkstoffkonzentra tion in ppm
Abtötungsgrad in %
(Lucilia cuprina)
Wirkstoffkonzentra
tion
in ppm
Hemmung der Eiablage
in io
(Boophilus microplus)
Ridgeland-Stamm
O (O OO
!2H5
NlO-Bf(CH-),
300 30
100 >50
10000
1000
100
>50
CH,
OC2H5
σο-
300 30
100
10000
100
σ> co ro
Heratellungabeiapiele
30 g (0,3 Mol) 3-Methylpyrazolon-(5) werden in 200 ml Acetonitril gelöBt und mit 30 g (0,3 Mol) Triethylamin veraetzt. Bei 500C tropft man 58 g (0,3 Mol) 0,0-Diäthylthionophoephoraäurechlorid zu der Miachung, erwärmt aie 5 Stunden auf dieae Temperatur und rührt aie weitere 10 Stunden bei Raumtemperatur. Nach erneuter Zugabe von 30 g (0,3 Mol) Triäthylamin wird daa Reaktionagemiach bei 500C mit 33 g (0,3 Mol) Ν,Ν-Dimethylcarbaminaäurechlorid veraetzt, 5 Stunden bei 500C beiaasen und weitere 10 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Daa auagefallene Triäthylaminhydrochlorid wird abgeaaugt, daa Filtrat mit Waaaer gewaachen, in Chloroform aufgenommen, die Chloroformachicht über Calciumchlorid getrocknet, daa Löaungamittel unter vermindertem Druck abgezogen und daa Reaktionaprodukt im Hochvakuum andeatilliert.
Die Auabeute beträgt 60 g (62,5 # der Theorie) der Brechungaindex n^6 = 1,5119
Analog werden die folgenden Verbindungen hergeatellt:
i-0-k^ 2 5
XH5 C0-N(CH3)2
Auabeutei 71 »5 $> der Theorie
= 1,5649
Le A 13 309 - 18 -
209816/1745
Analyse: o
ber. f. C15H20N3O3PS 9,07 56
gef. 9,17
—0—P
3)
Ausbeute: 66,5 96 der Theorie Analyse: N P
ber. f. C10H18N3O3PS 14,43 $ 10,65
gef. ' 14,25 $ 10,21
I 0-P
CH,
Ausbeute: 69 # der Theorie
JS0*
^CO-N(CH3),
Ausbeute: 62 9ε der Theorie
Analyse: N ρ
ber. f. C11H20N3O5P 13,79 i> 10,17
gef. 14,21 # 10,59
Le A 13 309 - 19 -
209816/1745

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    in welcher R und R1 für gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoff- W atomen stehen, R1 außerdem einen niederen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester dadurch gekennzeichnet, daß man
    3-Methylpyrazolon-(5) der Formel
    in Form seiner Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln mit (Thiono)phosphor-(phosphon)-säureesterhalogeniden der Formel
    RO
    und anschließend mit N,N-Dimethylcarbaminsäurechlorid in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt, wobei R, R^ und X
    Le A 13 309 - 20 -
    209816/1745
    die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom, bedeutet.
  3. 3. Insektizide, akarizide und tickizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
    gemäß Anspruch 1 aum einwirken
    Ui. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken.
    Ιιβ Α 13 309
    - 21 -
    2098U/1745
DE19702049692 1970-10-09 1970-10-09 Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Pending DE2049692A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049692 DE2049692A1 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US00185811A US3723456A (en) 1970-10-09 1971-10-01 Pyrazolo-(thiono)phosphoric(phosphonic) acid esters
NL7113726A NL7113726A (de) 1970-10-09 1971-10-06
IL37858A IL37858A (en) 1970-10-09 1971-10-06 Esters of phosphoric,thionophosphoric,phosphonic and thionophosphonic acids,their preparation and their use as insecticides and acaricides
CH1464571A CH524640A (de) 1970-10-09 1971-10-07 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureestern
IT29629/71A IT943627B (it) 1970-10-09 1971-10-07 Esteri dell acido pirazolo tiono fosforico fosfonico procedimento di fabbricazione e loro impiego come insetticidi e acaricidi
GB4675471A GB1313247A (en) 1970-10-09 1971-10-07 Thiono- phosphoric -phosphonic- acid esters a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
BE773684A BE773684A (fr) 1970-10-09 1971-10-08 Nouveaux esters d'acides (thiono) phosphoriques (phosphoniques), leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
FR7136368A FR2111185A5 (de) 1970-10-09 1971-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049692 DE2049692A1 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049692A1 true DE2049692A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=5784677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049692 Pending DE2049692A1 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3723456A (de)
BE (1) BE773684A (de)
CH (1) CH524640A (de)
DE (1) DE2049692A1 (de)
FR (1) FR2111185A5 (de)
GB (1) GB1313247A (de)
IL (1) IL37858A (de)
IT (1) IT943627B (de)
NL (1) NL7113726A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011363A1 (de) * 1978-10-02 1980-05-28 Stauffer Chemical Company Pyrazolphosphate und -phosphonate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548183A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Bayer Ag Diphosphorylierte pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE3202625A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N,n-dimethyl-o-(1-carbamoyl-5-pyrazolyl)-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
KR100351631B1 (ko) * 2000-06-27 2002-09-11 한국화학연구원 물용매하에서의 3-트리플로오로메틸-5-하이드록시피라졸인산에스테르 유도체의 개선된 제조방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT482304A (de) * 1949-08-22
CA529113A (en) * 1951-04-20 1956-08-14 J. R. Geigy A.-G. Phosphoric acid esters
NL126404C (de) * 1959-03-28 1900-01-01
US3308130A (en) * 1962-04-26 1967-03-07 Du Pont N-disubstituted carbamyl pyrazoles
CH421974A (de) * 1963-06-04 1966-10-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von reinem 2-Dimethyl-carbamyl-3-methyl-pyrazolyl-(5)-dimethylcarbaminsäureester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011363A1 (de) * 1978-10-02 1980-05-28 Stauffer Chemical Company Pyrazolphosphate und -phosphonate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111185A5 (de) 1972-06-02
GB1313247A (en) 1973-04-11
US3723456A (en) 1973-03-27
CH524640A (de) 1972-06-30
BE773684A (fr) 1972-04-10
IL37858A (en) 1974-01-14
IT943627B (it) 1973-04-10
NL7113726A (de) 1972-04-11
IL37858A0 (en) 1971-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118469A1 (de) N eckige Klammer auf Dimethylamine methyhden eckige Klammer zu thiol(thiono) phosphorsaureestenmide, Verfahren zu lh rer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2052379B2 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoylHthiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1670836C3 (de)
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049695B2 (de) 1 -Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphor&lt;phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2301400A1 (de) 0-triazolylthionophosphor(phosphon)saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2131298A1 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon,phisphin)--saeureester bzw.-esteramide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Alkarizide
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2424571A1 (de) S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2049691A1 (de) 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide